Auch wenn das Thema Deutsche Raumfahrt nicht so begeisterungsfähig scheint, danke für die Antworten. Hier mal meine Analyse:
Nach Veröffentlichung der neuen R-Strategie vor einem Monat hatte ich eigentlich das Thema auch schon abgehackt. Was mich dann aber hier zu der Frage veranlaßte war eigentlich, dass das BMWi auch in einem anderen Bereich eine Strategie formuliert hat, nämlich zur IT. Die heißt es prägnant "Deutschland Digital 2015". Da fragte ich mich, unter welchem Motto steht denn jetzt die Raumfahrtstrategie? Da heißt es nämlich schlicht: "Für eine zukunftsfähige deutsche Raumfahrt". Großes Fragezeichen also, was heißt da zukunfsfähige deutsche Raumfahrt.
Genannt wurde ja, dass D seine Raumfahrt im Zusammenhang mit Europa durchführt. Das Strategiepapier betont das natürlich auch, aber interessanterweise, sagt man jetzt ziemlich deutlich, dass man die ESA mit dem Geo-Return-Prinzip für gut hält (im Gegensatz zur EU mit der freien Wettbewerbsorientierung). So gesehen denkt man dann doch eher national als europäisch. Das finde ich auch legitim.
Wenn man das Thema unter Budgetaspekten betrachtet, fällt auf, dass D ca. 25% finanziert, Frankreich ebenso und mit Italien sind es 2/3 des Gesamtbudgets. Diese 3 Länder unterwerfen sich also einem Entscheidungprozess von 27 (EU) bzw. 18 (ESA-)Ländern, obwohl sie durch bilaterale Vereinbarungen vermutlich um einiges effizienter wären. Das es hier überhaupt ein EU-Verfahren und ein ESA-Verfahren gibt, ist schon ein ziemlicher Luxus. Diese politische Hausaufgabe müßte erstmal gelöst werden, bevor man ökonomische RF-Projekte durchführen kann.
Im eigenen deutschen Haus sieht es natürlich nicht besser aus. Verantwortung liegt beim BMWi, die europäischen Projekte (Galileo, GMES) jedoch beim BMVBS und der gewachsene militärische Aspekt beim BMVg. RF als Forschungsaufgabe kommt da schon fast nicht mehr vor.
Was hier im Thread noch nicht genannt wurde ist ja die neue Schlüsseltechnologie Robotik. Für die Institute ist das erfreulich, weil sie durch die Raumfahrt an vergleichsweise hohe Summen rankommen. Die offene Frage dürfte allerdings sein, wo jetzt deutsche/europäische Raumfahrtprojekte mit Robotik durchgeführt werden sollen. DEOS erscheint mir etwas abstrakt zu sein. Wenn man hier ein publikumswirksames Projekt machen wollte, wäre ein Rover nicht schlecht, aber davon ist weit und breit leider wenig zu sehen.
Aber mal unabhängig von den raumfahrtinhaltlichen Themen sehe ich die Herausforderung eher im politisch-organisatorischen Bereichen. In der o.g. IT-Strategie heißt es übrigens:
"Die Bundesregierung will mit der Umsetzung der IKT-Strategie dazu beitragen, nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum zu fördern, die Schaffung neuer Arbeitsplätze zu unterstützen und sozialen Nutzen zu schaffen. Zudem ist sich die Bundesregierung der gesellschaftspolitischen Bedeutung des Internets und der IKT bewusst,..."