Raumcon
Astronomie => Fragen und Antworten: Astronomie => Thema gestartet von: urmel4867 am 26. Juli 2008, 08:14:36
-
hallo und einen wunderschönen guten morgen! ich bin neu hier und hätte mal eine frage.......gestern abend am 25.07.2008 um 22.3o Uhr sah ich ein sehr heller glühende ball am himmel der mit rasender geschwindigkeit einen leichten bogen machte (wie eine sternschnuppe) nur wesentlich größer, seine flugbahn vom teglersee in Berlin richtung s.o. raste und plötzlich zersprang und verglühte!!!?????.......erst dachte ich es sei eine silvesterrakete aber dazu war es zu schnell und zu hoch....und getrunken hatte ich auch nix !!!!!!!
habe wirklich hin und her überlegt ob ich meine beobachtung hier mal anfrage weil ich weiß, das es nicht unbedingt mit der raumfahrt zutun hat,also bitte nicht böse sein!!!....vielleicht kann mir jemand eine antwort darauf geben, wäre schön und vorallen dingen für mich auch wieder mal was neues, weil ich oft den himmel beobachte und nun mit meinen 40 jahren sowas noch nicht sah....vielen dank im vorraus urmel4867
-
Wird wahrscheinlich ein Stück 'Raumschrott' gewesen sein. Von der Beschreibung her käme eventuell auch ein Meteorit infrage.
Zum Thema Raumschrott verweise ich auf diesen Thread:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3325.0
-
Schönes Wochenende,
meine Eltern haben gestern Abend gegen 22:30 Uhr einen glühenden Gegenstand, der schräg aus Südwest kam, in ca. 50 Metern Höhe beobachtet. Er ist offenbar in 22965 Todendorf (bei Hamburg) eingeschlagen. Während des Falls sind kleine Brocken abgefallen. Ich tippe auf Meteorit, kann jemand etwas dazu sagen? Als ich meiner Mutter ein Foto von einem Meteoritenfall gezeigt habe, meinte sie, so ähnlich sah das aus.
@urmel4867: Vielleicht stehen die beiden Beobachtungen ja miteinander in Zusammenhang? Allerdings ist die Entfernung zwischen Hamburg und Berlin schon etwas groß.
-
Moin,
es wird sich wohl in beiden um das selbe Objekt gehandelt haben. Die Beobachtungszeit stimmt überein, Todendorf (östlich von Hamburg) und Tegeler See (ziemlich weit im Nordwesten Berlins) liegen in Luftlinie nur ca. 220 km weit entfernt, womit ein Objekt, das in den oberen Atmosphärenschichten verglüht, von beiden Orten aus beobachtet werden könnte.
Zur Flugbahn: von Todendorf aus gesehen bewegte sich das Objekt von SW nach NE, in Berlin hingegen von NW nach SE. Da Todendorf deutlich nördlich-westlich von Berlin liegt, muss das kein Widerspruch sein, zumal man sich erfahrungsgemäß bei solchen Beobachtungen hinsichtlich der Flugbahn leicht verschätzen kann (außer der generellen Flugrichtung - West nach Ost, was bei "Raumschrott" immer der Fall sein dürfte).
Ich bin der Ansicht, dass es das selbe Objekt war, ob Meteor oder Raumschrott kann ich leider nicht sagen.
-
Morgen Martin,
Vielleicht war die Beobachtung meiner Eltern ja ein Bruchstück von urmel`s Beobachtung. Nach Aussage meiner Mutter war es höchstens 50-100 m hoch. Es verschwand hinter Bäumen aus ihrem Blickfeld, müsste aber in der Nähe `runtergekommen sein.
-
Nun, gerade bei Entfernungen am Himmel kann man sich "herrlich" verschätzen, zumal bei leuchtenden Objekten unbekannter Größe. Das geht in beide Richtungen, ich habe einmal einen dieser unsäglichen kerzenbetriebenen Papier-Heißluftballons für ein sehr hochfliegendes Objekt gehalten - als ich mit dem Feldstecher nachsah, entpuppte es sich als besagtes Ballönchen in allerhöchstens 50 m Höhe. Umgekehrt habe ich die "ISS" einmal auf den ersten Blick für ein schnell fliegendes kleines Flugzeug gehalten - nur der fehlende Kondensstreifen veranlasste mich, noch mal genauer hinzusehen. :)
-
Die Frage ist, ob es dann hinter den Bäumen verschwinden könnte. Außerdem kam es ja "herab. Meine Mutter sagt, sie ist sich sicher, dass es keine Himmelserscheinung war.
EDIT: Ich habe nochmal mit meinen Eltern gesprochen. Es sah eindeutig nach etwas Nahem aus, andernfalls müsste wohl wirklich sehr groß sein.
-
Hallo spacer, die Aussage das es hinter Bäumen verschwunden ist...ist relativ, weil eben alles was sich von dir aus Richtung Horizont bewegt irgendwann hinter Bäumen(o.ä.) aus deiner Sicht gerät. Es kann auch sein das hinter/davor den Bäumen bereits verglüht ist, und deshalb aus der Sicht fällt.
Also wird es sich durchaus um die selbe Sichtung von zwei verschiedenen Standorten handeln, auch nich schlecht...ich tippe auch auf einen Metoriten auf Grund des zerbröselns. ;)
Gruß
Sebastian
-
So, dann geb ich auch nochmal meinen Senf dazu:
1. Gestern abend zur besagten Zeit waren einige Himmelslaternen über Berlin unterwegs (zumindest eine davon startete direkt neben mir aus der Kuhle im Görlitzer Park).
2. Wir sahen auch ein Objekt in der Luft zerbröseln. Ich hielt das allerdings für eine Leuchtrakete o.ä. in nur geringer Entfernung (einige hundert Meter).
3. Ich habe die letzten 2 Wochen auf einem Schiff auf der Ostsee verbracht, da wimmelte es geradzu von irgendwelchen Lichtern am Himmel. Fast täglich ließen irgendwelche Leute von verschiedenen Orten an der Küste massenweise Himmelslaternen steigen. Ein schönes Schauspiel über dem offen Meer!
-
Also wenn ich ein "Außerfriesischer" wär und mir die Erde näher anschauen wollen würde, dann wäre solch ein Entgegenkommen vom Menschen der schon seinen ganzen Himmel mit Laternchen zupflastert, so daß man mich unmöglich erkennen würde eine nette Gelegenheit.
Oo :D
Das muß ein herrlicher Anblick sein :)
Gruß
Sebastian
-
@Kreuzberga, hallo ich weiß wie eine himmellaterne aussieht und so rasent schnell ist sie nicht, aber dieses besagte helle etwas ob schrott oder meteo. raste wie eine sternschnuppe nur das es weit aus größer war und es zersprang auch und zog ein licht bezw. ein schweif (bin leie)
hinter sich her!!!!????
ich wollte nur anfragen und nicht dumm sterben!!!!! :(
-
Also ich halte immer noch viel von der Bruchstück-Theorie. Damit meine ich, dass die Beobachtung meiner Eltern ein Bruchstück von urmels Beobachtung war. Mein Vater sagte, er habe anhand des Winkels zwischen seinem Sitzplatz und einer Astlücke feststellen können, dass sich das wohl fußballgroßes Objekt in ca. 50 Metern Höhe befand. es hätte also ein Bruchstück sein können.
Aber ich habe es nicht selbst gesehen. :-/
-
Hallo zusammen,
meine Freundin sass gestern mit Freunden auf einen Balkon in Sevelen (in der nähe von Geldern ca. 30 km von Duisburg entfernt).
Sie hat mir erzählt, dass sie einen hell leuchtenden Feuerball gesehen haben, der von links nach rechts flog, und dann entweder hinter den Wolken verschwand oder verlosch. Welche Himmelsrichtung das war, konnte sie mir leider nicht sagen.
Ca. 20 Minuten später, sahen sie ein ähnliches Objekt, dass ungefähr die gleiche Bahn zog, dass aber am Ende in mehrere Stücke zerbrochen ist.
Diese sind dann nicht mehr der bisherigen Bahn gefolgt, sondern gefächert nach unten geflogen, wobei ein Stück noch deutlich größer war als der Rest.
Als ich sie gefragt hatte, wann das war, sagte sie vor 23 Uhr.
Nachdem ich erstmal gegoogelt hatte, welche Sternschnuppenströme momentan aktiv sind (Delta-Aquariden 11.07.-18.08. max. 27.07. und Alpha-Capricorniden 02.07-14.08 max. 29.07.) hab ich mal nach aktuellen Beobachtungen gegoogelt und bin hier fündig geworden.
Ich denke, dass es sich wohl wirklich um einen Meteroriten gehandelt hat, aber mich würde jetzt interessieren, ob alle den selben gesehen haben und wie sich all diese Beobachtungen vereinen lassen.
Da meine Freundin im Abstand von ca 20 Minuten 2 solch auffällige Objekte gesehen hatte, könnte es ja sein, dass es noch mehr davon gab, die vieleicht Teil eines noch größeren Stücks waren, dass vieleicht vor langer Zeit im Weltraum auseinandergebrochen ist, sich über eine größere Strecke verteilt hat, und nun gefächter auf die Erde getroffen ist... nur ne Idee, aber was weiß ich schon ::)
-
Nachtrag:
Hab meine Freundin grad noch etwas genervt.
Sie sagt, dass beide Objekt keinen Schweif hatte, feuerfarben waren und relativ langsam flogen. Das zweite Objekt das auseinandergefallen war konnte mindestens 30 Sekunden, vieleicht aber auch eine Minute lang gesehen werden, das erste Objekt war länger zu sehen und hat den kompletten Horizont überquert.
-
Bei dem einen Objekt könnte es sich um die ISS gehandelt haben:
Bei Duisburg ist die ISS gestern um 23:00 vorbeigeflogen:
25 Jul -2.3 22:58:08 10 W 23:01:06 83 N 23:04:03 10 E
Daten von heavens above.
Link:
http://www.heavens-above.com/PassSummary.aspx?satid=25544&lat=51.433&lng=6.750&loc=Duisburg&alt=33&tz=CET&Date=54662.9166666667
-
Meine Freundin sagt, beide Objekte haben sie deutlich vor 23 Uhr beobachtet.
Aussehen, Geschwindigkeit und Laufbahn waren, so weit man das beurteilen konnte, gleich.
Der einzige Unterscxhied war, dass das zweite Objekt auseinandergebrochen ist.
-
@stefan ich weiß ja nicht von wo aus ihr es gesehen habt, also standort......ich weiß nur das es ganz genau 22.3o uhr war........und ich meine letzte zigarette geraucht hatte und ich die sterne beobachtete,....und da war dieser feuerball und er zog eine helle spur hinter sich her,....dazu noch zu erwähnen,....ich sah leider nur einen der zerbrach....deshalb dachte ich ja auch erst an eine leuchtrakete aber der ball war definitiv zu groß um das es sich, um eine rakete handelte und vorallen dingen viel zu schnell (geschwindigkeit).......ich habe lange darüber nachgedacht, nur bin ich ein leie,......undso wat habe ich auch noch nie gesehen!!!!!!! :-[
irgendwie werde ich das gefühl nicht los,....das mir niemand glaubt :(......ich trinke nicht und nehme auch sonst keine drogen ::)
-
@stefan-nachtrag- sorry wer lesen kann ist im vorteil,......hatte nicht gesehen das ihr schon geschrieben habt, wo euer standort ist,.....sorry nochmal :-[ ;) ich hatte es hier in berlin gesehen.......!
die ISS konnte es bei uns hier in Berlin nicht sein, weil sie hier erst um 22:54:03Uhr -2.5 10 W 22:56:55 75 S 22:59:09 15 E
rüber kam,...und dieser feuerball war genau um 22.3o Uhr.
-
Meine Freundin hat gesagt, dass 22:30 passen könnte.
Ich kenne mich da auch nicht so gut aus, aber die Beobachtungen passen einfach zu gut zusammen.
Ich könnte mir vorstellen, dass das Objekt meiner Freundin ohne Schweif und so langsam erschienen ist, weil es sich von ihr weg bewegt hat.
Ich bin grad auf einer Seite gelandet:
http://www.dlr.de/pf/desktopdefault.aspx/tabid-623/1043_read-1754/
Wenn es sich um das gleiche Objekt handelt, dass wir aus 500 km von einander entfernten Standorten gesehen haben, müsste es von mehreren Feuerkugelstationen aufgenommen worden sein.
Vieleicht sollten wir dem Kontakt, der unten angegeben ist mal eine E-Mail schreiben, damit er dafür sorgt, das die Filme gewechselt werden.
-
Hallo urmel,
keine Angst -- Du hast Dich m.M. nicht getaeuscht. Was ich so gegen 22:30 gesehen habe war definitiv keine Leuchtrakete und so schnell, dasz ich gerade noch mein Sohn auf das Teil aufmerksam machen konnte. Also so ca. 5sek vom Bemerken direkt ueber mir bis zum auseinanderbrechen und vergluehen (ca. 45 Grad). Flugbahn war von meinem Standort (Oststrand der Mueritz bei Bolter Kanal) S -> N in ca. 60 Grad Elev. und westlicher Richtung.
Hmm, waere mal interessant zu wissen, ob es nun ein Meteorit oder Muell war.
Grusz,
Der Klecks.
-
@stefan man solte dem wirklich mal ne e-mail schreiben damit er einen neuen film einlegt :D
-
@klecks.....hallo tja ich hoffe ja,...das sich hier noch jemand meldet und vielleicht darüber mehr weiß :(
-
nachtrag -......ich hatte ja heute nachmittag versucht bei der sternenwarte in potsdam anzurufen.....war nur leider keiner anwesend.... :(
-
Hab dem Prof, der da als Kontakt angegeben ist ne Nachricht geschickt.
Mal schauen was draus wird...
-
War nach dem Auseinanderbrechen bei euch ein Bruchstück deutlich größer als die anderen?
-
Ok, ich kenn es ja auch nur vom Hörensagen, deswegen:
Alle die es mit eigenen Augen gesehen haben bitte folgenden link anschauen:
http://www.dlr.de/pf/desktopdefault.aspx/tabid-724/1201_read-2194
-
@stefan einen wunderschönen guten morgen,.......vielen dank das du dem prof. eine nachricht gesendet hast habe ihm meine himmelerscheinigung mitgeteilt mal sehen wat er antwortet........jep ein stück war wirklich größer als die anderen als es zersprang!!!
-
Ups, hätte das vieleicht bei meinem letzten erwähnen sollen:
Der Prof ist wohl die falsche Adresse. Für Feuerkugelmeldungen nach folgendem link gehen, da ist eine extra Adresse für eingerichtet:
http://www.dlr.de/pf/desktopdefault.aspx/tabid-724/1201_read-2194
Dann bekommt man auch eine Bestätigung, dass die Nachricht angekommen ist:
"Your message dated Sat, 26 Jul 2008 23:37:47 +0200 with subject "Feuerkugel am 25.07.08 gegen 22:30 Uhr?" has been successfully distributed to the Feuerkugel list (3 recipients)."
Soorry, ist mir auch erst später aufgefallen, dass da noch dieser link war.
-
@stefan,...hm :-? hatte meine nachricht unter dem angegebenen link versendet, der funktionierte, hatte eine rückmeldung bekommen:: Your message dated Sun, 27 Jul 2008 08:08:48 +0200 with subject "Seltsame
Beobachtung am 25.07.2008!!!!!" has been successfully distributed to the
Feuerkugel list (3 recipients).!!!!!....habe dir jetzt mal meine e-mail bestätigung mit rein gegeben.......ist korrekt?!!! .......aber danke nochmals ;) gruß urmel4867
-
Oh, dann ist gut.
Bei dem ersten link den ich gepostet hatte, war nämlich unten als Kontakt ein Prof angegeben, an den ich zuerst geschrieben hatte, später hab ich dann den Link zu der Seite entdeckt, den ich zuletzt gepostet hatte.
Dachte du hättest den ersten link genommen, weil du geschrieben hattest, dass du dem Prof ne Nachricht geschickt hattest :)
-
Internetrecherche macht Spaß :)
Hab da was gefunden:
Aufnahme aus Lüdenscheid 25.07.2008 gegen 22:10 Uhr
http://ufo-meldestelle.blog.de/
Bei Objekt das auseinander gefallen ist, deckt sich eure Zeitangabe ja ziemlich genau mit 22:30.
Meine Freundin hatte berichtet, dass sie 20 Minuten vorher ein Ähnliches Objekt sehen konnten.
Die Bewegung des Objekts auf der Aufnahme kommt wohl vom Handy, mit dem es wahrscheinlich aufgenommen wurde und die Helligkeitsschwankungen bestimmt auch.
Abgesehen davon hat mir meine Freundin grad gesagt, dass es von Farbe und Aussehen her zu dem Objekt passt, dass sie gesehen hatten.
Und hier hab ich noch einen Sichtungsbericht gefunden, diesmal aus Bremen und die Zeitangabe ist auch 22:30:
http://forum.grenzwissen.de/showthread.php?p=95545
-
Für das erste Objekt, dass meine Freundin gesehen hat, hab ich grad eine andere mögliche Erklärung gefunden, die zumindest mit der ISS zusammenhängen könnte:
http://www.shortnews.de/start.cfm?id=719675
Fände es aber seltsam und einen großer Zufall, dass 20 Minuten Später auf ähnlicher Flugbahn mit ähnlichem Aussehen ein Objekt zu sehen ist, dass auseinanderbricht...
-
Und noch 2 Sachen gefunden:
http://www.astroinfo.org/forum/viewtopic.php?t=3810&sid=63d937b3eea0a15f10a9488c85045fae
http://www.astronews.com/forum/showthread.php?p=40710
-
Ich habe die Erscheinung am 25. gegen22:30 auch über Berlin gesehen. Sie ist etwa Richtung Norden geflogen und ich würde sie auch als Feuerkugel bezeichnen, die relativ horizontal unterwegs war und plötzlich erloschen ist.
Ich bin in astronomischen Formulierungen nicht bewandert, aber wir haben anschließend die ISS gesehen, die etwa senkrecht zur Flugbahn der Erscheinung, d.h. ca. von West nach Ost geflogen ist.
-
Für das erste Objekt, dass meine Freundin gesehen hat, hab ich grad eine andere mögliche Erklärung gefunden, die zumindest mit der ISS zusammenhängen könnte:
.....
Hallo Stefan, in meinem Post zum US-SatellitenAbschuss
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3410.msg27658#msg27658
schrieb ich davon:
'Dabei stellt sich mir die Frage (nach der Untersuchung vom SATCAT), welche 5 Teile an der ISS verlustig gegangen sind? Evtl. sind es aber doch Stücke von der Sojus-TMA12 Untersuchung, welche als ISS Trümmer dargestellt werden..... '
Mittlerweile existieren sieben Trümmereintragungen von der ISS mit fast denselben Bahndaten.
31928, 33202, 33203, 33204, 33205, 33206 und 33243. Aber jetzt heists ISS gucken...
-
Ich habe inzwischen mehrere Foren mit Berichten gefunden, am interessantesten dieses:
http://www.meteoros.de/forum.htm
Die Feuerkugel dürfte über Hamburg und Lübeck geflogen sein und wenn er den Boden erreicht hat in der Ostsee gelandet sein.
Die Fluglinie würde die Beobachtung meiner Freundin auch sehr gut erklären. Da sie dem Meteoriten dann quasi hinterhergeschaut hätte, erschien er entsprechend langsam und auch ohne Schweif.
Edit: hab mal ein paar Sachen gelöscht, die ich falsch nachgelesen habe
-
Also ist es gar keine seltsame, sondern nun eine seltene Sichtung.
Freut mich das es Euch gelungen ist, einige genauere Sachen zum Kandidaten zu finden und Weitere, die das auch gesehen haben können und damit dann Eure Sichtung bestätigen. Mein Glückwunsch! :)
Da muss wohl oben im Sonnensystem ein Krümelmonster sein :D
Gruß
Sebastian
-
Nochmal eine frage an alle, die das Objekt um 22:30 gesehen haben:
Wie groß sah es aus? Meine Eltern beschrieben es nämlich als sehr groß. Ein Unterschied könnte natürlich daran liegen, dass das Objekt über Todendorf schon tiefer als über Berlin war.
-
Über Berlin war die Größe ungefähr wie mein Daumennagel (2 cm) am ausgestreckten Arm. Es hatte ein helles Zentrum und war von orange-gelbem Licht umwabert. Ich habe die Feuerkugel auf einer Höhe von etwa 25 bis 30 Grad zum Horizont gesehen. Ich hatte auch den Eindruck, dass sie ziemlich nah war, weil man sonst die Einzelheiten nicht so gut gesehen hätte.
Nach den verschiedenen Meldungen die ich bisher darüber gelesen habe, stelle ich mir langsam vor, dass es sich um einen Schwarm, bzw. um einen in größerer Höhe geplatzen Meteoriten gehandelt haben könnte, dessen Einzelteile in verschiedenen Teilen Nord- und Mitteldeutschlands gesehen wurden.
-
Hallo zusammen
auch ich habe am 25.7.08 gegen 22.30 Uhr die Feuerkugel gesehen. Sie kam von links und zog an mir vorbei. Aus meiner Sicht so groß wie ein Fußball mit Schweif. Ob diese Feuerkugel verglüht ist...keine Ahnung...die Bäume nahmen mir die Sicht...leider....Noch in dieser Nacht habe ich über Google versucht, raus zubekommen ob noch jemand anderes dieses beobachtet hat...leider hatte ich keinen Erfolg. Am nächsten Tag schrieb ich eine eMail an das DLR Berlin (wo ich auch wohne). Heute bekam ich von einem Dr. Flohrer eine eMail und er bat mich um genaue Angaben. Nun bin ich durch Zufall auf eure Seite gekommen und fühle mich in meiner Beobachtung bestätigt. Allerdings gehen die Meinungen in Punkto Größe weit auseinander. Na schau´n wa mal, was dabei herauskommt. Übrigens wurde mir mitgeteilt, das das Feuerkugelnetz zu diesem Zeitpunkt noch keine Aufzeichnung gemacht hat, da es noch in der Dämmerung war.
LG
-
Hallo !
Verzeihung für meinen nicht sachbezogenen Einwurf,aber ich verliebe mich gerade neu in dieses Forum,wenn ihr versteht. ;)
Viel Glück und Erfolg bei der weiteren Suche - ich bin überzeugt,das über kurz oder lang genau hier die "Lösung" zu lesen sein wird.
mfG HAL
-
Mahlzeit!
Dann melde ich hiermit eine Feuerkugel am 25.07.08 über Leipzig, es gab neben mir drei weitere Zeugen :).
Die Zeit die ich mir aufgeschrieben hatte war 23:30, den Kurs hatte ich mir auch notiert...gebe ich nach der Arbeit durch.
Ansonsten decken sich die Beobachtungen, mit denen der Vorposter, könnte dann sicherlich ein kleinerer Meteroitenstrom gewesen sein (für die Perseiden isses aber noch etwas zu früh :) ).
Subjektiv waren es zwischen -3 und -5 mag...kann mich aber auch verschätzt haben (es war Bier im Spiel ;) )
-
@Jopsens: 23:30 Uhr wäre aber eine Stunde später.
-
Ja, ist mir auch schon aufgefallen. Es war aber definitiv gegen 23:30 (ich gucke aber nochmal nach, hab' wie gesagt alles notiert).
Ich bin mir deshalb so sicher, weil wir 10:59 eher zufällig den ISS Transit bemerkt haben und danach erst verstärkt den Himmel beobachteten.
-
Über Berlin war die Größe ungefähr wie mein Daumennagel (2 cm) am ausgestreckten Arm. Es hatte ein helles Zentrum und war von orange-gelbem Licht umwabert. Ich habe die Feuerkugel auf einer Höhe von etwa 25 bis 30 Grad zum Horizont gesehen. Ich hatte auch den Eindruck, dass sie ziemlich nah war, weil man sonst die Einzelheiten nicht so gut gesehen hätte..
Hui, meine Eltern beschrieben mir die Sichtdung als etwa fußballgroß! Wenn es das gleiche Objekt war, muss es hier also schon ein ganzes Stück tiefer gewesen sein. Ich werde dann auch `mal eine Mail ans DLR schreiben.
-
N'abend!
Hab' jetzt den Zettel rausgekramt, auf dem ich alles notiert hatte, also die Zeit hatte ich vorhin völlig falsch im Gedächtnis gehabt (zu warm im Büro :)):
Zeit: 0:45 MESZ (alsos chon der 26.07.2008)
Ort der Sichtung: Leipzig (genauer 51° 12' N, 12° 24' O)
Die Feuerkugel bewegte sich von Osten nach Westen und war geschätzt zwischen 20° und 30° über dem Horizont. Die Helligkeit ist natürlich schwer einzuschätzen, heller als aktuell der Jupiter war es auf jeden Fall...also denke min -3 mag.
Die weiteren optischen Erscheinungen decken sich wie gesagt mit denen der Vorposter, die Größe war (subjektiv) so groß wie mein Daumen (siehe Rollos Post).
Hatte ja bereits geschrieben drei weitere Zeugen/Innen :), wer weiß...vielleicht kreuzte die Erde ja ein Meteroidentrümmerfeld, ich kann nur vermuten!
-
hallo an alle,.....sorry das ich mich jetzt erst wieder zu diesem thema melde,...ging aber leider nicht früher,....habe eine nachricht für alle bekommen vom prof. von der dlr. die ich nun hier euch mitteile......
lieben gruß urmel4867 :)
Sehr geehrte Frau Staerke,
[highlight]vielen Dank für Ihre Meldung! Da zu der von Ihnen genannten Zeit noch
(astronomische) Daemmerung war, hatten unsere Kameras leider noch
nicht gearbeitet (sie zeichnen ein Bild pro Nacht auf Film auf).
Fuer evtl. Interviews habe ich weitere Betreuer unseres
Feuerkugelnetzes ins CC genommen.
Bisher haben uns mehrere weitere, aehnliche Berichte ueber dieses
Ereignis erreicht. Sie hatten offensichtlich das Glueck, eine der
seltenen Feuerkugeln zu sehen (groessere, in die Erdatmosphaere
eindringende Meteoroide, die einen sehr hellen Meteor ergeben und von
denen Teile manchmal den Boden erreichen, die dann Meteorit heissen).
Viele Gruesse,
J. Flohrer
--------------------------------------------------------------------
Dr. Joachim Flohrer joachim.flohrer@dlr.de
Deutsches Zentrum fuer Tel: +49 (0)30 67055 321
Luft- und Raumfahrt (DLR) Fax: +49 (0)30 67055 402[/highlight]
Inst. f. Planetenforschung
Rutherfordstr.2 http://www.dlr.de/pf
12489 Berlin
--------------------------------------------------------------------
-
Hallo,
ich habe etwas ähnliches letzte Woche beobachtet, (auf höhe Kassel) war aber definitiv nicht Freitag abend zwischen 22:00 und 23:00 Uhr.
Ich denke Dienstag oder Mittwoch abend, Uhrzeit vermutlich nach 23:00.
Ich habe das nur als extrem grosse Sternschnuppe mit schönem verglühen abgetan und mich gefreut, das ich da mal zufällig rechtzeitig zum Himmel geschaut habe.
Das nächste Mal werde ich mir Zeitpunkt und Richtung besser merken.
Gruss Thomas
-
Hallo Allerseits,
ich habe die Kugel auch gesehen. Ich war mit einem Freund beim Angeln in Gut Schneede (Googlen " http://maps.google.de/maps?hl=de&ie=UTF8&t=h&ll=53.25954,10.195184&spn=0.00629,0.018711&z=16 " Das Ding hatte eine Flugbahn von ca. SSO 150° und ich mßte den Kopf bis zum Anschlag in Nacken knicken. Ich habe schon viele Sternschnuppen und Satelliten gesehen. Aber das Ding vom 25.07.08 war mit Abstand das beeindruckenste, was ich je gesehen habe - Größe, Farbe und Aktion waren echt spektakulär. So wird es wohl allen gegangen sein, die es gesehen haben. Ich kenne auch sehr gut die Luftlaternen. Dieser Anblick verwirrt zwar auch im ersten Augenblick, aber es war definitiv keine Luftlaterne. Und jetzt kommt`s: Erst hatte ich gedacht, es werden sehr wahrscheinlich nicht viele gesehen haben. Aber ich hatte es kurz darauf meiner Schwester erzählt und sie sagte, sie sei bei einem Open Air Konzert in Hamburg Moorburg gewesen und sie hat das Ding auch gesehen. Vielleicht gibt es ja dort jemanden, der es Fotografiert hat oder vielleicht sogar gefilmt hat.... hmmmm sollte jemand das hier lesen und beim Konzert gewesen sein oder jemanden kennen, der am 25.07.2008 beim Open Air Konzert des Sportvereins Moorburg war, könnte er ja mal ein bischen forschen, ob jemand das Ding aufgenommen hat. Würde mich sehr freuen....
Bis dann.....
-
Na ja, ich habe mal ein bischen gebastelt. So konnten wir die "Sternschnuppe" sehen. Sah ein bischen grünlich aus.....
(http://lh5.ggpht.com/d8decker/SKGt_55s_nI/AAAAAAAAABo/puuTGYnFrlI/meteorit%2025.07.08.jpg)