Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC

  • 893 Antworten
  • 139112 Aufrufe

Martin

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #875 am: 26. Mai 2010, 04:28:34 »
US-Präsident Obama wollte die Produktion von Pu_238 wieder ankurbeln, aber der Kongress hat die dafür nötigen 30 Millionen US-Dollar im letzen Jahr nicht genehmigt ( ich habe gerade keinen Link dafür, bin mir aber sehr sicher, dass diese Zahlen stimmen ).

Das ist richtig. Der Tread dazu ist hier: Plutonium fuer RTG

*

Offline ARES

  • ***
  • 161
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #876 am: 26. Mai 2010, 08:13:45 »
Radioisotopengeneratoren haben aber auch Nachteile. Außerdem steht gegenwärtig kaum geeignetes Material dafür zur Verfügung, was die Preise in die Höhe treibt.

Mal in Russland einkaufen? Naja das wäre dann gegen die würde von den Amerikanern  ;)

GG

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #877 am: 26. Mai 2010, 09:42:06 »
Haben sie aber gemacht. Meines Wissens ist das Plutonium für MSL aus Russland.

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15218
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #878 am: 27. Mai 2010, 02:02:35 »
Mal in Russland einkaufen? Naja das wäre dann gegen die würde von den Amerikanern  ;)
Vielleicht sollten wir nicht immer ungeprüft die alten Klischees bedienen.
Alles ist in Veränderung.
Heute gibt es eine beispielhafte Zusammenarbeit zwischen Amerikanern und Russen - siehe ISS.
Das geht sogar soweit, daß die Amerikaner ihre Astronauten zur Raumstation von den Russen fliegen lassen und ihr eigenes bemanntes Raumschiff abschaffen!

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19593
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #879 am: 04. September 2010, 08:15:34 »
Die Ergebnisse von Phoenix scheinen für die Ergebnisse von Viking neue Interpretationen und Erklärungen zu ermöglichen.

Quelle: http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2010-286

Die Vikinglander konnten keine organischen Bestandteile in den Bodenproben entdecken, obwohl man sie erwartet hatte. Stattdessen hatte man nur (Di)Chlormethan entdeckt und damals als eine Kontamination aus Reinigungsmitteln erklärt.
Die von Phoenix (überraschend) nachgewiesenen Perchlorate im Boden können jetzt die Erklärung sein. Bei Tests auf der Erde konnte man mit organisch kontaminierter Erde bei Zugabe von Perchlorat und einer Erwärmung der Proben genau die Ergebnisse nachstellen, die Viking erzielt hat. Die Perchlorate im Marsboden könnten bei tiefen Temperaturen inaktiv liegen und bei der Erwärmung an Bord der Vikinglander "sofort" alle organischen Bestandteile zerstört haben. Dabei können die nachgewiesenen Chlormethane freigesetzt worden sein.

Ein Indiz, dass die "alte Interpretation" doch zutreffen könnte, ist, dass das Isotopenverhältnis in den Chlormethanen der Vikinglander dem der Erde entsprach, während es für den Mars noch nicht sicher bestimmt ist. Sollte es auf dem Mars deutlich von dem der Erde abweichen, wäre dies wiederum ein Indiz, dass die alte Interpretation zuträfe.

Interessant an diesem Ergebnis ist, dass man unter diesem Blickwinkel die zukünftige Suche nach organischen Molekülen umstellen müsste.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

runner02

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #880 am: 04. September 2010, 09:46:30 »
Zitat
Interessant an diesem Ergebnis ist, dass man unter diesem Blickwinkel die zukünftige Suche nach organischen Molekülen umstellen müsste.

Vielleicht sollte man die Proben beim nächsten mal in Wasser lösen, dass sie nicht reagieren...
« Letzte Änderung: 05. September 2010, 10:03:26 von runner02 »

*

Offline redmoon

  • *****
  • 4283
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #881 am: 12. September 2010, 23:14:18 »
Hallo,

obwohl Phoenix leider nicht mehr aktiv ist, sind die Wissenschaftler immer noch mit der Auswertung der Daten beschäftigt. Daraus resultierende Ergebnisse wurden am letzten Freitag in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht. Diese bisher neuesten Forschungsergebnisse legen nahe, dass auf dem Mars eine Interaktion zwischen der Planetenoberfläche mit flüssigem Wasser stattgefunden haben muss, welche anscheinend, in geologischen Zeiträumen betrachtet, bis in die jüngere Gegenwart angehalten hat. Außerdem deuten die Daten darauf hin, dass der Mars noch bis vor wenige Millionen Jahre einen aktiven Vulkanismus aufwies.

Mehr dazu auf unserer Portalseite : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/12092010230134.shtml 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

runner02

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #882 am: 13. September 2010, 10:51:38 »
Komisch.. Wie soll das gehen?

CO2 und H2O haben ihre Sauerstoffatome ausgetauscht?

Aber die Art des Isotops hat doch keinerlei Auswirkungen auf die chemischen Bindungseigenschaften des Atoms...
Dh. wieso sollte CO2 mit H2O O austauschen? Mittels Sonnenlicht in CO und OH und O gespalten und dann rekombiniert?
Und im wasser sollte doch auch eher schwere Isotope vorkommen, damit es nicht verloren geht??

Einige Ungereimtheiten...Für mich sieht das eher danach aus, dass der atmosphärische Verlust doch um einiges geringer ist, als man bisher dachte... (Selbstionisation der Atmosphäre -> selbst erzeugtes Magnetfeld)

Braunschweiger

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #883 am: 13. September 2010, 13:38:29 »
Komisch.. Wie soll das gehen?

CO2 und H2O haben ihre Sauerstoffatome ausgetauscht?

Klar, dürfte kein Problem sein. CO2 und H2O reagieren zu H2CO3 (Kohlensäure)


Wenn diese dann wieder zerfällt hat man eine Chance von in etwa 67%, das ein "altes" CO2-Sauerstoffatom mit den 2 Wasserstoffatomen das Molekül als Wasser verlässt.

runner02

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #884 am: 13. September 2010, 18:55:09 »
An so eine Reaktion habe ich nicht gedacht, bin von einer Eiswüste ausgegangen... Recht stabil ist H2CO3 auch nicht...

Für Kohlensäure muss das Wasser aber flüssig sein...

Das hieße ja, dass Wasser meistens die leichte Sauerstoffvariante haben muss (!), damit diese an CO2 abgegeben werden kann...

Braunschweiger

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #885 am: 17. September 2010, 00:11:49 »
An so eine Reaktion habe ich nicht gedacht, bin von einer Eiswüste ausgegangen... Recht stabil ist H2CO3 auch nicht...

Für Kohlensäure muss das Wasser aber flüssig sein...

Wasser ist ja eh in der Atmosphäre. Und im Gas müsste das eigentlich auch gehen.

Das hieße ja, dass Wasser meistens die leichte Sauerstoffvariante haben muss (!), damit diese an CO2 abgegeben werden kann...

Das ist egal. Es ist ja eine Gleichgewichtsreaktion. Das Gleichgewicht wird auch recht weit in der Mitte liegen, da das bisschen mehr Gewicht kaum etwas ausmacht.

runner02

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #886 am: 17. September 2010, 09:07:27 »
Zitat
Wasser ist ja eh in der Atmosphäre. Und im Gas müsste das eigentlich auch gehen.

Von H2CO3 kennt man nur die flüssige Phase, bevor es verdampfen würde, würde es sich wohl zersetzen...
Und da man keine feste Phase kennt (was würde da wohl passierern?) muss das Wasser doch flüssig sein, um H2CO3 zu bilden...

Vielleicht könnte H2CO3 ja bei sehr tiefen Temperatuuren auch noch flüssig sein? H2O gefriert ja relativ hoch wegen der Polarität... wenn aber CO2 dranhängt?

Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #887 am: 29. September 2012, 22:53:19 »
Hallo, nach der langen Zeit in der über Phoenix nicht mehr geschrieben wurde habe ich jetzt doch mal eine kurze Frage.

Nach dem ich im Curiosity-Thread darüber gelesen habe, wie die Probleme mit dem Einfüllen von Sand in die Öfen des TEGA entstanden sind, habe ich mich mal etwas näher mit den Instrumenten beschäftigt. So wurden ja von den 8 zur Verfügung stehenden Öfen nur 6 genutzt. Wieviele von den 4 verfügbaren Zellen wurden eigentlich von dem Nasschemielabor MECA benutzt und wie viele Proben wurden eigentlich mit dem Lichtmikroskop und mit dem Rasterkraftmikroskop untersucht?

Wäre schön, wenn sich für meine Frage ein Experte kurz Zeit nehmen könnte! :)

*

Offline redmoon

  • *****
  • 4283
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #888 am: 03. Oktober 2012, 12:55:02 »
Hallo DeepSpace,

Alle vier WCL-Zellen des MECA konnten erfolgreich befüllt werden : 

WCL 0 :  "Rosy Red" am Sol 30

WCL 1 :  "Scorceress" am Sol 41

WCL 3 :  "Golden Goose" am Sol 96

WCL 2 :  "Sorceress" am Sol 107

Quelle :  http://www.planetary.org/blogs/emily-lakdawalla/2008/1686.html  ( engl. - mit einer Karte, welche die Positionen der analysierten Oberflächenbereiche zeigt )

In diesem Artikel sind auch verschiedene Probenzuführungen zum Optischen Mikroskop ( kurz "OM" ) aufgelistet. Ich weiß allerdings nicht, ob dort alle Probenzuführungen aufgelistet sind. Im Planetary Data System der NASA sind 6687 Aufnahmen des OM abrufbar : 
http://pds-imaging.jpl.nasa.gov/search/search.html 

( Links "Mission Phoenix" und "Instrument OM" anwählen und dann auf "Get Results" klicken ) 

Allerdings weiß ich nicht, wie viele Einzelproben dabei untersucht wurden.

Über die Gesamtzahl der aufgenommenen AFM-Bilder oder Einzelproben kann ich Dir leider nichts sagen...

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #889 am: 03. Oktober 2012, 16:15:56 »
Danke für die Antwort Mirko! Sehr interessant!

*

Offline Gertrud

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #890 am: 25. Februar 2013, 23:50:22 »
Hallo Zusammen,
dieses Video mit der ersten Meldung von Phoenix im Mai 2008 hat hier noch Platz. :)



Mit etwas Wehmut an die Zeit
die besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

Sven11

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #891 am: 04. August 2015, 23:21:03 »
So, jetzt ist es bereits 8 Jahre her als Phoenix am 4. August 2007 gestartet ist. Wie die Zeit nur vergeht...

Weißt eigentlich jemand inwiefern sich InSight an Phoenix orientiert?

SpaceMech

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #892 am: 05. August 2015, 16:00:06 »
Hallo sven11 ,

InSight wird die gleiche Landerstruktur wie Phoenix nutzen, mit dem Robotic Arm und den Auslegern für die UltraLightweight Solar Array-Schirme, die sich rosettenartig entfalten.
Auch die Landetechnik wird die gleiche sein (also kein Sky Crane wie bei Curiosity).
Das macht die Sache natürlich preisgünstiger.

   Gruss SpaceMech