Raumcon

Astronomie => Technik & Wissenschaft: Astronomie => Thema gestartet von: Mary am 24. Januar 2007, 18:59:50

Titel: Planetensucher COROT
Beitrag von: Mary am 24. Januar 2007, 18:59:50
COROT hat vor einer Woche den Schutzdeckel des Teleskops geöffnet und sah so zum ersten Mals die Sterne vom Weltall aus:

(https://images.raumfahrer.net/up024484.jpg)
http://www.esa.int/esaCP/SEMH7ASMTWE_index_0.html (http://www.esa.int/esaCP/SEMH7ASMTWE_index_0.html)

Edit: Steht auch in dem Thread, hatte ich übersehen, sorry, https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4105.msg71036#msg71036 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4105.msg71036#msg71036)
Titel: Re: Planetensucher COROT
Beitrag von: H.J.Kemm am 03. Mai 2007, 18:45:23
Moin,

hier der Beitrag von Michael aus *Exoplaneten*

https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=.0

 
>>> Der Satellit CoRot trägt nun erste Früchte: So eben wurde der 1. entdeckte Exoplanet von CoRot bekannt gegeben: CoRoT-Exo-1 b. Dieser Exoplanet wurde natürlich mit der Transit-Suchmethode entdeckt; dazu ist auch CoRot konzipiert worden. Er ist dabei 1.3 Jupitermassen schwer, 1.65 Jupiterradien groß und besitzt eine Umlaufzeit von nur 1.5 Tagen (den rekord hält aber OGLE-TR-56 b mit 1.212 Tagen.
 
Über den Zentralstern selbst ist noch sehr wenig bekannt. Offenbar hält man sich noch im Schweigen über die wahre Identität des Sterns. Bekannt ist nur, dass es maximal 460 Parsec entfernt ist und ca. 1.2 Sonnenradien groß. <<<

Jerry
Titel: Re: Planetensucher COROT
Beitrag von: jorgusch am 04. Mai 2007, 01:11:07
Hallo,

der erste Satz ist höchst verwirrend: "Das unerwartet hohe Niveau der Rohdaten ist vielversprechend und lässt vermuten, dass Corot fähig sein wird, endlich auch felsige Planeten zu entdecken."
Ich habe erstmal verstanden, dass Corot nach langer Zeit endlich "gelernt" hat felsige Planeten zu entdecken.

Ansonsten super und Danke für die Seite!

jorgusch
Titel: Re: Planetensucher COROT
Beitrag von: admin am 04. Mai 2007, 02:15:56
Lieber jorgusch

Danke für dein Feedback. Ich habe es an den Autor der Meldung, Axel Orth, weitergeleitet.

David
Titel: Re: Planetensucher COROT
Beitrag von: H.J.Kemm am 04. Mai 2007, 09:23:38
Moin,

von Axel Orth im Raumfahrer.net-Portal:

http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/03052007225454.shtml

Jerry
Titel: Re: Planetensucher COROT
Beitrag von: Terminus am 04. Mai 2007, 10:25:53
Zitat
der erste Satz ist höchst verwirrend: "Das unerwartet hohe Niveau der Rohdaten ist vielversprechend und lässt vermuten, dass Corot fähig sein wird, endlich auch felsige Planeten zu entdecken."
Ich habe erstmal verstanden, dass Corot nach langer Zeit endlich "gelernt" hat felsige Planeten zu entdecken.
jorgusch
"Das unerwartet hohe Niveau der Rohdaten ist vielversprechend und bestätigt die Hoffnungen, dass die Wissenschaft mit Corot nun endlich ein Instrument hat, mit dem man auch felsige Exoplaneten aufspüren kann."

So besser?  :)
Titel: Re: Planetensucher COROT
Beitrag von: Michael_Johne am 04. Mai 2007, 16:10:14
Hallo!

Im Falle des Zentralsstern von CoRoT-Exo-1 b gibt es eine neue bekannte Information: Er liegt im Sternbild Einhorn und ist eigentlich ein Doppelstern mit einem Rotem Zwerg. Als Quelle beziehe ich mich auf die Pressemitteilung der Tautenburger Landsternwarte (http://corot.tls-tautenburg.de/P1/).

Weiterhin hier weitere Artikel, die sich mit CoRoT-Exo-1 b befassen:

* http://www.esa.int/esaCP/SEMCKNU681F_index_0.html
* http://space.newscientist.com/article/mg19426023.800-european-planet-hunters-on-brink-of-earthsized-prize.html
* http://www.cieletespace.fr/Actualites/550_corot,decouvre,sa,premiere,planete.aspx

MfG, Michael!
Titel: Re: Planetensucher COROT
Beitrag von: paygar am 08. September 2007, 23:06:40
Exoplanetare Sackgasse
Auf der Suche nach extrasolaren Planeten macht das neue COROT-Weltraumobservatorium der ESA nicht von sich reden

Mehr hier im Telepolis-Artikel.
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/26/26121/1.html

Vor allen Dingen diese Bemerkung fand ich erschreckend aber wahr.

Was derzeit mit COROT los ist, bleibt vorerst nebulös, zumal die in Bezug auf COROT federführende französische Raumfahrtbehörde CNES (Centre National d'Études Spatiales) höchst ungern und vergleichsweise selten auf E-Mails fragender Interessierter oder Journalisten adäquat antwortet. Selbst die COROT-Website der CNES könnte wieder eine Aktualisierung vertragen. Der letzte dort aufgeführte Beitrag über bzw. zu COROT ist auf den 2. Februar 2007 datiert. Ähnlich trist präsentiert sich das Bild auf der deutschen COROT-Seite http://www.corot.de/, worin mitnichten etwas über den aktuellen Status der orbitalen Sternwarte zu lesen ist, ganz zu schweigen von der nichts sagenden COROT-Homepage des DLR.

paygar
Titel: Re: Planetensucher COROT
Beitrag von: hibi am 09. September 2007, 14:11:16
Einen Hinweis zum Telepolis-Artikel kann ich mir nicht verkneifen; die Leserbriefe haben diesen Punkt ebenfalls aufgegriffen.

Der Autor will mit seinem Artikel nicht zum Ausdruck bringen, das COROT wohl ein Fehlschlag ist. Er weist primär auf die sehr enttäuschende Info-Politik hin (s. Ausschnitt oben).

Ein Leser merkte hierzu an, das man Beobachtungsergebnisse wohl (je nach Umlaufdauer der zu beobachtenden Planeten) erst nach Monaten oder Jahren erwarten kann. Beispiel unsere Erde .... sie braucht ein Jahr, um unser Zentralgestirn "Sonne" zu kreisen. Sie kann deshalb aus einer entsprechenden Entfernung gemessen, u.U. nur wenige Monate im Jahr nachgewiesen werden. Entsprechende Fehlertoleranzen unberücksichtigt !

"Warten wirs ab" dürfte aber wohl auch ein eher geringer Trostvorschlag sein .....

Viele Grüße

Ralf
Titel: Re: Planetensucher COROT
Beitrag von: Michael_Johne am 10. September 2007, 14:35:50
Hallo!

Daß beim CoRoT-Team derzeit "Inaktivität" herrscht, ist nicht zu leugnen. Dennoch sprechen auch einige Seiten von einem bevorstehenden "Big Update":

* Planeten.ch: Hinweise auf 3 neue CoRoT-Exoplaneten (http://www.planeten.ch/corot_neue_hinweise_22072007) (22.08.2007)
* Planeten.ch: Erste CoRoT-Planetenernte im Herbst? (http://www.planeten.ch/corot_planetenernte_20070730)(31.07.2007)

MfG, Michael!
Titel: Re: Planetensucher COROT
Beitrag von: H.J.Kemm am 05. Oktober 2007, 07:46:47
Moin,

von *Inaktivität* sollte man nicht sprechen.

*COROT* hat schon sehr erfolgreich diverse *Exoplaneten* aufgestöbert, aber die Veröffentlichung der ersten 10 Transitplaneten soll erst Ende Oktober auf dem *IAU Symposium EXOPLANETS: Detection, Formation and Dynamics*, welches vom 22. - 26. Oktober 2007 in Suzhou (China) stattfindet, erfolgen. Und dies hat seinen Grund. Die von *COROT* entdeckten Bewegungen werden einem Astronomenteam gemeldet, welches dann mit erdgebundenen Teleskopen diese sehr sorgfältig *nachuntersucht* um Radialgeschwindigkeitsmessungen durchzuführen. Daraus lassen sich dann die Werte des Exoplaneten, wie  Entfernung zum Stern, Dichte, genaue Umlaufzeit, Masse, Durchmesser sowie die Neigung der Bahn exakt ermitteln. Weiter versucht man dadurch auch noch Kenntnis über die Exoplanten-Atmosphäre zu bekommen.

Natürlich wäre es einfach, sobald *COROT* solch einen Transitplaneten lokalisiert hat, daß man ihm dann eine Nummer gibt und dann veröffentlicht. Damit wäre aber keinem gedient, das ist dann bestenfalls nur *fishing for compliments*.

Warten wir also diesen ersten Bericht ab, weitere sollen dann regelmässig folgen.  

Jerry
Titel: Re: Planetensucher COROT
Beitrag von: H.J.Kemm am 13. Dezember 2007, 15:51:04
Moin,

bitte noch etwas Geduld >>>

Der zuletzt angekündigte Termin für die öffentliche Präsentation der ersten Planetenfunde des europäischen Weltraumteleskops CoRoT (planeten.ch berichtete) ist erneut verschoben worden.
Unabhängig voneinander haben die Blogs SpacEurope und Dynamic of the Cats bestätigt, dass die CoRoT-Teams endgültig am 20.12.2007 an die Öffentlichkeit gehen werden.
Nachdem in den letzten Tagen in der Exoplaneten-Community das Fieber gestiegen ist, mag diese weitere Verschiebung des Präsentationstermins für etwas Abkühlung sorgen.
Eine zweite Erde ist aufgrund der Dauer und Möglichkeiten des Projekts allerdings nicht zu erwarten. CoRoT hatte diesen Frühling sein erstes Untersuchungsfeld während 150 Tagen untersucht. Selbst wenn ein Planet von Erdgrösse einen sonnenähnlichen Zielstern im Abstand von einer Astronomischen Einheit verdunkelt haben sollte, wäre die notwendige Bestätigung durch Radialgeschwindigkeitsmessungen seitdem nicht möglich gewesen.
Am 20. Dezember wird uns kein zweites Sonnensystem erwarten, es sei denn, bei dem Zentralstern handelt es sich um einen Roten Zwerg (in diesem Fall wäre die Bestätigung durch Radialgeschwindigkeitsmessungen möglich, weil Rote Zwerge kleinere Massen haben). So bleibt die Temperatur in der Community wohl doch noch über normal.


Jerry
Titel: Re: Planetensucher COROT
Beitrag von: H.J.Kemm am 20. Dezember 2007, 13:56:52
Moin,

soeben im Ticker vom DLR gefunden:

Das europäische Weltraumobservatorium CoRot, hat zum zweiten Mal seit Beginn seiner Beobachtungszeit einen Planeten, *CoRoT-Exo-2b*, außerhalb unseres Sonnensystems gefunden. Es handelt es sich um einen Gasriesen, der 1,4-mal größer und 3,5-mal schwerer ist als Jupiter. Seine durchschnittliche Dichte beträgt 1,5 Gramm pro Kubikzentimeter. *CoRoT-Exo-2b* umkreist seinen Stern – 800 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt im Sternbild Schlange – in weniger als zwei Tagen in einer Entfernung, die dem sechsfachen Durchmesser seines Sterns entspricht. Aufgespürt wurde *CoRoT-Exo-2b* durch die so genannte Transitmethode.

Durch spektroskopische Nachfolgebeobachtungen mit bodengebundenen Teleskopen in Südfrankreich und Chile konnte die CoRoT-Messung als Transit eines Planeten bestätigt und damit auch die Masse ermittelt werden.


Mehr dazu gibt es hier >>> (http://www.planet-smilies.de/x-mas/x-mas_025.gif) (http://www.dlr.de/DesktopDefault.aspx/tabid-1/86_read-11151/)

Jerry
Titel: Re: Planetensucher COROT
Beitrag von: Michael_Johne am 20. Dezember 2007, 14:03:57
Hallo!

Positiv finde ich erstmal, dass es nun einen 2. CoRoT-Transitplaneten gibt: CoRoT-Exo-2 b (http://exoplanet.eu/planet.php?p1=CoRoT-Exo-2&p2=b). Er war bereits in der Ankündigung über die Hinweise auf 3 neue CoRoT-Exoplaneten (http://www.planeten.ch/corot_neue_hinweise_22072007) vorzufinden. Nach meiner Meinung ist es aber sehr nachteilig, dass es keine Koordinaten und Entfernung des Zentralsterns von CoRoT-Exo-2 b gibt. Die Sternmasse, Sternradius, Spektralklasse und die scheinbare Helligkeit konnte man bereiots vermessen. Insofern muss der Zentralstern eindeutig identifiziert und lokalisiert sein. Ich denke, dass man die Daten aus "profit-strategischen" Gründen bewusst noch zurüchält (d. h. verheimlicht).

Ein weiterer Link zur Datenernte von CoRoT ist http://www.esa.int/SPECIALS/COROT/SEMF0C2MDAF_0.html angegeben. Hier stellt sich nun die Frage, ob das wirklich die große Datenernte war? Vielleicht kommt ja aber auch noch etwas Ausführliches...

Vielleicht sollten wir uns fragen, ob wir nicht auch etwas zuviel von der Veröffentlichung der Datenernte von CoRoT erwartet haben. Einige Stimmen sprachen ja von "hunderten Exoplaneten". Ich selbst hatte eine etwas kritische Haltung. Zumindest hätte ich ich ca. 20 Exoplaneten bei der Datenernte von CoRoT erwartet. Aber das es nun einen neuen Exoplaneten gibt, lag unter meinen Erwartungen - zumal es bereits auch angedeutet worden ist.

MfG, Michael!
Titel: Re: Planetensucher COROT
Beitrag von: tul am 20. Dezember 2007, 21:35:05
Manche Leute sind echt ungeduldig. Die Mission ist noch nicht mal ein Jahr oben! Neben der Beobachtung müssen die Daten auch ausgewertet und gegengecheckt werden. Datenauswertung dauert!
Titel: Re: Planetensucher COROT
Beitrag von: tobi453 am 07. März 2008, 18:09:54
EuroNewsVideobeitrag zu Corot:
http://www.euronews.net/index.php?page=space&article=473743&lng=3&option=1
Titel: Re: Planetensucher COROT
Beitrag von: Kreuzberga am 23. April 2008, 19:26:35
Trotzdem würde eine regelmäßig geupdatete Missionsseite einen guten Eindruck machen. Klar dauert Auswertung und Verifizierung, aber man könnte dennoch wenigstens soetwas wie Statusberichte der Sonde veröffentlichen, auch wenn da eventuell nur drinsteht: "all parameters stil within established specifications".

Auch von den bei der Pressekonferenz angedeuteten weiteren möglichen Exoplaneten hat man nichts mehr gehört. Entweder hat sich herausgestellt, dass es sich bei den Kandidatenlichtkurven um Messfehler oder andere Effekte handelt, die nicht auf einen Planeten zurückgehen. Wenn das so sein sollte, wäre aber auch das ein interessantes Ergebnis.

Weiterhin dauert die Bestätigung vom Boden aus auch nicht so irre lange, wenn es sich um Hot Jupiters handelt, deren Transit man alle paar Tage beobachten könnte. Klar, muss dafür Beobachtungszeit zur Verfügung stehen und klar brauch auch der eine oder andere Wissenschaftler seine Zeit um Ergebnisse zu veröffentlichen - aber so lange? Schließlich sind Corots Beobachtungsperioden jeweils nur 150 Tage lang, bisher haben wir aber nur von den Ergebnissen der ersten kurzen Periode und der ersten 150d-Periode gehört.
Titel: Re: Planetensucher COROT
Beitrag von: Kreuzberga am 20. Mai 2008, 14:08:17
Moinsen,

offenbar wurden gestern 3 weitere Transitkurven von Corot bekanntgegeben. Dabei handelt es sich um den braunen Zwerg Corot Exo-3b und zwei hot jupters Exo-4b und Exo-5b. Quelle: http://exoplanet.eu/index.php

Schön, mal wieder was von Corot zu hören! :) Zählt man den Braunen Zwerg mal nicht, wären wir nun immerhin bei 4 von Corot entdeckten Exos (plus noch einige unbestätigte).

Weiß jemand auf welcher Konferenz die Entdeckungen bekannt gegeben wurden? Bei einer oberflächlichen Google-Suche konnte ich auf die Schnelle nichts finden. Publiziert wurde offenbar noch nichts.

Grüße,
t.

-edit-

Gerade findet das IAU Symposium - Transiting Planets in Cambridge statt. Da geht es auch um Corot. Link (http://www.cfa.harvard.edu/events/2008/IAUS253/)
Titel: Re: Planetensucher COROT
Beitrag von: Kreuzberga am 22. Mai 2008, 07:21:08
Auf dem genannten IAU Symosium wurde anscheinend auch bekanntgegeben, dass COROT extrem schwache Signale entdeckt hat, die, wenn bestätigt, auf die Existenz eines kleinen Exoplaneten mit 1,7fachen Erdradius hindeuten könnten.

Das hört sich zwar noch sehr vage an, aber immerhin wäre das der kleinste jemals gefunde Exoplanet! Allerdings schätze ich, dass der doch recht nah an seiner Sonne seine Bahnen zieht.

http://www.esa.int/esaSC/SEM9E91YUFF_index_0.html
Zitat
COROT has also detected extremely faint signals that, if confirmed, could indicate the existence of another exoplanet, as small as 1.7 times Earth’s radius.
Titel: Re: Planetensucher COROT
Beitrag von: Kreuzberga am 02. September 2008, 14:11:08
Hallo,

ich fand den "Programmes in Progess"-Bericht zu Corot aus dem letzten ESA-Bulletin (No 135, S. 56) recht erhellend.

Zumindest, was die langsame Geschwindigkeit der Bekanntgabe von Ergebnissen betrifft. So steht dort, dass immer direkt nach dem Ende einer der 150-tägigen Beobachtungsperioden COROTs die Sonne genau diesen Bereich verdeckt, sodass alle follow-up Beobachtungen erst weitere 6 Monate später beginnen können.

Im Moment wird an der Bestätigung von ca. 30 Hot Jupiter-Kandidaten gearbeitet.

Fortgesetzte Software-Upgrades sollen bald auch die Möglichkeit liefern kleinere Planeten aufzuspüren.

Darüber hinaus, wird von 7 bestätigten Exoplaneten berichtet. Ich kenne bisher nur viereinhalb (Exo-1 b bis Exo-5 b). Weiß jemand wo die beiden anderen (wahrscheinlich Exo-6 b und Exo-7 b) erwähnt wurden?

Von dem 1,7-Erdmassen-Planeten (Siehe letzter Post!) ist leider nichts mehr zu hören/ zu lesen.
Titel: Re: Planetensucher COROT
Beitrag von: Kreuzberga am 14. Oktober 2008, 13:46:48
Auf dem 40th annual meeting der Division for Planetary Sciences der American Astronomical Society (http://dps08.astro.cornell.edu/) gab es neues von CoRoT zu hören.

So wurden bisher über 60 Planetenkandidaten durch bodengestützte Nachfolgebeobachtungen untersucht. Bisher sind dabei 2 neue Exoplaneten herausgekommen, über die wohl in den nächsten Wochen mehr zu hören sein wird.

Ein besonderes Schmankerl ist ein möglicher Planet mit einer Umlaufzeit ~95,2 Tagen. Dies wäre ein neuer Rekord für die Transit-Methode. Der bisherige Spitzenreiter, der mit dieser Methode entdeckt wurde (HD 17156 b), hat eine Orbitperiode von nur ~ 25 Tagen.
Titel: Re: Planetensucher COROT
Beitrag von: Kreuzberga am 30. März 2009, 23:13:03
Schlechte Nachrichten von Corot: Offenbar hat Corot Probleme mit seinem Detektorsystem. Möglichweise hat sich dadurch das Sichtfeld um 50 % verkleinert, was natürlich auch die Wahrscheinlichkeit Planeten zu entdecken halbieren würde.

Mal sehen ob es dazu bald eine offizielle Verlautbarung gibt!  >:(
Titel: Re: Planetensucher COROT
Beitrag von: Kreuzberga am 12. April 2009, 21:48:39
Trotz der verlorenen Datenkette hält Malcom Fridlund, Corot Project Scientist, eine Verlängerung der Mission Corots für nicht unwahrscheinlich. Fridlund: "Die Datenkette 1 ist momentan nicht vefügbar. Wir möchten aber die Ersatzdatenleitung (dort glauben wir, liegt der Fehler) im Moment nicht aktivieren, da alles andere abgeschaltet werden müsste. Stattdessen beobachten wir mit einem Detektor und lustigerweise bekommen wir bessere und bessere Daten auf diese Weise. Das liegt daran, dass wir gelernt haben unsere Ziele besser auszuwählen (vorher stellten die sich die Hälfte der Ziele als Riesen heraus). Weiterhin haben wir nun die doppelte Telemetrie verfügbar, was bedeutet, dass wir die doppelte Menge an Multispektral-Lichtkurven und Imagettes runterladen können. Wir sind also hoffnungsvoll, was die Verängerung angeht. Wir bekommen immmer noch Daten mit sehr guter Qualität."

Gesagt hat er das in diesem Blog: http://beyondthecradle.wordpress.com/2009/04/09/corot-update-more-and-better-data-with-malcolm-fridlund/#more-497 , also nicht in einer offiziellen Quelle. Schade, dass weder von der ESA noch von CNES darüber berichtet wird.

Fridlunds Äußerungen sind ebenfalls noch etwas vage:


Viele offene Fragen (zumindest für mich).
Titel: Re: Planetensucher COROT
Beitrag von: Mimas am 13. April 2009, 09:19:40
Zitat
Stattdessen beobachten wir mit einem Detektor und lustigerweise bekommen wir bessere und bessere Daten auf diese Weise. Das liegt daran, dass wir gelernt haben unsere Ziele besser auszuwählen (vorher stellten die sich die Hälfte der Ziele als Riesen heraus).

It´s not a bug, it´s a feature. Ich finde ja, das hätten ESA/CNES durchaus auch offiziell herausgeben können. Klingt doch sehr positiv. Warum haben die die Datenkette überhaupt eingebaut?

Apropos Datenkette: Was soll das eigentlich sein? Ich stell mir da so ein Kabel vor, dass verschiedene Geräte zur Signalverarbeitung verbindet.

Zitat
Auf Englisch sagt Firdlund "heat up the spare data chain". Ist damit gemeint, dass es darum geht sie zu aktivieren, oder möchten sie tatsächlich irgendwelche Komponenten erhitzen. Wenn ja, warum?

Kann schon sein, dass die Ersatzgeräte nicht wie andere Geräte auf Betriebstemperatur gehalten werden, um insgesamt Energie zu sparen. Das Aufheizen braucht wahrscheinlich ein bisschen. Aber das ist alles nur Mutmaßung.  :-\
Titel: Re: Planetensucher COROT
Beitrag von: Kreuzberga am 03. August 2009, 14:40:00
Die Daten von Corots erstem Beobachtungslauf sind nun (endlich!) öffentlich verfügbar.

Der erste Beobachtungsdurchgang IRa01 fand zwischen Februar und April 2008 statt (60 Tage). Damit können in diesem Beobachtungsdurchgang nur Planeten mit einer maximalen Umlaufzeit von 20 Tagen entdeckt worden sein.

 IRa01 lässt sich folgendermaßen lesen:

IR: Initial Run (im Gegensatz zu den folgenden Long- und Short Runs (LR und SR9), für die bisher noch keine Daten veröffentlicht wurden.

a: "a" steht für Antizentrum und bezieht sich auf die Lage des Beobachtungsfeldes relativ zum Zentrum der Galaxis. Logischerweise ist der andere mögliche Buchstabe an dieser Stelle "c" - für Zentrum.

Die Zahl stellt lediglich die Nummerierung der verschiedenen Runs dar. Das es sich hier um den Initialdurchgang handelt, wird es nicht zu einer 02 kommen.  

Jedes halbe Jahr gibt es einen LR (150 Tage) und einen SR (25 Tage). Für das nächste halbe Jahr wird dann in der gegenüberliegenden Richtung gesucht.

In IRa01 wurden jedenfalls 50 Transitkandidaten ausgemacht, von denen 40 für weitere, bodenbasierte Folgebeobachtungen ausgewählt wurden. Insgesamt wurde das Licht von 9278 Sternen analysiert.

http://arxiv.org/PS_cache/arxiv/pdf/0907/0907.5150v1.pdf
Titel: Re: Planetensucher COROT
Beitrag von: pikarl am 26. Oktober 2009, 20:09:37
Zitat
In IRa01 wurden jedenfalls 50 Transitkandidaten ausgemacht, von denen 40 für weitere, bodenbasierte Folgebeobachtungen ausgewählt wurden. Insgesamt wurde das Licht von 9278 Sternen analysiert.

Ist 50 Kandidaten von 9278 jetzt eine gute Quote?
Titel: Re: Planetensucher COROT
Beitrag von: Kreuzberga am 28. Oktober 2009, 12:17:42
Zitat
In IRa01 wurden jedenfalls 50 Transitkandidaten ausgemacht, von denen 40 für weitere, bodenbasierte Folgebeobachtungen ausgewählt wurden. Insgesamt wurde das Licht von 9278 Sternen analysiert.

Ist 50 Kandidaten von 9278 jetzt eine gute Quote?

Naja, gut im Sinne von überraschend hoch, eher nicht. Aber wenn man bedenkt, dass die Wahrscheinlichkeit für eine für Transitbeobachtungen günstige Neigung der Bahnebene nur bei rund einem Prozent liegt und zudem der ganze Beobachtungsdurchlauf lediglich 60 Tage betrug, erscheint die Zahl nicht abwegig niedrig. Der betreffende Stern muss also nicht nur überhaupt Planeten aufweisen, sondern auch noch solche, die ihn sehr eng umlaufen, eine gewisse Größe nicht unterschreiten und richtig zu uns ausgerichtet sind. Rund ein halbes Prozent Ausbeute, ist unter diesen Umständen gar nicht so schlecht.
Titel: Re: Planetensucher COROT
Beitrag von: Kreuzberga am 28. Oktober 2009, 12:33:45
Corots Mission wurde um 3 Jahre verlängert, wie Raumfahrer.net berichtet: http://www.raumfahrer.net/news/newsbits/newsbits.shtml#27102009215730

Thomas, in deiner Meldung schreibst du: "Das erfolgreiche Raumfahrzeug befindet sich in ausgezeichnetem Zustand, so daß keine technischen Gegebenheiten der nun beschlossenen Missionsverlängerung entgegenstehen."

Heißt das, dass die Probleme mit der ausgefallenen Data Chain gelöst wurden, bzw. das Backupsystem aktiviert wurde? So weit ich weiß, hätte man dafür einen kompletten Reboot vollziehen müssen.  (s.o.)

Oder beobachtet man immer noch mit halbem Gesichtsfeld und hat sich mit der Situation inzwischen angefreundet?

Gruß, Timo
Titel: Re: Planetensucher COROT
Beitrag von: tonthomas am 28. Oktober 2009, 13:47:57
Hinsichtlich von COROTs aktuell tatsächlich möglicher Beobachtungskapazität müsste man genauer recherchieren.

Bei TAS hiess es hinsichtlich des Zustands des Satelliten: ""We are delighted with this decision, that reflects not only the satellite’s excellent health, but also the importance to scientists of its discoveries," said Patrick Maute, General Manager Optical Observation and Science of Thales Alenia Space". (Hervorhebung von mir)

Gruß   Thomas

Nachtrag: Bei der CNES habe ich bis jetzt nichts gefunden, was darauf hinweisen würde, dass die Datenverarbeitungseinheit Nummer 1 wieder in Betrieb genommen worden wäre. Bei CNES heisst es am 7.04.2009: "The performances of Corot remain unchanged and only the field of view has been reduced by a factor of 2. In the meanwhile, an enquiry related to the anomaly with chain n°1 is going on. Chain n°1 is now "OFF" and the A1 and E1 CCDs are not operated."

Da sehe ich kein Backup:
(http://www.raumfahrer.net/news/images/schemagenchainecnes400.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/schemagenchainecnes.jpg)
(zum Vergrößern anklicken) (Quelle: CNES)
Titel: Re: Planetensucher COROT
Beitrag von: Kreuzberga am 18. November 2009, 11:10:27
Letzten Monat ist die Sonderausgabe von Astronomy & Astrophysics zu CoRoT erschienen (frei zugänglich): http://www.aanda.org/index.php?option=toc&url=/articles/aa/abs/2009/40/contents/contents.html

Der größte Teil der Papers befasst sich mit asteroseismologischen Phänomenen aber am Ende gibt es auch ein paar Veröffentlichungen zu Exoplaneten.
Titel: Re: Planetensucher COROT
Beitrag von: Kreuzberga am 09. Februar 2010, 15:48:59
Laut ESA Bulletin 141 konnten inzwischen 20 Exoplaneten durch Corot und nachfolgende Beobachtungen dingfest gemacht werden. Von diesen wurden jedoch bisher lediglich 7 publiziert.

Weitere 80 Exoplanetenkandidaten werden derzeit noch erdgebundenen Bestätigungsbeobachtungen unterzogen.
Titel: Re: Planetensucher COROT
Beitrag von: Kreuzberga am 31. Mai 2011, 21:51:54
COROT geht es laut ESA-Bulletin 146 soweit gut.

Auf dem diesjährigen CoRoT-Symposium vom 14.-17. Juni in Marseille sollen neue Exoplaneten bekannt gegeben werden.

Daneben plant man eine außerplanmäßige Beobachtung des Planeten Corot-9b. Dabei handelt es sich um einen Gasriesen mit 84 Prozent der Jupitermasse, der seinen Stern in 0,4 AU Entfernung umkreist. Bei einer Umlaufperiode von 95 Tage liegt er damit in der habitablen Zone des sonnenähnlichen Muttersterns der Spektralklasse G3. Am 4. Juli wird der Planet erneut einen Transit vollziehen und man plant dieses Ereignis zusammen mit dem Spitzer-Infrarotteleskop genau zu vermessen, um mögliche Transitzeitvariationen (transit time variations) aufzuspüren. Diese könnten Hinweise auf weitere, nicht-transitierende Planeten oder gar auf einen Mond geben.
Titel: Re: Planetensucher COROT
Beitrag von: redmoon am 17. November 2012, 16:15:18
Hallo,

aufgrund eines am 2. November 2012 eingetretenen Ausfalls des Bordcomputers steht die Mission des Weltraumteleskops CoRoT möglicherweise kurz vor dem Aus...

Mehr dazu auf unserer Portalseite : 
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/17112012160424.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/17112012160424.shtml) 

Trotzdem schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Planetensucher COROT
Beitrag von: Schillrich am 24. Juni 2013, 15:05:45
Hallo,

offenbar dauert es nur noch ein paar Tage, bis man COROT abschaltet, bzw. bis man es offiziell macht.
Titel: Re: Planetensucher COROT
Beitrag von: Major Tom am 24. Juni 2013, 15:41:13
Erst Kepler, jetzt Corot. Wir brauchen mehr Planetensucher... :(
Titel: Re: Planetensucher COROT
Beitrag von: redmoon am 24. Juni 2013, 20:20:00
Hallo,

leider sind meine Französisch-Kenntnisse weniger als bescheiden... Eine Meldung vom 22. Juni 2013 : 

http://www.newspress.fr/Communique_FR_267510_798.aspx (http://www.newspress.fr/Communique_FR_267510_798.aspx)

Dank GoogleTranslate verstehe ich das so, dass CoRoT Anfang November 2012 von hochenergetischen kosmischen Teilchen getroffen wurde und das der dadurch verursachte Schaden - so das Ergebnis der mehrere Monate andauernden Analyse dieses Problems - irreparabel ist. Aus diesem Grund wird die Mission jetzt beendet. Im Rahmen mehrerer Manöver soll die Umlaufbahn des Weltraumteleskops jetzt gezielt abgesenkt werden, bis dieses in die Erdatmosphäre eintritt und dort schließlich verglüht...

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Planetensucher COROT
Beitrag von: tobi am 22. Juli 2013, 21:34:36
Shutdown -h demnächst
https://tinyurl.com/k5sns9v
Titel: Re: Planetensucher COROT
Beitrag von: tonthomas am 21. Juni 2014, 10:30:42
"Planetenjäger CoRoT endgültig abgeschaltet

Das Weltraumteleskop CoRoT, das etliche Beträge bei der Suche von Exoplaneten lieferte, wurde diese Woche endgültig abgeschaltet. Sein letztes Kommando empfing das Raumfahrzeug am 17. Juni 2014. ..."

Weiter im Portal: http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/21062014101447.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/21062014101447.shtml)

Gruß   Pirx
Titel: Re: Planetensucher COROT
Beitrag von: Duc-Lo am 22. Juni 2014, 22:47:00
Schade, dass Corot abgeschaltet wurde. Vielleicht liegt es an den Systemfehler vom Jahre 2012. Schade eigentlich.
Titel: Re: Planetensucher COROT
Beitrag von: redmoon am 23. Juni 2014, 19:13:26
Hallo,

CoRoT ist zwar "tot", aber die Wissenschaft geht trotzdem weiter... 

Einige der an der Mission beteiligten Wissenschaftler haben jetzt bei der Fachzeitschrift "Astronomy & Astrophysics" einen Artikel eingereicht, bei dem es um zwei durch CoRoT entdeckte Exoplaneten geht, die allerdings noch nicht abschließend bestätigt werden konnten.

Die beiden Exoplanetenkandidaten CoRoT-24b und CoRoT-24c, welche in etwa über den Durchmesser des Neptun verfügen dürften, umkreisen ihren Zentralstern demzufolge innerhalb von 5,11 bzw. 11,76 Tagen. Die Daten deuten zudem darauf hin, dass sich in diesem Sternsystem außerdem noch ein weiterer Exoplanet befinden könnte, der über die  1,5fache Masse des Jupiters verfügt und der seinen Stern in einer Entfernung von 1,8 Astronomischen Einheiten umkreist...

http://arxiv.org/pdf/1406.1270v2.pdf (http://arxiv.org/pdf/1406.1270v2.pdf)  ( 5,2 MB, engl. ) 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko