Galex

  • 13 Antworten
  • 8764 Aufrufe

rolli

  • Gast
Galex
« am: 15. Mai 2007, 08:45:50 »
Neues vom Galex-Teleskop:



GALEX-Aufnahme von M81 und Holmberg IX. Bild: NASA / JPL-Caltech /J. Huchra (CfA)

Zitat:

M81 zum Vierjährigen im All

Der Galaxy Evolution Explorer (GALEX) hat sein viertes Jahr im All erfolgreich abgeschlossen. Das GALEX-Team veröffentlichte zum Jubiläum eine eindrucksvolle Ultraviolett-Aufnahme der Galaxie M81 und von ihrer mysteriösen Begleitgalaxie Holmberg IX. Eine Untersuchung des Paares könnte auch helfen, mehr über die Milchstraße und ihre Satellitengalaxien zu erfahren.

In der Ultraviolett-Aufnahme ist M81 als imposante Spiralgalaxie im Zentrum zu erkennen. Neue, junge Sterne erscheinen auf der Aufnahme bläulich-weiß, der goldene Schein im Zentrum ist den älteren Sternen der Galaxie zu verdanken. "Das ist schon ein beeindruckendes Bild von M81", freut sich John Huchra vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics. "Als wir vorgeschlugen, diese Galaxie mit GALEX zu beobachten, hatten wir gehofft, Kugelsternhaufen, offene Sternhaufen und junge Sterne zu sehen - und dieses Bild zeigt alles, auf was wir gehofft hatten."

Die Aufnahme ist nur eine von Tausenden, die GALEX seit dem Start am 28. April 2003 zur Erde gesandt hat. Der Galaxy Evolution Explorer der NASA soll durch Kartierung des Himmels im Ultravioletten die Sternentstehungsgeschichte des Universums in den letzten zehn Milliarden Jahren untersuchen. Durch Aufnahmen im UV-Bereich werden vor allem junge, heiße und sehr kurzlebige Sterne sichtbar gemacht. Die GALEX-Mission war ursprünglich auf nur 28 Monate ausgelegt. "Vier Jahre nach dem GALEX-Start funktioniert das Teleskop immer noch ganz hervorragend", so GALEX-Projektwissenschaftler Kerry Erickson. "Die bisherigen Ergebnisse der Mission waren einfach atemberaubend."

Links von M81 ist auf der Aufnahme die kleinere Nachbargalaxie Holmberg IX zu erkennen. Für das menschliche Auge ist diese Galaxie nahezu unsichtbar, nur dank der Ultraviolett-Augen von GALEX erscheint sie auf dem Bild als bläulich leuchtendes Objekt: Offenbar entstehen auch hier neue Sterne - genau wie in der Region zwischen M81 und Holmberg IX. Die Astronomen waren überrascht, in Holmberg IX aktive Sternentstehungsgebiete zu finden.

"Einige Astronomen glauben, dass Holmberg IX das Ergebnis einer Begegnung zwischen M81 und der Nachbargalaxie M82 ist", erläutert Huchra. "Für uns ist Holmberg IX besonders deswegen interessant, weil es auch rund um unsere Milchstraße viele Galaxien gibt, die Holmberg IX recht ähnlich sind. Wir hoffen, dass wir, wenn wir die Entstehung von Holmberg IX klären können, auch verstehen, wie die Satellitengalaxien der Milchstraße entstanden sind und sich entwickelt haben."

M81 und Holmberg IX liegen in rund 12 Millionen Lichtjahren Entfernung im Sternbild Großer Bär. Huchra hat neben den GALEX-Beobachtungen die beiden Galaxien auch mit dem Hubble-Weltraumteleskop und dem Infrarotteleskop Spitzer untersucht. Er hofft, durch die Kombination aller Beobachtungen ein genaueres Bild darüber zu erhalten, wie M81 zu der Spiralgalaxie wurde, die wir heute beobachten.

Zitatende

Quelle:
 
http://www.astronews.com/news/artikel/2007/05/0705-013p.html

Mehr Infos:

http://www.galex.caltech.edu/

 :)
« Letzte Änderung: 18. September 2007, 16:15:51 von H.J.Kemm »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: M 81 von Galex
« Antwort #1 am: 29. Mai 2007, 12:08:32 »
Moin,

ich hatte mich zum Thema *Galex* etwas schlaugelesen:

*GALEX* (Galaxy Evolution Explorer oder Explorer 82) ist ein Satellit der NASA zur Beobachtung von Galaxien im ultravioletten Bereich des elektromagnetischen Spektrums. *GALEX* wurde am 28. April 2003 mit einer *Pegasus*-Rakete (Bild und Beschreibung des Trägers unten) in einen Erdorbit in ca. 695 km Höhe mit einer Bahnneigung von 29° gebracht.
Der Hauptspiegel von *GALEX* hat ca. 0,5 m Durchmesser. Das Sichtfeld ist mit über 1° sehr groß, deshalb musste bei der Produktion des Spiegels sehr genau auf die Form geachtet werden. Ein Detektor des Teleskops beobachtet im Wellenlängenbereich von 135 bis 175 nm, der andere im Bereich von 175 bis 280 nm.





Die amerikanische Trägerrakete *Pegasus* wurde von der OSC entwickelt und kann eine Nutzlast von ca. 450 kg in den niedrigen Erdorbit bringen.

Der Start erfolgt von einer Lockheed L-1011 TriStar. Beim Start ist die Rakete horizontal ausgerichtet und fällt 5 Sekunden lang vom Flugzeug, bevor die erste Stufe zündet. Die Rakete besteht aus drei Stufen, die alle mit festem Treibstoff betrieben werden, optional kann eine weitere mit Hydrazin betriebene Stufe hinzugefügt werden.

Jerry

H.J.Kemm

  • Gast
Re: M 81 von Galex
« Antwort #2 am: 29. Mai 2007, 12:25:57 »
Moin,

hier mal ein Vergleichsbild von *M 81*, aufgenommen vom *Hubble* im *visible light* (sichtbaren Licht):



Bild aus:  Astronomy Picture of the Day

*M 81* (NGC 3031) ist eine 6,9m helle Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sb im Sternbild *Großer Bär*. *M81* ist die Galaxie am Nordhimmel, die uns nach dem *Andromedanebel* (M 31) und dem *Triangulumnebel* (M 33)  am größten und hellsten erscheint. Die Anzahl der Sterne des Systems wird auf 250 Milliarden geschätzt, was im Vergleich zur Milchstraße ein etwas kleinerer Wert ist.
Die scheinbare Fläche von *M 81* macht mit 20' mal 12' (der Mond ~ 30') etwa drei Prozent der Fläche vom *M 31* aus. *M 81* ist ~ 12 Mill. Lj entfernt.

Jerry

H.J.Kemm

  • Gast
Re: M 81 von Galex
« Antwort #3 am: 29. Mai 2007, 13:49:21 »
Moin,

Die Nova 2007-3 in der Galaxie *M 81* wurde am 11.04.07  von V. Pribik, K. Hornoch und P. Cagas entdeckt. Sie lag 10.0"W/93.8"N des Zentrums der Galaxie und zeigte 17.7m. Hans-Günter Diederich gelang die folgende Aufnahme am 17. April am C14 mit STL1001E in 1080 Sekunden Integrationszeit:



Jerry
« Letzte Änderung: 29. Mai 2007, 13:50:36 von H.J.Kemm »

*

Offline berni

  • *****
  • 819
Galex
« Antwort #4 am: 16. August 2007, 09:07:18 »
servus.

im radio kam heut früh ne meldung, dass die NASA mithilfe des weltraumteleskops GALEX einen stern mit kometen-ähnlichen schweif entdeckt hat.

kann da jemand aus dem experten-team was dazu sagen/schreiben? :)

grüße,
berni
« Letzte Änderung: 16. August 2007, 09:07:52 von berni »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Galex
« Antwort #5 am: 16. August 2007, 10:04:04 »
Moin Berni,

jau, das ist der Stern *Mira* im Sternbild Walfisch. Der *Schweif* ist ~ 13 Lj lang.

Ich schreibe darüber aber noch mehr.

Jerry

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Galex
« Antwort #6 am: 16. August 2007, 10:27:47 »
Moin,

hier etwas zum Stern *Mira*.






*Mira* [ch959] Ceti (Omikron Ceti), ist ein Doppelstern im Sternbild Walfisch in einer Entfernung von ~ 420 Lj, bestehend aus dem roten Riesen *Mira A* und dem weißen Zwerg *Mira B*. Dieser *Veränderliche* hat das Volumen von fast 400 Sonnendurchmessern, seine scheinbare Helligkeit geht von +2,0 bis +10,1m
 

Jerry
« Letzte Änderung: 16. August 2007, 10:45:43 von H.J.Kemm »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Galex
« Antwort #7 am: 16. August 2007, 11:49:54 »
Moin,

über *GALEX* gibt es im Raumfahrer.net Portal einen Bericht von unserem Autor Michael Stein >>>

Auch hier gibt es noch weitere Informationen >>>


Jerry
« Letzte Änderung: 16. August 2007, 11:54:08 von H.J.Kemm »

*

Offline berni

  • *****
  • 819
Re: Galex
« Antwort #8 am: 16. August 2007, 12:57:56 »
und ist das nun so eine sensation wie sie es im radio gesagt haben? ich kann das nicht ganz einschätzen...

*

Offline redmoon

  • *****
  • 4283
Re: Galex
« Antwort #9 am: 08. Februar 2012, 20:01:43 »
Hallo,

irgendwann geht leider alles einmal dem Ende entgegen...

Nach vielen Jahren, in denen GALEX eine Vielzahl von Daten sammeln konnte, steht jetzt leider das Ende dieser Mission an. Als ein erster Schritt in diese Richtung wurde das Weltraumteleskop gestern in einen Standby-Modus vesrsetzt.
 
Mehr dazu auf unserer Portalseite : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/08022012195201.shtml 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Galex
« Antwort #10 am: 17. Mai 2012, 06:14:01 »
Und Jet geht es doch weiter:

http://www.spaceflightnow.com/news/n1205/16galex/

NASA hat GALEX an CalTec verliehen, die für den weiteren Betrieb mit ca. 100 000 $US  pro Monat aufkommen. U.a. fehlen noch 20% des Himmels für eine komplette Durchmusterung.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline redmoon

  • *****
  • 4283
Re: Galex
« Antwort #11 am: 19. Februar 2013, 17:48:31 »
Hallo,

mit dem Weltraumteleskop GALEX wurde kürzlich die Balkenspiralgalaxie NGC 6872 untersucht. Dabei zeigte sich, dass sich durch eine Interaktion mit der kleineren Galaxie IC 4970 eine neue "Gezeiten-Zwerggalaxie" gebildet hat.

Mehr dazu auf unserer Portalseite :  http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/17022013184407.shtml 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

waldmannpeter95

  • Gast
Re: Galex
« Antwort #12 am: 29. Juni 2013, 14:47:04 »
GALEX wurde, nach der 10-jährigen Mission, am Fr. den 28.06.13 endgültig abgeschaltet.
Die Sonde wird noch 65 Jahre um die Erde kreisen, bevor sie in deren Atmosphäre verglühen wird.
http://www.nasa.gov/mission_pages/galex/galex20130628.html

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Galex
« Antwort #13 am: 29. Juni 2013, 21:59:07 »
Hallo Zusammen,
es sind jetzt noch drei Aufnahmen von dem Galaxy Evolution Explorer (GALEX) veröffentlicht worden.

Ultravioleter Ring von Sternen
Dieses Bild im UV-Licht wurde von dem Galaxy Evolution Explorer (GALEX) und es zeigt Messier 94, auch unter NGC 4736 bekannt, Die Spiralgalaxie ist 17 Millionen Lichtjahre entfernt und sie befindet sich im Sternbild Jagdhunde.
Die Spiralgalaxie Messier 94  ist in der Mitte durch einen deutlichen Ring von Sternen unterbrochen. Die jungen Sterne leuchten im ultraviolettem Licht und erscheinen damit hell in den Detektoren von GALEX. Die Astronomen vermuten, dass die ovalen Form der Galaxie ein Grund für diesen starken Ring der Sternentstehung sein kann. Das  ultraviolette Licht innerhalb des Ringes im Zentrum der Galaxie wird wahrscheinlich durch eine Kombination von etwa 10 Milliarden Jahre alten Sternen produziert. Durch Galaxie wird die komplexe Sternentsstehung in den äußeren Armen sichtbar. Die blau-weißen Regionen zeigen dort die Sternentstehung  und das diffuse schwache rote Licht kommt aus den Regionen, in denen die Sternentstehung vor mehr als 100 Millionen Jahren aufgehört hat.

http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA17245

Die Galaxie mit dem Bleistiftprofil
Das Bild von GALEX zeigt eine der  nächsten und hellsten Galaxie, die NGC 4565 . Sie ist nicht in der berühmten Liste von Charles Messier enthalten.Von der Erde haben wir nur eine Randansicht dieser Galaxie. NGC 4565 befindet sich im Sternbild "Haar der Berenike" und ist etwa 30 bis 50 Millionen Lichtjahre entfernt.Die Galaxie steht nahezu senkrecht zu unserer eigenen Milchstraße und liegt in der Nähe des galaktischen Pols. NGC 4565 ist heller als die Andromeda-Galaxie und wenn wir direkt die Vorderseite ansehen könnten, wäre es eine der spektakulärsten Galaxien am Himmel.

http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA17246

Der große Bruder der Milchstraße
Dieses Bild von GALEX zeigt die NGC 6744, eine der Galaxien, die unserer Milchstraße am ähnlichsten ist. Die UV-Ansicht unterstreicht die Weitläufigkeit der lockeren Spiralarme. Es zeigt, dass die Sternentstehung auch in den äußeren Bereichen der Galaxien auftritt.Die Galaxie NGC 6744 befindet sich in einem Abstand von etwa 30 Millionen Lichtjahren im Sternbild Pavo. Mit den Durchmesser von 175.000 Lichtjahren ist NGC 6744 größer als die Milchstraße. In unmittelbarer Nähe befindet sich oben rechts im äußeren Arm der Galaxie ein kleinerer verzerrter Begleiter, die Galaxie NGC 6744A. Das System ist ähnlich wie unsere Galaxie zur Großen Magellanischen Wolke.

 http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA17247
Kredit aller Bilder: NASA / JPL-Caltech

http://www.galex.caltech.edu/media/glx2013-03r_img03.html

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)