Raumcon

Astronomie => Sonnensystem => Thema gestartet von: H.J.Kemm am 18. Januar 2008, 02:37:54

Titel: Planet X (archiviert)
Beitrag von: H.J.Kemm am 18. Januar 2008, 02:37:54
Moin,

wenn in der Astronomie nichts besonderes los ist, dann kramen Wissenschaftler gern in der Schublade. Meist werden sie fündig, denn es gibt noch immer Dinge in unserem Universum, die noch ungeklärt sind.

So stellen sich jetzt auch wieder Astronomen die Frage, gibt es den *Planet X*?

Dieser, falls er überhaupt existiert, zum Sonnensystem gehörende Planet, soll weit hinter dem *Kuiper Gürtel* seine Bahn ziehen.

Der *Kuipergürtel* ist eine scheibenförmige Region, die sich im Sonnensystem außerhalb der Neptunbahn in einer Entfernung von ungefähr 30 bis 50 AE nahe der Ekliptik erstreckt und dort abrupt endet.

In diesem Bereich des *Kuipergürtels* gibt es Objekte, auch *KBO* genannt, die  keine besonderen Merkmale aufweisen. Aber da sind noch die *gestreuten KBOs* (SKBO oder SDO). Sie bewegen sich mit großen Exzentrizitäten auf Bahnen mit Periheldistanzen nahe 35 AE und Apheldistanzen bis 1000 AE sowie großen Bahnneigungen.

Und nun vermuten die Astronomen um Patryk Lykawka von der Universität von Kobe in Japan, dass sich *Planet X* dort aufhält. Sie begründen ihre Annahme damit, indem sie das abrupte Ende des *Kuipergürtels* einem weit draussen kreisenden Planeten, seine Bahn liegt bei 100 bis 170 AE, anlasten. Seine Schwerkraft könnte dieses bewirken.

Also wird jetzt wieder gesucht. Die Wissenschaftler meinen, dass es sich dann um einen *echten* Planeten des Sonnensystems handeln würde, denn er erfüllt die Grundbedingungen zur Ernennung des Titels: ist rund, hat eine eigene Bahn und hat seine Umgebung von kleineren Trümmern freigeräumt.

Na, dann sucht mal schön!

Jerry

PS: diese Information stammt u.a. auch aus >>> (http://www.planet-smilies.de/a_smilies/schreib_2.gif) (http://space.newscientist.com/article/mg19726381.600-the-mystery-of-planet-x.html)
Titel: Re: Planet X (archiviert)
Beitrag von: dido64 am 18. Januar 2008, 03:42:54
Hi Jerry.

Ganz abwegig ist diese Theorie nicht. Ein ähnliches Verhalten weisen ja einige kleine Monde des Saturn ebenfalls auf.
Diese sogenannten "Schäfer-Monde" halten offenbar die Saturn-Ringe in Form. Der Mond "Pan" ist so ein Beispiel.
Allerdings gibt es schon einen Unterschied. Pan liegt innerhalb (nicht außerhalb) der Saturn-Ringe.

Gruß Guido
Titel: Re: Planet X (archiviert)
Beitrag von: James am 18. Januar 2008, 10:04:44
Hi

Aber gibt´s das Ganze am Saturn nicht auch mit außen liegenden "Schäfermonden"?
Also: Pandora mit einem Saturnabstand von 141700km als Schäfermond des F-Ringes, der sich auf 140600km befindet.
Ach ja, müßte nicht als erstes mal nach einem Planet IX Ausschau gehalten werden, bevor dann mal X drannkommt? ::)

Grüße, James
Titel: Re: Planet X (archiviert)
Beitrag von: H.J.Kemm am 18. Januar 2008, 10:36:14
Moin James,

Ach ja, müßte nicht als erstes mal nach einem Planet IX Ausschau gehalten werden, bevor dann mal X drannkommt?

Den hatten wir doch schon; dass war unser ehemaliger Planet *Pluto*, jetzt *Kleinplanet (134340) Pluto*.

Das Symbol X steht für das Unbekannte, aber auch für die römische Zahl 10.

Jerry
Titel: Re: Planet X (archiviert)
Beitrag von: GG am 18. Januar 2008, 19:03:38
Jerry, es kommt noch schlimmer: Pluto ist sogar zum Zwergplaneten degradiert worden  ;) :'(.

GG
Titel: Re: Planet X (archiviert)
Beitrag von: tobi453 am 19. Juni 2008, 18:03:59
Neue theoretische Berechnungen zeigen, dass es hinter Pluto einen Planeten mit 30-70% der Erdmasse geben muss, der den Kuiper Gürtel beeinflusst und in einem Radius von 100-200 AU die Sonne umkreist.

Quelle:
http://www.space.com/scienceastronomy/080618-planet-x.html

Auch wenn die Idee schon sehr alt ist, scheint sie immer noch aktuell zu sein. ;)

Mehr dazu kann man in der aktuellen Ausgabe des Astrophysical Journal lesen. Falls da jemand Zugang hat, kann er ja mal schauen, ob sich da noch weitere interessante Details finden.
Titel: Re: Planet X (archiviert)
Beitrag von: bluestar am 20. Juni 2008, 15:48:55
Wow! :o
Erst ist der Pluto kein Planet mehr und jetzt...!
Wie heißt er denn?

Bluestar
Titel: Re: Planet X (archiviert)
Beitrag von: tobi453 am 20. Juni 2008, 15:57:07
Hallo Joke,

das ganze sind nur theoretische Berechnungen/Überlegungen. Ob das stimmt muss erst noch überprüft werden. Bisher hat man jedenfalls noch keinen Planeten in Erdgröße gefunden, der weiter als Pluto entfernt ist.

Auch ist fraglich, ob das dann wirklich ein Planet ist, und nicht vielleicht doch eher ein Plutoid? ;)

Tobi
Titel: Re: Planet X (archiviert)
Beitrag von: H.J.Kemm am 20. Juni 2008, 16:23:41
Moin Joke,

solche Gedanken gab´s schon lange, aber bisher hat man nichts gefunden.

Das wird auch schwierig werden:

Dieser *mögliche Planet* wird weit ausserhalb des *Kuiper-Gürtel* liegen. Auch wenn er einen Durchmesser von ~ 3.500 km hat, ist er nicht spontan sichtbar. Die Umlaufbahn von ihm müsste extrem elliptisch sein, mit einem Aphel (weiteste Entfernung) von 900 - 1200 AE (also 20mal weiter von der Sonne entfernt als *Pluto*) und einem Perihel (naheste Entfernung) von 70 - 85 AE. Das heißt, dass am sonnenfernsten Punkt das Sonnenlicht gut 6 Tage benötigt, um zu diesem Objekt zu gelangen, während es am sonnennächsten Punkt „nur“ ca. 10 Stunden sind. Und da sich dieser *angenommene Planet* auch nicht schnell bewegt, seine  Umlaufzeit um die Sonne wird etwa 11.000 Jahre dauern, kann man ihn mit übereinandergelegten Fotos auch nicht lokalisieren. Dazu kommt noch, dass seine Bahnneigung gegenüber der Äquatorebene unseres Sonnensystems nicht bekannt ist; man weiss also nicht, wo man mit dem Suchen beginnen soll.

Um das besser zu verstehen, habe ich Dir mal den Link vom Orbitdiagramm von *Sedna* hier reingebracht:

http://ssd.jpl.nasa.gov/sbdb.cgi?sstr=Sedna&orb=1

Du musst dabei das *Zoom* auf ganz klein stellen, damit Du überhaupt die Bahn von diesem *Plutoiden* um unser Sonnensystem verfolgen kannst.

Opi

PS: Joke, wenn was nicht klar ist, dann ruf mich bitte an.
Titel: Re: Planet X (archiviert)
Beitrag von: H.J.Kemm am 20. Juni 2008, 17:59:10
Moin,

da wir ja schon einmal über einen weiteren Planeten in unserem Sonnensystem was geschrieben haben, habe ich beide Threads zusammengepackt.

(http://img90.imageshack.us/img90/3523/28330xr4.png)

Ausserdem kann auch hier >>> (http://www.planet-smilies.de/lesen/lesen_005.gif) (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=829.0) nachlesen.

Jerry
Titel: Re: Planet X (archiviert)
Beitrag von: H.J.Kemm am 24. Juni 2008, 03:10:50
Moin Joke,

ich habe noch diese Grafik gefunden, die das Grössenverhältnis ganz gut dokumentiert:

(https://images.raumfahrer.net/up036113.jpg)

Daran erkennst Du sicher, dass die Suche nach dem *Planet X* schwierig ist; wobei wir es hier ja nur mit der *Ekliptikebene* zu tun haben, zu der auch der *Kuiper-Gürtel* zählt.

Wenn man jetzt die *Oortsche Wolke* der Absender des *Planet X* sein sollte, dann ergibt sich eine ganz andere Suchebene.  Dieser *Aussenbereich* unseres Sonnensystems ist nicht an die *Ekliptikebene* gebunden, sondern umschliesst es schalenförmig in einem Abstand von etwa 300 bis 100.000 AE.

Hier mal eine Grafik über diese Situation:

(http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/b/bf/Oortschewolke.jpg)

Aber wie gesagt, solch einen *Planet X* wünscht man sich, denn dann könnten die Wissenschaftler schon einiges erklären, was jetzt noch nicht so richtig verstanden wird. Ob es *Nemesis* tatsächlich gibt bleibt also abzuwarten.

Jerry
Titel: Re: Planet X (archiviert)
Beitrag von: Super_sonne am 06. Juli 2008, 13:09:56
Hallo H.J.Kemm

Der Planet X interessirt mich sehr !
Aber was sind z.b SKBO oder KBO ??
Ist es etwas wichtiges ??
Ich hab diese wörter auf jedenfall noch nie gehört .

Laura (Super_sonne )
Titel: Re: Planet X (archiviert)
Beitrag von: Super_sonne am 06. Juli 2008, 13:31:04
Hallo !
Und noch eine Frage ! Wer hat diesen Planet X eigenlich entdeckt ?

Laura Ss
Titel: Re: Planet X (archiviert)
Beitrag von: H.J.Kemm am 07. Juli 2008, 06:49:55
Moin Laura,

Mit Joke werde ich dies Thema am kommenden Freitag durchgehen und ich meine, dass sie Dich zu diesem Treffen auch einlädt. Wir werden dann alle Punkte durchgehen und anschliessend hier in diesem Thread zur weiteren Diskussion bekanntgeben. Also, bis denne!

Jerry
Titel: Re: Planet X (archiviert)
Beitrag von: Super_sonne am 07. Juli 2008, 12:22:55
Hallo H.J.Kemm

O.k bin einverstanden !! Interessirt sich joke auch für das thema !!!??
Oh ja stimmt da is ne nachricht von ihr !! O.k

Laura
Titel: Re: Planet X (archiviert)
Beitrag von: Super_sonne am 15. Juli 2008, 19:06:39
Hallo zusammen !!

Wo liegt Planet X ungefaire ?? Er wandert oder ?? Wie alle planeten aber wo ungefaire lang ?? An welchem planeten ist er sehr nahe?

laura / Ss
Titel: Re: Planet X (archiviert)
Beitrag von: H.J.Kemm am 15. Juli 2008, 19:13:08
Moin Laura,

ganz sachte!

Eine räumliche Zuordnung gibt es nicht, weil es noch garnicht feststeht, ob es *Planet X* überhaupt gibt.

Wie schon einmal gesagt: Vorläufig nur Wunschdenken oder Spekulation, mehr nicht.

Jerry
Titel: Re: Planet X (archiviert)
Beitrag von: Super_sonne am 16. Juli 2008, 10:20:33
Moin Jerry !!

O.k Danke ich dachte es währe schon sicher das dieser Planet wirklich existiert und auch dazugehört !!
Aber wenn die ganzen Forschungen nur zumutungen sind ....dann weiß ich jetzt bescheid !!

Gruß Laura/Ss
Titel: Re: Planet X (archiviert)
Beitrag von: H.J.Kemm am 16. Juli 2008, 10:34:54
Moin Laura,

ich darf Deinen Beitrag etwas abändern: Du schreibst *zumutungen*, Du meinst sicher *Vermutungen*.

Jerry
Titel: Re: Planet X (archiviert)
Beitrag von: Super_sonne am 16. Juli 2008, 20:32:38
Hallo Jerry !!

Danke . Ich hab meinen fehler auch entdeckt,und joke hat mich auch darauf aufmerksam gemacht !!

Gruß Laura /Ss
Titel: Re: Planet X (archiviert)
Beitrag von: Super_sonne am 30. Juli 2008, 12:36:33
Hallo zusammen !!

Aber was ist der Planet X nun oder besser gesagt wozu gehört er ??

Gehört er zu den Planeten ??, nein oder ??

Er ist zu klein um dazuzugehören .

Aber gibt es noch andere Planeten die gefunden wurden aber noch nicht zu den Planeten dazu gehören ??

Gruß Laura/Ss
Titel: Re: Planet X (archiviert)
Beitrag von: Androide am 30. Juli 2008, 13:12:55
Zitat
Aber was ist der Planet X nun oder besser gesagt wozu gehört er ??
Warum nennt man ihn wohl "X"? Weil man nichts weiss, nichtmal, ob es ihn überhaupt gibt.
Titel: Re: Planet X (archiviert)
Beitrag von: H.J.Kemm am 30. Juli 2008, 13:23:17
Moin,

warum Planet *X*?

Da könnte man 2 Antworten geben. 1. *X* für unbekannt oder 2. *X* für 10, also 10ter Planet.

Also, dieser mysteriöse Planet *X* befindet sich nicht im Asteroidengürtel, mit grösster Wahrscheinlichkeit auch nicht im Kuipergürtel, also könnte er so in dem Raum zwischen *Kuiper-Belt* und *Oort Cloud* seine Bahn ziehen.

Aber bitte immer beachten: der Planet *X* ist zur Zeit noch Hirngespinst, nicht Realität.

Jerry
Titel: Re: Planet X (archiviert)
Beitrag von: H.J.Kemm am 30. Juli 2008, 13:38:39
Moin Laura,

noch zum Thema:

Dieser mysteriöse Planet *X* könnte natürlich existieren. Wenn es die *Oortsche Wolke* wirklich in der Dimension gibt, dann ist nicht ausgeschlossen, dass dort noch Relikte aus der Gründerzeit des Sonnensystems existieren bzw. von dort könnte solch ein *Objekt* seinen Weg um die Sonne machen. Da die Entfernung bis zur *Oort Claud* mindestens 300 AE maximal 100.000 AE ist, sofern sie vorhanden ist, kann man sich ausrechnen, wie schnell sich solch ein Objekt bewegt - vom Erdbetrachter aus betrachtet ganz langsam!

In dem Thread >>> (http://www.planet-smilies.de/computer/computer_025.gif) (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=912.0) kannst Du etwas über die *Oortsche Wolke* nachlesen.

Jerry
Titel: Re: Planet X (archiviert)
Beitrag von: Super_sonne am 01. August 2008, 12:52:08
Hallo Jerry !!

Danke aber was ist Oort Claud ??

Gruß Laura / Ss
Titel: Re: Planet X (archiviert)
Beitrag von: H.J.Kemm am 01. August 2008, 13:00:57
Moin Laura,

Danke aber was ist Oort Claud ??

Das ist die englische / internationale Bezeichnung für *Oortsche Wolke*, manchmal auch *Öpik-Oort-Wolke* benannt, weil nicht nur Herr Jan Hendrik Oort in den 1950er-Jahren die Existenz dieser Wolke beschrieben hat, sondern auch der estnische Astronom Ernst Öpik, der bereits im Jahr 1932 von dem Vorhandensein dieser Wolke sprach.

Jerry  
Titel: Re: Planet X (archiviert)
Beitrag von: Super_sonne am 01. August 2008, 15:01:17
Danke Jerry

Gruß Laura
Titel: Re: Planet X (archiviert)
Beitrag von: Predat0r am 03. August 2008, 20:38:43
Hallo ich bin auch schon lange am Forschen zu dem Thema. Es spricht vieles dafür. Jetzt sind Videos auf deutsch aufgetauscht die sind echt sehenwert. Wer englich versteht kann auch mal bei den Zetas schauen.

Die Video links standen glaub ich auf der seite freiemeinung.6x.to

Es gibt auch ältere Aufzeichnungen von der Nasa aus den 90ern etc,

Wenn es passiert können wir uns warm anziehen: WENN  ;D ;)
Titel: Re: Planet X (archiviert)
Beitrag von: H.J.Kemm am 03. August 2008, 22:52:36
Moin,

to PredatOr: Wenn es passiert können wir uns warm anziehen: WENN

Was meinst Du damit?

Jerry
Titel: Re: Planet X (archiviert)
Beitrag von: Starboard am 04. August 2008, 13:18:13
Zitat
Die Video links standen glaub ich auf der seite http://freiemeinung.6x.to

Naja, warum soll ein fiktiver Planet gerade eine Umlaufbahn haben, der die Erde trifft? Warum ist das dann in den letzen Milliarden Jahren nicht passiert?

Gruß Starboard

Nachtrag: Tolle Geschichte: http://de.wikipedia.org/wiki/Zecharia_Sitchin ;)
Titel: Re: Planet X (archiviert)
Beitrag von: Chewie am 05. August 2008, 14:17:41
Manche Leute sollten lieber in Hollywood als Drehbuchautoren arbeiten!  ;D
Titel: Re: Planet X (archiviert)
Beitrag von: bluestar am 12. August 2008, 15:26:59
Halli Hallo!
Ich hab da eine Frage die mich beschäftigt.
Was heißt FIKTIVER PLANET?

Bluestar
Titel: Re: Planet X (archiviert)
Beitrag von: bluestar am 12. August 2008, 15:30:29
Noch eine Frage:
Was hat Hollywood mit Planeten zu tun?

Bluestar :-?
Titel: Re: Planet X (archiviert)
Beitrag von: tobi453 am 12. August 2008, 17:29:20
Hallo Joke,

also *fiktiv* kommt von *Fiktion*. Fiktion ist etwas Erdachtes, das nicht real sein muss (aber kann). Ein fiktiver Planet ist also ein Planet, dessen Existenz vermutet wird, dessen Existenz  noch nicht nachgewiesen worden ist.

Fiktion kommt besonders im Kino vor. StarWars zum Beispiel ist Science-Fiction. Science ist englisch und heißt Wissenschaft. Science-Fiction ist also erdachte/erfundene Wissenschaft.

Der Begriff Fiktion ist recht kompliziert, siehst du auch an diesem Wikipedia Artikel:
http://de.wikipedia.org/wiki/Fiktion

Der Witz mit den Drehbuchautoren war, dass die Geschichte mit dem Planet so unwahrscheinlich (fiktiv) ist, dass die Leute sie lieber in einem Hollywood Film bringen sollten, als in der Wissenschaft.

Tobi
Titel: Re: Planet X (archiviert)
Beitrag von: Crest am 12. August 2008, 18:25:19
"Die Video links standen glaub ich auf der seite freiemeinung.6x.to"

Bei solchen Seiten frage ich mich immer, ob die Autoren das wirklich ernst meinen, oder ob das Fake-Seiten sind...

René
Titel: Re: Planet X (archiviert)
Beitrag von: bluestar am 15. August 2008, 08:11:29
Moin alle zusammen!
Danke für die antworten.
Jetzt weiß ich bescheid!
Joke
Titel: Re: Planet X (archiviert)
Beitrag von: Predat0r am 16. August 2008, 12:50:40
Zitat
Moin,

to PredatOr: Wenn es passiert können wir uns warm anziehen: WENN

Was meinst Du damit?

Jerry


Ich beschäftige mich schon länger mit dem Planeten X. Er wurde auch schon von der Nasa gesichtet.

Er wird nicht auf der Erde einschlagen er wird sie kreuzen. Dadruch wird ein Polsprung ausgelöst und die Erdkruste fängt an zu rutschen.

Die Polkappen werden nach dem Polsprung verschwunden sein. Dann ist halb Deutschland unter Wasser. Während des Polsprungs wird es Windgeschwindigkeiten von bis zu 500 km/h geben. Riesige Flutwellen etc.

Bei so einem Ereigniss bricht unsere komplette Infrastruktur zusammen.

Und warum ich an diesen Planeten fest glaube?

Es gibt schriften von alten völkern die uns vor diesem Planeten warnen. In einigen Karten gibt es den den Nordpol eisfrei.

Der Zyklus von 3600 jahren kommt ihn. Lest euch die sogenannte Bibel der Ägypter durch. Die Bibel.

Es gibt sehr viele hinweise.

Viele länder haben angefangen Bunker zu bauen die bis 2009 fertiggestellt sind.

Planet X hat jetzt bereits auswirkungen auf die Sonne und andre Planeten, auch auf unsere Erde.

Wir werden sehen was kommt. 2009 dürfte man den Planten von Süd Süd sehen, 2010 auch von Deutschland aus.
Titel: Re: Planet X (archiviert)
Beitrag von: tobi453 am 16. August 2008, 13:03:59
Zeig doch mal bitte die NASA Webseite, wo steht das dieser Planet die Erdbahn kreuzen wird oder auch nur existiert. Die Bibel ist sicherlich alles andere als eine zuverlässige Quelle.

Vor ein paar Jahren ist schon mal jemand im Forum gewesen, der den Weltuntergang aus der Bibel herausgelesen haben wollte. Dieser ist jedoch nicht eingetreten.
Titel: Re: Planet X (archiviert)
Beitrag von: H.J.Kemm am 16. August 2008, 13:18:57
Moin,

zum Beitrag von PredatOr.

In diesem Forum kann und soll jeder seine Meinung sagen; aber wenn es sich, so wie in dem Beitrag von PredatOr,
um Geschwafel handelt, dann ist es Zeit einzugreifen.

Falls Du eine eigene Theorie hast, dann stell sie uns hier im Forum vor, damit darüber gegebenenfalls diskutiert werden kann; aber zitiere nicht irgendwelche Aussagen ohne eine prüfbare Quellenangabe.

Jerry
Titel: Re: Planet X (archiviert)
Beitrag von: Starboard am 16. August 2008, 14:37:30
Hallo,

die Geschichte ist so unglaublich obskur, sodass ich dazu im Internet gestöbert habe.

Für mich hat Zetatalk, die diese Theorie verbreiten, Sektenartige züge. (Auch wenn ich nicht weiss, ob es eine ist)

So wird der Polprung erleutert:
http://www.zetatalk3.com/german/polsprung.html

Wikipedia schreibt dazu:
Die Anhänger der Theorie von Zecharia Sitchin vertreten die Ansicht, dass Nibiru mit einem nicht näher bestimmten zwölften Planeten in unserem Sonnensystem gleichzusetzen ist. Zecharia Sitchin glaubt, darin einen weiteren Beweis gefunden zu haben, dass die Erde von Außerirdischen besucht wurde und die Sumerer diese Ankömmlinge in ihrer Schöpfungsgeschichte Anunna nannten. Ein wissenschaftlicher Beweis für seine Behauptung konnte bis heute nicht erbracht werden.

Bei youtube gibt es Videos zu dem Thema.
z.B.


Es wird auf ein Survival Handbuch hingewiesen, damit man den Polsprung überlebt.

Für sieht es so aus, als soll das Survival Handbuch und andere Lebensrettende Mittel verkauft werden.

Pass bitte auf Predator auf wen du dich da einlässt.

Gruß Starboard
Titel: Re: Planet X (archiviert)
Beitrag von: Super_sonne am 17. August 2008, 21:30:17
Hallo zusammen !!

Ich war so lange im Urlaub wollte mich noch mal für die ganzen Infos zum Planet X bedanken !!!

Gruß Laura / Super_sonne
Titel: Re: Planet X (archiviert)
Beitrag von: Starboard am 21. August 2008, 19:46:06
Hier übrigens von der Nasa Hompage eines der Dementies, dass es sich bei diesem ominösen Planeten um einen Horax handelt:

http://astrobiology.nasa.gov/ask-an-astrobiologist/question/?id=2744

An alle die den Mist vom Planeten Nibiru glauben wollen:
Es handelt sich um Geldmacherei!

Gruß Starboard
Titel: Re: Planet X (archiviert)
Beitrag von: ralfkannenberg am 06. September 2008, 13:58:39
Hallo zusammen,

zuviele Spekulationen ...

Zu diesem "Planeten X" von Lykawka:

Ganz stark vereinfacht sollte der äussere Planetoidengürtel unseres Sonnensystems ("Kuipergürtel"), in dem auch die beiden drei Zwergplaneten Pluto, Eris und Makemake (sprich: Makai-Makai, früher 2005 FY9 bzw. "Easterbunny") sowie Quaoar, Orcus und der wegen des noch nicht beigelegten Entdeckerstreites weiterhin namenlose 2003 EL61 "Santa", um alle über 1000 km grossen Körper dieses Bereiches zu nennen; Achtung: die ebenfalls über 1000 km grosse Sedna ist weiter entfernt) bei ca. 45 AE enden.

Dieses "Enden" bezieht sich dabei auf die Periheldistanz, d.h. den sonnennächsten Punkt. Die Apheldistanzen, also sonnenentferntesten Punkte, können dabei viel weiter draussen liegen.

Der Grund dafür ist der, dass bei einer Ablenkung durch einen massereicheren Körper die kleineren zwar elliptisch "rausgeschleudert" werden, aber doch wieder auf ihren ursprünglichen sonnennächsten Ort ungefähr "zurückfallen".

Auch über die Oort'sche Wolke hat man meist völlig falsche Vorstellungen: Es ist nicht so, dass die in weitgehend kreisförmigen Bahnen in 50000 AE Abstand um die Sonne wandern, vielmehr sind die hochelliptisch und haben sonnennächste Punkte in Jupiter- bis Saturnentfernung, also viel näher als die der Kuipergürtel-Planetoiden ! Doch aufgrund ihrer langgestreckten Bahn befinden sie sich die meiste Zeit ihres Umlaufes eben sehr weit weg von der Sonne und deswegen hätte ein aussenstehender Beobachter den Eindruck einer weit entfernten Wolke um die Sonne.

Soviel zum Hintergrund.

Nun gibt es aber einige solcher Planetoiden, die sich jenseits dieser ca.45 AE aufhalten; das sind die grosse Sedna (Perihel = 76 AE) sowie die "Buffy" mit zwar gering elliptischer Bahn, aber Perihel etwas über 50 AE sowie einige Scattered Disk Objekte; man kann diese Ausnahmekörper ganz gut von den normalen unterscheiden, weil für diese die Faustregel "je grösserer Perihelabstand, desto geringere Exzentrizität" gilt. Von den Grossen ist der Quaoar so ein Beispiel. Wenn man nun einen findet, der eine Periheldistanz über ca. 42 AE hat, dennoch hochelliptisch ist, so ist seine Bahn nicht erklärbar; gleiches gilt auch für die "Buffy" mit über 50 AE Periheldistanz.

Die Idee ist naheliegend, dass diese Planetoiden von einem noch unbekannten Planetoiden oder Planeten weiter draussen abgelenkt worden sind und nun hat sich Lykawka Gedanken gemacht, welche Eigenschaften so ein hypothetischer Planetoid oder Planet haben müsste.

Mike Brown's systematische hochmoderne Himmeldurchmusterung, die all diese grossen Kuipergürtelplanetoiden (ausser dem Pluto) entdeckt hat, reicht nur bis ca. 120 AE hinaus; zwar wäre der Planet X problemlos hell genug, um gesehen zu werden und wenn es ihn gibt, ist er ist sicher auch auf irgendwelchen Fotoplatten drauf. Doch er ist zu langsam und wird nur für einen unbedeutenden Hintergrundstern gehalten. Zudem hat Prof.Brown mir geschrieben, dass es auch sein könnte, dass er gerade vor einem Kugelsternhaufen oder einer Galaxie steht, dann hätte er sich auch einer Entdeckung entzogen.

Fazit: Das ganze ist nicht irgendein Fake oder sowas, sondern Lykawka hat die nicht erklärbaren Bahndaten solcher Planetoiden genutzt, um Eigenschaften eines hypothetischen weiter entfernten Planetoiden oder Planeten gewinnen zu können. Das schliesst aber die Möglichkeit einer völlig anderen Erklärung für diese Bahndaten natürlich nicht aus, und das hat Lykawka natürlich auch nicht behauptet.

Kurz zusammengefasst: Dieser Lykawka'sche Planet hätte ungefähr die Masse des Mars, die Grösse der Erde (die Körper da draussen haben ja eine viel kleinere Dichte) und wäre etwa knapp doppelt so weit draussen als der grösste bekannte Zwergplanet Eris, der allerdings eine elliptische Bahn aufweist.

Vielleicht noch ein paar Zahlen:
- Neptun und Pluto sind zur Zeit 30 AE entfernt, also 30x weiter als die Erde
- die meisten Kuipergürtel-Planetoiden, die man kennt, befinden sich im Bereich 30-60 AE (Quaoar z.B. bei knapp 45 AE, Makemake z.B. bei ca. 50 AE)
- jenseits der 61 AE-Marke, also doppelter Neptunabstand, kennt man derzeit nur zwei Mitglieder unseres Sonnensystems, nämlich die Sedna (91 AE) und die Eris (97 AE), beide als bei rund dreifachem Neptunabstand.
- die Himmelsdurchmusterung von Prof.Brown würde bis vierfachen Neptunabstand herausreichen
- der hypotetische Lykawka'sche Planet wäre bei fünf- bis sechsfachem Neptunabstand zu erwarten.


Freundliche Grüsse, Ralf
Titel: Re: Planet X (archiviert)
Beitrag von: cake am 19. September 2008, 16:30:35
Hi
Kleine Frage:
Dieser Planet X ist aber ein anderes hypothetisches Objekt als Nemesis (hypothetischer Bruder unserer Sonne), oder?
Titel: Re: Planet X (archiviert)
Beitrag von: ralfkannenberg am 19. September 2008, 19:36:53
Zitat
Hi
Kleine Frage:
Dieser Planet X ist aber ein anderes hypothetisches Objekt als Nemesis (hypothetischer Bruder unserer Sonne), oder?

Hallo cake,

ja, dieser Planet X hat nichts mit Nemesis zu tun: der Planet X stützt sich auf die Bahndaten ungewöhnlicher Kuipergürtel-Planetoiden und wird in ca. 5fachem Neptunabstand vermutet, während Nemesis ein Stern (z.B. lichtschwacher Roter Hauptreihen-Zwerg oder Brauner Zwerg) wäre, der anhand der Bahndaten langperiodischer Kometen eingegrenzt wurde; er wird aber viel weiter draussen vermutet, nämlich nicht in ca. 5fachem Neptunabstand, sondern in ca. 2000fachem Neptunabstand.

Damit wäre Nemesis nur sehr schwer nachzuweisen und hätte kaum Wirkung im Bereich bis 2000 AE (70facher Neptunabstand), der grössten bekannten Apheldistanz eines Kuipergürtel-Planetoiden.

Details hierzu kannst Du z.B. hier nachlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Nemesis_(Stern)

Freundliche Grüsse, Ralf
Titel: Re: Planet X (archiviert)
Beitrag von: ralfkannenberg am 19. September 2008, 19:39:52
Zitat
Vielleicht noch ein paar Zahlen:
- Neptun und Pluto sind zur Zeit 30 AE entfernt, also 30x weiter als die Erde
- die meisten Kuipergürtel-Planetoiden, die man kennt, befinden sich im Bereich 30-60 AE (Quaoar z.B. bei knapp 45 AE, Makemake z.B. bei ca. 50 AE)
- jenseits der 61 AE-Marke, also doppelter Neptunabstand, kennt man derzeit nur zwei Mitglieder unseres Sonnensystems, nämlich die Sedna (91 AE) und die Eris (97 AE), beide als bei rund dreifachem Neptunabstand.
- die Himmelsdurchmusterung von Prof.Brown würde bis vierfachen Neptunabstand herausreichen
- der hypotetische Lykawka'sche Planet wäre bei fünf- bis sechsfachem Neptunabstand zu erwarten.

Aktuell möchte ich noch ergänzen, dass sich der "neue" Zwergplanet Haumea (bisher 2003 EL61 "Santa") ebenso wie Orcus im Bereich der meisten Kuipergürtel-Planetoiden, die man kennt, also zwischen 30-60 AE, aufhalten.

Freundliche Grüsse, Ralf
Titel: Re: Planet X (archiviert)
Beitrag von: Kreuzberga am 18. März 2009, 19:23:09
Hallo.

Dieser Thread wird archiviert. Alle weiteren Diskussionen zu diesem Thema können und sollen und diesem allgemeinen Thread zum Kuiper-Gürtel und Transneptunischen Objekten stattfinden: https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=688.0
Titel: Re: Planet X (archiviert)
Beitrag von: Herzwolke am 16. Oktober 2009, 00:46:14
Hallo Leute! Ich möchte hier mal ein Thema aufgreifen, und bitte gleich darauf hinzuweisen, das ich keine Verschwörungstheorie noch irgendwelcher Sekten hinterher laufe. Aber es ist schon Interessant mal darüber zu Diskutieren.
Es gibt berichte, wonach in den nächsten Jahren ein sehr Massereicher Planet (Mehrfache der Jupitermasse)
Die Sonne kreuzen soll um wieder in eine erneuten Umlaufzeit von 3600 Jahren in der Unendlichkeit verschwindet. Klar es wird berichtet das die Gravitativen und diverse Katastrophen folgen soll. Aber das ist nicht mein Thema. Ich habe so den Gedanken...

Was würde für unsere Sonne was für ein Massezuwachs sein, wenn Nibirus dummerweise in die Sonne stürzt würde, anstatt sie zu um kreisen?
Würde die Jupiter Masse ausreichen, bei einer Kollision mit Nibiris um ihn zu einer Roten Sonne zu Zünden.
Wäre es nicht irre wenn dann Nibirus auf der Jupiterumlaufbahn dauerhaft die Sonne umkreisen würde?
Okay das ist mal ein bisschen Phantasie, aber ein Thema wo man vielleicht Diskutieren könnte.
Titel: Re: Planet X (archiviert)
Beitrag von: Brainstorm64 am 16. Oktober 2009, 09:12:51
Die Vorstellung, daß ein Planet dieser Größe mit einer derart langen Umlaufzeit existiert, ist schon von Bahnmechanischen und anderen Geschichtspunkten extrem Unwahrscheinlich.

Wenn ein Planet in Jupitergröße in die Sonne stürzt, hat das etwa die Auswirkung wie wenn eine Mücke in den Pazifik pinkelt. Der jupiter ist zwar vielfach größer als die Erde, aber die Sonne ist eben noch viel größer. Der Gehalt an Elementen wird sich um einige tausenstel Promille ändern, aber sonst wird nichts passieren.
Titel: Re: Planet X (archiviert)
Beitrag von: H.J.Kemm am 16. Oktober 2009, 10:15:15
Moin,

über dies Thema haben wir schon ausgiebig diskutiert und ich halte es für überflüssig noch weitere Diskussionen anzufangen. Ich packe diesen Thread in das alte Thema >>> Planet X (archiviert)  (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=920.0).

Aber dies noch: Es gibt keinen *Nibirus*.

Jerry
Titel: Re: Planet X (archiviert)
Beitrag von: H.J.Kemm am 28. Oktober 2009, 00:11:36
Moin,

in Astrodicticum Simplex>>> (http://www.smiley-channel.de/grafiken/smiley2007/lesen/smiley-channel.de_lesen007.gif) (http://www.scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/weltuntergang-2012-fragen-und-antworten.php) schreibt der Astronom Florian Freistetter ausführlich über den *Planet X und Nibiru*, ab B1 folgende.
Dies als Abschluss.

Jerry

NS: Dank an Mirko (redmoon) für die Information.