Noch schnell zur Nutzlast:
Der Satellit GPS-2F 4 ist, wie der Name schon sagt, der vierte Satellit der neusten GPS Block 2F-Generation. Er verfügt über kein Apogäuimstriebwerk, weswegen der kopmplette Bahneinschuss durch die Centaur-Oberstufe durchgeführt wird. Der Satellit wiegt 1.630 kg, soll eine Lebenserwartung von 12 Jahren haben und wird die Erde auf einem 20.460 km hohen, halbsynchronen Erdorbit umkreisen, so wie die anderen GPS-Satelliten. Dabei wird es den Satelliten GPS-2A-6 ersetzen, der seit nunmehr 20 Jahren im Orbit ist. Dabei wird den Slot 2 in der Ebene C der GPS-Konstellation einnehmen.
Wie eumel schon bemerkt hat, ist das der erste Start von GPS-Satelliten mit der Atlas V, aber keinesweg mit der Atlas an sich. Die erste Generation von Navstar-Satelliten wurden mit Kickstufen erweiterte Atlas E und F in den späten 1970er und den frühen 1980er Jahren gestartet. Dass jetzt auch Atlas V die Satelliten starten, kann vermutlich daran liegen, dass Lockheed Martin erst 2006 mit Boeing die ULA gegründet hat, welche von da an die Starts beider träger vermarktete. Boeing als Produzent der Satelliten hat sich von 2006 an ULA gewendet und konnte nicht mehr automatisch mit den eigenen Raketen, nämlich der Delta, starten, denn ULA kann die Starts unabhängig von der Firma vergeben. GPS-2F müsste demnachnach 2006 bestellt worden sein. Natürlich können auch die Kosten da mit reinspielen.