Raumcon
Raumfahrt => Bemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: KSC am 09. März 2011, 08:01:04
-
Nach der letzten Landung von Discovery, nach 39 Missionen, nach 27 Jahren, nach zusammengerechnet fast genau einem Jahr im Orbit, nach 180 sicher beförderten Crew Mitgliedern und Millionen von zurückgelegten Kilometern wird Discovery nun außer Dienst gestellt.
Wir wollen Discovery natürlich auch auf ihrem Weg in den Ruhestand begleiten.
In diesem Thread ist Platz für das übliche post Mission Processing, die Arbeiten für die Außerdienststellung, den Transport zu ihrem endgültigen Ausstellungsort, für Erinnerungen und frühere Missionen.
(https://images.raumfahrer.net/up013305.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up013306.jpg)
Hier ein Bild vom ersten Start (STS-41-D) und der letzten Landung (STS-133).
Gruß,
KSC
-
Wie geht es jetzt eigentlich mit dem Orbiter weiter, ich hab da nur den Plan gelesen, dass Discovery am Smithsonian ausgestellt werden soll. Bis dahin dürfte aber noch einiges an Nacharbeit nötig sein (Treibstoffe raus, Sonstige Gifte raus, Triebwerke durch Ausstellungs-Geräte ersetzen(?), und dann der Transport. Hab ich den Plan dafür bisher übersehen, oder ist da noch kein offizieller Fahrplan vorhanden?
-
Den gibts, ich hatte den auch mal hier im Forum gepostet. Ich schau mal ob ich ihn noch finde, die Daten dort würden sich durch die monatelange Startverschiebung natürlich jetzt nach hinten verschieben.
Edit:
Habs gefunden:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3784.msg157592#msg157592 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3784.msg157592#msg157592)
-
Interessant dazu vllt. noch, dass Discovery heute nicht mehr in ihre letzte Heimat-OPF-3 kommt, sondern in OPF-2. OPF-3 wird schon für den nächsten Nutzer vorbereitet ;).
Dadurch entstehen natürlich Überschneidungen, z.b. wenn Endeavour von ihrer letzten Mission zurückkehrt. So wird man die Orbiter bei ihrem letzten Processing vor dem Ruhestand zeitweise im VAB "zwischenparken".
Gruß
Holi
-
Interessant dazu vllt. noch, dass Discovery heute nicht mehr in ihre letzte Heimat-OPF-3 kommt, sondern in OPF-2. OPF-3 wird schon für den nächsten Nutzer vorbereitet ;).
Die X-37 ist doch schon gestartet, wer nutzt dir OPF denn noch? :o
-
Interessant dazu vllt. noch, dass Discovery heute nicht mehr in ihre letzte Heimat-OPF-3 kommt, sondern in OPF-2. OPF-3 wird schon für den nächsten Nutzer vorbereitet ;).
Die X-37 ist doch schon gestartet, wer nutzt dir OPF denn noch? :o
Naja die Air Force hat doch 2 OTVs das OTV-1 sollte nun da drin sein oder? OTV-2 wurde ja gestartet und sollte sich derzit im Orbit befinden oder nicht?
Gruß Ian
-
Warum sollte den OTV-1 da drin sein. Das ist doch in Vandenberg gelandet.
-
Also OTV-2 ist im Orbit und OTV-1 könnte vielleicht von Vandenberg nach KSC gebracht worden sein...
Es wird / wurde?? dort untersucht - evtl. wird es ja schon auf den Start vorbereitet..... zumindest möchte man auch ein schnelles Processing realisieren...
-
Im Threat zu OTV-1 wurde dazu was geschrieben. Zwar nichts eindeutiges aber immerhin etwas.
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=7955.msg173794#msg173794 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=7955.msg173794#msg173794)
Gruß Felix
-
OPF-3 wird zurzeit bereits umgerüstet und ist für das Shuttle nicht mehr nutzbar.
Offizielle Angaben zum Nachnutzer gibt es nicht, aber nach allem was man hört, soll es Boeing sein.
Discovery wird jetzt in OPF-2 dem üblichen Post Mission Processing unterzogen (der Ablauf ist wie nach jeder andern Mission auch). Das wird ungefähr zwei Monate dauern.
Bevor Endeavour von der STS-134 Mission zurück kommt, wird Discovery in VAB HB 4 zwischengelagert um für Endevour eine OPF frei zu machen.
Wenn Atlantis für die STS-135 Mission ins VAB gebracht wird, wechselt Discovery in die OPF-1 für die Arbeiten zur Außerdienststellung.
Bei der PK gestern wurde gesagt, dass man dann im Herbst 2011 soweit wäre, den Orbiter an seinen endgültigen Ausstellungsort zu bringen. Allerdings geht die interne Planung davon aus, dass man knapp ein ganzes Jahr (nach der Landung) für die Aktivitäten zur Außerdienstellung braucht.
Wo Discovery schlussendlich ausgestellt wird, will man am 12. April offiziell bekannt geben, dem 50. Jahrestag des ersten bemannten Raumflugs und dem 30. Jahrestag des ersten Shuttle Flugs.
Es ist recht wahrscheinlich, dass Discovery ins Udvar-Hazy Center des National Air and Space Museum in Washington D.C. kommt und dort die Enterprise ersetzt.
Gruß,
KSC
-
Ich weiss nicht, wie es euch geht, aber ich kriege wieder Bauchweh, wenn ich das so lese.... :-(
Aber egal, jedenfalls werden die Besucherzahlen in den Museen bzw. Ausstellungen drastisch steigen, und das haben die Shuttles allemale verdient...
-
Shuttle-Programm der NASA ... geht zu Ende: :(
http://orf.at/stories/2046608/2046609/ (http://orf.at/stories/2046608/2046609/)
-
Schade, ich hätte die Discovery gerne noch öfter fliegend gesehen ;(
Offensichtlich wäre sie auch noch dazu in der Lage gewesen!
Schon komisch wenn man so etwas Geniales in Rente gehen sieht...
Ein Bericht ca 5X3cm war über Discovery heute bei uns in der Zeitung, dagegen über Pete Doherty 1,5 ganze Seiten!
Deshalb denke ich war/ist die Menschheit (noch) nicht würdig für so viel Genialität und Exploration!
Dafür wird uns Discovery jahrzehntelang ein Mahnmal im Museum sein und ich befürchte fast, dass wir hier alle aus dem Forum nichts besseres mehr erleben dürfen...
mfg h-j
-
Wie gestern berichtet wurde, ist die Stelle, an der die Discovery auf der Landebahn zum Stehen kam, markiert worden.
Hier ist sie nun.
(https://images.raumfahrer.net/up013261.jpg)
weitere Bilder von der Landebahn findet ihr hier: http://www.flickr.com/photos/nasahqphoto/5513117074/ (http://www.flickr.com/photos/nasahqphoto/5513117074/)
-
Das machen sie für jeden Flug.
Das ist aber nur provisorisch, da kommt dann eine kleiner schönere Markierung hin.
Gruß,
KSC
-
Das machen sie für jeden Flug.
Das ist aber nur provisorisch, da kommt dann eine kleiner schönere Markierung hin.
Gruß,
KSC
Diese kleine schönere Markierung, wird die auch nach jeder Landung gemacht? Wird dies auch in Edwards gemacht? Müsste dann nicht das SLF übersät sein von Markierungen? Wo werden diese Markierungen angebracht? In der mitte des Rollfeldes oder am Rand wo sie kein Flugzeug oder Shuttle beim Anflug stören? Gibt es Bilder von bereits finalen kleineren schöneren Markierungen?
Gruß Ian
-
Ob sie das auch in Edwards machen weiß ich nicht. Sie sprühen einfach mit einer Schablone die Missionsnummer an den Ort an dem die Räder stehen geblieben sind.
Das sieht dann etwas schöner aus als auf dem Bild und ist auch nicht so groß. Bild hab ich keines.
Gruß,
KSC
-
Noch nachgereicht, Bilder von gestern. Die Discovery zurück in der Orbiter Processing Facility-2.
(https://images.raumfahrer.net/up013374.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up013374.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up013375.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up013375.jpg)
(klick für höhere Auflösung) Alle weiteren Bilder gibt es hier: Media Gallery (http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/search.cfm?cat=4)
-
Eine Kurze Frage, auch wenn hier Offtopic:
Vor STS-133 gab es ja eine Feste OPF zuordnung:
1 - Atlantis
2 - Endevour
3 - Discovery!
Wie hat man das eigentlich mit 4 Shuttles gemacht (vor 2003)?
-
Hallo feize,
vor dem Columbia-Unglück gab es keine feste Zuordnung. Entweder war ein Shuttle im VAB, auf der Rampe oder im Orbit oder ein Orbiter wurde irgendwo zwischengeparkt.
mfg STS-125
-
Ich muss noch mal zuschlagen ::), denn...
...hier gibt es noch ein kleines Video zum Abschied und als Dankschön für die Discovery...
(https://images.raumfahrer.net/up013479.jpg)- Max-Q: OV-103, STS-133: Fly (http://www.maxqent.com/videos/53_NSF_STS133_Fly.mpg)
(Quelle: NASASpaceflight)
Rechte Maustaste -> Klick -> Speichern -> Download -> ...genießen...weinen, lachen, weinen, lachen... :) :'(
Dauer: knappe 6 Minuten
-
Hammer das Video.
Das kann eigentlich nur noch Klaus toppen. Ich denke er hat da was in der Pipeline...... ;)
-
Hi
Zu STS-133 kann ich auch noch etwas nachreichen.
Folgende Videos von den Vorbereitungen im Herbst letzten Jahres
hab ich noch gefunden.Alle Videos gibt es da in HD.
Die ersten 4 zeigen die Arbeiten an der Discovery im VAB.
Aber mal aus einer anderen Perspektive.
Die nächsten beiden zeigen das Innere vom Startkomplex.
Inclusive der Discovery.Da gibt es bestimmt auch jede Menge
wertvoller Infos für die Modellbauer.
Ich find die Videos einfach Genial.
Ich sag nur:Anschauen und geniessen.
All Videos Credit:MichelMephit
-
Eine Farewell-Fotoserie gibt es jetzt auf Boston - Big Picture.
http://www.boston.com/bigpicture/2011/03/for_discovery_a_farewell_spin.html (http://www.boston.com/bigpicture/2011/03/for_discovery_a_farewell_spin.html)
-
Danke für den Link. Klasse Bilder :)
Gruß,
KSC
-
Zu STS-133 noch nachgereicht,
die Bergung der SRB's und eine schöne Zusammenfassung der Mission (alles in HD).
-
Zu STS-133 noch nachgereicht, die Bergung der SRB's...
...Klasse Video, LEO, Danke :)....u.a. sehr schön zusehen, ab 07:15 im Film, wie der Booster nach Abpumpen des Wassers aus dem unteren Teil der Hülle in die "Waagerechte" geht... :)
Gruß
Holi
-
Musik-Video der NASA
STS-133 Ascent Imagery Highlights
at=222
Discovery's letzte Reise. :-[
-
Ich habe ein Problem mit den STS-133 HD-Videos.
Ich versuch nun schon seit Tagen diese runter zu laden
aber der Download bricht immer mittendrin ab.
Hat jemand die HD-Videos schon runter geladen,oder habt ihr auch diese Probleme?
Könnt ihr mir da weiter helfen?
grüsse Spaceman
-
Musik-Video der NASA
STS-133 Ascent Imagery Highlights
at=222
Discovery's letzte Reise. :-[
Hammer Video! :'(
-
Musik-Video der NASA
STS-133 Ascent Imagery Highlights
at=222
Discovery's letzte Reise. :-[
Jepp.
mehr ...
free videos
http://shuttlesource.com (http://shuttlesource.com)
Hammer Video! :'(
-
Ich habe ein Problem mit den STS-133 HD-Videos.
Ich versuch nun schon seit Tagen diese runter zu laden
aber der Download bricht immer mittendrin ab.
Hat jemand die HD-Videos schon runter geladen,oder habt ihr auch diese Probleme?
Könnt ihr mir da weiter helfen?
grüsse Spaceman
Hallo Jürgen, bitte schau mal in deinen "Postkasten"... ;)
Grüße
Holi
-
Hallo,
Wie in der Kennedy Media Gallery zu sehen ist, wurde gestern Discoverys FRCS (Forward Reaction Control System), also das Modul mit den Steuertriebwerken im vorderen Bereich des Orbiters, ausgebaut:
(https://images.raumfahrer.net/up013606.jpg)
Bild: NASA
Dieser Vorgang ist an sich nichts Ungewöhnliches - weil auch in der Vergangenheit schon mehrfach im Prozessing, z.b. zu Wartungszwecken, praktiziert. Mit dem Unterschied, dass Discovery nun kein funktionierendes FRCS mehr eingebaut bekommt.
Das Modul wird in den nächsten Tagen nach White Sands transportiert, und dort weiter verarbeitet/zurückgebaut/gesichert werden.
Gruß
Holi
-
...wurde gestern Discoverys FRCS (Forward Reaction Control System), also das Modul mit den Steuertriebwerken im vorderen Bereich des Orbiters, ausgebaut...
...passend hierzu noch das entsprechende Video aus NASA's Youtube Channel:
ws
https://www.youtube.com/user/NASAtelevision (https://www.youtube.com/user/NASAtelevision)
Gruß
Holi
-
Hallo,
Wie in der Kennedy Media Gallery zu sehen ist, wurde gestern Discoverys FRCS (Forward Reaction Control System), also das Modul mit den Steuertriebwerken im vorderen Bereich des Orbiters, ausgebaut
Und was kommt stattdessen rein wenns im Museum steht? :'(
-
Atrappen, die Orginaltriebwerke sind mit dem hochgiftigen Treibstoff Konterminiert!
Gruß,
Feuze
-
Nein das ist nicht richtig. Deswegen entfernt man das FRCS ja gerade jetzt, um es dann in White Sands zu dekonatminieren. Danach wird es wieder in die Discovery eingebaut.
-
Nein das ist nicht richtig. Deswegen entfernt man das FRCS ja gerade jetzt, um es dann in White Sands zu dekonatminieren. Danach wird es wieder in die Discovery eingebaut.
NA passt :)
-
Nein das ist nicht richtig. Deswegen entfernt man das FRCS ja gerade jetzt, um es dann in White Sands zu dekonatminieren. Danach wird es wieder in die Discovery eingebaut.
Hallo,
Habt ihr das ganz sicher so gehört? Ich könnte mir vorstellen das das aktive innere ,also Tanks,Regelventile und Leitungen schon entfernt werden? Mehr oder weniger sieht man ja eh nur die Hülle mit Steuerdüsen des Reaction Control System ;)
gruß jok
-
Hm...kann schon sein. Von offizieller Seite sagt man nur was von 'deservicing'. Was das genau beinhaltet ist mir auch nicht klar. Auf jedenfall wird es keine Attrappe sein. ;) Das macht man nur bei den Haupttriebwerken weil man überlegt diese evtl. beim SLS einzusetzen.
-
also wenn ich entscheiden könnte, dann würde ich mindestens einen Orbiter möglichst komplett lassen. Wie man auch gerade beim Orion Design gesehen hat, war der Bedarf an altem Wissen aus der Apollo Zeit gegeben. Unter anderem wurde die Kapsel im Saturn V Center am KSCVS geöffnet und untersucht. Diese Möglichkeit sollte man sich auch am Shuttle erhalten.
Für Besucher ist es natürlich irrelevant ob hinter der Verkleidung noch die ganze Technik verbaut ist.
-
Hallo,
Es stellt sich doch nicht die Frage was man möchte.Es ist doch vielmehr wie kann man einen Space Shuttle Orbiter, und wir hier sprechen vom RCS Reaction Control System , so aufarbeiten das man ihn in einem öffentlichen Ausstellungsraum ohne Gefährdung der Besucher zeigen kann.Natürlich wäre Orginalzustand super,eventuell noch mit einigen aufgeschnittenen Komponenten um die Technik im inneren zu sehen.Aber dieses System wurde nun mal mit hochgiftigen hypergolen Treibstoffen betrieben und die sollten dann auch restlos beseitigt werden.Ich glaube dafür muß man einiges ausbauen und damit ist es dann halt kein Orginalzustand mehr. ;)
gruß jok
-
Was man da im Detail machen muss, das weiß man noch nicht so genau. Man kann das giftig Zeug schon ganz gut da raus holen und Ziel ist, die Orbiter möglichst original zu lassen. Man rechnet aber schon damit, dass man das ein- oder andere ausbauen muss wirklich sicher zu sein.
Ein anderer Aspekt ist aber auch, dass man verschiedene Komponenten demontieren will um etwas über den Alterungsprozess von Material und Bauteilen zu lernen. Das betrifft vor allem solche, die im normalen Betrieb nicht zugänglich sind, vor Allem Teile des Air Frame und „tief vergrabene“ Leitungen.
Gruß,
KSC
-
Hallo,
Und weil wir gerade das Thema Vorbereitung der Orbiter für das Museum hatten gibt es jetzt einen Artikel auf Spaceflight Now dazu.
Hier: http://spaceflightnow.com/shuttle/sts133/110327retire/ (http://spaceflightnow.com/shuttle/sts133/110327retire/)
...da gibt es wohl doch einige Abstriche an der Hardware für die Ausstellung.
gruß jok
-
Hört sich aber nicht schlimm an. Is zwar schade das nicht die letzten SSME`s von STS-133 drauf kommen sondern irgendwelche alten aber man kann damit sicher besser leben als wenn es irgendwelche Plastik-Imitate wären und ob wirklich jede Pumpe oder Leitung usw drinnen ist wäre tatsächlich unerheblich. Frag mich allerdings wieviel Langzeitforschung die NASA noch braucht? Wenn 27 Jahre Einsatz nicht genug sind wie lange ist geplant die zukünftigen Raumfahrzeuge in Dienst zu stellen?
-
es geht ja hier gerade um die 27 Jahre. Es gibt wohl einige Stellen an den Orbitern, gerade am Rahmen (Airframe) die nicht oder nur sehr selten untersucht werden konnten. Ich meine mich auch dunkel zu erinnern das auch Belastungstests also unter umständen Beschädigungen erzeugt werden.
Dies ist natürlich mit einem aktiven Orbiter nicht möglich.
-
Inzwischen sind die SSMEs aus Discovery ausgebaut worden.
(https://images.raumfahrer.net/up013798.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up013799.jpg)
Nachdem das FRCS schon weg ist, folgen an morgen auch die beiden OMS Pods.
Gruß,
KSC
-
Jetzt wo ich die SSMEs sehe, frage ich mich ob es eine Chance gibt, dass ein deutsches Museum eines von den SSME bekommt. Im deutschen Museum in München befinden sich ja bereits das J-2 von der Saturn V und das H-1 von der Saturn I.
-
Nö in absehbarer Zeit nicht.
Es werden grundsätzlich keine Flugzertifizierten SSMEs raus gegeben, die NASA behält die bis auf weiteres selber.
Gruß,
KSC
-
... außerdem fällt ja fast alles unter das ITAR Gesetz... es ist ja schon ein riesen Aufwand für ein Museum nur eine Hitzeschutzkachel zu bekommen... muahaha... und ick hab ene!
-
und ich hätte auch sooooo gerne eine für zwischen meine Raumfahrtmodelle in die Vitrine. :'(
Einer einen anonymen Tipp? :-\
-
Es werden grundsätzlich keine Flugzertifizierten SSMEs raus gegeben, die NASA behält die bis auf weiteres selber.
Was passiert eigentlich mit ausgemusterten SSMEs? Oder sind noch alle eingesetzten für weitere Flüge geeignet und daher nicht ausgemustert worden (jetzt nicht nur bei diesen, sondern eventuell auch ältere Exemplare)?
-
Ich meine es sind 15 oder 16 flugfähige Treibwerke, die man alle behalten wird. Von den in letzter Zeit geflogenen werden keine ausgemustert. Ganz alte (Block 1) Triebwerke wurde demontiert, verschiedene Komponenten wurden wiederverwendet, teilweise wurden Komponenten zu Testzwecken zerstört.
Eines wird am KSC ausgestellt, ich meine irgendwo gibt es noch ein ausgestelltes Exemplar.
Gruß,
KSC
-
Im Smithsonian gibt es ein SSME. Es wird im James S. McDonnell Space Hangar des Steven F. Udvar-Hazy Centers (Washington DC) ausgestellt.
Siehe hier: http://www.nasm.si.edu/collections/artifact.cfm?id=A20040205000 (http://www.nasm.si.edu/collections/artifact.cfm?id=A20040205000)
(https://images.raumfahrer.net/up013832.jpg)
-
Das rechte OMS (Orbiter Maneuvering System) wurde vor einigen Tagen in der OPF-2 (Orbiter Processing Facility) von der Discovery demontiert und zur Hypergol Maintenance Facility gebracht. Eigentlich eine normale Prozedur nach einem Flug, nur diesmal wird das OMS für die zukünftige öffentliche Ausstellung des Orbiters vorbereitet.
(https://images.raumfahrer.net/up014022.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up014023.jpg)
Quelle: NASA (klick für höhere Auflösung) Alle weiteren Bilder gibt es hier: Media Gallery (http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/search.cfm?cat=4)
-
In OPF 2 laufen die Vorbreitungen auf die Überführung von Discovery ins VAB, wo sie vorübergehende "zwischengeparkt" wird.
Dazu wurde in den letzten Tagen die Payload Bay geschlossen.
Die Planung war so ausgerichtet, dass die Überführung ins VAB Anfang kommender Woche erfolgt wäre, um in OPF 2 Platz für Endeavour zu schaffen.
Da der Endeavour Start verschoben wurde, ist im Moment nicht ganz klar, wann Discovery nun ins VAB gebracht wird.
Gruß,
KSC
-
Die Überführung ins VAB wurde erst mal abgesagt.
Gruß,
KSC
-
Hier noch ein schönes Video zur letzten Mission der Discovery.
ws
-
Mein Mission Music Video zur STS-133 Mission.
ws
-
Super Klaus, der fehlte noch. Gibt’s den auch wieder zum Download? :)
-
Nur mit dem free youtube Downloader (http://www.chip.de/downloads/Free-YouTube-Download_34334309.html)
Geht aus rechtlichen Problemen leider nicht anders.
Gruß, Klaus
-
Hallo,
Und mal wieder etwas zur Discovery Hardware.Das FRCS Forward Reaction Control System von Discovery wurde nach der Demontage aus dem Orbiter in der Hypergol Maintenance Facility soweit vorbereitet das es jetzt nach White Sands zum deservicing verschickt wird.
gruß jok
-
Hallo,
wer mal schauen möchte, wie es um das (ehemalige) Shuttle Discovery inzwischen steht, dann bitte hier mal gucken:
--> Tour of Discovery (http://www.flickr.com/photos/apacheman/sets/72157627062688514/)
Gruß
Holi
-
Derzeit sind sie dabei das Hydraulik System so zu modifizieren, dass man das Fahrwerk nach Ankunft am Ausstellungsort in Washington problemlos ausfahren kann.
In den nächsten Tagen soll Discovery ins VAB gebracht werden um OPF2 für Atlantis frei zu machen, dafür wird heute die Payload Bay geschlossen.
Insgesamt sind Arbeiten für die Außerdienststellung im Zeitplan. Wie geplant wird man wohl im Februar kommenden Jahres fertig sein. Der Transport nach Washington könnte sich aber bis ins Frühjahr verschieben, bis das Wetter den Transportflug zulässt.
Gruß,
KSC
-
In den nächsten Tagen soll Atlantis ins VAB gebracht werden um OPF2 für Atlantis frei zu machen, dafür wird heute die Payload Bay geschlossen.
Das wollen wir doch nicht hoffen! ;)
-
In der Tat :D
Hab's korrigiert.
Gruß,
KSC
-
Wenn du jetzt noch aus der DICOVERY die DISCOVERY machst, sind wir alle glücklich ;) ::) ;D....
Gruss
TOM
-
Und weil wir gerade das Thema Vorbereitung der Orbiter für das Museum hatten gibt es jetzt einen Artikel auf Spaceflight Now dazu.
Hier: http://spaceflightnow.com/shuttle/sts133/110327retire/ (http://spaceflightnow.com/shuttle/sts133/110327retire/)
Klasse, auf dem Foto weiter unten sieht die Discovery mal richtig schön alt aus, wie ein 15 Jahre altes Auto mit stumpf gewordenem Lack. Ein Bild mit Symbolcharakter.
Und die Fotos mit dem großen "Loch" in der Nase, wo vorher die Manövriereinheit steckte, erinnern ein wenig an aufgebockte, ausgeschlachtete, vor sich hin rostende Wracks auf dem Autofriedhof... oder auch Flugzeugfriedhof... ;)
Mal was anderes, denn sonst kennt man die Orbiter ja meist wie aus dem Ei gepellt - was sie eigentlich ja auch noch sind. Sie haben schließlich lange nicht so viele Einsätze absolviert, wie eigentlich beabsichtigt und konstruiert. Wieder auf Autos übertragen, wäre das wohl ungefähr so, als ob man ein Auto schon nach 5 Jahren ausmustert?
Hier ist noch ein SFN-Artikel mit einer verlinkten Gallery mit vielen Bildern aus dem Cockpit usw.
http://www.spaceflightnow.com/shuttle/sts133/110624safing/ (http://www.spaceflightnow.com/shuttle/sts133/110624safing/)
Terminus
-
Und weil wir gerade das Thema Vorbereitung der Orbiter für das Museum hatten gibt es jetzt einen Artikel auf Spaceflight Now dazu.
Hier: http://spaceflightnow.com/shuttle/sts133/110327retire/ (http://spaceflightnow.com/shuttle/sts133/110327retire/)
Mal was anderes, denn sonst kennt man die Orbiter ja meist wie aus dem Ei gepellt - was sie eigentlich ja auch noch sind. Sie haben schließlich lange nicht so viele Einsätze absolviert, wie eigentlich beabsichtigt und konstruiert. Wieder auf Autos übertragen, wäre das wohl ungefähr so, als ob man ein Auto schon nach 5 Jahren ausmustert?
Terminus
Hallo,
Dazu muß man aber sagen das eine viel höhere Startfrequenz angesetzt war.Planungen von Starts aller 14 Tage.
Da hätten wir pro Jahr 26 Missionen gehabt ;) Verteilt auf 4 Orbiter sagen wir mal 6 Misionen.Jeder Orbiter war für 100 Missionen konzipiert also bei dieser Startfrequenz wären die Orbiter nach rund 17 Jahren abgeschrieben gewesen.
Nun haben Discovery 27 Jahre,Atlantis 26 Jahre und Endeavour 19 Jahre dienst hinter sich.
Ein ganz großes Programm !!!!
gruß jok
-
...In den nächsten Tagen soll Discovery ins VAB gebracht werden um OPF2 für Atlantis frei zu machen,...
Wie aktuell berichtet wird, soll dies morgen geschehen.
Gruß
Holi
-
Und was wird mit Discovery dort gemacht? Vielleicht doch noch eine geheime weitere Mission vorbereitet ;) ::) :P???
Gruss
TOM
-
Und was wird mit Discovery dort gemacht? Vielleicht doch noch eine geheime weitere Mission vorbereitet ;) ::) :P???
Ich glaube man nennt es im Fachjargon Parken. ;)
-
Ich glaube man nennt es im Fachjargon Parken. ;)
Aha, so nennt man das jetzt. ;) 8) ::)
-
Hallo,
Hier gibt es ein paar Fotos von Discoverys Transport zum VAB heute:
http://www.flickr.com/photos/herrea/sets/72157627060809139/ (http://www.flickr.com/photos/herrea/sets/72157627060809139/)
http://twitpic.com/5pi89y (http://twitpic.com/5pi89y)
(https://images.raumfahrer.net/up015208.jpg)
... :(
Gruß
Holi
-
So kommts aber bitte net ins Museum :(
-
So kommts aber bitte net ins Museum :(
Bestimmt nicht. :)
Diese gelben Dinger... sehe ich jetzt zum ersten Mal. Gabs die früher auch schon? Wenn nein: Haben die dafür etwa LÖCHER in das alte Mädchen gebohrt? ???
-
Nein haben sie nicht. Und die gibt es schon immer. Sie dienen zum öffnen und schliessen der Payload Bay Doors am boden da sie in der Schwerkraft nicht wirklich stabil sind
-
Jede Menge Fotos gibt es hierzu jetzt auch in der Kennedy Media Gallery:
http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/search.cfm?cat=4 (http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/search.cfm?cat=4)
Hier im Bild, Discovery an der Einfahrt zu ihrem vorläufigen "Parkplatz" im VAB:
(https://images.raumfahrer.net/up015199.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up015198.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up015201.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up015200.jpg)
Fotos: NASA - klick für höhere Auflösung
Gruß
Holi
-
So kommts aber bitte net ins Museum :(
Die alte Dame bekommt ihre OMS Pods und die vordere RCS-Einheit nach "dekonterminierung" wieder! Nur die Haupttriebwerke sind Atrappen, da man die Orginatriebwerke ja noch verwenden will!
-
Spaceflightnow hat jetzt auch ein Video von Discoverys "Fahrt"....:
ws
PS: Die Werbung am Anfang einfach wegklicken... ;)
Gruß
Holi
-
Ganz verstehen tu' ich das Umparken von Discovery nicht. Es gibt doch drei OPFs, für jeden Orbiter einen eigenen Hangar. Kann eine der OPFs nicht mehr richtig genutzt werden?
Grüße
Olli
-
Ich hab irgendwann mal was darüber gelesen, dass die AirForce eine gemietet hat für Ihre x37b.
Gruß, Klaus
-
Hallo Olli,
soweit ich weiß, steht OPF-3 nicht mehr zur Verfügung - wurde wohl bereits an die Air Force vermietet. Deswegen muss man jetzt beim "außer Dienst stellen" der Orbiter des öfteren Umparken. Irgendwo hatten wir das schon mal hier im Forum...
Grüße
Holi
Edit:...oh, da war Klaus schneller. :)
-
Die NASA veralbert uns nur alle. Discovery wird nicht fürs Museum bereit gemacht, sondern das ist einfach ne ausfürliche OMDP damit Discovery in ein paar Jahren wieder starten kann. ;)
-
Schön wärs Thomas ;)
Irgendwie hat Discovery ihre Magie verloren; so sah mein Papiermodell aus als die SSMEs noch fehlten... :-[
mfg
-
Ich hab irgendwann mal was darüber gelesen, dass die AirForce eine gemietet hat für Ihre x37b.
soweit ich weiß, steht OPF-3 nicht mehr zur Verfügung - wurde wohl bereits an die Air Force vermietet. Deswegen muss man jetzt beim "außer Dienst stellen" der Orbiter des öfteren Umparken. Irgendwo hatten wir das schon mal hier im Forum...
Ahhhja, es dämmert bei mir... danke euch :)
-
Und steht nicht jetzt auch Boeing in Verhandlungen mit der NASA, eine der Vorbereitungsbuchten mieten zu können?
-
Am kommenden Mittwoch (10.08) gegen 14:30 Uhr (MESZ) wird Discovery ihren temporären Parkplatz im VAB verlassen und in OPF-1 gebracht wo, sie für weiter für den Transport nach Washington vorbereitet wird.
Derzeit befindet sich Endeavour noch in OPF-1, deren Post Mission Processing ist soweit abgeschlossen und sie wird nun im VAB zwischen geparkt.
Vor OPF-3 werden beide Orbiter kurz abgestellt, so dass es wohl hübsche Bilder geben wird.
Gruß,
KSC
-
Wird die Endeavour mit dem SCA nach Washington geflogen oder auf dem Boden transportiert?
Gruß, Klaus
-
Na ja zu Lande wären das so um die 1.500 Kilometer, das wird man wohl nicht machen.
Eine Alternative wäre der Seeweg, aber man wird das SCA nehmen.
Vorher muss dann natürlich die Entrerprise noch nach New York, denn soweit mir bekannt ist, gibt es am Udvar-Hazy keinen Platz für beide.
Man könnte natürlich Discovery in der Capitol Rotunda vorübergehend als Mahnmal abstellen, aber dort passt sich leider nicht durch die Tür ;)
Gruß,
KSC
-
Am kommenden Mittwoch (10.08) gegen 14:30 Uhr (MESZ) wird Discovery ihren temporären Parkplatz im VAB verlassen und in OPF-1 gebracht wo, sie für weiter für den Transport nach Washington vorbereitet wird.
Steht der etwa schon demnächst an? Discovery soll doch erst im nächsten Jahr in D.C. sein?
Vor OPF-3 werden beide Orbiter kurz abgestellt, so dass es wohl hübsche Bilder geben wird.
Warum nicht alle drei OV`s für ein Abschiedsbild ein letztes mal vereint?
-
Warum nicht alle drei OV`s für ein Abschiedsbild ein letztes mal vereint?
Gute Idee. :D
-
So ein Foto hätte ich auch gerne gesehen. Aber nicht in dem Zustand in dem die Orbiter jetzt sind :)
nico
-
Steht der etwa schon demnächst an? Discovery soll doch erst im nächsten Jahr in D.C. sein?
Nein, nein bis dahin ist noch viel Arbeit, deswegen bringt man sie ja nun wieder in die OPF.
Atlantis steckt noch mitten im post Mission Processing, deswegen kann man sie zu dem Fototermin nicht mit dazu nehmen.
Ich würde aber darauf wetten, dass wir im Lauf des Jahres noch einen Fototermin mit allen drei Orbitern haben werden.
Gruß,
KSC
-
Ich stelle mir grade ein Foto vor mit allen 3 Oribtern auf der Landebahn oder sonst wo am KSC wo genügend Platz ist und die Startrampe im Hintergrund. Überschrift "Mission Accomplished" ;)
-
Vielleicht noch mit den letzten Crewmembern.
Das sollten wir doch glatt der NASA vorschlagen ;-)
-
Der 12. April 2012 wird jetzt als vorläufiges Datum für den Flug nach Washington genannt.
Gruß,
KSC
-
Das Wetter lässt die Orbiter auch in der Rente nicht los ;)
Das Umparken wurde wegen Gewitter auf Morgen verschoben.
Gruß,
KSC
-
Wegen der Vorhersage von schlechtem Wetter und Stürmen wurde das auf morgen verschobene Umparken der Discovery von 15 Uhr MESZ auf 13:30 Uhr MESZ vorgezogen.
-
Weitere Bilder des Zusammentreffens der Discovery und Endeavour beim Platztausch sind erschienen.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/29/20231029223938-1da5b69a.jpg) (https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/29/20231029223950-eabe76ca.jpg)
Quelle: NASA (klick für höhere Auflösung, dann F dücken für hohe Auflösung) weitere Bilder in unserer (https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/29/20231029023641-a0d995f1.jpg)Mediengalerie[/url]
-
Ein kleiner Überblick wie es mit Discovery weiter geht:
Nachdem sie aus dem VAB in OPF-1 angekommen ist, laufen die Arbeiten um den Orbiter in die „Museumskonfiguration“ zu bringen, sowie die Vorbereitungen auf den Transport nach Washington.
Nach aktuellem Zeitplan wird die Stromversorgung für Discovery Mitte Oktober endgültig abgeschaltet. Die Installation der SSME Replika beginnt dann ende Oktober.
Das FRC und die beiden OMS Pods werden Anfang November aus White Sands zurück erwartet. und anschliessend wieder installiert.
Die Arbeiten sind dann ende des Jahres abgeschlossen.
Dann (Januar 2012) wird Discovery wieder ins VAB überführt, wo sie dann bis Mitte April auf den Transport nach Washington wartet.
Gruß,
KSC
-
Das linke OMS wurde gestern von White Sands zurück zum KSC geliefert. Es wurde mit einem Truck angeliefert und anschließend zur OPF-1 gebracht. In White Sands wurde es gereinigt und für die Verwendung als Museumsstück an der Discovery vorbereitet.
(https://images.raumfahrer.net/up016182.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up016183.jpg)
Quelle: NASA (klick für höhere Auflösung) Alle weiteren Bilder gibt es hier: Media Gallery (http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/search.cfm?cat=8)
-
Wie hier (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3784.msg202575#msg202575) bereits berichtet, wurde gestern das linke OMS-Pod wieder an der Discovery befestigt. Nun einige Bilder davon:
(https://images.raumfahrer.net/up016090.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up016091.jpg)
Quelle: NASA (klick für höhere Auflösung) Alle weiteren Bilder gibt es hier: Media Gallery (http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/search.cfm?cat=8)
-
Das rechte OMS wurde ebenfalls von White Sands zurück zum KSC geliefert. In White Sands wurde es gereinigt und für die Verwendung als Museumsstück an der Discovery vorbereitet. In der OPF-1 wurde es wieder an der Discovery installiert.
(https://images.raumfahrer.net/up015846.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up015847.jpg)
Quelle: NASA (klick für höhere Auflösung) Alle weiteren Bilder gibt es hier: Media Gallery (http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/search.cfm?cat=8)
-
In White Sands wurde es gereinigt und für die Verwendung als Museumsstück an der Discovery vorbereitet. In der OPF-1 wurde es wieder an der Discovery installiert.
Das erinnert mich an Autos, mit denen Langstrecken-Rekordversuche durchgeführt wurden, und wo man hinterher extra Klarlack drüberlackiert hat, um die Spuren (Schmutz und Kratzer durch Dauer-Highspeed) authentisch zu bewahren :) . Hätte ich hier auch besser gefunden.
Terminus
-
Die Nozzle der OMS-Engine kommt hoffentlich auch wieder ran ::)
-
Das FRCS (forward reaction control system) ist nun auch wieder aus White Sands eingetroffen. Es wurde bereits vor einigen Tagen in der OPF-1 mit der Discovery verbunden.
(https://images.raumfahrer.net/up015745.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up015746.jpg)
Quelle: NASA (klick für höhere Auflösung) Alle weiteren Bilder gibt es hier: Media Gallery (http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/search.cfm?cat=8)
-
Da ist nicht viel verblieben: :-
(https://images.raumfahrer.net/up015735.jpg)
-
Bereits am 15. November wurde das SORG (shuttle orbiter repackaged galley) wieder im Mitteldeck der Discovery eingebaut. Zuvor wurde es in einem Labor der United Space Alliance gereinigt und dann zum KSC zurück transportiert. SORG diente der Shuttle-Besatzung zur Zubereitung ihrer Speisen und Getränke. Es enthält z.B. einen Ofen zur Erhitzung der Mahlzeiten, Wasseranschlüsse zur Rehydrierung von Speisen und Stauung von Zubehör.
Siehe auch hier:
http://www.shuttlepresskit.com/scom/212.pdf (http://www.shuttlepresskit.com/scom/212.pdf)
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images/medium/2011-7774-m.jpg) (http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images/medium/2011-7776-m.jpg)
Quelle: NASA (klick für höhere Auflösung) Alle weiteren Bilder gibt es hier: Media Gallery (http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/search.cfm?cat=8)
-
Was mir noch nicht so klar ist: Wird die Discovery auf hochglanz getrimmt oder darf sie in Washington stolz ihre "Kampfspuren" tragen?
-
Die „Ersatz“-Triebwerke der Discovery sind da. Hier zwei davon im Pratt & Whitney Rocketdyne Engine Shop am KSC. Diese RSME (replica shuttle main engines) genannten Nachbildungen sollen im Januar 2012 in die Discovery eingebaut werden.
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images/medium/2011-8120-m.jpg) (http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images/medium/2011-8122-m.jpg)
Quelle: NASA (klick für höhere Auflösung) Alle weiteren Bilder gibt es hier: Media Gallery (http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/search.cfm?cat=8)
-
Schade dass die original SSMEs nicht drinbleiben :-[
Das macht den Orbiter irgendwie "künstlicher"! Geflogene SSME wärn interessant mal aus der Nähe zu sehen.
Bin mal gespannt was sonst noch so alles ausgetauscht wird...
mfg
-
Also das gewisse Dinge ausgebaut werden zwecks Sicherheit und das man Materialprüfungen durchführt für Wissenschaftliche Zwecke mag ja in Ordnung sein, aber Dummy-SSME`s das ist doch übertrieben!
Gerade bei Discovery und noch dazu ausgestellt in einem "Museum der Nationalen Flug und Raumfahrt Geschichte" is das wirklich sehr billig! :-\
-
Die geflogenen Triebwerke sind aber noch funktionstüchtig und können nochmal verwendet werden.
Dies als Investion in neue Projekte zu nutzen halte ich für sinnvoller als die ins Museum zu stellen - auch wenn es schade ist, dass die Besucher dann kein "richtiges" Shuttle-Triebwerk bewundern können.
Grüße
Olli
-
Vor einigen Tagen begannen die Techniker die drei Brennstoffzellen der Discovery auszubauen. Sie werden nun von allen Flüssigkeiten befreit und anschließend wieder im Mittelteil der Raumfähre eingebaut.
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images/medium/2011-8058-m.jpg) (http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images/medium/2011-8061-m.jpg)
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images/medium/2011-8059-m.jpg)
Quelle: NASA (klick für höhere Auflösung) Alle weiteren Bilder gibt es hier: Media Gallery (http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/search.cfm?cat=8)
-
Die geflogenen Triebwerke sind aber noch funktionstüchtig und können nochmal verwendet werden.
Eben. Die SSMEs waren ja in der Entwicklung sehr teuer und da sie beim neuesten Raketenprojekt der NASA wieder zum Einsatz kommen dürften, kann man schon verstehen, dass die NASA diese wertvollen Teile nicht einfach in einem Museum herumstehen lassen möchte.
Ist doch auch irgendwie schön zu wissen, dass zumindest die SSMEs weiter fliegen werden. :)
Terminus
-
Ist doch auch irgendwie schön zu wissen, dass zumindest die SSMEs weiter fliegen werden. :)
Das stimmt nicht so ganz. Die Erststufe des SLS beruht ja auf dem ET, und die Booster sind ja 5-Begment-Booster, welche eben ein Segment mehr haben als die Shuttle-SRBs. :)
-
Und soweit ich weiß sind diese RSMEs aus alten SSME hergestellt worden. Das was die Museumsbesucher also sehen ist weiterhin echte Flughardware. Man wird ja am Ende sowieso nur die Düse sehen können. Optisch gibt es also keinen Unterschied.
-
Das stimmt nicht so ganz.
Hier (http://en.wikipedia.org/wiki/Space_Shuttle_main_engine#Space_Launch_System) steht zumindest, dass beim SLS erst die restlichen SSMEs der Shuttles aufgebraucht werden sollen und dann neue, vereinfachte SSME-Triebwerke "for single use" verbaut werden sollen.
die Booster sind ja 5-Begment-Booster, welche eben ein Segment mehr haben als die Shuttle-SRBs. :)
Was haben die Booster mit den SSMEs zu tun?
-
Eigentlich ja nichts, sie sind aber Bestandteil des Space Shuttle-Systems an sich.
-
Die ersten beiden RSMEs sind eingebaut:
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images/medium/2011-8182-m.jpg)
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images/medium/2011-8185-m.jpg)
-
Ich könnte weinen :'(
Gruß, Klaus
-
Ja, als würde sie ausgestopft, schrecklich.....
-
Ja, als würde sie ausgestopft, schrecklich.....
Ja, irgendwie läuft es darauf hinaus...
-
man kann es mit der Sentimentalität auch übertreiben ;)
Letztendlich bleibt auch ein Spaceshuttle nur ein Fahrzeug. Und ob die Antriebe noch funktionieren oder nur ein Modell sind, ist egal, da sie ja eh nicht mehr benutzt werden.
-
Die OMS bleiben so??
-
Hier zwei Fotos von gestern, die drei RSME wurden installiert.
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images/medium/2011-8196-m.jpg) (http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images/medium/2011-8198-m.jpg)
Quelle: NASA (klick für höhere Auflösung) Alle weiteren Bilder gibt es hier: Media Gallery (http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/search.cfm?cat=8)
-
Die drei ausgebauten Brennstoffzellen der Discovery sind von der Trockenlegung und Reinigung zurück. In der OPF-1 wurden sie wieder in das Shuttle eingebaut.
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images/medium/2011-8202-m.jpg) (http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images/medium/2011-8204-m.jpg)
Quelle: NASA (klick für höhere Auflösung) Alle weiteren Bilder gibt es hier: Media Gallery (http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/search.cfm?cat=8)
-
man kann es mit der Sentimentalität auch übertreiben ;)
Letztendlich bleibt auch ein Spaceshuttle nur ein Fahrzeug. Und ob die Antriebe noch funktionieren oder nur ein Modell sind, ist egal, da sie ja eh nicht mehr benutzt werden.
Und einmal andersherum gefragt: Was wären die Alternativen? Komplette Verschrottung? Oder Weiterbetrieb bis zu einem Totalverlust inklusive Besatzung?
-
Die Hitzeschutzschilde rings um die Shuttle-Triebwerke wurden nun wieder installiert.
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images/medium/2011-8297-m.jpg) (http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images/medium/2011-8301-m.jpg)
Quelle: NASA (klick für höhere Auflösung) Alle weiteren Bilder gibt es hier: Media Gallery (http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/search.cfm?cat=8)
-
...und die Payload-Doors sind zu, für immer :(
http://spaceflightnow.com/shuttle/sts133/111216doors/ (http://spaceflightnow.com/shuttle/sts133/111216doors/)
-
Ja, schade ("finally powered down"). :(
Aber das klingt so endgültig. Ist es denn technisch ausgeschlossen, dass zumindest die Türen später zur Vorführung halt wieder betriebsbereit gemacht werden? Das wäre doch gerade eine schöne Demonstration... oder ist das Smithsonian (das Smithsonian!) dafür zu ehrwürdig?
EDIT: Starke Fotos übrigens, man fühlt sich "ganz nah dran" :) . Immer wieder erstaunlich, wie neu dieses 30 Jahre alte "Flugzeug" noch aussieht.
Terminus
-
Wenn du dir überlegst, was das für ein Run auf das Museum wird und du die Türen jeden Tag zur Demonstration für die Touristen 10 mal auf und zu klappst, dann möcht ich nicht wissen, wie die Teile nach 10 Jahren aussehen...
-
Beim betrachten der Bilder ist mir Aufgefallen, dass der Roboterarm der Discovery noch Installiert war! Wurde der nicht ausgebaut und eingelagert? Oder habe ich da was verpasst?
-
Wenn du dir überlegst, was das für ein Run auf das Museum wird und du die Türen jeden Tag zur Demonstration für die Touristen 10 mal auf und zu klappst, dann möcht ich nicht wissen, wie die Teile nach 10 Jahren aussehen...
10mal pro Tag?? Waaah!! Das macht man dann natürlich nur zu besonderen Anlässen, zelebriert es ein bisschen... :)
-
Ja, schade ("finally powered down"). :(
Aber das klingt so endgültig. Ist es denn technisch ausgeschlossen, dass zumindest die Türen später zur Vorführung halt wieder betriebsbereit gemacht werden? Das wäre doch gerade eine schöne Demonstration... oder ist das Smithsonian (das Smithsonian!) dafür zu ehrwürdig?
Terminus
Hallo,
So einfach mit Payload Bay Doors auf und zu ist es nicht.Der Orbiter ist in seiner Flugkonfiguration nicht in der Lage auf der Erde die Nutzlastbucht zu öffnen.Das ging nur in der Schwerelosigkeit im Orbit. Die Nutzlastbuchttore sind nicht so stabil ausgebildet und würden sich auf der Erde beim öffnen verwinden.Deshalb wurden für diese Arbeiten im Processing immer Halterungen angebracht.An diese konnte man Gestelle befestigen mit denen in der OPF die Tore geöffnet wurde.Auf der Startrampe konnte man diese Halterungen mit den Toren des PCR Verbinden und die Nutzlastbucht öffnen.Nach dem Einbau der Nutzlast wurden die Halterungen dann entfernt.
Also wenn sie so etwas für eine Ausstellung planen,mit bewegten Ladebuchttoren,ginge es nur mit einem Hilfsrahmen oder Umbau der Tore.
gruß jok
-
Beim betrachten der Bilder ist mir Aufgefallen, dass der Roboterarm der Discovery noch Installiert war! Wurde der nicht ausgebaut und eingelagert? Oder habe ich da was verpasst?
Der wurde ausgebaut. Was auf den Bildern zu sehen ist, ist die Shuttlearmverlängerung OBSS.
-
Ja, schade ("finally powered down").
Center Direktor Robert Cabana durfte den Stecker ziehen.
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images/medium/2011-8320-m.jpg)
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images/medium/2011-8323-m.jpg)
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images/medium/2011-8325-m.jpg)
Quelle: NASA (klick für höhere Auflösung) Alle weiteren Bilder gibt es hier: Media Gallery (http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/search.cfm?cat=8)
-
Von Mike Mullane gibts dazu auch einen Facebookeintrag (er war beim Jungfernflug der Discovery dabei):
Astronaut Mike Mullane
I just noticed on the internet that the Orbiter Discovery has been powered down for a final time in preparation for her transfer to the Smithsonian in the Spring. Having flown my rookie mission aboard her on her maiden voyage, it's like being notified that they've "pulled the plug" on an old and very dear friend. It really does tug on the old heartstrings. If you're interested, here's a link to the article: http://www.msnbc.msn.com/id/ (http://www.msnbc.msn.com/id/)45715473/ns/technology_and_science-space/
And I would like to take take this opportunity to wish everybody a very joyous Holiday Season and a hope that 2012 will be happy, healthy and prosperous for all of you.
Sincerely, Mike
-
... it's like being notified that they've "pulled the plug" on an old and very dear friend. It really does tug on the old heartstrings.
Das hat er aber schön gesagt. :)
-
Kann mal bitte jemand diesen Satz sinnvoll übersetzen: "It really does tug on the old heartstrings." Das ist sicherlich eine im amerikanischen verwendete Formulierung mit tiefergehendem Sinn, oder?
-
"Es rührt einen zutiefst". Direkt kann man das nicht übersetzen.
-
Sowas dachte ich mir. Danke.
-
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images/medium/2011-8326-m.jpg) (http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images/large/2011-8326.jpg)
Ein letzter Blick auf das eingeschaltete Cockpit vor dem entgültigen Abschalten.
Nach dem Schließen der Frachtraumtüren sind die Vorbereitungen jetzt abgeschlossen, um die Discovery im Museum der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Ab 2012 ist sie dann im Smithsonian’s National Air and Space Museum Steven F. Udvar-Hazy Center in Chantilly, Viginia zu sehen.
Aber sicher gibt es vorher noch Bilder vom Transport.
-
Ab 2012 ist sie dann im Smithsonian’s National Air and Space Museum Steven F. Udvar-Hazy Center in Chantilly, Viginia zu sehen.
Aber sicher gibt es vorher noch Bilder vom Transport.
und sicher wird es dort auch einen dementsprechenden Empfang geben
-
Ferryflight tail auf Discovery!
In OPF1 erhielt Discovery während der endgültigen decomissionierung den aerodynamische Heckkonus "tail cone". Discovery wird voraussichtlich im April ins Smithsonian's National Air and Space Museum, Steven F. Udvar-Hazy Center in Chantilly, Virginia auf einer Boeing 747 transferiert.
Quellen: www.spaceflightnow.com (http://www.spaceflightnow.com/shuttle/sts133/120112tailcone/index2.html)
http://mediaarchive.ksc.nasa.gov (http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/search.cfm)
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images/medium/2012-1035-m.jpg)
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images/medium/2012-1037-m.jpg)
-
Somit wird Discovery wohl auch ohne OMS Nozzles ins Museum transferiert und dort auch so zu sehen sein :-[
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images/medium/2012-1030-m.jpg)
-
Waaas? Ohne OMS Düse? >:(
Gruß, Klaus
-
Kann es nicht auch sein, dass die nur für den Flug abmontiert wurden?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Discovery ohne OMS-Düsen ausgestellt wird... ???
-
Wenn man die weiteren Bilder der Flugvorbereitungen sieht, habe ich auch diesen Eindruck. Es scheint die OMS-Düsen passen nicht in den Tailcone.
-
Für den Flug werden die sicherlich auch Gewicht sparen wollen oder?
-
Ich streiche meine Vermutung. Auf anderen Bildern aus der STS-Geschichte sind die OMS-Düsen dran, wenn der Tailcone in der Nähe ist.
-
Teilweise hast du wahrscheinlich doch recht Schillrich.
Damit die OMS Düsen in den Tail Cone passen, müssen sie vorher in eine bestimmte Position gebracht werden. Sie müssen ziemlich weit in die +Z Richtung, also nach unten und auch in die +, bzw. –Y Richtung (quasi nach innen) ausgelenkt werden. Das sieht ziemlich grotesk aus.
Am Aussetellungsort kann man ja die Hydraulik nicht mehr benutzen um die Düsen in eine „natürlichere“ Position zu bringen. Deswegen vermute ich, dass sie die Hydraulik bereits in „Austellungsposition“ ist, die Düsen deswegen nicht mehr in den Tailcone passen und sie darum erst am Austellungsort montiert werden.
Gruß,
KSC
-
Im NASA-Spaceflight Forum schütteln sie darüber übrigens auch die Köpfe.
Auch können viele nicht verstehen, warum man die Replika-Triebwerksdüsen so grauslich angemalt hat.
Wenn man auf dem KSC die alte Saturn V anschaut, kann man selbst bei genauem Hingucken nur schwer erkennen, ob das echte "Flight Hardware" oder Fakes sind.
-
Discovery wird voraussichtlich im April ins Smithsonian's National Air and Space Museum, Steven F. Udvar-Hazy Center in Chantilly, Virginia auf einer Boeing 747 transferiert.
So ist es, der Termin scheint nun festzustehen. Am 17. April 2012 soll der Überführungsflug mit dem Shuttle Carrier Aircraft zum Dulles Airport stattfinden. Eine entsprechende Empfangszeremonie soll es am 19. April geben. Die Discovery wir dort den Platz mit der Enterprise tauschen. Alle Termine sind natürlich vom Wetter abhängig.
http://space.flatoday.net/2012/01/discovery-eyes-april-17-departure-from.html (http://space.flatoday.net/2012/01/discovery-eyes-april-17-departure-from.html)
-
Die Arbeiten an der Discovery schreiten voran. In dieser Woche montierten die Techniker wieder alle Staufächer im Middeck. Ebenso wurden die demontierbaren Sitze wieder in beide Decks eingebaut.
(https://images.raumfahrer.net/up016569.jpg) (http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images/medium/2012-1320-m.jpg)
Quelle: NASA (klick für höhere Auflösung) Alle weiteren Bilder gibt es hier: Media Gallery (http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/search.cfm?cat=8)
-
Letztmalig wurde die Luke der Discovery am KSC in der OPF-1 geschlossen. Hier einige Bilder dazu.
(https://images.raumfahrer.net/up016565.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up016567.jpg)
Quelle: NASA (klick für höhere Auflösung) Alle weiteren Bilder gibt es hier: Media Gallery (http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/search.cfm?cat=8)
-
Hallo zusammen,
in dem folgenden Link kann man einen 360 Rundumgang in der Discovery unternehmen.
Auch ist es möglich sich an jedem Standort in das Bild reinzuzoomen. :)
Es ist unten im Bild eine Bedienleiste,
in der man mit der Maus sich in dem Bild bewegen kann.
Auch ein Vollbildmodus ist vorhanden. :)
Am linken Bildrand befindet sich eine Bilderleiste mit Ausklinkpfeil,
in der man zum nächsten Bild gelangt.
http://360vr.com/2012/02/16/discovery-flight-deck_2193/ (http://360vr.com/2012/02/16/discovery-flight-deck_2193/)
es ist sehr informativ
und macht echt großen Spaß :)
mit den besten Grüßen
Gertrud
-
Ähh, was war nochmal ein "aft" und ein "MS"?
-
Tolle Ansichten, da kann man …. ICH ;D stundenlang durch schweben und bewundern, wow
-
Hallo,
Feine Sache dieser Rundgang...übrigens kann man auch aus der Discovery heraus und ist dann in OPF-2.Von dort gehts dann auch weiter in das VAB.
gruß und schönes WE
jok
-
Ähh, was war nochmal ein "aft" und ein "MS"?
"aft upper engine mounts" ;)
-
Hallo,
Wirklich sehr interessant diese Aufnahmen,...Danke Gertrud. :)
Bemerkenswert finde ich auch die vielen "Unterschriften" an den Wänden des "White Room" in der OPF...!
Gruß
Holi
-
Faszinierend ! Danke für den Link .
Gruß
David
-
Hallo,
Discovery wird morgen (zum letzten mal!) die OPF-1 verlassen und zum VAB transportiert werden. Dort werden dann die letzten Vorbereitungen für den Transport des Orbiters zum Smithsonian's National Air and Space Museum im April getroffen.
Im Gegenzug wird Atlantis, ebenfalls morgen, in die OPF-1 gebracht, um dort mit den Arbeiten zur Außerdienststellung fortzufahren. Diese "Rollover-Aktivitäten" sollen lt. KSC-Twitterei morgen gegen 14:30 Uhr unserer Zeit beginnen:
https://twitter.com/#!/NASAKennedy/status/177832135888093184 (https://twitter.com/#!/NASAKennedy/status/177832135888093184)
...Discovery and Atlantis are set to swap places tomorrow at 8:30 a.m., Discovery will move to VAB and Atlantis to OPF-1...
Gruß
Holi
-
Hallo,
zum erwähnten "Platztausch" der Orbiter Discovery und Atlantis gestern, gibt es jetzt auch einige Aufnahmen in der Kennedy Media Gallery:
http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/search.cfm?cat=8 (http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/search.cfm?cat=8)
(https://images.raumfahrer.net/up018730.jpg) (http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images/large/2012-1707.jpg)
Bild: NASA - klick für höhere Auflösung
Gruß
Holi
-
Zur letzten Reise des Space Shuttles auch ein Artikel in unserem Portal: http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/10032012181003.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/10032012181003.shtml)
Gruß, Klaus
-
Letzten Samstag hatte ich die Gelegenheit bei der KSC UP-CLOSE TOUR in das VAB zukommen. Dort steht derzeit einsam und velassen die DISCOVERY:
(https://images.raumfahrer.net/up018718.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-13506901/Discovery.jpg.html)
Weiter Bilder zum VAB werde ich heute im Thread zum VAB https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3624.0 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3624.0) posten.
lg
Werner
-
Heute habe ich vom Kennedy Space Center Visitor Complex eine E-Mail erhalten, die ich euch nicht vorenthalten will:
Betreff: Join Us to Say Farewell to Discovery and Celebrate Apollo 16
Say Farewell to Discovery!
On April 17, 2012 space shuttle Discovery departs Kennedy Space Center for the last time. In celebration of the fly-out, Kennedy Space Center Visitor Complex will be hosting four days worth of activities. Guests will have the opportunity to view Discovery as it is placed on top of the SCA, see the astronaut crews from Discovery's inaugural and final missions (STS 41-D and STS-133) and a limited number of guests will even have the opportunity to witness the departure of Discovery from the Shuttle Landing Facility.
Link dazu: http://kennedyspacecenter.com/discovery-fly-out.aspx?ic_campID=4&ic_pkw=GH_FlyoutPromo_Mar12 (http://kennedyspacecenter.com/discovery-fly-out.aspx?ic_campID=4&ic_pkw=GH_FlyoutPromo_Mar12)
Da habe ich ja mit meinem Besuch ende März die Glück gehabt die Discovery noch einmal im VAB zu sehen :) :) :)
lg
Werner
-
Da habe ich ja mit meinem Besuch ende März die Glück gehabt die Discovery noch einmal im VAB zu sehen :) :) :)
Dafür kann ich sie Huckepack auf der 747 sehen, und falls ich mir noch mal die Anfahrt von 450 Km antue sogar den Abflug ;)
Steht eigentlich aktuell (d.h. zwischen dem 12. und 14.4. ein Shuttle im VAB?
Gruß
Jürgen
-
Hallo,
In den nächsten Minuten wird NASA's 747 Shuttle Carrier Aircraft (SCA - NASA905), welches Discovery nächste Woche zum Smithsonian's National Air and Space Museum fliegen wird, am KSC erwartet. NASA-TV berichtet wohl dann Live von vor Ort:
http://www.ustream.tv/nasahdtv (http://www.ustream.tv/nasahdtv)
http://de.flightaware.com/live/flight/NASA905 (http://de.flightaware.com/live/flight/NASA905)
(https://images.raumfahrer.net/up018946.jpg)
Bild: NASA-TV
Gruß
Holi
-
...die Ankunft des NASA Transportflugzeugs (SCA) am KSC in einem kurzem Video, thanks to Ronsmytheiii :)
ws
Abflug für das Gespann - ehem. Orbiter Discovery auf SCA in Richtung Museum - ist übrigens für nächsten Dienstag (17.04.) gegen 12:45 Uhr MESZ geplant. NASA-TV wird auch dann Live übertragen:
April 17, Tuesday
6:45 a.m. - Live Coverage of Space Shuttle Discovery’s Departure from the Kennedy Space Center - HQ (All Channels)
Gruß
Holi
-
Hallo,
hier noch ein paar Eckdaten der nächsten Events:
- Transport des Orbiters Discovery vom VAB zur Mate/Demate Device an der SLF am kommenden Samstag (14.04.) ab 11:00 Uhr MESZ...
- Montage von Discovery auf dem SCA am Samstag/Sonntag - 14./15.04.2012
- Presse-Event für das Gespann SCA/Discovery an der SLF am Montag - 16.04.2012
- Interview mit STS-133 Crew Mitgliedern am Montag - 16.04.2012
- Abflug von Discovery auf dem SCA vom KSC am Dienstag 17.04.2012....
http://www.nasa.gov/centers/kennedy/news/releases/2012/release-20120403.html (http://www.nasa.gov/centers/kennedy/news/releases/2012/release-20120403.html)
Saturday, April 14
5 a.m.-6 p.m. Discovery rollout from Vehicle Assembly Building's high bay 4 to Shuttle Landing Facility mate/demate device
SCA/Discovery mating operations through 7 p.m.
-- Arrive at Press Site by 3:30 a.m. for 4 a.m. departure
Monday, April 16
7:30 a.m. SCA/Discovery backout of mate/demate device photo opportunity
7:30-10:45 a.m. Interview opportunity with STS-133 crew members and space shuttle transition and retirement managers
-- Arrive at Press Site by 6:15 a.m. for 6:30 a.m. departure
Tuesday, April 17
Discovery departs at first light (approximately 7 a.m.)
Gruß
Holi
-
Heute war der letzte Tag um die Discovery noch mal im VAB zu sehen. Von hinten schon schön warm eingepackt machte sie von vorne jedoch für mich einen recht heruntergekommenen Eindruck. Sie ist halt schon in die Jahre gekommen und Heat Protection bekommt man auch nicht hochglänzend hin.
Trotz allem: in dieser Location ein sehr schöner Anblick.
Die Bilder lassen sich vor Ort nicht bearbeiten, man entschuldige bitte die Qualität. Die Rückseite war leider nur durch das Busfenster zu sehen und von vorne sorgte dann das Gegenlicht und die merkwürdige Wetterlage für ein recht düsteres Antlitz.
(http://www.cahira.de/gfx/discovery-2)
(http://www.cahira.de/gfx/discovery-3)
(http://www.cahira.de/gfx/discovery-5)
Gruß
Jürgen
-
Danke für die aktuellen Fotos, Jürgen! :)
Ärgere Dich nicht über die Qualität der Bilder!
Natürlich gibt es bessere und wir wissen auch, wie die Discovery aussieht.
Aber Deine Fotos sind aktuell und vor allem selbst gemacht - und zwar ganz aus der Nähe! :D
Daran wirst Du Dich noch lange und gern erinnern und die Fotos helfen dabei.
Du hattest ja auch keine guten Bedingungen:
Aus größerer Entfernung durch die getönten Busscheiben - vielleicht noch während der Fahrt,
und dann die unerwartete Gegenlicht-Situation im VAB!
Na gut, im VAB hättest Du eine andere Belichtung probieren können...
Aber als Reportage- und Erinnerungsfotos sind sie gut genug. :)
Ich will doch stark hoffen, dass die Discovery einen "heruntergekommenen Eindruck" macht! 8)
Das ist ein 28 Jahre altes, wiederverwendbares Raumschiff, welches 39 feurige Wiedereintritte in die Atmosphäre überstanden hat.
Kein anderes Raumschiff hat so viel erlebt - das ist einmalig - und wird wohl auch im Wegwerf-Zeitalter einmalig bleiben.
Klar, dass das deutliche Spuren hinterlassen hat.
Diese Gebrauchsspuren sind doch gerade das Sehenswerte an diesem Raumschiff!
Eine Hochglanzpolierung wäre eine unverzeihliche Verfälschung!
-
Hier ein Foto der Discovery von meinem Besuch im VAB vor drei Wochen:
(https://images.raumfahrer.net/up018939.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-13764970/IMGP2411.jpg.html)
Ich kann eumel nur zustimmen was den optischen Zustand der Discovery betrifft.
lg
Werner
-
Ich ärgere mich keineswegs über die Bilder, eumel. Die sind ja im Raw-Format und lassen genug Manipulation zu. Die Bearbeitung ist nur leider sehr langweilig und aufwändig. :-[
In den letzten Jahren sind ja auch genug Fotos im KSC entstanden. Und die sind leider auch noch nicht alle bearbeitet. Von den anderen Fotos will ich erst gar nicht reden.
Klar, die Discovery sieht verlebt aus, aber das hatte ich auch erwartet. Das geben aber weder Liveaufnahmen noch Abbildungen auf Hochglanzpostern wieder. Auch die recht klobigen Scharnie der Ladebuchtluken haben mich einigermassen überrascht. So ist mir das vorher nie aufgefallen.
Schade dass sie nun recht weit von Florida ihren letzten Ruheplatz findet. Sie ist und bleibt die Lieblingsraumfähre meiner Frau. Da floss dann getern schon mal eine Träne bei ihr :)
Schade war übrigens, dass die Kapsel, die Werner noch auf ßeinen Bildern abgelichtet hatte, nicht mehr im VAB war.
Wir hatten geplant die Montage und Abflug der Discovery auf der Boing auch noch anzusehen. Ohne Presseausweis aber recht schwierig.
Ich schau mir dann das Ereignis doch lieber vom riesigen Flatscreen in Cape Coral an. Extra noch mal am 17. zum Cape zu düsen ist mir dann doch zu anstrengend und man weiss ja nie ob man das, was man dort zu sehen bekommt, wirklich das ist was man sehen will.
Ich bin jetzt 15 mal seit 1992 im KSC gewesen und habe vieles gesehen, inkl. einem Shuttlestart. Den krönenden Abbschluss bildete gestern der Besuch im VAB.
Nächstes mal dann wieder wenn die neue Halle im Visitorcenter fertig ist und man ein Shuttle in "Greifweite" hat.
Gruß
Jürgen
-
Ich will doch stark hoffen, dass die Discovery einen "heruntergekommenen Eindruck" macht! 8)
Das ist ein 28 Jahre altes, wiederverwendbares Raumschiff, welches 39 feurige Wiedereintritte in die Atmosphäre überstanden hat.
Kein anderes Raumschiff hat so viel erlebt - das ist einmalig - und wird wohl auch im Wegwerf-Zeitalter einmalig bleiben.
Klar, dass das deutliche Spuren hinterlassen hat.
Diese Gebrauchsspuren sind doch gerade das Sehenswerte an diesem Raumschiff!
Eine Hochglanzpolierung wäre eine unverzeihliche Verfälschung!
Habe ich jemals erwähnt, dass ich Deinen Blick auf die Shuttles mag und ihn ausgesprochen teile? Ja, ich glaube, das habe ich. Und ich tue es gerne wieder.
Jedes Shuttle, aber besonders die Discovery "has done what no spaceship has done before". ;)
Sie hat sich die Spuren ihrer Abenteuer redlich verdient. So wie jede Narbe eine eigene Geschichte erzählt, welcher Natur auch immer, sind diese Spuren das, was sie einzigartig macht. Das wegzurestaurieren wäre nicht authentisch, dann könnte man auch ein Mockup ins Museum stellen.
Anders liegt der Fall beispielsweise bei der Buran, deren äußerer Verfall die Gleichgültigkeit verdeutlicht hat mit der sie behandelt wurde. Diese Spuren waren nicht das Ergebnis eines Einsatzes, für das Raumschiffe oder Testorbiter gebaut werden. Da fand ich es richtig die Zeichen menschlicher Ignoranz zu beseitigen.
Und, @Jürgen, Deine Fotos sind wirklich schön... und sie zeigen ein wirklich wunderschönes Raumschiff und seine Geschichten.
-
Mir gibt das nichts-sind nur noch Geisterschiffe.
-
Hallo,
Der Orbiter Discovery wurde heute vom VAB zur SLF überführt.
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images/medium/2012-2103-m.jpg)
Bild NASA
Im Moment wurde er vor dem mate-demate device (MDD) abgestellt.
Die Montage auf die SCA ist für morgen geplant.
Weitere Bilder in der Kennedy Media Gallery : http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/search.cfm?cat=8 (http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/search.cfm?cat=8)
Gruß und schönes WE
jok
-
Mittlerweile wurde die Discovery angehoben.
(https://images.raumfahrer.net/up018938.jpg) (http://www.flickr.com/photos/nasahqphoto/6931446324/)
(https://p.twimg.com/Aqg_O8pCMAAqD1z.jpg:large)
(https://p.twimg.com/AqhI-KICEAEIHK3.jpg:large)
(https://p.twimg.com/AqhX5eACMAAhnsH.jpg:large)
Weitere Bilder gibt es auf der NASA Homepage zu sehen:
http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/search.cfm?cat=4 (http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/search.cfm?cat=4)
-
Hallo,
Nachdem zu starker Wind dies zunächst verzögert hatte, wurde die Discovery inzwischen "fest" auf dem SCA montiert. Morgen wird das Gespann dann aus der MDD geschoben und die Presse hat nochmal Gelegenheit Fotos zu machen. Am Dienstag beginnt dann, bei Sonnenaufgang am KSC, Discoverys letzte Reise in Richtung Museum. Die Flugzeit wird ca. 3 Stunden und 40 Minuten betragen, einige "fly-overs" im Bereich KSC/Cape Canaveral/Washington mit eingerechnet.
Das folgende Video fast die Aktivitäten der letzten Stunden am Kennedy Space Center ganz gut zusammen:
ws
Gruß
Holi
-
Aus euren Meldungen schließe ich, dass wir nun doch kein Bild mehr mit allen 3 Shuttles bekommen werden.
Schade, dass die NASA, das nicht mehr hinbekommen hat.
Heute beim Presse-Event ist die letzte Chance, die beiden anderen Shuttles noch zusätzlich auf die Landebahn zu stellen und ein gemeinsames Foto zu machen.
-
Aus euren Meldungen schließe ich, dass wir nun doch kein Bild mehr mit allen 3 Shuttles bekommen werden.
Schade, dass die NASA, das nicht mehr hinbekommen hat.
Heute beim Presse-Event ist die letzte Chance, die beiden anderen Shuttles noch zusätzlich auf die Landebahn zu stellen und ein gemeinsames Foto zu machen.
Hallo,
Ein Gruppenbild mit allen 3 verbliebenden Orbitern war auch nicht geplant. Das wäre auch nicht so einfach machbar.Die Orbiter sind nach ihren letzten Missionen auch zeitversetzt in das letzte Processing gegangen.Daher sie befinden sich im Moment in unterschiedlicher Konfiguration.
Das Bild wäre sicher nicht sonderlich schön wenn nur Discovery komplett ist und an den anderen beiden Orbitern verschiedene Bauteile fehlen.
gruß jok
-
Also ich bin ja schon so gespannt wie sie ausgestellt werden wird. Ich hoffe einfach so wie bisher Enterprise und nicht irgendwie fliegend in eienr Halle wie es bei den anderen OV`s geplant ist.
Wie auch immer - eines Tages werde ich wieder bei ihr sein! ::)
-
Hier sind noch einige Bilder vom Huckepack nehmen
http://www.20min.ch/wissen/news/story/Ein-Space-Shuttle-geht-auf-Reisen-11210854 (http://www.20min.ch/wissen/news/story/Ein-Space-Shuttle-geht-auf-Reisen-11210854)
-
Hallo zusammen!
Mal (wieder) ne Frage:
Was überwiegt eigentlich beim Gespann SCA & Shuttle im Flug:
mehr Auftrieb durch die Shuttle-Flügel oder doch der größere Luftwiderstand durch den Shuttle-Rumpf?
Gruß
Helge
-
Wohl eher der vergrößerte Luftwiderstand, wenn man mal die Reichweiten bzw. Flugzeiten von SCA+Shuttle, und einer vergleichbaren 'nackten' 747 miteinander vergleicht.
-ZiLi-
-
Welcher Auftrieb? Die Shuttleflügel erzeugen nicht wirklich Auftrieb. ;)
-
Hallo,
in der Kennedy Media Gallery gibt's noch jede Menge Fotos vom Gespann - Discovery und SCA (Shuttle Carrier Aircraft (http://de.wikipedia.org/wiki/Shuttle_Carrier_Aircraft))- zu sehen.
Heute Morgen (Ortszeit) war auch die STS-133 Crew noch einmal vor Ort am KSC:
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images/small/2012-2281-s.jpg) (http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images/large/2012-2281.jpg)
Foto: NASA - klick für höhere Auflösung
mehr davon hier: http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/search.cfm?cat=8 (http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/search.cfm?cat=8)
Offizieller Abflugtermin ist übrigens 13:00 Uhr MESZ am heutigen Dienstag... ;)
Gruß
Holi
-
Hallo Helge
Was überwiegt eigentlich beim Gespann SCA & Shuttle im Flug:
mehr Auftrieb durch die Shuttle-Flügel oder doch der größere Luftwiderstand durch den Shuttle-Rumpf?
Der Vergleich funktioniert nicht ganz, bzw. läsßt sich nicht "richtig" beantworten. Einmal kann man die beiden Wirkungen nicht ganz vergleichen. Wie kann eine bremsende Kraft eine hebende Kraft kontern/aufheben/überwiegen, oder umgekehrt? Zum Anderen ist dynamischer Auftrieb immer mit Widerstand verbunden, quasi jedes mehr an Auftrieb sorgt generell auch für mehr Widerstand der Tragflächen.
-
Nunja die Betrachtung der Lift to Drag Ratio des Shuttle-Deltaflügels im Vergleich zum zwar gepfeilten, aber auch gestreckten Standardflügel der SCA-747 lässt nur den Schluss zu, dass das Shuttle hier relativ ineffizient ist, und somit sicherlich Drag überwiegt. Hinzu kommen auch noch die nicht zu unterschätzenden Interferenzverluste, d.h. das Gespann ist ineffizienter als beide Fahrzeuge allein betrachtet und 'addiert' - was auch zusätzlich Drag erzeugt. Des Weiteren ist mir zwar nicht die Fluggeschwindigkeit des Gespanns bekannt, aber sie dürfte sicherlich unterhalb der optimalen der Solo-747 sein (von der des Shuttles mal ganz abgesehen). Somit dürfte hier der hohe Luftwiderstand der Hauptparameter sein.
-ZiLi-
-
Es ist natürlich die Frage, ob man das Shuttle nicht sogar weitestgehend "auftriebsneutral" aufsetzt, um das Flugverhalten der 747 zu erhalten und ggf. den Widerstand zu reduzieren. Dann würden quasi nur seine Masse, Gewicht und Widerstand im Horizontaltflug wirken.
-
Nö, das Shuttle wird schon mit einem gewissen Anstellwinkel aufgesetzt, so DASS es relativ auftriebsneutral ist - dann hat es aber schon ganz schön Luftwiderstand (also mehr als bei Drag-optimalem Null-Anstellwinkel) - schliesslich ist's kein Perpetuum Mobile. Man muss sozusagen 'einen Tod sterben'...
-ZiLi-
-
Ich hatte ja auch nicht "Widerstand minimieren" gesagt, nur "ggf. Widerstand reduzieren" ;). Mir ging es primär um Trimmverhalten, und damit wo und wie stark der Auftrieb angreift.
-
In 20 min startet der Live-Stream.
Ich werde noch nicht ganz schlau aus dem Wetter-Stream.
Wolken sind auf jeden Fall vorhanden. Die anderen Bilder würde ich als Nieselregen oder ähnliches interpretieren.
Auf jeden Fall hängt irgendein Regengebiet südlich des KSC über der Stadt Melbourne.
Wie sind denn die "Launch Conditions" denn heute?
-
Hi
Könntet Ihr mir mal kurz den Link für die Übertragung im VLC-Player senden?
Vielen Dank
Dominic
-
So, die Discovery ist unterwegs. Ihr letzter Flug ins Museum.
-
Wow, ein schöner Flug direkt über Cocoa Beach, jetzt steht der Überflug über den Rocket Garden bevor.
-
Ach schön Sie nochmal in der Luft zu sehen! :)
-
"Und jetzt wird sie abgeschoben wie ein trotziges Kind" - so der Kommentar meiner Frau die gerade die eine oder andere Träne verliert.
Wir hatten uns ja überlegt in der Nacht noch mal zu Cape zu fahren, aber insgesamt über 900 Km an einem Tag abzureissen für ein paar Minuten Fotos zu schiessen war dann doch etwas zu viel. Wir haben sie ja Freitag aus nächster Nähe noch im VAB sehen können.
-
Ich konnte sie gar nicht so richtig erkennen.
Hatte immer eine Träne im Auge. ???
-
Hallo,
Auch die Ankunft in Dulles wird NASA Live übertragen...ab ca.15:45 Uhr unserer Zeit:
http://www.nasa.gov/externalflash/discovery/index.html (http://www.nasa.gov/externalflash/discovery/index.html)
https://twitter.com/#!/nasa/status/192212419366494209 (https://twitter.com/#!/nasa/status/192212419366494209)
Gruß
Holi
-
Ich weiß, dass das technisch nicht machbar ist... aber eigentlich... also, wenn es nach Wunschvorstellungen ginge... dann müsste man sie, wie bei den Tests für die Landeanflüge mit der Enterprise, in entsprechender Höhe vom SAC trennen und sie ganz alleine an ihrem Zielort landen lassen. DAS wäre ein Anblick!
-
Völlig unmöglich. Das Teil ist 1. unbemannt und 2. das ist ein Museumsstück! Da dring funktioniert nix mehr. Die Landeklappen lassen sich nichtmehr ansteuern, das Fahrwerk nichtmehr von innen ausfahren lassen. Kurzum das Teil hat kein Strom, keine Hydraulik und auch sonst nichts operatives mehr an Bord. Museumsreif halt. ;)
Gruß Ian
-
Ich sag' ja, ich weiß, dass es nicht geht... ich hab' ja ihren Umbau zu einem Museumsstück verfolgt (Masochismus!),aber stell's Dir nur mal vor... ;)
-
NASA-TV ist wieder Live dabei: http://www.ustream.tv/nasahdtv (http://www.ustream.tv/nasahdtv)
Gruß
Holi
-
Einfach spektakulär: hätte so einen Anflug mit dem Shuttle auf dem SCA so gerne selber mal live gesehen... :'( :'( :'(
-
Ehrenrunde trifft es wohl...
-
Wie kriegt man eigentlich die Discovery in IAD vom SCA runter und die Enterprise drauf, gibt´s dort auch eine Hebevorrichtung wie am KSC?
Oder verwendet man einen Riesenkran?
Gruss
TOM
-
Die wollen scheinbar gar nicht mehr landen :D
Oder verwendet man einen Riesenkran?
Mit einem Kran - oder sogar zwo - jedenfalls war vorhin einer mit der dafuer vorgesehenen Vorrichtung im Bild zu sehen!
-
Hier sind ein paar Fotos vom Start im KSC Florida:
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images/medium/2012-2324-m.jpg) (http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images/large/2012-2324.jpg)
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images/medium/2012-2342-m.jpg) (http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images/large/2012-2342.jpg)
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images/medium/2012-2346-m.jpg) (http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images/large/2012-2346.jpg)
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images/medium/2012-2391-m.jpg) (http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images/large/2012-2391.jpg)
-
Und touchdown!
Ihr letzter :'( , leider nicht mehr auf den eigenen "Füßen". ;)
-
Die Landung ist erfolgt:
(https://images.raumfahrer.net/up018934.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up018935.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up018936.jpg)
-
Für später heute Abend...zum nochmal gucken ;). Der Abflug vom Kennedy Space Center in Florida.
ws
Gruß
Holi
-
Oder verwendet man einen Riesenkran?
Mit einem Kran - oder sogar zwo - jedenfalls war vorhin einer mit der dafuer vorgesehenen Vorrichtung im Bild zu sehen!
Die beiden Kräne mit den entsprechenden Traversen standen schon an der Parkposition bereit:
(https://images.raumfahrer.net/up018933.jpg)
-
Und wie lange brauchen sie, um sie ins Museum zukriegen?
Mfg Collins
-
Und wie lange brauchen sie, um sie ins Museum zukriegen?
Mfg Collins
zwei Tage: http://www.nasm.si.edu/collections/discovery/ (http://www.nasm.si.edu/collections/discovery/)
Gruß
Holi
-
Ich würde davon ausgehen, dass der zweite Kran (der Teleskopkran - schwarzer Ausleger) als Hilfskran für die Montage des Hauptkrans (Gitterausleger) verwendet wurde und bei der eigentlichen Operation keine Rolle spielt. Seine Aufgabe kommt vorher und nachher beim Auf- und Abbau
-
Großartige Bilder sind das Heute vom
KSC äääh nein Dulles Airport! :)
-
Ich würde davon ausgehen, dass der zweite Kran (der Teleskopkran - schwarzer Ausleger) als Hilfskran für die Montage des Hauptkrans (Gitterausleger) verwendet wurde und bei der eigentlichen Operation keine Rolle spielt. Seine Aufgabe kommt vorher und nachher beim Auf- und Abbau
Hallo,
...nein es ist schon so, beide Kräne sind mit der Traverse im Einsatz um den Orbiter von der SCA zu heben.Vorn genügt ein kleinerer Kran ,er kann näher an den Stack heran bis an den Rumpf der SCA.Für die hintere Seite braucht man etwas größeres da man durch die Flügel der SCA weiter vom Hebepunkt entfernt ist.Schwenkmanöver werden keine ausgeführt, der Orbiter wird angehoben und man zieht die SCA darunter heraus.Dann Fahrwerk des Orbiters heraus und absetzen...fertig ;)
guckst du hier : https://images.raumfahrer.net/up018928.jpg (https://images.raumfahrer.net/up018928.jpg)
Gruß jok
P.S. ...super Bilder heute, und die Wehmut kommt zurück.Ach die schönen Zeiten mit STS sind Geschichte und der Kopf will es immer noch nicht wahr haben :-[ :'(
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images/medium/2012-2381-m.jpg)
Bild NASA
...auch die Tierwelt gab Discovery geleit ... :D oft wurden Sie durch das Startgetöse aufgeschreckt.
Nur eine hat es wohl nicht geschafft- Schildi.... :-[
-
Für später heute Abend...zum nochmal gucken ;). Der Abflug vom Kennedy Space Center in Florida.
ws
Gruß
Holi
Da fällt mir John Denvers "leaving on a jet plane" ein :'(
-
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images/medium/2012-2375-m.jpg)
Quelle: http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/search.cfm?cat=4 (http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/search.cfm?cat=4)
Gruß, Klaus
-
Für später heute Abend...zum nochmal gucken ;). Der Abflug vom Kennedy Space Center in Florida.
ws
Gruß
Holi
Da fällt mir John Denvers "leaving on a jet plane" ein :'(
... dont' know when I'll be back again. Oh babe, I hate to go ...
-
Hallo zusammen,
sehr gut ist dieses Bild nicht (dreckiges Fenster stört doch),
aber doch eine gute Ansicht von dem Gespann. :)
(https://images.raumfahrer.net/up018932.jpg)
Credit:Alan Boyle
Quelle:
http://twitpic.com/9axp1n/full (http://twitpic.com/9axp1n/full)
http://twitpic.com/9axp1n (http://twitpic.com/9axp1n)
mit den besten Grüßen
Gertrud
-
...wie ein Denkmal steht sie da. :-[
(https://images.raumfahrer.net/up018931.jpg)
Bild: NASA-TV
-
...wie ein Denkmal steht sie da. :-[
Ist sie ja auch. Das Denkmal ihrer eigenen Geschichte. ;)
Reich bebilderter Bericht inklusive einiger Videos:
http://www.dailymail.co.uk/news/article-2130979/Space-Shuttle-Discovery-performs-flyover-D-C-jumbo-jet-retirement-Smithsonian.html (http://www.dailymail.co.uk/news/article-2130979/Space-Shuttle-Discovery-performs-flyover-D-C-jumbo-jet-retirement-Smithsonian.html)
Das Mid-Atlantic AAA hat übrigens eine Warnung an alle Fahrer ausgegeben für heute:
"Don’t let anyone or anything — even a space shuttle overhead — distract you’’ and "For safe shuttle-spotting, pull off the road and park your car.’’
("Lassen Sie sich durch nichts und niemanden - selbst von einem Space Shuttle über Ihren Köpfen - ablenken." und "Zur sicheren Shuttle-Beobachtung fahren Sie bitte von der Straße ab und parken Sie Ihr Auto.")
;D
-
Ein paar schöne (und irgendwie traurige) Bilder gibt es hier bei collectSpace (http://www.collectspace.com/news/news-041712b.html).
Frank
-
http://waynehale.wordpress.com/2012/04/18/how-we-nearly-lost-discovery/ (http://waynehale.wordpress.com/2012/04/18/how-we-nearly-lost-discovery/)
Wayne Hale schreibt, wie die Discovery beinahe das gleiche Schicksal wie die Columbia erlitten hätte, wie Ingenieure sich irren können und wie wir noch mal Glück gehabt haben.
-
Hallo Zusammen,
eine Fotoserie von dem Flug des Shuttle Discovery mit der 747.
http://www.flickr.com/photos/nasahqphoto/sets/72157629597587869/ (http://www.flickr.com/photos/nasahqphoto/sets/72157629597587869/)
mit den besten Grüßen
Gertrud
-
http://waynehale.wordpress.com/2012/04/18/how-we-nearly-lost-discovery/ (http://waynehale.wordpress.com/2012/04/18/how-we-nearly-lost-discovery/)
Wayne Hale schreibt, wie die Discovery beinahe das gleiche Schicksal wie die Columbia erlitten hätte, wie Ingenieure sich irren können und wie wir noch mal Glück gehabt haben.
Spannend!
Gruß, Klaus
-
Zum Abflug nun auch ein Artikel bei uns im Portal: http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/18042012160101.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/18042012160101.shtml)
Gruß, Klaus
-
http://waynehale.wordpress.com/2012/04/18/how-we-nearly-lost-discovery/ (http://waynehale.wordpress.com/2012/04/18/how-we-nearly-lost-discovery/)
Wayne Hale schreibt, wie die Discovery beinahe das gleiche Schicksal wie die Columbia erlitten hätte, wie Ingenieure sich irren können und wie wir noch mal Glück gehabt haben.
Hallo,
...ja die RTF Mission STS-114 war nicht besonders gelungen wenn man bedenkt das man wieder große Probleme mit der Isolierung auf dem Externen Tank hatte.
Glück war das diese abgelöste Stück Isolierung vom ET den rechten Flügel von Discovery deutlich verfehlte...
(https://images.raumfahrer.net/up018929.gif)
hier mal der Bildbeweis
gruß jok
-
Glück war das diese abgelöste Stück Isolierung vom ET den rechten Flügel von Discovery deutlich verfehlte...
Irgendwie hatte man auch Glück, dass es überhaupt abgefallen ist. Denn nur so konnte man die Ursache des Columbia Absturzes genau klären und die nächsten Tanks fitt machen für die nächsten erfolgreichen Missionen. Von daher hatte dieser Vorfall sogar etwas gutes.
Gruß, Klaus
-
Naja, ich würde es noch mal anders bewerten: Es war auch bei diesem Flug kein Zufall, dass das geschehen ist. Sehr wahrscheinlich ist das öfters aufgetreten, quasi während des gesamten STS-Programms davor. Man musste nur darauf warten. Bei STS-114 hatte man dann "das Glück" eine Kamera an Bord zu haben und es zu sehen ...
-
Hallo,
...kommende Nacht nun soll Discovery vom SCA gehoben werden. Die Vorbereitungen dazu laufen bereits, z.b. Montage der Hebetraverse für das Kran-Duo (siehe Photo (https://images.raumfahrer.net/up018928.jpg) im Post von Jok) und Check des Hydraulikequipments zum Ausfahren des Fahrwerkes.
Morgen dann die Transport- bzw. Übergabezeremonie Discovery <-> Enterprise, an ihrem Platz im Museum...Live ab 17:00 Uhr (MESZ) auf NASA-TV:
April 19, Thursday
11 a.m. - NASA Transfers Space Shuttle to the Smithsonian’s Air & Space Museum’s Udvar-Hazy Center - HQ (All Channels)
Gruß
Holi
-
Naja, ich würde es noch mal anders bewerten: Es war auch bei diesem Flug kein Zufall, dass das geschehen ist. Sehr wahrscheinlich ist das öfters aufgetreten, quasi während des gesamten STS-Programms davor. Man musste nur darauf warten. Bei STS-114 hatte man dann "das Glück" eine Kamera an Bord zu haben und es zu sehen ...
Nein, die Kamera war eben nicht der Schlüssel zur Lösung bei STS-114. Das Schaumstoff abfallen kann, wusste man auch ohne STS-114, durch Videoanalysen bei STS-109. Der Knackunkt war, dass man dachte, das Problem wäre gelöst und Verarbeitungsfehlern geschuldet. Das war aber gar nicht der Fall. Weitere Simulationen, angeregt durch den Vorfall im Windtunnel mit Wärme usw. brachten dann erst den Durchbruch. Die Jungs welche den Schaumstoff aufgetragen haben waren lange die Buh-Männer. Zu Unrecht. Und die neuen Untersuchungen wurden erst durch den STS-114 Vorfall angestoßen. Daher war es auch ein Glücksfall. Wäre nix abgeplatzt, wäre das nächste Stück auf der nächsten Mission vielleicht nicht so glücklich an Flügel vorbeigeflogen. Deswegen "Glück", dass es genau so bei STS-114 passiert ist.
Gruß, Klaus
-
Die Röntgenaufnahmen haben es wohl ans Licht gebracht, damals...das Risse enstehen können durch die thermischen Zyklen beim Be- und Enttanken. Insbesondere dort, wo der Schaum doppelt oder mehrfach aufgetragen war.
Die Kameras auf STS-114 haben eben gezeigt, dass das Problem noch nicht gelöst ist, auch wenn man erst Monate später hinter die wahre Ursache gekommen ist.
... Klasse Post von Wayne Hale in seinem Blog...ich schätze diesen Mann noch immer :)
Gruß
Holi
-
Discovery nach der "Demontage" vom Transportflugzeug (SCA)....von NASA via Twitter: https://twitter.com/#!/nasaSocial (https://twitter.com/#!/nasaSocial).
(https://images.raumfahrer.net/up019172.jpg)
Foto: NASA
Hier gibt es mehr davon -> http://www.flickr.com/groups/spaceshuttlediscovery/ (http://www.flickr.com/groups/spaceshuttlediscovery/)
Gruß
Holi
-
Hallo Zusammen,
wer die Discovery und die Enterprise Live sehen will,
schaut schnell hier bei NASA-TV rein.
http://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/index.html (http://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/index.html)
mit den besten Grüßen
Gertrud
-
Da merkt man den Unterschied zwischen einem raumflugfähigen Orbiter und "nur" einem nicht weltraumtauglichen Raumgleiter. Interessant dazu der WIKI Eintrag von der Enterprise in Vandenberg *sorry für OT" aber es passt wenn man Discovery und Enterprise in Washington so sieht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Enterprise_%28Raumf%C3%A4hre%29 (http://de.wikipedia.org/wiki/Enterprise_%28Raumf%C3%A4hre%29)
-
Hallo Zusammen,
ein Bild von dieser Versammlung und eine Sicht auf die beiden Shuttle.
(https://images.raumfahrer.net/up019171.jpg)
Quelle:NASA
Quelle:
https://twitter.com/#!/NASADryden/status/193033697409253377/photo/1/large (https://twitter.com/#!/NASADryden/status/193033697409253377/photo/1/large)
mit den besten Grüßen
Gertrud
-
jetzt fahren sie Discovery gerade rein....
http://www.nasm.si.edu/collections/discovery/webcams.cfm (http://www.nasm.si.edu/collections/discovery/webcams.cfm)
-
Endstation...Space Shuttle Discovery an ihrem Platz im Museum:
(https://images.raumfahrer.net/up019168.jpg)
Photo: Smithsonian Air & Space Museum Webcam
http://www.nasm.si.edu/interact/webcams/uhc4/uhc4vt.cfm (http://www.nasm.si.edu/interact/webcams/uhc4/uhc4vt.cfm)
Gruß
Holi
-
Bei launchphotography.com gibt es noch einige schöne Fotos vom Flug:
http://www.launchphotography.com/Discovery_Smithsonian_VAB.html (http://www.launchphotography.com/Discovery_Smithsonian_VAB.html)
Gruß, Simon
-
Hallo Zusammen,
in dieser Bildergalerie sind auch viele beschriftete Bilder von der Veranstaltung, neben den anderen Alben zu Discovery.
http://www.flickr.com/photos/nasahqphoto/ (http://www.flickr.com/photos/nasahqphoto/)
mit den besten Grüßen
Gertrud
-
Hallo Zusammen,
in dem Video wird der Orbiter Discovery auf dem Dulles International Airport außerhalb von Washington DC am 19. April 2012 in den frühen Morgenstunden von dem Shuttle Trägerflugzeug (SCA) 905 abgelöst.
!
faszinierend :)
mit den besten Grüßen
Gertrud
-
Hallo Zusammen,
[..]
faszinierend :)
Hallo Gertrud,
also ich muss jetzt auch mal schreiben wie gut mich Deine Beiträge hier informieren!!! :)
Du bist einfach spitze, Gertrud. ;D
-
Tollen Video.
Wie hat man denn das Fahrwerk ausgefahren ? Ich dachte, alles System an Bord seien außer Betrieb. SO habe ich es vor kurzen hier noch gelesen.
-
Tollen Video.
Wie hat man denn das Fahrwerk ausgefahren ? Ich dachte, alles System an Bord seien außer Betrieb. SO habe ich es vor kurzen hier noch gelesen.
Hallo,
Das Fahrwerk wird wie immer hydraulisch herausgefahren.Natürlich sind die entsprechenden Systeme in Discovery nicht mehr funktionstüchtig.In diesem Fall wird ein externes Hilfsaggregat angeschlossen das den entsprechenden Druck erzeugt und auf die Systeme bringt.
Die Anschlüsse dafür befinden sich an der Unterseite des Orbiters in den Umbilical Doors...
(https://images.raumfahrer.net/up019167.jpg)
Bild NASA
...hier im Bild oben.
Diese Luken sind da sowieso geöffnet weil sich da die Aufnahmen für den Externen Tank befinden , mit welchen der Orbiter auch auf der SCA befestigt war.
P.S.
ws
...in dem Video vor dem Abflug ist es ab min 1:40 recht gut zu sehen...Hilfsaggregat und die Leitungen ....
gruß jok
-
Hallo zusammen,
in diesem Link sind nochmal 30 sagenhaft gute Bilder um die Überführung von dem Shuttle Discovery zu sehen. :)
http://www.theatlantic.com/infocus/2012/04/space-shuttle-discoverys-final-flight/100281/ (http://www.theatlantic.com/infocus/2012/04/space-shuttle-discoverys-final-flight/100281/)
mit den besten Grüßen
Gertrud
-
Da steht Sie nun:
(https://images.raumfahrer.net/up019164.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up019165.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up019166.jpg)
(c) Smithsonian National Air and Space Museum
Gruß, Klaus
-
Kommt der Heckkonus noch ab?
-
Klar, sonst wären die Mockup-Triebwerke ja umsonst eingebaut worden.
Gruß, Klaus
-
Kommt der Heckkonus noch ab?
Hab ich mich auch schon gefragt, aber ich geh mal davon aus, dass das noch passieren wird. Wenn Du Dir sicher sein willst, schau halt alle paar Tage mal auf die Webcam: http://www.nasm.si.edu/interact/webcams/uhc3/uhc3vt.cfm (http://www.nasm.si.edu/interact/webcams/uhc3/uhc3vt.cfm)
-ZiLi-
-
Danke für den Link, wird nicht alle paar Tage sein, sondern täglich, kann doch mein Schatzi nicht einfach so aus den Augen lassen ;D ::)....
-
N'abend,
der Heckkonus kommt auf jeden Fall noch ab und muß dann auf 'Enterprise' drauf, damit diese Fähre nach New York überführt werden kann. Ohne Heckkonus gibt es hinter dem Orbiter auf der 747 zu starke Turbulenzen, gerade im Bereich von deren Seitenleitwerken.
Gruß
roger50
-
der Heckkonus kommt auf jeden Fall noch ab und muß dann auf 'Enterprise' drauf
Nö - der Heckkonus war schon drauf montiert, als die Discovery noch gar nciht in Washington war. Es gibt wohl mehrere davon...
-
Äh, zwei? Die Frage hatten wir doch die Tage schon einmal. :)
-
N'abend,
der Heckkonus kommt auf jeden Fall noch ab und muß dann auf 'Enterprise' drauf, damit diese Fähre nach New York überführt werden kann.
Blätter mal eine Seite zurück, Beitrag #241 ;)
-
Uupps!
Gruß
roger50
-
Wenn ich mir grad die Udvar-Hazy Webcams (http://www.nasm.si.edu/interact/webcams/uhc3/uhc3vt.cfm) so anschaue, dann scheint das Abnehmen des Heckkonuses kurz bevorzustehen.
-ZiLi-
-
Wenn ich mir grad die Udvar-Hazy Webcams (http://www.nasm.si.edu/interact/webcams/uhc3/uhc3vt.cfm) so anschaue, dann scheint das Abnehmen des Heckkonuses kurz bevorzustehen.
Im Moment ist er noch drauf...
-
Ja, mitten in der Nacht arbeiten die da auch nicht dran - haben ja keinen Zeitdruck mehr mit den Shuttles. Gestern haben sie schon mit Gerüsten gearbeitet, nachdem sie seit der Aufstellung erstmal nix gemacht hatten. Und sie haben die Endkappe des Heckkonus abgenommen und schon mal reingeschaut, weshalb ich annahm, dass es jetzt gleich losgeht. :)
Interessant ist übrigens der weisse Ballon, der am rechten Bildrand zu sehen ist - da scheinen sie eine Kamera dranzuhaben, und wollen die Aktion wohl aus ungewöhnlichen Winkeln filmen. Bin mal gespannt was dabei rauskommt.
-ZiLi-
-
Jetzt ist aber Schichtbeginn. Was wird denn sonst noch so gemacht ausser den Konus abzunehmen?
Scheint auch so, dass die Discovery aufgebockt wurde? Ist das nur zum Abnehmen des Heckkonus?
-
Es ist gerade 8 Uhr morgens in DC. Lass ihnen doch ein bisschen Zeit noch. ;)
Gruß Ian
-
Jetzt ist die Heckverkleidung ab.
http://www.nasm.si.edu/interact/webcams/uhc3/uhc3vt.cfm (http://www.nasm.si.edu/interact/webcams/uhc3/uhc3vt.cfm)
-
Irgendwie verliert die Discovery Ihre Aura mit diesen 3 Getränketrichtern hinten dran und dem Wissen, dass es innen so hohl ist wie ein ausgeblasenes Ei.
Gruß, Klaus
-
Irgendwie verliert die Discovery Ihre Aura mit diesen 3 Getränketrichtern hinten dran und dem Wissen, dass es innen so hohl ist wie ein ausgeblasenes Ei.
Gruß, Klaus
Volle Zustimmung! ;D
Gruß Ian
-
Irgendwie verliert die Discovery Ihre Aura mit diesen 3 Getränketrichtern hinten dran und dem Wissen, dass es innen so hohl ist wie ein ausgeblasenes Ei.
Gruß, Klaus
Triebwerke ja, aber laut mehreren Quellen wurde das Innenleben der Discovery im Gegensatz zu den anderen beiden Orbitern weitestgehend in Originalzustand belassen. Wenn ich da mal SFN zitieren darf:
Discovery is the vehicle of record, so we did everything we could to keep it as intact as possible. That was a big desire of the Smithsonian so that a hundred years from now if an engineer that wants to crawl around and see what it took to fly in space they can do that," said Stephanie Stilson, the NASA official responsible for overseeing the shuttles' retirements and moves to museums.
-
Triebwerke ja, aber laut mehreren Quellen wurde das Innenleben der Discovery im Gegensatz zu den anderen beiden Orbitern weitestgehend in Originalzustand belassen.
Stimmt aber nicht. Die anderen beiden Orbiter sind die, die nicht völlig zerrupft sind. Die Discovery sieht unter der Nase zum Beispiel so aus:
(http://www.raumfahrer.net/news/images/mdiscovery_3.jpg)
Richtig. Leer...
we did everything we could to keep it as intact as possible
Ja, versucht...
Gruß, Klaus
-
Fuer RCS und OMS sieht das bei allen drei in etwa so aus. Das musste ja aus Sicherheitsgruenden alles raus. Der Absatz bezieht sich auf das MPS welches aus den Orbitern ausgebaut wurde um bei den ersten SLS Fluegen verwendet zu werden. Dieses wurde bei der Discovery intakt gelassen.
We've taken some parts off Discovery, but of the three we've left most of the main propulsion system intact. The other two vehicles -- Atlantis and Endeavour -- have had more of their main propulsion systems removed for use in the Space Launch System.
Und was die Getraenketrichter angeht, von Aussen gibt es doch da keinen optischen Unterschied zu den echten Triebwerken. Die Duesen sind ja keine Repliken im eigentlichen Sinne, sondern umgebaute ausgemusterte Triebwerke.
-
Kommen da eigentlich noch Attrappen anstelle der OMS-Triebwerke hin? Das sieht so ziemlich verstümmelt aus... :(
-
Fuer RCS und OMS sieht das bei allen drei in etwa so aus. Das musste ja aus Sicherheitsgruenden alles raus. Der Absatz bezieht sich auf das MPS welches aus den Orbitern ausgebaut wurde um bei den ersten SLS Fluegen verwendet zu werden. Dieses wurde bei der Discovery intakt gelassen.
Das stünde im fundamentalen Gegensatz zur Order, dass Atlantis und Endeavour in flugfähigen Zustand ausgemustert werden sollen (no harm) und die Discovery im Gegensatz dazu zum Ausschlachten freigegeben wurde. Ich glaube kaum, dass es umgekehrt gemacht wurde. Wär ja auch total Banane... ;D
Na wie dem auch sein. Vielleicht sind paar Treibstoffleitungen mehr drin geblieben. Insgesamt sollte die Discovery trotzdem das am meisten zersetzte Shuttle sein. Außer sämtliche Infos über das "no-harm" bei Atlantis und Endeavour sind falsch.
Gruß, Klaus
-
Sind sie nicht, nur veraltet. Dass das MPS aus den beiden anderen ausgebaut werden soll wurde auch erst vor wenigen Monaten beschlossen.
Da gab es sogar extra Artikel zu bei NSF:
http://www.nasaspaceflight.com/2012/03/vehicle-record-sls-discovery-mps/ (http://www.nasaspaceflight.com/2012/03/vehicle-record-sls-discovery-mps/)
http://www.nasaspaceflight.com/2012/01/engineers-removing-orbiter-mps-components-donation-sls/ (http://www.nasaspaceflight.com/2012/01/engineers-removing-orbiter-mps-components-donation-sls/)
http://www.nasaspaceflight.com/2011/08/shuttle-donate-entire-mps-to-sls/ (http://www.nasaspaceflight.com/2011/08/shuttle-donate-entire-mps-to-sls/)
Aber jetzt auch genug von mir. :)
Kommen da eigentlich noch Attrappen anstelle der OMS-Triebwerke hin? Das sieht so ziemlich verstümmelt aus... :(
Jepp, das wird dann wahrscheinlich als naechstes gemacht.
-
...
Das stünde im fundamentalen Gegensatz zur Order, dass Atlantis und Endeavour in flugfähigen Zustand ausgemustert werden sollen (no harm) und die Discovery im Gegensatz dazu zum Ausschlachten freigegeben wurde.
...
Gruß, Klaus
Was sollte denn der Sinn dieser Order sein? Es geht ja wohl kaum um ein theoretisches Fall-Back-Szenario ... (?)
-
Also ist es jetzt tatsächlich so, dass der Orbiter, der ursprünglich am Meisten sein fett weg bekommen sollte, jetzt der am besten erhaltene ist?
Gruß, Klaus
-
Also ist es jetzt tatsächlich so, dass der Orbiter, der ursprünglich am Meisten sein fett weg bekommen sollte, jetzt der am besten erhaltene ist?
Genau so ist es.
-
Amis...
Gruß, Klaus
-
Das stünde im fundamentalen Gegensatz zur Order, dass Atlantis und Endeavour in flugfähigen Zustand ausgemustert werden sollen (no harm) und die Discovery im Gegensatz dazu zum Ausschlachten freigegeben wurde.
Gruß, Klaus
Was sollte denn der Sinn dieser Order sein? Es geht ja wohl kaum um ein theoretisches Fall-Back-Szenario ... (?)
Man will später nochmal genau reinschauen können, wenn alle anderen Unterlagen schon irgendwo verschwunden sind. Auch für Constellation hat man fleißig in den Museums-Apollokapseln herumgewühlt.
-
...
Das stünde im fundamentalen Gegensatz zur Order, dass Atlantis und Endeavour in flugfähigen Zustand ausgemustert werden sollen (no harm) und die Discovery im Gegensatz dazu zum Ausschlachten freigegeben wurde.
...
Gruß, Klaus
Was sollte denn der Sinn dieser Order sein? Es geht ja wohl kaum um ein theoretisches Fall-Back-Szenario ... (?)
Es gab Pläne, die Shuttles privat weiter zu betrieben. Das hat sich mittlerweile aber wohl aufgelöst. Stattdessen soll angeblich ein neues Raumfahrzeug mit den Fähigkeiten des Shuttles entwickelt werden.
Unser Thread dazu (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=10619.0)
-
War eigentlich nicht URSPRÜNGLICH geplant, alles was mit Hydrazin mal in Kontakt war (RCS, OMS, APUs) auszubauen, dekontaminieren, und dann wieder einzubauen - und nur die SSME rauszuholen und durch ausgemusterte zu ersetzen?
-ZiLi-