Fallturm Bremen (ZARM)

  • 12 Antworten
  • 7577 Aufrufe
*

Offline Gertrud

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8779
Fallturm Bremen (ZARM)
« am: 18. Juni 2010, 21:57:16 »
der Fallturm in Bremen hat eine Höhe von 146 Meter und
Zitat
hat eine 123 Meter hohe, evakuierte Fallröhre, in der eine Fallkapsel 4,74 Sekunden lang herunterfällt. Während dieser Zeit herrscht in der Kapsel Schwerelosigkeit. Der freie Fall kann durch Verwendung eines Katapults auf fast 10 Sekunden verlängert werden. Die Kapsel fällt in einen Auffangbehälter, der mit stecknadelkopfgroßen Schaumpolystyrolkugeln gefüllt ist

Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Fallturm_Bremen


jetzt konnten die Forscher in einem bahnbrechenden Experiment mit dem Namen Quantus  mit den BEC in der Schwerelosigkeit ein Millimetergroßes Riesenatom erzeugen.
Zitat
Albert Einstein und der indische Physiker Satyendranath Bose sagten die Existenz von BECs schon 1924 voraus

BEC ist Bose-Einstein-Kondensat
Zitat
Atom als Materiewelle
Laut der Quantenphysik stellt jedes Atom eine Materiewelle dar. Bei sinkender Temperatur dehnen sich diese Materiewellen immer weiter aus, bis sie sich schließlich gegenseitig überlagern. Ähnlich wie Ozeanwellen, die sich gegenseitig zu einer Riesenwelle verstärken, wird dann aus den Millionen einzelner Materiewellen eine einzige große Materiewelle, das Bose-Einstein-Kondensat. Da das BEC den Gesetzen der Quantenphysik folgt, wird es oft „Riesenatom“ genannt.
Um diesen Phasenübergang zu erreichen, wird die Atomwolke auf -273°C. abgekühlt.
Quelle:
http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-11821-2010-06-18.html

Die Forscher berichten, das die BEC als Sensoren für die Lage und Drehung von Satelliten eingebaut werden könnten.

Auf dem Weg dahin steht erst noch eine lange Forschungsreihe:
- ein zehnsekunden dauerndes Katapultexperiment
-dann der Einbaus von Quantus in eine Rakete,
in der bei einem Parabelflug mehrere Minuten Schwerelosigkeit
vorherrschen soll.

Der Theoretische Physiker Prof. Dr. Reinhold Walser vom Institut für Angewandte Physik der TU Darmstadt sagte:
"eine Erforschung auf der ISS würde dem Ziel,
ein BEC im Weltraum zu erzeugen, näher kommen".

Es soll erforscht werden,
wie groß ein BEC werden kann,
und dann die Anwendung als ultrapräzise Beschleunigungs- und Rotationssensor voranzutreiben.

siehe auch hier:
http://www.zarm.uni-bremen.de/space-science/fundamental-physics/news/


Gertrud
« Letzte Änderung: 22. Juni 2010, 09:10:07 von H.J.Kemm »
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Gertrud

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8779
Re: Fallturm Bremen (ZARM)
« Antwort #1 am: 21. Juni 2010, 16:35:32 »
hier ein Video von der fallenden Kapsel in dem Fallturm.

Die Kapsel wird nach 4,7s freien Fall in einen 8 m.tiefen Becken voller Schaumpolystyrolkugeln abgebremst.



Quelle:
http://www.scienceblogs.de/diaxs-rake/2010/06/physiker-sind-schon-abenteuerlustig-um.php


Gertrud
« Letzte Änderung: 22. Juni 2010, 08:48:45 von Gertrud »
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

rm39

  • Gast
Re: Fallturm Bremen (ZARM)
« Antwort #2 am: 06. Oktober 2010, 16:27:03 »
-dann der Einbaus von Quantus in eine Rakete,
in der bei einem Parabelflug mehrere Minuten Schwerelosigkeit
vorherrschen soll.

Das soll nun mit dem DLR-Verbundprojekt QUANTUS III durchgeführt werden. Dies berichtet das DLR in seinem Portal. Mehr dazu findet ihr hier:
QUANTUS III: DLR-Verbundprojekt soll Riesenatom ins Weltall schicken

Offline T.D.K.

  • *****
  • 565
Re: Fallturm Bremen (ZARM)
« Antwort #3 am: 23. November 2010, 13:48:00 »
Das ZARM plant den Bau eines zweiten Fallturms.

Zitat
Bremen (dpa) - Das Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) in Bremen plant einen zweiten Fallturm für Versuche in der Schwerelosigkeit. Dies teile das Zentrum mit.

In dem bislang europaweit einzigartigen Fallturm erforschen Wissenschaftler Phänomene in der Schwerelosigkeit des freien Falls. Das ZARM wurde vor 25 Jahren gegründet. Angesichts der steigenden Nachfrage nach Experimenten soll nun ein zweiter Fallturm gebaut werden. Das Konzept sieht eine Katapultanlage vor, mit der Experimente sowohl unter Schwerelosigkeit als auch bei Anziehungskräften wie auf dem Mond oder dem Mars möglich sind.

Quelle MAZ
Ist denn der Mond auch da wenn niemand hinsieht?

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4353
Re: Fallturm Bremen (ZARM)
« Antwort #4 am: 10. Oktober 2020, 19:31:11 »
Vielleicht sollte man den Titel des Threads in "Fallturm Bremen (ZARM)" ändern?

"ZARM: Der Bremer Fallturm wird 30

Am 28. September 1990 um exakt 15:30 wurde vom damaligen Forschungsminister Heinz Riesenhuber der Startknopf für eine europaweit einzigartige Forschungsanlage gedrückt. Es war der Startschuss für den erfolgreichen Betrieb des Bremer Fallturms. Eine Pressemitteilung des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM)."



Der Fallturm in Bremen.
(Bild: ZARM)


Weiter in der Pressemitteilung des ZARM:
https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/23092020212224.shtml

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4353
Re: Fallturm Bremen (ZARM)
« Antwort #5 am: 03. September 2021, 12:36:35 »
"Extrem lang und unglaublich kalt

Forschungsergebnisse aus der Quantenphysik im Physical Review Letter erschienen. Eine Pressemitteilung des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen."



Forschende des ZARM. (Bild: ZARM)

Weiter in der Pressemitteilung des ZARM:
https://www.raumfahrer.net/extrem-lang-und-unglaublich-kalt/

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

*

Offline Gertrud

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8779
Re: Fallturm Bremen (ZARM)
« Antwort #6 am: 03. September 2021, 14:01:42 »
neuen Titel angelegt.
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Online James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3228
Re: Fallturm Bremen (ZARM)
« Antwort #7 am: 01. Juli 2022, 17:17:57 »
Hinweis auf einen etwas älteren Artikel:
"ZARM: Offizielle Präsentation des GraviTower Bremen Pro

Am Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen wird ein weiteres Labor in Betrieb genommen – der GraviTower Bremen Pro. Eine Pressemitteilung des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen."


Der beleuchtete GraviTower Bremen Pro. (Bild: ZARM / Universität Bremen)

Weiter in der Pressemitteilung des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen:  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Online James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3228
Re: Fallturm Bremen (ZARM)
« Antwort #8 am: 22. Oktober 2022, 13:00:28 »
"Kleinste Teilchen wachsen zusammen. Geht das im Weltraum schneller?

Funktionieren Kleber im Weltraum? Allgemeiner gefragt: Ändern sich die Eigenschaften von Materialien, wenn sie sich in Schwerelosigkeit aus flüssigen Vorstufen bilden? Forschende des INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken haben untersucht, wie sich die Agglomeration von Nanopartikeln ohne Schwerkraft verändert und überraschende Unterschiede in der Zeitschrift Small publiziert. Eine Pressemitteilung des INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH."


Fallturm Bremen des Zentrum für Angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation. (ZARM, Universität Bremen)

Weiter in der Pressemitteilung des INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

Offline bugjam

  • *
  • 47
Re: Fallturm Bremen (ZARM)
« Antwort #9 am: 31. Oktober 2022, 15:40:02 »
Nur mal so - was macht dieser Thread eigentlich in Konzepte & Perspektiven? Das Konzept ist ja schon ein ganzes Weilchen umgesetzt. :-) Wuerde vorschlagen, ihn mal zu Technik & Wissenschaft zu verschieben.

*

Online James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3228
Re: Fallturm Bremen (ZARM)
« Antwort #10 am: 15. November 2022, 22:01:15 »
ZARM: DroPS 8.0 – Schulteam Experimente starten in nächste Runde!

Um unter Schwerelosigkeit zu experimentieren, müsst ihr nicht ins Weltall. Eine Pressemitteilung des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen.


Der Fallturm in Bremen. (Bild: ZARM)

Weiter in der Pressemitteilung des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Online James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3228
Re: Fallturm Bremen (ZARM)
« Antwort #11 am: 16. Dezember 2023, 22:33:03 »
OPEN ZARM: Der Fallturm Bremen öffnet alle Türen!

Anlässlich eines ganz besonderen Jubiläums veranstaltet das ZARM der Universität Bremen am 11. Februar 2024 einen Tag der offenen Tür: wir feiern, dass zum 10.000sten Mal im Bremer Fallturm ein Experiment in Schwerelosigkeit versetzt wird. Eine Pressemitteilung des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen.


Diese “Mission Patches” sind beim OPEN ZARM erhältlich! (Grafik: ZARM)

Weiter in der Pressemitteilung des ZARM  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Online James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3228
Re: Fallturm Bremen (ZARM)
« Antwort #12 am: 17. Mai 2024, 20:04:49 »
Das Herzstück von Weltraummissionen: Antrieb

Erfolgreiche Handhabung kryogener Treibstoffe als Wegbereiter für die künftige Erforschung des Weltraums. Eine Pressemitteilung des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen.


Fantasiebild einer Tankstelle im Weltraum – geniert von einer KI. (Bildquelle: ZARM)

Weiter in der Pressemitteilung des ZARM  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

P.S.: Fantasie und KI, lustig.