Ende des Space Shuttle Programms

  • 35 Antworten
  • 14914 Aufrufe

Dave_Chimny

  • Gast
Re: Ende des Space Shuttle Programms
« Antwort #25 am: 22. Juli 2011, 02:14:37 »
Ich möchte nicht nur den Menschen danken, die das Shuttle entworfen, gebaut, in Betrieb gehalten, bedient oder überwacht haben.

Ich möchte auch Francis Scobee, Michael Smith, Judith Resnik, Ellison Onizuka, Ronald McNair, Gregory Jarvis, Christa McAuliffe, Rick Husband, William McCool, Michael Anderson, Kalpana Chawla, David Brown, Laurel Clark und Ilan Ramon danken. Sie haben uns gezeigt, wie wichtig es ist, Träume zu haben und wie wertvoll das Leben ist.

Auch dafür bin ich sehr, sehr dankbar.

Offline AndiJe

  • *****
  • 568
Re: Ende des Space Shuttle Programms
« Antwort #26 am: 22. Juli 2011, 06:49:46 »
So, das wars also..... von einer in strahlendem Weiss im Nachthimmel startenden Columbia am 12. April 1981 bis zu einem grauen Punkt im schwarzen Morgenhimmel, der den üblichen Doppelknall als Morgengruss an den noch schlafenden Planeten schickte und dann wie ein majestätischer Riesenadler mit dem Fahrwerk butterweich den Boden der Landebahn berührte... TOUCHDOWN, ein letztes Mal... ich fühlte mich wie leer, als ich den Weltraumpendler wartend auf der Landebahn stehen sah.

Der Shuttle war das komplizierteste Gerät, das je gebaut wurde, und genau deswegen konnte er die Erwartungen nicht erfüllen. Er war viel zu teuer, doch bis 1985 konnte doch eine hohe Startrate eingehalten werden, bis zu 9 Missionen jährlich.

Das konnte man nach dem Challenger-Unglück abhaken, mit den nun eingeführten Sicherheits-Vorkehrungen konnten man die ursprünglich angestrebten bis zu 20 Missionen jährlich komplett vergessen. Eigentlich wunderte es mich, daß das Shuttle-Programm nicht vollends eingestellt wurde, in den 80er Jahren sah man kaum was vom Shuttle im Fernsehen, grad, daß ich dann das Buch von Ulf Merbold über die erste Spacelab-Mission von 1983 Anfang der 90er kaufte.

Mitte der 90erjahre kriegte ich endlich Internet und im BR zeigte man "Alpha Centauri" in der Früh, und dann konnte ich endlich auch den Starts der Shuttles beiwohnen, wobei man sich gefragt hat, ob sie überhaupt starten würden.... hab leider nur wenige erlebt. Meist konnte der Shuttle dann am nächsten Tag starten, wenn ich keine Gelegenheit hatte zuzuschauen, wie auch viele hier...

Ich verfolgte fasziniert die Andock-Manöver an die MIR, wusste, daß eine Internationale Weltraum-Station geplant war und traf auf dieses Super-Forum hier, ich les hier schon seit mehreren Jahren mit. Jetzt hab ich noch den Ausbau der Station miterlebt, und bin gespannt, was kommt...

Das ist nicht das Ende, es ist der Beginn für etwas Neues, grösseres, die Menschheit wird jetzt nicht mehr im LEO kleben bleiben, sondern die alte Entfernungs-Marke von Apollo 13 auslöschen, es wird langsam Zeit... auf gehts!
Der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben, daher geht's ab sofort in die Krabbelstube!

*

Offline KSC

  • Moderator
  • *****
  • 7826
Re: Ende des Space Shuttle Programms
« Antwort #27 am: 22. Juli 2011, 07:35:51 »
Zitat
the sun will rise tomorrow morning
Mike Leinbach, ehemaliger Shuttle Launch Director

*

Online Josef

  • ***
  • 106
Re: Ende des Space Shuttle Programms
« Antwort #28 am: 22. Juli 2011, 09:49:50 »
Zitat
the sun will rise tomorrow morning
Mike Leinbach, ehemaliger Shuttle Launch Director

Ja, wenn es nicht zu viele Leute geben würde, die die Erde am liebsten im Stillstand sehen würden! :-\
mfg

Josef

Re: Ende des Space Shuttle Programms
« Antwort #29 am: 24. Juli 2011, 11:44:49 »
Hallo zusammen!

Es gibt eine gute Nachricht für alle Shuttle-Fans.
Auch wenn die echten Shuttles nie mehr starten und landen werden, gibt es doch noch eine Möglichkeit "live" eine Shuttle-Landung zu sehen - und das bei uns in Deutschland und.... TÄGLICH !!    8)

Besucht einfach in Hamburg das Miniatur-Wunderland in der Speicherstadt.
Dort wurde im Mai der "Knuffingen International Airport" eröffnet.  ;D
Neben vielen bekannten Linienmaschinentypen gibt es dort auch ein Space Shuttle, das regelmässig im USA-Abschnitt startet und in Knuffingen auf der Landebahn niedergeht.
Nur der Taxi-Flight ist noch nicht realisiert.

Wer also nach Hamburg fährt, sollte sich das nicht entgehen lassen.
Echt tolle Sache...

Gruß
Euer Helge
Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken
(J.W. v. Goethe)

rm39

  • Gast
Re: Ende des Space Shuttle Programms
« Antwort #30 am: 25. Juli 2011, 15:17:15 »
Ich packe es mal hier hinein, obwohl es hauptsächlich um STS-135 geht.
Roscosmos lässt uns in diesem Film die Mission noch mal aus einem anderen Blickwinkel betrachten. Bezeichnend die Stimmung bei den Zuschauern als die Uhr bei 31 Sekunden anhält und dann doch der Start gelingt. Zum Schluss noch ein bisschen was zu Orion und dem Pad 39B. Unbedingt in 1080p anschauen.


Шаттл: космическая эстафета

*

Offline tomtom

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 7976
Re: Ende des Space Shuttle Programms
« Antwort #31 am: 19. Juli 2016, 23:15:38 »
5 Jahre kein Space Shuttle mehr

Die Zeit vergeht und jetzt sind es schon 5 Jahre ohne Shuttle und um Commercial Crew ist es auch recht still geworden. Jedenfalls gibts da kaum konkrete Termine.

Eric Berger berichtet über die Anfänge des Shuttle-Programms, dass Ende der 70er auf der Kippe stand wegen Budget und Zeitplanüberschreitungen. Der damalige Präsident Jimmy Carter hat wohl, obwohl kein Fan von Raumfahrt und Shuttle, das Programm durch zusätzliches Geld gerettet.

Ein Grund könnten die damaligen SALT-Abrüstungsgespräche mit Breschnew gewesen sein, weil Carter den Russen sagte, das Shuttle könne über Russland die Rüstung kontrollieren.

Auf jeden Fall ein interessanter Artikel.
http://arstechnica.com/science/2016/07/a-cold-war-mystery-why-did-jimmy-carter-save-the-space-shuttle/
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search

AnnaB

  • Gast
Re: Ende des Space Shuttle Programms
« Antwort #32 am: 04. Januar 2017, 17:22:04 »
Hallo Zusammen,
ich bin neu hier in diesem Forum. Für eine Lehrprobe mit einer 8 Klasse bin ich nun auf der Suche nach guten Zeitungsartikeln bzw. Blogs die sich mit diesem Thema eingehender befassen. Habt ihr da ggf. einen Tipp für mich? Im Netz habe ich das ein oder andere schon gefunden, bin aber noch an etwas fachkundigerer Literatur dazu interessiert. Wäre toll, wenn ihr ein paar Tipps für mich hättet.
Viele Grüße, Anna

McPhönix

  • Gast
Re: Ende des Space Shuttle Programms
« Antwort #33 am: 04. Januar 2017, 17:44:17 »
Auf der Seite   
nasatech.net
findest Du im Menü den Punkt "End of the Shuttle flights"

Da kannst Du auf die letzten drei Shuttle Flüge zugreifen - zum Beispiel -
http://nasatech.net/ntSTS-135MISSION_PAGE.html

Auf diesen Missionsseiten (wie auch anderen Ortes in nasatech) gibt es oft rechts am Rand Zugriff auf Panorama-Ansichten, wo Du mit der Maus (bzw den Cursors) fast in jeden Winkel der jew. Anlage kriechen kannst oder auch Shuttle selbst. Z.B. -
http://nasatech.net/STS-135MISSION/STS-135PadA-MLPc110617/

Für fachbezogene Texte bzw. Fragen dazu gibts dann hier im Forum auch Experten :)


Trillian

  • Gast
Re: Ende des Space Shuttle Programms
« Antwort #35 am: 10. Januar 2017, 11:45:50 »
Einen Missionsbericht über den Flug STS-135/Atlantis und dessen Vorbereitungen findet man unter
http://www.spacesciencejournal.de/Shuttle/STS-135.html