Raumcon
Raumfahrt => Unbemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: websquid am 09. November 2010, 20:32:38
-
Kann es wirklich sein, dass wir hierzu noch keinen Thread haben? ::)
Wie auch immer, jedenfalls laufen die Startvorbereitungen für den Start des russischen Wettersatelliten Elektro-L weiter. Derzeit wird die Oberstufe mit dem Oxidator betankt, danach wird man die Fregat-SB mit dem Treibstoff befüllt.
Dieser Start Ende Dezember (26.?) wird der erste Start einer Zenit mit einer Fregat-Oberstufe sein. Die Fregat-SB der Zenit unterscheidet sich von der von der Sojus bekannten Fregat durch zusätzliche, abwerfbare Tanks.
Roskosmos-Meldung (http://www.federalspace.ru/main.php?id=2&nid=10780&lang=en)
mfg websquid
-
Bei SFN habe ich den 25. Dezember 2010 als Starttermin gefunden, allerdings ohne Uhrzeit.
-
Inzwischen wurde die Fregat mit dem Oxidator betankt. Das Betanken mit dem Treibstoff hat ebenfalls bereits begonnen.
mfg websquid
-
Roscosmos berichtet:
Elektro-L ist in Baikonur eingetroffen und in die Intregrations und Test Anlage 31
gebracht worden, dort sollen die Startvorbereitungen weitergehen.
Der Satellite soll am 25.Dez gestartet und in der Orbitalpositions 76° über dem Pazifischen Ozean plaziert werden.
Der internationale Name ist : GOMS №2.
-
Die Startvorbereitungen für Elektro-L laufen weiter. Jetzt ist der Satellit aus dem Transportcontainer ausgepackt worden. Der Satellit wurde zur Testanlage gebracht.
mfg websquid
-
Elektro-L durchläuft im Moment Systemtests und wird für das Betanken im Komplex 31 vorbereitet.
Die Zenit wird übrigens jetzt als Zenit 2SB/Fregat-SB bezeichnet.
http://www.federalspace.ru/main.php?id=2&nid=10979 (http://www.federalspace.ru/main.php?id=2&nid=10979)
mfg websquid
-
Hallo,
wie es weiterhin heisst werden die Russen durch diesen Start,
ihren eigenen Wettersatelliten im GSO haben.
In den 10 Jahren Lebenszeit wird er den Russen und weiteren Kunden
mit Daten zur Wettervorhersage, dem Status der Meere, dem
Status der Ionosphäre und Wetterbeobachtungen versorgen.
-
Der Satellit wurde jetzt zur Tankstelle transportiert.
Derweil wird in Komplex 42 die elektrische Testausrüstung für die Zenit vorbereitet.
mfg websquid
-
Der Satellit ist inzwischen mit Treibstoffen und komprimierten Gasen betankt worden. Danach geht es zur Montage mit der Oberstufe.
(https://images.raumfahrer.net/up011721.JPG) (https://images.raumfahrer.net/up011721.JPG) (https://images.raumfahrer.net/up011722.JPG) (https://images.raumfahrer.net/up011722.JPG)
(klick für höhere Auflösung) Alle weiteren Bilder gibt es hier: Roscosmos (http://www.federalspace.ru/main.php?id=2&nid=10993&lang=en)
-
Die genaue Startzeit hatten wir noch nicht. Starttag ist wie angekündigt der 25. Dezember 2010 und die Startzeit gibt Roscosmos mit 15:27 MSK also 13:27 Uhr MEZ an.
-
Das Processing in Baikonur geht weiter.
Elektro-L wurde von den russischen Spezialisten
mit der Oberstufe verbunden.
Es stehen nun für die kommenden Tage
elektrische Tests des Stacks an.
-
Nachtrag, hier einige bewegte Bilder von der Betankung des Satelliten.
-
Hallo,
lt. NSF-Forum wurde der Start auf Mitte Januar 2011 verschoben:
http://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=16585.msg673569#msg673569 (http://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=16585.msg673569#msg673569)
Gruß
Holi
-
Anatoly Zak berichtet mittlerweile auch davon. Die Verschiebung soll eine Reaktion auf den Fehlstart der Proton Anfang Dezember sein. Da man nach Block DM-03 hier schon die nächste neue Oberstufe testet ist man wohl besonders vorsichtig geworden und will nochmal alles überprüfen.
mfg websquid
-
Das Startdatum wurde anscheinend auf den 15. Januar gelegt.
-
Jetzt steht bei Roskosmos der 20. Januar. Vielleicht bleibt es jetzt ja beim Termin ::)
Vielleicht sollte sich aber auch einfach nur russianspaceweb.com bessere Quellen suchen ;)
mfg websquid
-
Elektro-L wurde mittlerweile mit der Oberstufe in die Nutzlastverkleidung montiert. Bei Roscosmos wurden heute ein paar Bilder dazu veröffentlicht.
Hier sehen wir den größten Teil des Satelliten, die Fregat-SB befindet sich innerhalb der zylindrischen Verkleidung:
(https://images.raumfahrer.net/up012001.JPG)
Und hier wird dieser Teil gerade mit der Nutzlastverkleidung verbunden:
(https://images.raumfahrer.net/up012078.JPG)
Man sieht hier also ein ganz interessantes Verfahren: Die Oberstufe und die Nutzlast werden zunächst vertikal integriert, dann gekippt (mit der gelben Anlage aus dem ersten Bild) und mit der Verkleidung und später der restlichen Trägerrakete horizontal verbunden. Zum Start wird dann wieder die ganze Rakete aufgerichtet.
mfg websquid
-
... Man sieht hier also ein ganz interessantes Verfahren: Die Oberstufe und die Nutzlast werden zunächst vertikal integriert, dann gekippt (mit der gelben Anlage aus dem ersten Bild) und mit der Verkleidung und später der restlichen Trägerrakete horizontal verbunden. Zum Start wird dann wieder die ganze Rakete aufgerichtet.
Jepp. Genau wie bei der Proton.
Gruß Pirx
-
Dieser integrierte Komplex aus Fregat-SB, Elektro-L und Nutzlastverkleidung wurde jetzt zu Komplex 42 transportiert, wo man ihn mit der Zenit 2SB verbinden wird. Außerdem wurde das Fahrzeug für den Raketentransport auf seine Funktionstüchtigkeit überprüft. Läuft :)
Hier ein Bild vom Transport durch die Steppe:
(https://images.raumfahrer.net/up012238.jpg)
mfg websquid
-
Inzwischen ist die Rakete komplett montiert worden und wurde auf den Transporter/Erektor befestigt. Damit ist alles bereit für den Roll-Out morgen.
Hier sehen wir die verladene Zenit:
(https://images.raumfahrer.net/up012235.JPG)
Und hier haben wir noch eine Skizze des Satelliten Elektro-L:
(https://images.raumfahrer.net/up012236.jpeg)
mfg websquid
-
Der Rollout wurde durchgeführt und die Zenit 2SB/Fregat SB mit Elektro-L steht auf Startrampe 45 in Baikonur:
Am frühen Morgen gehts raus aus der Montagehalle:
(https://images.raumfahrer.net/up012231.JPG)
Und gegen Mittag ist das Manöver beendet:
(https://images.raumfahrer.net/up012232.JPG)
Endlich mal wieder ein Zenit-Start, hatten wir lange nicht *freu*
mfg websquid
-
Wer den Start live sehen will, kann diese Channels nutzen:
http://tv-tsenki.com/livechoose.php (http://tv-tsenki.com/livechoose.php)
Irgendeiner davon wird bestimmt funktionieren :D
-
Ja, die Zenit habe ich auch schon lange vermisst. Hoffentlich sind die Teams noch eingespielt, dass die Qualität stimmt.
-
Aber auch nicht zu routiniert, denn die Fregat ist noch nie auf der Zenit geflogen, und zudem ist das eben auch noch eine ganz neue Version. Viele Möglichkeiten für Probleme...
-
Hier noch nachgereicht, der Roll-Out der Zenit von gestern in bewegten Bildern.
-
Endlich mal wieder ein Zenit-Start, hatten wir lange nicht *freu*
Wie man es nimmt, denn gerade habe ich auf Wikipedia den Hinweis gefunden, dass am 14. Oktober 2010 eine Zenit (http://de.wikipedia.org/wiki/Zenit_(Rakete)#Geplante_Starts) von der Odyssey abgehoben haben soll. Falls das keine Falschmeldung ist, wäre uns dieser Start glatt durchgerutscht und somit auch die Tatsache, dass Sea Launch (http://de.wikipedia.org/wiki/Sea_Launch) wieder im Geschäft sein soll.
Nachtrag: Diesem Beitrag zufolge ist die Nutzlast XM-5 (http://de.wikipedia.org/wiki/XM_Satellite_Radio) mit einer Proton gestartet worden und die oben erwähnte Meldung muss tatsächlich eine Ente gewesen sein.
-
Wie lange ist das Startfenster ?
-
Hallo Zusammen,
hier in dem Link habe ich ein gutes Livebild von der Startrampe
http://tv-tsenki.com/live.php (http://tv-tsenki.com/live.php)
Gertrud
-
wenige Minuten noch bis zum ersten orbitalen Start 2011!
-
Wo isse denn?
Bei mir fror das Bild genau bei Zündung der Erststufe ein. Danach sah man nur noch Rauch. Weg von der Rampe ist sie, aber...?? ???
Fragend
roger50
-
Sie ist wohl gestartet.... man sah aber nich viel...
-
Sie ist wohl gestartet.... man sah aber nich viel...
Ja, das Bild war live dann gleich weg, gerade bei der Wiederholung war der Start zu sehen (leider nicht aufgenommen).
Hat eine ganz schöne Beschleunigung...
Gruss
Wolfgang
-
Die Wolkenuntergrenze war so tief, dass Sekunden nach dem Start keine Aufnahmen mehr möglich waren...
ROSKOSMOS meldet den erfolgreichen Start. Um 13,37 zündete die 2. Stufe.
Die Trennung des Satelliten ist für 22:28 Uhr geplant...
-
Ich habe den Start mal aufgenommen. Die Qualität ist zwar nicht besonders hoch, aber wer den Start verpasst hat, kann es sich ja mal anschauen:
mfg STS-125
-
Das Thema heißt "Zenit 2/...", auf der Rakete steht aber Zenit 3F. :-\
-
Dröseln wir mal auf. Folgende Bezeichnungen existieren für dieses Modell:
Zenit-2SB/Fregat-SB: Diese Bezeichnung wird verwendet, um die Oberstufe extra zu nennen. Ideal für Leute mit Halbwissen ;) Zenit-2SB ist dann die Bezeichnung für die zweistufige Trägerrakete, die an die Fregat-SB angepasst ist.
Zenit-3SLBF: Dies ist eine Bezeichnung für das komplette System. Zenit-3SLB ist die modernste Variante aus dem Sealaunch-Programm, dass F verweist auf die Fregat-Oberstufe (statt Block-DM)
Zenit-3F: Die ungenaueste Bezeichnung, Verkürzung von Zenit-3SLBF. Das es sich um die SLB handelt, wird hier einfach mal vorrausgesetzt.
mfg websquid
-
Hallo Leute
Fliegt jetzt die ausgebrannte Fregat Oberstufe auf einer geostationären Bahn und vergrößert der Weltraumschrott?
So wie ich es verstanden habe, verfügt der schmucke neue Wettersatellit ja nicht über einen eigenen Apogäum-Motor, sondern die Bahnerhöhung übernahm die Fregat Oberstufe und dann wurde erst der Satellit ausgesetzt.
Oder gab es noch ein Manöver um keinen Weltraumschrott zu erzeugen?
Gruß
Matjes
-
Danke für die Aufklärung.
-
Danke für die Aufklärung.
Aber gerne doch :) Und nun der Aufklärung nächster Teil:
Fliegt jetzt die ausgebrannte Fregat Oberstufe auf einer geostationären Bahn und vergrößert der Weltraumschrott?
Geplant für die Fregat waren/sind folgende Manöver:
Aussetzen durch die Zenit in 178km x 640km @ 51.3°
1. Zündung mit Zielorbit 306 x 4400km @ 50.4°
Abtrennen des Zusatztanks (SBB) (verbleibt in diesem Orbit)
2. Zündung mit Zielorbit 361km x 35.914km @ 48.6°
3. Zündung mit Zielorbit 35.413km x 35.785km @ 0.5°
Aussetzen des Satelliten
4. Zündung mit Zielorbit 34.195km x 35.718km @ 0.5°
Man produziert also zwei Teile Weltraumschrott. Der SBB in seinem niedrigen elliptischen Orbit und die Fregat knapp unterhalb des GEO. Etwas ungewöhnlich ist dieser Friedhofsorbit allerdings, da man normalerweise ausgediente GEO-Satelliten in eine höhere Bahn schießt.
mfg websquid
-
Danke Websquid für die Info.
Matjes
-
Ein paar bessere Video-Bilder unter
http://www.vesti.ru/videos?vid=315917&cid=1 (http://www.vesti.ru/videos?vid=315917&cid=1)
Grüße
-
Hier noch einige Startfotos von Roscosmos.
(https://images.raumfahrer.net/up012211.JPG) (https://images.raumfahrer.net/up012211.JPG) (https://images.raumfahrer.net/up012212.JPG) (https://images.raumfahrer.net/up012212.JPG) (https://images.raumfahrer.net/up012213.JPG) (https://images.raumfahrer.net/up012213.JPG)
(klick für höhere Auflösung) mehr Bilder gibt es hier Roscosmos (http://www.federalspace.ru/main.php?id=2&nid=11220&lang=en)
-
Und hier noch ein Portal Artikel von websquid und mir:
http://www.raumfahrer.net/news/?20012011204329.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/?20012011204329.shtml)
mfg STS-125
-
Elektro-L wurde planmäßig um 22:38 von der Fregat-SB ausgesetzt und hat damit den Zielorbit erreicht. Glückwunsch an Russland zur gelungenen Einführung der Zenit 3SLBF :)
Zum Abschluss der Mission wird um 01:28 die Fregat-SB in ihren Friedhofsorbit einbremsen.
http://www.roscosmos.ru/main.php?id=2&nid=11222 (http://www.roscosmos.ru/main.php?id=2&nid=11222)
mfg websquid
-
Noch mal zur Bezeichnung...
Zenit-2SLB, in Russisch "Зенит-2СЛБ", das "SL" steht für "следуюшими" - grob übersetzt mit "folgender" oder "nächster"...
Es gibt übrigens Überlegungen, diesen Typ für einen Testflug mit dem neuen Raumschiff 2015 von BAIKONUR zu verwenden...
-
Inzwischen wurde auch bestätigt, dass Elektro-L in Betrieb genommen werden konnte.
Mehr dazu hier: http://www.raumfahrer.net/news/?22012011001314.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/?22012011001314.shtml)
mfg websquid
-
...das "SL" steht für "следуюшими"...
Woher hast Du diese Information? Angesichts der in russischen/ukrainischen Quellen verwendeten kyrillisch-lateinischen Misch-Schreibweise Зенит-2SLБ bzw. -3SLБФ mit Fregat habe ich gewisse Zweifel an dieser Erklärung. Logischer erscheint ein Bezug zum Sea Launch Modell, für das die Zenit modernisiert wurde und dessen Verbesserungen ganz sicher auch in die anderen Baureihen übernommen worden sind. Eine Bestätigung für diese Annahme habe ich aber auch bisher nicht finden können...
-
Elektro-L ist jetzt voll in Betrieb und hat die ersten Aufnahmen der Erde gesendet. Damit hat Russland auch mal wieder einen vernünftigen Wettersatelliten im GEO
-
Da hat ein Mann wohl einen Zenittank beim Wandern gefunden:
http://www.craigdailypress.com/news/2011/apr/09/man-finds-piece-russian-rocket-moffat-county/ (http://www.craigdailypress.com/news/2011/apr/09/man-finds-piece-russian-rocket-moffat-county/)
Glück für ihn, dass es ein Heliumtank war, es hätte ja auch was mit Hydrazin oder NTO sein können..... :o
-
Und dann sagt man immer Wandern sei langweilig ;)
Gruß,
KSC
-
Glück für ihn, dass es ein Heliumtank war, es hätte ja auch was mit Hydrazin oder NTO sein können..... :o
Bei anderen Raketen ja, aber zum Glück ist die Zenit in der Hinsicht harmlos ;)
-
Nachdem alle Flugtests erfolgreich absolviert wurden geht Elektro-L 1 heute in den regulären Betrieb.
-
Wo Gertrud gerade in einem anderen Thread was dazu gepostet hat hab ich hier noch was ganz feines:
ftp://ftp.ntsomz.ru/2012/ (http://ftp://ftp.ntsomz.ru/2012/) (User: electro Passwort: electro falls gefragt)
Das Bilderarchiv der Mission. 121 Megapixel großes Bild? Gibts alle halbe Stunde derzeit. Im .zip finden sich die großen Versionen, direkt im Ordner runterskalierte. Man kann also schonmal so gucken, welches Zip man denn runterladen will ;)
Richtig richtig geiler Server, so einen Service würde man sich auch bei anderen Missionen wünschen 8)
EDIT: Macht beim Link am besten copy&paste. Das Forum ändert den FTP-Link leider selbsttätig in einen HTTP-Link, was natürlich falsch ist
-
Nicht vergessen: beim Linkaufruf ftp// in ftp:// ändern, sonst geht der Link nicht
-
Ich habe für die Daten vom FTP-Server ein Script geschrieben, welches eine Gif-Animation errechnet. Eingebunden ist sie auf der Seite http://www.raumfahrer.net/astronomie/planeterde/home.shtml (http://www.raumfahrer.net/astronomie/planeterde/home.shtml) .
Das tägliche Bild gibt es jeden morgen spätestens ab 00:45 Uhr dort oder direkt unter http://www.raumfahrer.net/astronomie/planeterde/electrol/output/anim.gif (http://www.raumfahrer.net/astronomie/planeterde/electrol/output/anim.gif) .
Gruß, Simon
-
Mittlerweile kamen die Jungs bei NTS OMZ auch auf die Idee einer täglichen Animation: http://eng.ntsomz.ru/electro (http://eng.ntsomz.ru/electro)
-
Bei den normalerweise zur Verfügung gestellten Bildern ist alles außer der Erdscheibe beim Processing entfallen. Hier gibts mal ein paar Bilder von Elektro-L wo auch der Mond drauf zu sehen ist:
http://allmars.net/photo-hubble-and-others/item/225-moon (http://allmars.net/photo-hubble-and-others/item/225-moon)
(https://images.raumfahrer.net/up028221.jpg)
http://allmars.net/photo-hubble-and-others/item/225-moon (http://allmars.net/photo-hubble-and-others/item/225-moon)
-
Hier gibts einen Artikel übers Kontrollzentrum und vor allem auch über Elektro-L1: http://habrahabr.ru/post/169887/ (http://habrahabr.ru/post/169887/)
"Zwischen Kosmos und Internet"
Erwähnt wird da auch, dass die Aufnahmen vom Mond auf Anfrage des Journalisten erstellt wurden - und möglicherweise wird Elektro-L auch den Kometen ISON beobachten.
Diese Aufnahmen sind einfach nur anderes Processing von sowieso empfangenen Daten - anders sieht es aus, wenn der Satellit tatsächlich was anderes tun müsste. So war eine Verfolgung von 2012DA14 aus bürokratischen Gründen wohl nicht realisierbar.
-
Moin,
ich hab mal ein wenig an meinem Gif-Maker rumgebastelt und ihn in C reimplementiert: https://github.com/simonpl/elektrol-gif-maker (https://github.com/simonpl/elektrol-gif-maker) .
Wenn jemand Lust hat, sich an der Entwicklung zu beteiligen: Immer gerne.
Eins der nächsten Ziele, das ich in Angriff nehmen wollte, wäre die Verarbeitung der Rohdaten, die Spezifikation dafür ist hier zu finden: http://www.cgms-info.org/docs/technical-publications/electro-l_hrit_lrit_eng_v1_0662829873B72.pdf (http://www.cgms-info.org/docs/technical-publications/electro-l_hrit_lrit_eng_v1_0662829873B72.pdf)
Gruß, Simon
-
Am 10. Mai wird es eine Sonnenfinsternis geben (von Australien zieht die hinaus auf den Pazifik). Der Beginn dieser Sonnenfinsternis liegt im Sichtfeld von Elektro-L. Daher wird Elektro-L zu dieser Zeit in den "schnellen" Modus geschaltet und alle 15 (statt 30) Minuten ein Bild aufnehmen.
Gemacht wird das, weil sich einige russische Blogger für eine solche Aktion eingesetzt haben und über change.org sich mehrere 1000 Personen dafür ausgesprochen haben.
http://ria.ru/science/20130508/936517071.html (http://ria.ru/science/20130508/936517071.html)
-
Die Aufnahmen wurden tatsächlich gemacht, hier ist jetzt also die Animation der ganzen Erde für diesen Zeitraum (1080*1080px, darum hab ichs nur verlinkt und nicht eingebunden ;)):
https://images.raumfahrer.net/up029078.gif (https://images.raumfahrer.net/up029078.gif)
Hier noch eine kleinere Animation wo nur der Bereich der eigentlichen Sonnenfinsternis dabei ist:
(https://images.raumfahrer.net/up029077.gif)
Ein sehr schönes Wallpaper ist das hier geworden finde ich (1920*1200px):
http://cs521608.vk.me/u14035574/doc/afd8eeda1c5b/1940kh1200.jpg (http://cs521608.vk.me/u14035574/doc/afd8eeda1c5b/1940kh1200.jpg)
Ein wenig mehr zu den Hintergründen der Aktion steht auch hier:
http://habrahabr.ru/post/179217/ (http://habrahabr.ru/post/179217/)
Von diesem Blog ging auch schon die Initiative aus, das Elektro-L mit höherer Bildrate aufnehmen soll, dementsprechend glücklich ist man da, dass tatsächlich mal Roskosmos etwas wissenschaftlich/technisch sinnloses macht, nur weil die Öffentlichkeit das gern hätte. Ich teile diese Einschätzung - auch wenn das jetzt nur eine Kleinigkeit war, so ist es doch ein erster Schritt hin zu mehr "Publikumskontakt", wie er ja bei der NASA vorbildlich besteht.
Technisch interessant sind vielleicht noch die Intervalle, in denen aufgenommen wurde:
15 - 15 - 15 - 15 - 5(!!!) - 10(!) - 20 Minuten
15min sind offensichtlich nicht das Limit des Systems 8)
-
Hallo @websquid,
dieses Video zeigt alle Aufnahmen von der Solar eclipse am 10.05.2013 zusammen. :)
ws
Mit den besten Grüßen
Gertrud
-
ftp://ftp.ntsomz.ru/2013/
(User: "electro" Passwort: "electro" falls gefragt)
Das Bilderarchiv der Mission. 121 Megapixel großes Bild? Gibts alle halbe Stunde derzeit. Im .zip finden sich die großen Versionen, direkt im Ordner runterskalierte.
Kleine aber feine Änderung: Jetzt gibts auch die 121 Megapixel RGB-Bilder direkt zum Download, ohne dass man das ganze .zip runterladen muss. Wie gehabt alle halbe Stunde.
Hab mal ein Bild vom 31.05. hochgeladen in unsere Galerie... passt leider aus technischen Gründen nur mit 64MP in die Galerie, da fehlt also noch ein gutes Stück Auflösung im Vergleich zu den Bildern die es bei NTs OMZ direkt gibt ;)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030093720-c89a5f2d.jpg)
-
Das berühmte "Blue Marble" Bild gibts nun auch in einer Version von Elektro-L ;)
https://vk.com/wall-49107082_2152
(Maximale Auflösung da 5000*5000 Pixel)
(https://images.raumfahrer.net/up060212.jpg)
-
Hallo,
der FTP-Server liefert seit dem 19. April, mittags, keine Daten mehr. Hat jemand eine Ahnung, was da los ist?
Gruß, Simon
-
Hallo
Es gab wohl Probleme mit der Stabilisierung von Elektro L1. Also funktionieren vielleicht
die Drallräder oder Reaktionsräder ( ich weiss nicht was Elektro-L hat) nicht mehr alle so wie sie sollen.
Keine Ahnung, wie da jetzt der aktuelle Stand ist.
http://ria.ru/space/20140403/1002411540.html (http://ria.ru/space/20140403/1002411540.html)
Gruß, Gerd
-
Hallo zusammen,
zumindest teilweise scheint es wieder zu funktionieren, bereits seit November sind wieder eingeschränkt Daten verfügbar, allerdings bis heute sehr lückenhaft, siehe aktuelle Animation (heute nacht generiert, Daten vom gestrigen Tag): https://www.raumfahrer.net/astronomie/planeterde/elektrol/RGB/anim.gif (https://www.raumfahrer.net/astronomie/planeterde/elektrol/RGB/anim.gif)
Gruß, Simon
-
Später Nachtrag:
Die Verbindung zu Elektro-L Nr.1 ist im Oktober 2016 abgerissen.
Der Satellit ist nicht mehr orientiert und driftet im geostationären Orbit.
Nicht schön. >:(