Kompositbilder

  • 2 Antworten
  • 2303 Aufrufe

Junior

  • Gast
Kompositbilder
« am: 29. November 2006, 19:40:20 »
Hier habe ich ein tolles Bild gefunden >



Das interessante dabei ist, daß dieses Bild von 3 verschiedenen *Teleskopen* aufgenommen worden ist und dann anschliessend zusammengefügt wurde.

Die aufnehmenden Teleskope waren:

1. Chandra X-Ray Observatory



2. Hubble Space Telescope



3. Very Large Array



Auf dem Bild sind rechts die 3 verschiedenen Aufnahme-Komponenten zu sehen, die jedes einzelne Teleskop aufnehmen konnte.
« Letzte Änderung: 06. Oktober 2010, 23:31:23 von Kreuzberga »

*

Offline Olli

  • Moderator
  • *****
  • 3046
    • Raumfahrer Net
Re: Composite image
« Antwort #1 am: 18. Mai 2010, 22:00:45 »
Ich greife das Thema hier mal auf, da die Technik der Kompositionsbilder äußerst "nahrhaft" für die beobachtende Zunft der Astronomen ist.

Auf der Chandra-Website ist eine tolle Komposition des Zentrums unserer Galaxie online gestellt.

Da unten gezeigte Bild ist aus drei unterschiedlichen Wellenlängenbereichen zusammengesetzt. Blau steht für den Röntgenbereich, aufgenommen von Chandra, rot für Infrarot (Spitzer) und gelb für den sichtbaren Bereich (HST).

Mit Röntgen- und Infrarotlicht kann durch die staubigen und dunklen Bereiche geschaut werden und es offenbart sich ein äußerst aktive Region in der Nähe des galaktischen Zentrums.

Sehr auffällig ist in der rechten Hälfte etwa in der Mitte Sagitarrius A, das Zentrum der Galaxie.
Das gesamte Bild ist etwa einen halben Grad breit, hat also etwa die gleiche Ausdehnung wie der Vollmond.

Jedes der oben genannten Teleskop repräsentiert eine andere Farbe (=Wellenlänge):

Gelb:

Gelb repräsentiert das Nah-Infrarot von Hubble. Es zeigen sich die energetischen Region, in denen Sterne geboren werden. Das sind hier sicherlich einige 100.000 Sterne

Rot:

Rot stellt die Infrarot-Beobachtungen von Spitzer dar. Hiermit können Staubwolken, komplexe Strukturen wie kompakte, spherische Globulen und lange, dünne Filamente dargestellt werden.

Blau:

Blau und violet hingegen stellen die Röngtenobservation von Chandra dar. Hochenergetische Röngtenstrahlung wird von Gas emittiert, dass einige Million Kelvin heiß ist. Hauptsächlich im Raumbereich von Sternexplosionen und den Abflüssen des Schwarzen Loches im Galaxiezentrum ist dies zu beobachten.
Die helle blaue Blase in der linken Bildhälfte ist ein Doppelsternsystem, von einer der Partner wahrscheinlich eine Neutronenstern oder ein schwarzes Loch ist.


Werden alle drei Aufnahmen überlagert, ergibt sich diese sehr detallierte Ansicht des mysteriösen Kerns unserer Galaxie:


Für eine größere Aufnahme, bitte hier klicken.

Grüße,
Olli
Einmal mitfliegen - was gäb' es Schöneres? Nichts!

*

Offline Olli

  • Moderator
  • *****
  • 3046
    • Raumfahrer Net
Re: Composite image
« Antwort #2 am: 06. Oktober 2010, 14:52:15 »
Eine neues Komposit-Bild vom G327.1-1.1 (wo kommt denn diese Bezeichnung her??) zeigt detailiert die gegenläufige Bewegung eines Pulsars und des ihn umgebenden Nebels.

G327.1-1.1 ist die Nachwirkung einer Supernova in der Milchstraße.
Ein schnell rotierender Neutronenstern mit einem starken Magnetfeld ist bei der SN übrig geblieben und produziert einen Wind aus relativistischen Teilchen, welcher in verschiedenen Spektralbereichen beobachtet worden ist. Auf folgenden Bildern ist der Röngtenbereich (blau) von Chandra und XXM-Newton, Infrarot- (gelb) vom 2MASS-Survey und Radiodaten (rot) zeigen eine Struktur, die Pulsarwindnebel genannt wird.


X-Ray-Spektralbereich

 
IR-Spektralbereich


RW-Spektralbereich

Die wahrscheinliche Lage des rotierenden Neutronensterns wird in der beschriftetend Version des Komposits gezeigt. Der große rote Kreis zeigt Radiostrahlung der Druckwelle, und das zusammengesetzte Bild (rot, grün und blau) und das umliegende Sternenfeld im Infraroten.



Bisher gibt es keine Erklärung für die ungewöhnliche Natur von G327.1-1.1. Der Pulsar befindet sich außerhalb des Zentrums des Pulsarwindnebel (erkennbar in den Radio-Daten), zudem gibt die  kometen-ähnliche Form der Röntgenstrahlung Rätsel auf.
Eine mögliche Erklärung ist, dass wir die Wirkung einer rückwärtslaufenden Schockwelle, einen so genannten "reverse shock" sehen. Der Pulsar bewegt sich im Bild nach oben, weg vom Explosionszentrum, der Pulsarwindnebel hingegen bewegt sich zusammen mit der Schockwelle im Bild nach unten links. Die Bewegungsrichtungen sind im Bild dargestellt.

Die Röntgendaten erlauben es Aussagen über die bei der SN freigesetzte Energie zu treffen, sowie das Alter der Wolke zu bestimmen.

Mehr zu lesen gibt es auf der Chandra-Website.

Grüße,
Olli
Einmal mitfliegen - was gäb' es Schöneres? Nichts!