Raumcon

Raumfahrt => Unbemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: tobi453 am 25. Mai 2011, 22:55:26

Titel: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: tobi453 am 25. Mai 2011, 22:55:26
OSIRIS-REx (Origins-Spectral Interpretation-Resource Identification-Security-Regolith Explorer) ist eine neue NASA Asteroidenmission. Sie soll Asteroidenproben zu Erde bringen:
http://www.nasa.gov/topics/solarsystem/features/osiris-rex.html (http://www.nasa.gov/topics/solarsystem/features/osiris-rex.html)

Start 2016.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Gertrud am 26. Mai 2011, 19:28:40
Hallo Zusammen

hier ist ein Video zu der Raumsonde OSIRIS -REx,
welche den Asteroiden 1999 RQ36 erkunden soll.



 
ws

Gertrud
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: pulsar am 26. Mai 2011, 21:01:17
Mehr über OSIRIS-Rex: http://uanews.org/files/osiris-rex/OSIRIS-REx_Factsheet.pdf (http://uanews.org/files/osiris-rex/OSIRIS-REx_Factsheet.pdf)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Plutoman am 26. Mai 2011, 21:59:41
Nette Video-Animation, glaub der Arm wird bei dem Touchdown abbrechen.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Nitro am 26. Mai 2011, 22:09:49
Nette Video-Animation, glaub der Arm wird bei dem Touchdown abbrechen.

Man sieht deutlich, dass der arm mit einer Art Teleskopfederung ausgestattet ist. So ein triviales Problem hat man natürlich schon mit eingeplant.  ;)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Major_Tom am 26. Mai 2011, 22:43:29
Man sieht deutlich, dass der arm mit einer Art Teleskopfederung ausgestattet ist. So ein triviales Problem hat man natürlich schon mit eingeplant.  ;)

Ich frage mich nur warum klappt man den Arm überhaupt wieder ein? Wenn seitliche Kräfte auftreten ist er (etwas) verbogen. Dann trifft er wohl noch die Stelle um die Probe ab zu legen, aber so schön in die alte Führung muss er ja überhaupt nicht. Ich würde ihn ausgestreckt dann an einem Gelenk trennen (absprengen).
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: STS-125 am 26. Mai 2011, 23:03:34
Hallo,

mittlerweile gibt es auch im Portal etwas zu OSIRIS-REx: http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/26052011230209.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/26052011230209.shtml)

mfg STS-125
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Poseidon am 28. Mai 2011, 04:06:03
Proben von Asteroiden sind ok. Nur schade das der Flug unbemannt ist.  :'(
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: STS-125 am 18. Juni 2011, 00:10:23
Hier (http://futureplanets.blogspot.com/2011/06/preview-of-what-osiris-rex-may-return.html) gibt es noch einige Infos darüber, was OSIRIS-REx zur Erde zurückbringen soll.

mfg STS-125
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: STS-125 am 30. Januar 2012, 22:52:07
Hallo,

mittlerweile gibt es auch eine offizielle Missionshomepage von OSIRIS-Rex: http://osiris-rex.lpl.arizona.edu/ (http://osiris-rex.lpl.arizona.edu/)

Auch gibt es eine neue Missionsanimation:

ws

Aktuelle Zeitplanung: Start 2016, Ankunft 2019, Abflug 2021, Landung auf der Erde 2023

Des Weiteren ist die Mission auch auf Facebook (https://www.facebook.com/pages/OSIRIS-REx-Sample-Return-Mission/160193164093515) und Twitter (http://twitter.com/osirisrex) vertreten.

Gruß, Simon
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: websquid am 02. April 2013, 22:52:21
Inzwischen wurde das PDR (Preliminary Design Review) abgeschlossen und damit ein wichtiger Meilenstein erreicht.
http://osiris-rex.lpl.arizona.edu/?q=The_OSIRIS-REx_Mission_is_Good_to_Go (http://osiris-rex.lpl.arizona.edu/?q=The_OSIRIS-REx_Mission_is_Good_to_Go)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: STS-125 am 01. Mai 2013, 17:35:10
Der Asteroid, den OSIRIS-REx besuchen soll, hat einen neuen Namen bekommen: Anstatt 1999 RQ36 heißt er jetzt Bennu. Dieser Name wurde bei einem Wettbewerb ausgelost, an dem 8000 Schüler und Studenten teilgenommen haben. Er stammt von einer ägyptischen Vogelgottheit und war ein Symbol des Gottes Osiris.

http://osiris-rex.lpl.arizona.edu/?q=ThatAsteroidHasAName (http://osiris-rex.lpl.arizona.edu/?q=ThatAsteroidHasAName)

Gruß, Simon
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: tul am 14. Mai 2013, 23:34:22
Es gibt die Idee ne zweite Sonde namens ISIS zu schicken, die dann auf dem Asteroiden aufschlagen soll um einen Krater zu erzeugen. Osiris-Rex kann die Aktion aus sicher Entfernung beobachten und dann den Krater genauer untersuchen. ISIS würde mit der Marsmission Insight starten und dann über den Mars (2mal) zum Asteroiden fliegen und nach Osiris-Rex dort eintreffen. Die Rakete die Insight startet hat noch 1000 Kilo Nutzlast frei. Gesamtkosten lägen so bei 100 Millionen US-Dollar plus. Es ist allerdings zeitlich ziemlich knapp ISIS bis 2016 zu entwickeln und zu bauen.  Der Entschluss ISIS zu bauen oder nicht fällt im Herbst.

http://futureplanets.blogspot.de/2013/05/isis-blasting-crater-on-asteroid-bennu.html (http://futureplanets.blogspot.de/2013/05/isis-blasting-crater-on-asteroid-bennu.html)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: websquid am 16. Mai 2013, 17:20:40
Zitat
The Confirmation Review is complete, Decision Memo is signed - we are confirmed for Phase C!
https://twitter.com/OSIRISREx/status/334734864953782273

Das Projekt geht in die nächste Phase :)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Gertrud am 16. Mai 2013, 21:35:31
Hallo Zusammen,
es ist ein neues Video zu der Mission veröffentlicht worden.
ws

OSIRIS-REx wird im Jahr 2018 ein Rendezvous mit dem Asteroiden Bennu haben und eine Probe von 60 Gramm 2023 zur Erde zurückbringen.
http://www.nasa.gov/mission_pages/osiris-rex/osiris-rex-development.html (http://www.nasa.gov/mission_pages/osiris-rex/osiris-rex-development.html)

Mit den besten Grüßen
Gertrud
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Martin am 06. August 2013, 04:19:02
Die NASA hat die ULA beauftragt, OSIRIS-REx zu Starten. Eine Atlas V 411 soll 2016 die Mission von Startkomplex 41 der Cape Canaveral AFS auf ihre Bahn bringen.

NASA Selects United Launch Alliance Atlas V for Critical OSIRIS REx Asteroid Sample Return Mission (http://www.spacewar.com/reports/prnewswire-defense-news.html?doc=201308051737PR_NEWS_USPR_____SF59080&showRelease=1&dir=0&industries=ARO&andorquestion=OR&&passDir=0,1,2,3,4,5,6,15,17,34)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: fl67 am 17. Januar 2014, 09:51:47
"Send Your Name to Bennu"

Auf dieser Webseite (http://www.planetary.org/get-involved/messages/bennu/) kann man seinen Namen eintragen, der dann an Bord von OSIRIS-REx zum Asteroiden Bennu mitfliegt.   :)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: siran am 17. Januar 2014, 12:19:34
Danke fl67 für den Tipp ! Ich bin dabei,mit der Nummer 00059531.

Gruß
Siran
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: McFire am 17. Januar 2014, 12:33:18
Manchmal glaub ich, erst werden die Namen von Missionen ausgelost und dann wird geschaut, welche Experimente man zusammenpacken kann, die passende Anfangsbuchstaben liefern  ;D  ;D
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Raziel am 11. April 2014, 15:34:00
Tagesschau berichtet die NASA habe den "Bau genehmigt".  ;D
http://www.tagesschau.de/ausland/nasa-raumschiff100.html (http://www.tagesschau.de/ausland/nasa-raumschiff100.html)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Duc-Lo am 21. April 2014, 19:37:25
Mein Name fliegt zur Assteroiden!  :D
Meine Nummer ist: 138128
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Schillrich am 04. Dezember 2014, 09:09:32
Guten Morgen,

es gab (bereits im Juli) ein Feuer und hat Flughardware der Mission zerstört:
http://spacenews.com/article/civil-space/42828asteroid-sample-return-still-on-track-for-launch-despite-loss-of-flight (http://spacenews.com/article/civil-space/42828asteroid-sample-return-still-on-track-for-launch-despite-loss-of-flight)

Das ganze ist bei der Highland Plating Company in Los Angeles passiert. Eine Box, um das OVIRS-Experiment an Bord aufzunehmen, wurde dabei zerstört. Auch das "spare" wurde zerstört. Die Firma habe aber schon Erstatz hergestellt und ausgeliefert. Wegen des Feuers musste man offenbar 400000 USD aus der Projektreserve schöpfen.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: tomtom am 09. September 2015, 23:44:11
Die NASA plant ein Crowdfunding-Kickstarter-Projekt für ein Budget, um ein Kartenspiel zu verkaufen, in denen die Spieler ihre eigene Raumfahrtmission bauen können.

Von allen Kickstarterprojekten scheint mir die Idee bisher die beste zu sein.

http://spacenews.com/osiris-rex-to-kickstart-outreach-budget-with-card-game/ (http://spacenews.com/osiris-rex-to-kickstart-outreach-budget-with-card-game/)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: SpaceMech am 03. Mai 2016, 09:18:49
Einzelheiten zum Start von OSIRIS-REx:

der Start ist vorgesehen für den 8.September 2016 auf einer ATLAS 5 in 411-Konfiguration; das Startfenster an diesem Tag hat 120 Minuten, mit Startmöglichkeiten im 5-Minuten Takt (bedingt durch die Trajektorie). Wenn O-REx nicht bis zum 12. Oktober weg ist, droht eine Startverzögerung von 1 Jahr. Ankunft bei Bennu 2 Jahre später.

 Quelle: http://spaceflightnow.com/2016/05/03/new-lineup-plan-spelled-out-for-upcoming-atlas-5-rocket-launches/ (http://spaceflightnow.com/2016/05/03/new-lineup-plan-spelled-out-for-upcoming-atlas-5-rocket-launches/)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: SpaceMech am 23. Mai 2016, 21:34:29
OSIRIS-REx ist am Kennedy Space Center eingetroffen und im CleanRoom ausgepackt worden :


(https://images.raumfahrer.net/up055255.jpg)

Quelle: https://twitter.com/garynapier/status/734082676668391424?lang=de (https://twitter.com/garynapier/status/734082676668391424?lang=de)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: -eumel- am 02. August 2016, 01:50:36
Im Merritt Island Launch Annex (MILA) im KSC
wurde OSIRIS-REx auf dem Rotation Stand montiert und die Comm System Checks durchgeführt.
Daran war auch Personal vom Deep Space Network beteiligt,
das später die schwachen Signale empfangen muss, wenn OSIRIS-REx beim Asteroiden ist:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030220355-4a0721e4.jpg) Credit: NASA/Steven Siceloff
Foto vom 30. Juni 2016
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: -eumel- am 02. August 2016, 01:56:43
Am 29. Juli 2016 lief der Delta Mariner in Port Canaveral ein:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030220358-b0e5fe6e.jpg) Photo Credit: NASA/Kim Shiflett

und lieferte die 1.Stufe der Atlas V:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030220401-e9eb9db2.jpg) Photo Credit: NASA/Kim Shiflett

die gleich zum Atlas Spaceflight Operations Center geliefert wurde:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030220404-f0d47027.jpg) Photo Credit: NASA/Kim Shiflett

Der Start ist am 8. September 2016 vom SLC-41 geplant.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: -eumel- am 02. August 2016, 02:12:32
In diesem Video wird REXIS (Regolith X-Ray Imaging Spectrometer) vorgestellt:


Das Instrument wird auf OSIRIS-REx mitfliegen und mittels Röntgen-Fluoreszenzstrahlung ermitteln, welche Elemente auf der Oberfläche des Asteroiden vorhanden sind.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: McPhönix am 02. August 2016, 09:16:24
Wird man tatsächlich abfliegen, ohne die 1000kg Nutzlast Reserve auszunutzen?
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Gerry am 02. August 2016, 18:20:02
Wird man tatsächlich abfliegen, ohne die 1000kg Nutzlast Reserve auszunutzen?

Diese Reserve wäre beim Start von Insight (Marssonde) 2016 für einen Bennu-Impaktor als Sekundärnutzlast gegeben gewesen. Dieser Start hat sich aber verschoben. Ich glaube nicht, dass beim nächsten Startfenster für Insight zum Mars dann noch eine passende Trajektorie für den Impaktor zu Bennu gegeben wäre. Abgesehen davon ist das Startfenster 2018 zum Mars energetisch ungünstiger da er dann weiter weg ist und somit weniger Reserve gegeben wäre. Ich denke das Thema mit dem Impaktor ist damit durch.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: McPhönix am 02. August 2016, 20:30:48
Ja stimmt die 100 wärens ja eh nicht mehr gewesen, allenfalls noch vlt ein drittel oder so. Das Dumme ist halt, man kann das ja nichtmal als Treibstoffreserve nutzen, denn wohin mit dem Zeug. An die Manövertanks einfach was dranflanschen geht halt nicht. Und ein kleiner Umbau.... nun ja man kennt ja das betr. Murhy-Gesetz...;)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Sensei am 03. August 2016, 15:29:41
Einzelheiten zum Start von OSIRIS-REx:

der Start ist vorgesehen für den 8.September 2016 auf einer ATLAS 5 in 411-Konfiguration; das Startfenster an diesem Tag hat 120 Minuten, mit Startmöglichkeiten im 5-Minuten Takt (bedingt durch die Trajektorie). Wenn O-REx nicht bis zum 12. Oktober weg ist, droht eine Startverzögerung von 1 Jahr. Ankunft bei Bennu 2 Jahre später.

 Quelle: http://spaceflightnow.com/2016/05/03/new-lineup-plan-spelled-out-for-upcoming-atlas-5-rocket-launches/ (http://spaceflightnow.com/2016/05/03/new-lineup-plan-spelled-out-for-upcoming-atlas-5-rocket-launches/)

o.O Ernsthaft im 5 MINUTEN Takt? Nicht 5h oder 5 Tages-Takt?

Kann mir das jemand erklären (insbesondere bei einem 120 min Startfenster. Sonst habe ich immer noch gesehen dass es halbwegs egal war wann INNERHALB des Startfensters man startet)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Schillrich am 03. August 2016, 15:55:17
Das hat wohl eher etwas mit der Steuerung der Rakete zu tun, welche Daten sie hat und mit welchen Daten sie steuern kann. Da scheint ein 5-Minuten-Intervall "drin zu stecken".
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Nitro am 03. August 2016, 15:58:08
o.O Ernsthaft im 5 MINUTEN Takt? Nicht 5h oder 5 Tages-Takt?

Kann mir das jemand erklären (insbesondere bei einem 120 min Startfenster. Sonst habe ich immer noch gesehen dass es halbwegs egal war wann INNERHALB des Startfensters man startet)

Ich verstehe den Artikel da so, dass man innerhalb dieser 120 min starten kann und alle 5 Minuten eine Startgelgenheit mit leicht veraenderter Flugbahn (due to evolving trajectory) hat. Ich vermute mal dass der Bahneinschuss je nach Start in den zwei Stunden sehr variable ist und man als Kompromiss fuer alle 5 Minuten eine ideale Flugbahn errechnet und vorprogrammiert hat. So muss man bei einer verpatzten Chance in den zwei Stunden nicht von Null auf den neuen Startzeitpunkt zurechnen sondern waehlt einfach die naechste passende vorprogrammierte Gelegenheit aus.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: -eumel- am 17. August 2016, 01:38:31
Künstlerische Darstellung von der geplanten Probenentnahme vom Asteroiden Bennu (https://de.wikipedia.org/wiki/(101955)_Bennu):

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030220513-116a2655.jpg) Image: NASA Goddard
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: -eumel- am 23. August 2016, 00:31:00
OSIRIS-Rex ist jetzt bereit für den Einbau in die Nutzlastverkleidung:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030220549-aeb91192.jpg)
Kennedy Space Center - Payload Hazardous Servicing Facility
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030220552-5e8521b0.jpg) Photo Credit: NASA/Glenn Benson
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: tul am 26. August 2016, 20:02:47
Hier ist ein Interview mit einem Team-Mitglied. (Wie übersetzt man eigentlich Principal Investigator?)

http://global.jaxa.jp/article/2015/interview/vol93/index.html (http://global.jaxa.jp/article/2015/interview/vol93/index.html)

Die Planungen für Osiris-REx begangen 2004. Allerdings hatte man zu der Zeit de-facto keine Ahnung. Man ging davon aus, dass die Oberfläche von Asteroiden eher der Mondoberfläche mit dem ganzen Staub ähnelt. Als man 2005 die Bilder von Itokawa sah, war man deswegen ziemlich geschockt. Das warf erst mal so einiges über den Haufen. Ganz so extrem wird Bennu wohl nicht aussehen, aber man hat die Sonde dahin designt dass sie von Itokawa Proben entnehmen könnte. So gewinnt man Sicherheit bei Bennu. Auch die Probleme von Hayabusa ausgehend von der Kontaktaufnahme mit der Asteroidenoberfläche gingen in das Design der Sonde mit ein.
Hayabusa 2 entnimmt Proben bei Asteroid1999 JU3. Wenn Teile von 1999 JU3 ähnlich sind wie bei Bennu, dann versucht man mit Osiris-REx an einer anderen Stelle Proben zu entnehmen. Beide Asteroiden sind ja stark karbonhaltig. Wenn beide Missionen erfolgreich sind, hat man auch einen sehr guten Vergleich.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Terminus am 26. August 2016, 22:00:55
Danke für die Infos.

(Wie übersetzt man eigentlich Principal Investigator?)

Vorschlag: Forschungsleiter
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Nitro am 26. August 2016, 22:56:58
Führender oder leitender Wissenschaftler.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: GG am 27. August 2016, 21:25:15
Forschungsleiter war auch mein erster Gedanke.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: -eumel- am 29. August 2016, 01:31:52
Die Atlas V Trägerrakete steht bereits auf der Startrampe:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030220836-c2c31af7.jpg) Photo Credit: NASA/Kim Shiflett

Am 25. August 2016 wurde der Wet Dress Rehearsal Test durchgeführt,
bei dem die 1.Stufe und die Centaur voll betankt wurden.

Eine Triebwerkszündung (Hot Fire Test) wie bei SpaceX gab es nicht.
Schließlich ist sich die ULA sicher, dass ihr russisches Triebwerk zünden wird. 8)
Nur die Sache mit dem Tanken wollten sie nochmal üben.  ;)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Gerry am 29. August 2016, 14:43:48
Start 8. September, ist auf Seite 1 zu lesen, ist das noch aktuell und hat jemand auch ne Uhrzeit? ???
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Duc-Lo am 29. August 2016, 15:44:28
Start 8. September, ist auf Seite 1 zu lesen, ist das noch aktuell und hat jemand auch ne Uhrzeit? ???


Scrolle nach oben und dann siehst du eine Leiste und da steht alles drin....... Also genauer hinschauen  ;)
Atlas 5 411, OSIRIS-REx, CCAFS SLC-41, 01:05MESZ: 09. September 2016
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Gerry am 29. August 2016, 16:13:57
Tatsächlich, danke. Da hatte ich wohl Tomaten auf den Augen ::)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: MpunktApunkt am 29. August 2016, 17:03:38
Tatsächlich, danke. Da hatte ich wohl Tomaten auf den Augen ::)

Hallo,

deine Tomaten werden aber auch durch die neuerdings unvorteilhafte Darstellung des Starttermins unterstützt. ;) Die Uhrzeit sollte eigentlich hinter dem Datum in normaler Schrift stehen und nicht fett vor dem Doppelpunkt.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: -eumel- am 30. August 2016, 02:45:23
Die Uhrzeit sollte eigentlich hinter dem Datum in normaler Schrift stehen und nicht fett vor dem Doppelpunkt.

Du hast recht, das wäre schöner und übersichtlicher. :)
Aber das ist nicht in böser Absicht geschehen.^^

Die Zeile:
Atlas 5 411, OSIRIS-REx, CCAFS SLC-41, 01:05MESZ: 09. September 2016 
weist auf eine Verlinkung zum Kalender hin.

Dort kann ein Admin einen Text mit begrenzter Buchstaben-Zahl eingeben, welcher dann fett dargestellt wird.
Das dünne Datum wird automatisch nach dem Kalender hintenan gestellt - das kann man nicht beeinflussen.

Man könnte höchstens das Datum doppelt nochmal vor die Startzeit reinschreiben.
Aber dabei würde man die Buchstaben-Zahl überschreiten und müsste etwas anderen weglassen.


Anmerkung: Tomaten sind aber auch nicht gut für die Augen! ;) ;D
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: -eumel- am 30. August 2016, 02:59:49
Integration der Atlas für OSIRIS-Rex:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030220837-43cacdf7.jpg) Photo Credit: NASA/Glenn Benson and Kim Shiflett

SFN hat mehr Fotos (http://spaceflightnow.com/2016/08/25/photos-atlas-5-rocket-assembled-for-launch-of-asteroid-sample-return-probe/) vom Zusammenbau der Atlas Rakete.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: tomtom am 30. August 2016, 09:45:13
Das dünne Datum wird automatisch nach dem Kalender hintenan gestellt - das kann man nicht beeinflussen.

Man könnte höchstens das Datum doppelt nochmal vor die Startzeit reinschreiben.
Aber dabei würde man die Buchstaben-Zahl überschreiten und müsste etwas anderen weglassen.

Das verstehe ich nicht. Das Datum wird automatisch vorangestellt, eine Zeitangabe danach macht Sinn. Wenn man wissen will, wann etwas passiert, muß man nicht immer links -und- rechts gucken. Doppelt muß da auch nix sein.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Duc-Lo am 05. September 2016, 14:54:28
Die Uhrzeit sollte eigentlich hinter dem Datum in normaler Schrift stehen und nicht fett vor dem Doppelpunkt.

Du hast recht, das wäre schöner und übersichtlicher. :)
Aber das ist nicht in böser Absicht geschehen.^^

Ich bin seit 3 Jahren in diesen Forum und habe noch nie Probleme gehabt,  die Uhrzeit an der obigen Tabelle abzulesen. Ich glaube man sollte es so belassen, wenn nicht mehr Leute sich beschweren
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: -eumel- am 06. September 2016, 01:14:21
Inzwischen wurde die Nutzlast auf den Atlas V Träger aufgesetzt:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030220942-f350e66c.jpg) Photo Credit: NASA/Dimitrios Gerondidakis
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030220945-3ae0b772.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030220948-6d31d49a.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030220951-a73db07d.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030220954-68f610a2.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030220938-6ef63969.jpg) Photo Credit: NASA/Dimitrios Gerondidakis

Nein, sie machen keinen Static Fire Test! ;) ::)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: -eumel- am 07. September 2016, 03:05:11
Zusammenbau der Atlas V für OSIRIS-Rex im Video:

Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: -eumel- am 07. September 2016, 03:12:59
So sollen Start und Mission der Asteroid Sample Return Mission OSIRIS-Rex ablaufen:

Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Duncan Idaho am 07. September 2016, 16:40:59
Atlas V steht am Pad.

Sieht immer komisch aus mit nur einem Booster.
(https://images.raumfahrer.net/up055254.jpg)
https://twitter.com/SpaceflightNow/status/773525122577797120 (https://twitter.com/SpaceflightNow/status/773525122577797120)

Daumen drück.
Marcus
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: jok am 07. September 2016, 19:23:31
Die Atlas V Trägerrakete steht bereits auf der Startrampe:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030220836-c2c31af7.jpg) Photo Credit: NASA/Kim Shiflett

Am 25. August 2016 wurde der Wet Dress Rehearsal Test durchgeführt,
bei dem die 1.Stufe und die Centaur voll betankt wurden.

Eine Triebwerkszündung (Hot Fire Test) wie bei SpaceX gab es nicht.
Schließlich ist sich die ULA sicher, dass ihr russisches Triebwerk zünden wird. 8)
Nur die Sache mit dem Tanken wollten sie nochmal üben.  ;)

Hallo,

Der Tanktest war also gut 14 Tage vor dem Start und ohne Nutzlast.....wer hätte gedacht das schon Tage später diese Prozedur an einem anderen Träger zu einem Unfall führt.
...dan werden wir die Daumen drücken für den Start.

jok
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: -eumel- am 08. September 2016, 03:04:36
Wie Duncan Idaho schon berichtete: Die Atlas V mit OSIRIS-Rex steht bereits auf der Startrampe.
Ich habe aber noch ein paar Fotos vom Rollout:

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030221218-b93bb02d.jpg) Photo Credit: NASA/Kim Shiflett - bearbeitet: -eumel-

Der Booster mit Atlas V:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030221223-cb6abfea.jpg)

Der Trek ist unterwegs vom Integrationsgebäude zur Startrampe:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030221227-c18a0b2b.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030221231-a61914d7.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030221235-1e8cbdfc.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030221238-9c5dde92.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030221243-325d0942.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030221247-5720e213.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030221251-19b2c9e3.jpg) Photo Credit: NASA/Kim Shiflett - bearbeitet: -eumel-

Für den Starliner könnte man den White Room umschwenken:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030221254-cd543f6e.jpg)

In Start-Position am Startkomplex 41 in Cape Canaveral:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030221259-44017a8e.jpg) Photo Credit: NASA/Kim Shiflett - bearbeitet: -eumel-   

Atlas V mit OSIRIS-Rex

Wie immer: In der Vergrößerung sind mehr Details zu erkennen. 8)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Duc-Lo am 08. September 2016, 09:07:51
Wieso steht es bei euch, dass die Rakete um 17:05 Uhr startet?

Laut:
http://www.asteroidmission.org/ (http://www.asteroidmission.org/)
startet die Rakete erst in 15 Stunden
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Youronas am 08. September 2016, 09:26:51
Der spätere Termin scheint mir der richtige zu sein, um 1:05 morgen Früh ist es dann so weit. Hatte mich jetzt fahrlässigerweise schon auf einen schönen Feierabendstart eingestellt.

Zitat
Launch is scheduled for Thursday at 7:05 p.m. EDT (2305 GMT).

https://spaceflightnow.com/2016/09/07/atlas-5osiris-rex-launch-timeline/ (https://spaceflightnow.com/2016/09/07/atlas-5osiris-rex-launch-timeline/)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Steffen am 08. September 2016, 09:39:15
Hallo

Die Übertragung beginnt schon 23:30 MESZ.

Zitat
5:30 p.m., Thursday, September 8 - Live Coverage and Commentary of the Launch of the OSIRIS-REx Spacecraft (Launch is scheduled for 7:05 p.m.) (all channels)
http://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/schedule.html (http://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/schedule.html)

viele Grüße
Steffen
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: -eumel- am 08. September 2016, 09:55:59
Wieso steht es bei euch, dass die Rakete um 17:05 Uhr startet?

War ein Fehler - ich habe das geändert.
Danke für den Hinweis! :D

Der Start ist heute Nacht (Freitag) um 01:05 Uhr MESZ.
Das Startfenster ist dann zwei Stunden offen.
Wetter ist auf 80% GO.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: James am 08. September 2016, 20:47:12
Eigentlich kein Fehler, sondern mit hoher Warscheinlichkeit einfach ein nicht mehr aktueller Startzeitpunkt.
Bei der Vielzahl an Änderungen von Terminen ist es nicht unwarscheinlich, daß mal ein Termin nicht mehr nachgezogen wird. Einfach weil man den betreffenden Start gerade nicht am Radar hat, oder weil man´s einfach übersehen hat, bzw. es keiner gesehen hat.
Aber da habe ich einen Vorschlag. Wenn man einen Termin als nicht mehr aktuell erkennt, einfach die Korrektur posten. Es ist ja ein Forum, da kann jeder eine Information erneuern. Da ist es dann sehr warscheinlich, das der Termin im System korrigiert wird.
Ihr könnt da gut mithelfen, bzw. mittun. Das Forum lebt von den Informationen und den Aktionen seiner Mitglieder.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: -eumel- am 08. September 2016, 22:47:50
Der Live-Webcast auf NASA-TV (https://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/index.html#public) läuft bereits. :D

(https://images.raumfahrer.net/up052982.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up052981.jpg)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: -eumel- am 08. September 2016, 23:01:33
Der Countdown läuft bei T- 1:50 h.
Es gibt noch einen planmäßigen, 15 minütigen Hold bei T- 4 min. 

Zur Zeit wird die Mobile Launchplattform vorgekühlt, um einem thermalen Schock zu minimieren, wenn der superkalte Sauerstoff getankt wird.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: -eumel- am 08. September 2016, 23:16:27
Ein kurzes Video vom gestrigen Rollout:
Dass eine Rakete sprichwörtlich schnell ist, wisst Ihr ja ...:

Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: -eumel- am 08. September 2016, 23:22:15
Das Betanken der Centaur Oberstufe mit flüssigem Sauerstoff hat begonnen.
Die Leitungen für flüssigen Wasserstoff werden vorgekühlt.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Matjes am 08. September 2016, 23:25:56
Hallo

Ich freue mich auf den Start. Ein NASA Start. Suche nach organischen Molekülen.
Chemische Zusammensetzung eines Asteroiden.
Zurückbringen von mindestens 60 g Material. Es wird perfekt laufen. Es ist die NASA.

Matjes
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Axel_F am 08. September 2016, 23:29:43
Können sie nicht mal, so zur Wartezeitverkürzung, mal den White Room an die Rakete schwenken? ;) Nur um zu Sehen wie´s künftig beim Starliner aussieht :D

Ich drücke die Daumen für die Mission! Freu mich auf Bilder und neue wissenschaftliche Erkenntnisse.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: -eumel- am 08. September 2016, 23:33:15
Die neue Count Down Clock am KSC Pressecentrum läuft auch:

(https://images.raumfahrer.net/up052972.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up052971.jpg)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: -eumel- am 08. September 2016, 23:40:41
Können sie nicht mal, so zur Wartezeitverkürzung, mal den White Room an die Rakete schwenken? ;) Nur um zu Sehen wie´s künftig beim Starliner aussieht :D

Bitteschön:
(https://images.raumfahrer.net/up052980.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up052979.jpg)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: -eumel- am 08. September 2016, 23:45:07
Das Betanken der 1. Stufe mit kryogenen Sauerstoff hat begonnen.
Der Sauerstoff Tank der Centaur ist voll - automatisches Vollhalten läuft.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Axel_F am 09. September 2016, 00:02:21
Bitteschön:

Danke! Auch fürs Start dokumentieren! Bis zum Start halte ich nicht mehr durch. Muss morgen früh raus.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: -eumel- am 09. September 2016, 00:16:13
Klar, ich stelle noch ein paar Fotos rein. 8) 

(https://images.raumfahrer.net/up052978.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up052977.jpg)

Die Tanks sind jetzt alle voll:
1.Stufe:      RP-1 & Sauerstoff
Oberstufe:  Wasserstoff & Sauerstoff.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: -eumel- am 09. September 2016, 00:28:17
Die United Launch Alliance (ULA) hat auch noch lecker Bilder vom gestrigen Rollout nachgereicht:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030221311-9e8abf54.jpg) Image Credit: ULA
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030221306-0219de2f.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030221315-03eef1c6.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030221321-8acdaacd.jpg) Image Credit: ULA
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: -eumel- am 09. September 2016, 00:44:32
Voll betankt dampft sie fröhlich vor sich hin:

(https://images.raumfahrer.net/up052974.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up052973.jpg)

(https://images.raumfahrer.net/up052976.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up052975.jpg)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: -eumel- am 09. September 2016, 00:50:01
Noch zwei Fotos von letzter Nacht:

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030221326-f4923833.jpg) Image Credit: ULA

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030221332-09cc994f.jpg) Image Credit: ULA
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: spacecat am 09. September 2016, 00:50:09
Gerade im NASA-Chat: "T - 5 hours and 20 minutes"  :o
Kurz darauf großes Gelächter...  ;D
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: -eumel- am 09. September 2016, 00:51:54
Nein nein, wir sind im T- 4 min Hold.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Axel_F am 09. September 2016, 00:55:49
Die neue Count Down Clock am KSC Pressecentrum läuft auch:

(https://images.raumfahrer.net/up052972.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up052971.jpg)
Aber dein Post vorhins hat mich auch irritiert. Kann es sein das die Uhr der Countdown Clock am Cape falsch geht?
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: -eumel- am 09. September 2016, 00:59:38
OSIRIS-REx auf internal Power.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: -eumel- am 09. September 2016, 01:00:06
All Systems GO!
GO for Launch!
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: roger50 am 09. September 2016, 01:00:48
N'abend,

ich hasse Countdowns mit eingebauten Holds, die sind so langweilig... :(

Aber wenigstens sieht die Rampe sauber aus, keine Trümmer der Falcon-9 zu erkennen. Einige sollen ja bis zu LC-39 geflogen sein... :o

Gruß
roger50
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Gerry am 09. September 2016, 01:01:57
CT läuft wieder :D
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: -eumel- am 09. September 2016, 01:02:01
T- 4 min and counting!
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Gerry am 09. September 2016, 01:05:42
Und Liftoff !!! :D
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Gerry am 09. September 2016, 01:06:56
Sieht immer wieder gewöhnungsbedürftig aus mit nur einem Booster... ::)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: -eumel- am 09. September 2016, 01:08:06
(https://images.raumfahrer.net/up052964.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up052963.jpg)

(https://images.raumfahrer.net/up052966.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up052965.jpg)

(https://images.raumfahrer.net/up052968.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up052967.jpg)

Der Booster wird nach getaner Arbeit abgetrennt:
(https://images.raumfahrer.net/up052970.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up052969.jpg)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Gerry am 09. September 2016, 01:08:20
Booster Seperation :)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Gerry am 09. September 2016, 01:09:57
Und Stage 1 abgetrennt, Centaur hat übernommen  8)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Gerry am 09. September 2016, 01:10:43
Und Fairing offenbar jetzt auch abgesprengt
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: -eumel- am 09. September 2016, 01:13:26
Weil es kein europäischer Start ist, gibt es sogar Onbord Bilder von der Abtrennung der 1.Stufe:

(https://images.raumfahrer.net/up052960.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up052959.jpg)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Gerry am 09. September 2016, 01:15:02
Die Centaur fliegt jetzt ffenbar gerade Manöver um die Inklination zu ändern, hat sich gerade um geschätze 20° gegenüber dem bisherigen Flugverktor seitlich geneigt.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: roger50 am 09. September 2016, 01:16:54
Das RL-10 Triebwerk, das die Centaur antreibt, hat schon eine sehr lange Laufbahn hinter sich. Es war das erste LOX/LH2-Triebwerk überhaupt. Die ersten Triebwerke dieses Typs wurden 1962 eingesetzt. Natürlich gab es bisher Weiterentwicklungen, aber die Basiskonstruktion ist jetzt 54 Jahre im Einsatz.... :D

Gruß
roger50
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Gerry am 09. September 2016, 01:18:22
Erste Brennphase der Centaur beendet :)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Gerry am 09. September 2016, 01:19:12
Freiflugphase jetzt für etwa 21 Minuten, dann erneute Zündung der Centaur.

Nette Timeline übrigens, im Gegensatz zu SpaceX aber oben um Bild ;D ;)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: -eumel- am 09. September 2016, 01:23:54
Im Kennedy Space Center waren die Launch Viewing Plätze ausverkauft.
Mehrere tausend Leute waren gekommen, um den Start mit eigenen Augen zu sehen.
Hier von der LC-39 Observation Gantry:

(https://images.raumfahrer.net/up052962.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up052961.jpg)

Der Eintritt zum KSC Observation Gantry kostet übrigens zu einem Start Event 99 Dollar pro Person. (ausverkauft)
NASA Causeway war auch möglich - für 89 Dollar.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: tobi am 09. September 2016, 01:30:12
Weil es kein europäischer Start ist, gibt es sogar Onbord Bilder von der Abtrennung der 1.Stufe:

(https://images.raumfahrer.net/up052960.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up052959.jpg)

Top Bilder! Auf die Amerikaner ist da halt Verlass. :D
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: roger50 am 09. September 2016, 01:32:01
Leider werden wir erst in 7 Jahren wissen ob die heute begonnene Mission ein voller Erfolg war/ist. Denn erst in 2023 wird die Rückkehrkapsel von OSIRIS-REx wieder auf der Erde landen, so denn alles klappt.  ;)

Und ab einem gewissen Alter fragt man sich dann beim Start, ob man das Ende der Mission noch hier unten erlebt, oder nur noch von Cloud #9 zusehen kann..... ::)

Gruß
roger50

der jetzt erstmal seinen Startschnaps leert. Denn Allohol konserviert....
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: -eumel- am 09. September 2016, 01:36:35
Und ab einem gewissen Alter fragt man sich dann beim Start, ob man das Ende der Mission noch hier unten erlebt, oder nur noch von Cloud #9 zusehen kann..... ::)

Diese Frage ist hier unzulässig, Roger! ::)

Hier feuert die Oberstufe:
(https://images.raumfahrer.net/up052958.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up052957.jpg)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: -eumel- am 09. September 2016, 01:39:32
Das Start Video für die Schläfer:

Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Gerry am 09. September 2016, 01:39:47
Centaur läuft jetzt gleich wieder und wird für 6 Minuten und 50 Sekunden nochmal alles geben um OSIRIS-REX auf Fluchtgeschwidigkeit zu beschleunigen 8)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: McPhönix am 09. September 2016, 01:42:42
Ich frag mich das auch  ;D Na und ? :P

So, noch ein paar Bilder -
.
Super Wetter , schöner Anblick immer wieder
.
(https://images.raumfahrer.net/up052953.jpg)
.
Ab geht'er der Peter....
.
(https://images.raumfahrer.net/up052954.jpg)
.
Mit einem Booster
.
(https://images.raumfahrer.net/up052950.jpg)
.
Und den schmeißen sie auch noch weg....
.
(https://images.raumfahrer.net/up052955.jpg)
.
Und jetzt ist die Centaur dran
.
(https://images.raumfahrer.net/up052956.jpg)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Gerry am 09. September 2016, 01:43:07
Und sie läuft wieder :)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Gerry am 09. September 2016, 01:50:11
Centaur abgeschaltet.

Jetzt nochmal 15 Minuten Freiflug, dann sollte OSIRIS-REx freigegeben werden :)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Gerry am 09. September 2016, 02:05:54
Und OSIRIS-REx ist ausgesetzt, die Centaur hat ihre Schuldigkeit getan. Gute Reise ;)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: roger50 am 09. September 2016, 02:10:50
Yep! Sehr erfolgreicher Start. :D

Jetzt ist noch sehr wichtig, daß OSIRIS-REx seine Solargeneratoren entfaltet und anfängt Strom zu erzeugen. Und das weiß man auch erst, wenn die Antennen richtig ausgerichtet sind..... ;)

Gruß
roger50
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: roger50 am 09. September 2016, 02:15:53
Um 2:13 kam von NASA die Bestätigung, daß beide Solargeneratoren erfolgreich entfaltet wurden..... :D

Möge der lange Flug beginnen.... :)

Gruß
roger50
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Gerry am 09. September 2016, 02:18:14
[...]
Möge der lange Flug beginnen.... :)
[...]

Jup, und in zwei knapp Jahren wird hier dann gut was los sein 8)

Auf NASA TV laufen jetzt noch sehenswerte Wiederholungen des Starts aus verschiedenen Kameraeinstellungen.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: spacecat am 09. September 2016, 02:27:23
Herzlichen Glückwunsch,

der Vogel ist auf der richtigen Bahn, bekommt Energie und kommuniziert gerade mit den 35 Meter Antennen Nr 34 und 35 des DSN- Netzwerkes im australischen Canberra.

Alles super!

PS: Den 5 Stunden 20 Minuten Kommentar hat eine Frau bei der ULA/NASA gemacht.
       Sie sorgte so für ein ziemliches Gelächter...
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: -eumel- am 09. September 2016, 02:53:43
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030221334-3ad90208.jpg) Photo Credit: NASA/Joel Kowsky
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Terminus am 09. September 2016, 07:45:35
Jup, und in zwei knapp Jahren wird hier dann gut was los sein 8)

Schon in zwei Jahren! Wunderbar! Ich liebe Missionen im erdnahen Raum :D . Der Stunt mit der Rückkehrkapsel und deren Auswertung ist mir nicht so wichtig, zumindest die Höhepunkte der Mission finden für mich vor Ort statt.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: -eumel- am 09. September 2016, 08:54:07
Start Replays von verschiedenen Kameras:

Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Gertrud am 09. September 2016, 09:45:48
Danke Euch allen.!

Das Start Video für die Schläfer:



Danke -eumel-,
ich  war schon um 21 Uhr im (https://images.raumfahrer.net/up052951.gif) ...nichts ging mehr...

@roger50, diese Gedanken beschleichen mich auch oft...
aber wir sind eine zähe Generation. ;) macht der Starschnaps ;D

Einen (https://images.raumfahrer.net/up052952.gif) wünscht Euch Gertrud
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: MpunktApunkt am 09. September 2016, 19:42:28
Mit einem Booster
.
(https://images.raumfahrer.net/up052950.jpg)


Hallo,

in der Einstellung sieht es gar nicht mehr so "doof" aus mit nur einem Booster dran. Die drei Triebwerke bilden ein schönes gleichschenkliges Dreieck.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: MpunktApunkt am 09. September 2016, 20:39:33
Hallo,

ich schaue gerade ein Replay des Missionsstarts an. 45 Minuten nach dem Start taucht in der Real Time Animation plötzlich die ISS rechts im Bild auf (Kurz vor dem Video über den Asteroiden). Falls das nicht nur eine nette Verzierung war, ;) haben die Astronauten oder die Kameras der ISS das Ereignis festgehalten?
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Youronas am 10. September 2016, 19:03:00
Während des AMOS-6 Unglücks von SpaceX kam es wohl auch für ULA und OSIRIS-REx zu einem heiklen Moment. Es gab einen Druckverlust im Nutzlast-Kühlsystem am LC-41 bedingt durch den Ausfall einer Pumpe, die wiederum einen Öldruckverlust hatte. Die konstante Klimatisierung scheint wohl sehr bedeutend zu sein, nachdem ein Totalausfall anscheinend zum Verlust der Nutzlast geführt hätte. Ob es denn technisch in irgendeinem Zusammenhang mit den Problemen am LC-40 stand oder rein zufällig zur gleichen Zeit auftrat ist unklar. Durch die Bindung von Kräften am LC-40 und Zugangsbeschränkungen hat es wohl zumindest die Arbeit am LC-41 auch ein wenig erschwert. 

Zitat
"No sooner had we accomplished the securing of the pumps [am LC-49] when I was approached by another one of our range users [ULA] who explained they were losing pressure on the chillers at a neighboring launch complex. Without those chillers the spacecraft [OSIRIS-Rex] for the next launch would be lost. Needless to say at this point I had to reestablish our priorities and get a team working on a way to get our IRT into Space Launch Complex 41 to allow access for technicians to enter in order to make the necessary repairs."

Quelle: http://www.patrick.af.mil/News/Commentaries/Display/Article/938481/emergency-management-a-behind-the-scenes-look-on-the-eastern-range (http://www.patrick.af.mil/News/Commentaries/Display/Article/938481/emergency-management-a-behind-the-scenes-look-on-the-eastern-range)

Zitat
I heard on KSC radio ~20 mins ago, "I've got a note on my screen that Chiller 1 failed due to an oil pressure alarm". ~10 minutes ago, "We need to secure Chiller 2."

Quelle: https://www.reddit.com/r/spacex/comments/50n5cl/rspacex_cape_canaveral_slc40_amos6_explosion_live/d75l5nj (https://www.reddit.com/r/spacex/comments/50n5cl/rspacex_cape_canaveral_slc40_amos6_explosion_live/d75l5nj)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: SpaceMech am 11. September 2016, 20:11:49
Dante Lauretta auf Twitter :

"We have completed the post-launch Countup Procedure and @OSIRISREx has transitioned to Outbound Cruise phase! All subsystems are nominal."

Den Ausdruck "Countup" (= nach dem Start) kannte ich noch nicht  :D
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: spacecat am 12. September 2016, 03:37:41
Nachgereicht hier noch ein kurzes Video der Abtrennung der Sonde von der Oberstufe.

Separation (https://mobile.twitter.com/DSLauretta/status/775055359845158912/video/1)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: spacecat am 13. September 2016, 09:14:17
Hier nochmal mit Beschriftung der Bauteile:
 Bild (https://mobile.twitter.com/DSLauretta/status/775357884024532992/photo/1)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Minotaur IV am 22. Oktober 2016, 15:42:45
Das Highlight-Video zu diesem Start von der ULA:


Gruß
Minotaur IV
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: AeitschTi am 13. Dezember 2016, 10:17:51
NASA sucht nach seltenen Asteroiden

Die erste Mission der NASA mit einer Probenrückführung von einem Asteroiden zur Erde wird auf ihrem 2 Jahre dauernden Hinflug zum Asteroiden Bennu eine ihrer Kameras aktivieren.

Zwischen dem 9. und 20. Februar 2017 wird die Sonde OSIRIS-REx (Origins, Spectral Interpretation, Resource Identification, and Security - Regolith Explorer) nach so genannten Trojanern suchen.

Trojaner sind spezielle Asteroiden, die in den “Lagrangschen Punkte” L4 und L5, nahe eines stabilen Punktes 60 Grad vor und hinter dem Planeten kreisen und ständige Begleiter darstellen.

Sie nähern sich ihren Planeten nie an und können somit auch nicht mit ihnen kollidieren, da sie genauso lange für einen Sonnenumlauf benötigen wie der Planet selbst - entweder folgen sie ihren Planeten oder eilen ihnen voraus.

Im Sonnensystem gibt es 6 Planeten, von denen man weiß, dass sie Trojaner besitzen - Venus, Mars, Jupiter, Uranus, Neptun und, ja auch die Erde.

Von der Erde ist bislang nur ein Trojaner bekannt. 2010 TK7 wurde 2010 mit dem Infrarotsatellit WISE (Wide-Field Infrared Survey Explorer) entdeckt.

Wissenschaftler gehen davon aus, dass noch mehr Trojaner ihre Bahn mit der Erdumlaufbahn teilen. Allerdings sind diese Objekte von der Erde aus schwer zu entdecken, da sie aus dem Blickfeld der Erde nahe der Sonne auftauchen.
Mitte Februar 2017 wird sich OSIRIS-REx an einem idealen Punkt befinden, welcher es der Sonde erlaubt nach Trojanern Ausschau zu halten.

12 Tage lang wird die Sonde mit ihrer MapCam - eine von 3 Kameras von OSIRIS-REx Camera Suite (OCAMS) - den Bereich scannen/ablichten, in welchem Erd-Trojaner vermutet werden.

Inzwischen sind über 6000 Trojaner bekannt; knapp 4800 davon sind Jupiter-Trojaner.

(https://images.raumfahrer.net/up056415.png)

(https://scontent-frt3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/15327396_1341544049213181_6922271577562292920_n.png?oh=d07dc45f91ce3b1c9c42bb37734201d3&oe=58BA68CE)

Quellen und weitere Informationen:

https://www.nasa.gov/feature/goddard/2016/nasa-mission-to-search-for-rare-asteroids (https://www.nasa.gov/feature/goddard/2016/nasa-mission-to-search-for-rare-asteroids)
https://de.wikipedia.org/wiki/Trojaner_(Astronomie) (https://de.wikipedia.org/wiki/Trojaner_(Astronomie))
https://de.wikipedia.org/wiki/Lagrange-Punkte (https://de.wikipedia.org/wiki/Lagrange-Punkte)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: -eumel- am 01. Januar 2017, 23:58:30
OSIRIS-REx - führte am 28. Dezember 2016 das erste Deep Space Manöver durch.
Kam damit auf Kurs zum Swing-By an der Erde:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030225313-ee5d4c5c.png) Image Credit: University of Arizona
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: RonB am 03. Februar 2017, 17:51:19
Der von AeitschTi beschriebene Zeitpunkt für die Suche nach Erde-Trojanern kommt nun näher. In der Zeit vom 9. bis 20. Februar soll OSIRIS-REx Fotos machen auf denen dann nach entsprechenden Objekten gesucht wird.

https://spaceflightnow.com/2017/02/01/nasas-osiris-rex-probe-moonlights-as-asteroid-sleuth/ (https://spaceflightnow.com/2017/02/01/nasas-osiris-rex-probe-moonlights-as-asteroid-sleuth/)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: AeitschTi am 15. Februar 2017, 19:22:10
OSIRIS-REx mit erster hochaufgelösten Aufnahme von Jupiter

Diese Aufnahme zeigt Jupiter und drei seiner galileischen Monde (von links nach rechts Kallisto, Io und Ganymed).

https://twitter.com/OSIRISREx/status/831905848477638656 (https://twitter.com/OSIRISREx/status/831905848477638656)

Sie wurde am 12. Februar 2017 mit der PolyCam gemacht. Zum Zeitpunkt der Aufnahme war die Sonde etwa 122 Millionen km von der Erde und ca. 673 Millionen km von Jupiter entfernt.

Quelle:

http://www.asteroidmission.org/?latest-news=nasas-osiris-rex-takes-closer-image-jupiter (http://www.asteroidmission.org/?latest-news=nasas-osiris-rex-takes-closer-image-jupiter)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Gertrud am 15. Februar 2017, 20:48:28
Hallo zusammen,

zuerst das erste Bild, das OSIRIS-REx mit der MapCam von Jupiter in der Mitte, den Mond Callisto auf der linken Seite und die Monde Io und Europa  auf der rechten Seite aufgenommen hatte. Da Ganymed, der vierte Galiläische Mond, vor Jupiter kreuzt, ist er auf dem Bild nicht sichtbar.
Das Bild wurde am 9. Februar 2017  aufgenommen, als das Raumschiff 120 Millionen Kilometer von der Erde und 675 Millionen Kilometer von Jupiter entfernt war. Mit einer Belichtungszeit von zwei Sekunden wird Jupiter auf dem Bild überbelichtet. Aber das ermöglicht ein besseres Erkennen von Sternen im Hintergrund. Das Bild wurde vom Team vergrößert und ausgeschnitten.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030231138-df4af3ca.jpg)
Kredit: NASA / Goddard / Universität von Arizona
http://www.asteroidmission.org/?latest-news=nasas-osiris-rex-takes-first-image-jupiter (http://www.asteroidmission.org/?latest-news=nasas-osiris-rex-takes-first-image-jupiter)

Jetzt das Bild von Jupiter (Mitte) und drei der Monde, Callisto (links), Io und Ganymede zu dem oberen Beitrag von @AeitschTi.
Dieses Bild wurde durch zwei Kopien des selben Bildes erzeugt, wobei die Helligkeit des Jupiters getrennt von den deutlich trüberen Monden eingestellt wurde. Die Bilder wurden wieder zusammengesetzt, so dass alle vier Objekte im gleichen Bild sichtbar wurden.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030231140-03228bc3.jpg)
(NASA / Goddard / Universität von Arizona)
http://www.asteroidmission.org/?latest-news=nasas-osiris-rex-takes-closer-image-jupiter (http://www.asteroidmission.org/?latest-news=nasas-osiris-rex-takes-closer-image-jupiter)

Mit den besten Grüßen
Gertrud
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: MaxBlank am 03. April 2017, 10:01:31
Schöner meinungsstarker Blogbeitrag zu Sinn (und Unsinn) von OSIRIS-REx bei Bernd Leitenberger:

https://www.bernd-leitenberger.de/blog/2017/04/02/osiris-rex-eine-ueberfluessige-mission/ (https://www.bernd-leitenberger.de/blog/2017/04/02/osiris-rex-eine-ueberfluessige-mission/)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: McPhönix am 03. April 2017, 10:51:15
Naja eh man garnix macht, macht man etwas, das man durchgekriegt hat . ;) ....

Bitte Blog-Artikel von Bernd Leitenberger auf dessen Seite diskutieren. Nicht hier - BL möchte das so.   Pirx
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: DF2MZ am 19. September 2017, 22:08:48
Hallo Zusammen,

ich habe gerade zum ersten Mal das X-Band-Signal von Osiris-Rex auf 8445,770 MHz im Empfänger. Ein schwaches Signal aus gut 1.5 Mio km Entfernung, aber dennoch deutlich. Laut  http://www.asteroidmission.org/status-updates/ (http://www.asteroidmission.org/status-updates/) wurde auf die Low Gain Antenna (LGA) umgeschaltet, daher auch die Schwäche des Signals in meiner kleinen Antenne.
Ich hoffe ich kann das Geschehen während des Gravity Assist weiter beobachten. Leider werde ich die größte Annäherung nicht beobachten können, weil die Sonde dann über Australien sein wird.

Gruß
Edgar
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: DF2MZ am 21. September 2017, 22:21:03
Hier sieht man die Übergabe der Kommunikation von der Bodenstation in Canberra nach Madrid. Im unteren Teil ist die Sonde in Kontakt mit Canberra, dann macht sie einen Frequenzsprung von etwa +6 kHz als Canberra abschaltet (etwa 19:29), läuft bis etwa 19:39 frei bis Madrid einschaltet und das Signal wieder verriegelt. Das Signal ist sehr stark geworden und jetzt leicht im Lautsprecher hörbar. Die Entfernung war etwa 500.000 km.

(https://images.raumfahrer.net/up059380.jpg)

Das scheinbare Signal bei Null in der Mitte ist ein Artefakt meiner Signalkette.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: McPhönix am 21. September 2017, 22:50:46
Mich beeindruckt ja sehr, in welchem Temperaturbereich heutzutage die Taktgeneratoren so stabil arbeiten. 6 kHz, das ja garnix...
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: DF2MZ am 21. September 2017, 23:01:22
Das ist hier alles mit einem GPS-Frequenznormal verriegelt.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: RonB am 22. September 2017, 10:20:18
Nach Angaben von Wikipedia ist für morgen (23.9.) der Vorbeiflug - swing by - an der Erde vorgesehen. Weiß jemand bis auf welche Entfernung sich die Kapsel der Erde nähert?
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Nitro am 22. September 2017, 10:49:08
Nach Angaben von Wikipedia ist für morgen (23.9.) der Vorbeiflug - swing by - an der Erde vorgesehen. Weiß jemand bis auf welche Entfernung sich die Kapsel der Erde nähert?

Da ist Wikipedia leider nicht auf dem neuesten Stand. Der Vorbeiflug findet heute statt und zwar um 18:52 MESZ wird OSIRIS-REx dabei eine Annaeherung von 17000Km an die Erde durchfuehren.

Hier gibt es ein schoenes Fact Sheet der NASA, welches den Flyby zusammenfast. Dort ist auch der Groundtrack der Sonde ueber der Erde zu sehen:

http://asteroidmission.org//wp-content/uploads/2017/09/OSIRISREx-EGA-Observation-Instructions.pdf (http://asteroidmission.org//wp-content/uploads/2017/09/OSIRISREx-EGA-Observation-Instructions.pdf)

Und hier kann man Fotos einschicken die man im Idealfall vom Vorbeiflug machen konnte:

http://www.asteroidmission.org/upload-spacecraft-imagery/ (http://www.asteroidmission.org/upload-spacecraft-imagery/)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: -eumel- am 24. September 2017, 18:46:25
OSIRIS-Rex Flyby an der Erde:




Sample Return Mission zum Asteroiden Bennu:

Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Lumpi am 27. September 2017, 17:09:54
Schöner Anblick: OSIRIS-REx blickt wenige Stunden nach dem "Schwungholen" am 22.September auf unsere Erde zurück, weiterhin gute Reise!   :)
https://www.nasa.gov/image-feature/goddard/2017/osiris-rex-views-the-earth-during-flyby (https://www.nasa.gov/image-feature/goddard/2017/osiris-rex-views-the-earth-during-flyby)

(https://images.raumfahrer.net/up059379.jpg)
Credit : NASA/Goddard/University of Arizona
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: DF2MZ am 19. Januar 2018, 11:00:04
Osiris-Rex hat am Montag von der Rundstrahlantenne auf ihre Hochgewinnantenne umgeschaltet und ist damit auch für meine kleine X-Band Antenne wieder aufnehmbar.
Hier ist eine Downlinksession von heute morgen. Gegen 03:00 UTC erscheint der Träger und wird gleich darauf mit der Bodenstation verriegelt. Gegen 04:45 UTC schaltet das Signal ab. Die Bodenstation muss Canberra gewesen sein. Das durchgehende Signal bei 0 Hz ist ein Empfängerartefakt.
Die Sonde ist jetzt gut 63 Mio km entfernt. Bis 10 Mio km war sie auch mit ihrer Rundstrahlantenne empfangbar.

(https://images.raumfahrer.net/up064533.jpg)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Andreas am 15. August 2018, 07:25:55
Zwei Tage und knapp zwei Stunden sind es noch hin.
Was immer "Approach" auch konkret bringen wird?
Ein erstes Bild vielleicht? Ich hab keine Ahnung.

(https://images.raumfahrer.net/up064532.jpg)

https://www.asteroidmission.org (https://www.asteroidmission.org)

Gruss, Andreas
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: SFF-TWRiker am 15. August 2018, 16:40:12
Bis zum Orbit Anfang Dezember sind es noch  3 1/2 Monate. Die Sonde nähert sich jetzt ja auch nur noch mit 0,6 km/s an, bei 2 Miokm Distanz.
Der Wert wird ja auch noch kleiner werden, bei der geringen Gravitation. Sonst flutscht die Sonde an Bennu vorbei.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Andreas am 24. August 2018, 22:51:49
Hallo

Hier sind ja schon mal ein paar wenige Pixel von Bennu.

&feature=youtu.be

Gruss, Andreas
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: aasgeir am 16. Oktober 2018, 19:35:59
OSIRIS-REx hat gestern sein zweites Manöver zum stufenweisen Einbremsen auf die Bahn seines Ziels Bennu absolviert und dabei die Relativgeschwindigkeit von 141 m/s auf 5,2 m/s vermindert. Die nächsten beiden Bremsmanöver sollen am 29. Oktober und am 12. November stattfinden. Am 3. Dezember wird OSIRIS-REx dann seinen Zielabstand von 20 km von Bennu erreicht haben.

Quelle:  https://www.asteroidmission.org/?latest-news=nasas-osiris-rex-executes-second-asteroid-approach-maneuver (https://www.asteroidmission.org/?latest-news=nasas-osiris-rex-executes-second-asteroid-approach-maneuver)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Lumpi am 21. Oktober 2018, 16:57:09
Zeit für erste Bilder von Bennu. Dieses gif entstand aus 3 Aufnahmen vom 13., 14. und 15. Oktober, die aus einer Entfernung von 33.360, 21.347 und 9.736 km gemacht wurden. https://www.asteroidmission.org/bennu-oct-2018-pixel-zoom/ (https://www.asteroidmission.org/bennu-oct-2018-pixel-zoom/)

(https://images.raumfahrer.net/up065250.gif)
Credit: NASA/Goddard/University of Arizona
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Andreas am 25. Oktober 2018, 00:37:43
Bennu und Jupiter von der PolyCam gesehen

https://www.asteroidmission.org/bennu-jupiterosirisrexobservations/ (https://www.asteroidmission.org/bennu-jupiterosirisrexobservations/)

Das Bild von Bennu wurde am 22. Okt. 2018 aufgenommen,
als OSIRIS-REx ca. 3.650 km entfernt war.

Gruss Andreas
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Andreas am 25. Oktober 2018, 21:15:59
Bennu Rotating at 13 Pixels

Animation von 3 Bildern, die mit der PolyCam-Kamera von
OSIRIS-REx am 23. Oktober 2018 aufgenommen wurden.

https://www.asteroidmission.org/bennu-13px/ (https://www.asteroidmission.org/bennu-13px/)

Gruss Andreas
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Terminus am 26. Oktober 2018, 07:37:20
Bennu Rotating at 13 Pixels

Animation von 3 Bildern, die mit der PolyCam-Kamera von
OSIRIS-REx am 23. Oktober 2018 aufgenommen wurden.

Erinnert an Ryugu.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Andreas am 30. Oktober 2018, 21:08:25
Bennu at 100 Pixels

(https://images.raumfahrer.net/up065449.jpeg)

Credit: NASA/Goddard/University of Arizona

https://www.asteroidmission.org/20181029t1019ut_bennu/ (https://www.asteroidmission.org/20181029t1019ut_bennu/)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Duncan Idaho am 30. Oktober 2018, 22:07:38
Guter Vergleich der beiden Brocken.

(https://images.raumfahrer.net/up065448.jpg)
https://twitter.com/elakdawalla/status/1057357300682260480 (https://twitter.com/elakdawalla/status/1057357300682260480)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: -eumel- am 31. Oktober 2018, 00:26:58
Die Ähnlichkeit ist verblüffend!
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: roger50 am 31. Oktober 2018, 00:48:15
Sehe ich das richtig, daß Bennu noch kleiner als Ryugu ist?

Fragend
roger50
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: ragger65 am 31. Oktober 2018, 05:53:48
Sehe ich das richtig, daß Bennu noch kleiner als Ryugu ist?

Emily Lakdawalla schreibt zu dem obigen Bild: "Ryugu (left) and Bennu (right), approximately to scale". Demnach ja.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: ZilCarSpace am 31. Oktober 2018, 13:15:28
Größenvergleich dürfte passen. Ryugu 900m, Bennu ca. 550m.

Mir macht die Ähnlichkeit ein bisschen Sorgen.
Die Nasa erzählt im Video

so locker von hinfliegen, 5 Sec. gegen titschen und schon ist die Probe im Kasten.
Die einfachste Sache der Welt.

Wenn man allerdings sieht, wie schwierig sich die Situation auf dem
größeren Ryugu darstellt, einen geeigneten Landeplatz zu finden, -
obwohl sie imho von der JAXA sehr, sehr ausgetüftelt erscheint, -
dann dürften da noch einige Probleme auf das NASA-Team zukommen.

Trotzdem freue ich mich riesig, über den bisher erfolgreichen Verlauf.
Danke NASA, für jedes Bild!

Klasse fänd ich, wenn NASA und JAXA sich auf kurzem Dienstweg gegenseitig
in den Endphasen ihrer Missionen noch unterstützen könnten ::) ::)

Das hätte was von "Apollo 13" und "Der Marsianer"

LG
ZilCarSpace
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Andreas am 06. November 2018, 13:55:05
Two Sides of Bennu

(http://www.unmannedspaceflight.com/index.php?act=attach&type=post&id=43661)
Credit: NASA/Goddard/University of Arizona

Diese beiden Superauflösungsansichten des Asteroiden Bennu wurden mit acht Bildern erstellt,
die an zwei verschiedenen Tagen von OSIRIS-REx aufgenommen wurden. Ansicht links (160 pix)
besteht aus acht PolyCam-Bildern, die am 1. Nov. 2018 über einen Zeitraum von zwei Min.
aufgenommen wurden, als sich das Raumfahrzeug etwa 203 km vom Asteroiden entfernt befand.
 
Das rechte Bild (200 pix), das die gegenüberliegende Seite des Asteroiden zeigt, wurde mit acht
Bildern erstellt, die am 2. Nov. 2018 aus einem Abstand von etwa 196 km aufgenommen wurden.

https://www.asteroidmission.org/bennu-at-160-and-200-px/ (https://www.asteroidmission.org/bennu-at-160-and-200-px/)

Andreas
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: ZilCarSpace am 06. November 2018, 19:41:18
Klasse, so dicht dran! (200 km am 1.11.18).

Schön auch, das auf den Bildern doch auch unterschiedlich
erscheinende Regionen zu sehen sind.
Da gibts viel zu erforschen.

 :) :) :)

LG
ZilCarSpace
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Progress100 am 06. November 2018, 19:46:26
Am 4.11. betrug die Entfernung zu Bennu 178 km .

https://twitter.com/planet4589/status/1059298516626034690 (https://twitter.com/planet4589/status/1059298516626034690)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: ZilCarSpace am 06. November 2018, 19:48:53
Nächstes Bremsmanöver für 12.November vorgesehen, dann ist die Sonde
am 3.Dezember in ihrer Parkposition, 20 km hinter Bennu.

Zitat
The OSIRIS-REx spacecraft is in the midst of a six-week series of final approach maneuvers. AAM-1 and AAM-2, which executed on Oct. 1 and Oct. 15 respectively, slowed the spacecraft by a total of approximately 1,088 mph (486 m/sec). The last of the burns, AAM-4, is scheduled for Nov. 12 and will adjust the spacecraft’s trajectory to arrive at a position 12 miles (20 km) from Bennu on Dec. 3.
Quelle: https://www.asteroidmission.org/?latest-news=nasas-osiris-rex-executes-third-asteroid-approach-maneuver (https://www.asteroidmission.org/?latest-news=nasas-osiris-rex-executes-third-asteroid-approach-maneuver)

LG
ZilCarSpace
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Lumpi am 06. November 2018, 20:12:08
Two Sides of Bennu

(http://www.unmannedspaceflight.com/index.php?act=attach&type=post&id=43661)
Credit: NASA/Goddard/University of Arizona

Diese beiden Superauflösungsansichten des Asteroiden Bennu wurden mit acht Bildern erstellt,
die an zwei verschiedenen Tagen von OSIRIS-REx aufgenommen wurden. Ansicht links (160 pix)
besteht aus acht PolyCam-Bildern, die am 1. Nov. 2018 über einen Zeitraum von zwei Min.
aufgenommen wurden, als sich das Raumfahrzeug etwa 203 km vom Asteroiden entfernt befand.
 
Das rechte Bild (200 pix), das die gegenüberliegende Seite des Asteroiden zeigt, wurde mit acht
Bildern erstellt, die am 2. Nov. 2018 aus einem Abstand von etwa 196 km aufgenommen wurden.

https://www.asteroidmission.org/bennu-at-160-and-200-px/ (https://www.asteroidmission.org/bennu-at-160-and-200-px/)

Andreas

Super Bilder, vor allem wenn man an die verschwommenen Aufnahmen von Ryugu aus etwa dieser Entfernung denkt. Zum Glück hat OSIRIS-REx mit der Polycam ein echtes kleines Teleskop mit gut 20 cm Öffnung an Bord.  :)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Progress100 am 06. November 2018, 20:20:07
Trotzdem werd ich das Gefühl nicht los, dass Bennu und Ryugu Geschwister sind, die nach der Geburt getrennte Wege gingen. ;D
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Progress100 am 06. November 2018, 22:51:09
https://twitter.com/DSLauretta/status/1059900916352991232 (https://twitter.com/DSLauretta/status/1059900916352991232)

Einfach beeindruckend.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: aasgeir am 19. November 2018, 09:35:08
Der aktuelle Abstand zu Bennu beträgt nur noch 125 km.
Am 30. November wird Osiris-REx die Hill-Sphäre von Bennu erreichen (ab dann überwiegt die Anziehungskraft von Bennu)

Quelle: https://twitter.com/planet4589/status/1064273663413886977 (https://twitter.com/planet4589/status/1064273663413886977)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Lumpi am 19. November 2018, 10:20:44
Am 30. November wird Osiris-REx die Hill-Sphäre von Bennu erreichen (ab dann überwiegt die Anziehungskraft von Bennu)

Bei Bennu mit seinem nur 500 m Durchmesser entspricht die Hill-Sphere immerhin einem Radius von ca. 29,5 km.
https://www.asteroidmission.org/wotw-hill-sphere/ (https://www.asteroidmission.org/wotw-hill-sphere/)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: rok am 19. November 2018, 14:31:11
Ich hab mich mal etwas schlau gemacht.

Die Hillspäre bezeichnet den Raum, in dem ein kleiner Körper (ein Mond) einen stabilen Orbit um einen größeren Satelliten (einen Planeten) einnehmen kann, s. Wikipedia oder F. Freistetter:

http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2014/12/15/kann-ein-mond-einen-mond-haben/2/ (http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2014/12/15/kann-ein-mond-einen-mond-haben/2/)

Frage: Nimmt O.-R. wirklich einen Orbit um Bennu ein oder hält sich die Sonde (wie Hayabusa-II) in einer bestimmten Höhe auf und führt von dort aus gezielte Anflüge bzw. gesteuerte Umfliegungen durch?
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Gertrud am 19. November 2018, 14:40:52
Hallo rok,

Zitat
Nach einer 68 Tage dauernden Annäherungsphase soll die Sonde in einen etwa 5 km hohen Orbit einschwenken und die Asteroidenoberfläche kartieren.
Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/OSIRIS-REx (https://de.wikipedia.org/wiki/OSIRIS-REx)

Beste  Grüße
Gertrud
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Gertrud am 19. November 2018, 14:50:41
Hallo rok,

vielleicht ist die Auskunft von Wikipedia nicht mehr aktuell.

Jetzt habe ich diese Angaben gelesen.

Nach einem letzten Korrekturmanöver, das für den 30. November 2018 geplant ist, wird das Raumfahrzeug auf Kurs sein, um am 3. Dezember 2018 eine Position von 20 km um Bennu zu erreichen.
Zitat
After a final correction maneuver scheduled for Nov. 30, the spacecraft will be on track to arrive at a position 12 miles (20 km) from Bennu on Dec. 3.

Quelle:
https://www.asteroidmission.org/?latest-news=nasas-osiris-rex-executes-fourth-asteroid-approach-maneuver (https://www.asteroidmission.org/?latest-news=nasas-osiris-rex-executes-fourth-asteroid-approach-maneuver)

 Mit :-\ grüßt Gertrud
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: R2-D2 am 19. November 2018, 15:00:22
[..]
Frage: Nimmt O.-R. wirklich einen Orbit um Bennu ein oder hält sich die Sonde (wie Hayabusa-II) in einer bestimmten Höhe auf und führt von dort aus gezielte Anflüge bzw. gesteuerte Umfliegungen durch?
Wie soll denn "Anhalten" funktionieren...? - man braucht doch immer einen Orbit.
Und da man Bennu kartieren möchte, sollte es schon ein nicht-stationärer Orbit sein, bei dem man möglichst viel Oberfläche überfliegt.

Im englischen Wikipedia ist eine Animation der Trajektorien, https://en.wikipedia.org/wiki/OSIRIS-REx (https://en.wikipedia.org/wiki/OSIRIS-REx)
https://en.wikipedia.org/wiki/File:Animation_of_OSIRIS-Rex_trajectory_around_101955_Bennu.gif (https://en.wikipedia.org/wiki/File:Animation_of_OSIRIS-Rex_trajectory_around_101955_Bennu.gif)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: MpunktApunkt am 19. November 2018, 15:25:20
Wie soll denn "Anhalten" funktionieren...? - man braucht doch immer einen Orbit.

Man kann vielleicht auch einfach auf der selben Umlaufbahn wie Bennu nebenher um die Sonne mitfliegen.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: rok am 19. November 2018, 15:32:48
Mir ging es nur um die Frage Orbit ja oder nein? Ein Bennustationärer Orbit ist sicherlich nicht sinnvoll. Ich möchte aber vermuten, dass überhaupt kein Orbit angestrebt wird, sondern dass ein "Ruheraum" in 20 oder 30 km Höhe eingenommen wird, von dem aus es Exkursionen zum Asteroiden geben wird, ähnlich wie bei H.-II.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: R2-D2 am 19. November 2018, 15:38:30
Zitat
During the next six weeks, the OSIRIS-REx spacecraft will continue executing the series of asteroid approach maneuvers designed to fly the spacecraft through a precise corridor during its final slow approach to Bennu. The last of these, AAM-4, scheduled for Nov. 12, will adjust the spacecraft’s trajectory to arrive at a position 12 miles (20 km) from Bennu on Dec. 3. After arrival, the spacecraft will initiate asteroid proximity operations by performing a series of fly-bys over Bennu’s poles and equator.
https://www.nasa.gov/feature/goddard/2018/nasa-s-osiris-rex-executes-first-asteroid-approach-maneuver (https://www.nasa.gov/feature/goddard/2018/nasa-s-osiris-rex-executes-first-asteroid-approach-maneuver)
Man nimmt also zunächst eine "parallele" Position 20km über Bennu ein.
Aber befindet man sich da nicht schon in dessen Einflusssphäre?
Danach startet man die Orbits um Bennu.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: SFF-TWRiker am 19. November 2018, 16:30:27
Das steht ja schon oben, Bennus Hill-Sphäre hat einen Radius von 29,5km.
Zum Vergleich mit Ryugu; Ryugu hat den rund doppelten Durchmesser von Bennu  und eine höhere Dichte: 1,3 g/cm³ gegenüber 0,97 g/cm³ (also weniger Dichte als Wasser). Bennu dürfte daher nur ca 1/10 der Masse von Ryugu haben und schon bei Ryugu ist die Annäherung sehr langsam.
Der Einluß dürfte also noch extrem minimal sein. Die Sonde muss also noch sehr genau gesteuert werden, um in einen stabilen Orbit zu kommen.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: rok am 19. November 2018, 16:39:52
Hm, Ihr seid also der Meinung, dass die Sonde in einen stabilen Orbit um Ryugu Bennu ( ::) )gesteuert wird, aus dem die Anflüge gestartet werden? Ich möchte das bezweifeln, aber wir werden ja sehen wie sich OSIRIS-REx verhalten wird.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: roger50 am 19. November 2018, 17:13:41
Nein, es wird keinen Orbit um Bennu geben, dazu ist die Schwerkraft dieses "Steinchens" einfach zu gering.

Wie bei Hayabusa-2 wird man sich hinter Bennu setzen (genau auf der Flugbahn) und von dort die Annäherungen vornehmen.

Man kann es sehr gut mit dem Station-Keeping von Raumschiffen hinter der ISS vergleichen, bevor sie an das Zwesda-Modul andocken. Schaut euch dazu mal Videos von ATV-1 an. Steht bombenfest in verschiedenen Abständen.

Gruß
roger50
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: rok am 20. November 2018, 09:34:43
Allerdings befindet sich der Bereitstellungsraum (JAXA nennt ihn Box-A) sinnvollerweise nicht "neben" dem Asteroiden auf derselben Umlaufbahn sondern auf der direkten Linie zur Erde. Der Grund liegt in der Konstruktion der Sonde, bei der die Hochgewinnantenne nach oben (zur Erde) und die Instrumente (Kameras, Probennehmer) nach unten gerichtet sind.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Andreas am 23. November 2018, 22:10:45
Bennu at 300 Pixels

Distance of 85 miles (136 km)

Date Taken: November 16, 2018

Instrument Used: OCAMS (PolyCam)

(https://images.raumfahrer.net/up065607.png)

Credit: NASA/Goddard/University of Arizona

https://www.asteroidmission.org/bennu-at-300-px/ (https://www.asteroidmission.org/bennu-at-300-px/)


Andreas
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Progress100 am 27. November 2018, 13:04:35
Entfernung 70 km.
https://twitter.com/planet4589/status/1067267324904919040 (https://twitter.com/planet4589/status/1067267324904919040)

"....It will enter the 35 km Hill sphere of the asteroid at about 0h UTC Dec 1.."
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Andreas am 30. November 2018, 12:56:27
On Dec. 3 at 9:45 am MT/11:45 am ET, join members of the mission team for a
LIVE NASA broadcast from the control room at Lockheed Martin celebrating the
spacecraft’s arrival at Bennu. Brush up on your mission knowledge with pre-show
programming beginning at 9:15 am MT/11:15 am ET.

Viewing options for the broadcast include Facebook Live, Ustream, YouTube and the
NASA website.


https://www.asteroidmission.org/orex-arrival-5-days-carousel/ (https://www.asteroidmission.org/orex-arrival-5-days-carousel/)

Die frühen Abendstunden am nächsten Montag. Prima das wir in MEZ zuhause sind.

Andreas
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Progress100 am 30. November 2018, 15:36:27
Aktuelle Position: 41 km entfernt.

https://twitter.com/planet4589/status/1068416651404738560 (https://twitter.com/planet4589/status/1068416651404738560)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: MillenniumPilot am 03. Dezember 2018, 08:44:30
Soll Osiris nicht heute landen?
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: aasgeir am 03. Dezember 2018, 09:23:10
@MillenniumPilot :

Nein.  Heute erreicht OSIRIS-REx den 20 km-Abstand, der als "Ankunft bei Bennu" definiert wurde.
" um am 3. Dezember 2018 eine Position von 20 km um Bennu zu erreichen."
(@gertrud am 19.11.2018 in diesem Thread).
Der Kontakt mit der Oberfläche (="Landung") mit Probennahme soll am 4. Juli 2020 stattfinden - also in ~500 Tagen ...
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: MillenniumPilot am 03. Dezember 2018, 10:37:04
@MillenniumPilot :

Nein.  Heute erreicht OSIRIS-REx den 20 km-Abstand, der als "Ankunft bei Bennu" definiert wurde.
" um am 3. Dezember 2018 eine Position von 20 km um Bennu zu erreichen."
(@gertrud am 19.11.2018 in diesem Thread).
Der Kontakt mit der Oberfläche (="Landung") mit Probennahme soll am 4. Juli 2020 stattfinden - also in ~500 Tagen ...

Uff, da lag ich knapp daneben.  ;D Danke fuer die Info. Haette ich besser vorher schonmal gegoogelt.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Andreas am 03. Dezember 2018, 15:29:32
ASTEROIDENFORSCHUNG
Rendezvous mit der Urmaterie


Am Abend des 3. Dezember 2018 erreicht die Raumsonde OSIRIS-REx das unmittelbare
Umfeld des kleinen Asteroiden Bennu und beginnt mit dessen detaillierter Erkundung.

https://www.spektrum.de/news/raumsonde-osiris-rex-erreicht-den-kleinstplaneten-bennu/1611570 (https://www.spektrum.de/news/raumsonde-osiris-rex-erreicht-den-kleinstplaneten-bennu/1611570)

Andreas
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Andreas am 03. Dezember 2018, 17:53:05
Jetzt live

Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Duncan Idaho am 03. Dezember 2018, 18:33:11
Langsam wirds stressig.  ;)

Einbremsen war erfolgreich.
https://twitter.com/SciNewsRo/status/1069645158726152200 (https://twitter.com/SciNewsRo/status/1069645158726152200)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: ZilCarSpace am 03. Dezember 2018, 20:33:15
Hallo rok,

Zitat
Nach einer 68 Tage dauernden Annäherungsphase soll die Sonde in einen etwa 5 km hohen Orbit einschwenken und die Asteroidenoberfläche kartieren.
Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/OSIRIS-REx (https://de.wikipedia.org/wiki/OSIRIS-REx)

Beste  Grüße
Gertrud

In dem Video wird bei 3:01 kurz eine Orbit-Bahn der Sonde gezeigt:
=181

LG
ZilCarSpace
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Andreas am 03. Dezember 2018, 21:09:31
Bennu Full Rotation at a Distance of 50 Miles

Animierte GIF (36 Bilder). Eine volle Umdrehung.

https://www.asteroidmission.org/bennu_full_rotation50miles/ (https://www.asteroidmission.org/bennu_full_rotation50miles/)

Date Taken: Nov. 25, 2018

Andreas
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: roger50 am 03. Dezember 2018, 23:38:24
Hier noch ein etwas längeres YT-Video mit der Annäherung an Bennu, mit dessen Drehung aus verschiedenen Entfernungen:



Gruß
roger50
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: aasgeir am 05. Dezember 2018, 10:12:54
OSIRIS-REx hat jetzt damit begonnen, die Oberfläche und Form von Bennu mit dem Laser-Altimeter (OLA) zu vermessen. Dazu muss der Abstand zur Oberfläche kleiner als 7 km sein :

https://twitter.com/coreyspowell/status/1070232242662858752 (https://twitter.com/coreyspowell/status/1070232242662858752)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: ZilCarSpace am 05. Dezember 2018, 16:32:39
Hallo aasgeier.
Danke für den Tweet. Das OLA ist ja ein riesiges Instument, wahnsinn!

22,9 kg, 4000 mechanische Teile, 15 Computer-Karten (circuit-cards),
30 Optische Teile.
Da steckt ja irre viel Technik dahinter!

Quelle: https://images.raumfahrer.net/up066328.jpg:large (https://images.raumfahrer.net/up066328.jpg:large)
aus dem Tweet: https://twitter.com/coreyspowell/status/1070232242662858752 (https://twitter.com/coreyspowell/status/1070232242662858752)

Hat jemand eine Idee, in welcher Auflösung Bennu damit gescannt wird?
Ab welcher Größe können Gesteinsbrocken erkannt werden?
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: ZilCarSpace am 05. Dezember 2018, 16:37:59
Ok, hab's selbst rausgefunden:
hier: http://www.asc-csa.gc.ca/eng/satellites/osiris-rex/canadas-role.asp (http://www.asc-csa.gc.ca/eng/satellites/osiris-rex/canadas-role.asp) wird im Video (http://www.asc-csa.gc.ca/videos/recherche/1_bzijnv96/1_oalkphpp.mp4 (http://www.asc-csa.gc.ca/videos/recherche/1_bzijnv96/1_oalkphpp.mp4)) gesagt: Auflösung ist "1 Punkt alle 7 cm".

Diese hohe Auflösung ist auch besonders wichtig, um den richtigen Platz zur Proben-Gewinnung auf Bennu zu bestimmen.


LG
ZilCarSpace
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Schillrich am 06. Dezember 2018, 06:14:34
Wobei ich mich schon frage, was sie mit "4000 mechanical parts" meinen. Das werden ja keine 4000 Mechanismen sein, wohl eher "alle Elemente aus dem Product-Tree", also jede Schraube usw. ...
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: aasgeir am 10. Dezember 2018, 21:18:28
OSIRIS-REx absolviert zur Zeit mehrere nahe Vorbeiflüge an Bennu mit einem geringsten Abstand von 7 km, um das Gravitationsfeld von Bennu genau zu kartieren. Dies wird benötigt, wenn ab dem 31.12.2018 bis Mitte Februar 2019 gebundene Umlaufbahnen geflogen werden sollen, mit einem Abstand von nur 1,4 bis 2,0 km zum Massenzentrum von Bennu (der seinerseits ca 500 m Durchmesser hat...) - das ist ziemlich dicht dran ...

Quelle: https://www.asteroidmission.org/?latest-news=nasas-newly-arrived-osiris-rex-spacecraft-already-discovers-water-asteroid (https://www.asteroidmission.org/?latest-news=nasas-newly-arrived-osiris-rex-spacecraft-already-discovers-water-asteroid)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Terminus am 10. Dezember 2018, 23:24:24
Hat man mittlerweile eigentlich mal was gehört, wie "zufrieden" die Missionsplaner mit ihrem Zielasteroiden waren, als sie ihn zum erstenmal richtig gesehen haben?

War Bennu ungefähr das, womit sie gerechnet hatten, oder waren sie völlig überrascht?
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Lumpi am 11. Dezember 2018, 07:46:49
Laut SPON ist man mit Bennu durchaus zufrieden. Zwar sei die Landschaft rauer als gedacht, was die Probeentnahme erschweren wird, dafür verfüge Bennu genau über das Material, welches zurückgebracht werden soll. Messungen mit den zwei Spektrometern deuten darauf hin, dass Bennu einst Kontakt mit Wasser hatte.  http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/osiris-rex-asteroid-bennu-hatte-kontakt-mit-wasser-a-1243024.html (http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/osiris-rex-asteroid-bennu-hatte-kontakt-mit-wasser-a-1243024.html)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Andreas am 21. Dezember 2018, 19:03:32
Bennu North Pole Flyover

Diese Serie von MapCam-Bildern wurde am 4. Dezember 2018 im Verlauf von etwa
vier Stunden und 19 Minuten aufgenommen, als OSIRIS-REx den ersten Durchlauf
über Bennus Nordpol machte.

https://www.asteroidmission.org/bennunorthpolepassdec4/ (https://www.asteroidmission.org/bennunorthpolepassdec4/)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: aasgeir am 27. Dezember 2018, 19:30:16
Da der Government Shutdown in den USA die NASA möglicherweise daran hindert, das Einschwenken von OSIRIS-REx auf eine Umlaufbahn um Bennu publizistisch zu begleiten, hat nun die University of Arizona, Lunar and Planetary Laboratory, diese Aufgabe übernommen. Die aktuellen Neuigkeiten finden sich also auf dem Twitter-Stream:

      https://twitter.com/UALPL?lang=de (https://twitter.com/UALPL?lang=de)

(Analog gilt für den NH-Flyby bei Ultima Thule:

     https://twitter.com/JHUAPL (https://twitter.com/JHUAPL)

hier hat Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory diese Rolle übernommen )
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Lumpi am 28. Dezember 2018, 13:29:14
Trotz Shutdown soll lt. Jim Bridenstine die Berichterstattung zu OSIRIS-Rex und New Horizons fortgesetzt werden, incl. NASA-TV.
https://twitter.com/JimBridenstine/status/1078444781464891393 (https://twitter.com/JimBridenstine/status/1078444781464891393)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Lumpi am 01. Januar 2019, 12:43:56
Allen Foristen noch ein gesundes, erfolgreiches neues Jahr 2019! OSIRIS-REx ist an Silvester in einen Orbit um den winzigen Bennu eingetreten - das kleinste Objekt (ca. 500 Meter Durchmesser), bei dem dies jemals gelungen ist!  :D  Der Abstand zum Zentrum des Asteroiden beträgt nur etwa 1 Meile.  https://www.asteroidmission.org/?latest-news=nasas-osiris-rex-spacecraft-enters-close-orbit-around-bennu-breaking-record (https://www.asteroidmission.org/?latest-news=nasas-osiris-rex-spacecraft-enters-close-orbit-around-bennu-breaking-record)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Terminus am 01. Januar 2019, 13:31:40
OSIRIS-REx ist an Silvester in einen Orbit um den winzigen Bennu eingetreten - das kleinste Objekt (ca. 500 Meter Durchmesser), bei dem dies jemals gelungen ist!  :D  Der Abstand zum Zentrum des Asteroiden beträgt nur etwa 1 Meile. 

Ha! Geht doch! :)

Vielleicht funktioniert es hier aber auch nur, weil dieser Asteroid doch relativ kompakt "gebaut" ist? Spekulatives Gegenbeispiel: Bei einem Orbitversuch um den unregelmäßig geformten und sehr zerklüfteten Kometen "67P" wäre Rosetta wohl irgendwann "der Arsch auf Grundeis gegangen", sprich, es hätte eine Kollision mit irgendeiner weit herausragenden Stelle gegeben. Immer nur um den Hals zu orbitieren, wäre vielleicht noch gegangen, aber nur ein bisschen Drift in der Inklination, und schon hätte es gekracht.

Na gut, es gibt natürlich noch einen Grund, warum man das bei 67P nicht mal versucht hat: Das war ein aktiver, Staub und Gas spuckender Komet und kein stiller Asteroid.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: rok am 01. Januar 2019, 17:15:05
Das hätte ich nicht gedacht. OSIRIS-REx geht tatsächlich in einen geschlossenen Orbit um Bennu mit einer Höhe von 1,2 - 1,7 km über Grund. Da hat die NASA aus den wenigen Manövern um den Asteroiden genug Informationen gewonnen, um daraus einen echten Orbit zu errechnen, der zumindest bis Mitte Februar stabil genug ist.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Andreas am 06. Januar 2019, 16:53:23
Der helle Asteroid Bennu (rechts)und das winzige Erde / Mond System (links unten).

(https://images.raumfahrer.net/up066710.jpg)

Quelle: https://www.asteroidmission.org/navcam-earth-moon-bennu-dec19/ (https://www.asteroidmission.org/navcam-earth-moon-bennu-dec19/)

Andreas
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Terminus am 06. Januar 2019, 17:34:48
Der helle Asteroid Bennu (rechts)und das winzige Erde / Mond System (links unten).

Naja, schon winzig, aber trotzdem toll, dass man Erde und Mond aus dieser Entfernung noch so deutlich getrennt sehen kann, und nicht zu einem einsamen Pixel verschmolzen. :D
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Prodatron am 06. Januar 2019, 20:14:49
Das Bild liefert jedenfalls einen sehr guten Eindruck, wie nah - im astronomischen Sinne - Bennu am Erde-Mond-System verbeifliegt.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Progress100 am 06. Januar 2019, 22:06:54
Das Bild liefert jedenfalls einen sehr guten Eindruck, wie nah - im astronomischen Sinne - Bennu am Erde-Mond-System verbeifliegt.
Mal eine blöde Frage: Wie weit ist Bennu zur Zeit ca. von uns entfernt ?
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: SFF-TWRiker am 06. Januar 2019, 22:28:08
Das Bild liefert jedenfalls einen sehr guten Eindruck, wie nah - im astronomischen Sinne - Bennu am Erde-Mond-System verbeifliegt.
Mal eine blöde Frage: Wie weit ist Bennu zur Zeit ca. von uns entfernt ?

Im Text-Kommentar zum Bild steht eigentlich sehr gut zu  lesen, dass der Abstand Bennu - Erde am  19.12.2018, zur  Zeit der Aufnahme des Fotos, 114 Millionen km betragen hatte.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Progress100 am 06. Januar 2019, 22:41:00
Das Bild liefert jedenfalls einen sehr guten Eindruck, wie nah - im astronomischen Sinne - Bennu am Erde-Mond-System verbeifliegt.
Mal eine blöde Frage: Wie weit ist Bennu zur Zeit ca. von uns entfernt ?

Im Text-Kommentar zum Bild steht eigentlich sehr gut zu  lesen, dass der Abstand Bennu - Erde am  19.12.2018, zur  Zeit der Aufnahme des Fotos, 114 Millionen km betragen hatte.
Das ist ja eigentlich eine ordentliche Entfernung. Gute Auflösung.
Danke !
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Sensei am 07. Januar 2019, 14:35:36
0.76AE.

Ja, das überrascht mich jetzt auch etwas
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Terminus am 07. Januar 2019, 20:45:44
0.76AE.

Ja, das überrascht mich jetzt auch etwas

Na, das lässt sich doch einfach erklären: Es ist zu schön, um wahr zu sein? Also ist es nicht wahr! Alles Fake! Die NASA ist gar nicht zu Bennu geflogen!! Osiris-Rex gibt es gar nicht!!! Bennu auch nicht!!! Das Bild ist für 100 Dollar von einem 19jährigen Informatikstudenten mit Photoshop erstellt worden!!!! Ha! Reingefallen! Ätsch!  ;D ;D ;D
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Sensei am 07. Januar 2019, 20:53:02
Wenn du meinst...
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Lumpi am 24. Januar 2019, 17:09:04
Am 17. Januar hat die NavCam die südliche Hemisphäre von Bennu aus 1,6 km Entfernung aufgenommen. Was mich wundert ist, dass die 3 OCAMS-Kameras keine Bilder bzw. Daten erfassen würden. Warum denn nicht? Der Felsen mittig im linken, bzw. unten links im rechten Bild ist ca. 50 Meter groß.  https://www.asteroidmission.org/navcamjan17images/ (https://www.asteroidmission.org/navcamjan17images/)

(https://images.raumfahrer.net/up066709.jpg)
Credit: NASA/Goddard/University of Arizona/Lockheed Martin
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Lumpi am 12. Februar 2019, 19:03:41
Was fliegt da für "Zeugs" um Bennu?

Osiris-REx hat eine Anzahl kleiner heller Partikel in der Nähe von Bennu entdeckt, welche aber kein erhebliches Risiko für das Raumfahrzeug darstellen sollen.  ??? https://www.nasa.gov/feature/goddard/2019/osiris-rex-mission-status-update (https://www.nasa.gov/feature/goddard/2019/osiris-rex-mission-status-update)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Lumpi am 01. März 2019, 13:43:24
Dieses neu veröffentlichte Bild von Bennu zeigt eine Region am Rande des Terminators in der Nähe des Nordpols. Es wurde mit der MapCam am 20.02.2019 aus etwa 1,8 km Höhe aufgenommen und hat eine Auflösung von 12 cm/ Pixel. Der große Felsen links der Bildmitte ist etwa 16 Meter groß. Das Bild habe ich von png in jpg umgewandelt. https://www.asteroidmission.org/mapcam-north-pole-20190220/ (https://www.asteroidmission.org/mapcam-north-pole-20190220/)

(https://images.raumfahrer.net/up067046.jpg)
Credit: NASA/Goddard/University of Arizona
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: -eumel- am 18. März 2019, 01:10:00
Asteroid Bennu - nördliche Hemisphäre
Aufnahmen von OSIRIS-REx aus 1,8 km Entfernung zur Oberfläche
Weitwinkel Aufnahmen der MapCam zeigt einen Bereich von 180 m Breite.
Die beiden kleinen Fotos wurden mit der PolyCam aufgenommen
und bilden einen Bereich vom 31 m Breite ab.
Der größere Felsbrocken ist etwa 15 m lang.

   
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031035846-912fa59d.jpg) Image Credit: NASA/Goddard/University of Arizona               Aufnahmen vom 25. Februar 2019
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Lumpi am 19. März 2019, 21:16:32
Bei Bennu wurde in Tonen eingeschlossenes Wasser in Form von Hydroxylgruppen nachgewiesen, was eine gute Nachricht für potenziellen, zukünftigen Asteroiden-Bergbau ist. Schlecht für die geplante Probenentnahme heuer hingegen ist, dass es auf dem Asteroid nur max. 5 bis 20 Meter breite Gebiete ohne störende Felsblöcke gibt. Laut Missionsdesign bräuchte man dazu aber ein Gebiet mit mind. 50 Meter Durchmesser. Die Genauigkeit des autonomen Leitsystems von OSIRIS-REx muss nun nachträglich verbessert werden. https://www.space.com/asteroid-bennu-water-space-mining-osiris-rex.html (https://www.space.com/asteroid-bennu-water-space-mining-osiris-rex.html)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Lumpi am 21. März 2019, 10:59:07
Was fliegt da für "Zeugs" um Bennu?

Osiris-REx hat eine Anzahl kleiner heller Partikel in der Nähe von Bennu entdeckt, welche aber kein erhebliches Risiko für das Raumfahrzeug darstellen sollen.  ??? https://www.nasa.gov/feature/goddard/2019/osiris-rex-mission-status-update (https://www.nasa.gov/feature/goddard/2019/osiris-rex-mission-status-update)

Ah, hier jetzt das Foto dazu, aufgenommen am 19.01.2019:
https://www.nasa.gov/press-release/nasa-mission-reveals-asteroid-has-big-surprises (https://www.nasa.gov/press-release/nasa-mission-reveals-asteroid-has-big-surprises)

(https://images.raumfahrer.net/up067356.jpg)
Credits: NASA/Goddard/University of Arizona/Lockheed Martin
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Gertrud am 21. März 2019, 21:11:23
Hallo Zusammen,

OSIRIS-REx spioniert die sonderbare, wilde Schwerkraft des Asteroiden Bennu aus.

Das Verständnis dieser Physikangelegenheiten ist für den Fortschritt der wissenschaftlichen Mission von OSIRIS-REx nach der Aussage von Jay McMahon, Assistenzprofessor für Luft- und Raumfahrttechnik und Co-Autor der neuen Studie, wichtig.
Er erklärte, dass Missionswissenschaftler von OSIRIS-REx im Jahr 2020 bis auf wenige Meter vor Bennu steuern werden und mit dem einziehbaren Arm des Raumfahrzeugs eine Materialprobe von der Oberfläche sammeln wollen. Und um das sicher zu machen, müssen sie die Physik des Asteroiden in- und auswendig kennen.

Die von der Universität CU Boulder geleitete Forschung enthüllt die Alice im Wunderland-ähnliche Physik, die die Schwerkraft in der Nähe der Oberfläche des Asteroiden Bennu steuert.

Die neuen Erkenntnisse sind Teil einer Reihe von Veröffentlichungen, die das Team hinter der Mission Origins, Spectral Interpretation, Resource Identification und Security-Regolith Explorer (OSIRIS-REx) veröffentlicht hat. Sie veröffentlichen es nur drei Monate nachdem OSIRIS-REx am 3. Dezember 2018, zum ersten Mal auf Bennu erreicht hat.

Seitdem hat das Raumschiff ein paar Dutzend mal den Asteroiden umrundet, der ungefähr so ​​groß wie das Empire State Building ist. OSIRIS-REx hat Bennu aus einer Entfernung von etwa 1,6 km (einer Meile) umkreist. Diese frühen Umrundungen geben den Wissenschaftlern einen völlig neuen Blick auf diesen mysteriösen Felsen, sagt Daniel Scheeres von CU Boulder, der das Radio Science-Team der Mission leitet.
In einer Forschungsarbeit, die in Nature Astronomy erscheint, berichtet sein Team über die Masse dieses Asteroiden, beachtliche 73 Milliarden Kilogramm.

Scheeres und seine Kollegen arbeiten jedoch auch daran, eine Karte der Anziehungskraft des Asteroiden zu entwickeln. Ihre Ergebnisse deuten darauf hin, das Bennu in einem empfindlichen Gleichgewicht zwischen zwei miteinander konkurrierenden Kräften besteht, das Ergebnis des wilden Spin des Asteroiden. Bennu vollendet etwa alle vier Stunden eine vollständige Umrundung. Diese Kräfte könnten eine wichtige Rolle bei der langfristigen Entwicklung des Asteroiden spielen und für den möglichen Untergang.

„Wenn Sie diesen Asteroiden stehen, schaffen Sie einen Wettbewerb zwischen der Schwerkraft, die Sie niederhält, und der Zentrifugalbeschleunigung, die versucht, Sie abzuwerfen", sagte Scheeres, Professor in der Abteilung für Luft- und Raumfahrtwissenschaften von Ann und HJ Smead .
Um diese Kräfte zu untersuchen, verwenden Scheeres und seine Kollegen die Navigationsinstrumente von OSIRIS-REx, um den winzigen Zug zu messen, den der Asteroid auf das Raumfahrzeug ausübt.

Und sie haben mehr gefunden als erwartet. Basierend auf den Berechnungen der Gruppe ist die Region um Bennus Äquator in einem Gravitationsmerkmal, einem sogenannten Rotations-Roche-Lobe, eingeschlossen, etwas, das die Wissenschaftler auf einem Asteroiden noch nicht eindeutig beobachtet hatten.

In der Praxis wird diese Funktion merkwürdig. Wenn man sich innerhalb der Grenzen von Bennus Roche-Lobe [/i ]befinden und beispielsweise auf einer eine Bananenschale ausrutschen, würde nicht viel passieren. Man würde vom Lobe gefangen genommen und würden auf die Oberfläche zurückfallen.
Aber wenn man sich außerhalb des Roche-Lobe befindet und auf eine Bananenschale geraten wären, würden man in Richtung Äquator rollen. Man könnten genug Energie gewinnen, um vom Äquator zu rollen und vielleicht in die Umlaufbahn und dann hinaus in den Weltraum geraten.

Es ist aber auch für die Lebensdauer von Bennu von Bedeutung.
Das liegt daran, dass die Strahlung der Sonne dazu führt, dass Bennu sich im Laufe der Zeit immer schneller dreht. Und während das Wirbeln des Asteroiden an Geschwindigkeit gewinnt, könnte auch der Roche-Lobe zusammen mit den Kräften schrumpfen, die ihn zusammenhalten.
Wenn sich der Roche-Lobe um den Äquator immer weiter verengt, wird es für diesen Asteroiden immer leichter, Material zu verlieren.
Bisher wurde dieses Material durch die Schwerkraft eingeschlossen, aber wenn der Asteroid sich irgendwann schneller dreht, könnte er auseinanderfallen.

Die Wissenschaftler müssen das Gravitationsfeld für den Betrieb von Raumfahrzeugen kennen, um wirklich alle anderen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu ermöglichen.

Coauthors on the new study include CU Boulder graduate students Andrew French and Daniel Brack and Paul Sánchez, senior research associate at CU Boulder’s Colorado Center for Astrodynamics Research. Former CU Boulder graduate students Masatoshi Hirabayashi, Stefaan Van wal, Jason Leonard, Yu Takahashi, Jeroen Geeraert, Pete Antreasian, Dolan Highsmith, Mike Moreau and E. Beau Bierhaus also contributed to the paper.

Quelle:
https://www.colorado.edu/today/2019/03/19/osiris-rex-spies-weird-wild-gravity-asteroid (https://www.colorado.edu/today/2019/03/19/osiris-rex-spies-weird-wild-gravity-asteroid)



Mit besten Grüßen
Gertrud
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Lumpi am 22. März 2019, 11:14:42
Hier noch ein tolles Bild von Bennu, aufgenommen am 03.03.2019 mit der PolyCam aus etwa 5 km Entfernung. Der hellere Felsbrocken in etwa Bildmitte ist 7,4 Meter groß. Das Foto habe ich gedreht und von png in jpg umgewandelt. https://www.asteroidmission.org/?attachment_id=15551#main (https://www.asteroidmission.org/?attachment_id=15551#main)

(https://images.raumfahrer.net/up067355.jpg)
Credit: NASA/Goddard/University of Arizona
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: spacecat am 23. März 2019, 09:56:50
Beim Betrachten dieses Photos, frage ich mich allerdings wo sie ihren doch eher kleinen und zerbrechlichen Probenarm einsetzen wollen. :-\
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Schillrich am 24. März 2019, 22:04:39
Tatsächlich ein tolles Bild. Überhaupt zeigen uns die guten Nahaufnahmen der letzten Missionen, dass diese komplexe Körper sind. Früher, "aus der Ferne", wirkten sie immer irgendwie glatt und monolithisch ... mit Staub/Regolith überzogen. Heute sehen sie "brockig", "brüchig" und "scharfkantig" aus.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Andreas am 12. April 2019, 22:20:29
Beeindruckende Bilder, die hier im Thread noch nicht gepostet wurden.

(https://images.raumfahrer.net/up067526.png)
Rocks and Boulders near Bennu’s Equator (https://www.asteroidmission.org/20190307-polycam-cracked-rock/)

(https://images.raumfahrer.net/up067527.png)
Northern Boulder Imaged by PolyCam (https://www.asteroidmission.org/20190307-polycam-northern-boulder/)

(https://images.raumfahrer.net/up067527.png)
Southern Boulder Region (https://www.asteroidmission.org/20190307-southern-boulder-region/)

(https://images.raumfahrer.net/up067528.png)
Bennu’s Equatorial Ridge (https://www.asteroidmission.org/20190329-fb4-equator-view/)

(https://images.raumfahrer.net/up067530.png)
Bennu Global Mosaic (https://www.asteroidmission.org/bennu-global-mosaic-mar-2019-2/)

Gruss Andreas
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Andreas am 17. April 2019, 11:26:12
(https://images.raumfahrer.net/up067525.png)
Bennu’s Boulder No. 1 Imaged by PolyCam (https://www.asteroidmission.org/20190307-polycam-benben/)

Dieses Bild zeigt einen Teil des größten Felsens auf Bennu in der südlichen Hemisphäre.
Die PolyCam-Kamera der OSIRIS-REx-Sonde hat das Bild am 7. März aus einer
Entfernung von 4,8 km aufgenommen. Das Sichtfeld für das Bild ist 58,2 m (191 Fuß)
in der Breite. Das glänzende rechteckige Gestein nördlich des Felsens ist etwa 1,5 m
breit, was etwa der Länge eines Fahrrads entspricht.

Date Taken: March 7, 2019

Instrument Used: OCAMS (PolyCam)

Credit: NASA/Goddard/University of Arizona


Gruss Andreas
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Terminus am 18. April 2019, 08:05:47
(https://images.raumfahrer.net/up067525.png)
Bennu’s Boulder No. 1 Imaged by PolyCam (https://www.asteroidmission.org/20190307-polycam-benben/)

Dieses Bild zeigt einen Teil des größten Felsens auf Bennu in der südlichen Hemisphäre.

Wenn ich mir solche beeindruckende Fotos von riesigen Weltraumfelsen auf Kometen und Asteroiden so anschaue, frage ich mich ja immer, inwieweit die wirklich die Bezeichnung "Felsen" verdient haben. Also mit anderen Worten: Sind die wirklich so enorm stabil wie unsere irdischen Felsen? Könnte man einen solchen Weltraumstein hierher "beamen", wäre er dann genauso hart und schwer wie ein irdischer Stein? Oder könnten wir ihn herumjonglieren wie ein Stück Pappmaché, und zwischen den Fingern zerreiben wie ein Stück Dreck? ;)

Wahrscheinlich kommt es ja darauf an, ob der jeweilige Himmelskörper, von dem die Aufnahme stammt, selbst Bruchstück eines ehemaligen größeren Körpers ist - also schonmal größerer Gravitation (=> Druck) ausgesetzt war - oder ob der jeweilige Körper schon immer so groß war wie jetzt und also seine Bestandteile immer nur diese Mikrogravitation erfahren haben und nicht entsprechend verdichtet wurden.

Sicher ist das aber nicht. Es mag ja sein, dass bei der "Steinwerdung" außer dem Druck auch noch andere Effekte eine Rolle spielen. Indiz dafür: Bei Tschurjumov-Gerasimenko sprechen ja bestimmte Anzeichen dafür, dass das kein Bruchstück eines größeren Körpers ist. Beim Versuch, ihn mit Philae anzubohren, stieß dessen Bohr-Experiment aber auf unerwartet hohen Widerstand...
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: aasgeir am 08. Mai 2019, 12:12:35
Noch eine Aufnahme vom "Schutthaufen" Bennu mit der PolyCam am 28.März 2019; Blickrichtung von Süden nach Norden. Breite des Bilds: 52 m,der Brocken links oben im Bild ist 14,5 m breit. Entfernung zur oberfläche 3,6 km:

          (https://images.raumfahrer.net/up067974.png)
          Bild: NASA/Goddard/University of Arizona

Quelle: https://www.asteroidmission.org/20190328-polycam-northern-view/ (https://www.asteroidmission.org/20190328-polycam-northern-view/)
            https://twitter.com/coreyspowell/status/1125749086253195264 (https://twitter.com/coreyspowell/status/1125749086253195264)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Lumpi am 08. Mai 2019, 16:39:38
Ich habe mal zwei Bilder der PolyCam zusammengesetzt.  ;)  Die Aufnahmen entstanden am 29. März aus 3,6 km Entfernung und zeigen ein etwas nördlich des Äquators gelegenes Gebiet. Der von größeren Steinen relativ freie Krater auf der linken Bildhälfte misst 21,6 Meter und ist eine mögliche Stelle für die geplante Probenentnahme. Einer der dunkelsten Felsbrocken von Bennu mit einer Albedeo von nur 3,3% (globaler Durchschnitt= 4,4%) befindet sich unten in der Bildmitte. Das zusammengesetzte Bild zeigt einen Bereich von etwa 90 x 50 Meter.   
https://www.asteroidmission.org/20190329-dark-boulder/ (https://www.asteroidmission.org/20190329-dark-boulder/)
https://www.asteroidmission.org/20190329-northern-sample-site-candidate/ (https://www.asteroidmission.org/20190329-northern-sample-site-candidate/)

(https://images.raumfahrer.net/up067973.jpg)
Credit: NASA/Goddard/University of Arizona
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Gertrud am 08. Mai 2019, 18:35:36
Hallo Zusammen,

Die globale Temperaturkarte von Bennu.

Diese globale Karte zeigt die Verteilung der Temperaturen über die Oberfläche des Asteroiden Bennu. Es handelt sich um ein Modell, das die von den OTES- und OVIRS-Spektrometern des OSIRIS-REx  während der Annäherung des Asteroiden im November 2018 gesammelten thermischen Emissionsdaten berücksichtigt. Der weite Temperaturbereich an der Oberfläche, von 200 K bis 350 K über eine Entfernung von 250 m, wird mit dem erklärt Mangel an Atmosphäre auf Bennu erklärt. Auf der Erde verteilt die Atmosphäre des Planeten die Wärme um den Globus, aber für einen Planetenkörper ohne Atmosphäre wird die Temperatur einer bestimmten Region viel stärker durch das direkte Sonnenlicht beeinflusst.
(https://images.raumfahrer.net/up082041.gif)
Credit: NASA/Goddard/University of Arizona/The Open University/University of Tennessee
https://www.asteroidmission.org/bennu2/ (https://www.asteroidmission.org/bennu2/)

Beste Grüße
Gertrud
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: aasgeir am 08. Mai 2019, 19:22:49
Die globale Temperaturkarte von Bennu.

In der Darstellung ist gut zu sehen, dass das Temperaturmaximum in Richtung Nachmittagsseite verschoben ist: die Morgenseite, die links in den Bildvordergrund rotiert, zeigt noch die kühleren "Nacht"-Temperaturen, während die Abendseite rechts durch die thermische Trägheit wärmer erscheint. Diese Asymmetrie ist auch die Ursache für den Jarkowski-Effekt, der erstaunliche Bahnbeeinflussungen bei solchen Asteroiden bewirkt:

https://de.wikipedia.org/wiki/Jarkowski-Effekt (https://de.wikipedia.org/wiki/Jarkowski-Effekt)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Lumpi am 28. Mai 2019, 09:46:27
NASA sucht Steinezähler

Die NASA sucht Freiwillige, die dabei helfen die zahlreichen Felsen, Felsbrocken und Krater auf Bennu zu kartieren. Das ist u.a. wichtig für die optimale Auswahl der Probeentnahmestelle. Anmeldeschluss ist der 10. Juli.
https://www.asteroidmission.org/?latest-news=nasa-invites-public-help-asteroid-mission-choose-sample-site (https://www.asteroidmission.org/?latest-news=nasa-invites-public-help-asteroid-mission-choose-sample-site)
https://bennu.cosmoquest.org/ (https://bennu.cosmoquest.org/)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Andreas am 04. Juni 2019, 20:43:32
Crater’s Edge

Dieses Bild zeigt den Nordwestrand eines großen Kraters in der südlichen Hemisphäre des Asteroiden Bennu. Der Krater erstreckt sich über die untere rechte Seite des Sichtfeldes hinaus. Das Bild wurde am 11. April mit der PolyCam-Kamera aus einer Entfernung von 4,6 km aufgenommen. Das Sichtfeld beträgt 65,1 m. Ein Maßstab ist der quadratische Felsen am Rand des Kraters mit 6,0 m Länge.

(https://images.raumfahrer.net/up067972.png)

Die OSIRIS-REx Gallery wächst zwischenzeitlich, Sind ein paar nette Bilder mit dabei.

https://www.asteroidmission.org/galleries/spacecraft-imagery/ (https://www.asteroidmission.org/galleries/spacecraft-imagery/)

Gruß Andreas
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Andreas am 08. August 2019, 18:39:08
BENNUS FEATURES WERDEN NACH MYTHISCHEN VÖGELN BENANNT WERDEN

In Zusammenarbeit mit dem OSIRIS-REx-Team der NASA hat die Arbeitsgruppe der
Internationalen Astronomischen Union das Thema „Vögel und vogelähnliche Wesen in
der Mythologie“ für die Benennung von Oberflächenmerkmalen auf dem Asteroiden
(101955) Bennu genehmigt.

https://www.asteroidmission.org/?latest-news=asteroid-bennus-features-named-mythical-birds (https://www.asteroidmission.org/?latest-news=asteroid-bennus-features-named-mythical-birds)

Gruß Andreas
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Andreas am 13. August 2019, 09:05:18
(https://images.raumfahrer.net/up068832.gif)


(https://images.raumfahrer.net/up068833.png)


(https://images.raumfahrer.net/up068834.png)


NASA MISSION SELECTS FINAL FOUR SITE CANDIDATES FOR ASTEROID SAMPLE RETURN (https://www.asteroidmission.org/?latest-news=nasa-mission-selects-final-four-site-candidates-asteroid-sample-return)

Gruß Andreas
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Andreas am 14. August 2019, 07:22:23
Wer sich die vier Kandidaten eingehender anschauen will -

Images, Stereo Pair, Anaglyph, Boulder Count Maps,
Scale Comparsion, Sample Site Location -

ist mit dem Link genau richtig.

https://www.asteroidmission.org/candidate-sample-sites/ (https://www.asteroidmission.org/candidate-sample-sites/)

Andreas
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Terminus am 14. August 2019, 07:46:15
NASA MISSION SELECTS FINAL FOUR SITE CANDIDATES FOR ASTEROID SAMPLE RETURN

Offenbar konzentrieren sie sich auf Krater, wohl wegen besonders originalem Material aus der Tiefe des Körpers. Mutig - besteht da nicht die Gefahr, sich die Solarpaneele abzubrechen? Siehe Haya-2.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Andreas am 14. August 2019, 13:34:06
Offenbar konzentrieren sie sich auf Krater, wohl wegen besonders originalem Material aus der Tiefe des Körpers. Mutig - besteht da nicht die Gefahr, sich die Solarpaneele abzubrechen? Siehe Haya-2.
Hallo Terminus

In dem Artikel heisst es ja:

Das OSIRIS-REx-Team hat weitere Anpassungen an seinem Prozess zur Identifizierung
des Probenortes vorgenommen. Der ursprüngliche Missionsplan sah einen Probenort mit
einem Radius von 25 m vor. Felsbrockenfreie Standorte dieser Größe gibt es auf Bennu
nicht. Daher hat das Team Standorte mit einem Radius von 5 bis 10 m ermittelt.


Ich denke als einzig passable Orte sind die Krater verblieben. Bennu ist eben ein "Schutthaufen".

(https://images.raumfahrer.net/up067355.jpg)
Credit: NASA/Goddard/University of Arizona

Die vier Kandidaten:

Nightingale 56°N, 43°O
An diesem Standort gibt es mehrere mögliche Probeentnahmebereiche, die sich in einem
kleinen Krater befinden, der von einem größeren Krater mit einem Ø von 140 m umgeben
ist. Die Stelle enthält hauptsächlich feinkörniges, dunkles Material und weist die niedrigste
Albedo- oder Reflexions- und Oberflächentemperatur der vier Stellen auf.

Kingfisher 11°N, 56°O
befindet sich in einem kleinen Krater. Der Krater hat einen Ø von 8 m und ist von Felsblöcken
umgeben, obwohl der Ort selbst frei von großen Steinen ist. Von den vier Standorten weist
Kingfisher die stärkste spektrale Signatur für hydratisierte Mineralien auf.

Osprey 11°N, 88°O
befindet sich in einem kleinen Krater mit einem Ø von 20 m. Innerhalb des Standorts gibt
es mehrere mögliche Entnahmeregionen. Die Vielfalt der Gesteinsarten in der Umgebung
lässt darauf schließen, dass der Regolith in Osprey ebenfalls vielfältig sein kann. Osprey
hat die stärkste spektrale Signatur von kohlenstoffreichem Material unter den vier Standorten.

Sandpiper 47°S, 322°O
Das Gelände befindet sich in einem relativ flachen Bereich an der Wand eines großen Kraters
mit einem Ø von 63 m. Es sind auch hydratisierte Mineralien vorhanden, was darauf hindeutet,
dass Sandpiper unmodifiziertes wasserreiches Material enthalten kann.

Andreas
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: -eumel- am 15. August 2019, 02:06:08
Hier liegen die vier möglichen Probe-Entnahmestellen auf dem Asteroiden Bennu:

[ Invalid YouTube link ]
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: -eumel- am 15. August 2019, 02:28:12
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031050418-ba530062.jpg) Credits: NASA/University of Arizona

Vier mögliche Proben-Entnahmestellen auf dem Asteroiden Bennu:

- "Nightingale"  liegt auf der nördlichen Hemisphäre
- "Kingfisher"    liegt in Äquatornähe
- "Osprey"        liegt auch in Äquatornähe
- "Sandpiper"   liegt auf der südlichen Hemisphäre.

Im Dezember 2019 soll daraus die Entnahmestelle für die Probe ausgewählt werden.
Dazu wird OSIRIS-REx kurz auf dem Asteroiden aufsetzen (Touchdown Event).
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Terminus am 15. August 2019, 19:03:49
Die vier Kandidaten:

Nightingale 56°N, 43°O  ...
Kingfisher 11°N, 56°O    ...
Osprey 11°N, 88°O        ...
Sandpiper 47°S, 322°O  ...

Danke für die ausführlichen Informationen. :)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Andreas am 31. August 2019, 14:06:26
NASA Video
Am 29.08.2019 veröffentlicht



Andreas
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Andreas am 17. September 2019, 20:04:54
Bilder der Orbital B Phase. 0,7 km über Bennu`s Oberfläche.

(https://images.raumfahrer.net/up069328.png)
Bennu after Orbital B Insertion (https://www.asteroidmission.org/20190613-orbital-b-insertion/)

(https://images.raumfahrer.net/up069329.png)
Sun-Lit Boulder in Bennu’s Southern Hemisphere (https://www.asteroidmission.org/20190704-sun-lit-boulder/)

(https://images.raumfahrer.net/up069330.png)
Rocks near Small Crater in Bennu’s Equatorial Region (https://www.asteroidmission.org/20190715graniterock/)

(https://images.raumfahrer.net/up069331.png)
Detailed View of Bennu’s Largest Boulder (https://www.asteroidmission.org/20190715benbenpetrifiedmudslide/)

(https://images.raumfahrer.net/up069332.png)
Bennu’s South Pole at Dawn (https://www.asteroidmission.org/20190713floatingrock/)

(https://images.raumfahrer.net/up069333.png)
Diverse Materials in Bennu’s Southern Hemisphere (https://www.asteroidmission.org/20190711rockyravine/)

(https://images.raumfahrer.net/up069334.png)
Textured Boulder Near Bennu’s Largest Boulder (https://www.asteroidmission.org/20190709cauliflowerboulder/)

(https://images.raumfahrer.net/up069335.png)
Rock on Boulder’s Edge (https://www.asteroidmission.org/20190708rock-on-boulders-edge/)

(https://images.raumfahrer.net/up069336.png)
Assorted Rocks in Northern Hemisphere (https://www.asteroidmission.org/20190703concaveboulder/)

(https://images.raumfahrer.net/up069337.png)
Sharp-Edged Boulder (https://www.asteroidmission.org/20190703-angled-boulder/)

(https://images.raumfahrer.net/up069338.png)
Cracked Boulder (http://govinda.xobor.de/new.php?thread=36&forum=11&reply=1&replyid=122)

(https://images.raumfahrer.net/up069339.png)
Smooth Boulders in the Equatorial Region (https://www.asteroidmission.org/20190702-smooth-boulders/)

(https://images.raumfahrer.net/up069340.png)
Mixed Rocks on Prime Meridian Boulder (https://www.asteroidmission.org/mixedrocks/)


Andreas
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: MpunktApunkt am 17. September 2019, 20:07:12
Ich würde ja sagen #TeamBoulder hat auf Benuu eindeutig gegen #TeamCrater gewonnen. ;)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Andreas am 18. September 2019, 20:48:31
Eine Serie von Bildern zeigt die verschiedenen Arbeitsphasen der Annäherung.

(https://images.raumfahrer.net/up069327.gif)
Images from Bennu’s Southern Hemisphere (https://www.asteroidmission.org/sandpiper-regional-imagery-zoom4/)

Andreas
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Terminus am 06. Dezember 2019, 07:35:21
Bennu ist keine ganz passive Schutthalde: Hin und wieder kommt es dazu, dass sich Material vom Asteroiden löst und ihn entweder eine Weile umkreist und wieder zurückfällt, oder tatsächlich davon fliegt. Forscher haben sich Gedanken darüber gemacht, wie es überhaupt dazu kommen kann...

https://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?feature=7553 (https://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?feature=7553)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Schillrich am 06. Dezember 2019, 09:04:17
Als Ergänzung dazu das "sprechende Bild":

(https://images.raumfahrer.net/up070339.jpg)
Bild: NASA/Goddard/University of Arizona/Lockheed Martin

Und eine Animation der Trajektorien von den am 19. Januar aufgenommenen Partikeln:

NASA
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: rok am 06. Dezember 2019, 10:55:57
Ich finde die Aussage interessant, dass die Sonde nicht gefährdet sei. Immerhin sind bei den 3 größeren beobachteten Ausbrüchen etwa 200 Partikel mit einer Größe bis zu 10 cm und einer Geschwindigkeit von bis zu 3 m/sec gesehen worden. Das würde einem faustgroßen Stein entsprechen, der aus einer Höhe von einigen Metern auf die Sonde fällt (auf der Erde). Aber für diese positive Aussage gibt es sicherlich Gründe.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: -eumel- am 12. Dezember 2019, 03:14:15
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Terminus am 12. Dezember 2019, 13:29:31


Aufgrund des Titels des Videos "Surprises from asteroid Bennu" dachte ich jetzt erst, da ginge es um das weggeschleuderte Material aus #234. Aber das kommt gar nicht zur Sprache. Am spannendsten ist noch eine Schilderung des Probenentnahmeverfahrens und der Kandidaten für die Entnahmestellen.

Das Einzige, was mich in dem Video wirklich überrascht hat, ist die Darstellung der Flugbahn nach der Probenentnahme: Ist das wirklich so geplant, dass die Sonde sofort nach der Entnahme, ohne weitere Orbits, nach Hause startet? ???
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: MpunktApunkt am 12. Dezember 2019, 19:07:29
Live Pressekoferenz zur Bekanntgabe der Landestelle live auf nasa.tv

Die Probenahmestelle von OSIRIS-REx wird "Nachtigall" auf der nördlichen Hemisphäre von Bennu sein. Als Backup wurde Osprey (Fischadler) am Äquator gewählt.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: RonB am 13. Dezember 2019, 15:11:03
Auch SpaceNews widmet diesem Ereignis einen umfangreichen Artikel. Besonders ineressant war für mich die Aussage dass mit einer Probenentnahme in einem Mengenbereich von 60g bis zu 2kg gerechnet wird. Selbst wenn die Menge dann in mittleren Bereich landen würde wäre es ein ungewöhnliches Ergebnis  ::).

https://spacenews.com/nasa-selects-osiris-rex-asteroid-sampling-site/ (https://spacenews.com/nasa-selects-osiris-rex-asteroid-sampling-site/)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Lumpi am 13. Dezember 2019, 15:22:51
Die Probenahmestelle von OSIRIS-REx wird "Nachtigall" auf der nördlichen Hemisphäre von Bennu sein. Als Backup wurde Osprey (Fischadler) am

Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Terminus am 13. Dezember 2019, 16:12:50
Besonders ineressant war für mich die Aussage dass mit einer Probenentnahme in einem Mengenbereich von 60g bis zu 2kg gerechnet wird.

Wie machen die das überhaupt? Staubsauger? ;D
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: aasgeir am 13. Dezember 2019, 16:46:04
...  Wie machen die das überhaupt? Staubsauger? ;D

Genau umgekehrt: Gebläse  - siehe z.B. hier:
 
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: spacepete am 14. Dezember 2019, 20:05:16
Mit welchem Gas wird denn geblasen? Was ist das Gesamtvolumen? Wird solange geblasen bis die "Gasflasche" leer ist?
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: rok am 14. Dezember 2019, 20:28:26
1. Stickstoff

2.k.A.

3. Ich gehe davon aus, dass genug Gas für mindestens einen weiteren Versuch (+Reserve) zurück gehalten wird. Schließlich wird unmittelbar nach dem Touchdown die Masse des eingefangenen Materials bestimmt, um zu schauen, ob man min. ca. 60 g an Bord hat.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: aasgeir am 14. Dezember 2019, 21:05:28
Es gibt 3 Stickstoff-Gasflaschen für max 3 Sampling-Versuche. Von einem Sampling-Versuch zum nächsten sind 9 Wochen (!) Vorbereitungszeit erforderlich. Der erste Sampling-Versuch ist für den 25. Aug 2020 geplant. Abflug wird im Zeitraum März/April 2021 sein.

Quelle: https://twitter.com/elakdawalla/status/1205208331175858176 (https://twitter.com/elakdawalla/status/1205208331175858176)

"Moreau: We have 3 nitrogen gas bottles, so we can sample at most 3 times. Our main limitation is time. It takes time to recycle between attempts -- to assess success and prepare for another attempt. Turnaround between attempts is 9 weeks; departure period is March-April 2021."

"Moreau: In next couple of months we're going to perform 2 close flybys at 500 and 250 meters altitudes to gather final recon data. In June, 2 rehearsals. Targeting August 25, 2020 for first sample attempt. If unsuccessful, expect further opportunities in fall."
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: aasgeir am 24. Januar 2020, 20:32:16
OSIRIS-REx hat am 21. Januar 2020 seinen primären Probennahmeort ("Nightingale") aus 600 m Höhe in Augenschein genommen. Zu diesem Zweck hat er für 11 Stunden seinen 1,2 km-Orbit verlassen und ist vorübergehend auf diese niedrigere Höhe gegangen:

(https://images.raumfahrer.net/up071543.png)
Grafik:  NASA/Goddard/University of Arizona

Für den back-up-Probennahmeort ("Osprey") ist ein ähnliches Manöver für den 11. Februar geplant.
Am 3. März soll dann "Nightingale" in nur 250 m Höhe überflogen werden und "Osprey" am 26. Mai.

Quelle: https://www.asteroidmission.org/?latest-news=osiris-rex-executes-recon-pass-of-site-nightingale (https://www.asteroidmission.org/?latest-news=osiris-rex-executes-recon-pass-of-site-nightingale)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: aasgeir am 31. Januar 2020, 17:11:01
Für den Überflug von "Nightingale" liegen jetzt Ergebnisse vor :

(https://images.raumfahrer.net/up071542.jpg)
  Bild: NASA/UA-LPL

Links ein Übersichtsbild von Nightingale; als gelbes Quadrat ist ein jetzt aufgenommenes Bild der Grösse 8m x 8m eingezeichnet, das rechts gezeigt wird. Der darin markierte gelbe Kreis entspricht der Größe des Sampling-Kopfs (30 cm Durchmesser)

Quelle:https://twitter.com/DSLauretta/status/1221197618438529024 (https://twitter.com/DSLauretta/status/1221197618438529024)

Ergänzung: es sind für diesen Überflug insgesamt 712 Bilder übertragen worden:

Tweet von Dante Lauretta @DSLauretta:https://twitter.com/DSLauretta/status/1221837467755540480 (https://twitter.com/DSLauretta/status/1221837467755540480)
  Report from our Science Operations Engineer this morning:
  Status on the Nightingale Mid-Pass Sortie data after yesterday’s DSN Pass:
  # of OCAMS images received : 712
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: aasgeir am 03. März 2020, 10:12:08
Heute überfliegt OSIRIS-REx den primären Sampling-Ort ("Nightingale") in nur 250 m Abstand :

https://twitter.com/OSIRISREx/status/1234566175855607808 (https://twitter.com/OSIRISREx/status/1234566175855607808)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: RonB am 13. April 2020, 10:29:23
Für morgen ist ein Testmanöver geplant, bei dem die Sonde sich bis auf 50 m an die Öberfläche von Bennu annähern soll. Das erste Manöver wird als "Checkpoint" -Probe bezeichnet und findet in einer Höhe von 125 m statt. Anschließend wird das Manöver "Matchpoint" ausgeführt bei dem die Annäherung auf 50 m vollzogen wird. Dabei wird auch die Funktionsfähigkeit des Roboter Probenahmearms getestet. Die Dauer der Aktion wird mit etwa vier Stunden angegeben.

Am 23. Juni soll ein weiterer Test mit einer Annäherung bis auf 25 m erfolgen.

https://www.nasa.gov/feature/goddard/2020/rehearsal-time-for-asteroid-sampling-spacecraft (https://www.nasa.gov/feature/goddard/2020/rehearsal-time-for-asteroid-sampling-spacecraft)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Terminus am 13. April 2020, 10:59:24
Etwas verwirrend finde ich die Angabe von 75 Meter über der Oberfläche im verlinkten Text. :-\
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: rok am 13. April 2020, 18:08:52
Der "checkpoint"-Testanflug führt bis auf 125 m Höhe, dabei entfaltet O-R den Probenahmearm und klappt die Solarmodule etwas nach oben, simuliert also zum erstenmal den endgültigen Anflug. Danach erfolgt ein weiteres Absinken auf ca. 75 m, wo der Abflug getestet wird.

Anschließend wird das Verhalten der Sonde und die Flugbahn analysiert für einen zweiten Test, der bis auf 25 m führen und dabei den vorher berechneten "matchpoint" durchfliegen soll. Das genaue Treffen des "matchpoint" ist die Voraussetzung dafür, den Punkt auf der Oberfläche bei der späteren Probenahme exakt zu treffen.

Dieser zweite Test soll am 23.6. stattfinden, die erste echte Probenahme ist für den 25.8. geplant.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Terminus am 13. April 2020, 18:12:18
Und was hat es dann mit der Angabe "50 Meter" auf sich?
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: rok am 13. April 2020, 18:25:48
Die Angabe "50 m" finde ich auch verwirrend, keine Ahnung was das soll.

......

Nochmal gelesen und verstanden: Die 50 m beziehen sich auf den "matchpoint" bei der echten Probenahme. Das genaue Treffen dieser Position wird bei dem 25 m - Anflug getestet.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Youronas am 14. April 2020, 16:08:34
Immer wieder faszinierend, wie falsch zumindest ich persönlich Maßstäbe jetzt bei Bennu oder auch schon bei Tschurjumow-Gerassimenko oder dem eigentlich gut bekannten Mars einschätze. Anbei ein paar Screenshots aus dem schon älteren Video das auf der letzten Seite hier gepostet wurde. Was auf dem ersten Blick wie ein steiniger Sandstrand auf der Erde oder eine Kieselhalte ausschaut hat in Echt ganz andere Dimensionen:

(https://images.raumfahrer.net/up071539.jpg)

(https://images.raumfahrer.net/up071540.jpg)

(https://images.raumfahrer.net/up071541.jpg)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: aasgeir am 14. April 2020, 17:28:14
Und was hat es dann mit der Angabe "50 Meter" auf sich?
Man muss den Text schon aufmerksam lesen:
es werden drei verschiedene Manöver beschrieben:
(1) das "checkpoint rehearsal" heute (14.April), Dauer 4 h, mit dem Ablauf
    Burn #1 = Verlassen der sicheren Umlaufbahn 1 km über der Bennu-Oberfläche
    Ausfahren des TAGSAM-Arms; Übergang zu NFT-Navigation (Natural Feature Tracking)
    Solarzellen-Ausleger werden schräg zurückgeklappt (Y-Konfiguration)
    Nach Erreichen der Checkpoint-Höhe von 125 m:
    Burn #2 = Checkpoint burn, bringt O-REx in 9 Minuten bis auf die Endhöhe von 75 m; dort erfolgt
    Burn #3 = back-away burn: O-REx entfernt sich wieder von der Oberfläche, klappt den TAGSAM-Arm und
    die solar arrays wieder zurück und kehrt auf die sichere Umlaufbahn 1 km über Bennu zurück
(2) das "matchpoint rehearsal" am 23. Juni:
    wie (1), aber diesmal kein Abbruch in 75 m Höhe, sondern ein weiterer Abstieg bis zum "matchpoint" in 50 m Höhe,
    dort der matchpoint burn, der die weitere Abstiegsbahn an die Bewegung der Oberfläche anpassen soll
    (Lateralgeschwindigkeit)
    weiterer Abstieg auf dieser angepassten Bahn bis zur Endhöhe von 25 m. Dort Umkehr (back-away burn) und
    Rückkehr zur sicheren Umlaufbahn
    1 km über der Oberfläche
(3) eigentliche Probennahme am 25. August:
    wie (2), aber kein Abbruch in 25 m Höhen, sondern Kontakt mit der Oberfläche am vorgesehenen Ort, Probennahme und
    Rückkehr in die sichere Umlaufbahn in 1 km Höhe

Deshalb die verschiedenen Prüf-Höhen (Checkpoint bei 125 m; Matchpoint bei 50 m) und Endhöhen (75 m beim checkpoint rehearsal bzw 25 m beim Matchpoint Rehearsal)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Gertrud am 14. April 2020, 21:12:57
Hallo Zusammen,

das Zitat des sehr informativen Beitrags von Andreas zeigt die Probenentnahmestellen sehr ausführlich.

(https://images.raumfahrer.net/up068832.gif)


(https://images.raumfahrer.net/up068833.png)


(https://images.raumfahrer.net/up068834.png)


NASA MISSION SELECTS FINAL FOUR SITE CANDIDATES FOR ASTEROID SAMPLE RETURN (https://www.asteroidmission.org/?latest-news=nasa-mission-selects-final-four-site-candidates-asteroid-sample-return)

Gruß Andreas
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Terminus am 14. April 2020, 21:43:01
Und was hat es dann mit der Angabe "50 Meter" auf sich?
Man muss den Text schon aufmerksam lesen:
es werden drei verschiedene Manöver beschrieben:
[...]

Danke für die Aufklärung. :)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: HausD am 15. April 2020, 10:33:07
Zeiten 14. April ...

(https://images.raumfahrer.net/up071538.jpg)
Zeitplan "checkpoint rehearsal" 14.Apr.         ((https://forum.raumfahrer.net/Themes/default/images/filter.gif  - antippen)

Gruß und bleibt gesund und locker, HausD
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: R2-D2 am 15. April 2020, 10:50:35
Zeiten heute ...
Zeiten 14. April ...
Da heute schon der 15. ist, sollten doch auch schon Ergebnisse, wenigstens Infos, veröffentlicht worden sein, oder?
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: HausD am 15. April 2020, 11:02:12
Zeiten heute ...
Zeiten 14. April ...
Da heute schon der 15. ist, sollten doch auch schon Ergebnisse, wenigstens Infos, veröffentlicht worden sein, oder?
Du kannst ja auch schon antworten, bevor ich fertig geschrieben habe ... HausD!
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: RonB am 15. April 2020, 11:52:35
Nach den vorläufigen Daten lief alles gut. Abschließende Bewertung ist erst nach Übertragung aller Daten möglich.

https://twitter.com/OSIRISREx/status/1250201837552230400?ref_src=twsrc%5Etfw%7Ctwcamp%5Eembeddedtimeline%7Ctwterm%5Eprofile%3AOSIRISREx%7Ctwcon%5Etimelinechrome&ref_url=https%3A%2F%2Fwww.nasa.gov%2Fosiris-rex (https://twitter.com/OSIRISREx/status/1250201837552230400?ref_src=twsrc%5Etfw%7Ctwcamp%5Eembeddedtimeline%7Ctwterm%5Eprofile%3AOSIRISREx%7Ctwcon%5Etimelinechrome&ref_url=https%3A%2F%2Fwww.nasa.gov%2Fosiris-rex)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: R2-D2 am 15. April 2020, 11:55:05
Du kannst ja auch schon antworten, bevor ich fertig geschrieben habe ... HausD!
Entschuldige, ich hatte bisher eben keine Infos gefunden - und auf Twitter habe ich hier aktuell keinen Zugriff...
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: aasgeir am 16. April 2020, 09:24:38
Hier ein kurzes GIF mit den Aufnahmen vom Checkpoint Rehearsal, dicht über der Oberfläche (~65 m):

https://twitter.com/OSIRISREx/status/1250538987648843776 (https://twitter.com/OSIRISREx/status/1250538987648843776)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Terminus am 16. April 2020, 10:48:02
Immer wieder faszinierend, wie falsch zumindest ich persönlich Maßstäbe jetzt bei Bennu oder auch schon bei Tschurjumow-Gerassimenko oder dem eigentlich gut bekannten Mars einschätze.  ...

Geht mir genauso. Auch gerade eben wieder, bei dem von aasgeir verlinkten GIF vom CheckRehearsal-Manöver. aasgeir hat ja dazu geschrieben, dass es aus 65 m Höhe aufgenommen wurde, aber ich hätte auch 65 cm oder 6,5 m geglaubt :-\ . Ein "schönes" Beispiel für Skaleninvarianz bzw. Selbstähnlichkeit.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Gertrud am 13. Mai 2020, 20:48:01
Hallo Zusammen,

 Die IAU-Arbeitsgruppe für die Nomenklatur des Planetensystems hat am 1203.2020 die ersten zwölf Namen für den Asteroiden Bennu genehmigt. Wenn man in dem Link auf die einzelnen Namen klickt, gibt es eine sehr detaillierte Beschriftung dazu und es wird das Gebiet auf Bennu angezeigt. :)

https://astrogeology.usgs.gov/news/nomenclature/first-twelve-names-approved-for-bennu (https://astrogeology.usgs.gov/news/nomenclature/first-twelve-names-approved-for-bennu)

Zwölf neue Namen wurden am 30.03.2020 für Bennu veröffentlicht.
https://astrogeology.usgs.gov/news/nomenclature/twelve-new-names-approved-for-bennu (https://astrogeology.usgs.gov/news/nomenclature/twelve-new-names-approved-for-bennu)

Viel Freude beim Ansehen
wünscht Euch Gertrud
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: aasgeir am 22. Mai 2020, 10:10:10
Die weiteren Termine für die Probennahme(n) von O-REx wurden jetzt festgelegt:

26 Mai 2020        : Erkundungsüberflug des Reserve-Probennahmeorts "Osprey"
11 August 2020   : zweiter Übungsanflug für die eigentliche Probennahme
20 Oktober 2020 : tatsächliche Probennahme/Touchdown #1 bei "Nightingale"

(die Zeiten haben sich wg. CoVir-19 um ca 2 Monate verschoben)

https://twitter.com/OSIRISREx/status/1263096672143409152 (https://twitter.com/OSIRISREx/status/1263096672143409152)

https://www.asteroidmission.org/?latest-news=nasas-osiris-rex-ready-for-touchdown-on-asteroid-bennu (https://www.asteroidmission.org/?latest-news=nasas-osiris-rex-ready-for-touchdown-on-asteroid-bennu)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: RonB am 07. August 2020, 09:07:02
Am 11. August soll, wie oben angekündigt, der Testlauf für die Entnahme von Material auf dem Asterioden Bennu erfolgen.

https://www.nasa.gov/feature/goddard/2020/osiris-rex-one-rehearsal-away-from-touching-bennu (https://www.nasa.gov/feature/goddard/2020/osiris-rex-one-rehearsal-away-from-touching-bennu)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: MathiasM am 11. August 2020, 06:45:10
Der letzte Testlauf (matchpoint burn) für auf eine Annährung von 40 Metern (131 ft) scheint planmäßig zu verlaufen wie die NASA berichtet:

https://www.nasa.gov/image-feature/one-rehearsal-away-from-touching-asteroid-bennu (https://www.nasa.gov/image-feature/one-rehearsal-away-from-touching-asteroid-bennu)

Eine Grafik dazu vom obigen link:

(https://images.raumfahrer.net/up073096.png)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: MathiasM am 11. August 2020, 21:04:21
Auf twitter wird wie versprochen visualisiert der match point burn und so interpretiere ich das Ganze, als GIF dargestellt. Hier ein screen shot vom Versuch" des ja... was eigentlich, des Probe Aufnehmens? Im Prinzip schwenkt ein Arm nach unterhalb des weißen Kreises und "saugt" dann (wenn es dann soweit ist) etwas vom Boden auf..

(https://images.raumfahrer.net/up073094.jpg)

Die GIF-Adresse dazu: https://twitter.com/i/status/1293260693765005315 (https://twitter.com/i/status/1293260693765005315)

Ein Bild des Arms wird auf einem twitter/flickr-link gezeigt. Ggf. war es im Thread auch schon mal zu sehen:

https://www.flickr.com/photos/lockheedmartin/28564495733/ (https://www.flickr.com/photos/lockheedmartin/28564495733/)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: MathiasM am 12. August 2020, 13:01:28
Nach vorläufigen Informationen aus der Nacht verlief der Test wie geplant. Mehr Details wird es geben, wenn alle Daten zur Erde gefunkt sind.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: MathiasM am 13. August 2020, 08:44:50
Weitere Informationen und Bildmaterial wurden jetzt veröffentlicht. Kurze Zusammenfassung hier:

Rund 4 Stundne nach dem verlassen des sicheren Orbits aus 1 km Entfernung, wurde ein Check-Point Manöver in 125 oberhalb Bennu's Oberfläche vorgenommen. Von diesem Level aus, wurden weiter 8 Minuten abgestiegen um den Matchpoint burn durchzuführen. Nach dem erreichen dieser Flugbahn wurden weitere 3 Minuten abstieg benötigt um die Höhe von ca 40 Metern zu erreichen. Die größte Annäherung an Bennu bisher. Danach ging's wieder zurück in den Sicherheits-Orbit

Während dessen wurde der Arm ausgefahren, das Touch-And-Go Sample Acquisition Mechanism (TAGSAM) getestet. Zusätzlich wurden von anderen Instrumenten zusätzliche getestet. Diese Daten wurden mittlerweile an die Erde übertragen.

Ein screenshot dazu von der fast maximalen Annäherung:
(https://images.raumfahrer.net/up073093.jpg)

Dazu ein Link zu einem GIF (32 MB): https://images.raumfahrer.net/up073095.gif (https://images.raumfahrer.net/up073095.gif)

Youtube Video:
&feature=youtu.be
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: McPhönix am 13. August 2020, 14:14:13
Wenn ich das richtig sehe, ist da doch auch eine Driftkomponente, die abgebaut werden muß oder?
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: aasgeir am 14. August 2020, 19:33:25
Mattias Malmer (citizen scientist; bekannt von der 3D-Modellierung von ROSETTA-Aufnahmen seinerzeit) hat jetzt eine schöne Sequenz aus den am 11. August gewonnenen Nahaufnahmen erstellt, mit 3D-Darstellung und zwei menschlichen Astronauten als Größenvergleich:

https://twitter.com/3Dmattias/status/1294041368730492939 (https://twitter.com/3Dmattias/status/1294041368730492939)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: aasgeir am 19. Oktober 2020, 09:18:59
Morgen (= 20. Oktober 2020) ist es so weit:
Probennahme bei Nightingale auf Bennu !

Daumendrücken und ähnliche magische Praktiken sind angebracht ...
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: rok am 20. Oktober 2020, 10:13:59
Die Liveübertragung der NASA beginnt heute um 23:00 MESZ, geplante Dauer 1,5 Std.:

https://twitter.com/haya2e_jaxa/status/1318362634052194304 (https://twitter.com/haya2e_jaxa/status/1318362634052194304)

......
Am 21.10. ab 23:00 MESZ gibt es eine Pressekonferenz des OSIRIS-REx-Teams zum Erfolg der Probenahme (NASA-TV).
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: HausD am 20. Oktober 2020, 18:34:52
Bereit zum TAG-Tag ...

Es ist TAG-Tag. Und wir haben das offizielle GO für TAG.
https://twitter.com/OSIRISREx/status/1318580094965788675 (https://twitter.com/OSIRISREx/status/1318580094965788675)
Vorbereitungen laufen ...

Gruß, bleibt gesund und locker, aber auch diszipliniert, HausD
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Duesentrieb am 20. Oktober 2020, 19:36:05
Am 21.10. ab 23:00 MESZ gibt es eine Pressekonferenz des OSIRIS-REx-Teams zum Erfolg der Probenahme (NASA-TV).

Am 21.10. oder heute (20.10.)?

Viele Grüße
Düsentrieb
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Sensei am 20. Oktober 2020, 19:42:32
Zitat
T-10 minutes to orbit departure

https://twitter.com/OSIRISREx/status/1318608193896013827 (https://twitter.com/OSIRISREx/status/1318608193896013827)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Duncan Idaho am 20. Oktober 2020, 19:43:19
Heute.

(https://pbs.twimg.com/media/EkyevcoXEAAzAvA?format=jpg&name=small)
https://twitter.com/OSIRISREx/status/1318603391333969921 (https://twitter.com/OSIRISREx/status/1318603391333969921)

Spannende Sache, ich drück Daumen.
Signallaufzeit beträgt ca. 18 Minuten.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: rok am 20. Oktober 2020, 19:53:09
Hallo Düsentrieb, das Manöver ist heute nacht, die PK ist morgen.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: MathiasM am 20. Oktober 2020, 19:55:30
Auch hier gibt's Info's und live Reportage: https://www.asteroidmission.org/ (https://www.asteroidmission.org/) Und einen count down.

(https://images.raumfahrer.net/up073756.jpg)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Duncan Idaho am 20. Oktober 2020, 20:27:58
Ablaufplan:

(https://pbs.twimg.com/media/Ekyfr3_XIAINxKn?format=jpg&name=large)
https://twitter.com/OSIRISREx/status/1318604714418835457 (https://twitter.com/OSIRISREx/status/1318604714418835457)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: spacepete am 20. Oktober 2020, 22:58:50
Gleich gehts los.  8)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: McPhönix am 20. Oktober 2020, 23:02:47
Die Liveübertragung der NASA beginnt heute um 23:00 MESZ, geplante Dauer 1,5 Std.:

https://twitter.com/haya2e_jaxa/status/1318362634052194304 (https://twitter.com/haya2e_jaxa/status/1318362634052194304)

......
Am 21.10. ab 23:00 MESZ gibt es eine Pressekonferenz des OSIRIS-REx-Teams zum Erfolg der Probenahme (NASA-TV).
Ich bin nicht in Twitter. Also :
Dieser Inhalt ist für Dich nicht verfügbar.
Muß ich mich jetzt schämen, daß ich nicht....?


Naja schau mer mal, ob hier was losgeht...
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Duncan Idaho am 20. Oktober 2020, 23:09:54
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: MathiasM am 20. Oktober 2020, 23:16:22
Auf NASA.GOV wird gerade erklärt was geschah und warum wir erst später in der Nacht Ergebnisse hören werden. Es sind nicht nur die 18 Minuten Zeit für die Datenübertragung, sondern auch die Zeit nach der Rückkehr in den Orbit nach dem datensammeln.

(https://images.raumfahrer.net/up073755.jpg)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Duncan Idaho am 20. Oktober 2020, 23:18:52
Momentan läuft alles nach Plan.  :)
Fotos wirds erst später geben.
Telemetrie ist das einzige was momentan verfügbar ist.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: MathiasM am 20. Oktober 2020, 23:51:19
Checkpoint burn in 2 minutes, noch 4,6 Meter bis touch

Das Projekt wurde auch genutzt, Studenten für das Thema Space zu sensibilisieren.

(https://images.raumfahrer.net/up073754.jpg)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: MathiasM am 20. Oktober 2020, 23:52:37
Checkpoint burn completed
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: MathiasM am 20. Oktober 2020, 23:54:26
Matchpoint burn in ein paar Minuten
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Duncan Idaho am 21. Oktober 2020, 00:01:16
Empfang läuft über Goldstone.
https://twitter.com/OSIRISREx/status/1318670108705914880 (https://twitter.com/OSIRISREx/status/1318670108705914880)

Edit: Matchpoint erfolgreich.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: wulf 21 am 21. Oktober 2020, 00:03:33
Matchpoint Burn complete, so wie ich es verstanden habe letzter Burn vor touchdown. Der Burn passt auch die Bewegung der Sonde genau an die Rotation des Asterioden an.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: spacepete am 21. Oktober 2020, 00:06:28
Touchdown in 6 min
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Duncan Idaho am 21. Oktober 2020, 00:08:11
Habt ihr das Gefühl das der Youtube Stream probleme macht?

Alternativ:
https://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/#public (https://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/#public)

5m noch.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: wulf 21 am 21. Oktober 2020, 00:11:21
Telemetriedurchsagen: Wahrscheinlichkeit einer Gefahr am touchdown-Punkt 0%. Seitliche Geschwindigkeit 0.2mm/s  :D. Klingt gut soweit.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: wulf 21 am 21. Oktober 2020, 00:12:04
Touchdown confirmed. Sampling in progress.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Terminus am 21. Oktober 2020, 00:12:10
Ja, hat gestockt, aber läuft jetzt wieder. :)

Ah, gerade scheint das Sampling zu klappen. :D
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: spacepete am 21. Oktober 2020, 00:13:30
Sample Collection Complete
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: wulf 21 am 21. Oktober 2020, 00:14:46
Backaway burn ausgeführt. Sonde steigt wieder auf.

Na hoffentlich hat das mit der Probenaufnahme geklappt und man hat eine Probe an Bord (das wird man erst später durch Imaging der Probensammler herausfinden).
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Duncan Idaho am 21. Oktober 2020, 00:16:24
Gratulation  :D

Alles nach Plan so weit gelaufen.
Die Nächsten Stunden werden die Daten ausgewertet.
Die große Antenne wird ausgerichtet und dann kommen die Bilder.  :D
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: spacepete am 21. Oktober 2020, 00:20:26
Kommunikation läuft jetzt über Goldstone UND Canberra.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Sensei am 21. Oktober 2020, 00:45:14
Wird es nur standbilder geben oder auch ein Video von der Aktion?
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: roger50 am 21. Oktober 2020, 01:06:17
Bilder. Eventuell in der Form eines GIFs. Für ein Video in vernünftiger Qualität reicht die Bandbreite, bzw. der verfügbare Strom nicht aus.

Allerdings kann man mit heutigen CGI-Möglichkeiten auch Zwischenbilder berechnen, sodaß es wie ein Video wirkt. Aber das kommt dann erst in einiger Zeit.

Aber sehr schön, daß das Manöver geklappt hat. Bin gespannt, ob und wenn ja, wieviel Gramm Bodenmaterial man einsammeln konnte.

Wirklich beeindruckend, wie genau und exakt man heute automatisch steuern und navigieren kann. Von der Erde aus eingreifen ist bei so langen Signallaufzeiten ja nicht drin.

Gruß
roger50

Gruß
roger50
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Duncan Idaho am 21. Oktober 2020, 01:13:30
Und das ist das schöne.
Alle arbeiten zusammen.
Die Proben werden auch ausgetauscht mit der JAXA.
https://twitter.com/Dr_ThomasZ/status/1318688474464210944 (https://twitter.com/Dr_ThomasZ/status/1318688474464210944)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Foxy-Gringo am 21. Oktober 2020, 06:28:13
Ich habe die Live-Übertragung leider verpennt  :D
Heute morgen habe ich dann alles nachgeholt. Gratulation. Das hörte sich alles nach einem perfekten Missionsverlauf an.
Toll, dass es beim ersten Mal gleich geklappt hat. Soweit ich weiß, wären bis zu drei Entnahmeversuche möglich gewesen.

Ich bin sehr gespannt auf die nächsten Bilder.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: aasgeir am 21. Oktober 2020, 09:20:27
Der tatsächliche Punkt der Probennahme lag nur 74 cm neben dem anvisierten Punkt - das nenne ich mal Präzision !

https://twitter.com/michaelgreshko/status/1318684577297289216 (https://twitter.com/michaelgreshko/status/1318684577297289216)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: McPhönix am 21. Oktober 2020, 11:08:24
Frage eines völlig außerhalb der gültigen Menschheit stehenden weil nicht in Twitter organisierten alten Knackers :

Ist der hier -

https://twitter.com/michaelgreshko/status/1318684577297289216 (https://twitter.com/michaelgreshko/status/1318684577297289216)

zu sehende Beitrag nur auf Twitter zu sehen ?
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: MpunktApunkt am 21. Oktober 2020, 11:15:37
Frage eines völlig außerhalb der gültigen Menschheit stehenden weil nicht in Twitter organisierten alten Knackers :

Ist der hier -

https://twitter.com/michaelgreshko/status/1318684577297289216 (https://twitter.com/michaelgreshko/status/1318684577297289216)

zu sehende Beitrag nur auf Twitter zu sehen ?

Hallo,

Antwort eines vielleicht nicht ganz so alten www Nutzers und für @Raumfahrer_net Twitterers:

Normalerweise sollten Links zu einem Tweet durch anklicken auch für Nicht-Twitter-Nutzer im Browser geöffnet werden und lesbar sein. Man kann eben nur nicht darauf antworten oder auf sonstige "twitterige" Weise damit interagieren.

Gruß Mario aka (M.A.)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: alepu am 21. Oktober 2020, 11:24:35
Bei mir hat das noch nie funktioniert!   :-\
Kommt immer ne Fehlermeldung!   >:(

Der tatsächliche Punkt der Probennahme lag nur 74 cm neben dem anvisierten Punkt - das nenne ich mal Präzision!

Ist wirklich eine ganz tolle Leistung!
Man muß sich das mal wirklich vorstellen!
Da fliegt das Ding 2 Jahre durch die widrigsten Bedingungen eine riesige Entfernung mit einer sehr hohen Geschwindigkeit trifft genau ein mit ebenfalls horrendem Tempo fliegendes kleines Objekt, wartet da 2 Jahre, entnimmt dann selbstständig eine winzige Menge Material fast genau an der beabsichtigten Stelle und bringt das nach wiederum jahrelangem Flug wieder heil nach hause!
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: jhofmeister am 21. Oktober 2020, 11:55:10
Bei mir hat das noch nie funktioniert!   :-\
Kommt immer ne Fehlermeldung!   >:(
Versucht mal im Browser ein Inkognito-Fenster zu öffnen und den Link dort zu öffnen.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: McPhönix am 21. Oktober 2020, 12:00:26
Das heißt, es gibt Raumfahrt-Neuigkeiten (Bilder Videos etc ) die nur ausschließlich auf Twitter zu erhaschen sind? Ich meine, verifizierbare ! !
Denn das sind dort ja (außer Elon himself) Privatpersonen.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: alepu am 21. Oktober 2020, 12:38:17
Bei mir hat das noch nie funktioniert!   :-\
Kommt immer ne Fehlermeldung!   >:(
Versucht mal im Browser ein Inkognito-Fenster zu öffnen und den Link dort zu öffnen.

Wie öffnet man im Browser ein Inkognito-Fenster?

edit: habs gefunde , funktioniert!  ;D :D

Herzliches Dankeschön!
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Nitro am 21. Oktober 2020, 13:22:43
Denn das sind dort ja (außer Elon himself) Privatpersonen.

Nein, auf Twitter gibt es sogenannte verifizierte Accounts von (nennen wir es mal) Personen des oeffentlichen Lebens und auch Accounts vor Organisationen, Firmen und Nachrichtendiensten, genau wie auf den meisten Social-Media Netzwerken.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Cedimedi am 21. Oktober 2020, 23:29:43
Nun auch mit visueller Bestätigung..  gestaubt hat es jedenfalls ;D

https://www.asteroidmission.org/?latest-news=osiris-rex-tags-asteroid-bennu (https://www.asteroidmission.org/?latest-news=osiris-rex-tags-asteroid-bennu)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: MathiasM am 21. Oktober 2020, 23:46:05
Auszüge aus der PK, kam leider später rein, daher hier Fragen / Antworten vom Ende der Telko.

Wo verbleibt das gesammelte Material? 4% der gesammelten Kometenspuren gehen nach Canada, 0,5% nach Japan.

Wenn ich es richtig verstanden habe, sind mindestens 20 Gramm gesammelt worden und es werden Gespräche geführt werden, wie weiter verfahren wird. Auch werden Bilder in den nächsten Tagen folgen, Gründe dafür, dass das dauert wurden hier im Thread ja schon genannt.

Frage nach einem Plan B wurde gestellt, in dem Fall dass weniger Material gesammelt wurde als erwartet. Wenn entschieden wird, dass die Menge nicht ausreicht, haben wir weitere 3 Versuche Material zu sammeln. Ggf Entscheidung/Sammlung (unklar) im Januar (wohl Jan 2021 gemeint?)

Frage nach der Methode, wie die Masse des gesammelten Materials gemessen wird. Vergleich von Gewichten vor und nach der Probenaufnahme führen zu dem gesammelten Gewicht.

Zweiter Versuch Daten zu sammeln wohl im Januar falls notwendig. Das Ganze was die Zeitachse betrifft, hängt mit den Flugbahnen zusammen, es muss getestet werden und dann erst kann ein zweiter Versuch gestartet werden. Ein dritter Versuch wäre dann im März 2021 möglich.



(https://abload.de/img/unbenanntcckr6.jpg)

(https://abload.de/img/unbenanntebk3a.jpg)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: MathiasM am 21. Oktober 2020, 23:55:42
Kontakt fand für ca. 6 Sekunden statt:

(https://abload.de/img/unbenanntj3j28.jpg)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: roger50 am 22. Oktober 2020, 00:00:59
Großartige GIFs im Link von Cedimedi..... darauf haben wir gewartet... :D

Heutige Steuerungstechnik ist schon klasse.

Gruß
roger50
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: MathiasM am 22. Oktober 2020, 00:01:55
Es wird wohl auch auf Schäden an dem Sammler bzw der Fähre untersucht werden im Nachgang zu dem Sammeln der Proben (mMn bevor man weitere Versuche startet)

Es wird wieder mehrmals erwähnt, das Untersuchungen über die nächsten Wochen stattfinden.

Frage nach dem Flight plan für die nächsten Wochen. Es wird weiter ausgewertet werden, ein größeres Partikel (ca 1 cm) wurde knapp verpasst zu sammeln (unterhalb der Hand)

(https://abload.de/img/unbenanntbukyw.jpg)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: MathiasM am 22. Oktober 2020, 00:07:59
Last question for this session. Bevor wir mit weiteren Versuchen unnötige Risiken eingehen, werden wir lieber DAS gesammelte Material zur Erde zurück fliegen bevor wir die Mission riskieren bei weiteren Datensammlungen! Dinge hängen von den Untersuchungen und Auswertungen der nächsten Tage bzw Wochen ab.

Zum Schluss noch ein Apell an die Jugend... Bleibt dran, es ist so spannend, interessiert euch für den Weltraum ....

(https://abload.de/img/unbenanntfijm7.jpg)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: RonB am 22. Oktober 2020, 08:33:25
Ein Bericht mit einem kurzen Video vom Aufsetzen.

https://spacenews.com/nasa-confident-osiris-rex-collected-asteroid-samples/ (https://spacenews.com/nasa-confident-osiris-rex-collected-asteroid-samples/)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: McPhönix am 22. Oktober 2020, 10:32:43
Hoffentlich ist genug "im Kasten", daß sie entscheiden können - ab nach Hause.
Die Gefahr, auf eine größerere Kante streifend aufzutreffen, ist ja immer gegeben.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Foxy-Gringo am 22. Oktober 2020, 10:53:38
Warten wir mal ab wie viel Material wirklich gesammelt werden konnte.

Ganz so flach und sauber, wie in den vorherigen Animationen dargestellt, war der Touchdown Punkt ja wohl doch nicht. Auf dem Bild, welches den Moment des Kontaktes zeigt, sieht man ja, dass nur wenige cm neben dem Probenkopf recht große Gesteinsbrocken liegen. Aus 5m Höher hatte Osiris ja "keine Gefahr" gemeldet. Wenn diese größeren Steine schon bei der Risikoanalyse mit eingerechnet waren und Osiris wusste, dass der Touchdown genau zwischen diesen Brocken liegt, ist das noch mehr Beeindruckend.

Wenn die gesamte Fläche von Nightingale so aussieht, dann ist ein weiterer Versuch für meinen Geschmack zu risikoreich. Dann lieber das mitnehmen was man hat.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: alepu am 22. Oktober 2020, 15:44:45
Der engültige Start zum Rückflug ist ja erst für März 2021 geplant (mit Ankunft September 2023).
Da wäre noch genügend Zeit.
Bis 30. Okt. wollen sie noch mit der Entscheidung warten ob die aufgenommene Menge aureicht. 60g wären ihnen genug, 1kg würde reinpaßen. Am liebsten wäre ihnen ein etwas größerer Stein von ca 2 cm.
Anscheinend tendieren sie dazu lieber auf Nummer Sicher zu gehen und nach möglichkeit einen zweiten Versuch zu vermeiden.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Schillrich am 22. Oktober 2020, 16:41:31
Bis März 2021 ist gar nicht so viel Zeit, um ein neues Manöver zu planen, zu simulieren und dann durchzuführen. Machbar sicher ... aber so viel Zeit haben sie nicht mehr.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: alepu am 22. Oktober 2020, 16:52:24
März ist der geplante Rückflugtermin.
Der nächste Versuch würde mitte Januar durchgeführt. Ist allerdings schon in gewissen Einzelheiten vorgeplant, so würde er z.B. in einer Region genannt Osprey stattfinden.
Insgesamt können sie maximal 3 Versuche durchführen, da sie drei Gasbehälter dabei haben.
So wie ich das verstanden habe, wird der Auffangbehälter am ende des Armes vorläufig noch nicht in den Transportbehälter entleert bzw. dauerhaft verstaut. Erst wird eine Kamera darauf gerichtet, dann erfolgt das Wiegen der Probe durch ein 'in Rotation versetzen' des Satelliten mit ausgestrecktem Arm, um eine künstliche Schwerkraft am ende des Armes in dem Auffangbehälter zu erzeugen.

https://space.com/nasa-osiris-rex-asteroid-bennu-sampling-results (https://space.com/nasa-osiris-rex-asteroid-bennu-sampling-results)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Foxy-Gringo am 23. Oktober 2020, 06:26:56
März ist der geplante Rückflugtermin.
Der nächste Versuch würde mitte Januar durchgeführt. Ist allerdings schon in gewissen Einzelheiten vorgeplant, so würde er z.B. in einer Region genannt Osprey stattfinden.
Insgesamt können sie maximal 3 Versuche durchführen, da sie drei Gasbehälter dabei haben.
So wie ich das verstanden habe, wird der Auffangbehälter am ende des Armes vorläufig noch nicht in den Transportbehälter entleert bzw. dauerhaft verstaut. Erst wird eine Kamera darauf gerichtet, dann erfolgt das Wiegen der Probe durch ein 'in Rotation versetzen' des Satelliten mit ausgestrecktem Arm, um eine künstliche Schwerkraft am ende des Armes in dem Auffangbehälter zu erzeugen.

https://space.com/nasa-osiris-rex-asteroid-bennu-sampling-results (https://space.com/nasa-osiris-rex-asteroid-bennu-sampling-results)

Für einen zweiten Versuch an einer der anderen potenziellen Landezonen wird die Zeit aber knapp, wenn der Rückflug für März geplant ist. Man hat ja für die Testanflüge bisher auch schon einiges an Zeit benötigt. Das würde es zeitlich eher passen es noch einmal bei Nightingale zu probieren. Da könnte man sich die Testanflüge dann sparen.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Sensei am 23. Oktober 2020, 22:27:12
Es wird heute noch eine last-minute NASA Pressekonferenz abgehalten. Einige munkeln schon über schlechte Nachrichten.
Hoffen wir mal auf das Beste ;)

Fr, 23:00.

https://www.nasa.gov/press-release/nasa-invites-media-to-briefing-on-osiris-rex-asteroid-sample-collection/ (https://www.nasa.gov/press-release/nasa-invites-media-to-briefing-on-osiris-rex-asteroid-sample-collection/)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: alepu am 23. Oktober 2020, 23:33:59
Die NASA verzichtet auf die geplante "Massenmessung" /"Gewichtung" der Probe und ist dabei, sie so schnell wie möglich zu sichern. Das *Raumschiff* ist nach wie vor in gutem zustand und sie sind sicher, daß sie mehr als 60g eingesammelt haben.

https://nasa.gov/osiris-rex (https://nasa.gov/osiris-rex)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: alepu am 23. Oktober 2020, 23:58:20
Anscheinend hat sich der Deckel des Sammelbehälters nicht wieder vollständig geschlossen und sie verlieren ständig kleinere Mengen des Materials.
Wahrscheinlich hatte der Sammelbehälter auch einen etwas harten Kontakt mit dem Asteroiden.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Sensei am 23. Oktober 2020, 23:59:58
Es könnte sein dass man so viel Material im Sammelbehälter hat dass sich die abdichtende Lamelle nicht schließen konnte. Oder es gibt größere Brochen die das Verschließen der Lamelle verhindern.

PS: Scott Manley:

Zitat
So, OSIRIS REx hit the sampling site within one meter.... but overshot into the surface by half a meter.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: MathiasM am 24. Oktober 2020, 00:12:24
Die bisher gezeigten Bilder zeigen ja auch eher einen kurzen heftigeren Kontakt, als einen sanften mit genügend Zeit zum Probenehmen. Trotz allem ist das rein technisch ein Erfolg, das dürfen wir bei dem Trouble nicht vergessen!
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Sensei am 24. Oktober 2020, 00:19:50
NASA:
Zitat
All data so far suggest that the collector head is holding much more than 2 ounces of regolith.

 ::) Wäre mal Zeit auf metrische Angaben umzustellen.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: -eumel- am 24. Oktober 2020, 01:05:16
2 Unzen sind 56,699 Gramm.
Ziel war also 56,699 g Oberflächenmaterial aufzunehmen.  8)

Die Probenentnahme verlief sehr gut.
Es gab guten Kontakt mit der Oberfläche - der Probenkopf drang sogar einige Zentimeter in die Oberfläche ein.
Die Gaspatrone wirbelte reichlich Material auf und füllte den Probenbehälter.
Jetzt scheint der Behälter übervoll zu sein, oder größere Steinchen verhindern das Schließen der Lamellen (Mylar Flaps).
Deshalb geht Proben-Material wieder verloren:

(https://images.raumfahrer.net/up074398.gif) Credit: NASA

Die Bilder zeigen, dass jede Bewegung des Raumfahrzeugs oder des TAGSAM-Instruments zu einem weiteren Probenverlust führen kann.
Um das verbleibende Material zu erhalten, entschied sich das Missionsteam, auf die ursprünglich für Samstag, den 24. Oktober geplante Aktivität zur Messung der Probenmasse zu verzichten, und stornierte einen für Freitag geplanten Bremsbrand, um die Beschleunigung des Raumfahrzeugs zu minimieren.

Das OSIRIS-Rex-Team will sich jetzt darauf konzentrieren, die Probe in der Sample Return Capsule (SRC) zu verstauen, wo loses Material während der Rückreise des Raumfahrzeugs zur Erde sicher aufbewahrt wird.


Quelle (https://www.nasa.gov/press-release/nasa-s-osiris-rex-spacecraft-collects-significant-amount-of-asteroid)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: wulf 21 am 24. Oktober 2020, 11:40:47
Video von Scott Manley



Die meisten Punkte, die er anspricht wurden schon genannt, noch ein paar weitere
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: FlyRider am 24. Oktober 2020, 12:15:51
Man sollte vielleicht noch erwähnen, dass der Probenbehälter (auf einer Seite? Der Verschluss ist ja eine Scheibe oder ein Ring) nicht ganz verschlossen ist und somit bei jeder Bewegung Material verloren gehen kann. Es hat sich wohl Material so verklemmt, dass diese Klappe nach der Entnahme nicht geschlossen werden konnte. Trotzdem dürfe es am Erfolg der Entnahme nichts ändern, aber man möchte halt so wenig Material wie möglich verlieren.

Man kann nun die Menge des Materials (also genauer die Masse) nicht bestimmen, weil man das über einen Rotationsversuch des Raumschiffs gemacht hätte, bei dem man das Trägheitsmoment des Probenbehälters bestimmt und so die neu hinzu gekommene Masse ermittelt. Aber dabei würde vermutlich ein (großer?) Teil des Materials verloren gehen.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: alepu am 24. Oktober 2020, 12:23:54
Anzufügen wäre noch, daß auf grund der beschränkten Treibstoffmenge und der *Himmelsmechanik* ein Rückflug erst im März 2021 gestartet werden kann. Die Ankunft auf der Erde nach weitgehend antriebslosem Parabelflug wäre dann planmäßig im September 2023
Dauert also jetzt noch fast 3 Jahre, bis wir wissen wieviel Material sie tatsächlich erbeutet haben.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: wulf 21 am 24. Oktober 2020, 13:04:20
Ob sie es machen, weiß ich natürlich nicht - aber prinzipiell könnte man das Trägheitsmoment auch messen, nachdem die Probe sicher verstaut wurde und sich die Sonde wieder in der Reiseflug-Konfiguration befindet. (Von der man für Manöver das Trägheitsmoment vorher bestimmt kennt.) Nur würde die Probe eben einen weit geringern Unterschied ausmachen, weil sie näher an der Rotationsachse ist. Außerdem macht auch die geänderte Position des Probenbehälters gegenüber Hinflug was aus und müsste herausgerechnet werden. Also wäre das Ergebnis wesentlich ungenauer, als direkter vorher/nachher-Vergleich mit Probenbehälter am ausgestrecktem Arm.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Terminus am 24. Oktober 2020, 13:29:43
Video von Scott Manley

Die meisten Punkte, die er anspricht wurden schon genannt, noch ein paar weitere

Wahnsinn :o . Ohne das Video gesehen zu haben: Woher hat der eigentlich alle diese Informationen?
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Sensei am 24. Oktober 2020, 18:21:40
aber prinzipiell könnte man das Trägheitsmoment auch messen, nachdem die Probe sicher verstaut wurde und sich die Sonde wieder in der Reiseflug-Konfiguration befindet.

Theoretisch schon. Aber es geht hier um ein paar dutzend Gramm. Das misst man allein durch unterschiedliche Beschleunigungen durch die Triebwerke kaum..
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: aasgeir am 25. Oktober 2020, 08:47:02
Auf den Aufnahmen und Spektren, die Osiris-REx von Bennu gemacht hat, sind sechs auffällige "Brocken" identifiziert worden, die eine sehr abweichende Zusammensetzung zum Rest von Bennu zeigen und eher auf eine Herkunft von Vesta hindeuten. Es scheint also in der Vergangenheit ein Kollisionsereignis gegeben zu haben, bei dem Material von Vesta im Asteroidengürtel (und auch bis zur Erdbahn) verteilt wurde:

https://www.nasa.gov/feature/goddard/2020/bennu-vesta-meteorites (https://www.nasa.gov/feature/goddard/2020/bennu-vesta-meteorites)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: alepu am 26. Oktober 2020, 16:00:54
Video von Scott Manley

Die meisten Punkte, die er anspricht wurden schon genannt, noch ein paar weitere

Wahnsinn :o . Ohne das Video gesehen zu haben: Woher hat der eigentlich alle diese Informationen?

Scott Manley hat inzwischen einen sehr guten Namen in der Szene (genauso wie noch 2-3 andere). Die haben jetzt ihre *Zuträger* und können auch auf Insiderwissen zugreifen.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Makemake am 26. Oktober 2020, 19:32:17
Oder man hört sich die Pressekonferenz an.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Foxy-Gringo am 29. Oktober 2020, 07:19:49
Gestern wurde der Probenbehälter erfolgreich in die Rückkehrkapsel eingesetzt.  :)

https://www.asteroidmission.org/?latest-news=osiris-rex-in-the-midst-of-stow (https://www.asteroidmission.org/?latest-news=osiris-rex-in-the-midst-of-stow)

Da haben sicher so einige aufgeatmet. Die Proben sind gesichert und nun muss es "nur" noch nach Hause gehen.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: wulf 21 am 29. Oktober 2020, 09:55:53
Gestern wurde der Probenbehälter erfolgreich in die Rückkehrkapsel eingesetzt.  :)

https://www.asteroidmission.org/?latest-news=osiris-rex-in-the-midst-of-stow (https://www.asteroidmission.org/?latest-news=osiris-rex-in-the-midst-of-stow)

Da haben sicher so einige aufgeatmet. Die Proben sind gesichert und nun muss es "nur" noch nach Hause gehen.

Ganz sind sie noch nicht aus dem Schneider. Aus verlinktem Artikel:

Zitat
Over the next several hours, the mission team will command the spacecraft to cut the tube and separate the collector head from the TAGSAM arm. Once the team confirms these activities have executed as planned, they will command the spacecraft to seal the SRC.

Also, die Röhre (die das Stickstoff-Gas in den Probenbehälter geblasen hat beim einsammeln der Probe) muss getrennt werden und der Arm von dem Behälter gelöst. Anschließend wird die Rückkehrkapsel versiegelt.

Allerdings ist der kritischste Teil der Oparation vorrüber, schätze ich mal. Da man sieht dass der Probenbehälter dicht anliegt und im Artikel heist es auch, dass er sicher verriegelt ist. Demzufolge dürfte es keine Gefahr mehr geben, dass man noch mehr Material verliert und sich doch noch ein Steinchen irgendwo verklemmt.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Schillrich am 29. Oktober 2020, 14:29:16
Bei der GIF-Animation des Kontakts fällt mir auf, dass nach dem Kontakt (und beginnendem, aufwirbelnden Staub/Steinen) der Schatten im Bild "größer" wird und man von der Oberfläche einige Frames lang nichts mehr sieht. Ist das Ding "in die Oberfläche" eingetaucht, bevor es wieder aufwärts ging?
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Nitro am 29. Oktober 2020, 15:53:20
Ist das Ding "in die Oberfläche" eingetaucht, bevor es wieder aufwärts ging?

Ja, man geht davon aus. In einem Interview hatte ich gelesen, dass man bei der Oberflaeche nicht wusste wie fest die Beschaffenheit sein wuerde. Alles war moeglich; von massiven Fels bis hin zu einer duennen Kruste. Letzteres schein jetzt der Fall gewesen zu sein. Ich meine es war die Rede davon, dass der Arm fast einen halben Meter in die Oberflaeche eingedrungen ist und daher auch wesentlich mehr Material gesammelt hat, als erwartet. Was dann wiederum zu den Problemen mit dem Schliessen der Membran gefuehrt hat.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Schillrich am 29. Oktober 2020, 15:56:19
Das Ding ist dann offenbar tatsächlich ein "rubble pile" ... und das Material hält kaum zusammen, zumindet auf der Oberfläche, sondern liegt eher lose aufeinander.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: rok am 29. Oktober 2020, 16:27:14
Der Probensammler ist bis zu 48 cm in den Boden eingedrungen. Beim ersten Kontakt wird die Stickstoffflasche geöffnet und dann dauert es ca. 6 sec. bis die Triebwerke für den Rückstart gezündet werden. Anscheinend ist Bennu nicht nur ein Geröllhaufen, sondern auch die "Felsen" sind nicht sehr stabil. Beim Aufsetzen hat der Arm einen massiv aussehenden Stein von 20 cm Durchmesser zerbrochen und sich dabei anscheinend kaum verlangsamt.

Wegen der Undichtigkeit im Sammelbehälter wurde auf das "Wiegen" des Probenmaterials und auch auf das Bremsmanöver verzichtet, um nicht noch mehr Material zu verlieren. Die Sonde wird wahrscheinlich nicht mehr zum Asteroiden zurückkehren, sondern sich im März auf den Rückweg machen.

https://spacenews.com/nasa-confident-osiris-rex-collected-asteroid-samples/ (https://spacenews.com/nasa-confident-osiris-rex-collected-asteroid-samples/)

https://spacenews.com/asteroid-samples-leaking-from-osiris-rex/ (https://spacenews.com/asteroid-samples-leaking-from-osiris-rex/)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Duncan Idaho am 29. Oktober 2020, 21:27:48
Die Kapsel wurde geschlossen.
Ankunft, 24. September 2023. Ich stell dann mal den Wecker.  ;)
Landezone, Wüste von Utha.
https://twitter.com/OSIRISREx/status/1321909550547652619 (https://twitter.com/OSIRISREx/status/1321909550547652619)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: HAL 9000 am 30. Oktober 2020, 12:33:30
Hallo

In einem Spaceflight Now Artikel mit Datum vom 29. 10. wird von "... more than
2 pounds ..." geschrieben, die sich im Rückkehrbehälter befinden könnten, also in
etwa 1 kg an Probenmaterial. Das wäre natürlich ein schöner Fang!

Gruß  HAL 9000
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: R2-D2 am 30. Oktober 2020, 14:13:33
In einem Spaceflight Now Artikel mit Datum vom 29. 10. [...]
Es ist nicht verboten, entsprechende Links zu posten...
https://spaceflightnow.com/2020/10/29/asteroid-samples-sealed-in-osiris-rex-return-capsule/ (https://spaceflightnow.com/2020/10/29/asteroid-samples-sealed-in-osiris-rex-return-capsule/)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: rok am 31. Oktober 2020, 19:53:53
Es gibt jetzt auch eine Bilderserie der NavCam2 von der Probenahme (ist am Anfang nicht so spannend, entwickelt sich dann aber ziemlich dramatisch  ;) ):

https://www.asteroidmission.org/navcam2_tag_single_loop_complete_small_gif/ (https://www.asteroidmission.org/navcam2_tag_single_loop_complete_small_gif/)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Terminus am 31. Oktober 2020, 20:52:07
Es gibt jetzt auch eine Bilderserie der NavCam2 von der Probenahme (ist am Anfang nicht so spannend, entwickelt sich dann aber ziemlich dramatisch  ;) ):

Oha :o . Schade nur, dass sie nicht noch etwas länger "drauf geblieben" sind, dann könnte man sehen, wie sich das aufstiebende Material weiter entwickelt hat und wie es im Verhältnis zum gesamten Asteroiden wirkt.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: aasgeir am 27. Januar 2021, 19:12:01
OSIRIS-REx wird am 10. Mai 2021 Bennu verlassen und die Rückreise zur Erde antreten (Ankunft 24. September 2023). Vorher wird es aber noch einen ursprünglich nicht eingeplanten nahen Überflug des Probennahmeorts "Nightingale"  geben (in 3,2 km Höhe), um die Oberflächenveränderungen aufgrund der Probennahme selbst und des Triebwerkstrahls beim Wiederabheben zu dokumentieren. Gleichzeitig wird bei dieser Gelegenheit das korrekte Arbeiten der Instrumente überprüft, was für eine verlängerte Mission nach dem Abwurf der Proben beim Anflug auf die Erde wichtig sein könnte.

https://www.asteroidmission.org/?latest-news=nasas-osiris-rex-mission-plans-for-may-asteroid-departure (https://www.asteroidmission.org/?latest-news=nasas-osiris-rex-mission-plans-for-may-asteroid-departure)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Gertrud am 02. Februar 2021, 18:25:31
Oberflächenmerkmale auf Bennu.
Diese Karte zeigt die verschiedenen Oberflächenmerkmale auf Bennu mit von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) genehmigten Namen. Die Oberflächenmerkmale des Asteroiden, wie Krater, Dorsa (Spitzen oder Grate), Fossae (Rillen oder Gräben) und Saxa (Felsen und Geröll), sind nach Vögeln und vogelähnlichen Kreaturen in der Mythologie benannt. Erforschen Sie die Oberflächenmerkmale und die Herkunft ihrer Namen hier.
http://planetarynames.wr.usgs.gov/SearchResults?target=BENNU (http://planetarynames.wr.usgs.gov/SearchResults?target=BENNU)
Die Aufnahme habe ich von png nach jpg umgewandelt.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031080023-5dbf7847.jpg)
Kredit: NASA/Goddard/Universität von Arizona
https://www.asteroidmission.org/iau-features-3/ (https://www.asteroidmission.org/iau-features-3/)

Beste Grüße Gertrud
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: honk am 20. März 2021, 08:37:41
Der Mission-PI von OSIRIS-REx, Dante Lauretta, berichtete jetzt auf der LPSC-Konferenz, dass O-REx bei der Probennahme vermutlich mehrere Meter in die nachgiebige Asteroidenoberfläche eingetaucht wäre, wenn nicht die beim Kontakt ausgelösten Gasdüsen (zum Einblasen der Probe) gebremst hätten. So blieb es beim Eintauchen des Probenarms um 0,5 m ...

https://twitter.com/ThePlanetaryGuy/status/1372301162343493635 (https://twitter.com/ThePlanetaryGuy/status/1372301162343493635)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Terminus am 20. März 2021, 08:52:37
Der Mission-PI von OSIRIS-REx, Dante Lauretta, berichtete jetzt auf der LPSC-Konferenz, dass O-REx bei der Probennahme vermutlich mehrere Meter in die nachgiebige Asteroidenoberfläche eingetaucht wäre ...

https://twitter.com/ThePlanetaryGuy/status/1372301162343493635 (https://twitter.com/ThePlanetaryGuy/status/1372301162343493635)

Im weiteren Gang der Twitter-Diskussion stellen einige User:innen noch interessante Fragen:

- Wäre Osiris-Rex beschädigt oder gar zerstört worden, wenn sie ungebremst so tief in den Asteroiden eingedrungen wäre? (Ich könnte mir schon vorstellen, dass Solarpanels dabei abbrechen können. :o )

- Macht es dann vielleicht gar keinen Sinn, erdbedrohende Asteroiden mit Impaktoren vom Kurs ablenken zu wollen? Kann es nur mit Schwerkraft-Traktoren funktionieren? (Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Impaktor einfach durch einen Körper hindurch geht, jedenfalls nicht ab einer gewissen Größe. Wir haben schließlich schonmal einen Impaktor in einen Kometen einschlagen sehen - Tempel 1 - und der ging definitiv nicht durch, sondern es gab eine ordentliche Explosion.)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: honk am 02. April 2021, 09:11:40
In der kommenden Woche, am 7.April, wird OSIRIS-REx noch einmal in niedriger Höhe (3,7 km) den Probennahmeort "Nightingale" überfliegen und Aufnahmen machen, bevor es auf die Rückreise zur Erde geht:

https://spacenews.com/osiris-rex-to-make-final-close-approach-to-asteroid-before-heading-back-to-earth/ (https://spacenews.com/osiris-rex-to-make-final-close-approach-to-asteroid-before-heading-back-to-earth/)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: honk am 08. April 2021, 21:05:55
OSIRIS-REx hat seinen Überflug des Probennahmeorts "Nightingale" absolviert und dabei über 5,9 Stunden Aufnahmen gespeichert. Die Sonde driftet jetzt langsam weg von Bennu und beginnt mit der Übertragung der Bilddaten (~ 4 GByte), die bis zum 13. April dauern wird (die Übertragungsrate beträgt 412 kbit/s, aber durch die parallele Auslastung mit dem Datenverkehr mit Perseverance auf dem Mars steht das DSN nur etwa 5 Stunden pro Tag hierfür zur Verfügung)

https://www.asteroidmission.org/?latest-news=nasas-osiris-rex-completes-final-tour-of-asteroid-bennu (https://www.asteroidmission.org/?latest-news=nasas-osiris-rex-completes-final-tour-of-asteroid-bennu)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: honk am 16. April 2021, 10:13:24
Die ersten Bilder vom Überflug am 7. April sind da:
eine erste Auswertung hat zB ergeben, das bei der Probennahme ein Brocken von ca 1,25 m Durchmesser um 12 m verlagert wurde - bei einer geschätzten Masse von einer Tonne .. der Vorgang war wohl tatsächlich heftiger als geplant !

https://www.nasa.gov/feature/goddard/2021/nasas-osiris-rex-leaves-its-mark-on-asteroid-bennu (https://www.nasa.gov/feature/goddard/2021/nasas-osiris-rex-leaves-its-mark-on-asteroid-bennu)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Terminus am 16. April 2021, 16:11:21
eine erste Auswertung hat zB ergeben, das bei der Probennahme ein Brocken von ca 1,25 m Durchmesser um 12 m verlagert wurde - bei einer geschätzten Masse von einer Tonne ..

Auch im Originalartikel ist nicht angegeben, wie sie zu der Massenschätzung von einer Tonne kommen. Ist da wohl einkalkuliert, dass "Steine" oder "Felsen" auf Bennu ja wahrscheinlich nicht so dicht sind wie irdischer Stein? ???
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: honk am 16. April 2021, 16:55:02
Wenn man mal eine Kugelform annimmt (nur eine Angabe zur Größe notwendig), dann entspricht ein Durchmesser von 1,25 m einem Volumen von 1,022 m3. Bei einer Masse von 1 t bedeutet das eine Dichte von annähernd 1 t/m3 - das ist deutlich weniger als zB die mittlere Dichte der kontinentalen Erdkruste ( 2,7 t/m3)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: SFF-TWRiker am 18. April 2021, 08:23:34
Wenn man mal eine Kugelform annimmt (nur eine Angabe zur Größe notwendig), dann entspricht ein Durchmesser von 1,25 m einem Volumen von 1,022 m3. Bei einer Masse von 1 t bedeutet das eine Dichte von annähernd 1 t/m3 - das ist deutlich weniger als zB die mittlere Dichte der kontinentalen Erdkruste ( 2,7 t/m3)

In der deutschen Wikipedia sind 0,97 t/m³ angegeben.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: SFF-TWRiker am 18. April 2021, 08:27:05
eine erste Auswertung hat zB ergeben, das bei der Probennahme ein Brocken von ca 1,25 m Durchmesser um 12 m verlagert wurde - bei einer geschätzten Masse von einer Tonne ..

Auch im Originalartikel ist nicht angegeben, wie sie zu der Massenschätzung von einer Tonne kommen. Ist da wohl einkalkuliert, dass "Steine" oder "Felsen" auf Bennu ja wahrscheinlich nicht so dicht sind wie irdischer Stein? ???

Laut deutscher Wikipedia ist es eine Abschätzung aufgrund einer Bahnabweichung durch den Jarkowski-Effekt.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: honk am 11. Mai 2021, 10:21:46
Gestern (10. Mai 2021) hat OSIRIS-REx mit seinen Proben den Rückflug von Bennu zur Erde angetreten. Ankunft: 24. September 2023, Landung der Probenkapsel im Utah Test and Training Range.

https://www.nasa.gov/press-release/nasa-s-osiris-rex-spacecraft-heads-for-earth-with-asteroid-sample (https://www.nasa.gov/press-release/nasa-s-osiris-rex-spacecraft-heads-for-earth-with-asteroid-sample)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Terminus am 13. August 2021, 09:58:41
Die NASA hat die zwei Jahre von OSIRIS-REx bei Bennu zu einer möglichst präzisen Einschätzung der Flugbahn dieses erdnahen Asteroiden bis 2300 genutzt. Auch wenn die Wahrscheinlichkeit einer Kollision mit der Erde sehr klein ist, ist Bennu nach derzeitigem Wissensstand doch einer von zwei gefährlichen Asteroiden in den nächsten Jahrhunderten.

https://www.jpl.nasa.gov/news/nasa-spacecraft-provides-insight-into-asteroid-bennus-future-orbit (https://www.jpl.nasa.gov/news/nasa-spacecraft-provides-insight-into-asteroid-bennus-future-orbit)

Dank des Deep Space Networks (DSN) konnte die Bahn des Asteroiden in diesen zwei Jahren sehr genau bestimmt werden.

Ein weiterer wichtiger Punkt war die Bestimmung des "Yarkoswky-Effekts", der durch die Abstrahlung der Wärme von Bennus aufgeheizter Oberfläche auf der Nachtseite entsteht und so klein ist, dass er in Vielfachen des Gewichts von Weintrauben angegeben wird - aber über Dekaden und Jahrhunderte hat er doch einen messbaren Effekt auf die Bahn solcher Körper.

Außerdem wurden noch zahlreiche weitere solcher kleinen Effekte berücksichtigt, vom Sonnenwind über den Einfluss von 300 anderen Asteroiden bis hin zum Probenahmeereignis durch OSIRIS-REx selbst (TAG).
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: James am 10. April 2022, 19:53:53
"Geowissenschaftler der Goethe-Uni wird erneut exklusive Proben von Asteroiden untersuchen

Prof. Frank Brenker ins Voruntersuchungsteam der NASA-Mission OSIRIS-REx berufen – Raumsonde mit 60 Gramm Material vom Asteroiden Bennu auf dem Rückflug – Untersuchung mit neuartigen Methoden. Eine Pressemitteilung der Goethe-Universität Frankfurt."

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031085235-7f13c504.jpg)
Die OSIRIS-REx-Raumsonde über dem Asteroiden Bennu – künstlerische Darstellung. (Quelle: NASA/GSFC)

Weiter in der Pressemitteilung der Goethe-Universität Frankfurt  =>  Link zum Portalartikel (https://www.raumfahrer.net/geowissenschaftler-der-goethe-uni-wird-erneut-exklusive-proben-von-asteroiden-untersuchen/)

Viele Grüße
James
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: topos am 26. April 2022, 14:02:23
Nachdem OSIRIS-REx seine Proben von Bennu an der Erde abgeliefert haben wird (im September 2023), wird er weiterfliegen zum Asteroiden Apophis, den er 2029 erreichen und dann 18 Monate begleiten und untersuchen wird.
Die Missionsverlängerung um 9 Jahre wird mit zusätzlichen Kosten von 200 Mio US$ angesetzt.

(https://)spacenews.com/nasa-to-repurpose-osiris-rex-for-second-asteroid-encounter/

(https://)news.arizona.edu/story/nasa-gives-green-light-osiris-rex-spacecraft-visit-another-asteroid

edit:  Link hinzugefügt
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Gertrud am 21. Juli 2023, 16:46:23
Die Übung mit der Scheinprobenkapsel.

Mitglieder des OSIRIS-REx-Teams üben das Sammeln von Bodenproben auf dem Utah Test and Training Range des Verteidigungsministeriums. Vom 18. bis 20. Juli 2023 probte das Team die Bergung einer Scheinprobenkapsel an dem Ort, an dem die echte Kapsel mit Proben des Asteroiden Bennu am 24. September landen wird. Die Raumsonde OSIRIS-REx der NASA sammelte im Oktober 2020 eine Probe von Bennu und fliegt damit seit Mai 2021 zurück zur Erde. Dieses Bild wurde am Dienstag, dem 18. Juli, aufgenommen.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031093418-65a38a84.jpg)
Bildnachweis: NASA/Keegan Barber.

Ein Militärvertreter überprüft den Landeplatz der Scheinprobenkapsel auf nicht explodierte Kampfmittel. Er wird der erste Mensch sein, der sich der echten Kapsel mit Proben des Asteroiden Bennu nähert, wenn diese am 24. September auf dem Utah Test and Training Range landet. Dieses Bild wurde am Dienstag, dem 18. Juli, bei der Probe des OSIRIS-REx-Teams in Utah aufgenommen, die vom 18. bis 20. Juli 2023 stattfand. Die Aufnahme habe ich auf 50% skaliert.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031093422-598eb890.jpg)
Bildnachweis: NASA/Keegan Barber.

Weitere Bilder von der Übung:
https://www.flickr.com/photos/nasahqphoto/albums/72177720309906318 (https://www.flickr.com/photos/nasahqphoto/albums/72177720309906318)
Quelle:
https://blogs.nasa.gov/osiris-rex/2023/07/20/heres-what-asteroid-sample-recovery-will-look-like/ (https://blogs.nasa.gov/osiris-rex/2023/07/20/heres-what-asteroid-sample-recovery-will-look-like/)

Beste Grüße Gertrud
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: R2-D2 am 02. August 2023, 10:40:03
Queen-Gitarrist Brian May hat der NASA bei der Bildverarbeitung zum Finden des richtigen Landeplatzes auf Bennu geholfen.
https://www.space.com/queen-brian-may-osiris-rex-asteroid-book (https://www.space.com/queen-brian-may-osiris-rex-asteroid-book)
Dazu gibt es jetzt auch ein neues Buch "Bennu 3-D: Anatomy of an Asteroid".

Brian May, der Doktor der Astrophysik ist, hatte zuvor auch schon die Teams von Rosetta und New Horizons unterstützt. Zum Team von OSIRIS-REx kam er im Januar 2019. Er hat zusammen mit Claudia Manzoni aus verschiedenen 2D-Bildern von OSIRIS-REx Stereo-Bilder erzeugt, um Bennu in 3D sehen zu können. Dazu wurden passende Paare von Bildern herausgesucht, die zur Erzeugung von 3D-Bildern genutzt werden konnten.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: R2-D2 am 25. August 2023, 13:12:17
Am 26.7. hat OSIRIS-REx erfolgreich ein kritisches Bahnmanöver durchgeführt, um am 24. September die Probenkapsel in Richtung Erde abschicken zu können.
https://blogs.nasa.gov/osiris-rex/2023/07/26/nasas-osiris-rex-spacecraft-adjusts-course-to-get-closer-to-earth/ (https://blogs.nasa.gov/osiris-rex/2023/07/26/nasas-osiris-rex-spacecraft-adjusts-course-to-get-closer-to-earth/)
Die Triebwerke feuerten 63 Sekunden lang, die Geschwindigkeit wurde um 2km/h geändert (bei einer Geschwindigkeit von rund 35000km/h). Die aktuelle Entfernung von der Erde beträgt 38,6 Mio. km.

Am 10. und 17. September sind noch zwei finale Korrekturmanöver nötig, um den Wiedereintrittspunkt in der Erdatmosphäre exakt zu treffen, damit die Kapsel im geplanten Landegebiet in Utah ankommt.

Hier noch ein Video mit dem Chef-Wissenschaftler Dante Lauretta, das u.a. noch einmal die bisherigen Überraschungen bei der Probensammlung auf Bennu erläutert:
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Terminus am 25. August 2023, 23:50:55
Danke für das Video, habe mir einen großen Teil angesehen. Die interessanteste Aussage für mich war das Verhalten des Bodens des Asteroiden bei der Probennahme: Er wirkte auf den Bildern so fest wie jeder irdische, oder auch marsianische/selenische Boden. Und damit hatten auch die Ingenieure gerechnet: Die Sonde sollte mit dem Probenrohr aufsetzen, Proben sammeln und wieder starten.

Und was passierte: Das Probenrohr drang in die Oberfläche ein wie in Wasser, der Boden setzte ihm praktisch keinen Widerstand entgegen! Nichts war's mit Aufsetzen: Im Nu drang die Sonde einen halben Meter tief ein, bevor die Manövrierdüsen feuerten und die Sonde wieder von Bennu weg bewegten.

Zumindest mir war das so noch neu. Da frage ich mich jetzt: Liegt es an der niedrigen Gravitation, dass sich selbst dieser grobe Schutt mehr wie Treibsand verhält? Oder ist der Schutt selbst so wenig stabil, dass er unter dem Probenrohr einfach zerbröselt? Hätte Osiris-Rex auf einem dieser "wuchtigen Felsen" aufgesetzt, wäre der also auch zerbröselt?
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: alepu am 31. August 2023, 16:58:16
Inzwischen war auch die Bodenmannschaft nicht untätig.
Nach dem Abwurf einer Testkapsel aus 2.000 m Höhe wurde bei einem "Trockentraining" das Bergen der gelandeten Probe geübt.
Sollte beim Anflug zur Erde noch etwas schief gehen, wird die Landekapsel gar nicht erst freigegeben, sondern der Transporter fliegt erstmal mit ihr weiter, um es in etwa 2 Jahren noch einmal zu versuchen.
Sollte das Aussetzen dagegen erfolgen, wird der Transporter nach einem Ausweichmanöver nicht auch in die Atmosphäre eintauchen, sondern zum Asteroiden Apophis weiterfliegen, den er dann nach einem weiteren Erde-Swing-by 2029 erreichen soll. Dazu wird er 20 Minuten nach dem Absetzen der Kapsel sein Triebwerk zünden und in 800 km an der Erde vorbeifliegen.
Nicht nur das Team hofft, daß die Kapsel etwa 4 Stunden später das Landegebiet (650 km^2 in Utah) erfolgreich erreichen wird, sich die Fallschirme problemlos öffnen und sich nicht die harte Landung von Genisis im Jahr 2004 wiederholt.
Der Eintritt in die Erdatmosphäre erfolgt mit einer Geschwindigkeit von 43.000 km/h und die Landung 13 Minuten später mittels Bremsfallschirm mit 20 km/h

Nach der erfolgreichen Bergung des etwa 250 g schweren Asteroidenmaterials soll umgehend dessen Untersuchung beginnen. Am 11.10. findet dann eine Pressekonferenz statt, auf der hoffentlich bereits erste Ergebnisse vorgelegt werden können.

https://spacenews.com/nasa-gears-up-for-return-of-osiris-rex-asteroid-sample (https://spacenews.com/nasa-gears-up-for-return-of-osiris-rex-asteroid-sample)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: R2-D2 am 12. September 2023, 14:29:49
OSIRIX-REx hat am 10. September wie geplant ein erneutes Kurskorrektur-Manöver gemacht. Die Geschwindigkeit wurde nur um rund 1/2 mph (unter 1 km/h) relativ zur Erde geändert. Ohne das Manöver wäre die Sonde aber an der Erde vorbeigeflogen.

Am 17. September könnten bei Bedarf noch einmal die Triebwerke gezündet werden, um eine letzte Bahnanpassung zu machen.

Am 24. September um 12:42MESZ (4:42 a.m. MDT) soll die Kapsel dann abgetrennt werden und um 16:42MESZ in der Nähe der Küste von Kalifornien in die Erdatmosphäre eintreten. Die Landung ist 13min später in einem 58x14km großen Gebiet in Utah vorgesehen.

Die Sonde wird 20min nach Kapsel-Abtrennung erneut seine Triebwerke zünden, um an der Erde vorbei und in Richtung ihres nächsten Missionsziels, dem Asteroiden Apophis (OSIRIS-APEX) zu fliegen.

https://blogs.nasa.gov/osiris-rex/2023/09/11/osiris-rex-adjusts-course-to-target-sample-capsules-landing-zone/ (https://blogs.nasa.gov/osiris-rex/2023/09/11/osiris-rex-adjusts-course-to-target-sample-capsules-landing-zone/)

Darstellung der Flugbahn von OSIRIS-REx inkl. der verschiedenen Manöver zur Bahnanpassung.
(https://images.raumfahrer.net/up079872.jpg)
Credit: NASA’s Goddard Space Flight Center
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: SFF-TWRiker am 18. September 2023, 16:55:43
Könnte man so was Besonderes, wie die Landung der Kapsel nicht auch "unten" bei "zukünftige Ereignisse" eintragen und nicht nur Starts - oder eine neue Rubrik "zukünftige Ereignisse ohne Starts" einführen?
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: RonB am 19. September 2023, 09:18:21
Eintragung im Kalenden und in den zukünftigen Ereignissen ist erfolgt.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: R2-D2 am 20. September 2023, 09:43:49
Am 17.9.2023 wurde noch eine Mini-Anpassung der Flugbahn vorgenommen. Die Geschwindigkeit wurde um 3mm/sec geändert, der Landepunkt damit um 12,5km nach Osten, ins Zentrum des vorgesehenen Landebereichs, verschoben.
Nächster Missionspunkt ist dann also die Abtrennung und Landung der Kapsel am Sonntag, 24.9.  ;)

https://blogs.nasa.gov/osiris-rex/2023/09/19/osiris-rex-makes-final-course-adjustment-before-sept-24-sample-delivery/ (https://blogs.nasa.gov/osiris-rex/2023/09/19/osiris-rex-makes-final-course-adjustment-before-sept-24-sample-delivery/)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: SFF-TWRiker am 24. September 2023, 10:18:22
In rund 2 1/1 Stunden ist die Abtrennung der Landekapsel.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: FlyRider am 24. September 2023, 10:42:33
Auf der Nasa Webseite haben sie eine Liveübertragung für 10 a.m. EDT (müsste also bei uns um 16 Uhr sein) angekündigt:

https://www.nasa.gov/nasalive (https://www.nasa.gov/nasalive)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Gertrud am 24. September 2023, 14:06:31
Raumsonde OSIRIS-REx startet zu neuer Mission.

Die NASA-Raumsonde OSIRIS-REx hat ihre letzte Aufgabe für diese Mission abgeschlossen, als sie vor weniger als einer Stunde ihre Probenkapsel in Richtung Erde abfeuerte. Ungefähr 20 Minuten später zündete die Raumsonde ihre Triebwerke, um an der Erde vorbei zu ihrer neuen Mission zum Asteroiden Apophis abzulenken und wurde in OSIRIS-APEX umbenannt.
https://blogs.nasa.gov/osiris-rex/2023/09/24/osiris-rex-spacecraft-departs-for-new-mission/ (https://blogs.nasa.gov/osiris-rex/2023/09/24/osiris-rex-spacecraft-departs-for-new-mission/)

Beste Grüße Gertrud
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: failsafe am 24. September 2023, 15:01:21
Die "neue" Mission (OSIRIS-APEX) wird noch einmal ebenso lange dauern wie die bisherige (OSIRIS-REx), nämlich 7 Jahre ..
Man braucht einen langen Atem in diesem Geschäft.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: roger50 am 24. September 2023, 16:06:23
Das Abtrennen der Kapsel wurde von einem Astronomen in Australien sogar im Film festgehalten:



Gruß
roger50
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: roger50 am 24. September 2023, 16:10:56
Der NASA-Livestream ist bereits online:



Gruß
roger50
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: roger50 am 24. September 2023, 16:17:39
Um 16:42 MESZ soll die Kapsel den obersten Rand der Atmosphäre erreichen. dann beginnt der Wiedereintritt.

Landung wurde mit 16:55 MESZ berechnet. Wenn alles gut geht.

Gruß
roger50
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: roger50 am 24. September 2023, 16:47:31
Wiedereintritt hat begonnen, inzwischen sollte auch der kleine Bremsfallschirm (Drogue-) entfaltet habe. Es gibt aber noch kein Bild vom Boden.

Gruß
roger50
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: roger50 am 24. September 2023, 16:49:34
Hauptfallschirm hat geöffnet ! Man kann es aus dem Bild ahnen....

Gruß
roger50
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: roger50 am 24. September 2023, 16:51:59
Kamera ist in einem Flugzeug, man erkennt den Fallschirm von oben. Kapsel ist noch über den Wolken.

Gruß
roger50
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: roger50 am 24. September 2023, 16:54:11
TOUCHDOWN !!

2 min zu früh.

Gruß
roger50
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: J.T.Kirk am 24. September 2023, 17:02:06
ungewöhnlich, dass der Touchdown Countdown nicht angepasst wurde. Bei 2 min ist der Landeort wohl anders als berechnet?
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: HAL 9000 am 24. September 2023, 17:17:52
Hallo

Die OSIRIS-REX - Landekapsel ist nur wenige Meter neben einer Straße gelandet! Das erleichtert ihre
Bergung und den Abtransport ungemein.
Ein super erfolgreiches Ende für diese Mission.

Gruß  HAL 9000
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: failsafe am 24. September 2023, 18:08:03
Kapsel und Fallschirm in der Landezone:

(https://images.raumfahrer.net/up079871.png)
  Bild: NASA

Dem Vernehmen nach wurde der Hauptfallschirm bei 20.000 Fuss ausgelöst (statt bei 5.000 Fuss). Ob der Drogue-Schirm korrekt auslöste, ist unklar (Quelle: UMSF)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: sven am 24. September 2023, 18:12:03
Na dann Glückwunsch an alle Beteiligten zur erfolgreichen Rückkehr! Die Labore werden sich freuen... <:-q
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: wernher66 am 24. September 2023, 19:23:26
Kapsel ist heile geblieben und liegt jetzt schon in einem temporären Reinstraum, wo sie auf den Weitertransport nach Houston vorbereitet wird.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Duncan Idaho am 24. September 2023, 19:52:32
Gratulation!  <:-q **-)
7 Jahre später -> weiche Landung.

https://twitter.com/NASASolarSystem/status/1705970360405864770 (https://twitter.com/NASASolarSystem/status/1705970360405864770)

Eidit:

Zitat
Das Video oben von Duncan, und vielleicht auch dieses hier, stammen ev. vom Dry Run vor einigen Tagen (siehe die zu frühen Uhrzeiten). Trotzdem interessant.

Da fehlen die Schmauchspuren, sehr gut aufgepasst, danke.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: startaq am 24. September 2023, 20:49:17
Richtig guter Livestream von der NASA, man konnte alle Schritte super verfolgen. Dann bin ich mal gespannt wie es morgen weitergeht.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Duncan Idaho am 24. September 2023, 21:08:16
8)
(https://pbs.twimg.com/media/F6z7i_hX0AEXgyX?format=jpg&name=large)
twitter.com/NASA/status/1706015474910114233]https://twitter.com/NASA/status/1706015474910114233[/url]

https://twitter.com/nasahqphoto/status/1706001252822184312 (https://twitter.com/nasahqphoto/status/1706001252822184312)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: roger50 am 24. September 2023, 21:35:18
Das Video oben von Duncan, und vielleicht auch dieses hier, stammen ev. vom Dry Run vor einigen Tagen (siehe die zu frühen Uhrzeiten). Trotzdem interessant.

https://twitter.com/nasa/status/1705991341254050197 (https://twitter.com/nasa/status/1705991341254050197)

Aber sagenhaft, die Kapsel sieht so sauber und gut aus, als sein sie erst gestern gebaut worden.
Für mich ein Riesenerfolg  :D

Jetzt bin ich auf die ersten Photos von den Proben selbst gespannt: Material, das älter ist als die Erde!!

Gruß
roger50
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: failsafe am 24. September 2023, 21:45:29
Auf UMSF wird das überraschend frühe Auslösen des Hauptfallschirms kommentiert:
offenbar hatte die Kapsel ein Akzelerometer, das die Abbremsung durch die dichter werdende Atmosphäre registrierte und bei einem Schwellwert von 3 g einen Timer startete, der erst den Drogue- und dann den Hauptfallschirm triggerte. Anscheinend wurde die 3 g-Schwelle früher erreicht als erwartet - ausgedehntere Atmosphäre, da wir ins Sonnenaktivitätsmaximum gehen ?
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Duncan Idaho am 24. September 2023, 22:16:18
Pressekonferenz in ca. 40 Mins.



https://twitter.com/NASA/status/1705968532041687369 (https://twitter.com/NASA/status/1705968532041687369)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Duncan Idaho am 25. September 2023, 01:15:55
Sie machen sich mittlerweile an den "Eingeweiden" zu schaffen.  ;)

https://twitter.com/NASA/status/1706082527809540448 (https://twitter.com/NASA/status/1706082527809540448)

(https://pbs.twimg.com/media/F60380AWwAE41YU?format=jpg&name=large)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: RonB am 25. September 2023, 09:05:03
Habe den Titel unter Einbeziehung der neuen Mission angepasst.

Viele Grüße
RonB
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Duncan Idaho am 26. September 2023, 02:19:29
Zitat
Die Probe ist jetzt in Houston! Das @Astromaterials -Kurationsteam bei @NASA_Johnson wird die Probe sorgfältig aus der Kapsel entnehmen und sie für die Verteilung und Lagerung vorbereiten.
70 % der Probe werden für künftige Generationen zum Studium aufgespart. https://nasa.gov/feature/nasa-s (https://nasa.gov/feature/nasa-s)

https://twitter.com/NASASolarSystem/status/1706442833899450566 (https://twitter.com/NASASolarSystem/status/1706442833899450566)

Das ist schlau!
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: failsafe am 26. September 2023, 10:52:17
Zitat
70 % der Probe werden für künftige Generationen zum Studium aufgespart.
Das klingt so, als wolle man hier was vererben - der Punkt ist, das man hofft, mit zukünftigen (noch zu entwickelnden) Methoden mehr Informationen aus den Proben herausholen zu können, als mit den derzeit verfügbaren möglich ist - wie es zB auch in der Archäologie üblich ist, wo man Teile der Grabung unberührt lässt. Ob diese neuen Methoden und Techniken dann von der jetzigen oder zukünftigen Generationen (oder einer KI) entwickelt werden, ist nebensächlich..
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Nico am 26. September 2023, 15:05:38
Die Asterioden-Probe ist an Bord einer U.S. Air Force C-17 in Houston angekommen.

https://twitter.com/NASA_Johnson/status/1706377660044075438 (https://twitter.com/NASA_Johnson/status/1706377660044075438)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Duncan Idaho am 27. September 2023, 01:47:53
:D

(https://pbs.twimg.com/media/F6_RnBCX0AAH0JC?format=jpg&name=4096x4096)
https://twitter.com/Astromaterials/status/1706815245216292874 (https://twitter.com/Astromaterials/status/1706815245216292874)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Mim am 06. Oktober 2023, 18:10:30


Der youtube Kanal von TAMU Physics kündigt einen Livestream an, den man sich schon vormerken kann, s. o.

Dienstag, 10.10, um 10.15 Uhr gehts los.

Ich vermute mal, daß es parallel weitere Livestreams gibt? Weiß das schon jemand?
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: SFF-TWRiker am 09. Oktober 2023, 01:33:33


Dienstag, 10.10, um 10.15 Uhr (?) gehts los.


Mittwoch 11.10. 17.15 laut link.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: fl67 am 09. Oktober 2023, 10:14:40
Mittwoch 11.10. 17.15 laut link.

Da steht "Tuesday, October 11, starting at 10:15am".  Der 11. Oktober ist aber Mittwoch ...  :P
Der Stream beginnt wohl am Mittwoch um 17:15 MESZ.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: James am 10. Oktober 2023, 20:00:26
Untersuchung von Asteroid Bennu: Goethe-Universität weiht Schwiete CosmoLab ein

Schwiete Cosmochemistry Laboratory ist einziges Labor außerhalb der USA, das den Asteroidenstaub untersuchen wird. Eine Pressemitteilung der Goethe-Universität Frankfurt.

(https://www.raumfahrer.net/wp-content/uploads/2021/01/pm10StaigerJuergenuBrenkerFrankcUweDettmar2k.jpg)
Dr. Jürgen Staiger, Schwiete-Stiftung (l), und Prof. Frank Brenker, Goethe-Universität, vor dem neuen Hochleistungs-Transmissionselektronenmikroskop im Schwiete Cosmochemisty Laboratory der Goethe-Universität. (Foto: Uwe Dettmar)

Weiter in der Pressemeldung der Goethe-Universität Frankfurt  =>  Link zum Portalartikel (https://www.raumfahrer.net/untersuchung-von-asteroid-bennu-goethe-universitaet-weiht-schwiete-cosmolab-ein/)

Viele Grüße, James
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: SFF-TWRiker am 11. Oktober 2023, 09:03:15
Neue Uhrzeit für den Live Stream: 18:30!
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: SFF-TWRiker am 11. Oktober 2023, 16:56:02
Astro-Tim kommentiert schon jetzt den NASA Live Stream.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: worchel am 11. Oktober 2023, 21:35:00
Astro-Tim kommentiert schon jetzt den NASA Live Stream.

Hast Du nen Link ? Danke
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Christoph am 12. Oktober 2023, 01:23:21
Wenn auch spät, hier der Link:

Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: SFF-TWRiker am 12. Oktober 2023, 10:11:40
Eingeschlossenes Wasser, Lehm und damit Kalzium, Eisenoxid, Schwefelverbindungen, einfach Kohlenwasserstoffe wurden schon gefunden. Interessant wäre auch der Fund von Stickstoff und Phosphor. Im Video ist die Aufnahme eines Körperchens von 0,1 mm Größe im UV-Licht beeindruckend.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: alepu am 12. Oktober 2023, 19:15:12
Das genaue Gewicht der Probe ist noch nicht bekannt, da der eigentliche Behälter noch gar nicht geöffnet wurde!
Das ausserhalb des Probenbehälters vorgefundene Material muß erstmal gesichert werden, aber schon diese geringe Menge löst Begeisterung aus! Die erste Analyse bezieht sich gerade mal auf 1,5 Gramm!

https://spacenews.com/scientists-excited-by-first-look-at-osiris-rex-asteroid-samples (https://spacenews.com/scientists-excited-by-first-look-at-osiris-rex-asteroid-samples)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Terminus am 12. Oktober 2023, 23:10:47
Das genaue Gewicht der Probe ist noch nicht bekannt, da der eigentliche Behälter noch gar nicht geöffnet wurde!
Das ausserhalb des Probenbehälters vorgefundene Material muß erstmal gesichert werden [...]

Ah, ist das der Plan? Nutzen sie dieses Material erstmal für Probeanalysen und Kalibrierläufe der Instrumente, bevor sie den eigentlichen Behälter überhaupt erst öffnen? Die eigentliche Öffnung könnte sich ja dann noch einige Zeit hinziehen.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: SFF-TWRiker am 13. Oktober 2023, 12:16:32
Wenn man sich beim Video von Astro-Tim ab 1h10m die Proben von wenigen µm (!) Größe ansieht, dürfte man mit den wenigen Gramm "Gimmicks" schon lange zu tun haben.
Ich denke, man kann da "gefahrlos" die Konservierung für andere Labore testen oder sie für Museen präparieren. In Morgenröthe-Rautenkranz hätte man sicher auch gerne einen "Krümel".
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: wulfenx am 13. Oktober 2023, 13:05:16
Es ist unmöglich, uns so lange auf die Folter zu spannen.
Ich würde ja schon gerne sehen, wie viel Probenmaterial da noch drin ist, vorallem vor dem Hintergrund,
daß es ja nicht alles so geklappt hat, wie geplant (
Eigentlich könnten die ja bereits durch wiegen feststellen, wieviel da drin ist? Oder?
Ab Antwort #329 wird j darüber spekuliert, ob Teile verloren gehen weil der Deckel nicht richtig geschlossen ist.
Fakt ist nur: "und sie sind sicher, daß sie mehr als 60g eingesammelt haben."

(siehe Antwort #351 + #352 - da steht 1kg könnte drin sein)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: alepu am 13. Oktober 2023, 13:23:51
"unmöglich, uns so lange auf die Folter zu spannen"?
 Ich glaube, die wüßten das selbst nur zu gerne!
Und ausserdem ist es ihnen wohl vollkommen Wurscht wie gespannt wir da sind!
Und "unmöglich" schon gleich gar nicht, sie tun es ja gerade, ob uns das nun paßt oder nicht!
Und ob da nun 60 g oder 1 kg drin sind, das ändert wohl auch nichts für uns!
Und wenn wir alle schon Jahre auf die Analyse dieser Probe warten, können wir es wohl auch noch ein paar Wochen länger aushalten!
Das ist so ein großes Ding, daß da ein Höchstmaß an Sorgfalt anzuwenden ist!
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Lumpi am 24. Oktober 2023, 08:51:03
Ziel übertroffen! Ohne den eigentlichen Probenbehälter bisher überhaupt zu öffnen, wurden allein von der Außenseite schon 70,3 Gramm Material eingesammelt, gehofft hatte man auf insgesamt mind. 60 Gramm.
https://www.space.com/osiris-rex-asteroid-sample-passes-goal (https://www.space.com/osiris-rex-asteroid-sample-passes-goal)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Hugo am 24. Oktober 2023, 13:19:20
"unmöglich, uns so lange auf die Folter zu spannen"?

Das sehe ich auch so ;) Und: Die Zeit verlängert sich wohl noch weiter.

Heise berichtete gestern, dass die NASA Probleme hat, den Behälter zu öffnen. Scheinbar kommt man nur 33 von 35 Verschlüssen aktuell geöffnet. Man muss dazu sagen, der Bericht ist (finde ich persönlich) etwas übertrieben formuliert. Im Originaltext steht es eher so, dass man die verbliebenen Verschlüsse mit zertifizierten Werkzeugen, welche in dem Arbeitsraum des aktuellen Arbeitsbehälters hineinpassen und dort arbeiten können, nicht öffnen konnte.

Sprich: Es gibt andere Werkzeuge, mit denen mehr möglich ist, die aber nur noch nicht zertifiziert sind und es gibt andere Werkzeuge, die nicht in den Behälter passen. Man muss jetzt somit nur eine Zertifizierung erstellen oder den Behälter wechseln. Aber beides geht nicht innerhalb von Stunden oder Tagen, sondern kann ggf. auch Wochen dauern. Beispiel: Wenn ich ein Werkzeug nehme, welches mehr Kraft hat, könnte das Gewinde fressen und die Späne würden jetzt die Proben verunreinigen. Oder das Werkzeug könnte den Halt am Schraubenkopf verlieren und dort Späne erzeugen, welche die Proben verunreinigen.

Ich kann nur Vermutungen anstellen, aber ich vermute, für das vorhandene Werkzeug gibt es eine vorgegebene Kraft, mit welcher man auf den Verschluss drücken muss und ein vorgegebenes Drehmoment, mit welchem man drehen darf. Und das Drehmoment hat nicht gereicht. Vielleicht wird es auch ausreichen, lediglich beide Werte zu erhöhen. Es bleibt auf jeden Fall spannend.

:-)


Quellen:
https://www.heise.de/news/Osiris-Rex-Probenbehaelter-laesst-sich-mit-verfuegbarem-Werkzeug-nicht-oeffnen-9341529.html (https://www.heise.de/news/Osiris-Rex-Probenbehaelter-laesst-sich-mit-verfuegbarem-Werkzeug-nicht-oeffnen-9341529.html)
https://blogs.nasa.gov/osiris-rex/2023/10/20/nasas-osiris-rex-achieves-sample-mass-milestone/ (https://blogs.nasa.gov/osiris-rex/2023/10/20/nasas-osiris-rex-achieves-sample-mass-milestone/)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: failsafe am 24. Oktober 2023, 18:43:06
Vorsicht bei Maschinenübersetzungen o.ä. - im Originaltext ist von "fastener" die Rede, d.h. von Schrauben bzw Gewindebolzen (nicht "Verschlüssen"). Das TAGSAM Sample Head, das sich hier gegen das Aufschrauben wehrt, hat als Einlass"ventil" für die Probe eine flexible Kaptonfolie, die das Herausfallen des eingeblasenen Materials verhindern sollte. Beim Sammelvorgang war ein Teil des (überreichlichen) Materials am Rand der Folie eingeklemmt worden, so dass durch den entstandenen Spalt nach dem Sammeln Material austreten konnte (zT noch bei Bennu, aber auch später während des Rückflugs/Eintritts in die Erdatmosphäre - daher die Krümel/der Staub im Inneren der Einkapselung ausserhalb des TAGSAM). Das Proben-Team hat bis jetzt bereits Material durch den Spalt um die Kaptonfolie aus dem Inneren des TAGSAM Heads entnehmen können - ohne dass dieser aufgeschraubt worden war. Die 70 Gramm stammen also nicht nur von der Aussenseite des TAGSAM !
Beim Lösen/Anziehen von Schraubverbindungen entsteht zwangsläufig Gewindeabrieb - in empfindlicher Umgebung (zB optischen Instrumenten) wird bei solchen Arbeiten jeweils der Abrieb mit einer Vakuumpinzette o.ä. direkt an der Schraube abgesaugt.
  Ergänzung:
wenn 2 von 32 Schrauben sich nicht lösen lassen, kann das daran liegen, dass die sich berührenden Metalloberflächen von Bolzen- und Muttergewinde durch den langen Aufenthalt im Ultrahochvakuum des Raums so sauber geworden sind, dass die Materialien auf beiden Seiten ineinander diffundiert sind ("kaltverschweissen"). Dass Risiko wird in der Regel dadurch reduziert, dass man für das Bolzen- und Muttergewinde möglichst unterschiedliche Metalllegierungen auswählt, zB TiAl6V4-Titanlegierung für die Schraube und Bronze (Kupfer-Zinn-Legierung) für das HeliCoil-Muttergewinde. Diese Legierungen haben unterschiedliche Kristallgitterstrukturen, was die Neigung zum Kaltverschweissen stark verringert. (Am problematischsten sind Edelstahl-Edelstahl-Materialpaarungen, wie jeder weiss, der mal mit solchen Verbindungen an Vakuumanlagen gekämpft hat - in der Regel reisst dann irgendwann der Bolzen ab..)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Prodatron am 25. Oktober 2023, 00:39:31
@Failsafe, Du bist einer von denen, die mit ihrem supertiefem Insiderwissen dieses Forum unglaublich aufwerten. Vielen Dank nicht nur für diesen Einblick, sondern auch für Deine anderen super Beiträge hier!
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: failsafe am 11. November 2023, 10:54:26
Ein Bild, das wir so nie sehen werden (Montage): OSIRIS-APEX setzt 2029 auf der Oberfläche des Asteroiden Apophis auf, um festzustellen, was sich darunter befindet (eine weitere Probennahme mit dem TAGSAM-Arm ist leider nicht möglich..):

(https://images.raumfahrer.net/up080123.jpg)
  Bild (Montage): NASA Goddard Space Flight Center

aus: https://www.theguardian.com/news/gallery/2023/nov/10/echidna-apophis-asteroid-and-taylor-swift-photos-of-the-day-friday (https://www.theguardian.com/news/gallery/2023/nov/10/echidna-apophis-asteroid-and-taylor-swift-photos-of-the-day-friday)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: R2-D2 am 06. Dezember 2023, 10:35:51
Oha, bei der Landung der OSIRIS-REx Kapsel gab es einen Fehler in der Fallschirm-Sequenz.
Die NASA hat nach Studium der Videoaufnahmen und der technischen Dokumentation herausgefunden, dass die Entfaltung der Fallschirme nicht nach Plan lief.

Eigentlich sollte der Vor-Fallschirm ("droque") in einer Höhe von 100.000 Fuss (~30500m) entfaltet werden, um die Kapsel abzubremsen und zu stabilisieren. Nach 5 Minuten sollte in einer Höhe von 10.000 Fuss (~3050m) der Vor-Schirm abgetrennt und der Haupt-Schirm ("main") entfaltet werden.
Durch eine falsche Verkabelung wurde der Vor-Schirm aber bei 100.000 Fuss intern abgetrennt und verbliebt zusammengefaltet in der Kapsel. Bei 9.000 Fuss wurde er dann "entfaltet", hing aber nicht mehr an der Kapsel und "entschwand"... Der Haupt-Schirm hat sich an diesem Punkt dennoch wie geplant entfaltet und er war robust genug, die Kapsel abzubremsen und zu stabilisieren. Die sichere Landung erfolgte dann ca. 1 Minute früher als geplant, es gab aber keine negativen Auswirkungen auf die zurückgeführten Proben.

https://blogs.nasa.gov/osiris-rex/2023/12/05/nasa-finds-likely-cause-of-osiris-rex-parachute-deployment-sequence/ (https://blogs.nasa.gov/osiris-rex/2023/12/05/nasa-finds-likely-cause-of-osiris-rex-parachute-deployment-sequence/)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: failsafe am 20. Dezember 2023, 21:29:25
Die beiden Problem-Schrauben im TAGSAM-Probenbehälter wehren sich weiterhin hartnäckig gegen das Aufschrauben; NASA lässt jetzt neue Reinraum-taugliche Werkzeuge entwickeln/beschaffen, um dieses Problem im ersten Quartal 2024 zu lösen.
Die Schrauben sind offenbar vom Typ TORQ-SET

(https://images.raumfahrer.net/up080358.jpg)
  Bild: Phillips Screw Company

und haben für das Lösen eigentlich eine grössere Anlagefläche des Werkzeugs als für das Anziehen; da sollte doch eine Sicherheitsreserve da sein (falls der Schraubenkopf nicht schon "vernatzt" ist !)

   Quelle: UMSF http://www.unmannedspaceflight.com/index.php?s=&showtopic=8573&view=findpost&p=262364 (http://www.unmannedspaceflight.com/index.php?s=&showtopic=8573&view=findpost&p=262364)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: failsafe am 12. Januar 2024, 10:56:27
Techniker am Johnson Space Center in Houston haben es jetzt geschafft, die beiden letzten hartnäckigen Schrauben am TAGSAM-Probenbehälter zu lösen:
https://blogs.nasa.gov/osiris-rex/2024/01/11/nasas-osiris-rex-team-clears-hurdle-to-access-remaining-bennu-sample/ (https://blogs.nasa.gov/osiris-rex/2024/01/11/nasas-osiris-rex-team-clears-hurdle-to-access-remaining-bennu-sample/)
Damit wird das gesamte Probenvolumen zugänglich.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: failsafe am 21. Januar 2024, 17:15:30
Nachgereicht:
Aufnahme des (endlich!) geöffneten TAGSAM-Probenbehälters

(https://images.raumfahrer.net/up080357.jpg)
   Bild:  NASA/Erika Blumenfeld & Joseph Aebersold
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Riker am 22. Januar 2024, 11:27:05
Nachgereicht:
Aufnahme des (endlich!) geöffneten TAGSAM-Probenbehälters

(https://images.raumfahrer.net/up080357.jpg)
   Bild:  NASA/Erika Blumenfeld & Joseph Aebersold

Starke Leistung, super Bild! - aber ist das in schwarz/weiß aufgenommen oder gibt's da wirklich keine Farben?
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: skyopi69 am 22. Januar 2024, 11:43:48
Gute Frage.

hier das Original denke ich.

https://images.nasa.gov/details/jsc2024e006057 (https://images.nasa.gov/details/jsc2024e006057)

Im Download "Original (11648 x 8736)"

Da sind Braune Strukturen in der Mitte.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Riker am 22. Januar 2024, 16:03:10
Danke sehr! Ja, im Original sind tatsächlich ein paar wenige Farbspuren zu sehen (in der Mitte etwas Bronze am Gerät und auf 5 Uhr ein Hauch Dunkelrot auf den Brocken).

Aber ansonsten sieht's aus wie auf einem Kohlelagerplatz - möglicherweise hat die Steinkohle protoplanetare Wurzeln  ;D
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: failsafe am 22. Januar 2024, 17:16:57
.. Aber ansonsten sieht's aus wie auf einem Kohlelagerplatz - möglicherweise hat die Steinkohle protoplanetare Wurzeln  ;D

Nicht umsonst heissen entsprechende Bruchstücke, die als Meteorite auf der Erde "gelandet" sind, auch "kohlige Chondrite" ..
https://de.wikipedia.org/wiki/Kohliger_Chondrit (https://de.wikipedia.org/wiki/Kohliger_Chondrit)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: alepu am 22. Januar 2024, 18:48:39
Wenn die Meteoriten auf def Erde gelandet sind, haben sie aber wohl auch immer einen recht heiß-feurigen Abstieg hinter sich!

Die größten dieser Steinchen sind angeblich bis zu 1 cm groß.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Lumpi am 08. Februar 2024, 04:34:09
Erste Analysen der Gesteinsproben ergaben, dass Bennu womöglich einst Teil eines Ozeanplaneten gewesen sein könnte. Mehr als 1000 der eingesammelten Partikel sind größer als ein halber Millimeter, 28 größer als ein Zentimeter, das größte Steinchen misst 3,5 Zentimeter.
Zitat
"Asteroid Bennu may be a fragment of an ancient ocean world. That's still highly speculative. But it's the best lead I have right now to explain the origin of that material," Lauretta said.
https://www.space.com/asteroid-bennu-osiris-rex-samples-1st-look-surprises (https://www.space.com/asteroid-bennu-osiris-rex-samples-1st-look-surprises)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: R2-D2 am 16. Februar 2024, 13:08:38
Final hat OSIRIS-REx insgesamt 121,6 Gramm Material zur Erde zurückgeliefert, was dem Doppelten der Missionsvorgabe entspricht:
https://blogs.nasa.gov/osiris-rex/2024/02/15/nasa-announces-osiris-rex-bulk-sample-mass/ (https://blogs.nasa.gov/osiris-rex/2024/02/15/nasa-announces-osiris-rex-bulk-sample-mass/)

(https://images.raumfahrer.net/up080486.jpg)
Credit: NASA/Erika Blumenfeld & Joseph Aebersold
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Lumpi am 18. Februar 2024, 14:53:22
Final hat OSIRIS-REx insgesamt 121,6 Gramm Material zur Erde zurückgeliefert, was dem Doppelten der Missionsvorgabe entspricht:

Wobei sich im Behälter selbst ja "nur" 51,2 Gramm befanden...
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: failsafe am 18. Februar 2024, 15:11:59
.. Wobei sich im Behälter selbst ja "nur" 51,2 Gramm befanden...

Nicht ganz richtig: es war schon mehr im Behälter - aber einen Teil konnte man schon an der Kapton-Klappe vorbei herausholen, bevor der Behälter vollständig aufgeschraubt war (das Drama mit den festsitzenden Schrauben).
Interessant noch: bereits bei Bennu hat man versucht, die Probenmenge zu bestimmen, indem man OSIRIS-REx einmal mit ausgestrecktem TAGSAM-Arm in Rotation versetzte und einmal mit hochgeklapptem Arm; durch Vergleich der Reaktionen vor und nach der Probennahme konnte man die Änderung der Trägheitsmomente und damit die Masse der Proben abschätzen (Details dazu hier:  https://arxiv.org/ftp/arxiv/papers/2109/2109.05561.pdf (https://arxiv.org/ftp/arxiv/papers/2109/2109.05561.pdf)) . Die Aussage war damals : 250.37 +/- 101  g. Die tatsächlich gelieferte Masse war mit 121,6 g dann doch deutlich niedriger ..
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: failsafe am 19. Februar 2024, 02:21:51
Diese 121 g dürften damit eine der teuersten Substanzen sein, die wir kennen:
die OSIRIS-REx-Mission hat knapp über 1 Milliarde US$ gekostet; das ergibt einen Preis von 8,3 Mio US$ pro Gramm. Nur Californium-252 mit 21 Mio € pro Gramm und Antimaterie sind noch wertvoller. (Gold mit ca 60 € pro Gramm ist dagegen spottbillig..)

Bezug: https://www.wiwo.de/erfolg/trends/ranking-2024-das-sind-die-zehn-teuersten-substanzen-der-welt/27790850.html (https://www.wiwo.de/erfolg/trends/ranking-2024-das-sind-die-zehn-teuersten-substanzen-der-welt/27790850.html)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Mojschele am 20. Februar 2024, 09:50:34
Diese 121 g dürften damit eine der teuersten Substanzen sein, die wir kennen:
die OSIRIS-REx-Mission hat knapp über 1 Milliarde US$ gekostet; das ergibt einen Preis von 8,3 Mio US$ pro Gramm. Nur Californium-252 mit 21 Mio € pro Gramm und Antimaterie sind noch wertvoller. (Gold mit ca 60 € pro Gramm ist dagegen spottbillig..)
Ha! Der Listeersteller hat wohl keine Ahnung von Isotopen? Ich verarbeite z.B. 40K16%. Hat einen Verkaufspreis von € 7.890,-- ... pro Milligramm! Macht also 7,89 Mio €  bzw. 8,52 Mio US$ pro Gramm nach heutigem Umrechnungskurs  ;D   Nur mit dem Unterschied das es vom 40K16% weltweit wohl höchstens 1g geben dürfte  ;)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: jhofmeister am 20. Februar 2024, 09:55:11
Ha! Der Listeersteller hat wohl keine Ahnung von Isotopen? Ich verarbeite z.B. 40K16%. Hat einen Verkaufspreis von € 7.890,-- ... pro Milligramm! Macht also 7,89 Mio €  bzw. 8,52 Mio US$ pro Gramm nach heutigem Umrechnungskurs  ;D   Nur mit dem Unterschied das es vom 40K16% weltweit wohl höchstens 1g geben dürfte  ;)

Ist jetzt zwar schon sehr Offtopic, aber ich finde das spanned: Was genau ist das und was machst du damit?
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Mojschele am 20. Februar 2024, 15:45:24
Ist jetzt zwar schon sehr Offtopic, aber ich finde das spanned: Was genau ist das und was machst du damit?
Ich produziere Metalldampfquellen mit den unterschiedlichsten Elementen und auch manche Isotope die Forschende für diverse Experimente benötigen.  Beispiel für Bose-Einstein-Kondensate könnne damit hergestellt werden.
Das erwähnte 40K ist deswegen so interessant für Physiker da es beide Betazerfälle durchlaufen kann. Also entweder zu Ca20 oder zu Ar18.
Aber die Quellen werden auch - und hier nehme ich elegant die Kurve zur Raumfahrt - benötigt um Atomuhren zu bauen wie sie z.B. in den Galileosatelliten verwendet werden. Wobei ich ehrlich gesagt nicht weiß ob "meine" Atome da oben rumkurven, aber es hat zumindest der Hersteller der Atomuhren bei mir eingekauft.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: SFF-TWRiker am 21. Februar 2024, 16:25:01
Geht es da um die Kalium-Argon-Datierung? Oder dauert da der Kalium-Zerfall (viel) zu lange?
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: thunder5 am 21. Februar 2024, 19:58:55
Ha! Der Listeersteller hat wohl keine Ahnung von Isotopen? Ich verarbeite z.B. 40K16%. Hat einen Verkaufspreis von € 7.890,-- ... pro Milligramm! Macht also 7,89 Mio €  bzw. 8,52 Mio US$ pro Gramm nach heutigem Umrechnungskurs  ;D   Nur mit dem Unterschied das es vom 40K16% weltweit wohl höchstens 1g geben dürfte  ;)

Was bedeutet das 16%? Sind da 16% Kalium-40 in der Isotopenmischung?
Und warum ist es so teuer? Während das (in der Liste) teuerste Isotop Californium-252 umständlich hergestellt werden muss, ist Kalium als Rohsubstanz spottbillig, und man kann es wohl ähnlich wie Uran mit Zentrifugen anreichern.
In Atomuhren wird es wohl verwendet (über K-40 habe ich leider auf die Schnelle nichts gefunden, aber bei Strontium-90 ist die Übergangsfrequenz höher als beim sonst verwendeten Cäsium-133, also geht die Atomuhr genauer.
Das K-40 ist ja hochinteressant, alles auf der Erde vorhandene stammt aus stellaren Prozessen (und wird nicht durch radioaktiven Zerfall gebildet) und hat eine sehr lange Halbwertszeit von ca. 1,25 Mrd. Jahren. Dennoch ist es für Menschen die größte Quelle natürlicher Radioaktivität, da der Körper soviel Kalium enthält. Wegen diesen ca. 16 Milligramm K-40 müssen wir ca. 4300 Zerfälle pro Sekunde aushalten!
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: failsafe am 27. Februar 2024, 16:25:29
Zurück zum Thema :
  OSIRIS-ApEx hat auf seinem Flug zu Apophis jetzt sein erstes Perhel überstanden, bei dem es der Sonne etwa 40 Mio km näher kam als in seinem Thermaldesign ursprünglich vorgesehen. Deshalb wurde der Schattenwurf der Sonnenzellenpanele ausgenutzt und die HighGainAntenne aus der Sonne gedreht (deshalb war in dieser Phase keine Datenübertragung möglich). Mitte März wird die Antenne wieder auf die Erde gerichtet und die an Bord gespeicherten Daten übertragen werden können. Es werden noch 6 weitere Periheldurchgänge notwendig werden, der nächste am 1. September 2024

https://blogs.nasa.gov/osiris-apex/2024/02/20/nasas-osiris-apex-completes-1st-perihelion/ (https://blogs.nasa.gov/osiris-apex/2024/02/20/nasas-osiris-apex-completes-1st-perihelion/)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: R2-D2 am 19. März 2024, 16:05:45
Auf der "Lunar and Planetary Science Conference" wurden erste Ergebnisse zur Zusammensetzung von Bennu veröffentlicht:
https://www.livescience.com/space/asteroids/potentially-hazardous-asteroid-bennu-contains-the-building-blocks-of-life-and-minerals-unseen-on-earth-scientists-reveal-in-1st-comprehensive-analysis (https://www.livescience.com/space/asteroids/potentially-hazardous-asteroid-bennu-contains-the-building-blocks-of-life-and-minerals-unseen-on-earth-scientists-reveal-in-1st-comprehensive-analysis)

"Unter ihnen enthält der erdnahe Asteroid Bennu ein überraschendes Reservoir an einem Mineral namens Magnesiumphosphat. Diese strahlend weißen Partikel, die in einem Meer von Bennus dunklem Gestein verstreut sind, sind ein seltener Fund in Astromaterialien, sagen Wissenschaftler."
Es gibt "keine guten chemischen Analoga des Minerals auf der Erde [..], entweder weil es zu zerbrechlich ist, um den Sturz auf die Erde zu überleben, oder weil es bald danach verschwindet."
"Die Proben zeigen auch das weit verbreitete Vorhandensein von Glycin, der einfachsten Aminosäure und einem wichtigen Bestandteil von Proteinen, sowie anderer wasserhaltiger Mineralien, einschließlich Karbonate, Sulfite, Olivin und Magnetit, die alle greifbare Beweise dafür sind, dass der Mutterkörper von Bennu mehrere wasserbezogene Episoden erlebte, bevor seine Fragmente zu Bennu verschmolzen."
"Andere Wissenschaftler, die die außerirdische Beute untersuchten, fanden reichlich wasserveränderte Verbindungen, die als Schichtsilikate bezeichnet werden, sowie eine reiche Sammlung anderer organischer und hydratisierter Mineralien."
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: failsafe am 10. Mai 2024, 16:15:30
Zu den Ergebnissen der Laboruntersuchungen der Bennu-Proben ist jetzt ein ausführlicher Artikel in Meteoritics and Planetary Science erschienen:
Dante S. Lauretta et al., "Asteroid (101955) Bennu in the Laboratory: Properties of the Sample Collected by OSIRIS-REx" (59 Seiten)
https://arxiv.org/pdf/2404.12536 (https://arxiv.org/pdf/2404.12536)
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: James am 12. Mai 2024, 10:45:32
Rigaku untersucht Probe von Bennu

Rigaku führt Elementaranalyse einer von der NASA erhaltenen Probe des Asteroiden Bennu durch. Eine Pressemitteilung der Rigaku Holdings Corporation.

(https://www.raumfahrer.net/wp-content/uploads/2021/01/BennuRigakuviaBusinessWire2k.jpg)
(Bild: Rigaku via Business Wire)

Weiter in der Pressemitteilung der Rigaku Holdings Corporation  =>  Link zum Portalartikel (https://www.raumfahrer.net/rigaku-untersucht-probe-von-bennu/)

Viele Grüße, James
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: failsafe am 25. Januar 2025, 08:10:41
Am kommenden Mittwoch, 29.Januar 2025, gibt NASA eine Pressekonferenz zu den bisherigen Ergebnissen der Untersuchungen der Bodenproben, die Osiris-REx im September 2023 vom Asteroiden Bennu zurückgebracht hatte:

https://www.nasa.gov/news-release/nasa-to-brief-media-on-asteroid-sample-mission-findings/

Den Audio Stream dazu gibt es auf der NASA-Webseite.
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: failsafe am 29. Januar 2025, 22:54:07
Aus der Pressekonferenz:
"BREAKING: @NASA confirms that the @NASASolarSystem OSIRIS-REx sample of asteroid Bennu contains many precursor building blocks of life. The conditions to form life were widespread in the early stages of the solar system.
The sample does not contain evidence of life itself."

(@NASA bestätigt, dass die @NASASolarSystem OSIRIS-REx Probe des Asteroiden Bennu viele Vorläuferbausteine des Lebens enthält. Die Bedingungen zur Bildung von Leben waren in der Frühphase des Sonnensystems weit verbreitet.
Die Probe enthält keine Beweise für Leben selbst.)
(https:)//x.com/dpoddolphinpro/status/1884635262006722814?mx=2
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: Flandry am 30. Januar 2025, 01:03:42
Der Heise-Artikel (https://www.heise.de/news/Asteroid-Bennu-hat-alle-fuenf-Aminosaeuren-fuer-Erbgut-10261421.html) dazu ist etwas ausführlicher:

Die Probe enthält u.a. alle 5 Nukleinbasen der DNA/RNA: Adenin, Cytosin, Guanin, Thymin bzw. Uracil
Titel: Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
Beitrag von: failsafe am 15. Februar 2025, 07:05:32
Stellungnahme von Jim Bridenstine (ex-NASA-Administrator) und Bill Nye (Planetary Society) zu der Gefahr, dass die disruptiven Massnahmen der Trump-Administration (Einfrieren der Mittel/Personalabbau bei der NASA) u.a. die Vorbereitung der Untersuchung des Asteroiden Apophis durch OSIRIS-APEX gefährden könnte:
"But recently, due to overall budget cuts, much of that modest funding was taken away. If those cuts remain in place, the science team of OSIRIS-APEX will have to stand down. Crucial years of planning and coordination will be lost"

https://thehill.com/opinion/5144645-apophis-close-flyby-earth/