Hallo
nach dem ich hier gelesen habe das ich nicht der erste war der hier (
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=14951.0)auf den Fallschirm gekommen ist (war auch nicht zu erwarten) hab ich mir noch mal so meine Gedanken gemacht...
Anwendungsfälle sehe ich 2: zum einen eine Raumfähre NT, also kein "Kachelofen" wie Space Shuttle oder Buran, und eine wiederverwendbare Raketenstufe, analog zu SpaceX Falcon 9.
Ich habe das ganze mal in umgekehrter Reihenfolge durchdacht:
Ausgehend von der X15 also einem Flugzeug mit dem man in den Weltraum fliegen konnte, das aber natürlich zu langsam ist, um einen Orbit zu erreichen.
Das ganze war bekanntlich in den 60igern, sollte also heute auch keine "Grenztechnologie" mehr sein...
Die Ausenhülle besteht aus "Spezialstahl" Temperaturbeständigkeit gut 600 °C und es gibt einen lakierten ablativen Hitzeschutzschild. Damit wurde geflogen in einer Höhe von ca 100km mit einer Geschwindigkeit von ca 7000 km/h also ca 2km/s.
Jetzt kommen wir von einem Orbit sagen wir mal 300 km hoch Bahngeschwindigkeit ca 8 km/s.
Jetzt habt ihr oben festgestellt das so ein Wiedereintrit ca eine halbe Erdumrundung dauert. Das sind ca 41300 km für die man ca 8250 s also ca 2std 20min brauchen würde wenn man gleichmäsig verzögert. Ein normaler Wiedereintritt dauert wohl so 15min, man hätte also über 2 Stunden mehr Zeit um die Energie los zu werden, was auch erklärt, warum die Temperaturen erträglich bleiben sollten...
Jetzt ist die Physik kein "Wunschkonzert" man muß also einen Weg finden eine solche Rückkehrbahn aufrechtzuerhalten. Dazu sollte möglichst wenig Energie von nöten sein, der Dauereinsatz von Triebwerken scheidet also aus...
Offensichtliches Problem ist der starke Dichteanstieg der Atmosphäre irgendwo zwischen 80 und 100 km. Mein "Trick" wäre jetzt die Geschwindigkeit schon vorher, also in der Thermosphäre abzubauen. Wenn ich dieses Diagramm
https://de.wikipedia.org/wiki/Thermosph%C3%A4re#/media/File:Atmosph%C3%A4re_Dichte_600km.pngrichtig interpretiere ist die Dichte der Oberfläche hier ein 40zigstel der Dichte an der Erdoberfläche...
Ok das wird ein großer Fallschirm und ja den wird es zerreißen, soll er sogar, weil sonnst die Verzögerung gleich dem anstieg der Dichte wäre und das wäre natürlich zu viel des guten, wir brauchen also eine Schirm der logarithmisch kleiner wird. Da hätte ich jetzt folgende Idee zu der Schirm wird als "Netzschirm" ausgelegt, solche Konstruktionen gibt es ja bereits für den Hochgeschwindigkeitsbereich. Die Löcher im Netz werden jetzt mit Material unterschidlicher Festigkeit verschlossen. Die einzelnen "Löcher" reißen also nach und nach auf, reduzieren die Fläche und die Verzögerung.
Das ganze wird nur bis zu einem gewissen Punkt funktionieren. So bei 120km gibt es ja den Knick im Diagramm, hier wird man zu "extremen" Mitteln gezwungen, und zwar zum Zünden der Triebwerke um die "Schlüsselstelle" zu überwinden. Danach geht es dann im aerodynamischen Flug bzw. an einem konventionellen Lastenfallschirm weiter
nach unten.
So jetzt bin ich gespannt wer mich in der Luft zerreist...
MFG S