Russische Trägerstarts

  • 434 Antworten
  • 84090 Aufrufe
*

Offline roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 11541
Re: Russische Trägerstarts
« Antwort #425 am: 31. März 2024, 14:32:51 »
Wer sich den Start ansehen möchte:


https://www.youtube.com/watch?v=N5VkRrORKPA

Start ab 46:30 min im Video

Gruß
roger50

*

Offline RonB

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 9283
Re: Russische Trägerstarts
« Antwort #426 am: 31. März 2024, 18:24:18 »
Es recht zu machen Jedermann ist eine Kunst die keiner kann.

*

Offline RonB

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 9283
Re: Russische Trägerstarts
« Antwort #427 am: 08. Mai 2024, 15:08:23 »
Der Start einer Sojus-2.1B/Fregat mit Ionosphäre-M1+M2 und weitere Sats von Wostotschny ist nach neuesten Angaben auf den 5. November verschoben worden.

https://forum.novosti-kosmonavtiki.ru/index.php?topic=16307.3340
Es recht zu machen Jedermann ist eine Kunst die keiner kann.

*

Offline RonB

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 9283
Re: Russische Trägerstarts
« Antwort #428 am: 13. Mai 2024, 18:44:31 »
Ab dem 16. Mai gegen 22:00 Uhr MESZ ist der Start einer Sojus-2.1B von Plesetsk geplant.

https://nextspaceflight.com/launches/details/7561
Es recht zu machen Jedermann ist eine Kunst die keiner kann.

Re: Russische Trägerstarts
« Antwort #429 am: 16. Mai 2024, 19:14:22 »
Laut NK-Forum soll es eine Sojus 2.1v sein, die heute starten soll.
Hold on to your dreams !

*

Offline roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 11541
Re: Russische Trägerstarts
« Antwort #430 am: 16. Mai 2024, 23:48:52 »
Der Start einer Sojus-2.1b wurde bestätigt. Weitere Informationen gibt es im Moment noch nicht.

https://tass.ru/armiya-i-opk/20824471

Gruß
roger50

*

Offline RonB

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 9283
Re: Russische Trägerstarts
« Antwort #431 am: 17. Mai 2024, 07:58:12 »
Das russische Startvideo. Es wird von mehreren Satelliten gesprochen (möglicherweise 3x Razbeg).

https://tvzvezda.ru/news/2024517417-KRviF.html/player
« Letzte Änderung: 17. Mai 2024, 09:04:52 von RonB »
Es recht zu machen Jedermann ist eine Kunst die keiner kann.

Offline HAL 9000

  • ***
  • 241
Re: Russische Trägerstarts
« Antwort #432 am: 18. Mai 2024, 17:35:01 »
Hallo

Beim letzten Start einer Sojus-2.1b/Fregat von Plesetsk aus, am 16. Mai 2024, waren wahrscheinlich insgesamt 9 Nutzlasten an Bord.
Neben 3 Kosmos-Satelliten (Nr. 2756 bis 2578) befanden sich Zorki 2M4 und 2M5 (je 18 kg Startmasse), und 4 Satelliten vom Typ SITRO-AIS (Nr. 53 bis 56) mit dabei. Die Zorki 2M Raumflugkörper werden als "Fernerkundungssatelliten" bezeichnet, die 4 SITRO-AIS dienen der "Verfolgung von Seeschiffen".
Diese 6 Sekundärnutzlasten wurden von dem in Moskau ansässigen Unternehmen "Sputniks" beigestuert.


https://www.russianspaceweb.com/spacecraft-military-soyuz2-2024-0516.html
Gruß  HAL 9000

Offline failsafe

  • *****
  • 557
Re: Russische Trägerstarts
« Antwort #433 am: 21. Mai 2024, 11:53:21 »
Der am 16. Mai gestartete Kosmos 2576 wird von den USA als Anti-Satelliten-Waffe eingestuft;  er nahm einen ähnlichen Orbit ein wie der amerkanische Aufklärungssatelit USA 314. Eine vergleichbare Situation gab es schon 2022 bei Kosmos 2558 und USA 326

https://spacenews.com/u-s-claims-recently-launched-russian-satellite-is-an-asat/

Offline HAL 9000

  • ***
  • 241
Re: Russische Trägerstarts
« Antwort #434 am: 22. Mai 2024, 17:21:43 »
Hallo

Das "Verwirrspiel" um die Anzahl und die Art der Nutzlasten des Sojus-2.1b/Fregat-Start` s vom 16.5.,
von Plesetsk aus, war auch gestern noch nicht beendet.
Nach den neuesten Informationen sind insgesamt 10 Satelliten an Bord der Trägerrakete gewesen, davon ist nur die Hauptnutzlast ein Kosmos-Satellit, Nr. 2576 vermutlich Nivelir-L Nr.4.
Neu dazu kamen die drei Raumflugkörper Raswjet 2-1 bis 2-3. Sie wurden von dem Büro 1440 ent-
wickelt und dienen dem Hochgeschwindigkeit Breitband Internetzugang.
Die 6 anderen Sekundärnutzlasten habe ich bereits am 18.05. (siehe oben) aufgelistet.
Ob damit jetzt das "Ende der Fahnenstange" erreicht ist, oder noch weitere Satelliten "auftauchen"
bleibt abzuwarten.

Quelle: Gunter` s Space Page - Orbitalstarts 2024

HAL 9000