Raumcon
Raumfahrt => Unbemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: websquid am 21. Juli 2010, 20:19:47
-
Mit dem Proton-Start mit 3 Satelliten im September 2010 gibt es eventuell ein Problem. Die Rakete, die dafür geplant ist, wurde in der Gegend um Ulyanovsk in ein Zugunglück verwickelt. Der Raketentransportzug ist mit einem entgegenkommenden Zug kollidiert. Es wurden keine sichtbaren Schäden festgestellt, aber eine eingehende Untersuchung wird man erst in Baikonur durchführen. Da wird dann auch entschieden, ob diese Rakete oder eine eingelagerte Reserverakete verwendet wird. Der Start soll also in jedem Fall planmäßig durchgeführt werden.
mfg websquid
-
Es heisst ja auch immer, die Fahrt zum Flughafen/Startrampe ist der gefaehrlichste Teil einer Reise.
Hier noch die PM von Chrunitschew zum Thema:
Incident with Proton LV
:: 21.07.2010
On Sunday, 18 July, in the Ulyanovsk area, the special-purpose train carrying a Proton launch vehicle collided with an oncoming train.
No visible damage has been sustained by the rocket. Proton LVs are covered by insurance.
The train resumed its journey to the destination.
There is sufficient backup capacity and equipment at Baikonur where checkouts will be performed upon arrival. It will then be decided whether or not the launch vehicle is fit for further use.
If required, a backup Proton launch vehicle is available, and the incident is not likely to impact the GLONASS spacecraft launch scheduled for September.
The launch will take place as planned.
Khrunichev Space Center PAO
Zum Einsatz kommen wird eine Proton M mit Block DM2 Oberstufe.
-
Der erste der drei Glonass-M Satelliten ist mit dem Flugzeug in Baikonur angeliefert worden. Fachleute des Reshetnev ISS und Yuzhny Space Center begannen gestern damit den Satelliten aus dem Container zu entladen und nahmen eine erste Inspektion vor. Die beiden anderen Glonass-M Satelliten werden voraussichtlich im August angeliefert.
Quelle: tvroscosmos
Als Ergänzung, der verunfallte Zug mit der Proton-Trägerrakete ist ebenfalls gestern in Baikonur eingetroffen. Er wird nun entladen und die Rakete eingehend auf Schäden untersucht. Auf Grund der Wichtigkeit des Glonass-Starts haben sich die Verantwortlichen entschlossen, nicht auf das Ergebnis der Untersuchung zu warten und eine zweite verfügbare Proton-Trägerrakete nach Baikonur zu transportieren. Dieser Transport startete in der Nacht vom 26./27. Juli.
-
Der bereits gelieferte Satellit wurde jetzt betankt. Außerdem werden pneumatische Tests (weiß jemand, was damit gemeint ist ???) durchgeführt. An Block DM2 wurden inzwischen elektrische Tests durchgeführt.
mfg websquid
-
(weiß jemand, was damit gemeint ist ???)
Hm, leider nicht.
Mittlerweile wurden auch die Solarzellen-Paneele geliefert und montiert. Der Starttermin wird mit dem 2. September 2010 um 04:53 Uhr Moskauer Zeit, bei uns 02:53 Uhr MESZ, angegeben.
(https://images.raumfahrer.net/up009376.JPG) (https://images.raumfahrer.net/up009376.JPG)
(https://images.raumfahrer.net/up009377.JPG) (https://images.raumfahrer.net/up009377.JPG) (https://images.raumfahrer.net/up009378.JPG) (https://images.raumfahrer.net/up009378.JPG)
(klick für höhere Auflösung) Quelle: Roscosmos
-
Hallo,
das dürfte sich auf das Druckgassystem zur Förderung der Treibstoffkomponenten beziehen.
-
Das klingt gut. Vor allem, da man sich ja gerade mit dem Auftanken beschäftigt hat. Ist ja eigentlich logisch, dass man dabei gleich die zugehörigen Systeme mittestet :)
mfg websquid
-
Das Anbringen der Solarzellen-Paneele, und einige andere Arbeiten, gibt es auch bei tvroscosmos nun als Film.
-
Jetzt wurde die Reserverakete nach Baikonur angeliefert. Derzeit wird der Zug entladen, der dieses Mal unfallfrei sein Ziel erreicht hat. Wie bereits geschrieben, wird die ursprünglich für den 2. September eingeplante Rakete erst gründlich untersucht werden und vielleicht (wenn alles heile ist) für einen späteren Start verwendet werden.
mfg websquid
-
Man hat jetzt mit der Montage der 1. Stufe der Rakete im Komplex 92A-50 begonnen. Derweil laufen auch die Vorbereitungen der 3 Uragan-M Satelliten weiter. Der erste Satellit ist bereits fertig vorbereitet und eingelagert. Am zweiten Satelliten werden jetzt die Solarpaneele befestigt (entsprechende Bilder vom ersten Satelliten siehe Antwort #4). Nächste Woche wird der dritte Satellit in Baikonur eintreffen. Die Treibstofftanks dieses Satelliten werden jetzt schon befüllt.
mfg websquid
-
Hier die Entladearbeiten der zusätzlich gelieferten Proton-M bei tvroscosmos.
-
Proton-M, die Montage der ersten Stufe von tvroscosmos.
-
Die beiden anderen Glonass-M Satelliten werden voraussichtlich im August angeliefert.
Alle drei Satelliten sind in Baikonur. Die ersten beiden Satelliten haben die Vorbereitung abgeschlossen, bei dem dritten und letzten Glonass-M Satelliten wurden nun die Solarzellen-Paneele montiert. Auch der Test der DM-2 Oberstufe ist fast vollendet, als nächstes wird sie mit ihren Treibstoffen betankt.
-
... Auch der Test der DM-2 Oberstufe ist fast vollendet, als nächstes wird sie mit ihren Treibstoffen betankt
Lt. Roscosmos vom 18. August 2010 ist die Betankung der DM-2 mit Treibstoffen und technischen Gasen abgeschlossen.
Die Tests aller drei Glonass-M Satelliten wurden erfolgreich erledigt. Jetzt kann die Nutzlast auf die Oberstufe, und die dann auf die Proton gesetzt werden.
Gruß Pirx
-
Nach aktueller Roskosmos-Meldung sind die drei Satelliten inzwischen mit der Oberstufe verbunden worden. Dieser ganze Komplex wurde auch schon in der Nutzlastverkleidung verpackt und kann jetzt als ganzes auf die eigentliche Proton-Rakete gesetzt werden.
mfg websquid
-
Und genau das ist jetzt geschehen. Die Proton-Rakete ist damit komplett zusammengesetzt. Damit beginnt jetzt die letzte Phase der Startvorbereitungen.
mfg websquid
-
Der Transport der Proton-M zum Startplatz 81 hat heute morgen in Baikonur stattgefunden. Dort wurde sie aufgerichtet, die L-3 Startvorbereitungen wurden begonnen.
Mal sehen, evtl. gibt es bald noch ein paar Bilder davon. ;)
-
Und da sind sie auch schon.
(https://images.raumfahrer.net/up009754.JPG) (https://images.raumfahrer.net/up009754.JPG)
(https://images.raumfahrer.net/up009755.JPG) (https://images.raumfahrer.net/up009755.JPG) (https://images.raumfahrer.net/up009756.JPG) (https://images.raumfahrer.net/up009756.JPG)
(klick für höhere Auflösung) Alle weiteren Bilder gibt es hier: Roscosmos (http://www.federalspace.ru/main.php?id=2&nid=12293)
-
Und Tsenki wird den Start wieder im Internet zeigen.
Tsenki hat ein neues Design und eine neue Struktur der Website, Startübertragungsinfos sind jetzt unter http://www.tsenki.com/broadcast/ (http://www.tsenki.com/broadcast/) zu finden.
Für den aktuell anstehenden Proton-Start gilt:
Beginn der Übertragung: 03:00 Uhr Moskauer Zeit am 02.09.2010
Ende der Übertragung: 06:00 Uhr Moskauer Zeit am 02.09.2010
Exakter Startzeitpunkt: 04:53:43 Uhr Moskauer Zeit am 02.09.10
(2:53:43 Uhr MESZ)
Die einzelnen Streams können dort http://www.tsenki.com/broadcast/livechoose.php (http://www.tsenki.com/broadcast/livechoose.php) angewählt werden.
Gruß Pirx
-
Hallo,
...die staatliche Kommission hat heute Abend ihr "OK" zum Betanken und Start der Proton gegeben.
Seit 20:30 Uhr Ortszeit laufen die Betankungsarbeiten vor Ort und Start ist weiterhin für kommende Nacht um 02:53 Uhr MESZ geplant:
http://www.roscosmos.ru/main.php?id=2&nid=10231&lang=en
Gruß
Holi
-
Mahlzeit!
Der Start ist erfolgt.
2:56 Stufentrennung.
Gruß
Peter
-
Hallo,
Roscosmos hat nun auch ein Video vom Start:
Gruß
Holi
-
Bei Roscosmos gibt es nun auch noch einige Bilder vom Start.
(https://images.raumfahrer.net/up009809.JPG) (https://images.raumfahrer.net/up009809.JPG) (https://images.raumfahrer.net/up009810.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up009810.jpg)
(klick für höhere Auflösung) Alle weiteren Bilder gibt es hier: Roscosmos (http://www.federalspace.ru/main.php?id=2&nid=12355)
-
Hier der Artikel aus unserer Redaktion: Dreimal GloNaSS-M (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/02092010144335.shtml)
Die Satelliten wurde auf der 2. orbitalebene des Glonass Systems ausgesetzt. Ihre Kosmos Nummern werden wahrscheinlich Kosmos-2464, Kosmos-2465 und Kosmos-2466 lauten. NORAD und internationale Bezeichnungen sind 37137/2010-041A, 37138?/2010-041B, and 37139?/2010-041C.
Nach Indienststellung dieser Satelliten wird Glonass dann ueber 24 operative Satelliten verfuegen.
http://russianforces.org/blog/2010/09/three_new_glonass-m_satellites_1.shtml
-
Die Orbitaltests dieser 3 Satelliten wurden jetzt abgeschlossen. Satellit Nr 36 hat bereits am 20. seine Orbitalposition erreicht, die beiden anderen (37 und 38) werden diese Tage ihre Zielposition erreichen. In 8-10 Tagen, nach abschließenden Tests der Kommunikationsnutzlasten werden diese 3 Satelliten den operationellen Betrieb aufnehmen.
mfg websquid
-
Der erste der Satelliten wurde am 4.Oktober in nominellen Betrieb genommen. Bei Satellit №736 sind die Tests abgeschlossen worden, die beiden anderen werden in den nächsten Tagen folgen.
mfg websquid