Raumcon
Raumfahrt => Unbemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: Holi am 10. Oktober 2010, 20:48:27
-
Hallo,
Ich denke es ist an der Zeit, dass wir auch für diese Mission einen entsprechenden Thread haben.
Diese fünfte Mission von Arianespace in 2010 soll die beiden Telekommunikationssatelliten HYLAS 1 und INTELSAT 17 ins All bringen. Der Start ist lt. aktueller Planung für Ende November geplant.
Zu Hylas 1 berichtete die ESA (http://www.esa.int/esaCP/SEMLAUPOHEG_index_0.html) am 29.September, dass der Satellit in diesen Tagen mit Hilfe einer Antonov-124 Transportmaschine nach Kourou geflogen werden soll.
Weitere Infos zu den beiden Satelliten gibt es hier:
http://space.skyrocket.de/doc_sdat/hylas.htm (http://space.skyrocket.de/doc_sdat/hylas.htm)
http://space.skyrocket.de/doc_sdat/intelsat-17.htm (http://space.skyrocket.de/doc_sdat/intelsat-17.htm)
Gruß
Holi
-
Das aktuelle Startdatum für V198 ist der 25. November 2010.
Quelle: http://www.avantiplc.com/news/press-releases/launch-date-set-hylas-1
(http://www.avantiplc.com/news/press-releases/launch-date-set-hylas-1)
Gruß Pirx
-
Bilder des in Indien entstandenen Hylas 1 ...
... bei Antennentests in der Compact Antenna Test Facility (CATF) in Bangalore:
(http://www.raumfahrer.net/news/images/Hylas1antennatestbangaloreisro260.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/Hylas1antennatestbangaloreisro.jpg)
(zum Vergrößern anklicken) (Quelle: ISRO)
... beim Verlassen der Thermal Vacuum Test Chamber (TVAC) Mitte Mai 2010 in Bangalore:
(http://www.raumfahrer.net/news/images/hylaschamber950esa260.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/hylaschamber950esa.jpg)
(zum Vergrößern anklicken) (Quelle: ESA)
Gruß Pirx
-
Hallo,
wie ESA heute berichtet, ist Hylas-1 bereits am Abend des 11.Oktober in Kourou eingetroffen und wurde zum S1B Gebäude transportiert. Dort wird der Satellit weiter auf seinen Start vorbereitet.
http://www.esa.int/esaCP/SEMITNYOBFG_index_0.html
(https://images.raumfahrer.net/up011136.jpg)
Bild: ESA - Ankunft von Hylas-1 in Französisch-Guyana
Gruß
Holi
-
Guten Morgen!
Laut Space Systems/Loral (SS/L) ist der Kommunikationssatellit Intelsat 17 sicher und wohlbehalten in Kourou eingetroffen.
Intelsat 17 soll im geostationären Orbit an einer Position von 66 Grad arbeíten und Intelsat 10, der seit 2001 bei 68,5 Grad aktiv ist, bei der Versorgung des asiatischen Raumes mit bewegten Bildern ergänzen. Außerdem können über ihn Kunden in Afrika und Europa erreicht werden. Intelsat 17 ist der Ersatz für Intelsat 702, der seit Juni 1994 im All ist, und ebenfalls von SS/L gebaut wurde.
Quelle: http://investor.loral.com/releasedetail.cfm?ReleaseID=522981 (http://investor.loral.com/releasedetail.cfm?ReleaseID=522981)
Gruß Pirx
-
Bei Arianespace gab's auch ein Bild von der Ankunft von Intelsat 17 in Kourou. HYLAS 1 hingegen hat man inzwischen von seiner Transportbox befreit, siehe zweites Bild.
(https://images.raumfahrer.net/up011208.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up011208.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up011209.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up011209.jpg)
(klick für höhere Auflösung) Quelle: Arianespace
-
Hallo,
wie Arianespace heute berichtet, wurde der "Träger" inzwischen zum Endmontagegebäude (Final Assembly Building) transportiert, wo in kürze die Integration der Nutzlast (hier die beiden Satelliten Hylas 1 und Intelsat 17) erfolgen wird.
http://www.arianespace.com/news-mission-update/2010/734.asp
Arianespace nennt noch den 25.11. als Starttermin, es wird aber auch schon vom 26.11. gemunkelt.... ::)
Gruß
Holi
-
Hallo,
...Arianespace nennt noch den 25.11. als Starttermin, es wird aber auch schon vom 26.11. gemunkelt...
...inzwischen hat Arianespace sich hier auch festgelegt. Das Startfenster soll sich nächste Woche Freitag (26.11.) um 19:39 Uhr MEZ öffnen und geht bis 22:54 MEZ:
http://www.arianespace.com/news/mission-status.asp
Gruß
Holi
-
Guten Morgen!
Das Arianespace-Launchkit gibt es dort: http://www.arianespace.com/images/launch-kits/launch-kit-pdf-eng/INTELSAT17-HYLAS1-GB.pdf (http://www.arianespace.com/images/launch-kits/launch-kit-pdf-eng/INTELSAT17-HYLAS1-GB.pdf).
Da http://blog.intelsat.com/2010/11/intelsat-17-construction-facts-images.html (http://blog.intelsat.com/2010/11/intelsat-17-construction-facts-images.html) gibt es drei schicke Photos vom Intelsat 17 bei seinem Hersteller Space Systems/Loral (SS/L). Ein Factsheet (Datenblatt) zum Satelliten hat Intelsat auch: http://www.intelsat.com/_files/resources/satellites/IS-17-factsheet.pdf (http://www.intelsat.com/_files/resources/satellites/IS-17-factsheet.pdf).
Im Intelsat-Blog http://blog.intelsat.com/ (http://blog.intelsat.com/) heisst es, Intelsat 17 befände sich sei seit gestern, dem 17. November 2010 unter der Nutzlastverkleidung verkapselt. Alle Test zum Nachweis der Integrationsfähigkeit der Nutzlast auf der Rakete habe man abgeschlossen. Im entsprechenden Blogeintrag finden sich zwei zusätzliche Photos des Satelliten.
Gruß Pirx
-
Guten Morgen!
Die ESA hat Bilder von Hylas 1 während der Integrationsarbeiten (Aufsetzen auf den Nutzlastadapter in Kourou am 3. November 2010) veröffentlicht:
(http://www.raumfahrer.net/news/images/hyl1SCO1090esaSCorvaja260.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/hyl1SCO1090esaSCorvaja1500.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/hyl1SCO1092esaSCorvaja260.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/hyl1SCO1092esaSCorvaja1500.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/hyl1SCO11900esaSCorvaja260.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/hyl1SCO11900esaSCorvaja1500.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/hyl1SCO1351esaSCorvaja260.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/hyl1SCO1351esaSCorvaja1500.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/hyl1SCO1375esaSCorvaja260.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/hyl1SCO1375esaSCorvaja1500.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/hyl1SCO1378esaSCorvaja260.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/hyl1SCO1378esaSCorvaja1500.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/hyl1SCO1380esaSCorvaja260.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/hyl1SCO1380esaSCorvaja1500.jpg)
(zum Vergrößern anklicken) (Quelle: ESA / S. Corvaja)
Gruß Pirx
-
Guten Morgen,
Das Management hat gestern die Flugfreigabe für die Ariane 5 V-198 erteilt. Damit steht dem heutigen Transport der Rakete zur Startrampe nun nichts mehr im Wege.
Quelle mit ein paar Fotos vom Processing (http://www.arianespace.com/news-mission-update/2010/736.asp)
Gruß
Holi
-
Zu Hylas-1 ist heute im deutschen Teil des ESA-Portals ein Artikel erschienen. Dort gibt es eine Menge Infos zum Satelliten und seiner Misssion.
Hylas-1 bringt europäische TK-Technologien voran (http://www.esa.int/esaCP/SEMWN9GMTGG_Germany_0.html)
(https://images.raumfahrer.net/up011607.jpg)
Credits: ESA
-
Der Webcast von Arianespace zum Start V-198 beginnt morgen um 19:24 Uhr MEZ.
http://www.videocorner.tv/videocorner2/live_flv/index.php?langue=en (http://www.videocorner.tv/videocorner2/live_flv/index.php?langue=en)
Gruß Pirx
-
Guten Abend!
Hier http://www.astrium.eads.net/media/document/launch_kit_flight_198_en.pdf (http://www.astrium.eads.net/media/document/launch_kit_flight_198_en.pdf) findet sich das Launchkit von Astrium. Auch heute wird der wegen der nicht ausgenutzten Transportmasse wieder vorhandene "Leistungsüberschuss" des Trägers verwendet, um einen GTO mit sehr geringer Inklination (2 Grad) zu erreichen.
Gruß Pirx
-
... http://www.videocorner.tv/videocorner2/live_flv/index.php?langue=en (http://www.videocorner.tv/videocorner2/live_flv/index.php?langue=en)...
>> mms://wms.190E.edgecastcdn.net/20190E/AE_VA_IP203
-
Die ESA hat ein Video von den Startvorbereitungen und der Mission von Hylas 1:
http://webservices.esa.int/videostreaming/hylas_vnr.php?lang=G (http://webservices.esa.int/videostreaming/hylas_vnr.php?lang=G)
http://download.esa.int/wmv/HYLAS_169_TV_11-19-10_wmphigh.wmv (http://download.esa.int/wmv/HYLAS_169_TV_11-19-10_wmphigh.wmv)
>> mms://esawms.cdnetworks.net/esawms/wmv/HYLAS_169_TV_11-19-10_wmplow.wmv
>> mms://esawms.cdnetworks.net/esawms/wmv/HYLAS_169_TV_11-19-10_wmphigh.wmv
Factsheet und Broschüre zu Hylas 1 hat die ESA auch:
http://download.esa.int/docs/Hylas/Hylas-1_factsheet.pdf (http://download.esa.int/docs/Hylas/Hylas-1_factsheet.pdf)
http://download.esa.int/docs/Hylas/hylas-1_brochure_web.pdf (http://download.esa.int/docs/Hylas/hylas-1_brochure_web.pdf)
Die ESA bringt auch einen Livestream: http://hwcdn.net/x4m9a8k3/wls/16673-esa_wm.asx (http://hwcdn.net/x4m9a8k3/wls/16673-esa_wm.asx).
Gruß Pirx
-
Keiner da ::)
Noch fünf Minuten bis zum Start. Wetter gut, alle Systeme auf GO. :)
-
Und Start.
Auf gehts, schöner Start.
-
Booster sind weg. Alle Systeme normal nach zwei Minuten Flug.
-
Nutzlastverkleidung abgeworfen. Die Hauptstufe arbeitet, Geschwindigkeit 3.5 m/s.
-
Höhe 170 Kilometer, Geschwindigkeit 6,6 m/s. Es wird weiter beschleunigt ohne das die Höhe ansteigt.
-
Hauptstufe wurde abgeworfen, die Oberstufe arbeitet.
-
ca. 7km/s
Ja Höhe steigt nicht.
Man befindet sich im Missionsprofil wo die Höhe leicht sinkt.
-
168km Höhe
Jetzt geht´s wieder "aufwärts".
-
Ja, Höhe jetzt 210 Kilometer und Geschwindigkeit 8,3m/s.
-
Flugzeit 20 Minuten, alle Systeme OK und die Oberstufe arbeitet normal.
-
Malindi empfängt Signale
-
Höhe 600 Kilometer, Geschwindigkeit 9,3 m/s nach 25 Minuten Flugzeit.
Die Oberstufe wurde abgeschaltet.
-
Intelsat 17 Separation
-
Jetzt sind sie über Afrika, Intelsat 17 wurde ausgesetzt ;).
Als nächstes kommt die Trennung von SYLDA.
-
Nabend
Das sah doch alles ganz gut aus.
V max 9,33km/s ist ja auch mal ganz interessant
So kommt man vorwärts :D
-
SYLDA sep. HYLAS 1 ist dem freien Weltraum ausgesetzt.
-
Machen schon einen recht entspannten Eindruck im Controlcenter.
Jean-Yves Le Gall spricht.
-
Ein Bild vom Start und etwas in ESA-Portal.
(https://images.raumfahrer.net/up011582.jpg)
Quelle: ESA
http://www.esa.int/esaCP/SEM42TNWXGG_Germany_1.html (http://www.esa.int/esaCP/SEM42TNWXGG_Germany_1.html)
-
Hi,
ich war mal wieder fleißig und habe die gesamte Sendung für euch aufgenommen. :)
Hier der erste Teil von T-14min bis T-1min:
Hier Teil 2 von T-1min bis T+14min:
Hier Teil 3 von T+14min bis T+27min
Hier Teil 4 von T+27min bis T+37min
Hier Teil 5 von T+37min bis T+53min
Viel Spass Damit! :D
Gruß Ian
-
N'abend,
konnte den Start leider heute nicht live verfolgen. Deshalb heißen Dank an Ian für die so schnell eingestellten Videos. Toll - und Dank. :-*
Gruß
roger50
-
Hallo,
ich denke, ein schönes Startfoto gehört hier auch noch rein :) :
(https://images.raumfahrer.net/up011579.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up011578.jpg)
Foto: Arianespace.com - klick für höhere Auflösung ;)
Es war wohl diesmal wirklich gute Sicht während des Starts, und man konnte die Rakete lange beobachten incl. Boosterabtrennung. Bin leider auch zu Spät von Arbeit nach Hause gekommen und darum auch Danke von mir an Ian für die Videos... :)
Gruß
Holi
-
Keiner da ::) ...
Alle ausgeflogen. Raumcon-Stammtische!
--
Arianespace hat die Daten zur Einschußgenauigkeit veröffentlicht:
- Perigäum: 249,3 km erreicht, geplant 249,3 km
- Apogäum: 35.950 km erreicht, geplant 35.943 km
- Inklination: 1,98 Grad erreicht, geplant 2,00 Grad
Im Portal findet sich eine deutschsprachige Startmeldung: http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/27112010114534.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/27112010114534.shtml)
Ein paar schicke Photos:
(http://www.raumfahrer.net/news/images/hyl1is17transfertBAFZL0130260.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/hyl1is17transfertBAFZL0130.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/hyl1is17transfertBAFZL054260.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/hyl1is17transfertBAFZL054.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/V198LancZLesacnesaspacecsgt260.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/V198LancZLesacnesaspacecsgt1500.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/hyl1is17DecollageToucan0018260.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/hyl1is17DecollageToucan00181500.jpg)
(zum Vergrößern anklicken) (Quelle: ESA/CNES/Arianespace/CSG)
Gruß Pirx
-
...ich war mal wieder fleißig und habe die gesamte Sendung für euch aufgenommen...
Wahnsinn...vielen Dank Ian! :)
Da ich den Start leider auch nicht live sehen konnte, werd ich mir jetzt ganz gemütlich Deine Aufnahmen anschauen. :) :D
-
Hallo,
...der Start mal aus einer etwas anderen Sicht, wie sonst gewohnt ... ;)
http://www.dailymotion.com/swf/video/xftb8p_decollage-d-ariane-26-nov- (http://www.dailymotion.com/swf/video/xftb8p_decollage-d-ariane-26-nov-)
Quelle: http://image-cnes.fr/6-silence-on-lance/superbe-decollage-dariane-le-26-novembre/ (http://image-cnes.fr/6-silence-on-lance/superbe-decollage-dariane-le-26-novembre/)
Gruß
Holi
-
Schick :D
PS.: Ich mag das neue Forumsplugin was selbst solche Sachen direkt einbindet ;)
Gruß, Klaus
-
Mahlzeit!
Wie schnell diese riesige Rakete den Startturm passiert hat! So gut sieht man das sonst nicht. Das ist ja mal eine eindrucksvolle Demonstration von Beschleunigung und das Ergebnis kann man dann schon fast Verschwindigkeit nennen.
???
Gruß
Peter
-
Aus dieser Perspektive kann man auch die Geschwindigkeits-Zunahme in den ersten Sekunden des Aufstiegs besser wahrnehmen. :)
-
Die indische Raumfahrtorganisation (ISRO) meldete gestern, das HYLAS 1 seinen geostationären Arbeitsorbit erreicht hat und sich in gutem Zustand befindet. Diese Umlaufbahn, fast 36.000 Kilometer über den Äquator, wurde durch drei Zündungen des Apogäum-Motors erreicht. Der Satellit ist in ständigen Funkkontakt mit der Hassan Master Control Facility (MCF) der ISRO im südwestlichen Indien und nutzt dafür eine seiner Kommunikationsantennen. Auch der größere HYLAS 2 ist schon in Planung und wird ebenfalls von Arianespace in 2012 ins All gebracht.
http://www.spacenews.com/satellite_telecom/hylas-1-reaches-operating-orbit-good-health.html (http://www.spacenews.com/satellite_telecom/hylas-1-reaches-operating-orbit-good-health.html)