Das klingt ...also das klingt wirklich ...also ehrlich wenn er es so gesagt hat wie man es liest dann war es sehr unglücklich formuliert.
Meine Güte Ruhri, musst du denn wirklich zu jedem privaten Raumfahrtprojekt den gleichen negativen Grundtenor deiner Meinung ablassen. Überall in den Themen der gleiche Mist und ich kanns langsam nicht mehr lesen, und vermute nicht der einzige zu sein. Wenn man seine Ansichten mal kund tut, ist das ja auch kein Problem, aber es wird ja zu fast jedem Post gleich ein negativer Kommentar abgegeben.
Sry for OT. Aber die Qualität des Forums leidet auch darunter.
... dem berühmten AKüFi ...
AKüWa hätt ich noch geraten: Ab Kürzungs Wahnsinn!
Ist das eigentlich technischer Snobismus oder doch nur Faulheit?
The "100" in CST-100 refers to the 100 kilometers from the ground to low Earth orbit.
Es gibt ein Image Video zum CST-100...
War nicht Boeing im Wettbewerb um die Orion der Lockheed unterlegen?Vielleicht haben sie ja dazugelernt. Oder gerade das, was Boeing im Kampf um Orion unterlegen machte, ist jetzt die Stärke des CST-100. So wie das Gerät aussieht, wird es wohl nicht für BEO-Missionen geeignet sein, dafür ist die Lockheed-Orion besser geeignet. Wenn das CST-100 im Erdorbit aber günstiger ist, warum sollte dann Boeing diesmal auch wieder schlechter sein?
Das Push-Rettungssystem hört sich zudem sehr innovativ an, um auch hier Platz und Kapazität sinnvoller einzusetzen als bei Orion.
... oder gar Flacon
Das war vor ein paar Jahren ja auch beim Kliper angedacht, hat sich hier aber mittlerweile offenbar erledigt. Warum soll es nicht jemand anderes ausprobieren. Die Idee fand ich gut.
Welche Duftnote? ;D
Verwendbar auf mehreren Trägersystemen? Wie soll das gehen, wenn jedes einzelne erst "man-rated" gemacht werden müsste? So etwas kostet Geld, und das wird auf genau eine amerikanische Rakete hinaus laufen, die bemannte Kapseln starten darf. Steuerzahler ohne besondere Beziehung zur Raumfahrt sowie Politiker ohne entsprechende Arbeitsplätze in ihren Wahlkreisen haben nicht viel übrig für "unnütze" Ausgaben.
Das Leben der Astronauten ohne Grund aufs Spiel setzen??
Die NASA sollte grundsätzlich weg von max möglicher Sicherheit und lieber akzeptieren, das es immer mal wieder einen Unfall geben kann.
"We have not been as outspoken and as public about being involved in commercial up until this point; I think we will in the future. I think as those folks understand that all the spacecraft that have flown humans up until this point have been built by contractors - and they've been safe and reliable. We build a lot of aeroplanes that fly a lot of people, and they're safe and reliable. So this is really about a different approach to procurement as opposed to different people building the spaceships. I think as that is better understood, that opinion [about the riskiness of commercial space] will change.""Wir haben bis heute noch nicht erklärt oder veröffentlicht, das Boeing im Commercial involviert sei. Ich denke, wir werden es in der Zukunft tun."
- man plant für 2015 (erster, unbemannter Testflug 2014)Es paßt ins Bild, dass eigentlich alles für möglich gehalten wird.
- man will in den nächsten drei Monaten entscheiden, wo das CST-100 gebaut, betrieben, trainiert und entwickelt werden soll.
- man will zwar auf Land landen (White Sands), aber könnte auch noch Wasserung erwägen.
- Boeing betrachtet neben Delta IV, Atlas und SpaceX auch noch Ariane V und Japans H-II als Träger für das CST-100 !
- Elbon: "So we see commercial access to LEO as a real enabler."
- The NASA work and flights to Bigelow's planned Orbital Space Complex -- an interlinked series of inflatable laboratory modules -- would provide enough of a market to "close the business case" on the development of the CST-100 capsule.
- The cost per seat would be competitive with the amount NASA pays to fly U.S. astronauts to the International Space Station on Russian Soyuz spacecraft, he said.
- Space taxi services probably will be procured from two contractors. Boeing aims to team up with a launch provider -- likely United Launch Alliance -- to bid on the contract.
Die Finanzierung ueber das CCDev wird Ende diesen Jahres auslaufen, alles was danach kommt steht weiterhin in den Sternen. Egal was bei dem Kompromiss zwischen Senat und Repraesentantenhaus heraus kommt, das Geld fuer kommerzielle bemannte Raumfahrt wird auf jedenfall geringer Ausfallen als urspruenglich geplant.
Es gibt verschiedene Definitionen von "Commercial"...
Unter der Annahme, das 2 Systeme jeweils 2 Starts pro Jahr machen können, wird natürlich jeder sagen, dass er mit 4 Starts im Jahr effizienter wäre. Dieser Nachteil muß also durch Wettbewerb erstmal wettgemacht werden.
Ist das CST-100 nicht wieder deutlich kleiner und kann somit auch weniger Nutzlast bzw. Astronauten transportieren als Orion?
Für Flüge zur ISS, falls sie denn stattfinden sollten, wird man sicherlich keine sieben Sitze benötigen. Stattdessen würde man wohl eher zusätzliche Fracht einpacken.
und die NASA besteht auf fabrikneuer Ware, zumindest wenn es zur ISS geht.
Wenn CST-100 einsatzbereit ist und die NASA für einen Flug entweder 4 Mannschafts- und drei Frachtplätze oder alternativ auch gar nichts bucht, dann wird Boeing genau das liefern, was gewünscht ist.
Zitatund die NASA besteht auf fabrikneuer Ware, zumindest wenn es zur ISS geht.
Ich denke, das wird man sich auf Dauer nicht leisten können.
Was wenn SpaceX sagt: ''Enweder ihr nehmt das oder ihr baut euch selbst ne Rakete'' ? Das würde Jahre dauern, bis wieder ein Ami auf die ISS kommt, vermutlich nichtmal vor dem De-Orbit...
Zurück zu Boeings CST-100: Wenn Boeing die Flüge tatsächlich in Eigenregie mit eigener Flightcrew (1 oder 2 Boeingnauten?) durchführen sollte, dann würde es auf reine Shuttleflüge hinauslaufen. Einmal hinauf, Menschen und Material aus- und einladen und dann Rücksturz zur Erde. Was sollen denn die Piloten auf der ISS? Dafür benötigen und erhalten die doch gar keine Ausbildung.
... lass dir gesagt sein, dass man solche Runden auch "akademisch" nennt und bei Akademikern ab und an ganz gerne geführt werden ...
...Boing....Boing....Boing....Wenn schon, dann Boeing :)
Auch die Intergration des Startabbruchsystems in das Raumschiff könnte vorteilhaft sein. Braucht man das System nicht, kann man den Treibstoff im Orbit verwenden.
So wie sie im Bild zu sehen sind, würden sie nie den Wiedereintritt überstehen, sondern beim Wiedereintritt zerstört werden.
Es ist ja kein Dogma, dass LAS-Triebwerke immer auf festem Treibstoff beruhen müssen.
Wo sind denn aber die Triebwerke für Bahnmanöver oder Deorbit Burn?
Wenn hypergole Treibstoffe versendet werden, sollten die kleinen und Groden Triebwerke aus einem Reservoir versorgt werden. Der Treibstoff für die starken LAS und ein Fluchtmanvöver steht damit auch den kleinen Thrustern zur Verfügung und kann über diese für ein gemächliches De-Orbit-Manöver genutzt werden.
Schau dir das eine viel sagende Bild (Foto eines Testlaufs) in der Präsentation an ... das ist kein Feststoff.
Flüssigtriebwerke können auch viel Schub liefern, und wenn man "bündelt". Sie liefern aber nicht per se wenig Schub.
Das macht für mich nur Sinn, wenn man die Triebwerke unterwegs oder anschließend auch verwenden möchte. Sonst wären sie ja nur Ballast, oder?Das seh ich anders. Systeme, um nur diese Pusher abzuwerfen verkomplizieren das System und machen es beim Start schwerer. Es dürfte sinnvoller sein, die Technik einfach zu halten und die LAS-Triebwerke dranzulassen. Genug Treibstoff hat man auf jeden Fall, da ein Startabbruch viel Treibstoff verbrauchen würde, wahrscheinlich sogar mehr als ein regulärer Flug. Vermutlich würde ein Abwurf dieser Triebwerke das System einfach zu teuer machen. Der Vorteil von CST-100 liegt ja gerade in der konzeptionellen Einfachheit.
... außer CST-100 muss den Orbit zirkularisieren, dass weiß ich jetzt nicht ...Ich denke, das wissen die Boeing-Leute auch noch nicht.
... soll die Antriebseinheit mit zur ISS. Das macht für mich nur Sinn, wenn man die Triebwerke unterwegs oder anschließend auch verwenden möchte. Sonst wären sie ja nur Ballast, oder?
Vielleicht kann man dann wenigstens den Treibstoff in die ISS umpumpen. Das System wird ja ein paar Tonnen Masse umfassen.
Also wird der Treibstoff genau dafür ausreichen, ein Abort-Manöver zu fliegen oder eine normale Mission, plus eine vernünftige Sicherheitsmarge
An einer Stelle gab es auch die Aussage von Reiley, dass das Pusher-LAS bzw. der Treibstoff einsetzbar wäre für die ISS-Orbit-Anhebung. Ob das mit Festtstoffraketen auch gehen würde?
So wird es sein. Um einen hohen Schub zu erzeugen (kennt jemand den Schub der LAS-Triebwerke?),Ohne darüber etwas gelesen zu haben, lässt sich vermuten, dass der Schub bei flüssig-LAS nicht gegen 11 sondern eher gegen 3-5 g gehen wird...
Gemäß dieser Quelle (http://www.recovery.gov/Transparency/RecipientReportedData/Pages/RecipientProjectSummary508.aspx?AwardIDSUR=99382&AwardType=Grants) mit der Auflistung aller Sublieferanten von Boeing CCDev1-Projekt liefert Pratt & Whitney Rocketdyne Inc. für CST-100 Studien und LAS Demonstration für 2.059.465 $.
So wird es sein. Um einen hohen Schub zu erzeugen (kennt jemand den Schub der LAS-Triebwerke?), müssen die Triebwerke sehr große Mengen an Treibstoff verbrennen.
"New schedule has engine assembly complete and analysis and final report completion by March 2011."Weitere Angaben werden aber leider dazu nicht gemacht.
Während der Tests wurde eine Leistung von 52-54.000 pounds erreicht.
Interessant auf alle Fälle, dass sich auch ein Gigant wie Boeing in der privaten Raumfahrt engagiert.
Interessant auf alle Fälle, dass sich auch ein Gigant wie Boeing in der privaten Raumfahrt engagiert.
Sie sehen wohl in der Zukunft einen großen Markt mit entsprechenden Umsatz und Gewinn.
Frei nach den Motto: Wer zu erst kommt...
Mfg Collins
Der frische Wind vom "privaten" Bereich ist ein Hoffnungsschimmer, aber noch lange keine Kehrtwende.
Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. 8)
Mfg Collins
Boeing will jetzt ne Rakete für CST-100 wählen:
http://www.spacenews.com/venture_space/110413-boeing-nears-selection-cst100.html (http://www.spacenews.com/venture_space/110413-boeing-nears-selection-cst100.html)
Ich tippe mal auf die Atlas. Ich bin auch überrascht, dass die Kapsel 13 Tonnen wiegen soll.
Ich denke eher das Boeing dann wenn es die Ariane ins Spiel bringt Richtung ATK und die Liberty denkt.Liberty ist zu 99% tot. Im CCDev2 Programm fließt kein Geld in diese Entwicklung, außerdem gab es keinen einzigen Kapselentwickler, der die Liberty irgendwie eingeplant hätte.
PDR, SDR, CDR, ... da könnte ich jetzt glatt eine (verständliche) Erklärung gebrauchen. ???
Morgen Abend ca. 18 Uhr gibt Boeing die Rakete für CST-100 bekannt:
http://twitter.com/#!/jeff_foust/status/98772372366172160 (http://twitter.com/#!/jeff_foust/status/98772372366172160)
The Boeing Company [NYSE: BA] today announced it has selected the United Launch Alliance (ULA) Atlas V rocket to launch the Boeing Crew Space Transportation (CST)-100 spacecraft from Florida’s Space Coast.
zwei Oberstufentriebwerke
Ein weiterer Punkt ist der einzelne Booster. Der bringt sicher etwas Risiko, scheint aber nötig. Asymetrisch ist der Schub ja nicht, durch die 3° seitliche Ausrichtung der Düse, wodurch man weniger als 2% Leistung verliert.
Ein weiterer Punkt ist der einzelne Booster. Der bringt sicher etwas Risiko, scheint aber nötig. Asymetrisch ist der Schub ja nicht, durch die 3° seitliche Ausrichtung der Düse, wodurch man weniger als 2% Leistung verliert.
http://boeing.mediaroom.com/index.php?s=43&item=1869 (http://boeing.mediaroom.com/index.php?s=43&item=1869)[/url]
Keine Überrachung also. ;)
If NASA selects Boeing for a development contract with sufficient funding, ULA will provide launch services for an autonomous orbital flight, a transonic autonomous abort test launch, and a crewed launch, all in 2015.dh. alle 3 Tests für unbemannter Orbitalflug, Startabbruchtest und bemannter Flug in 2015 erfolgen sollen.
Die DEC (Dual Engine Centaur) gibt es ja noch nicht. Nach meinem Wissen müssen sie die auch strukturell umkonstruieren.
Elbon: WH budget proposal for $850M/yr in FY12 and beyond for CCDev is "in the neighborhood" of what's needed for success.
Elbon [Programmmanager bei Boeing] sagt, dass der Vorschlag vom weißen Haus mit 850 Millionen $ in der Nähe dessen ist, was nötig ist um CCDev zu einem Erfolg zu bringen. Aktuell ist aber nur von 312 Millionen die Rede, da verzögert sich wieder alles um Monate. Wenn man bedenkt, dass jetzt 3 Milliarden pro Jahr in SLS/Orion fließen wo der erste bemannte Flug frühstens 2021 stattfinden kann, fragt man sich ob da die Prioritäten richtig gesetzt sind. :o
@tomtom: Boeing hat wohl bei CCDev2 weniger Geld bekommen als erhofft.
Man sollte doch annehmen, dass die Zeit, die bisher zwischen Shuttle/Sojus-Start und Docking verstrich nicht einfach verbummelt wurde!Das macht man, um Treibstoff zu sparen. Ein 48h Rendezvous braucht eben deutlich weniger Energie als ein 8h Rendezvous. Einige Progress, die besonders viel Treibstoff sparen sollten, haben sogar ein 96h Rendezvous gemacht.
Ein 48h Rendezvous braucht eben deutlich weniger Energie als ein 8h Rendezvous.
Es geht ja nicht nur ums anheben - man muss sich ja der Station annähern.Ein 48h Rendezvous braucht eben deutlich weniger Energie als ein 8h Rendezvous.
Wirklich? Bahnanhebungen macht man immer im Apogäum. Und in 8 Stunden kann man die Bahn mit der gleichen Anzahl an Orbitmanövern anheben, als wenn man erst an Tag 3 dockt.
Es geht ja nicht nur ums anheben - man muss sich ja der Station annähern.
Hm, da hast du recht. Dann ist der Grund wahrscheinlich, dass Shuttle und Sojus mit ihrem 48h Rendezvous mehr Startmöglichkeit haben.Es geht ja nicht nur ums anheben - man muss sich ja der Station annähern.Also nur eine Frage des Timings vom Start, nicht ein Treibstoffproblem.
Bahnanhebungen macht man immer im Apogäum.Mir ist schon klar das du es nur verkürzt wiedergegeben hast. Aber irgendwie ist der Satz so eigenartig, darum der Vollständigkeit halber trotzdem: Im Apogäum werden die Bahnen zirkularisiert. Angehoben wird das Apogäum ja durch Geschwindigkeitszuwachs im Perigäum, und so weiter, und so fort.... eh klar....
Ein Andocken nach kurzem Flug wie für die CST-100 geplant, ist sicherlich für die Passagiere besser. Ich kann mir noch nicht so recht vorstellen, wie man in einer Kapsel auf Toilette geht.
From left are, Frank DiBello, president of Space Florida, Florida Lt. Gov. Jennifer Carroll, chairwoman of Space Florida, Robert Cabana, Kennedy Space Center director, Lori Garver, NASA’s deputy administrator, Florida Gov. Rick Scott, John Elbon, vice president and general manager of Boeing's Space Exploration, Sen. Bill Nelson of Florida, Florida Congressman Bill Posey, Florida Representative Sandy Adams, and John Mulholland, vice president and program manager of Boeing's Commercial Crew Programs.
Die CST-100 an andere Staaten auch zu vermieten macht auch nur Sinn. Das Rettungssystem finde ich sehr interessant, die Abkehr vom Rettungsturm sieht allerdings etwas gewöhnungsbedürftig aus ;)
Bleibt die Frage ob die Kapsel wiederverwendbar ausgelegt ist, für welche Landeart (Wasser, Land) man sich entschieden hat und ob man die ISS mit den Bordtriebwerken auch anheben könnte.
Bemerkenswert auch, dass man eine NASA-Facility als Produktionsstandort wählt und nicht die eigenen Werke, die ja sicherlich genug Platz hättem.
Ist das das Teil unter dem Servicemodul?
Boeing has scheduled additional tests to be performed in 2012, including
a launch abort engine hot fire test series, which was successfully completed on March 9, parachute drop tests in April,
a landing air bag test series in May,
a forward heat shield jettison test in June, and
an attitude control engine hot fire test in June, to gather additional data on key functional elements of the spacecraft design.
Hallo,Dazu passt diese http://www.spacenews.com/launch/120305-spacex-ula-exploring-shuttle-pad.html (http://www.spacenews.com/launch/120305-spacex-ula-exploring-shuttle-pad.html) Meldung vom 14. März 2012, nach der sich neben SpaceX auch die ULA für 39A interessiert. Konkrete Vereinbarungen sollen noch keine getroffen worden sein.
..ich bringe das jetzt mal hier...
Es gibt ja bekanntlich schon in anderen Threads die Aussage über einen geplanten Testflug in 2014 von einem Shuttle MLP auf Startkomplex 39A ????...gruß jok
Die Kapsel hüpft auf ihren Airbags fast wie eine Münze die man auf den Boden fallen lässt...-Fallschirme:
Schade find ich auch, dass man im Video die Fallschirme erst ab dem Moment sieht, wo sie schon fast vollständig geöffnet sind.
Grade nochmal nachgeschaut. Also Orion hat das "Preliminary Design Review" bereits hinter sich. Bei CST-100 ist es erst für 2013 geplant.
Gruß, Klaus
Habe eben den den Aviation Week Artikel "Congress Should Fully Fund Commercial Crew (http://www.aviationweek.com/Article.aspx?id=/article-xml/AW_05_28_2012_p66-461881.xml)" gelesen
Habe eben den den Aviation Week Artikel "Congress Should Fully Fund Commercial Crew (http://www.aviationweek.com/Article.aspx?id=/article-xml/AW_05_28_2012_p66-461881.xml)" gelesen
Der letzte Absatz in dem Artikel sagt genau das, was ich am meisten befürchte und bisher hier nicht aussprechen wollte, weil es wie eine Verschwörungstheorie klingt. Aviation Week ist aber keine obskure Gruppe von Phantasten sondern eine seriöse Publikation. Man muß also befürchten, daß da was dran ist.
Sinngemäß: Mächtige Interessen wollen bemannten Raumflug als staatliches Programm weiterführen und haben wenig Interesse an einer neuen kommerziellen Industrie, die traditionelle Kontraktoren herausfordern könnten. Und die Regierung hat einen schlechten Job gemacht ihre Vision der Zukunft der bemannten Raumfahrt zu fördern.
Also eine Lobby, die z.B. SpaceX aus dem Rennen sehen möchte. Umso weniger kann sich SpaceX Fehlschläge erlauben.
Mal ein bisschen off topic:
...............
Auf Grund von starker Lobby arbeit mußte die Ausschreibung wiederholt werden, die Airbus dann verlor.
.Bigelow kommt darin in keinem Wort vor by the way ;)
.Bigelow kommt darin in keinem Wort vor by the way ;)
Dafür aber die Bigelow Station. ;) (Auf der ersten Seite, etwas oben in der Mitte.)
Hier ein Artikel von Flight Global mit Aussagen von John Elbon.
http://www.flightglobal.com/news/articles/flight-not-guaranteed-for-boeings-commercial-crew-capsule-376515/ (http://www.flightglobal.com/news/articles/flight-not-guaranteed-for-boeings-commercial-crew-capsule-376515/)
Danach ist es durchaus nicht sicher, daß Boeing über die gegenwärtige CCiCap-Phase hinaus weitermachen wird. Boeing sieht den Business case für die volle Entwicklung wohl nicht als gesichert.
Das Geld hätte man besser SpaceX gegeben.
Boeing hat allerdings Industriespionage bei Lockheed betrieben um den ersten fetten Auftrag zu bekommen. Das ist aber aufgeflogen und gar nicht gut für Boeing ausgegangen. Die Industriespionage war wohl auch notwendig, denn wie man inzwischen sieht ist die Atlas das eindeutig bessere Design. ;)
I hope to eventually work a mission with NASA spacecraft on a Falcon vehicle on the east coast. (also hoping for a Delta IV and Antares mission too)
Order of likeliness:
1. Falcon
2. Antares
3. Delta IV (EFT-1 does not count)
Schon bei der Entwicklung der Delta 4 hat Boeing mehr Eigenmittel investiert als SpaceX insgesamt.
Die hatten aber auch das Geld, und wussten, dass sie es sich nacher von der Regierung wiederholen können, wenn sie dann die Preise bestimmen ;)
Solche alten/großen Firmen ähneln in ihrem Verhalten immer mehr Behörden, es fehlt der frische Wind und Leute, die noch etwas erreichen möchten, im Leben.
Falsch, da gibt es sehr woh Leute, die noch etwas erreichen wollen. Nur leider ist das nicht Raumfahrt, sondern maximal viel Geld verdienen.
Solche alten/großen Firmen ähneln in ihrem Verhalten immer mehr Behörden, es fehlt der frische Wind und Leute, die noch etwas erreichen möchten, im Leben.
Falsch, da gibt es sehr woh Leute, die noch etwas erreichen wollen. Nur leider ist das nicht Raumfahrt, sondern maximal viel Geld verdienen. Und das können sie perfekt.
Joa das ist schon traurig wenn man die Firmengeschichte von Boeing kennt.
Boeing befürchtet zeitlich hinter SpaceX zurückzufallen und überlegt nun sein eigenes Investement zu erhöhen:
http://www.newspacejournal.com/2012/11/25/fearing-its-falling-behind-boeing-may-ramp-up-commercial-crew-investment/ (http://www.newspacejournal.com/2012/11/25/fearing-its-falling-behind-boeing-may-ramp-up-commercial-crew-investment/)
Interessant, interessant. ;)
Startet Boeings Kapsel bald mit SpaceX?
http://www.newspacewatch.com/articles/space-big-at-sxsw-spacex-manifest-bulging-nasa-needs-commercial-crew.html (http://www.newspacewatch.com/articles/space-big-at-sxsw-spacex-manifest-bulging-nasa-needs-commercial-crew.html)
Das wünscht sich zumindestens Bigelow.
Boeing ist mit seiner Produktion am KSC wohl noch nicht angekommen.
Elbon: human spaceflight captures the imagination and is an incredible recruiting tool.https://twitter.com/jeff_foust/status/385835245658193920
(https://images.raumfahrer.net/up034167.jpg)
Hier gibt es auch eine Anzahl an Bildern:
http://www.gizmag.com/cst-100-space-capsule-unveiled/28424/ (http://www.gizmag.com/cst-100-space-capsule-unveiled/28424/)
Aber immer noch realistischer als die Doppelstocklösung von SpaceX
ZitatAber immer noch realistischer als die Doppelstocklösung von SpaceX
Wieso? War im Shuttle doch normal.
Als sich bei der Skylab-3 Mission Probleme mit den Apollo-Steuerdüsen andeuteten, als das Raumschiff schon an der Raumstation lag, wurde eine Rettungsmission geplant, bei der 2 Astronauten zum Labor geflogen wären, um die 3 Astronauten von Bord zu holen. Zum Glück war dies dann nicht notwendig. ;)
Neues zum CST-100 - Boeing und Samsung kooperieren und wollen mobile Technologie ins CST-100 bringen.
Nicht nur das -Boeing will laut der Homepage offenbar auch WLAN und ne nette LED-Beleuchtung in die Kapsel einbauen. Soll offenbar ein Luxusraumschiff werden.
WLAN? Na ja, nachdem Boeing jetzt mit Samsung kooperiert, gibt's dann in Orion keinen Steuerknüppel mehr, sondern man steuert die Kapsel mit Fingerbewegungen auf dem Galaxy-Handy....oder so... ::)
Gruß
roger50
Interessant finde ich auch, dass jetzt nur noch 5 Astronauten mitsollen. SNC und SpaceX nehmen 7 mit. Ist diese geringe Kapazität nicht ein Nachteil, wenn man das Ding als ISS-Rettungsboot für 6 Leute hernehmen möchte?
Die NASA fordert nur 4 Plätze, also kein Problem.Aber was möchte man statt den zwei Astronauten, die früher mal vorgesehen waren, mitnehmen? Fracht? Ne schönere Innenausstattung?
Die NASA fordert nur 4 Plätze, also kein Problem.Aber was möchte man statt den zwei Astronauten, die früher mal vorgesehen waren, mitnehmen? Fracht? Ne schönere Innenausstattung?
vielleicht haben sie ja einen ausklappbaren Motsitz im Kofferaum dabei...Und noch einen beheizten Whirlpool mit Schaumbad ;)
Aber was möchte man statt den zwei Astronauten, die früher mal vorgesehen waren, mitnehmen? Fracht? Ne schönere Innenausstattung?
Wenn Boeing beim NASA-Crewtransport leer ausgeht, dann wars das mit CST-100:
http://spacenews.com/article/civil-space/40931boeing-preparing-layoff-notices-in-case-of-commercial-crew-loss (http://spacenews.com/article/civil-space/40931boeing-preparing-layoff-notices-in-case-of-commercial-crew-loss)
Die Entlassungswarnungen gehen am 20. Juni raus.
Ohh und die ULA glaubt nicht an SNC, das Startturmdesign richtet sich komplett auf Boeings CST-100 aus! ;D
Na ja, ich bin recht sicher, dass Boeing es in die nächste Runde schafft. Das Konzept der CST-100 ist vielversprechend genug und man hat schon einige Meilensteine hinter sich gebracht. Wahrscheinlich scheitert leider SNC, obwohl auch ihr Konzept nett ist.
Es ist schwer zu sagen. Der US-Kongress will unbedingt die Selektion von nur einem Gewinner, die NASA will weiter mindestens zwei, oder sogar alle drei. Der Kongress gibt das Geld.
Es gibt auch starke Kräfte im Kongress, die Entscheidung zugunsten von Boeing zu beeinflussen. Es gibt aber auch Kräfte dagegen.
Was wirklich rauskommt, muß man abwarten.
Diese "Redundanz" ist ohne die Atlas Makulatur.
Eine Kapsel ohne Träger hilft auch nicht wirklich...
Im Rennen sind ja
Space X mit Träger und Kapsel
Boing nur mit Kapsel
SNC mit Dreamchaser
Und die beiden letzten setzen doch beide auf die Atlas. Jetzt ist halt die Frage, Redundanz der Träger würde heißen SpaceX und einen der anderen mit der Atlas...
Ich hoffe, dass sich die NASA durchsetzen kann, wenn die Systeme einmal finanziert sind....
Sie müssen die Atlas so verändern, damit es überhaupt für die bemannte Mission eingesetzt werden darf.
Merkwürdig, wieso hat die Atlas V auf dem Bild denn zwei Booster? Bisher habe ich gedacht, dass für den CST-100 die 412 Variante mit nur einem Booster verwendet werden soll ???
Vermutlich: "künstlerische Freiheit". ;)
Boeing's CST-100 crew capsule will launch on an Atlas 5 rocket with two solid rocket boosters and a dual-engine Centaur upper stage.
Boeing's plan calls for the first two launches to be on an Atlas, but the company has not ruled out other launchers, including the Falcon 9 developed by CCiCAP rival Space Exploration Technologies (SpaceX). “It's got to be compatible with others and we continue to have discussions with SpaceX because once the Falcon 9 has enough flights under its belt and is safe enough to fly crew, we feel we can make that business decision. We'll be going over [to SpaceX] soon to see what it will take to make sure our new vehicle is compatible with the Falcon 9. If the price point stays extremely attractive then that is the smart thing to do.”
Wieder eine Äußerung von Boeing zu CST-100 auf Falcon 9 und der Zeitplan.Der Artikel ist von 2013. Mittlerweile soll der CST-100 Erstflug unbemannt Anfang 2017 und bemannt Mitte 2017 sein.
Boeing will bis 2016 einen bemannten Teststart mit CST-100 machen. Ich finde aber keine Erwähnung von Pad Abort und Flug Abort.
http://m.aviationweek.com/awin/boeing-spacex-detail-capsule-test-plans (http://m.aviationweek.com/awin/boeing-spacex-detail-capsule-test-plans)
Hallo,
Aerojet Rocketdyne hat die Arbeiten für das Commercial Crew Integrated Capability (CCiCap) für CST-100 abgeschlossen.
...............
Ihr könnt das bestimmt besser einordnen als ich, was hat es damit auf sich? Aus den Diskussionen in der Mitte zu dem Thread habe ich herausgelesen, dass es sowohl um den Antrieb für CST-100 geht und um ein LAS. Ist da jetzt der Antrieb soweit entworfen und getestet, dass er zu Zulassung erhalten hat, oder was bedeutet das jetzt so richtig???
"Over the past year, we've achieved major milestones that are paving the way for CST-100 to take flight," said Terry Lorier, Aerojet Rocketdyne's CST-100 service module propulsion system program manager. "In total, during the CCiCap contract period of performance, Aerojet Rocketdyne conducted eight Launch Abort Engine (LAE), 49 Orbital Maneuvering and Attitude Control (OMAC) system and 33 Reaction Control System (RCS) hot fire tests, all of which helped mature the system design to position Aerojet Rocketdyne to be ready to move into qualification testing early in the next phase of the program."
[The tests] helped mature the system design to position Aerojet Rocketdyne to be ready to move into qualification testing early in the next phase of the program."
Der ULA Crewtower für Boeings Kapsel:
(https://scontent-a.xx.fbcdn.net/hphotos-xpa1/t1.0-9/10484529_10152450716040379_769820610484599025_n.jpg)
Quelle: ULA auf Facebook
CDR für den Tower ebenfalls geschafft:
http://www.ulalaunch.com/ula-successfully-completes-critical-design.aspx (http://www.ulalaunch.com/ula-successfully-completes-critical-design.aspx)
Hallo,
Wie wird CST-100 mit Strom versorgt. Laut Grafik gibt es keine Solarzelle.
Weißt einer von euch wann der Tower gebaut wird?
Danke und gruss
Der ULA Crewtower für Boeings Kapsel:
(https://scontent-a.xx.fbcdn.net/hphotos-xpa1/t1.0-9/10484529_10152450716040379_769820610484599025_n.jpg)
Quelle: ULA auf Facebook
CDR für den Tower ebenfalls geschafft:
http://www.ulalaunch.com/ula-successfully-completes-critical-design.aspx (http://www.ulalaunch.com/ula-successfully-completes-critical-design.aspx)
Hallo,
Wie wird CST-100 mit Strom versorgt. Laut Grafik gibt es keine Solarzelle.
Weißt einer von euch wann der Tower gebaut wird?
Danke und gruss
Leider wissen wir nichts über die Entwicklungsschritte im CCtCap bis zum bemannten Erststart.
Ferguson: broke ground last week on crew access tower at Atlas V pad at Cape Canaveral, build incrementally between launches. #faacst2015https://twitter.com/jeff_foust/status/563088944804659200
Atlas V: bemannter Zugangsturm im Bau.
Ferguson scheint aus der Zukunft zu kommen... Denn der 1. Spatenstich soll erst am 20. Februar erfolgen:
Boeing's McGrath says to expect unveiling soon of new David Clark Co. spacesuit.https://twitter.com/flatoday_jdean/status/575339557811580928
Der Raumanzug ist aber nur für die Verwendung in der Kapsel gedacht, also nur für den Notfall wenn es z.B. zu einem Druckabfall kommt?
Sind die neuen Raumschiffe von Boeing und SpaceX eigentlich auch geeignet, für 6 Monate an der ISS angedockt zu bleiben ?
Verstehe ich das richtig, dass dann als Rettungsboote jeweils ein CST-100 bzw. Dragon-V2 und eine Sojus angedockt sein sollen?Sind die neuen Raumschiffe von Boeing und SpaceX eigentlich auch geeignet, für 6 Monate an der ISS angedockt zu bleiben ?
Ja, das ist Bestandteil der Spezifikationen. Damit kann die NASA erstmals die Rettungsboot-Funktion für Astronauten übernehmen. Das Shuttle konnte es nicht mit seiner kurzen Zeit im Orbit. Es ist auch Voraussetzung dafür, daß die Stationsbesatzung um eine Person erhöht werden kann. Zur Zeit ist sie begrenzt auf 6 Personen, weil zwei Sojus angedockt sind. Es wird die Kapazität für wissenschaftliche Arbeit stark erhöhen. Die Arbeit zur Erhaltung der Station bleibt gleich, aber einer mehr kann wissenschaftlich arbeiten. Nur für den US-Anteil betrachtet, zwei für die Station, einer für wissenschaftliche Arbeit, also verdoppelt sich die Kapazität von einem auf zwei.
SpaceX is flying 2 Nasa astronauts on 1st Dragon commercial crew test flight, while Boeing is flying 1 Boeing astronaut & 1 Nasa.https://twitter.com/pbdes/status/638643909443325952 (https://twitter.com/pbdes/status/638643909443325952)
Wie meinst das jetzt ? Daß die NASA Jungs nicht alle Erkenntnisse an SpX weitergeben?
!6:57
Danke an x / danke an y / big moment in history .................
Hab ich was verpaßt ?
Ist eigentlich die "Lücke" in der Front aus nostalgischen Gründen belassen worden ? Oder hat man einen neuen Shuttle in Planung ? ;)Ich denke da viel einfacher: Warum sollten sie sich den Aufwand machen? Es ist ja nicht zwingend notwendig, die "Lücke" zuzumauern. ;)
Schicker Name, wie ist denn da die passende Übersetzung von Starliner ins Deutsche? ;)
Sternenline
Sternenkreuzer? (vgl. Kreuzfahrtschiff)
Aber passt ja zum Dreamliner.
Hm, Starliner, für mich hört sich das nach Raumfahrzeug mit Tragflächen an....Genau, sie hättens lieber Starlolly nennen sollen ;D
Hm, Starliner, für mich hört sich das nach Raumfahrzeug mit Tragflächen an....Servus!
Auf welchem Träger soll die Kapsel eigentlich nach aktuellem Stand im Regelbetrieb eingesetzt werden?
.. bin mal gespannt ob Lockheed sich meldet, die hatten schon einmal eine Starliner im Angebot:
Auf welchem Träger soll die Kapsel eigentlich nach aktuellem Stand im Regelbetrieb eingesetzt werden?
Die ersten Starts werden auf der Atlas 5 (411) erfolgen, danach kommt eigentlich nur die Vulcan in Frage. Atlas 5 und Delta 4 werden nach der Einführung der Vulcan außer Dienst gestellt und mit der Falcon 9 wird Boeing seine Kapsel sicher nicht starten...
Es ist, wie auch in dem aktuellem Video zu sehen, eine Atlas 5 mit zwei Boostern vorgesehen (421), früher war wohl mal nur ein Booster geplant aber dann hat der Starliner wohl doch noch ein paar Pfund zugelegt.... ::)
Aha, also holen sie so langsam doch deutlich auf, SpaceX ist in letzter Zeit doch sehr ins Stocken geraten, nicht erst seit dem Fehlschlag, der sie leider noch weiter zurückgeworfen hat. Ich vermute Boeing wird das Rennen um den ersten bemannten privaten Flug machen
Als Vaporware wird eine Produktankündigung bezeichnet, deren Auslieferungsdatum mehrfach auf unbestimmte Zeit verschoben oder nie verwirklicht wurde.Quelle: Wikipedia
Laut diesem Artikel hier.... http://arstechnica.com/science/2016/05/boeings-first-flight-slips-its-now-up-to-spacex-to-wean-nasa-off-russia/ (http://arstechnica.com/science/2016/05/boeings-first-flight-slips-its-now-up-to-spacex-to-wean-nasa-off-russia/) ist der erste bemannte Flug vom CST-100 nun ins Jahr 2018 gerutscht. Grund sollen Probleme mit dem Gewicht der Kapsel und der Akustik mit Bezug auf die Atlas Trägerrakete sein.
Was ist denn das Problem mit der Akustik?
Boeing hat den ersten bemannten Flug der CST-100 Starliner Kapsel auf Anfang 2018 verschoben, dies ist nach der von der NASA gesetzten Deadline. Als Gründe wurden eine Reihe technischer Probleme sowie neue Anforderungen genannt. Schwierigkeiten bereiten hauptsächlich das zu hohe Gewicht, die Aerodynamik und die Software der Raumkapsel. Boeing nannte dies typisch für Entwicklungen in der Raumfahrt.
[...]Was sind denn diese "neuen Anforderungen". Weiß man das?Boeing dachte, die Anforderung bezgl. des Gesamtgewichts der zu befördernden Personen wäre in Pfund angegeben, aber die NASA bezog sich, wie es sich für eine wissenschaftliche Einrichtung gehört, natürlich in ihren Angaben aufs Kilogramm ;D ;D ;D
[...]Was sind denn diese "neuen Anforderungen". Weiß man das?Boeing dachte, die Anforderung bezgl. des Gesamtgewichts der zu befördernden Personen wäre in Pfund angegeben, aber die NASA bezog sich, wie es sich für eine wissenschaftliche Einrichtung gehört, natürlich in ihren Angaben aufs Kilogramm ;D ;D ;D
Um sicherzugehen, dass das nicht falsch aufgefasst wird: JA, DAS DA OBEN WAR EIN WITZ ;)
Was sind denn diese "neuen Anforderungen". Weiß man das?
Warum postest du das alles in 3 Threads? Ist doch komplett überflüssig? Ich finde dein Post geht rein um CST-100. Wieso also noch im CCdev- und ULA-Thread?
Das führt doch nur dazu das an mehreren Stellen wieder das Selbe diskutiert wird.
Allgemein erscheint es mir unglaubwürdig, dass Software, bei einer nicht primär Softwarebasierenden Entwicklung so früh schon zum Kritischen Pfad der Entwicklung gehöhrt.
Boeing hat den ersten bemannten Flug der CST-100 Starliner Kapsel auf Anfang 2018 verschoben, dies ist nach der von der NASA gesetzten Deadline. Als Gründe wurden eine Reihe technischer Probleme sowie neue Anforderungen genannt. Schwierigkeiten bereiten hauptsächlich das zu hohe Gewicht, die Aerodynamik und die Software der Raumkapsel. Boeing nannte dies typisch für Entwicklungen in der Raumfahrt.
Der jetzige Plan sieht den Pad Abort für Oktober 2017, einen unbemannten Flug im Dezember 2017 und den ersten bemannten Flug mit einem Boeing Testpilot und einem NASA Astronauten zur ISS im Februar 2018 vor. Alle diese Milestones wurden also um mehrere Monate nach hinten verschoben.
Quelle: http://spacenews.com/boeing-delays-first-crewed-cst-100-flight-to-2018/ (http://spacenews.com/boeing-delays-first-crewed-cst-100-flight-to-2018/)
..... Das widerspricht etwas dem KISS-Prinzip was imho grad bei Anwendungen wie einem LAS eine sinnvolle Richtschnur wäre....KISS:
There have been questions about Starliner and the Centaur. It's got a shape that aerodynamical puts a lot of pressure at that part of the carrier rocket. May need to change the design to counter that. Think MLAS.
Slightly interesting this pad will be crew ready before 39A, but Dragon 2 will be ready before Starliner.
Oha. Allerdings kaum vorstellbar, dass man auf diese Idee erst jetzt gekommen ist. Sowas wird doch schon in der Design-Phase alles genauestens berechnet?
Ne, die Ursache wird woanders liegen, und wenns schlechte Informationsflüsse im Haus sind ...
Ist es die Masse? Es scheint doch um aerodynamische Lasten zu gehen. Oder wird gerade irgendein summarischer Lastpuffer aufgefressen, durch steigend Masse der Nutzlast?
Sind die denn da alle bescheuert, das kann doch irgendwie nicht sein.
Mir kommt es so vor als ob Elon Musk alle guten Ingenieure für SpaceX
abgeworben hat. :)
Mal angenommen es ist nur die Aerodynamik und ein Fairing kann Abhilfe schaffen, wäre dann nicht das damit nochmals höhere Gewicht ein Problem? Wird ein zusätzlicher Booster nötig?
Hallo,
ich glaube nicht das sich Astronauten unter einem Fairing wohlfühlen würden. Das müssten ja dann Faringe mit Einstiegsluke und Fenstern sein (oder komplett durchsichtig aus Plexiglas ;D ).
Viele Grüße
Mario
Ist das an irgend einer Stelle besser als Dragon V2 und wenn nicht warum bekommen sie dafür dann mehr Kohle?
Ich vermute mal, das es an der maximalen Last der Centauer-Oberstufe liegt. Vielleicht hat man bei den beiden Cygnus-Flügen zusätzliche Daten über die Belastung der Centauer gewonnen, die es ratsamer erscheinen lassen, über eine Software-Änderung des Startprogramms oder eine zusätzliche Verstärkung der Centauer nachzudenken. Der erste Cygnus-Flug war mit fast 7500 kg ja die massereichste Nutzlast der Atlas 5 überhaupt. Die CST-100 dürfte da noch einmal deutlich drüber liegen.
Starliner kann auf F9 fliegen. Die haben die F9 nur wegen Sicherheitsbedenken nicht genommen.
Nebenbei, würden sich die Aerodynamischen Probleme mit dem Starliner auf Atlas nicht auch auf die Kombination mit der F9 verschieben?
Ich vermute mal, das es an der maximalen Last der Centauer-Oberstufe liegt. Vielleicht hat man bei den beiden Cygnus-Flügen zusätzliche Daten über die Belastung der Centauer gewonnen, die es ratsamer erscheinen lassen, über eine Software-Änderung des Startprogramms oder eine zusätzliche Verstärkung der Centauer nachzudenken. Der erste Cygnus-Flug war mit fast 7500 kg ja die massereichste Nutzlast der Atlas 5 überhaupt. Die CST-100 dürfte da noch einmal deutlich drüber liegen.
.... und sorgen so für eine Entlastung der Struktur unterhalb von CST-100, wodurch diese nicht mehr statisch gefärdet ist.Brauchen Kapsel- oder Servicemodulreserven. Und pusten an der Außenhaut des Centaur entlang ..? Sehe ich nicht.
Grüße aus dem Schnee
Gegen dieses Problem würde ein leistungsfähigerer Träger helfen und 22,8 t in einen LEO sollten ja auch für die schwerste Starliner Kapsel reichen.
.... Einzige Lösung ist eine strukturelle Verstärkung der Centauer oder eine Veränderung beim Aufstieg, um dort die Belastung zu reduzieren. ...Wenn sich das nicht wegen Kleinbeträgen "auf dem Papier lösen" lässt, könnte es imho gut auf eine der oder beide von Dir genannten Lösungen herauslaufen, kann ich mir vorstellen.
Wenn man dieses cleane Layout mal damit vergleicht, wie es vor gar nicht mal allzu langer Zeit zu Shuttle-Zeiten in der OPF-3 ausgesehen hat, dürfte der Fortschritt recht deutlich sein...
Starliner soll aber auch wiederverwendbar sein. ;)
White Room... ein Relikt aus Apollo- und Shuttle-Zeiten, bald wieder im Einsatz, und möge uns diesmal ein Apollo 1 erspart bleiben... und LOC und vor allem horrende Ausgaben wie bei beiden Vorgänger-Programmen!
Ist "Fortschritt" die richtige Bezeichnung für eine leergeräumte Halle? ???
Die Raumfahrzeuge, die in dieser Halle für den Start vorbereitet werden, sind doch zu unterschiedlich.
Das Shuttle war schon ein richtiges Raumschiff für bis zu acht Mann Besatzung und große Frachtteile.
Da hätte man ein Paar von diesen "Starliner" Kapseln einladen und in den Orbit bringen können.
Vor allem waren die Shuttles wiederverwendbar und wurden in der OPF nach der Landung umfangreich gewartet.
Das Shuttle war viel größer und erforderte Zugang zu allen Ebenen und Bauteilen.
Die CST-100 wird fertig geliefert, fällt zum Missions-Ende irgendwo am Fallschirm runter und ist dann Schrott.
Das soll nun der große Fortschritt sein?! ???
Dafür braucht man eigentlich gar nicht so eine große Halle.
[...]
Sie haben die technische Ausrüstung aus einer gut funktionierenden Halle ausgeräumt und aus einer Autowerkstatt eine Fahrradwerkstatt
gemacht.
Dafür brauchen sie weniger Werkzeug und Geräte - und Fahrräder sind billiger.
Und das soll nun Fortschritt sein? ???
[...]
....Praktischer ist das Auto. Motor, Klimaanlage, Personenanzahl u.s.w.Naja die Personenzahl laß mal weg. Wenn man sich mal die Zeit nimmt und eine Menge Autos(PKW) betrachtet - grob geschätzt 80% mit einer Person, 10% mit 2 Personen unterwegs.
Und so gesehen ist der Schritt von einem Shuttle zu einer Kapsel ein großer Schritt rückwärts.Sehe ich auch so. Resultiert nur daraus, so schnell wie möglich soviel wie möglich P/M hochzuballern.
Orion ist nicht für die ISS geplant, weis nichtmal, ob sie könnten.
(es wird die Kapsel Crew-Dragon geben, die benutzt werden wird...
es wird die Kapsel Orion geben die sie benutzen werden wollen/müssen...
wer braucht die Kapsel CST-100/Starliner?)
Orion ist nicht für die ISS geplant, weis nichtmal, ob sie könnten.
(es wird die Kapsel Crew-Dragon geben, die benutzt werden wird...
es wird die Kapsel Orion geben die sie benutzen werden wollen/müssen...
wer braucht die Kapsel CST-100/Starliner?)
CST-100 und Dragon 2 sollen Redundanz bilden und gegenseitig als Monopolschutz fungieren (Sojus ignoriert)
...
Übrigens Kosmos 3: Die Rakete explodierte noch vor dem Start, die Kosmonatuen wurden über das Rettungssystem samt Kapsel geretet. Das kann meines Wissens weder das Shuttle noch eines der anderen Shuttlekonzepte. ...
Die Kapsel ist an einer Stelle sicher ein Rückschritt, aber der Vergleich hingt.
Die Idee des Shuttles war richtig, die Konstruktion ihrer Zeit einerseits zu weit voraus und andererseits mit kapitalen Konstruktionsfehlern.
Ich bin gespannt auf MCT, mich würde es nicht wundern wenn da ein wenig Shuttle drin steckt.
... Leider scheint Boeing es trotz modernen Techniken nicht hinzubekommen CST-100 zu einer viel besseren Kapsel zu machen als damals zu Apollo Zeiten,Was veranlasst Dich zu Dieser Einschätzung? Was konkret meinst Du mit "besser"?
warum ?
Es sind fast 50 Jahre her seit die erste Apollo im Einsatz war, besser wäre z.B. Wiedereintrittsfähig auch vom Mars,
Leicherer Bau,
viel mehr Platz,
keine Wasserlandung nötig.
Das Ding sieht kaum anders aus als Apollo, die fast 50 Jahre merkt man kaum.
Es sind fast 50 Jahre her seit die erste Apollo im Einsatz war, besser wäre z.B. Wiedereintrittsfähig auch vom Mars,
- Die Dichtungen waren als Schwachstelle bekannt, die Ursache war eine Fehlentscheidung, nämlich Feststoffbooster, die
⌂ Folge: sieben Tote
- Shuttle konnte sich nicht lösen vor ende Brennschuss der Booster
⌂ Folge: Rettung nicht möglich
- Tausende Wärmeschutzkacheln die angeklebt wurden
⌂ Folge : äh, ja, hatten wir schon
Oder willst du wirklich 3 - 4 Astronauten in der kleinen Dragon-Kapsel zum Mars fliegen? Wohl eher nicht. Abgesehen davon entwickelt SpaceX doch den MCT, wozu braucht man da noch eine Dragon für einen Marsflug?
Abgesehen davon entwickelt SpaceX doch den MCT, wozu braucht man da noch eine Dragon für einen Marsflug?Die Antwort auf diese Frage sollte eigentlich auf der Hand liegen: Da SpaceX empirische Daten benötigt und zwar so viele als nur möglich, bevor es mit dem ungleich wertvolleren MCT losgeht.
Wenn es um einen praktisch industriellen Transport und Rücktransport in den LEO geht, kommen Kapseln tatsächlich nicht mehr in Frage.
...keine Feststoffbooster weil man die nicht abschalten kann und sicher kein LH2/LOX wegen dem riesigen Tankvolumen das sicher nicht in einem Shuttle Platz findet.
Und was spricht dagegen eine deutlich größere Kapsel zu bauen?
Es macht für mich keinen großen Unterschied ob man mit einem Shuttle viel Material runter bringt oder mit einer Kapsel, das was man braucht ist eine Fallschirmunterstütze Landung mit Triebwerken.
Versuche mal mit einer Kapsel zb das Hubble-Teleskop wieder runter zu bringen.
Klar, möglich wäre es. Aber wie startet man eine so große Kapsel?
Ferguson: we determined other testing was sufficient for in-flight aborts, so don’t need to do actual in-flight abort test. #AIAASpacehttps://twitter.com/jeff_foust/status/776172270548946944 (https://twitter.com/jeff_foust/status/776172270548946944)
ZitatFerguson: we determined other testing was sufficient for in-flight aborts, so don’t need to do actual in-flight abort test. #AIAASpacehttps://twitter.com/jeff_foust/status/776172270548946944 (https://twitter.com/jeff_foust/status/776172270548946944)
Boeing meint, man sei sich sicher, dass das LAS im Flug wie geplant funktioniert. Einen Test im Flug braucht man da nicht.
Hallo,Das LAS wird schon getestet. Aber nur ein Pad Abort. Der In-Flight Abort wie SpaceX ihn machen wird ist meines Wissens optional.
nach dem Vorfall bei SpaceX mit der Falcon9 finde ich es schon etwas überheblich bei einer bemannten Kapsel auf den Test des LAS zu verzichten. Gehört sowas nicht zum Zertifizierungsprogramm der NASA?
nach dem Vorfall bei SpaceX mit der Falcon9 finde ich es schon etwas überheblich bei einer bemannten Kapsel auf den Test des LAS zu verzichten. Gehört sowas nicht zum Zertifizierungsprogramm der NASA?
Moin,Hinsichtlich bestimmter Testkriterien mag das zutreffen, aber Little Joe II flog fünf mal, und auch Pad Aborts wurden geprobt. Der vorletzte Little Joe II Flug mit der BP22 war aber tatsächlich sehenswert und nützlich. Irgendwann hielt die Konstruktion der in Rotation geratenen Rakete nicht mehr (Finnen wegen falscher Gyro-Verdrahtung nicht korrekt ansteuerbar) und das LAS reagierte erfolgreich auf den Zerleger.
die ersten beiden Saturn-5 Testflüge hatten nichts mit Tests des LAS zu tun. Es ging um Tests der völlig unerprobten Rakete.
Es gab natürlich auch einen Test des LAS, Dazu benutzte man die "Little Joe 2", einem Cluster aus Feststoffraketen. Die Rakete versagte, geriet in Drehung. Das LAS reagierte wie vorgesehen, dadurch war der Test mehr als erfolgreich, es waren keine weiteren mehr erforderlich....
Gratulation, damit wird die Atlas V mit CST-100 nach der Delta III zum zweit-hässlichsten Stack der Raumfahrtgeschichte ;D
Immerhin ist die Ares I-X schonmal geflogen. :)Gratulation, damit wird die Atlas V mit CST-100 nach der Delta III zum zweit-hässlichsten Stack der Raumfahrtgeschichte ;D
Vergiss nicht die Ares I-X ... ^^
Gratulation, damit wird die Atlas V mit CST-100 nach der Delta III zum zweit-hässlichsten Stack der Raumfahrtgeschichte ;D
Da hat Boeing SpaceX bei den Raumanzügen offenbar überholt. Musk hat noch nichts bekanntgegeben.
Der jetzige Plan sieht den Pad Abort für Oktober 2017, einen unbemannten Flug im Dezember 2017 und den ersten bemannten Flug mit einem Boeing Testpilot und einem NASA Astronauten zur ISS im Februar 2018 vor. Alle diese Milestones wurden also um mehrere Monate nach hinten verschoben.
Quelle: http://spacenews.com/boeing-delays-first-crewed-cst-100-flight-to-2018/ (http://spacenews.com/boeing-delays-first-crewed-cst-100-flight-to-2018/)
Warum wird der Hitzeschild abgeworfen? Ist das nötig für den Airbag?Ja genau (afaik). Der Hitzeschild wird auch anders als die restliche Kapsel nicht wiederverwendet werden, Boeing schätzt den Aufwand zur Aufbereitung größer ein als ihn gleich neu zu fertigen.
Irgendwie "nett". Aber ganz ehrlich, da sitze ich lieber im Zweifelsfall schon in der kapsel und lasse mich davon retten. Oder in welchem Fall soll das zur Anwendung kommen?
Fragte mich bei den Seilbahnen schön öfters, ob es nicht sicherer wäre eine oder mehrere stark gesicherte Spiralrutschen im Turm zu haben, ...
... die in einer art Bunker oder Bunkertunnel unter dem Pad enden. Man wäre so viel schneller aus der gröbsten Gefahr raus.
Der Rutschenschacht müsste aus nicht Brennbarem Zeug sein, und gut feuerisoliert, dann würde man quasi einfach den Expressweg durch die Flammen nehmen.
Wenn ich es noch recht im Kopf habe ;) hatten doch die Russen auf der Energija Buran Startrampe Rettungsrutschen für die Evakuierung ??? Ich meine das dort große Röhren vorhanden waren.
Seid ihr sicher, dass die Röhren für Menschentransport gedacht ist?Ja.
Trotz der Verschiebung sieht man in dem von Boeing angemieteten Space-Shuttle-Hangar den Fortschritt der Flughardware.Nicht ganz. Es sind nur mehrere Elemente der Kapseln. Das Servicemodul wird nebenan gebaut, in der früheren Engine Bay, wo man früher die SSMEs gewartet hat.
Ich glaube 3 Kapseln und ein Servicemodul zu erkennen:
(https://images.raumfahrer.net/up060569.jpg)
... sind riesig, deshalb binde ich sie nicht ein:Da es sich um offizielle NASA-Bilder (Channel NASA Kennedy auf Flickr) von Ende Oktober handelt,
Des Teil rechts oberhalb kenne ich übrigens nicht. ;)
Ist der Längenunterschied wirklich so groß oder ist das künstlerische Freiheit?
Die Einsatz-Crew für den Erstflug des Starliners frühestens 2019 bilden Douglas Hurley und Sunita Williams (siehe auch Spacefacts).
... um letzte Tests zu fahren und dann anschließend den oberen und unteren Teil final zu verschweißen.
... "Scheißloses Design" ... ;D
Ja, CST-100 hat keine Schweißnähte, wird von Boeing direkt so beworben:... um letzte Tests zu fahren und dann anschließend den oberen und unteren Teil final zu verschweißen.
Bist Du sicher mit dem "verschweißen"? ???
Boeing wollte eigentlich am CST-100 möglichst nicht schweißen.
Statt dessen soll so viel wie möglich verschraubt, oder auf andere Weise zusammengefügt werden.
Deshalb wurde schon die Druckkapsel aufwändig (aus einem Stück) gefräst.
The Starliner has an innovative, weldless structure ...
before the upper and lower dome are mated for a pressure test ...sondern von Verbinden...
... "Scheißloses Design" ... ;D
Wie kommt man denn von der Kapsel in das Servicemodul?
Ja stimmt, bei Apollo war es ja das Mondlandemodul wo sie umgestiegen sind.Wie kommt man denn von der Kapsel in das Servicemodul?
Gar nicht. Das Servicemodul hat auch keinen Wohnraum, da sind die Treibstoff und Sauerstofftanks drin, sowie Triebwerke und aehnliches. Genau wie damals bei Apollo oder beim ATV zum Beispiel.
Sind eigentlich schon genaue Daten bekannt? Also für den Launch-Abort und die beiden Demostrationsflüge.Für den 1. unbemannten Flug zur ISS gibt es diesen Platzhalter-Termin:
Für den 1. unbemannten Flug zur ISS gibt es diesen Platzhalter-Termin:
NET 27. August 2018 (Quelle: https://spaceflightnow.com/launch-schedule/ (https://spaceflightnow.com/launch-schedule/))
Vielleicht schafft es dann SpaceX früher.Für den 1. unbemannten Flug zur ISS gibt es diesen Platzhalter-Termin:
NET 27. August 2018 (Quelle: https://spaceflightnow.com/launch-schedule/ (https://spaceflightnow.com/launch-schedule/))
Es scheint so dass der 1. unbemannte Flug erst Ende November stattfindet :(.
https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.1760 (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.1760)
Vielleicht schafft es dann SpaceX früher.Ich bin gespannt. Ich glaube aber eher nicht. SpaceX wird später fliegen als Boeing.
The company said it conducted a hot-fire test of the launch-abort engines on an integrated service module at the White Sands Test Facility in New Mexico in June. The engines successfully ignited and ran for the full duration, but during engine shutdown an anomaly occurred that resulted in a propellant leak. "We have been conducting a thorough investigation with assistance from our NASA and industry partners," the statement said. "We are confident we found the cause and are moving forward with corrective action. Flight safety and risk mitigation are why we conduct such rigorous testing, and anomalies are a natural part of any test program."Quelle: https://arstechnica.com/science/2018/07/boeing-may-have-suffered-a-setback-with-starliners-pad-abort-test/ (https://arstechnica.com/science/2018/07/boeing-may-have-suffered-a-setback-with-starliners-pad-abort-test/)
und es ist ungeplant hypergoler Treibstoff freigesetzt worden
Boeing didn’t elaborate on the nature of the problem, but other sources, including social media postings several days before the official statement, claimed that a hydrazine valve in the propulsion system failed to close properly at the end of the test, causing the propellant to leak. Boeing didn’t issue the statement until after the first published report about the anomaly by Ars Technica.Quelle: https://spacenews.com/boeings-starliner-launch-abort-engine-suffers-problem-during-testing/ (https://spacenews.com/boeings-starliner-launch-abort-engine-suffers-problem-during-testing/)
Aerojet, in an October 2016 release about an earlier set of hot-fire tests of the thruster, touted the use of “innovative” valves in the launch abort engines. Those valves, said company president and chief executive Eileen Drake, “demonstrate precise timing, peak thrust control and steady-state thrust necessary during a mission abort.”
...
Was hat denn dieser Unfall mit SpaceX zu tun? Oder will man womöglich die CST-100 zuerst bemannt im All sehen?
Da ging es doch um das Treibstoffleck. Oder ist das jetzt noch ein anderes Problem?
Mal eine blöde Frage: Wer muss denn hier unten sitzen?Ach was, das gab es beim Shuttle auch schon.
Ich kann mir vorstellen, dass es da durchaus zu diplomatischen Verwicklungen kommen kann, wenn bei internationalen Missionen einer unten sitzen muss :-\
In der heutigen Zeit wird ja alles immer so schrecklich symbolisch gesehen... :-X
Mal eine blöde Frage: Wer muss denn hier unten sitzen?Ich denke, bei operationellen Missionen werden sie gewöhnlich mit 4 Astro/Kosmo-nauten fliegen, da sitzen dann also zwei "unten". Und vermutlich die beiden, die keine weiter reichende Ausbildung für CST-100 haben...
Ich kann mir vorstellen, dass es da durchaus zu diplomatischen Verwicklungen kommen kann, wenn bei internationalen Missionen einer unten sitzen muss :-\
In der heutigen Zeit wird ja alles immer so schrecklich symbolisch gesehen... :-X
Ich kann mir vorstellen, dass es da durchaus zu diplomatischen Verwicklungen kommen kann, wenn bei internationalen Missionen einer unten sitzen muss :-\War das ernst gemeint? :D Die CST-100 ist immer noch so klein, daß man komplett funktional denken muß. Der eine, der (eventuell) was bedienen muß, sitzt eben da, wo die Bedienteile sind, der andere, der bis zum erfolgreichen Andockvorgang passiv mitfliegt, sitzt da, wo noch Platz ist.
Ich denke, bei operationellen Missionen werden so gewöhnlich mit 4 Astro/Kosmo-nauten fliegen, da sitzen dann also zwei "unten". Und vermutlich die beiden, die keine weiter reichende Ausbildung für CST-100 haben...
Sind ja nur die ersten 100Km, danach gibts kein unten und oben :D
Ich kann mir vorstellen, dass es da durchaus zu diplomatischen Verwicklungen kommen kann, wenn bei internationalen Missionen einer unten sitzen muss :-\Nur "Sesselfurzer" und "fanatische religöse Anhänger" sehen hier Symbole beim Sitzplatz. Aber ein Wissenschaftler weiß, daß wenn er unten zwischen den Beinen der anderen sitzt, er nicht sündigt weil er an einer religiös unsittlichen Stelle sitzt, sondern wer weiß, was seine Wissenschaft ist, in welcher er dann oben in der ISS forschen wird.
In der heutigen Zeit wird ja alles immer so schrecklich symbolisch gesehen... :-X
Chris Ferguson: In absehbarer Zukunft werden wir nur mit der Atlas V fliegen. Wir haben aber die Möglichkeit, mit jeder beliebigen Mittelklasse-Rakete zu starten, die es gibt. Wir arbeiten zum Beispiel auch daran, mit der Falcon-Rakete als Ersatz für die Atlas 5 zu starten.
Vielen dank erstmal für den Bericht.ZitatChris Ferguson: In absehbarer Zukunft werden wir nur mit der Atlas V fliegen. Wir haben aber die Möglichkeit, mit jeder beliebigen Mittelklasse-Rakete zu starten, die es gibt. Wir arbeiten zum Beispiel auch daran, mit der Falcon-Rakete als Ersatz für die Atlas 5 zu starten.
Da wundert mich dann doch etwas. Ich dachet immer das CST-100 nicht auf einer Falcon starten könnte.
Radio Jerewan
Wird denn der Grund für die Auswechselung Boe's genannt?
Hinter dem NET 29. April steht jetzt in Klammern or August >:(. Sind da Probleme bekannt?
https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.new (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.new)
The agency now is targeting March 2 for launch of SpaceX’s Crew Dragon on its uncrewed Demo-1 test flight. Boeing’s uncrewed Orbital Flight Test is targeted for launch no earlier than April.https://blogs.nasa.gov/commercialcrew/2019/02/06/nasa-partners-update-commercial-crew-launch-dates/ (https://blogs.nasa.gov/commercialcrew/2019/02/06/nasa-partners-update-commercial-crew-launch-dates/)
....
Aber das 'Rennen' dürfte Space X ziemlich sicher gewonnen haben..
....
Aber das 'Rennen' dürfte Space X ziemlich sicher gewonnen haben..
Den Beteiligten geht es also nur um den Sieg?
Na - da wäre doch volles Risiko verkraftbar - Start auch ohne fertige Entwicklung und ausreichende Tests. Es könnte ja klappen und man wird zum "heiligen" Sieger für alle Zeiten erklärt.
Ich bin mir (noch) sicher, dass die Verantwortlichen das genau nicht so sehen - es ist egal, ob man 1., 2. oder X. wird - das Ergebnis zählt. Und das Ergebnis muss sichere Raumfahrt sein.
Was für ein Quatsch!Das war jetzt aber böse. :(
Was für ein Quatsch!Das war jetzt aber böse. :(
Vielleicht erklärst du kurz was dir an meiner Aussage nicht gefällt.
eventuell wurde das ja schon irgendwo behandelt, aber dann habe ich es nicht gefunden.
Der Starliner soll ja mit der Atlas V gestartet werden. Seit wann ist die den Man-Rated ?
Respektive ist an der Rakete was geändert worden ?
Könnte bei Boeing auch der 737 absturtz eine rolle gespilt haben, das die behörden jetzt alles nochmal auch bei der Raumfahrt kontroliren?
A Boeing spokesman declined to comment.
A NASA spokesman declined to comment but said a new update to the launch schedule would be posted next week
Auch wenn sie Ursache der Flugzeugunglücke wohl hauptsächlich in der Software zu suchen ist, ist die Thematik wohl zu speziell um auch nur Teilweise übertragbar zu sein.
@flandry: aber hier zertifiziert NASA und nicht die FAA...
Analysen haben ergeben, daß CST-100 sicher ist und das kein Risiko für die Astronauten ist.
Analysen haben ergeben, daß CST-100 sicher ist und das kein Risiko für die Astronauten ist.
Analysen ersetzen Tests? :-\
Analysen haben ergeben, daß CST-100 sicher ist und das kein Risiko für die Astronauten ist.
Analysen ersetzen Tests? :-\
Naja es gibt ja hier einige die sind der Meinung , beim pace Shuttle hab es ja auch kein Testflug. Und SLS soll ja auch gleich fliegen.
Und außerdem, bei solchen solchen Big Player reich doch Anlysen ;)
Stimmt, das sieht man ja gerade bei Boeing 737 Max 8.Naja, da sind ja die Kunden schuld. ;)
Naja es gibt ja hier einige die sind der Meinung , beim pace Shuttle hab es ja auch kein Testflug. Und SLS soll ja auch gleich fliegen.
Wieso dürfen die eigentlich nur drei und müssen nicht, beispielsweise vier Fallschirme benutzen?Was soll diese Verschwörungstheorie? Starliner hatte schon immer nur 3 Fallschirme. Wo steht, dass es 4 sein müssen? Sicher muss das System auch bei Ausfall eines Schirms funktionieren - aber wenn man das nachweisen kann ist es doch gut.
Andere Physik? Ach nein, ich vergaß es ist ja Boeing, die können das. Die können sich sogar selbst zertifizieren. Warum testen die eigentlich überhaupt noch? Wie gut die das können hat man ja zuletzt an ihren neuen Flugzeugen gesehen. Da wären allerdings mehr Fallschirme nötig gewesen. Für jeden Passagier einen. 346 Stück.
Ich habe den Sinn dieses Tests nicht so richtig verstanden.
Fallschirme gehen eigentlich immer auf - das ist kein Hexenwerk.
...
@ R2-D2 und Captain-S:
Ich hatte es so verstanden, dass SpaceX die Dragon extra noch einmal umbauen musste wegen dem geforderten 4. Schirm. Korrigiert mich gern, wenn ich hier falsch liegen sollte.
SpaceX hatte ja auch Probleme mit den Fallschirmen bei Dragon...
Sehr schade für das SpaceX-Team, das haben sie wirklich nicht verdient. :(
Der Kommerz gewinnt mal wieder und das mit einer billigen Recyclingkapsel.
Boeing erzielte 2018 einen Jahresgewinn von mehr als 10 Mrd. $.Sehr schade für das SpaceX-Team, das haben sie wirklich nicht verdient. :(
Der Kommerz gewinnt mal wieder und das mit einer billigen Recyclingkapsel.
Das muss mir jetzt aber auch mal einer erklären? Wo gewinnt welcher Kommerz? Was ist an Starliner recycelt und billig und warum gewinnt oder verliert hier jemand?
Boeing erzielte 2018 einen Jahresgewinn von mehr als 10 Mrd. $.Sehr schade für das SpaceX-Team, das haben sie wirklich nicht verdient. :(
Der Kommerz gewinnt mal wieder und das mit einer billigen Recyclingkapsel.
Das muss mir jetzt aber auch mal einer erklären? Wo gewinnt welcher Kommerz? Was ist an Starliner recycelt und billig und warum gewinnt oder verliert hier jemand?
Muss ich noch mehr sagen?
Sehr schade für das SpaceX-Team, das haben sie wirklich nicht verdient. :(Ich finde es auch schade, daß SpaceX nicht als erstes zur ISS fliegen darf. Aber man muss eines bedenken: Denen ist eine DragonV2 explodiert und es gibt Wochen danach noch immer keinen offiziellen Ursachenbericht (Nur Spekulationen und Gerüchte).
Sehr schade für das SpaceX-Team, das haben sie wirklich nicht verdient. :(Ich finde es auch schade, daß SpaceX nicht als erstes zur ISS fliegen darf. Aber man muss eines bedenken: Denen ist eine DragonV2 explodiert und es gibt Wochen danach noch immer keinen offiziellen Ursachenbericht (Nur Spekulationen und Gerüchte).
Ein Starliner ist noch nicht explodiert. Somit steht es hier um Starliner etwas besser. (Auch wenn Starliner sicher weniger Tests gemacht)
Boeing erzielte 2018 einen Jahresgewinn von mehr als 10 Mrd. $.
Muss ich noch mehr sagen?
Und ich verstehe gar nicht, warum Boeing angeblich gewinnt. Aus der twitter-Meldung lese ich:
17.09. Boeing unbemannter Testflug
15.11. SpaceX (crew = bemannt?), Docking an der ISS am 16.11.
30.11. Boeing bemannt, Docking an der ISS am 01.12.
Demnach wären doch SpaceX die ersten, die mit Astronauten an der ISS anlegen würden. Oder wird der Flug am 15.11. doch unbemannt stattfinden?
Boeing erzielte 2018 einen Jahresgewinn von mehr als 10 Mrd. $.
Muss ich noch mehr sagen?
Ach Nitro, niemand glaubt noch an einen bemannten Flug mit der Crew Dragon in diesem Jahr, oder?Und ich verstehe gar nicht, warum Boeing angeblich gewinnt. Aus der twitter-Meldung lese ich:Eben, ich verstehe es auch nicht. Ich habe manchmal das Gefuehl, dass sich hier einige nur des Aufregens wegen aufregen. ;D
17.09. Boeing unbemannter Testflug
15.11. SpaceX (crew = bemannt?), Docking an der ISS am 16.11.
30.11. Boeing bemannt, Docking an der ISS am 01.12.
Demnach wären doch SpaceX die ersten, die mit Astronauten an der ISS anlegen würden. Oder wird der Flug am 15.11. doch unbemannt stattfinden?
Ach Nitro, niemand glaubt noch an einen bemannten Flug mit der Crew Dragon in diesem Jahr, oder?
Wenn wir Glück haben werden wir noch den Inflight Abort Test sehen, aber mehr auch nicht.
... niemand glaubt noch an einen bemannten Flug mit der Crew Dragon in diesem Jahr, oder?
Wenn wir Glück haben werden wir noch den Inflight Abort Test sehen, aber mehr auch nicht.
Boeing erzielte 2018 einen Jahresgewinn von mehr als 10 Mrd. $.Sehr schade für das SpaceX-Team, das haben sie wirklich nicht verdient. :(
Der Kommerz gewinnt mal wieder und das mit einer billigen Recyclingkapsel.
Das muss mir jetzt aber auch mal einer erklären? Wo gewinnt welcher Kommerz? Was ist an Starliner recycelt und billig und warum gewinnt oder verliert hier jemand?
Muss ich noch mehr sagen?
Kannst du dazu die quelle reinstellen?
Ein bisschen off-topic, aber eventuell doch relevant. Boeing musste sich gerade wegen der 737 MAX 3 Mrd. Dollar leihen, weil die Finanzreserven aufgebraucht sind. Problem, die MAX wird weiter gebaut, aber nicht ausgeliefert. Dazu kommt, dass Boeing jeden Monat etwa Monat 2 Mrd. Dollar abschreibt.
Kannst du dazu die quelle reinstellen?
Ein bisschen off-topic, aber eventuell doch relevant. Boeing musste sich gerade wegen der 737 MAX 3 Mrd. Dollar leihen, weil die Finanzreserven aufgebraucht sind. Problem, die MAX wird weiter gebaut, aber nicht ausgeliefert. Dazu kommt, dass Boeing jeden Monat etwa Monat 2 Mrd. Dollar abschreibt.
in Cape Caneverall landet die kapsel Ja beim abort im wasser? gibt es dabei unterschide zur landlandung?
Interessant ist es zu erwähnen, dass NASA-Administrator Jim Bridenstine äußerte dass die erste Weltraummission des Starliner noch "Monate" entfernt ist.Dann hat SpaceX doch noch eine Chance, ich wünsche es ihnen.
(https://images.raumfahrer.net/up070028.jpg)
Starliner für den Pad Abort Test in White Sands, New Mexico
https://twitter.com/NASASpaceflight/status/1190289512364150785?s=20 (https://twitter.com/NASASpaceflight/status/1190289512364150785?s=20)
Gibt es schon eine geplante Uhrzeit MEZ?
Gibt es schon eine geplante Uhrzeit MEZ?
Wobei, wenn ich mich recht entsinne, werden heute Nacht die Uhren in Amerika umgestellt. Dann sollte es sich wohl um eine Stunde verschieben. :-\
Ab 15 Uhr unserer Zeit öffnet sich ein drei Stunden langes Startfenster.
Gibts keinen Countdown?
Sanft gelandet, neben einer Giftwolke ;D
Sanft gelandet, neben einer Giftwolke ;D
Das sieht übel aus .. normal?
Meinen die das wirklich ernst, dass das Service Module 10 Meter neben der Landestelle crashen soll!?
Meinen die das wirklich ernst, dass das Service Module 10 Meter neben der Landestelle crashen soll!?
Im Ernstfall würde das alles ins Wasser fallen.
Was ich interessant fand, sie sagte es wären nur zwei Fallschirme aufgegangen und das das okay wäre. Jetzt die Frage ob das so geplant war?
Although designed with three parachutes, two chutes opening successfully is acceptable for the test parameters and crew safety.
Boeing Space schreibt gerade das sich zwar nur 2 der 3 Fallschirme geöffnet haben, das Ergebnis allerdings im Rahmen der geforderten Test- und Sicherheitsstandards ist. Mal sehen ob die NASA das genauso sieht.Also das ist wirklich eine freche Ausrede für ein gerissenes Seil, unglaublich. >:(ZitatAlthough designed with three parachutes, two chutes opening successfully is acceptable for the test parameters and crew safety.Quelle: https://twitter.com/BoeingSpace/status/1191374381609451521 (https://twitter.com/BoeingSpace/status/1191374381609451521)
:o
Wie bekommt man so einen Fehler so schnell Dingfest gemacht?
Boeing scheint den "Fixed Price" hier gekonnt zu umgehen....
Ein Blick auf den Boden des Starliner Service Moduls mit den Solarzellen zur Stromerzeugung und den 4 Haupttriebwerken. Diese sind scheinbar nicht symmetrisch angeordnet, also jeweils um 90° versetzt. Oder ich hab 'nen Knick im Auge. Ungewöhnlich, was ist der Grund für diese Anordnung??Sieht für mich auch nicht symmetrisch aus: Es gibt insgesamt 6 Solar-Felder, die zumindest ähnlich groß sind. Zwischen den Triebwerken ist einmal nur 1 Feld, auf der anderen Seite sind es 2 Felder. Also hat man eine 60°/120°-Anordnung.
Damit holt man das Maximum heraus. Links vorne sieht man auch eine kleine "Zugangsklappe" auf der keine Solarzellen sind. Durch solche Zugänge ist da eh nichts mehr Symmetrisch. Somit kann man mit so einer "optischen Asymmetrie" das technische Maximum erzielen. Das sieht man häufiger, wenn die "Objekte" teurer werden. Wenn Geld keine Rolle spielt, weil es einen Zuschuss gab, dann nutzt man das Geld und macht das Beste was geht. (Das ist Anders als in der Privatwirtschaft)
(...) sieht man deutlich, daß die 4 Haupttriebwerke tatsächlich nicht um jeweils 90° versetzt sind(...)
Hat er schon, allerdings ist hier das Abort-Sytem eingebaut.Kann der Starliner eigentlich auch Nutzlast im Trunk mitnehmen?Starliner hat keinen Trunk.
Ich dachte es wäre vielleicht noch Platz für Nutzlast.
Das hört sich alles überhaupt nicht gut an wenn man das so liest.
Klingt doch nach zumindest 2 größeren Fehlern, die sie genau analysieren müssen.
Ich bin wirklich gespannt wie hier jetzt die Marschroute sein wird. Sicher ist, dass der Starliner bemannt sicher nicht so schnell fleigen wird.
Ich bezweifle inzwischen, dass das 2020 noch passieren wird.
Weiß jemand, ob das das gesamte CCP beeinflussen könnte oder nur den Teil von Boeing?
Gab es nicht ähnliche Fragen schon nach dem PAD-Abort Test am 4.11.2019 ??? (3. Fallschirm)?
1. An error with the Mission Elapsed Timer (MET), which incorrectly polled time from the Atlas V booster nearly 11 hours prior to launch.
2. A software issue within the Service Module (SM) Disposal Sequence, which incorrectly translated the SM disposal sequence into the SM Integrated Propulsion Controller (IPC).
3. An Intermittent Space-to-Ground (S/G) forward link issue, which impeded the Flight Control team’s ability to command and control the vehicle.
Könnten hier bitte mal die ständigen Vergleiche mit SpaceX unterbleiben? Dafür gibt's schließlich einen eigenen Thread im SpaceX Bereich....Allerdings. Hier gelöscht.
Es wird hinzugefügt: die Starliner-S/W hat ungefähr 1 Mio. codes. 66% der S/W funktionierte einwandfrei, ...Und die anderen 33%? Und damit sind sie zum Start angetreten? :-X
ZitatEs wird hinzugefügt: die Starliner-S/W hat ungefähr 1 Mio. codes. 66% der S/W funktionierte einwandfrei, ...Und die anderen 33%? Und damit sind sie zum Start angetreten? :-X
Gruß Pirx
Ich habe das anders verstanden. Aufgrund des abgekürzten Fluges wurden nur 66% des Codes aufgerufen. Das hat funktioniert, bis auf die zwei Fehler, von denen der zweite korrigiert war, als der Programmabschnitt aufgerufen wurde.
Die übrigen 33% sind ungetestet, weil nicht genutzt.
...Also eigentlich können wir mit den Zahlen nicht viel anfangen? Genau zu wissen scheinen wir jetzt nur, dass etwas schief gegangen ist und dass man das Potential dazu offenbar übersehen hat.
Wollte nur klarstellen, dass hier "ungetestet" als noch nicht im Realeinsatz getestet zu verstehen ist.
Ich habe das anders verstanden. Aufgrund des abgekürzten Fluges wurden nur 66% des Codes aufgerufen. Das hat funktioniert, bis auf die zwei Fehler, von denen der zweite korrigiert war, als der Programmabschnitt aufgerufen wurde.
Die übrigen 33% sind ungetestet, weil nicht genutzt.
Man sollte das vielleicht der Klarheit zuliebe nicht "ungetestet" nennen.
bei dem unbemannten Testflug des Starliner's sind offensichtlich noch weitere Probleme aufgetreten. Und wieder war es die Software. Es wäre schon sehr verwunderlich, wenn Boeing ohne einen zweiten unbemannten Testflug weitermachen könnte.Damit hier keine Missverständnisse entstehen, es geht in dem Artikel um den zweiten Fehler, den wir seit vier Tagen diskutieren und nicht um einen dritten Fehler (was ich bei bei 1 Mio Codezeilen von Boeing mittlerweile durchaus auch noch für denkbar halte)
https://www.teslarati.com/spacex-first-private-nasa-astronaut-launch-boeing-catastrophe/ (https://www.teslarati.com/spacex-first-private-nasa-astronaut-launch-boeing-catastrophe/)
Was ist eine OFT-Mission?
Members of @NASA's safety advisory panel said @BoeingSpace didn't perform key test (testing the full mission integrated w/ Atlas V in a System Integration Lab) that could have caught problems w/ Starliner.
"That was somewhat surprising to us on the panel."
..
@BoeingSpace said it complied w/ all of the testing required by NASA. And NASA did sign off on it performing its test flight.
But safety experts are scratching their heads as to why this particular test never occurred -- it's a chance to test every maneuver from start to finish.
Members of @NASA
's safety advisory panel said @BoeingSpace
didn't perform key test (testing the full mission integrated w/ Atlas V in a System Integration Lab) that could have caught problems w/ Starliner.
"That was somewhat surprising to us on the panel."
Passiert, aber bei Tests stellt man so was fest.
Dieser Test denke ich wird gemacht wenn der gesamte Stack in der Halle steht, sehe ich das richtig?
- 61 action items
- 49 software test gaps
- NO decision on Orbital Flight Test reflight
- Starliner not flying for months
Jim Chilton (Boeing): "this has been nothing but a positive exercise for us."
John Mulholland (Boeing): The 61 action items are both organizational and technical. First item is an audit on testing of software and processes and identified 49 gaps in testing.
Q: How many specific issues is Boeing tracking from OFT? Do recs include a reflight of OFT or will next flight test be crewed?
A: John: IRT addressed three issues (all known). Doug: 3 tech issues, but those uncover process issues. Don't know full number of individual issues. ...
Doug Levarro (NASA): 60 corrective actions identified. Will take several months to work through those.
Q: How would a potential second OFT be handled given firm fixed price contract?
A: (Doug): Not appropriate to talk about that now.
Q: When will Boeing deliver a schedule for NASA to review on another OFT being needed or not?
A: We don't know when a reflight of OFT decision would happen because the timeline isn't know. Kathy then says the timeline if "by the end of the month" for BOeing timeline delivery.
Doug saying it's a "complicated" decision on whether OFT reflight is required.
Leuders: shooting for end of month to have review between NASA and Boeing of that plan.
Jim Chilton(Boeing): "This isn't hard from my end. Boeing stands ready to refly OFT."
Und viele haben doch im Ernst geglaubt, dass Boeing trotz ungerechtfertigt viel mehr Geld schneller sein könnte als SpaceX.
Hoffentlich ziehen sie ihre Lehren daraus, sodass sowas künftig auf keinen Fall mehr passiert. Die Reputation dieser Firma haut auf jeden Fall sehr gelitten, aber auch zurecht.
... und schon gibt es heute neue Informationen. Der OFT ist nun doch für Dezember 2020 oder Januar 2021 vorgesehen.
https://spaceflightnow.com/2020/08/25/boeing-plans-second-starliner-test-flight-in-december-or-january/ (https://spaceflightnow.com/2020/08/25/boeing-plans-second-starliner-test-flight-in-december-or-january/)
Damit würde alepus Vermutung zutreffen.
Ich bin aber mal gespannt, ob man es schafft, mindestens den ersten Termin vorzuziehen. ::)
Boeing said Monday it has re-qualified software for the company’s Starliner crew capsule after programming errors cut short the spacecraft’s first orbital test flight in 2019(...)engineers have completed a “full review” of the Starliner’s flight software. Teams also evaluated the process for qualifying modifications and upgrades to the software in the future, the company said.(...)The software re-qualification effort involved ensuring the Starliner simulators and emulators were properly configured to mimic how the real spacecraft works in flight. Engineers then reviewed and updated the spacecraft’s software code, and completed tests inside the software integration lab.Man hat ein vollständiges Review der Software abgeschlossen und sie dabei auch gleichzeitig im Hinblick auf zukünftige Modifikationen und Upgrades bwertet. Im Rahmen der Requalifizierung hat man hunderte Tests sowie Simulationen et cetera laufen lassen, darunter auch komplette Missionsdurchläufe.
Boeing said the testing included “hundreds of cases ranging from single command verifications to comprehensive end-to-end mission scenarios with the core software.”(...)One change to the hardware for the OFT-2 mission is the installation of a new docking system cover on the nose of the Starliner crew module. The door is designed to better protect the sensitive docking port components during the heat of re-entry, and will help ensure the Starliner crew modules can be reused at least 10 times, per the spacecraft’s design specifications, officials said.
ASAP member David West says the panel is still waiting for NASA to perform a “safety culture audit”, a recommendation from last year’s independent review of the CST-100 Orbital Flight Test mission. Panel had expected that audit to be done by now.Unter die Lupe genommen werden sollte sie Sicherheitskultur. Diese Überprüfung hätte eigentlich schon stattfinden sollen, ist allerdings noch nicht passiert...
Patricia Sanders, chair of the panel, noted that NASA has decided to proceed with an “organizational safety assessment” with Boeing.Zumindest verstehe ich es so, dass hiermit jenes Audit gemeint ist, das in der gestrigen ASAP-Sitzung Erwähnung fand...
man setzt stattdessen auf Abhilfemaßnahmen wie etwa die Abdichtung eines elektrischen AnschlussesDas kling so, als wäre das Wasser zwischen den Kupferlitzen der Kabel in das Innere der Bauteile eingedrungen. Im PKW-Bereich gibt es hier das Problem, dass Öl sogar durch Steuergeräte hindurch zu Sensoren fließen kann. Man hat es somit nicht leicht bei der Fehlersuche.
Rogosin sagt, dass Roskosmos seine Kosmonauten nicht auf Boeings Starliner-Raumschiff setzen wird, selbst im Falle eines Abkommens mit
NASA auf Crossover-Flügen nach ISS .
Rogosin sagt, dass Roskosmos seine Kosmonauten nicht auf Boeings Starliner-Raumschiff setzen wird, selbst im Falle eines Abkommens mitHervorhebung von mir
NASA auf Crossover-Flügen nach ISS .
Ich glaube das "nach" von #Uwelino sollte hier keine zeitliche Bedeutung haben, sondern eine räumliche im Sinne von "heute fahren wir nach München" oder so ähnlich.
Wundert mich, daß er nix zu der Crew-Dragon sagt, zuletzt hatte er sich doch mit Elon Musk gestritten!
Hält er den Starliner tatsächlich für alle Ewigkeit für so unsicher?
Ist eigentlich bekannt, wielange es damals gedauert hat, bis die Sojus so sicher war?
In 2017, Starliner had an accident during a ground test that forced the president of a different subcontractor to have his leg medically amputated.
Im Jahr 2017 hatte Starliner während eines Bodentests einen Unfall, bei dem dem Präsidenten eines anderen Unterauftragnehmers ein Bein amputiert werden musste.
...Keine Nische er ist die absolut Notwendige Redundanz zum Dragon 2 und Falcon 9.
Unbedingt nötig ist CST-100 sicher nicht mehr, aber zumindest eine Nische sehe ich schon.
Zur Sojus gab es auch jahrelang keine "absolut notwendige Redundanz".Ja und genau das will man doch nicht wieder. Ganz davon abgesehen das es in Baikonur 2 Rampen gibt und Kapsel wie Rakete Jahrzehnten lang sich bewährt hatten! Bei allem Respekt für F9 und Crew Dragon bis sie die Sojus eingeholt haben dauert es noch ein paar Jahre...
...
Bei allem Respekt für F9 und Crew Dragon bis sie die Sojus eingeholt haben dauert es noch ein paar Jahre...Wird wieder offtopic. Abgesehen davon hat die Crew Dragon/F9 von der Zuverlässigkeit her die Sojus längst überholt. Es sei denn Du meinst mit "Einholen", daß die Crew Dragon auch in ein paar Jahren irgendwann 4 Tote zu beklagen hat, wir wollen es nicht hoffen.
Zur Sojus gab es auch jahrelang keine "absolut notwendige Redundanz".Ja und genau das will man doch nicht wieder. Ganz davon abgesehen das es in Baikonur 2 Rampen gibt und Kapsel wie Rakete Jahrzehnten lang sich bewährt hatten! Bei allem Respekt für F9 und Crew Dragon bis sie die Sojus eingeholt haben dauert es noch ein paar Jahre...
...
Boeing hat mit dem Starliner-programm bisher nahezu 900 Mill. $ Strafgebühren angehäuft.Das stimmt so nicht, "charge against earnings" kann man frei mit Gewinnminderung übersetzen . Boeing hat in der Bilanz besagte Summen vom Gewinn abgezogen, sprich eine Rückstellung gebildet, um die durch Verzögerungen und den fehlgeschlagenen Testflug angelaufenen Kosten zu bezahlen. Die NASA sieht keinerlei Strafgebühren, dürfte aber gottfroh sein, dass sie durch den Festpreisvertrag, anders wie bei SLS, nicht für die Mehrkosten aufkommen muss...
Die jetzigen 195 Mill. sind nur die letzte Summe von insgesamt 883 Mill. $, deren erste Rate von 410 Mill. bis ins Jahr 2020 zurückreicht. Wegen laufender Verzögerungen und Fehlschlägen wurde Boeing wiederholt mit solchen Gebühren bestraft. (...)
War mir auch noch nicht so richtig bewußt, daß es auch beim zweiten unbemannten Testflug erhebliche Probleme gab, die immer noch nicht beseitigt sind und jetzt zu einer erneuten Verschiebung des bemannten Testflugs CFT in den April 2023 geführt haben, was dann auch den Starliner-1 Flug mit erster regulärer ISS-Crew in das Jahr 2024 verschiebt.
https://spacenews.com/first-starliner-crewed-flight-further-delayed (https://spacenews.com/first-starliner-crewed-flight-further-delayed)
“There were several in-flight anomalies that we had to assess” from the OFT-2 mission, he said. “Some of that is still ongoing. That work has to be completed and closed out before the CFT flight.”
Asked later about specific issues with Starliner being studied, McAlister said work continued on parachutes and software. There were also thruster problems on the uncrewed mission, but those are “pretty well understood and in hand,” he said. “I wouldn’t characterize anything as major.”
Ah ja, keines dieser Probleme hat zum RUD geführt und keines zum frühzeitigen Abbruch, aber gelöst sind einige 6 Monate nach dem Flug noch immer nicht und so unbedeutend, daß der nächste Flug verschoben werden muß. ???
;)
Wenn !! das Ding irgendwann doch noch irgendwann mal startet, (......) könnte ja passieren das die ISS dann schon Geschichte ist
... dann ist Starliner, wie alle anderen aktuell im Betrieb befindlichen Raumschiffe auch, in der Lage den Nachfolger der ISS anzufliegen.
...
Aber Boeing ist ja eine so tolle Firma, die alles so schnell und perfekt schafft! Die baut sich einfach fix ne eigene Raumstation und die wird dann eben angeflogen! "No problemo!"
...
Erst Crew-10 wird dann möglicherweise mit Starlink fliegen.
Erst Crew-10 wird dann möglicherweise mit Starlink fliegen.
:"‑) :"‑)
...Wie hätte man dieses Problem gelöst, wenn es bei einem regulären Flug mit 4 Besatzungsmitglieder passiert wäre?
NASA erwägt einen zusätzlichen Testflug von Starliner (bemannt oder unbemannt), um all die Hardware-Änderungen zu validieren, die nach den Problemen beim Erstflug notwendig wurden.
Erst danach soll Starliner den Regelbetrieb zur ISS aufnehmen :
https://spacenews.com/nasa-examining-options-for-another-starliner-test-flight/
.....
https://spacenews.com/nasa-examining-options-for-another-starliner-test-flight/
.....
https://spacenews.com/nasa-examining-options-for-another-starliner-test-flight/
Unabhängig von bemanntem oder unbemanntem Test finde ich den Absatz mit der Quantifizierung der Probleme sehr interessant. Dort ist die Rede davon, das 70% der Probleme (oder Anomalien) behoben sind und man an den Antriebsproblemen noch weiter untersuchen und testen wird. Und das 6 Monate nach dem Ende der letzten Starliner Mission.
Mag jeder für sich interpretieren, sagt aber einmal mehr aus, dass die Entscheidung ohne Besatzung von der ISS abzulegen wohl die richtige war.
Mich freut, dass es Fortschritt gibt und dass wir über den Fortschritt informiert werden. Es ist gut, dass man sich jetzt Zeit lässt, um wirklich alle Fehler zu finden und zu beheben. Auch wenn das natürlich eine Verzögerung bedeutet.Bei der Menge an Fehler und die Zeit die es dazu benötigt diese zu beheben könnte man sich auch fragen ob der Start mit Crew vielleicht etwas überhastet/verfrüht war. Aber nun gut, alle Teile und Menschen sind nun wieder wohlbehalten auf der Erde angekommen und die Leute werden sicher eine Menge daraus gelernt haben.