Merkur-Lander-Konzept

  • 11 Antworten
  • 1314 Aufrufe

honk

  • Gast
Merkur-Lander-Konzept
« am: 20. Juli 2021, 16:38:38 »
In Vorbereitung der anstehenden Decadal Survey der NASA hat ein Team der Johns Hopkins University/APL einen Vorschlag für einen Merkur-Lander vorgestellt:
11 wissenschaftliche Experimente als Nutzlast
9.400 kg Startgewicht betankt; Start 2035 mit Falcon Heavy (oder äquivalent) ohne Wiederverwendung, mit einem C3 von 14.7 km2/s2; Gravity Assist-Manöver: 1x Erde, 2x Venus, 5x Merkur;
10,5 Jahre Transfer mit Ionenantrieb; Einbremsen in Merkur-Orbit per chemischem Triebwerk,
Landung auf Merkur 2045 in der dortigen Abenddämmerung; Betrieb auf der Oberfläche für 88 Erd-Tage (1 Merkur-Nacht)
Kostenschätzung: 1,5 Mrd US$
Ergänzung: ursrünglich hätte auch bei der BepiColombo-Mission ein Lander mitfliegen sollen, der allerdings im November 2003 aus Kostengründen gestrichen wurde.

http://www.unmannedspaceflight.com/index.php?s=&showtopic=6817&view=findpost&p=253521
https://arxiv.org/ftp/arxiv/papers/2107/2107.06795.pdf
« Letzte Änderung: 20. Juli 2021, 19:34:28 von honk »

Offline FlyRider

  • *****
  • 1447
    • Mein Makerspace
Re: Merkur-Lander-Konzept
« Antwort #1 am: 20. Juli 2021, 22:42:37 »
Hmmmm....  ???

Einserseits freue ich mich auf jede interplanetare Mission, andererseits hätte ich andere Prioritäten:

Der Merkur ist echt eine harte Nuss, man benötigt viel Treibstoff und viel Zeit (Gravity Assists!) um überhaupt dort hin zu kommen. Zudem ist der Merkur so nah an der Sonne keine besonders freundliche Umgebung. Also eine echte Herausforderung.

Mit ähnlichem Aufwand könnte man aus meiner Sicht auch eine Landemission auf Europa, Callisto, Io, Enceladus usw. durchführen, die aus meiner Sicht die interessanteren Ziele wären. Ich persönlich warte schon lange auf eine Europa - Lander Mission, da kann der Merkur von mir aus noch ein paar Jahre warten  ;)

*

Offline Schillrich

  • Moderator
  • *****
  • 19601
Re: Merkur-Lander-Konzept
« Antwort #2 am: 21. Juli 2021, 08:25:52 »
Das ist ja nur ein Vorschlag. Merkur und Sonne sind nun mal zwei Steckenpferde der Johns Hopkins University, die u.a. Messenger dorthin geschickt haben, STEREO A+B gebaut haben und die Solar Parker Probe kommt auch von ihnen. ... allerdings auch New Horizons. Es ist strategisch verständlich, wenn sie ihre bisherige technische Entwicklung und ihre wissenschaftlichen Ziele weitertreiben wollen.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline blackman

  • *****
  • 1231
Re: Merkur-Lander-Konzept
« Antwort #3 am: 21. Juli 2021, 10:01:09 »
2035... 2045... :-w( Ich frage mich langsam ob das bei den Zeitdimensionen so sinnvoll ist. 14 Jahre von jetzt bis zum Start und weitere 10 Jahre Flug.

Zu den 14 Jahren Planung und Bauzeit kann ich nur sagen, macht es nicht so kompliziert und baut mehrere einfachere Lander als alles auf einem unterkriegen zu wollen. Die Startkosten sinken immer weiter und bald ist es dank Starship möglich hunderte von Tonnen kostengünstig in den Orbit zu schaffen. Das darf einfach aus Zeit und Kostengründen nicht mehr so lange brauchen. Nach 14 Jahren Bauzeit ist die Technik total überholt und die Kosten steigen ins unermessliche.

Und die 10 Jahre Flugzeit: Könnte man mit einer Kickstufe, die dank der günstigeren Transportkapazität nicht zu teuer sein dürfte und die Missionskosten dafür reduziert, deutlich beschleunigen.

*

Offline Schillrich

  • Moderator
  • *****
  • 19601
Re: Merkur-Lander-Konzept
« Antwort #4 am: 21. Juli 2021, 10:19:45 »
Wäre tatsächlich interessant, ob es Missionsanalysen gibt (nicht nur für Merkur), die die neuen/potentiellen Startkapazitäten berücksichtigen ... Was wäre möglich? Wie sähen Architektur und Betriebskonzept dann aus? Mehr Missionen? Mehr Direktflüge?
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Re: Merkur-Lander-Konzept
« Antwort #5 am: 21. Juli 2021, 10:26:20 »
Die FH ist da ausgereizt. Man benötigt ja schon jetzt Ionenantrieb und viele Swingbys.
Und das Ganze für einen 88 Tage Lander? Es gibt doch auch Krater mit Dauerschatten. Wenn man schon eine Sonde baut dann würde ich die Interesanten Stellen auswählen. Die Mission könnte dann auch länger dauern.

*

Offline Sensei

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6540
Re: Merkur-Lander-Konzept
« Antwort #6 am: 21. Juli 2021, 10:34:50 »
Nur, was soll ein stationärer Lander über lange Zeit auf einem Planeten ohne Atmosphäre und Wetter so großartig an neuen Informationen erhalten?

Man kann sich etwas den Jahres/Tagesgang anschauen - aber das auch nur an Plätzen mit wechselnder Sonneneinstrahlung.

Re: Merkur-Lander-Konzept
« Antwort #7 am: 21. Juli 2021, 11:07:23 »
Im Dauerschatten könnte es Eis geben.
Von dort könnte man sesmische Untersuchungen machen.

Umgekehrt gefragt. was will man auf der normalen Oberfläche.

*

Offline Schillrich

  • Moderator
  • *****
  • 19601
Re: Merkur-Lander-Konzept
« Antwort #8 am: 21. Juli 2021, 14:05:16 »
Im Vorschlag werden ja die wissenschaftlichen Ziele genannt:
Zitat
Goal 1:Investigate the highly chemically reduced, unexpectedly volatile-rich mineralogy and chemistry of Mercury’s surface, to understand the earliest evolution of this end-member of rocky planet formation;

Goal 2:Investigate Mercury’s interior structure and magnetic field, to unravel the planet’s differentiation and evolutionary history and to understand the magnetic field at the surface;

Goal 3:Investigate the active processes that produce Mercury’s exosphere and alter its regolith, to understand planetary processes on rocky airless bodies, including the Moon;

Goal 4:Characterize the landing site, to understand the processes that have shaped its evolution, to placein situmeasurements in context, and to enable ground truth for global interpretations of Mercury.

Da kann man jetzt prüfen, ob das "nur in-situ" effektiv geht oder auch mit Fernerkundung aus dem Orbit.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2687
Re: Merkur-Lander-Konzept
« Antwort #9 am: 24. Juli 2021, 09:52:54 »
Ergänzung: ursrünglich hätte auch bei der BepiColombo-Mission ein Lander mitfliegen sollen, der allerdings im November 2003 aus Kostengründen gestrichen wurde.

Auf der ESA-Seite zum MSE (Aktualisierung 1. September 2019!) gibt es keinen Hinweis darauf, dass der Lander nebst Micro-Rover + Maulwurf eingestampft wurde.  :( https://sci.esa.int/web/bepicolombo/-/31304-surface-element
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

Offline R2-D2

  • *****
  • 1838
Re: Merkur-Lander-Konzept
« Antwort #10 am: 24. Juli 2021, 11:11:07 »
Auf der ESA-Seite zum MSE (Aktualisierung 1. September 2019!) gibt es keinen Hinweis darauf, dass der Lander nebst Micro-Rover + Maulwurf eingestampft wurde.  :( https://sci.esa.int/web/bepicolombo/-/31304-surface-element
Wenn Du die Seite zum MSE nicht kennst, findest Du sie aber auch nicht.
In der Liste der Instrumente gibt ist das MSE schlicht nicht aufgeführt.
Bei der Bekanntgabe der ausgewählten Nutzlasten im Jahr 2004 fehlte es einfach: https://sci.esa.int/web/bepicolombo/-/36098-bepicolombo-planetary-orbiter-payload-selection. Auch mögliche andere Instrumente, die nicht zum Zuge kamen, werden ab hier nicht mehr gelistet.

honk

  • Gast
Re: Merkur-Lander-Konzept
« Antwort #11 am: 24. Juli 2021, 12:19:36 »
Auf der ESA-Seite zum MSE (Aktualisierung 1. September 2019!) gibt es keinen Hinweis darauf, dass der Lander nebst Micro-Rover + Maulwurf eingestampft wurde.  :( https://sci.esa.int/web/bepicolombo/-/31304-surface-element

Die Hoffnung stirbt eben zuletzt (oder noch später):
"Unfortunately, budget considerations forced ESA to abandon the lander in November 2003."
Quelle: https://astronomy.com/magazine/news/2018/10/the-bepicolombo-mission-will-image-mercury-like-never-before