Raumcon

Raumfahrt => Bemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: tonthomas am 19. Juni 2010, 10:54:20

Titel: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tonthomas am 19. Juni 2010, 10:54:20
Guten Morgen!

Ein neuer Thread für eine neue Kapsel: Eine Kapsel für kommerzielle Transportanwendungen wird von Boeing und Bigelow Aerospace entwickelt. Für die Entwicklung hat die NASA im Februar 2010 einen Beitrag von 18 Millionen Dollar zugesagt.

Günther Glatzel nimmt im Portal (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/18062010195326.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/18062010195326.shtml)) auch Bezug auf die CST-100 und berichtet, was Bigelow-Aerospace-Chef Robert Bigelow zur Kritik, Privatfirmen sein nicht in der Lage, so sichere Raumfahrzeuge zu entwickeln wie die staatliche Raumfahrtagentur NASA, sagt.

Gruß   Thomas
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Ruhri am 20. Juni 2010, 13:42:53
Tja, 18 Mio. Dollar deckt zwar bei einem Raumfahrtprogramm gerade mal die Portokasse, aber damit ist es schon wieder keine reine private Entwicklung (und B&B spekulieren sicherlich auf weitere Steuermillionen oder -milliarden). Den Entwicklungsingenieuren dürfte es ziemlich egal sein, ob sie für eine Agentur oder eine Firma arbeiten, und die ganzen NASA-Raumfahrzeuge sind schon immer von der Industrie gebaut worden. Auf das erste wirklich erfolgreiche und rein privat organisierte Raumfahrtgroßprojekt dürfen wir noch weiter warten.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: paygar am 20. Juni 2010, 13:54:49
Meine Güte Ruhri, musst du denn wirklich zu jedem privaten Raumfahrtprojekt den gleichen negativen Grundtenor deiner Meinung ablassen. Überall in den Themen der gleiche Mist und ich kanns langsam nicht mehr lesen, und vermute nicht der einzige zu sein. Wenn man seine Ansichten mal kund tut, ist das ja auch kein Problem, aber es wird ja zu fast jedem Post gleich ein negativer Kommentar abgegeben.

Sry for OT. Aber die Qualität des Forums leidet auch darunter.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: rhlu am 20. Juni 2010, 20:37:58
Hallo
eigentlich hat es schon gestern in den Fingern gezuckt als ich den verlinkten Artikel mit dem Zitat: "Warum soll Boeing, die Firma, welche die ISS konstruiert hat, keine Kapsel bauen können, um zu ihrer eigenen Station zu gelangen?" von Robert Bigelow gelesen habe.

Das klingt ...also das klingt wirklich ...also ehrlich wenn er es so gesagt hat wie man es liest dann war es sehr unglücklich formuliert.

Wenn er es dennoch so gemeint hat ist es nach meiner Meinung reichlich spät sich um das "Taxi" Gedanken zu machen.

Im groben und ganzen denke ich das werden interessante Zeiten nach dem Shuttle.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: GG am 20. Juni 2010, 23:00:09
Das klingt ...also das klingt wirklich ...also ehrlich wenn er es so gesagt hat wie man es liest dann war es sehr unglücklich formuliert.

Er hat damit nur gemeint, wenn eine Firma in der Lage ist, eine solche Raumstation zu bauen, dann wird sie es erst recht schaffen, ein Raumschiff als Zubringer zu entwickeln. Es ist also positiv gemeint.

Was hast Du denn dabei gedacht?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tomtom am 20. Juni 2010, 23:32:49
Hallo GG,

ich bin etwas überrascht über den Portalartikel "Amerikanische Privatisierung".

Erstens find ich die Argumentation von Bigelow nicht einleuchtend und
zweitens hat sich Boeing selbst ziemlich defensiv zur CCT-Initiative aufgrund des fehlenden BusinessCase geäußert:
http://www.nytimes.com/2010/04/12/science/space/12rocket.html

@paygar: Bekanntermaßen bin ich auch kritisch gegenüber CCT eingestellt. Ich verstehe auch, dass man nicht gleich alles kritisieren muß, aber man muß es ja auch nicht aufgrund von selbstdarstellenden PR-Aussagen in den Himmel heben. Das Forum hat soviele Fakten, dass man eigentlich zu einer nüchternen Einschätzung kommen kann. Jedenfalls wollte ich mal als nächstes zusammenschreiben, wie Commercial Crew funktionieren könnte, bin aber noch dabei ;)

Gruß tomtom
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: paygar am 21. Juni 2010, 00:42:12
Gegen begründete Kritik möchte ich auch gar nichts einwenden, aber in letzter Zeit scheint es mir manchmal vor als hätten einige ein paar Trolle zu hausm außerdem kommt es in vermehrter Form dazu das Threads (SpaceX, Falcon-Starts als Beispiele) irgendwann mehrer Seiten recht unsinnige Diskussionen zu Themen haben die da aber eigentlich nicht hinein gehören. Ich wollts nur mal gesagt haben, und bin wieder ruhig. *Schrecklich, diese alten Mod-Gewohnheiten*  ;)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Ruhri am 21. Juni 2010, 13:42:52
Meine Güte Ruhri, musst du denn wirklich zu jedem privaten Raumfahrtprojekt den gleichen negativen Grundtenor deiner Meinung ablassen. Überall in den Themen der gleiche Mist und ich kanns langsam nicht mehr lesen, und vermute nicht der einzige zu sein. Wenn man seine Ansichten mal kund tut, ist das ja auch kein Problem, aber es wird ja zu fast jedem Post gleich ein negativer Kommentar abgegeben.

Sry for OT. Aber die Qualität des Forums leidet auch darunter.

Ehrlich gesagt, begreife ich deine Kritik nicht. Dein Ärger über meinen Beitrag liegt, wie so oft, im Auge des Betrachters, mithin also in deinem.

Um das ganze noch einmal etwas zu präzisieren: Natürlich verfügt Boeing über eine jahrzehntelange Erfahrung in der Raumfahrt, auch und gerade in der bemannten (auch wenn sie die ISS nicht alleine gebaut haben, wie man aus der Aussage naiverweise schließen könnte). Und Bigelow selber hat es zumindest geschafft, eine abgelegte NASA-Technologie am Leben zu halten und sie sogar wieder für die NASA interessant zu machen. Wenn sonst nichts daraus folgen würde, wäre das immerhin schon eine anerkennenswerte Leistung.

Robert Bigelow lässt auch dankenswerterweise seine Verantwortung dafür erkennen, die er bei der Entwicklung von zu bemannender Raumfahrttechnik tragen wird. Ich erinnere da an so manches Schreckensszenario, das hier in unseren Diskussionen bereits entworfen worden ist.

Also, an der Fähigkeit des Konsortiums Boeing/Bigelow, der bemannten amerikanischen Raumfahrt die notwendige Hardware an die Hand zu geben, hege ich nicht den geringsten Zweifel. Ist das aber private Raumfahrt? Man lässt sich bereits jetzt mit Steuergeldern fördern und erwartet sicherlich in Zukunft weitere Förderung. Der Hauptkunde, vielleicht sogar der einzige, wird die staatliche NASA sein. Man kann das sicherlich als "private Raumfahrt(entwicklung)" definieren, aber diese Definition erscheint mir doch als allzu weich und von den mehr oder weniger "guten alten Zeiten" nicht allzu weit entfernt zu sein.

Wirklich privat wäre es, wenn ein Firmenkonsortium der NASA ein Konzept vorlegt und nach entsprechendem O.k. schlüsselfertig auf den Hof stellt, ohne dafür einen Cent Steuermittel zu benötigen. Geld dürfte erst für fertige Hardware fließen, ggf. eben auch von anderen privaten Organisationen und Firmen. Solange eine staatliche Raumfahrtagentur schon während der Entwicklung Gelder zuschießen muss, vermag ich darin nichts privates zu erkennen.

Abschließend möchte ich sagen, dass das durchaus nichts Schlimmes ist, aber man soll es doch bitte nicht als eine tolle neue Idee verkaufen. Der Staat will etwas haben, die Industrie baut es - so läuft das nun einmal, ob bei Raumkapseln, Kampfflugzeugen oder Kriegsschiffen.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: websquid am 21. Juni 2010, 16:32:45
Für allgemeine Diskussionen, was private bemannte Raumfahrt ist etc haben wir doch diesen Thread: https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3545.0 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3545.0). Wäre nett, wenn Diskussionen über den Begriff dahin verschoben werden (bzw. da geführt werden), damit wir uns hier (und bei vergleichbaren Themen) auf das eigentliche Thema konzentrieren könnten :)

mfg websquid
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: GlassMoon am 22. Juni 2010, 23:41:14
Ne unwichtige Frage am Rande:
Woher kommt dieser eher.. nunja, nüchterne Name/Bezeichnung für die Kapsel? Apollo/Sojus/Dragon/Orion hat zumindest was, ansonsten "spielen" sie ja auch so gern mit Namen und Abkürzungen. Das soll wohl kaum der endgültige Name werden, oder?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Ruhri am 22. Juni 2010, 23:47:43
Naja, die Raumtransporter HTV und ATV entstammen ja auch dem berühmten AKüFi, und das wird nur teilweise dadurch wiedergutgemacht, dass die einzelnen ATVs Namen bekommen. Für das seinerzeit sehr weit entrwickelte CRV hat es aber ja auch keinen "schönen" Namen gegeben, oder?

Wobei gerade Boeing über die Wirkung von Namen Bescheid wissen sollte - man denke nur an die B-747 "Jumbo". Aber vielleicht organisiert man auch einen Wettbewerb, wenn es mit CST-100 ernst werden sollte.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tomtom am 23. Juni 2010, 00:57:35
Die Information kommt von Bigelow, nicht von Boeing. Ich könnte mir aber vorstellen, dass es eine Verwechselung ist. In einer Boeing-Image-Brochüre heißt es:
"Boeing will research and further develop system concepts and key technologies for a capsule-based crew transport system. Hört sich also eher nach CTS an.
www.boeing.com/news/frontiers/archive/2010/april/i_bds02.pdf

Das Boeing CCDEV wird geleitet von Programmmanger Keith Reiley, der war vorher noch Programmmanager vom Altair Lunar Lander ;)
www.boeing.com/news/frontiers/archive/2009/september/sept09frontiers.pdf

Namensfindung, vor allem kommerzielle, ist wegen entsprechender Rechte und auch aus Marketingsicht gar nicht so einfach wie man gemeinhin denkt.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: bonsaijogi am 23. Juni 2010, 08:11:51
... dem berühmten AKüFi ...

AKüWa hätt ich noch geraten: Ab Kürzungs Wahnsinn!
Ist das eigentlich technischer Snobismus oder doch nur Faulheit?

Manchmal verliert man die Lust am weiter lesen, wenn
man bald die Hälfte vom Text nachschlagen muß ...

sorry, für OT  <- :) ... mußte mal (wieder) raus ...
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tomtom am 23. Juni 2010, 17:36:33
Im NSF wurde ein Link zur Vereinbarung zwischen NASA und den CCDEV-Partnern gepostet. Im Boeing/Bigelow Dokument
http://www.nasa.gov/centers/johnson/pdf/444144main_NNJ10TA03S_boeing_saa.pdf
wird im Anhang 1 als Zieltermin 2014 für ein Commercial Crew Transportation System (CCTS) anvisiert. Die Inhalte des 18 Mio Auftrags kann man sich in Anhang 2 anschauen (hauptsächlich planerische Vorarbeiten bis September 2010).

Interessant finde ich Seite 28 "Boeing ... will continue the development of the Commercial Crew Vehicle (CCV) and integration of the overall space transportation system (Fig. 1-1). Leider ist genau dieses Bild rausgenommen.

Will/soll Boeing hier Generalunternehmer sein bzw. werden? ULA hatte das in einer Erklärung für sich dementiert und wollten lediglich Atlas/Delta Launcher (Services) an einen CC-Provider zuliefern.

Auf die Antwort von Boeing zum gerade abgeschlossenen Request for Information (RFI) zur Commercial Crew Transport (CCT) Initiative darf man gespannt sein.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Ruhri am 23. Juni 2010, 18:45:27
AKüWa hätt ich noch geraten: Ab Kürzungs Wahnsinn!
Ist das eigentlich technischer Snobismus oder doch nur Faulheit?

Tut mir Leid - ich hatte gedacht der Abkürzungsfimmel würde zum kulturellen Allgemeingut gehören.  :-[ ;)

Übrigens hatte das gute alte L(E)M (= der Mondlander) meines Wissens auch keinen echten Typennamen. Die Mannschaftskapsel hat sich ja ihren quasi vom (Apollo-) Projekt gemopst.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tomtom am 19. Juli 2010, 20:38:27
jetzt ist wenigstens bekannt, wofür die Abkürzung steht
Crew Space Transport - 100 soll für die Entfernung zwischen Erdoberfläche und LEO stehen.
http://www.examiner.com/x-46292-Aviation-and-Aerospace-Examiner~y2010m7d19-Boeing-introduces-crew-space-transportation-system
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: websquid am 19. Juli 2010, 20:48:44
Das will ich sehen, wie die Kapsel in einen Orbit von 100km kommt und da ne Zeitlang fliegt... CST-300 oder CST-400 wäre irgendwie passender gewesen, aber 100 klingt besser, oder? ;D

mfg websquid
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: GlassMoon am 19. Juli 2010, 23:54:09
Vielleicht soll die Kapsel ja mit Vasimr ausgestattet werden, damit sie einen 100x100km Orbit dauerhaft halten kann..
Ok, Spaß beiseite, könnte ja auch sein, dass sich der Name ursprünglich auf nm statt km bezogen haben soll, das wären dann grob 185km und damit auch in dem Bereich, wo man normal mit LEO anfängt :P
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Schillrich am 20. Juli 2010, 07:02:54
185km ist auch nicht stabil ;). GOCE benötigt auf 250km x 260km seinen Ionenantrieb, um den Orbit zu halten. Aber 100km wären halt der "definierte Anfang" des Weltalls.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Martin am 20. Juli 2010, 07:23:24
Wollte ich mal auf die schnelle bei Boeing schauen, wie es sich tatsaechlich mit der Bezeichnung verhaelt. Ich musste aber dann feststellen, das oben verlinkter Text die 1:1 PM von Boeing selbst ist, und das dieser Satz aus der Feder einens Boeing Mitarbeiters stammt:
Zitat
The "100" in CST-100 refers to the 100 kilometers from the ground to low Earth orbit.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: spacer am 20. Juli 2010, 11:15:31
Ich denke, die 100km stehen einfach für die "magische" Höhe, den Beginn des Weltalls nach FAI Definition.
Mit dem Orbit, den die Kapsel erreichen soll, hat das natürlich nichts zu tun, etwas ungenau ausgedrückt von dem Boing-Mitarbeiter.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tomtom am 20. Juli 2010, 16:55:39
Es gibt ein Image Video zum CST-100. Die Musik erinnert allerdings eher an Telefon-Warteschleife ;)

Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: starlight am 21. Juli 2010, 00:03:03
Es gibt ein Image Video zum CST-100...

Gefällt mir, gefällt mir sogar sehr diese Bigelow Space Station!! :)
...Geliebte Zukunft! ::) :D
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: STS-125 am 21. Juli 2010, 16:37:37
Was ich in dem Video vermisse, ist der Deorbit-Burn. Der sollte vielleicht mal genauer demonstriert werden. Wo hat das Teil eigentlich seine Bremsraketen?

mfg STS-125
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tomtom am 21. Juli 2010, 23:27:56
Bremsraketen? - das ist wohl noch nicht spezifiziert.

Listen wir mal die Leistungsmerkmale der CST-100 auf:
- kann 7 Personen transportieren
- kann mit Atlas, Delta und Falcon 9 gestartet werden
- Erstflug 2015
- hat ein Push-Rettungssystem (Treibstoff kann dann für Orbitmanöver benutzt werden).
- kann 7 Monate im All bleiben
- kann auf Land landen
- kann ISS und Bigelow anfliegen/andocken
- ist größer als Apollo und kleiner als Orion
- ist bis zu 10 Mal wiederverwendbar (außer Hitzeschild)
- preiswert ist der Transport sicher auch

Boeing erklärte, dass es
- das Commercial Crew Budget benötigt
- nur ISS-Crew-Transport noch kein BusinessCase darstellt
AirForce erklärte, dass
- die Idee mit CrewTransport ganz gut ist (mehr Raketeneinsätze ergeben bessere Produktivität), aber
- nur wenn es eine Produktionslinie für unbemannte und bemannte Atlas V gibt (und nicht zwei verschiedene).

Eine Schätzung der Entwicklungskosten scheint es nicht zu geben.

Meiner Meinung verspricht hier Boeing/Bigelow das Blaue vom Himmel (kann man das so sagen ;) ). In frühen Projektphasen ist das ja nichts ungewöhnliches, aber das relativiert sich schnell mit der Zeit.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Schillrich am 22. Juli 2010, 07:16:23
Aus Orion-Erfahrung kann man ja schon die ersten "Streichkandidaten" unter den Fähigkeiten finden, sobald es zu komplex und teuer wird: Wiederverwendbarkeit und Landlandung.

Das Problem: wir sehen nur die oberste Ebene. Wir haben keine Einsicht wie genau die technischen Forderungen/Leistungen definiert sind. Auf der obersten Abstraktionsebene kann man (die immer gleichen) Fähigkeiten wie Bausteine zusammensetzen. Daher ist auch kein echter Unterschied zwischen den Konzepten erkennbar, und nicht für uns bewertbar.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tomtom am 22. Juli 2010, 09:18:58
auch Spaceflightnow berichtet ausführlich:
http://www.spaceflightnow.com/news/n1007/21boeing/

Boeing strebt offenbar an, Mitte 2011 einen kompletten Entwicklungsauftrag für die CST-100 zu erhalten. (Das sieht die NASA-Planung aber eigentlich nicht vor.)

Entwicklungskosten werden aus Wettbewerbsgründen nicht genannt. (bei SpaceX seien das $ 300 mio). Die Entwicklungskosten lägen aber sicher unterhalb der geschätzten 5 Mrd für Orion CRV.

War nicht Boeing im Wettbewerb um die Orion der Lockheed unterlegen?
BTW: Boeing war jetzt so agil, das CrewDiagramm auszutauschen, die erste Version zeigt eine andere CrewAnordnung als die zweite.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: websquid am 22. Juli 2010, 10:15:15
War nicht Boeing im Wettbewerb um die Orion der Lockheed unterlegen?
Vielleicht haben sie ja dazugelernt. Oder gerade das, was Boeing im Kampf um Orion unterlegen machte, ist jetzt die Stärke des CST-100. So wie das Gerät aussieht, wird es wohl nicht für BEO-Missionen geeignet sein, dafür ist die Lockheed-Orion besser geeignet. Wenn das CST-100 im Erdorbit aber günstiger ist, warum sollte dann Boeing diesmal auch wieder schlechter sein?

mfg websquid
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Han_Solo am 23. Juli 2010, 08:24:00
Boeing CST-100

Neben einem - hoffentlich bald - griffigeren Namen hat der Entwurf sonst gegenüber der Orion seine erkennbaren Vorteile. Zunächst einmal kann sie auf mehreren Trägerraketen verwendet werden. Das ist für mich das wichtigste Highlight. Es sorgt für mehr Flexibilität, schnellere Startmöglichkeiten und senkt die Kosten. Hinzu die mehrfache Verwendbarkeit.

Sie wird zwar kleiner als Orion, aber mit bis zu 7 Astronauten doch durchaus akzeptabel. So oder so, für heutige Shuttle-Astronauten wird eine Kapsel ein Rückschritt an Platz und Komfort, da beißt die Maus kein Faden ab.

Das Push-Rettungssystem hört sich zudem sehr innovativ an, um auch hier Platz und Kapazität sinnvoller einzusetzen als bei Orion.

In wieweit dieser Entwurf - mit späteren Modifikationen/Erweiterungen - auch Mars-Flugtauglich sein kann wir die Zukunft zeigen, doch mir gefällt die grundsätzliche Flexibilität dieses Entwurfes besser als es Orion bisher darstellen konnte.

Die Landemöglichkeit zu Land ist jedoch noch so eine Frage die zu klären bedarf, denn auch Orion sollte ursprünglich nicht nur für eine Wasserung ausgelegt sein. Davon kam man aber ab. So stellt sich die Frage, warum CST-100 dieses nun plötzlich besser können soll, und das noch billiger.

Zukünftig fehlt der NASA danach nur noch die Heavy-Lift Fähigkeit. Auch hier könnte ich mir Weiterentwicklungen von Atlas, Delta oder gar Flacon vorstellen. Dieser Wettbewerb dürfte auch zu Kostensenkungen im Programm führen. Zudem muss das Rad nicht neu erfunden werden, wie es das Constellation-Programm - gar mit alten Shuttle-Komponenten - vorsah.

Nach dem radikalen Schnitt durch Obama, hier also erstmal wieder Licht am Ende des Tunnels.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Ruhri am 23. Juli 2010, 08:54:56
Verwendbar auf mehreren Trägersystemen? Wie soll das gehen, wenn jedes einzelne erst "man-rated" gemacht werden müsste? So etwas kostet Geld, und das wird auf genau eine amerikanische Rakete hinaus laufen, die bemannte Kapseln starten darf. Steuerzahler ohne besondere Beziehung zur Raumfahrt sowie Politiker ohne entsprechende Arbeitsplätze in ihren Wahlkreisen haben nicht viel übrig für "unnütze" Ausgaben.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Han_Solo am 23. Juli 2010, 09:11:44
(https://images.raumfahrer.net/up009282.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up009283.jpg)

Man ist doch schon auf dem richtigen Weg ...

"The craft is compatible with existing Atlas 5, Delta 4 and Falcon 9 rockets, Elbon said.

The Atlas 5 and Delta 4 are in the early stages of being human-rated by United Launch Alliance. The Falcon 9 is designed to eventually carry human cargo, according to SpaceX."

http://spaceflightnow.com/news/n1007/21boeing/

(https://images.raumfahrer.net/up009284.jpg)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: GG am 24. Juli 2010, 01:26:27
Das Push-Rettungssystem hört sich zudem sehr innovativ an, um auch hier Platz und Kapazität sinnvoller einzusetzen als bei Orion.

Das war vor ein paar Jahren ja auch beim Kliper angedacht, hat sich hier aber mittlerweile offenbar erledigt. Warum soll es nicht jemand anderes ausprobieren. Die Idee fand ich gut.

Zitat
... oder gar Flacon

Welche Duftnote? ;D
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Ruhri am 24. Juli 2010, 12:17:15
Das war vor ein paar Jahren ja auch beim Kliper angedacht, hat sich hier aber mittlerweile offenbar erledigt. Warum soll es nicht jemand anderes ausprobieren. Die Idee fand ich gut.

Definitiv! Das muss den Ingenieuren doch in der Seele weh tun, wenn ein Startturm ungenutzt weggeworfen werden muss. Ein Rettungssystem für die Startphase, das nach einem erfolgreichen Start eine Sekundäraufgabe erfüllen kann, ist sicherlich eine effiziente Lösung.

Zitat
Welche Duftnote? ;D

Kerosin, nehme ich an.  ::)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MR am 26. Juli 2010, 14:06:13
Verwendbar auf mehreren Trägersystemen? Wie soll das gehen, wenn jedes einzelne erst "man-rated" gemacht werden müsste? So etwas kostet Geld, und das wird auf genau eine amerikanische Rakete hinaus laufen, die bemannte Kapseln starten darf. Steuerzahler ohne besondere Beziehung zur Raumfahrt sowie Politiker ohne entsprechende Arbeitsplätze in ihren Wahlkreisen haben nicht viel übrig für "unnütze" Ausgaben.

Wenn das System von der Industrie und nicht von der NASA betrieben wird, dann kann man mit minimal modifizierten Atlas 5 oder Delta 4 Trägern starten. Die Falcon 9 nehme ich hier mal ausdrücklich aus, die wird erstens Probleme haben, die nötige Nutzlast zu erreichen und zweitens mit ihren 9 Triebwerken in der Startstufe auch nie die nötige Sicherheit und Zuverlässigkeit erreichen wird, das man ihr Menschen anvertrauen kann.

Bei Atlas 5 und Delta 4 sieht das dagegen anders aus. Die Träger sind seit Jahren im Einsatz und hatten bis heute keinen gravierenden Fehlstart, der die Besatzung gefärdet hätte. Mittels eines zusätzlichen Fehlermeldesystems, das kritische Fehler rechtzeitig erkennt und das Rettungssystem auslöst, sollte es ohne zu großes Risiko möglich sein, diese Träger zu verwenden.

Die NASA sollte grundsätzlich weg von max möglicher Sicherheit und lieber akzeptieren, das es immer mal wieder einen Unfall geben kann. Piloten, Stuntman und Soldaten leben jeden Tag mit diesem Risiko, das ist bei Astronauten nicht anders. Sicherheiten von 2000: 1 sind Unsinn. Die NASA sollte sich lieber auf ihre Wurzeln besinnen. In den 50er und 60er Jahren hat man die Astronauten mit abgewandelten ICBMs ins All gebracht, die noch nicht mal richtig ausgereift und alles andere als wirklich Sicher waren. Beim Shuttle hat man dann aus Gewichtsgründen nicht mal ein Rettungssystem eingebaut. Heute dagegen soll alles mit unvorstellbarem Kostenaufwand so sicher wie irgend möglich sein, Dadurch steigen die Kosten der Programme ins Unendliche. Wenn es so weitergeht, dann ist in 20 Jahren gar keine bemannte Raumfahrt mehr möglich, weil man die Programme nicht mehr bezahlen kann!
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: spacer am 26. Juli 2010, 14:41:13

Die NASA sollte grundsätzlich weg von max möglicher Sicherheit und lieber akzeptieren, das es immer mal wieder einen Unfall geben kann.
Das Leben der Astronauten ohne Grund aufs Spiel setzen??
Niemals! Das wäre absolut unverantwortlich!
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Berliner am 28. Juli 2010, 11:30:54
Geht es bei der Diskussion eigentlich noch um Boeing/Bigelow  CST-100 oder um Space X und Falcon ?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MSSpace am 28. Juli 2010, 12:52:30
Das Thema wurde bereinigt und die Beiträge zum Sinn und Nutzen der Falcon 9 ausgesondert.
Hier geht es weiterhin um die Entwicklung der Kapsel CST-100. Vor- und Nachteile der in Frage kommenden Trägersysteme bitte in den entsprechenden Threads diskutieren.
Danke und Gruß,
MSSpace...
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: GG am 28. Juli 2010, 14:23:28
Danke.

Nach mittlerweile fast 50 Jahren bemannter Raumfahrt hat sich ja ein ordentlicher Erfahrungsschatz angesammelt. Außerdem stehen Systeme bereit, die "von der Stange" weg eingesetzt werden können. Man sollte, meiner Meinung nach, also einen gesunden Kompromiss finden können, um die Kosten erträglich zu halten und trotzdem eine normale Sicherheit zu gewährleisten.

Dazu gehören kostengünstige Systeme immer dann, wenn man leicht ein Backup einsetzen kann. Bei Computern sollte dies beispielsweise ohne weiteres möglich sein. Wiederverwendung halte ich dort für angebracht, wo es nicht kritische Systeme betrifft und leicht überprüfbar ist, weitgehend also bei der Inneneinrichtung und der Grundstruktur der Kapsel. Bei anderen Komponenten wie Hitzeschilden, Fallschirmen oder Triebwerken kann eine gewisse Serienfertigung den Preis niedrig halten.

Bei Triebwerkstechnik kenne ich mich nur wenig aus. Ich finde aber, man muss hier nicht durch komplizierte Technik für viel Geld noch die letzten Effizienzprozente herauskitzeln. Immerhin will man ja nur in einen niedrigen Orbit, zügig andocken (die Kapsel sieht für 7 Personen ziemlich eng aus), später wieder ablegen und dann ordentlich bremsen. (Insofern finde ich einen einfachen Ansatz auch für den Träger nicht verkehrt. Wenn man ein ordentliches Rettungssystem verwendet, kann man sicherlich mit 1:200 leben.)

Verfolgt man konsequent diese Linie, dann halte ich einen Zieltermin um 2015 für eine testbereite Kapsel nicht für übertrieben. Da es von Staatsseite aber noch immer keine wirkliche Entscheidung über die bemannte US-Raumfahrt der Zukunft gibt, hat sich Boeing möglicherweise noch zurückgehalten, damit man sich die Möglichkeit eines lukrativen Staatsauftrags erhält. Da gibt es sicherlich mehr zu verdienen, noch dazu mit Garantie!
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Marauder am 28. Juli 2010, 14:29:41
Da mein Beitrag offenbar dem Hausputz zum Opfer fiel, obwohl er sich nicht explizit auf die Trägerproblematik bezog sondern auf das System insgesamt, hier noch einmal die Kernaussage:

Ich finde es problematisch, Sicherheit nur unter dem Aspekt "Es darf nichts passieren" zu betrachten. Mindestens genauso wichtig ist die Frage, "Was ist, wenn etwas passiert?" - ich finde ein funktionierendes und zuverlässiges Notausstiegssystem doch entscheidend wichtiger als ein paar Prozentpunkte mehr oder weniger bei der Vermeidung von Zwischenfällen. Natürlich darf man da nicht schludern, aber mir wird die Sicherheitsdebatte deutlich zu sehr darauf fixiert, ein "Loss of Mission" zu verhindern, wobei das doch eigentlich im Einzelfall noch verkraftbar ist, siehe Apollo 13. Was auf keinen Fall eitreten Darf, ist der "Loss of Crew"-Fall, und darauf zielt ja gerade ein Notausstiegssystem ab, das man beim Shuttle so generös eingespart hat. Absolute Sicherheit ist ohnehin unerreichbar, Raumfahrt, erst recht bemannt, ist gefährlich, man fährt ja nicht zum Sonntagsausflug zur ISS. Das ist auch in gewissem Rahmen vertretbar, wenn man im Ernstfall eine realistische Fluchtoption hat.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tomtom am 28. Juli 2010, 17:45:26
Hier nochmal ein Artikel zum CST-100. Interessanterweise erklärt darin Boeing´s Programm Manager John Elbon:
Zitat
"We have not been as outspoken and as public about being involved in commercial up until this point; I think we will in the future. I think as those folks understand that all the spacecraft that have flown humans up until this point have been built by contractors - and they've been safe and reliable. We build a lot of aeroplanes that fly a lot of people, and they're safe and reliable. So this is really about a different approach to procurement as opposed to different people building the spaceships. I think as that is better understood, that opinion [about the riskiness of commercial space] will change."
"Wir haben bis heute noch nicht erklärt oder veröffentlicht, das Boeing im Commercial involviert sei. Ich denke, wir werden es in der Zukunft tun."
Das stimmt, da man bisher eher von Bigelow als von Boeing etwas zu dem Thema hörte, überrascht aber, weil Boeing im CCDEV-Programm der Hauptvertragspartner ist. Nunmehr hat aber Boeing das CST-100 Konzept veröffentlicht, wohl in der Hoffnung, einen Entwicklungsauftrag in 2011 von der Nasa zu bekommen.
http://www.bbc.co.uk/blogs/thereporters/jonathanamos/2010/07/boeing-flags-its-intentions-in.shtml

Boeing sagt selbst, dass man sich in der Lage sieht, ein zuverlässiges, sicheres System zu bauen. Davon würde ich auch ausgehen. Ein System zu entwickeln oder einen CrewTransportService anzubieten sind dennoch zwei ganz verschiedene Dinge. Darin liegt mE. die Schwierigkeit - auch für Boeing.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tomtom am 07. August 2010, 19:41:25
Boeing hat sich wieder zu Wort gemeldet, genauer gesagt, John Elbon und Keith Reiley:
Zitat
- man plant für 2015 (erster, unbemannter Testflug 2014)
- man will in den nächsten drei Monaten entscheiden, wo das CST-100 gebaut, betrieben, trainiert und entwickelt werden soll.
- man will zwar auf Land landen (White Sands), aber könnte auch noch Wasserung erwägen.
- Boeing betrachtet neben Delta IV, Atlas und SpaceX auch noch Ariane V und Japans H-II als Träger für das CST-100 !
Es paßt ins Bild, dass eigentlich alles für möglich gehalten wird.

zum Business-Case:
Zitat
- Elbon: "So we see commercial access to LEO as a real enabler."
- The NASA work and flights to Bigelow's planned Orbital Space Complex -- an interlinked series of inflatable laboratory modules -- would provide enough of a market to "close the business case" on the development of the CST-100 capsule.
- The cost per seat would be competitive with the amount NASA pays to fly U.S. astronauts to the International Space Station on Russian Soyuz spacecraft, he said.

- Space taxi services probably will be procured from two contractors. Boeing aims to team up with a launch provider -- likely United Launch Alliance -- to bid on the contract.

dh. Boeing bekennt sich jetzt wohl eindeutig dazu, in den Commercial-Space-LEO Betrieb einzusteigen, zumindestens, mit einem Partner und wenn die NASA die Entwicklung bezahlt und auch sonstige Unterstützung leistet. Man sieht sich auch wettbewerbsfähig gegenüber der Sojus! Ich drücke da auf jeden Fall die Daumen !

http://www.parabolicarc.com/2010/08/06/boeing-starts-cutting-metal-commercial-crew-module/#more-15933
http://www.floridatoday.com/article/20100806/NEWS02/8060315/Boeing-plans-commercial-space-taxis-by-15
http://www.ocregister.com/news/boeing-260847-capsule-space.html
http://www.aviationweek.com/aw/generic/story_channel.jsp?channel=space&id=news/asd/2010/08/06/04.xml&headline=Boeing
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tobi453 am 15. September 2010, 18:11:30
Space Adventures vermarktet Passagiersitze auf Boeings CST-100:
http://boeing.mediaroom.com/index.php?s=43&item=1421
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MR am 15. September 2010, 19:55:22
Ich denke mal, das Problem ist zum Großteil die Finanzierung. Bekommt Boeing das nötige Geld (zumindest einen Teil), halte ich das System für das bisher aussichtsreichste kommerzielle System. Ist nur die Frage, wie stark sich die NASA einmischt. Die EELV Träger sind seit Jahren im Einsatz und bieten eine gute Zuverlässigkeit. Leicht modifiziert sollten sie ohne Probleme in der Lage sein, die Kapsel zuverlässig und zu vertretbaren Kosten zu befördern. Ein Rettungssystem der Kapsel sorgt für die nötige Sicherheit der Besatzung auch bei einem Fehlstart des Trägers. Die entscheidende Frage ist nur, ob die NASA die gebotene Sicherheit akzeptiert. Ein LOC von 1:2000 (wie von Orion / Ares 1 gefordert) ist utopisch. Da aber bei dieser Kapsellösung das Abtrennen einer zusätzlichen Orbitalstation wie bei Sojos unnötig ist, sollte die Sicherheit trotz des weniger erpropten Trägers etwas über Sojus Niveau liegen (vielleicht 1:500 - 1:800). Das sollte in jedem Fall ausreichend sein (besser als alles, was bisher von US Seite eingesetzt wurde). Damit hätte man ab 2015 einen zuverlässsigen Zugang zum LO.

Eine alternative Überlegung für Boeing wäre es, die Kapsel selbst ohne Eigenmittel zu entwickeln und dann der NASA und allen Interessenten anzubieten. Das Interesse von Space Adventers zeigt, das sogar genügend Interesse von Turis vorhanden ist, um vielleicht 2 - 3 Flüge im Jahr durchzuführen (die Sojus fallen ja wegen Auslastung erst mal weg). Von NASA und ESA und JAXA mal gar nicht zu reden. Schließt man sich mit Lockheed zusammen (ULA), hätte man auch einen zuverlässigen Träger (Atlas 5). Ein paar Atlas zusätzlich jedes Jahr könnten die Atlas so weit verbilligen, das die Nachrüstung für den bemannten Flug praktisch kostenneutral ist. Der Vorteil einer selbst finanzierten Entwicklung ist, das man von der NASA unabhänig ist und sich nicht reinreden lassen muss. Bei der NASA dagegen weiß noch keiner so richtig, was mit Orion und co wird, besonders wenn der nächste Präsident mal wieder alles umwirft. Die NASA hätte dann eh keine Option, sie müsste mangels Alternativen buchen (die Öffentlichkeit würde sie in der Luft zerfetzen, wenn sie trotz US Alternative weiterhin mit der Sojus fliegen würden). Von daher könnte die Entwicklung für Boeing durchaus auch mit eigenem Geld lohnend sein. Vor allem könnte dann Boeing mal allen zeigen, zu was man in der Lage ist, wenn die NASA nicht mit Vorgaben dahinter steht (bei den Flugzeugen klappt es ja ganz gut). Könnte sein, das es dann für alle anderen "privaten" Raumfahrtfirmen ziemlich eng wird.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tomtom am 15. September 2010, 20:25:13
Abgesehen davon, dass die Kooperation reichlich theoretisch sein dürfte, ist das eigentlich Interessante, dass Boeing wohl bereit zu sein scheint, nicht nur eine Kapselentwicklung zu machen, sondern anscheinend den Gesamttransport. Das ist schonmal ein Fortschritt, da kann man Boeing in Zukunft direkter drauf ansprechen.

In der Pressemeldung steht dann, man könne einen Sitzplatzpreis erst nennen, wenn eine umfassende Entwicklung auf den Weg gebracht ist. (Analog müßte das Lookheed mit der Orion jetzt also können). Ein Zeitpunkt wird natürlich auch nicht genannt, weil ja praktisch noch nichts auf den Weg gebracht wurde. Fragt sich also, wann man soweit ist, dass es auf dem Weg gebracht ist und wie lange es dann noch dauern wird.

Ich gehe davon aus, dass Boeing sich die Entwicklung von der Nasa erst bezahlen lassen will und später Betriebs-/Servicekosten verlangt. Alles andere würde mich überraschen, denn es gibt dafür keine Businesspläne. Die Nasa ist sich nichtmal im klaren, wieviel Geld sie für Commercial Crew Transport Services ab 2014 ausgeben will. Die Preisvorstellung der Nasa als Nachfrager könnten ja schon auf dem Tisch liegen, ohne das man sich spekultiv damit auseinandersetzen müßte.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Nitro am 16. September 2010, 07:37:48
In einem Artikel von SFN zur genannten Kooperation wird noch interessanterweise erwaehnt, dass man diesen Samstag mit ersten Drucktests in Las Vegas mit einem dafuer gebauten Test-Artikel beginnen will. Auch hat es diese Woche wohl schon erste Abwurftests gegeben um das Airbag Landesystem zu testen.

Die Finanzierung ueber das CCDev wird Ende diesen Jahres auslaufen, alles was danach kommt steht weiterhin in den Sternen. Egal was bei dem Kompromiss zwischen Senat und Repraesentantenhaus heraus kommt, das Geld fuer kommerzielle bemannte Raumfahrt wird auf jedenfall geringer Ausfallen als urspruenglich geplant.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MR am 16. September 2010, 10:56:19
Die Finanzierung ueber das CCDev wird Ende diesen Jahres auslaufen, alles was danach kommt steht weiterhin in den Sternen. Egal was bei dem Kompromiss zwischen Senat und Repraesentantenhaus heraus kommt, das Geld fuer kommerzielle bemannte Raumfahrt wird auf jedenfall geringer Ausfallen als urspruenglich geplant.

Wobei ich knallhart gesagt die Einteilung in kommerziellen bemannten Raumflug unsinnig finde. Es gibt in den nächsten 10 Jahren nicht mehr kommerzielle bemannte Raumfahrt als bisher. Jede sogenannte "kommerzielle" Entwicklung zielt darauf ab, das die NASA die Entwicklung bezahlt und danach die Transporte in Auftrag gibt und bezahlt. Das ist am Ende genau so komerziell wie das Kaufen von Sojus Plätzen. Man bezeichnet das zwar als kommerziell, aber im Prinzip ist das nicht kommerzieller als vorher.

Die NASA sollte sich nur langsam mal entscheiden, was sie überhaupt will. Will sie weiter LO Raumfahrt, dann sollte man realistische Entwicklungskosten einplanen und Boeing das System entwickeln lassen (vermutlich trägt Boeing auch einen Teil der Entwicklungskosten). Anschließend sollte man den kompletten Betrieb des Systems der Boeing und / oder ULA überlassen und nur noch einzelne Plätze kaufen. Da man als Alternative immer noch auf Sojus ausweichen kann, garantiert das eigenetlich vernünftige Preise. Boeing kann im Gegenzug weitere, private Flüge mit zahlenden Passagieren unternehmen.

Lässt die NASA selbst ein System entwickeln, dann geraten hier die Kosten in jedem Fall mal wieder außer Kontrolle. Es ist doch immer das gleiche (auch in Europa): Boeing oder Airbus schaffen es (mit einigen Problemen) ein neues Passagierflugzeug in 5 - 6 Jahren zu entwickeln und in den Einsatz zu bringen, zu Preisen, die sich Airlines leisten können. Regirungsaufträge dagegen geraten regelmäßig außer Kontrolle (siehe F-22, A-400 usw). Wenn es in Zukunft überhaupt noch bemannte Raumfahrt geben soll, dann kann das nur so laufen, das man die Transportleistungen bei der Industrie kauft und nicht mehr selber ein Trägersystem betreibt. Allerdings muss man dazu auch aus den Schuhen kommen und den Auftrag an ein Unternehmen geben, das auch dazu in der Lage ist und nicht nur das Blaue vom Himmel herunter verspricht.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: runner02 am 16. September 2010, 22:03:48
Naja, das stimmt soweit...

Bei Sitzungen im Kongress und Senat will jeder Politiker seine Meinung haben...

Der eine will eine Landung mittels Airbag, der nächste ein geflügeltes Vehikel, der übernächste ein Vehikel mit >50Tonnen Nutzlast, ...

Und dann wird alles teurer - aber nicht abgebrochen, weil der Staat dafür bürgt...


'Halb-Kommerzielle' hätten da den Vorteil, dass ihnen weniger dreingeredet wird.
Also kommt endlich wieder die gute alte Kapseform zum Einsatz, nur ca. 10 Tonnen, dadurch billiger und sicherer...

Und wenn eine Airbag-Landung (finanziell) machbar ist, dann wird sie gemacht, sonst abgebrochen... Der Staat würde sonst dazuzahlen müssen und die Entwicklung verzögerte sich...


Die Firma will ja (möglichst viel) Gewinn machen, darum wird sie alle unnötigen Dinge weglassen. Dadurch spart man Entwicklungskosten (wenn man einen fixen Betrag bekommt und die Entwickling kostet weniger, bleibt mehr über ->Proift) und Betriebskosten (auf lange Sicht wichtig).

Wenn jemand anderes kommt mit einem geflügelten Vehikel, dann kann er zeigen, dass es billig ist (oder zumindest verhältnismäßig günstig oder gewisse Vorteile hat wie etwa Punktlandung).
Wenn es klappt bekommt er den Auftrag - der NASA hats bisher noch kaum nen Dollar gekostet (evt. Entwicklungshilfe...)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Ruhri am 16. September 2010, 22:47:04
Die "Punktlandung" sollte den Vorteil haben, dass eine Landung auf einer festen Piste einen wesentlich niedrigeren Post-Flight-Aufwand hat. Die Kosten der Bergung einer gewasserten Kapsel werden sicherlich immens sein.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tomtom am 17. September 2010, 01:54:56
Es gibt verschiedene Definitionen von "Commercial", aber die der Nasa heißt explizit "Wettbewerb".

D.h. die Alternative ist weniger, ob die Nasa selbst oder ein Industrieunternehmen die Hardware entwickelt, sondern, ob es -ein- System der Nasa gibt, oder -mehrere- von verschiedenen Firmen.

Unter der Annahme, das 2 Systeme jeweils 2 Starts pro Jahr machen können, wird natürlich jeder sagen, dass er mit 4 Starts im Jahr effizienter wäre. Dieser Nachteil muß also durch Wettbewerb erstmal wettgemacht werden.

Eine kleine Korrektur zu nitros Beitrag. Ursprünglich waren 6 Mrd für Commercial vorgesehen, jetzt könnten es zwar weniger sein, aber die Orion ist wieder im Spiel. Effektiv wird also für den LEO-Access wohl mehr Geld zur Verfügung sein. Die "Idee" dazu kam zwar im April vom WH, aber die Finanzierung war nie geklärt.

Die Firmen werden sich jedes Feature entwicklungsmäßig bezahlen lassen. Zählt dagegen nur die Transportleistung, werden sich die Systeme auf minimalistische Weise sehr ähnlich sein, aber den doppelten Entwicklungsaufwand erfordern.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: KSC am 17. September 2010, 07:09:11
Es gibt verschiedene Definitionen von "Commercial"...

Genau, hier jedoch geht es um eine bestimmte Form, nämlich Boeing/Bigelow  CST-100, also bitte themenbezogen  :)

Danke + Gruß,
KSC
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MR am 17. September 2010, 10:08:57
Unter der Annahme, das 2 Systeme jeweils 2 Starts pro Jahr machen können, wird natürlich jeder sagen, dass er mit 4 Starts im Jahr effizienter wäre. Dieser Nachteil muß also durch Wettbewerb erstmal wettgemacht werden.

Und genau das halte ich für ziemlich unsinnig. Es gibt zumindest am Anfang nur genügend Flüge für ein System. Finanziert man zwei Systeme, so riskiert man entweder sehr hohe Preise für beide oder den Abbruch des bei der Entwicklung hinten liegenden Systems. Durch Wettbewerb kannst du in der Raumfahrt keine Preise senken, das geht nur durch eine möglichst hohe Anzahl und effizente Fertigung, um die unvermeidlichen und immer gleich hohen Fixkosten möglichst effizent auzuteilen. Beispiel: Eine Titan 4b kostete ca 450 Mio Dollar, weil nur 2 Träger pro Jahr gefertigt wurden und die Fixkosten auf dieese 2 Träger aufgeteilt werden mussten. Hätte man 12 Träger im Jahr gefertigt, hätte man dagegen preislich fast der Ariane 5 Konkurenz machen können.

Bei einer Kapsel ist das nicht anders. Hofft man auf eine gewisse Beteiligung der Industrie, dann muss man Boeing schon im Vorfeld genügend Starts zugestehen, damit sich das für Boeing rechnet. Dann besteht auch die Chance, das Boeing weitere, eigene Flüge mit Touristen anbietet. Ansonsten zahlt die NASA die Entwicklung komplett und dann sehr hohe Startpreise. Boeing ist nicht die Heilsarmee, die wollen etwas verdienen oder zimindest Kostenneutral arbeiten können. Finanziert man 2 verschiedene Kapseln, stehen die Chancen gut, das man eine Menge Geld verpulvert und am Ende auch nur eine Kapsel hat. Um für Boeing eine auseichende Konkurenzsituation aufzubauen genügt es, sich weiterhin die Optionen offen zu halten, mit einer Sojus zu starten.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Han_Solo am 17. September 2010, 12:11:36
Aktuelle Infos via Spiegel online ...
http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,717811,00.html
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MR am 17. September 2010, 20:40:43
Ich bin mal gespannt, was am Ende daraus wird. Boeing hatte ja bereits einem eigenen Entwurf für das CRV (Orion) entwickelt, obwohl dann Lockheed zum Zug kam. Sicher hat man bei der CST-100 auf diesen Entwurf zurückgegriffen, so das der jetzige Entwurf für das CST-100 auch im aktuellem frühen Stadium vermutlich schon recht ausgereift ist.

Aufgrund Boeings Erfahrung und der bereits vorhandenen Konzepte halte ich diesen Entwurf für den aktuell aussichtsreichsten Entwurf überhaupt, vor allem auch, weil man sich sehr flexibel bei der Auswahl das Trägers gibt. Diese Flexibilität vermisse ich zb bei SpaceX, die unbedingt auch eine bemannte Version ihrer Dragon mit der Falcon 9 starten wollen. Außerdem fehlen da auch sämtliche Erfahrungen mit bemannten Projekten, was das Ganze mit Sicherheit deutlich verteuern wird. Das trifft zum Teil auch auf OSC zu, wobei deren Erfahrungsschatz immer noch deutlich größer ist als der von SpaceX.

Orion dagegen wird als NASA Projekt mal wieder alle Zeit- und Kostengrenzen sprengen, so das ich hier Zweifel hab, das Orion bei Verfügbarkeit der CST-100 oder einer alternativen Kapsel überhaupt Zuende entwickelt wird.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tomtom am 20. September 2010, 12:01:16
Neue Zeichnung der Kapsel mit Launch Abort System:
(https://images.raumfahrer.net/up010338.jpg)
Quelle: http://boeing.mediaroom.com/index.php?s=13&cat=23&item=1256

und noch eine Animation...:

[/youtube]
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Captain-S am 20. September 2010, 18:17:03
Ist das CST-100 nicht wieder deutlich kleiner und kann somit auch weniger Nutzlast bzw. Astronauten transportieren als Orion?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MR am 20. September 2010, 18:56:26
Ist das CST-100 nicht wieder deutlich kleiner und kann somit auch weniger Nutzlast bzw. Astronauten transportieren als Orion?

Es ist auf jeden Fall kleiner als Orion, das sieht man schon an der Startrakete in der Animation (Delta 5.2 ohne Nutzlastverkleidung würde ich tippen), die geschätzt 10 t in den LO tragen kann. Allerdings benötigt eine Kapsel für den bemannten Flug in den LO nicht viel Treibstoff. Das dürfte in jedem Fall ausreichen, auch eine bemannte Dragon Kapsel kann nicht mehr als 10 t wiegen, da das die max LO Nutzlast der Falcon 9 (laut SpaceX) ist. Je nach Flugprofil dürfte die Kapsel also 7 - 10 t wiegen, je nachdem, wo sie von der Trägerrakete abgesetzt wird (200 km LO oder ISS Bahnhöhe). Für die 7 Astronauten wird es mit Sicherheit sehr eng, aber es sollte noch gehen, da die Flüge ja max 2 Tage dauern.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Ruhri am 20. September 2010, 22:27:37
Für Flüge zur ISS, falls sie denn stattfinden sollten, wird man sicherlich keine sieben Sitze benötigen. Stattdessen würde man wohl eher zusätzliche Fracht einpacken.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MR am 21. September 2010, 09:29:26
Für Flüge zur ISS, falls sie denn stattfinden sollten, wird man sicherlich keine sieben Sitze benötigen. Stattdessen würde man wohl eher zusätzliche Fracht einpacken.

Davon gehe ich auch aus. Die 7 Personen würde man wohl wirklich nur in einem Notfall transportieren, zb wenn die Sojus längerfristig ausfallen sollten. Aber je nach dem, was und wie die NASA zahlt, könnten weitere Plätze an Touristen vergeben werden (wenn Boeing den Flug durchführt und die NASA nur einzelne Plätze kauft). Aber aktuell ist es noch zu früh, um darüber zu spekulieren.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Ruhri am 21. September 2010, 12:06:49
Das halte ich nun wiederum für extrem unwahrscheinlich. Wenn die NASA einen CST-100-Flug nutzen sollte, würde sie bestimmt den kompletten Flug buchen und ggf. einzelne Plätze an befreundete Raumfahrtagenturen abgeben, aber niemals an Touristen. Die NASA wird keine Touristenflüge durchführen und meines Erachtens auch keine Flüge für ihre Astronauten in der "Touristenklasse" buchen.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tomtom am 21. September 2010, 19:30:50
das mag für die NASA-Alt gegolten haben, aber die neue NASA-Neu hat damit wohl kein Problem, zumindestens nach dem "Taxi"-Modell.

Boeing (John Elbon) hat erklärt, dass die NASA vier Plätze benötigt und die anderen drei dann an Touristen verkauft werden sollen. Die NASA will ja nur noch End-to-End-Service und keine Raketen kaufen.

Gut, ist natürlich alles Theorie, weil erstmal muß CST-100 finanziert und entwickelt werden.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: GlassMoon am 21. September 2010, 21:51:13
Schön und gut, aber wenn die CST-100 an die ISS dockt müssen die Touristen in der Kapsel bleiben ;).
Nein, im Ernst, da müsste Boeing trotzdem nochmal mit der NASA verhandeln, Touristen kann man ja keine 6 Monate auf der ISS lassen.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Ruhri am 21. September 2010, 23:18:57
Um es einmal hart zu sagen: Boeing kann viel reden, wenn der Tag lang ist.

Wenn CST-100 einsatzbereit ist und die NASA für einen Flug entweder 4 Mannschafts- und drei Frachtplätze oder alternativ auch gar nichts bucht, dann wird Boeing genau das liefern, was gewünscht ist.

Ich vergleiche das mit der Dragon: SpaceX will die Kapseln mehrfach verwenden, und die NASA besteht auf fabrikneuer Ware, zumindest wenn es zur ISS geht.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: runner02 am 22. September 2010, 09:20:18
Zitat
und die NASA besteht auf fabrikneuer Ware, zumindest wenn es zur ISS geht.

Ich denke, das wird man sich auf Dauer nicht leisten können.

Was wenn SpaceX sagt: ''Enweder ihr nehmt das oder ihr baut euch selbst ne Rakete'' ? Das würde Jahre dauern, bis wieder ein Ami auf die ISS kommt, vermutlich nichtmal vor dem De-Orbit...
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MR am 22. September 2010, 09:56:15
Wenn CST-100 einsatzbereit ist und die NASA für einen Flug entweder 4 Mannschafts- und drei Frachtplätze oder alternativ auch gar nichts bucht, dann wird Boeing genau das liefern, was gewünscht ist.

Es kommt halt darauf an, wer bei dem Projekt die Hosen anhat bzw unter wessen Verantwortung die Flüge stattfinden. Aktuell scheint ja der offizelle Tenor zu sein, das die NASA nur noch die Transporte als Dienstleistung kaufen will, sie will das System nicht mehr selbst betreiben. Das würde dann bedeuten, das eh immer eine Privatperson (der Pilot von Boeing) mit an Bord sein müsste. Dann wäre die Frage, was die NASA bucht: Die komplette Kapsel oder nur einzelne Sitze? Bucht man nur einzelne Sitze, dann könnten theoretisch Touris mitfliegen. Allerdings würde die NASA im Zweifelsfall immer die komplette Kapsel buchen und Boeing würde einen Teufel tun, um es sich mit der NASA zu verscherzen (das sind immerhin die Hauptauftraggeber für bemannte Flüge). Denn wie viele Flüge mit Touristen würde es wohl geben und wohin sollen diese Flüge? An Anfang sind nur Freiflüge oder Flüge zur ISS möglich, aber auf der ISS will die NASA mit Sicherheit keine Touristen haben.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MR am 22. September 2010, 10:05:52
Zitat
und die NASA besteht auf fabrikneuer Ware, zumindest wenn es zur ISS geht.

Ich denke, das wird man sich auf Dauer nicht leisten können.

Was wenn SpaceX sagt: ''Enweder ihr nehmt das oder ihr baut euch selbst ne Rakete'' ? Das würde Jahre dauern, bis wieder ein Ami auf die ISS kommt, vermutlich nichtmal vor dem De-Orbit...

Solange die NASA Alternativen hat, solange kann sie Forderungen stellen. Alternativ kann man ja weiterhin auf Sojus ausweichen. Zudem glaube ich nie im Leben, das SpaceX je in die Verlegenheit kommen wird, bemannte Flüge durchzuführen. Ohne Geld von der NASA können die sich die Entwicklung einer bemannten Kapsel gar nicht leisten und mit dem konkurierenden Boeing Entwurf interessiert sich ein weit aussichtsreicherer Bewerber ebenfalls für diesen Auftrag. Und wenn nicht irgendwelche politischen Dinge Einfluss auf die Auftragsvergabe nehmen (wie bei COTS der Wunsch, unbedingt einen Konkurenten zu LM und Boeing hochzuziehen), dann wird Boeing das Rennen machen. Im Gegensatz zu SpaceX haben die sowohl Erfahrung beim Bau von bemannten Raumfahrzeugen als auch eine zuverlässige und bewährte Startrakete.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Ruhri am 22. September 2010, 12:05:48
Leute, Leute, ihr seid doch viel zu weit vorgeprescht!  :o

Ich hatte die Dragon lediglich als Beispiel dafür genommen, was ein Anbieter sich so vorstellt und was die NASA am Ende akzeptiert. Ganz explizit handelte es sich dabei um die Fracht-Dragon, die 2011 womöglich ihre erste Ladung an der ISS abliefern wird. Und wenn die NASA fabrikneue Kapseln haben will, dann kriegt die NASA auch fabrikneue Kapseln. Das wird bei den bemannten Dragons, falls sie jemals entwickelt werden, nicht anders aussehen.

Zurück zu Boeings CST-100: Wenn Boeing die Flüge tatsächlich in Eigenregie mit eigener Flightcrew (1 oder 2 Boeingnauten?) durchführen sollte, dann würde es auf reine Shuttleflüge hinauslaufen. Einmal hinauf, Menschen und Material aus- und einladen und dann Rücksturz zur Erde. Was sollen denn die Piloten auf der ISS? Dafür benötigen und erhalten die doch gar keine Ausbildung. Das CST-100 wäre damit aber definitiv nicht als Rettungsboot zu gebrauchen, oder die Boeing-Crews müssten in eine andere zuvor gestartete Kapsel umsteigen. Die wäre dann aber über Wochen und Monate nicht mehr unter Kontrolle von Boeing.

Aber was heißt hier schon "betreiben"? Die NASA betreibt ja auch das System STS nicht selber, sondern lässt das einen Zulieferer tun. Ich sehe, ehrlich gesagt, noch lange nicht, dass eine Boeing CST-100 von einem anderen Astronauten als einem der NASA zur ISS (oder einem anderen Ziel) gesteuert werden wird. Die NASA kann ja auch den Pilotenplatz buchen und mit einem eigenen Mann besetzen.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tobi453 am 22. September 2010, 23:47:12
Zurück zu Boeings CST-100: Wenn Boeing die Flüge tatsächlich in Eigenregie mit eigener Flightcrew (1 oder 2 Boeingnauten?) durchführen sollte, dann würde es auf reine Shuttleflüge hinauslaufen. Einmal hinauf, Menschen und Material aus- und einladen und dann Rücksturz zur Erde. Was sollen denn die Piloten auf der ISS? Dafür benötigen und erhalten die doch gar keine Ausbildung.

Wieso braucht die Kapsel überhaupt einen Piloten? Die ist doch heutzutage sowieso vollautomatisch (siehe ATV). Und um ein paar Knöpfe zu drücken um dem Computer entsprechende Fluganweisungen zu geben, brauch man ja auch keine Pilotenausbildung. Ein Boeing Astronaut als Verantwortlicher und Kommandant des Raumschiffes sollte aber dabei sein, denke ich, auch wegen der psychologischen Wirkung.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Ruhri am 23. September 2010, 12:07:24
Das ist natürlich genau das Problem, dass die Astronauten nicht nur reine Passagiere sein wollen, auch wenn die Missioen Specialists im Space Shuttle genau das immer gewesen sind.

Wenn man aber nun einen Verantwortlichen beim einem ISS-Mannschaftsflug in eine Boeing (oder Bigelow?) CST-100 setzt, was macht der dann nach dem Andocken? Ich sehe da folgende Möglichkeiten für Missionsprofile.

Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: fion1 am 23. September 2010, 12:40:29
Bei der Sojus läuft das doch ähnlich. Ein NASA Astronaut geht zu Boing macht für viel Geld da seinen Kapselführerschein und spielt dann den Busfahrer zur ISS dort wird er Teil der ISS Langzeitbesatzung.

Eine nette Möglichkeit noch ein paar extra Millionen von der NASA einzustreichen.

Mich wundert nur die Tiefe der Diskussion hier. Letzten Endes reden wir hier genauso über einen Papiertiger wie bei Direct.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Ruhri am 23. September 2010, 12:54:22
Das läuft bei der Sojus schon noch etwas anders. Die Sojus ist eine Agentur-Kapsel und der Kommandant ist ja auch immer ein russischer Kosmonaut. Einige Astronauten anderer Agenturen, etwa Thomas Reiter, machen in Russland allerdings in der Tat den Schein als Soyuz Return Commander und dürften damit eine angedockte Kapsel zur Erde zurück steuern. Bislang war aber meines Wissens nach der Kommandant einer zurückkehrenden Sojus immer ein Russe (oder zumindest Sowjetbürger).

Die von dir vorgeschlagene Vorgehensweise bzgl. der Ausbildung könnte es aber in der Tat geben. Die NASA dürfte es wohl auf die Art und Weise bevorzugen, wenn sich nicht ganz gealtig etwas in deren Philosophie ändert.

Und da du dich über unsere Diskussionen wunderst, lass dir gesagt sein, dass man solche Runden auch "akademisch" nennt und bei Akademikern ab und an ganz gerne geführt werden, egal ob es am Ende wirklich Sinn macht oder nicht. Natürlich besteht die Möglichkeit, dass Boeing und Bigelow nirgendwo das nötige Kleingeld zur Entwicklung dieser Kapsel auftreiben, aber das mus uns doch nicht daran hindern, schon einmal über ihren Einsatz zu debattieren.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: bonsaijogi am 23. September 2010, 13:53:11
... lass dir gesagt sein, dass man solche Runden auch "akademisch" nennt und bei Akademikern ab und an ganz gerne geführt werden ...

... glaub mir, solche Diskussionen gibt es auch an unzähligen
Stammtischen, an denen nicht ein einziger Akademiker sitzt  ;)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Ruhri am 24. September 2010, 01:36:42
Rog! Ich bin allerdings Akademiker, kein Stammtischler - von daher kenne ich nur die eine Perspektive.  ;)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: fion1 am 24. September 2010, 07:37:40
Ich bin selbst Akademiker Ruhri, aber am Ende des Tages muss ich auch noch Geld verdient haben, vielleicht bleibt deswegen weniger Zeit zum fantasieren. Ist das an Instituten anders?! ;) <-besonderer Hinweis auf den Smilie  ;D

...Zurück zum Thema. Ja in der Sojus fliegt immer ein Russischer Kommandant die Kapsel. Wie du schon geschrieben hast ging es mir da eher um die Vorgehensweise beim Return Commander Schein.

Boing wird großes Interesse da dran haben möglicht viele Kunden anzuwerben, also auch ESA und andere Raumfahrtnationen. Deswegen wird der Platz sicher Maximal ausgenutzt werden. Ein "verlorener" Sitz wegen einem Boing Commander kommt dem nicht wirklich zu gute. Da wird sicher wieder das große Tauschen angefangen. ESA zahlt Mission dafür fliegt auch ein Boing ausgebildeter NASA Astronaut mit der dann auch an der ISS bleiben darf. Naja mal sehen.
Ich denke jedenfalls nicht das Boing selber Astronauten einstellt. Dann müssten sie nämlich wiederum die ganzen Einrichtungen der NASA zum trainieren mieten. Dürfte bei der Behörde sicher nicht ganz billig werden ;)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Espega am 24. September 2010, 12:32:31
...Boing....Boing....Boing....
Wenn schon, dann Boeing :)

SCNR
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: GG am 24. September 2010, 15:48:43
Vielleicht will man deshalb die Orion als Rettungssystem. Normalerweise fliegt eine kommerzielle Kapsel rauf, bringt Leute und Nachschub. Nach einer Woche oder so, koppelt die Kapsel ab und nimmt auch Kurzzeitleute wieder mit. Die Langzeitraumfahrer fliegen dann mit der nächsten heim, haben für Notfälle aber immer die Orion an ihrer Seite.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tomtom am 12. Dezember 2010, 23:40:59
Eine Präsentation von Boeing zum Layout der CST-100:
http://www.ispcs.com/files/tiny_mce/file_manager/presentations/reiley.pdf (http://www.ispcs.com/files/tiny_mce/file_manager/presentations/reiley.pdf)

Man bekommt einen Eindruck über die Dimensionen und Komponenten, ohne das Maße und technische Daten genannt werden.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: GG am 13. Dezember 2010, 12:45:12
Vernünftig finde ich, dass bis zum Ankoppeln an eine Raumstation nur 8 Stunden und von der Abkopplung bis zur Landung 6 Stunden eingeplant sind.

Auch die Intergration des Startabbruchsystems in das Raumschiff könnte vorteilhaft sein. Braucht man das System nicht, kann man den Treibstoff im Orbit verwenden.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: runner02 am 13. Dezember 2010, 13:25:05
Zitat
Auch die Intergration des Startabbruchsystems in das Raumschiff könnte vorteilhaft sein. Braucht man das System nicht, kann man den Treibstoff im Orbit verwenden.

Das habe ich mir auch mal gedacht,
allerdings will man das nicht standartmäßig ins Flugprofil einbinden, sondern voll betankt wieder auf die Erde zurückkehren lassen und wieder verwenden...

Naja, die LAS-Pusher-Motoren müsste man ja sonst erneueren... Aber für den Falle eines Notfalles würde man das LAS natürlich schon verwenden, bevor man in den unendlichen Weiten des LEO strandet...
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tomtom am 13. Dezember 2010, 14:47:02
ich sehe nicht, dass das LAS-Pusher-System wiederverwendet wird. Nur die Kapsel selbst kommt schließlich zurück.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Ruhri am 13. Dezember 2010, 15:18:46
Bist du dir da sicher, runner02? Laut Zeichnung handelt es sich bei den vier Triebwerken am Heck um die LAS Escape Thrusters, und die sehen mir überhaupt nicht abwerfbar aus, ebenso wie die seitlich angebrachten Gondeln mit den LAS Roll Thrusters und LAS Pitch/Yaw Thrusters.

Die Servicesektion mit all ihren Thrusters mag komplett abwerfbar sein, womit tomtom Recht hätte, aber das geschieht sicherlich erst nach dem Deorbit Burn. Die CST-100 müsste sich also im Falle eines Aborts mit ihren eigenen Triebwerken retten, die auch im normalen Betrieb zum Manövrieren benutzt werden. Das LAS wäre damit also keine "tote Masse" mehr, die man immer mitschleppt und trotzdem hofft, niemals benutzen zu müssen.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: runner02 am 13. Dezember 2010, 21:46:11
Da bin ich mir nicht mehr so sicher.

Ist schon lange her, aber ich habe mir gedacht, den nicht zu verwenden, wäre doch Blödsinn...

Naja, ich kann mich auch irren.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Axel_F am 13. Dezember 2010, 21:56:19
Für mich sieht das LAS auch nicht wiederverwendbar aus. Wenn ich das PDF durchschaue, fällt mir auch das Hitzeschild auf. Das wird sich ja wie bei Dragon auch an der Unterseite und nicht an der Spitze befinden. Der LAS-Ring wäre für den Wiedereintritt somit im Weg und müsste (spätestens) vor dem Deorbit abgetrennt werden.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: roger50 am 13. Dezember 2010, 22:26:48
N'abend,

meiner Meinung nach dürfte es sich bei den 4 LAS Escape Thrustern um Feststofftriebwerke handeln. Glaube ich auch auf dem Test-Photo zu sehen. Für einen Escape im Fall eines Versagens des Trägers braucht man sofort einen sehr hohen Schub, um sich blitzschnell aus dem unmittelbaren Gefahrenbereich zu entfernen. Flüssigkeitstriebwerke sind dafür nicht geeignet, wären auch sehr viel größer.

Werden die Thruster nicht für einen Notfall verwenden, kann man einige (2) von ihnen für den Reentry Boost benutzen, so wie man es - ähnlich- bei den Gemini-Kapseln gemacht hat. Zwei Fliegen mit einer Klappe.  ;)
Die beiden anderen Booster sind dann das Backup.

Verloren sind sie anschließend in jedem Fall !

MfG
roger50
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MR am 13. Dezember 2010, 22:35:46
Ich gehe auch davon aus, das man sie für den Deorbit Burn verwenden wird. Zurückkehren kann man mit diesen Triebwerken auf keinen Fall, da sie über keinerlei Hitzeschutz verfügen. So wie sie im Bild zu sehen sind, würden sie nie den Wiedereintritt überstehen, sondern beim Wiedereintritt zerstört werden.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: roger50 am 13. Dezember 2010, 22:47:44
MR
Zitat
So wie sie im Bild zu sehen sind, würden sie nie den Wiedereintritt überstehen, sondern beim Wiedereintritt zerstört werden.

Eben. Genau wie bei Apollo wird das gesamte Versorgungmodul nach dem Reentryburn abgetrennt und verglüht komplett beim Wiedereintritt. Nur die eigentliche Kapsel kehrt zurück zur Erde, landet an Fallschirmen und setzt dann dank der Luftkissen dann weich auf.

Gruß
roger50
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tomtom am 13. Dezember 2010, 23:21:32
Auf dem Bild der Folie 5 sieht es aber nicht nach einem Feststofftriebwerk aus.
Ein Meilenstein von CCDev sollte die Auswahl des Abort Escape Systems (pusher oder tractor type) und eine Abort Hardware Demo Test sein, die man wohl auf dem Bild sieht.
Boeing scheint sich also auf ein flüssigkeitsbasiertes Pusher-System festgelegt zu haben.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Ruhri am 14. Dezember 2010, 10:08:37
Drehen wir das Ganze einmal herum: Wenn die LAS Escape Thrusters feststoffbasiert wären, könnte man sie vielleicht nach der Abtrennung von der Raketenoberstufe noch aktivieren und damit Geschwindigkeit aufbauen. Spätestens danach wären sie aber ausgebrannt und folglich nur noch tote Masse, die für die weitere Mission hinderlich wäre. (Es sei denn, man könnte Feststofftriebwerke inzwischen abschalten.) Wo sind denn aber die Triebwerke für Bahnmanöver oder Deorbit Burn? Etwa darunter?

Von daher vermute ich auch ganz stark, dass diese Triebwerke einen flüssigen Treibstoff verwenden. Der Name stört mich ein klein wenig, da der nur auf die Verwendung bei einem Abort hinweist. Als Flüssigtreibstofftriebwerke dürften sie auch für alle Manöver zur Verfügung stehen. Auf jeden Fall meine ich mich erinnern zu können, dass wir über so etwas schon einmal in einem anderen Zusammenhang geredet haben. Es ist ja kein Dogma, dass LAS-Triebwerke immer auf festem Treibstoff beruhen müssen.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: roger50 am 14. Dezember 2010, 20:38:19
N'abend,

Ruhri
Zitat
Es ist ja kein Dogma, dass LAS-Triebwerke immer auf festem Treibstoff beruhen müssen.

Prinzipiell richtig. Da mich das Thema jetzt reizte, habe ich heute mal ausgiebig zum Thema LAS (Boeing-Version) gegoogled. Wie es scheint, basiert das Konzept tatsächlich auf einem hypergolen Antriebssystem. Bin mal auf technische Details gespannt, sobald die bekannt sind. 8)

Korrekt bleibt, daß diese 4 Triebwerke im Falle eines Aborts einen sehr hohen Schub erzeugen müssen, der für Manöver im Orbit völlig überdimensioniert ist. Man kann also davon ausgehen, daß diese 4 engines NUR für den Abort benutzt werden (können).

Zitat
Wo sind denn aber die Triebwerke für Bahnmanöver oder Deorbit Burn?

Die sind deutlich erkennbar in den 4 seitlichen Pods untergebracht. Man erkennt in der von tomtom verlinkten Präsentation alleine 4x5 Triebwerke, die für den Deorbit Burn genutzt werden können.

MfG
roger50
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tobi453 am 14. Dezember 2010, 20:47:14
Nun eine kleine Überlegung zu den Triebwerken: Wenn die Boeingkapsel 6 Tonnen wiegt (Annahme) und die Beschleunigung sagen wir mal 10g betragen soll, dann müssen die 4 Triebwerke ca. 600kN Schub erzeugen (= 1 Ariane 4-Viking Triebwerk). Also jedes der 4 ca. 150kN Schub. Die Triebwerke dürften auch noch druckgetrieben sein, da eine Turbopumpe zu lange zum hochfahren braucht. Das limitiert den Brennkammerdruck oder die Tanks werden sehr schwer. Damit werden die Triebwerke nochmal größer.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Schillrich am 14. Dezember 2010, 21:09:31
Wenn hypergole Treibstoffe versendet werden, sollten die kleinen und Groden Triebwerke aus einem Reservoir versorgt werden. Der Treibstoff für die starken LAS und ein Fluchtmanvöver steht damit auch den kleinen Thrustern zur Verfügung und kann über diese für ein gemächliches De-Orbit-Manöver genutzt werden.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MR am 14. Dezember 2010, 22:54:32
Wenn hypergole Treibstoffe versendet werden, sollten die kleinen und Groden Triebwerke aus einem Reservoir versorgt werden. Der Treibstoff für die starken LAS und ein Fluchtmanvöver steht damit auch den kleinen Thrustern zur Verfügung und kann über diese für ein gemächliches De-Orbit-Manöver genutzt werden.

Ohne jetzt das Dokument genau gelesen zu haben, aber seit ihr sicher, das es flüssige Treibstoffe sind? Ich halte das für sehr zweifelhaft.

Feststofftriebwerke sind für ein Rettungssystem optimal geeignet, weil sie recht klein sind und einen sehr großen Schub in sehr kurzer Zeit erzeugen können. Sie werden gezündet und sind praktisch sofort voll da. Genau das, was man für ein Rettungssystem braucht.

Bei Flüssigtreibstoff hat man dagegen eine Menge Nachteile. Der Schub ist niedriger, die Triebwerke brauchen etwas, um in Gang zu kommen. Triebwerke mit Pumpenförderung brauchen etwas, um den vollen Schub zu erreichen, bei Triebwerken mit Druckgasförderung ist dagegen der Schub begrenzt. Ihren Vorteil der besseren Leistungsfähigkeit können sie dagegen in so einer Situation nicht nutzen. Im Gegenteil, die Zeit, die das Triebwerk braucht, um den vollen Schub zu erreichen und die Kapsel auf einen sicheren Abstand zu befördern, ist bei Flüssigkeitstriebwerken erheblich größer und könnte je nach Art des Unfalls sogar zu lang sein. Aktuell gibt es noch nicht mal eine Entscheidung über den Träger, aber es kommen mit Sicherheit Flüssigkeitsraketen (EELV, Falcon 9) zum Einsatz. Ein mögliches Szenario für einen Startunfall wöre eine Triebwerksexpkusion bei der Zündung wie beim Zenit Fehlstart von Sealaunch, wo der Träger noch auf der Rampe explodiert ist. Dort müsste das System sofort mit follem Schub zünden, um die Kapsel noch irgendwie in eine sichere Entfernung zu bringen, ehe die zweite Stufe (vermutlich LH2 / LO2) hochgeht. Ob man das mit Flüssigkeitstriebwerken schafft?

Zudem muss der Schub der Triebwerke auch nicht verloren sein. Feststofftriebwerke erbringen einen recht genau definierten Schub, sie könnten nach der Trennung vom Träger für das Einsteuern in die Umlaufbahn verwendet werden. Es müssen ja nicht alle Triebwerke gleichzeitig gezündet werden, je zwei Stück, diagonal versetzt, sollten gleichzeitig gezündet werden können und könnten zb für die Tirkulierung der Bahn nach der ersten halben Umkreisung verwendet werden. Ist nach meiner Sicht wesentlich sinnvoller als gerade dort Flüssigkeitsraketen einzusetzen, wo ihre Vorteile nicht zum Tragen kommen, ihre Nachteile aber um so mehr.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Schillrich am 14. Dezember 2010, 22:59:01
Schau dir das eine viel sagende Bild (Foto eines Testlaufs) in der Präsentation an ... das ist kein Feststoff.


Flüssigtriebwerke können auch viel Schub liefern, und wenn man "bündelt". Sie liefern aber nicht per se wenig Schub.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tomtom am 15. Dezember 2010, 00:30:45
An einer Stelle gab es auch die Aussage von Reiley, dass das Pusher-LAS bzw. der Treibstoff einsetzbar wäre für die ISS-Orbit-Anhebung. Ob das mit Festtstoffraketen auch gehen würde?

Interessanterweise geht Boeing auf das Pusher-LAS in seiner aktuellen Presseerklärung (sh. Thread CCDev / tobi453) überhaupt nicht ein, obwohl das ja im Laufe des Jahres 2010 ein Kernelement des Boeing-Designs war und hierzu Meilensteine definiert wurden. Mit etwas Phantasie könnte man meinen, dass Boeing selbst Zweifel gekommen sind.
http://boeing.mediaroom.com/index.php?s=43&item=1557 (http://boeing.mediaroom.com/index.php?s=43&item=1557)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MR am 15. Dezember 2010, 10:52:25
Schau dir das eine viel sagende Bild (Foto eines Testlaufs) in der Präsentation an ... das ist kein Feststoff.


Flüssigtriebwerke können auch viel Schub liefern, und wenn man "bündelt". Sie liefern aber nicht per se wenig Schub.

Kernproblem bei Flüssigkeitstriebwerken ist aber, das sie nicht sofort bei der Zündung voll da sind, sondern ihren Schub langsam aufbauen, was sie für ein Rettungssystem weniger geeignet erscheinen lässt. Zudem ist der Maximalschub bei Flüssigkeitstriebwerken mit Druckgasförderung begrenzt, da natürlich der Brennkammerdruck immer kleiner als der Förderdruck sein muss. Bei Triebwerken mit Turbopumpen dagegen ist die Anlaufphase zu lange, ehe diese Triebwerke den vollen Schub bringen.

Klar können auch Flüssigkeitstriebwerke sehr hohen Schub bringen und sie haben auch einen höheren spezifischen Impuls, aber sie erreichen den Schub nie so schnell wie ein Feststofftriebwerk und gerade das sehe ich als Problem dabei an. Beim Rettungssystem geht es um Sekundenbruchteile, da kann 1 s schon über Leben und Tod entscheiden. Dort braucht man zu 100 % zuverlässige Triebwerke. Ich bin sonst kein Fan von Feststofftriebwerken, aber beim Rettungssystem sind sie sinnvoll.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: GG am 15. Dezember 2010, 17:28:23
Wie man hier sieht:

(http://www.raumfahrer.net/news/images/boeing-cst-100-iss.jpg)

soll die Antriebseinheit mit zur ISS. Das macht für mich nur Sinn, wenn man die Triebwerke unterwegs oder anschließend auch verwenden möchte. Sonst wären sie ja nur Ballast, oder?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: websquid am 15. Dezember 2010, 17:41:32
Das macht für mich nur Sinn, wenn man die Triebwerke unterwegs oder anschließend auch verwenden möchte. Sonst wären sie ja nur Ballast, oder?
Das seh ich anders. Systeme, um nur diese Pusher abzuwerfen verkomplizieren das System und machen es beim Start schwerer. Es dürfte sinnvoller sein, die Technik einfach zu halten und die LAS-Triebwerke dranzulassen. Genug Treibstoff hat man auf jeden Fall, da ein Startabbruch viel Treibstoff verbrauchen würde, wahrscheinlich sogar mehr als ein regulärer Flug. Vermutlich würde ein Abwurf dieser Triebwerke das System einfach zu teuer machen. Der Vorteil von CST-100 liegt ja gerade in der konzeptionellen Einfachheit.

mfg websquid
PS: Regst du dich nicht immer über zu komplizierte Systeme auf? ::)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: GG am 15. Dezember 2010, 17:51:54
Vielleicht kann man dann wenigstens den Treibstoff in die ISS umpumpen. Das System wird ja ein paar Tonnen Masse umfassen. Wäre es in einem Block, könnte ich mir den Abwurf als vergleichsweise einfach realisierbar vorstellen (siehe Abtrennung des Progress-Serviceteils von Poisk). Natürlich würde sich die NASA erst wieder ein kompliziertes System (schwingungsgedämpft und elektronisch gesteuert) einfallen lassen. Ich denke aber, das geht auch einfach. Insofern kann ich Dein PS-Argument nicht nachvollziehen. :P ;)

Letztlich muss man es ja ohnehin abwerfen, nämlich vor dem Wiedereintritt.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: websquid am 15. Dezember 2010, 17:56:50
In dem Block sind aber auch die Triebwerke für den normalen Flug drin. Die kannst du erst abwerfen, wenn der Wiedereintritt eingeleitet ist ;)

Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass es „einfach“ sein soll, einzelne Triebwerke aus dem Block zu entfernen. Da müssen dann schließlich Treibstoffleitungen etc getrennt werden und du verursachst in kritischen Bahnen Weltraumschrott, wenn du jedesmal vier Triebwerke in der Umlaufbahn rausschmeißt (außer CST-100 muss den Orbit zirkularisieren, dass weiß ich jetzt nicht)

mfg websquid
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: GG am 15. Dezember 2010, 18:00:29
... außer CST-100 muss den Orbit zirkularisieren, dass weiß ich jetzt nicht ...
Ich denke, das wissen die Boeing-Leute auch noch nicht.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: roger50 am 15. Dezember 2010, 20:41:43
GG
Zitat
... soll die Antriebseinheit mit zur ISS. Das macht für mich nur Sinn, wenn man die Triebwerke unterwegs oder anschließend auch verwenden möchte. Sonst wären sie ja nur Ballast, oder?

Jein. Die Triebwerke wiegen zwar etwas, aber nicht sehr viel. Die Treibstofftanks und die ganzen Kontrolleinrichtungen werden ja ohnehin für die Lageregelungstriebwerke benötigt.
Hauptvorteil eines solchen LAS-Pusher-Systems ist, daß man es praktisch bis zum Eintritt in den Orbit benutzen kann, also auch noch während der Brennphase der letzten Stufe. Konventionelle Escape-Raketen (Apollo, Orion, Sojus) werden immer schon sehr früh abgetrennt, danach hat die Besatzung keine Fluchtmöglichkeit mehr, wenn dann was schief geht. Insofern bietet dieses System viel länger Sicherheit.

Zitat
Vielleicht kann man dann wenigstens den Treibstoff in die ISS umpumpen. Das System wird ja ein paar Tonnen Masse umfassen.

Umpumpen geht nicht, da die Kapsel auf der amerikanischen Seite der ISS andockt, da gibt es keine entsprechenden Verbindungen. Außerdem verwendet die ISS nur russische Treibstoffe zur Lageregelung (UDMH/N2H4).

Gruß
roger50
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Ruhri am 15. Dezember 2010, 23:18:35
Naja, wenn man es bei der CST-100 nicht gleich einplant, die ISS anzuschieben oder zu betanken, dann werden die Treibstofftanks auch nicht dermaßen überdimensioniert ausfallen wie beim ATV. Also wird der Treibstoff genau dafür ausreichen, ein Abort-Manöver zu fliegen oder eine normale Mission, plus eine vernünftige Sicherheitsmarge.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: roger50 am 16. Dezember 2010, 00:39:21
N'abend,

Ruhri
Zitat
Also wird der Treibstoff genau dafür ausreichen, ein Abort-Manöver zu fliegen oder eine normale Mission, plus eine vernünftige Sicherheitsmarge

So wird es sein. Um einen hohen Schub zu erzeugen (kennt jemand den Schub der LAS-Triebwerke?), müssen die Triebwerke sehr große Mengen an Treibstoff verbrennen. Am Ende des Manövers wären die Tanks wohl ziemlich leer. Aber das spielt dann ja auch keine Rolle mehr... ;)

Gruß
roger50
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Ruhri am 16. Dezember 2010, 08:11:04
Tja, da drängt sich mir eine weitere Frage auf: Über welche Größenordnungen reden wir? Wieviel Treibstoff muss man für das kurze, aber heftige Abort-Manöver einplanen, und wieviel für die normalen Manöver im Rahmen einer Mission zu einer erdnahen Raumstation inklusive An- und Abdocken und dem finalen Deorbit Burn?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: runner02 am 16. Dezember 2010, 10:33:27
Zitat
An einer Stelle gab es auch die Aussage von Reiley, dass das Pusher-LAS bzw. der Treibstoff einsetzbar wäre für die ISS-Orbit-Anhebung. Ob das mit Festtstoffraketen auch gehen würde?

Das LAS beschleunigt CST auf 10g. Die ISS hat aber deutlich mehr Masse, darum wäre die Beschleunigung moderat.... Aber ineffizient...


Zitat
So wird es sein. Um einen hohen Schub zu erzeugen (kennt jemand den Schub der LAS-Triebwerke?),
Ohne darüber etwas gelesen zu haben, lässt sich vermuten, dass der Schub bei flüssig-LAS nicht gegen 11 sondern eher gegen 3-5 g gehen wird...
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tomtom am 20. Dezember 2010, 12:23:38

So wird es sein. Um einen hohen Schub zu erzeugen (kennt jemand den Schub der LAS-Triebwerke?), müssen die Triebwerke sehr große Mengen an Treibstoff verbrennen.
Gemäß dieser Quelle (http://www.recovery.gov/Transparency/RecipientReportedData/Pages/RecipientProjectSummary508.aspx?AwardIDSUR=99382&AwardType=Grants) mit der Auflistung aller Sublieferanten von Boeing CCDev1-Projekt liefert Pratt & Whitney Rocketdyne Inc. für CST-100 Studien und LAS Demonstration für 2.059.465 $.

Komischerweise hat die Firma aber 2010 dazu keine Pressemitteilung (http://www.pw.utc.com/Media+Center/Press+Releases/Archive+-+2010) abgegeben, noch scheinen sonstige Infos über das LAS verfügbar zu sein.

Edit: Aerojet General Corp. ist mit 666.300 $ auch noch dabei, aber auch da scheinbar keine weiteren Infos. (www.aerojet.com/ (http://www.aerojet.com/))
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tomtom am 29. Dezember 2010, 16:02:44
Hallo roger50,

anscheinend handelt es sich bei den LAS-Triebwerken um das RS-88, von denen 4 jeweils 50.000 pounds leisten.

Das Foto aus der Reiley-Präsentation ist jedenfalls aus anderer Perspektive identisch mit dieser Quelle (http://www.astronautix.com/engines/rs88.htm).

Das Ganze ist wohl eine alte Idee von 2002/2003, in der Boeing im Rahmen des Orbital Space Plane (OSP) Projekts dieses System vorgeschlagen hat. Das OSP-Projekt wurde dann aber irgendwann eingestellt.

LG tomtom
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tomtom am 31. Januar 2011, 23:09:05
hier gibt die Quartalsberichte zum CCDev1 Programm.
http://www.parabolicarc.com/2011/01/31/nasa-ccdev-update/#more-20487 (http://www.parabolicarc.com/2011/01/31/nasa-ccdev-update/#more-20487)

Wie vermutet, die LAS Demonstration steht noch aus.
Zitat
"New schedule has engine assembly complete and analysis and final report completion by March 2011."
Weitere Angaben werden aber leider dazu nicht gemacht.

Ich enthalte mich einer Schlußfolgerung, was das für den Erfolg von Commercial Crew bedeutet, aber ein Beweis, dass das funktioniert, ist das für mich nicht.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Crest am 01. Februar 2011, 18:49:45
Wenn man danach geht, dann funktioniert traditionelle Raumfahrt auch nicht. Wie viel Verzögerung hatte das ATV? Wie viel das HTV? Wie lange hat die ESA an der Ariane 5 herumgedoktert? Ich glaube, hier vergessen manch ab und zu, dass die Zeitplanungen der staatlichen Raumfahrtprogramme um keinen Deut besser sind.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tomtom am 10. Februar 2011, 19:08:08
Boeing will prüfen, ob es einen internationalen Markt für seine CST-100 Kapsel gibt und entsprechend offen vermarkten. Vorstellen kann sich Boeing das für das ATK-Liberty-Konzept, für Indien, Japan und Europa. Konkretes gibts aber noch nicht.

Diese neue Sprache von Boeing ist doch sehr kommerziell ausgerichtet.

Pratt & Whitney Rocketdyne hat den Triebwerkstest des Launch Abort Systems letzte Woche zweimal ohne Problem durchgeführt.

http://www.spaceflightnow.com/news/n1102/10cst100/ (http://www.spaceflightnow.com/news/n1102/10cst100/)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Schillrich am 11. Februar 2011, 07:24:19
Als wäre das so einfach ... ich sage nur ITAR ...
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tomtom am 15. März 2011, 18:24:36
Pratt & Whitney Rocketdyne haben jetzt zum LAS-Test (Bantam-engine) eine Pressemitteilung herausgebracht:
http://www.pw.utc.com/Media+Center/Press+Releases/Pratt+%26+Whitney+Rocketdyne+Successfully+Hot-Fire+Tests+Launch+Abort+Demonstration+Engine+for+Boeing%27s+CST-100+Spacecraft (http://www.pw.utc.com/Media+Center/Press+Releases/Pratt+%26+Whitney+Rocketdyne+Successfully+Hot-Fire+Tests+Launch+Abort+Demonstration+Engine+for+Boeing%27s+CST-100+Spacecraft)

Boeing erklärt, mit dem System will man auch in der Lage sein, die ISS anzuheben.

Während der Tests wurde eine Leistung von 52-54.000 pounds erreicht.
Die Tests überprüften die Betriebsbedingungen während des Triebwerk-Starts und des Abschaltens, lieferten Temperaturverhalten und erreichten alle Vertragsanforderungen.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tobi453 am 15. März 2011, 19:39:03
Während der Tests wurde eine Leistung von 52-54.000 pounds erreicht.

Das sind 230-240 kN. Bei 4 Triebwerken also fast ein Meganewton. Bei einer 10 Tonnen Kapsel macht das dann 10g Beschleunigung.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MX87 am 15. März 2011, 21:24:05
So wie ich die ganzen Artikel lese scheint die Entwicklung völlig bei Boeing zu liegen. Bigelow scheint eher einen Teil des Budgets beizustreuern bzw. eher bevorzugter Kunde zu sein.... oder steht Bigelow auch mit entwicklungstechnischer Man-Power hinter dem Projekt?

Interessant auf alle Fälle, dass sich auch ein Gigant wie Boeing in der privaten Raumfahrt engagiert.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tomtom am 15. März 2011, 23:12:55
Boeing ist, zumindestens letztes Jahr, für die NASA Hauptvertragspartner (über insgesamt $ 18 Mio.) und Bigelow ist Unterauftragnehmer von Boeing über 3,8 Mio., ebenso Pratt & Whitney Rocketdyne über 560.700 $

Quelle (http://www.recovery.gov/Transparency/RecipientReportedData/Pages/RecipientProjectSummary508.aspx?AwardIDSUR=99382&AwardType=Grants)

Boeing ist ein kommerzielles Unternehmen, dass Aufträge im Bereich Raumfahrt durchführt, also nichts ungewöhnliches. Aber es stimmt schon, es ist interessant, vor allem, ob diese auch durchhalten.

Angesichts der schon o.g. Quelle: http://www.astronautix.com/engines/rs88.htm (http://www.astronautix.com/engines/rs88.htm)
halte ich die Pressemitteilung von PWR und das was Boeing hier leistet, immer noch für ausgesprochen dürftig.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Collins am 15. März 2011, 23:47:30

Interessant auf alle Fälle, dass sich auch ein Gigant wie Boeing in der privaten Raumfahrt engagiert.

Sie sehen wohl in der Zukunft einen großen Markt mit entsprechenden Umsatz und Gewinn.
Frei nach den Motto: Wer zu erst kommt...

Mfg Collins
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MX87 am 16. März 2011, 01:14:11

Interessant auf alle Fälle, dass sich auch ein Gigant wie Boeing in der privaten Raumfahrt engagiert.

Sie sehen wohl in der Zukunft einen großen Markt mit entsprechenden Umsatz und Gewinn.
Frei nach den Motto: Wer zu erst kommt...

Mfg Collins

.... und wer den richtigen Riecher hat...  die CST-100 soll wohl die Boeing 707 der Raumfahrt werden  ;)

Was mich nach wie vor erstaunt ist auch, dass Boeing die CST-100 bei weitem nicht auf die Delta-Rakete festschreibt, sondern quasi die Kapsel als eigenes System vermarktet, dass auch mit (zumindest im Trägerbereich) Konkurrenzprodukten kompatibel ist.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Poseidon am 16. März 2011, 03:54:03
Hallo erstmal ist mein erster Beitrag hier.

Bei den Amerikanern bin ich sowieso skeptisch ob es überhaupt zum Einsatz dieser Kapsel kommt. Die Geldvernichtung die dort seit Anfang der 90er Jahre betrieben wird ist schon krass.

Zeitweise erinnert mich das an staatliche Unternehmen aus den 80er Jahren. Die waren auch ein Fass ohne Boden.

Planungen sind notwendig schon klar, aber nur zum Selbstzweck das kann nicht der Sinn der Sache sein.

Der frische Wind vom "privaten" Bereich ist ein Hoffnungsschimmer, aber noch lange keine Kehrtwende.

Es ist mehr als kurzsichtig immer nur bestrebt zu sein alte Strukturen, wie Komponenten aus gescheiterten Systemen(SDV) zu erhalten. Geht doch letztendlich nur um den Erhalt von Arbeitsplätzen im jeweiligen Bundesstaat.

Vom Konzept her finde ich die CST-100 gut, da nicht versucht wird wie bei Orion ein Vehikel für alles(LEO bis Mars) zu bauen. Das klappt nicht, da es immer ein Kompromiss bleibt und nirgends egal ob LEO, Lunar oder Richtung Mars im Einsatz die Ideallösung ist. Da geht Boeing mit CST-100 den richtigen Weg.

Aber die Weichen werden trotzdem politisch gestellt und Politiker denken eben in sehr kurzen Zeiträumen und das passt nicht mit langfristigen Planungen zusammen. Bewegung kommt nur wenn die breite Masse der Bevölkerung wieder für bemannte Raumfahrt begeistert werden kann. Das geht nur mit Visionen die der Normalbürger nachvollziehen kann. Aber diesen Visionär der das kann sehe ich noch nicht.

Die Hoffnung auf private Aktivitäten im All, siehe Weltraumhotels und darüber hinaus etwa bemannte Touristenflüge zum Mond sehe ich die nächsten 20 Jahre einfach noch nicht als realistisch an. Dafür müsste die Ausfallsquote in der bemannten Raumfahrt drastisch sinken. Das ist noch lange keine Routine wie im Flugverkehr, da sollten wir uns nichts vormachen.


LG
Arno
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Collins am 16. März 2011, 10:25:58

Der frische Wind vom "privaten" Bereich ist ein Hoffnungsschimmer, aber noch lange keine Kehrtwende.

Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer.  8)

Mfg Collins
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tobi453 am 16. März 2011, 17:04:07
[ Invalid YouTube link ]

Das "Bantam-Triebwerk" rummst ja ordentlich! So muss das sein. ;)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: klausd am 16. März 2011, 17:27:51
Ja, das kommt einer Feststoffrakete doch sehr nahe von der Zündgeschwindigkeit  :D
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tobi453 am 16. März 2011, 20:13:40
Eine Neuentwicklung ist das ganze offensichtlich nicht, man hat da ein altes Triebwerk, das RS-88, das mal für das OSP gedacht war wieder aus der Versenkung geholt:
http://www.astronautix.com/engines/rs88.htm (http://www.astronautix.com/engines/rs88.htm)
http://www.nasa.gov/home/hqnews/2003/nov/HQ_03359_pad_abort_demo.html (http://www.nasa.gov/home/hqnews/2003/nov/HQ_03359_pad_abort_demo.html)

Das OSP sollte übrigens mal ab 2012 Crew zur ISS bringen.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tomtom am 05. April 2011, 18:36:22
Boeing strebt bekanntermaßen einen Auftrag im Rahmen von CCDev2 an. Einen PAD abort Test plant man für 2013, einen Ascent Abort Test Ende 2014.

Scheint also nicht so zu sein, dass der LAS-Test noch Bestandteil von CCDev2 ist ?!

http://www.aviationweek.com/aw/generic/story_channel.jsp?channel=space&id=news/asd/2011/04/04/01.xml&headline=Boeing (http://www.aviationweek.com/aw/generic/story_channel.jsp?channel=space&id=news/asd/2011/04/04/01.xml&headline=Boeing) Targets Key Space Systems
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tobi453 am 13. April 2011, 23:41:14
Boeing will jetzt ne Rakete für CST-100 wählen:
http://www.spacenews.com/venture_space/110413-boeing-nears-selection-cst100.html (http://www.spacenews.com/venture_space/110413-boeing-nears-selection-cst100.html)

Ich tippe mal auf die Atlas. Ich bin auch überrascht, dass die Kapsel 13 Tonnen wiegen soll.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: klausd am 17. April 2011, 14:50:36
Delta IV wäre auch unmöglich, da dessen Triebwerk nicht men-rated werden kann. Für diese Möglichkeit war das RS-68 nie ausgelegt. Es fehlen redundante Ventile, Leitungen, Sensoren usw... Eine Anpassung käme einer Neuentwicklung gleich. Das RS-68 ist auf "günstig" ausgelegt.

Gruß, Klaus
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Ian am 17. April 2011, 16:51:17
Boeing will jetzt ne Rakete für CST-100 wählen:
http://www.spacenews.com/venture_space/110413-boeing-nears-selection-cst100.html (http://www.spacenews.com/venture_space/110413-boeing-nears-selection-cst100.html)

Ich tippe mal auf die Atlas. Ich bin auch überrascht, dass die Kapsel 13 Tonnen wiegen soll.

Dazu gibts auch nen Artikel auf Raumfahrer.net mitlerweile: http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/17042011115528.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/17042011115528.shtml)

Gruß Ian
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tomtom am 17. April 2011, 18:54:52
Den Optimismus kann ich nicht recht teilen. Ich bin nicht mal sicher, ob die geplanten Fortschritte in CCDev2 überhaupt Fortschritte sind und nicht schon in CCDev1 vereinbart waren.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Ruhri am 17. April 2011, 23:39:17
Lustig wäre es aber schon, wenn man zumindest die Testflüge auf einer Ariane 5 durchführen würde.  ;D

Aber ernsthaft: Für unbemannte Testflüge würde man auch bei keinem der anderen Trägersysteme auf eine Weiterentwicklung auf den Status "man-rated" warten. Natürlich, und so steht es auch in dem Artikel, wäre es schon sinnvoll, die Kapsel für den Träger klar zu machen, auf dem sie am Ende auch bemannt starten würde.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Crest am 19. April 2011, 11:34:19
Eine Einigung mit Boeing wäre natürlich für Europa eine einmalige Möglichkeit, relativ preiswert eine Man-Rated Rakete zu erhalten. Man könnte sich die Entwicklungskosten teilen. Und ein Startkomplex für die Ariane 5 am KSC, das hätte schon was...

Aber das dürften nicht mehr als Wunschträume sein. Ich denke, die Ariane steht bei Boeing nur aus verhandlungspolitischen Gründen auf der Liste. So hat man die Möglichkeit damit zu drohen, dass man keine amerikanische Rakete wählt, gibt es mit der NASA / den Herstellern keine Einigung. Und selbst wenn Boeing wollte, die ESA würde mangels Finanzierung nicht mitmachen.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tomtom am 20. April 2011, 13:58:34
John Elbon stellt hier mit einer neuen Animation die CST-100 vor.
Träger ist hier eine Delta, was für eine Überraschung ;)

http://www.engineeringtv.com/video/Commercial-Space-Flight-with-Bo (http://www.engineeringtv.com/video/Commercial-Space-Flight-with-Bo)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Poseidon am 25. April 2011, 02:01:33
Ich denke eher das Boeing dann wenn es die Ariane ins Spiel bringt Richtung ATK und die Liberty denkt. Ausserdem wäre ja auch noch denkbar eventuell eine umbemannte Variante des CST 100 mit der Ariane ins All zu bringen. Die Modifikationen dafür sollten ja nicht so enorm sein und eventuell wäre ja möglich das Boeing da eine Option für die ESA zur Weiterentwicklung des ATVs in eine rückkehrfähige Kapsel im Auge hat. Wird wohl auch politisch nicht kommen, aber man weiss ja nie.

Nebenbei haben wir ja in der Vergangenheit gesehen das Projekte mit internationalen Partner nicht so leicht gestoppt werden wie rein amerikanische.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Ruhri am 25. April 2011, 14:28:33
Gegen die Ariane 5 spricht aber nun einmal, dass man die CST-100 an eine Trägerrakete anpassen muss, und das sollte besser die sein, mit der man nachher auch bemannt starten würde.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: websquid am 25. April 2011, 15:18:19
Ich denke eher das Boeing dann wenn es die Ariane ins Spiel bringt Richtung ATK und die Liberty denkt.
Liberty ist zu 99% tot. Im CCDev2 Programm fließt kein Geld in diese Entwicklung, außerdem gab es keinen einzigen Kapselentwickler, der die Liberty irgendwie eingeplant hätte.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tomtom am 25. April 2011, 15:42:44
Das ist ein ganz komisches Argument von McAlister.

Da gibts auch immer noch die Orion, er wohl noch der passende Träger fehlt.

Da gibts Firmen, die sagen, wir starten unsere Kapsel auf allen Raketen (Boeing) bzw. ATK sagte, Liberty kann alles starten.

Naja, die Auswahl war nicht so überraschend, aber ATK muß man deswegen noch nicht abschreiben. Leider hört man nichts von Astrium oder ESA dazu.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Poseidon am 25. April 2011, 17:15:39
ATK stellt ja auch auf seiner Homepage nur die erste Stufe rein. Vielleicht gibt es ja noch andere Gespräche hinter den Kulissen.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tobi453 am 25. April 2011, 21:38:01
Für einen Start auf der Ariane 5 müsste die ESA bzw. die Mitgliedsstaaten ne Menge Geld in die Hand nehmen, wer hält das für realistisch? Ich sag nur ARV.... :o
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tomtom am 14. Juni 2011, 17:58:32
Boeing meldet den Abschluß des Delta System Definition Review (SDR) - das ist nach dem Kickoff der zweite Meilenstein, der jetzt wohl der Nasa in Rechnung gestellt werden kann.
http://boeing.mediaroom.com/index.php?s=43&item=1776 (http://boeing.mediaroom.com/index.php?s=43&item=1776)

Was sich erstmal gut anhört, wird bei genauerem hinschauen mit einer ersten Verzögerungsmeldung verkauft: das System PDR, ursprünglich für August geplant, ist jetzt für Frühjahr 2012 vorgesehen.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tobi453 am 14. Juni 2011, 20:40:10
Wie kommst du darauf? Also im SAA steht auch schon April 2012 für das PDR (Meilenstein 11):
http://procurement.ksc.nasa.gov/documents/NNK11MS03S_Boeing_SAA_Combined_Redacted.pdf (http://procurement.ksc.nasa.gov/documents/NNK11MS03S_Boeing_SAA_Combined_Redacted.pdf)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tomtom am 15. Juni 2011, 00:21:10
du hast Recht. Bei mir im Dokument waren die Angaben zum Meilenstein noch geschwärzt, aber auf Seite 1a-31 im Diagramm ist der PDR im Sep. gesetzt, der CDR dann im Aug 2012.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: GG am 15. Juni 2011, 20:30:19
PDR, SDR, CDR, ... da könnte ich jetzt glatt eine (verständliche) Erklärung gebrauchen. ???
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tobi453 am 15. Juni 2011, 21:12:23
PDR, SDR, CDR, ... da könnte ich jetzt glatt eine (verständliche) Erklärung gebrauchen. ???

Hier auf S.11:
http://www.dlr.de/qp/Portaldata/44/Resources/dokumente/einrichtung/ecss-m-30-01a_dlr_final_version.pdf (http://www.dlr.de/qp/Portaldata/44/Resources/dokumente/einrichtung/ecss-m-30-01a_dlr_final_version.pdf)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tobi453 am 16. Juli 2011, 10:25:41
Ein Interview mit John Elbon von Boeing:
http://cosmiclog.msnbc.msn.com/_news/2011/07/15/7092706-boeing-runs-hard-in-new-space-race#.TiDv4Fqkz2U (http://cosmiclog.msnbc.msn.com/_news/2011/07/15/7092706-boeing-runs-hard-in-new-space-race#.TiDv4Fqkz2U)

Wie ich schon im CCDev-Thread geschrieben habe, möchte Boeing wohl die OPF-3 für CST-100 benutzen und in den nächsten Wochen die Rakete bekanntgeben, die sie benutzen wollen.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tobi am 03. August 2011, 20:53:56
Morgen Abend ca. 18 Uhr gibt Boeing die Rakete für CST-100 bekannt:
http://twitter.com/#!/jeff_foust/status/98772372366172160 (http://twitter.com/#!/jeff_foust/status/98772372366172160)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tobi am 04. August 2011, 14:29:10
Morgen Abend ca. 18 Uhr gibt Boeing die Rakete für CST-100 bekannt:
http://twitter.com/#!/jeff_foust/status/98772372366172160 (http://twitter.com/#!/jeff_foust/status/98772372366172160)

Laut Florida Today soll es die Atlas sein:
http://www.floridatoday.com/article/20110804/NEWS02/108040305/Today-Boeing-expected-reveal-Atlas-V-will-carry-next-crew-capsule (http://www.floridatoday.com/article/20110804/NEWS02/108040305/Today-Boeing-expected-reveal-Atlas-V-will-carry-next-crew-capsule)

Hier ist übrigens eine interessante Präsentation zu CST-100:
http://www.aiaa.org/pdf/industry/presentations/Keith_Reiley.pdf (http://www.aiaa.org/pdf/industry/presentations/Keith_Reiley.pdf)

Übrigens sieht man auf Folie 11, dass Boeing auch schon einen Planschtest gemacht, genau wie Orion neulich.... ::)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: klausd am 04. August 2011, 15:26:18
Spannend. 2014 erster bemannter Testflug. Primäre Landefläche ist Land, nicht Wasser. Und der Treibstoff für die Rettungsrakete kann für Reboosts der ISS benutzt werden. Docking innerhalb von 8 Stunden. Keine Solarflächen aber maximal 48h Betriebsdauer. An der ISS kann die Kiste 210 Tage bleiben und frisst dabei unter 1000 Watt.

Docking ist am alten Shuttle Port. Nice  :)

Gruß, Klaus
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: rm39 am 04. August 2011, 15:52:09
Liest sich gut, nicht schlecht fürs erste.
Docking innerhalb von 8 Stunden muss wohl sein, mit sieben Leuten in der relativ kleinen Kapsel, das hält wohl keiner lange aus. ;)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: klausd am 04. August 2011, 16:26:17
Ich denke zur ISS geht es nicht mit 7 Mann. Wozu auch? Maximal 3 Leute werden da starten, denke ich. Als Rettungsschiff könnte man dann aber jederzeit die gesamte Besatzung mit nach unten nehmen. Nette Sache.

Gruß, Klaus
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tobi am 04. August 2011, 18:04:52
Zitat
The Boeing Company [NYSE: BA] today announced it has selected the United Launch Alliance (ULA) Atlas V rocket to launch the Boeing Crew Space Transportation (CST)-100 spacecraft from Florida’s Space Coast.

Quelle:
http://boeing.mediaroom.com/index.php?s=43&item=1869 (http://boeing.mediaroom.com/index.php?s=43&item=1869)

Keine Überrachung also. ;)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: rm39 am 04. August 2011, 20:58:39
John Elbon von Boeing sagt dazu, das 26 erfolgreiche Starts seit 2002 ohne Ausfall der Hauptgrund war, welcher für die Atlas V der ULA und gegen Delta IV, SpaceX Falcon 9 und ATK's Liberty sprachen. Weiterhin ist Boeing im Besitzt von 50-Prozent der ULA. Es soll drei Testflüge geben, dabei kommt die 412 Konfiguration (ein Booster, zwei Oberstufentriebwerke) zum Einsatz.

http://space.flatoday.net/2011/08/atlas-v-to-launch-test-flights-of.html (http://space.flatoday.net/2011/08/atlas-v-to-launch-test-flights-of.html)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: klausd am 04. August 2011, 21:21:39
zwei Oberstufentriebwerke

Und da seh ich auch schon ein (Kosten)-Problem. Die sind sauteuer. 30 Millionen Dollar für ein Triebwerk. Also nur für die Kosten zweier Oberstufen-Triebwerke schicken die Russen schon einen hoch. Heftige Sache.  :-\

Gruß, Klaus
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Schillrich am 04. August 2011, 23:21:01
Endlich mal ein Einsatz der doppelläufigen Centaur ...
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: klausd am 05. August 2011, 00:24:19
Mal bissel Stoff für ne Diskussion:

Der Grund könnte sein, dass die 2er Centaur zwar weniger Payload außerhalb des LEO's bringen kann, aber mehr in den LEO. Der nächste Punkt ist vielleicht Redundanz. Fällt ein Triebwerk aus, kommt man vielleicht auch mit dem zweiten in den Orbit.

Und natürlich muss die CST-100 fähig sein im Wasser zu landen. Jeder Abort, der kein ATO (Abort to Orbit) ist, führt selbstverständlich zu einer Wasserung.

Sehr interessant ist auch, dass man wahrscheinlich das Rettungssystem testen will, indem die Range Safetey die Atlas V sprengt, das Emergency Detection System dann den Fehler erkennt und die Kapsel wegsprengt damit diese wassern kann. Stellt sich die Frage ob man dafür mit funktionierender Oberstufe fliegen muss.

Ein weiterer Punkt ist der einzelne Booster. Der bringt sicher etwas Risiko, scheint aber nötig. Asymetrisch ist der Schub ja nicht, durch die 3° seitliche Ausrichtung der Düse, wodurch man weniger als 2% Leistung verliert.

Zuletzt nochmal eine Grenze die kursiert, die 4xx hat angeblich ein Limit von 20.000lbs. Stellt sich die Frage wie man das Problem lösen will.

Auf gehts  :)

Gruß, Klaus
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: noidea am 05. August 2011, 00:28:31
Hi allesamt!

Ich finde etwas krass, eine Atlas V absichtlich zu sprenge, um das zu testen.Aber wenn man das macht, werden wohl weltweit mehr Menschen zuschauen als beim letzen Shuttleflug, denke ich. ;)

Mal sehen, was man machen wird.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: klausd am 05. August 2011, 00:32:32
Es gibt da ein Prinzip. Das nennt sich "test as you fly". Unter diesem Gesichtspunkt ist dieser Test sicherlich richtig. Die Atlas V ist sowieso verloren nach einem Abort. Warum also nicht mit echten Daten arbeiten. Wäre die Frage: Was passiert mit den SRB? Man will kurz nach Überschall abbrechen und da haben die Booster noch einige Sekunden Brennzeit. Haben diese kleinen Booster auch eine Sprengvorrichtung oder fliegen die dann unkontrolliert herum?

Gruß, Klaus
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Schillrich am 05. August 2011, 07:30:13
Guten Morgen

Ein weiterer Punkt ist der einzelne Booster. Der bringt sicher etwas Risiko, scheint aber nötig. Asymetrisch ist der Schub ja nicht, durch die 3° seitliche Ausrichtung der Düse, wodurch man weniger als 2% Leistung verliert.

Doch, wir haben asymmetrischen Schub, in horizontaler Richtung. Siehe hier:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4127.msg195230#msg195230 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4127.msg195230#msg195230)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tobi am 05. August 2011, 10:08:32
Ein weiterer Punkt ist der einzelne Booster. Der bringt sicher etwas Risiko, scheint aber nötig. Asymetrisch ist der Schub ja nicht, durch die 3° seitliche Ausrichtung der Düse, wodurch man weniger als 2% Leistung verliert.

Nicht falsch, aber ich glaube du meinst weniger als 0,2%. ;)

Die Atlas muss halt mit leichtem Anstellwinkel fliegen, der deutlich kleiner als 1° sein dürfte.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Schillrich am 05. August 2011, 10:45:31
Die DEC (Dual Engine Centaur) gibt es ja noch nicht. Nach meinem Wissen müssen sie die auch strukturell umkonstruieren.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tomtom am 05. August 2011, 11:18:51
http://boeing.mediaroom.com/index.php?s=43&item=1869 (http://boeing.mediaroom.com/index.php?s=43&item=1869)[/url]

Keine Überrachung also. ;)

In der Pressemitteilung heißt es noch:
Zitat
If NASA selects Boeing for a development contract with sufficient funding, ULA will provide launch services for an autonomous orbital flight, a transonic autonomous abort test launch, and a crewed launch, all in 2015.
dh. alle 3 Tests für unbemannter Orbitalflug, Startabbruchtest und bemannter Flug in 2015 erfolgen sollen.

Ende April hatte Boeing noch erklärt, dass zwei Tests in 2014 stattfinden:
http://www.boeing.com/bds/mediakit/2011/sts_135/pdf/nasa_press_conf_april2011.pdf (http://www.boeing.com/bds/mediakit/2011/sts_135/pdf/nasa_press_conf_april2011.pdf)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: roger50 am 05. August 2011, 11:52:47
Moin,

Die DEC (Dual Engine Centaur) gibt es ja noch nicht. Nach meinem Wissen müssen sie die auch strukturell umkonstruieren.


Äh, liege ich falsch, oder ist die DEC nicht sogar das 'Original' der Centaur? Seit 1962 bis 2004 über 140 mal (zuletzt auf Atlas-II AS) eingesetzt ?  :o ;)

Die jetzige 'Common Centaur'-Version wurde von vornherein auch strukturell für beide Triebwerksbestückungen SEC/DEC ausgelegt. Das bisher auf der ATLAS-V lediglich die SEC-Version flog, liegt einfach daran, daß mit diesem Träger bisher keine einzige Nutzlast in eine erdnahe Umlaufbahn gebracht wurde.

Grüße
roger50
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tobi am 05. August 2011, 11:59:31
@tomtom: Boeing hat wohl bei CCDev2 weniger Geld bekommen als erhofft. Außerdem hat sich die Bekanntgabe ja stark verzögert, da sich der Kongress nicht auf das Geld einigen konnte. Und wenn es nächstes Jahr nicht mehr Geld gibt, dann wird sich alles weiter verzögern:

Von Twitter:
Zitat
Elbon: WH budget proposal for $850M/yr in FY12 and beyond for CCDev is "in the neighborhood" of what's needed for success.

Elbon [Programmmanager bei Boeing] sagt, dass der Vorschlag vom weißen Haus mit 850 Millionen $ in der Nähe dessen ist, was nötig ist um CCDev zu einem Erfolg zu bringen. Aktuell ist aber nur von 312 Millionen die Rede, da verzögert sich wieder alles um Monate. Wenn man bedenkt, dass jetzt 3 Milliarden pro Jahr in SLS/Orion fließen wo der erste bemannte Flug frühstens 2021 stattfinden kann, fragt man sich ob da die Prioritäten richtig gesetzt sind. :o
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Schillrich am 05. August 2011, 12:01:07
@roger50,

ja, scheint so. Habe da eine falsche Quelle betrachtet.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Haus Atreides am 05. August 2011, 12:54:12
Elbon [Programmmanager bei Boeing] sagt, dass der Vorschlag vom weißen Haus mit 850 Millionen $ in der Nähe dessen ist, was nötig ist um CCDev zu einem Erfolg zu bringen. Aktuell ist aber nur von 312 Millionen die Rede, da verzögert sich wieder alles um Monate. Wenn man bedenkt, dass jetzt 3 Milliarden pro Jahr in SLS/Orion fließen wo der erste bemannte Flug frühstens 2021 stattfinden kann, fragt man sich ob da die Prioritäten richtig gesetzt sind. :o

Wie es aussieht bei den Arbeitsplätzen in der NASA.  ::)

Weitere Verzögerungen sind somit leider unvermeidbar.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tomtom am 05. August 2011, 14:20:42
@tomtom: Boeing hat wohl bei CCDev2 weniger Geld bekommen als erhofft.

Woher kommt die Aussage, dass Boeing mit CCDev2 weniger Geld bekommt als erhofft? Man hat Mitte April das SAA unterschrieben, in dem der Auftragswert und der optimistischere Entwicklungsverlauf vereinbart wurde.

Die jetzt angedachten Budgetkürzungen durch den Kongress für die Folgejahre sind m.E. noch gar nicht in der Zeitplanung berücksichtigt, denn es heißt ja immer (noch) von Boeing und den anderen, Zeitplan-wenn-ausreichende Finanzierung-gewährleistet-ist.

Der Grund für das Schieben im Zeitplan hat m.E. also nicht primär finanzielle sondern entwicklungstechnische Gründe. (Wenn die Finanzen nicht zur Verfügung stehen, egal von wem, kann man das ganze sowieso in Frage stellen.)

Man kann sicher über die Frage der gerechten Finanzierung von SLS/Orion versus Commercials philosophieren, ich würde mich hier aber mal nur darauf beschränken, was bei einem Anbieter (hier Boeing) passiert und wie solide seine Versprechungen und Zeitplanungen sind.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Widex am 06. August 2011, 12:41:41
Habe ich richtig gelesen: 8h nach dem Start Andocken an ISS/Bigelow/wasweißich? So schnell? :o
Man sollte doch annehmen, dass die Zeit, die bisher zwischen Shuttle/Sojus-Start und Docking verstrich nicht einfach verbummelt wurde!

Grüße
Tom
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: spacer am 06. August 2011, 12:59:19
Man sollte doch annehmen, dass die Zeit, die bisher zwischen Shuttle/Sojus-Start und Docking verstrich nicht einfach verbummelt wurde!
Das macht man, um Treibstoff zu sparen. Ein 48h Rendezvous braucht eben deutlich weniger Energie als ein 8h Rendezvous. Einige Progress, die besonders viel Treibstoff sparen sollten, haben sogar ein 96h Rendezvous gemacht.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: klausd am 06. August 2011, 13:13:21
Ein 48h Rendezvous braucht eben deutlich weniger Energie als ein 8h Rendezvous.

Wirklich? Bahnanhebungen macht man immer im Apogäum. Und in 8 Stunden kann man die Bahn mit der gleichen Anzahl an Orbitmanövern anheben, als wenn man erst an Tag 3 dockt.


Gruß, Klaus
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: spacer am 06. August 2011, 13:25:52
Ein 48h Rendezvous braucht eben deutlich weniger Energie als ein 8h Rendezvous.

Wirklich? Bahnanhebungen macht man immer im Apogäum. Und in 8 Stunden kann man die Bahn mit der gleichen Anzahl an Orbitmanövern anheben, als wenn man erst an Tag 3 dockt.
Es geht ja nicht nur ums anheben - man muss sich ja der Station annähern.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: klausd am 06. August 2011, 14:33:46
Es geht ja nicht nur ums anheben - man muss sich ja der Station annähern.

Eine Frage des Timings. Würde vielleicht die Startgelegenheiten einschränken, da man am besten nach Start schon dicht hinter (unterhalb) der Station ist. So das man schnell aufschließt. Das ist aber keine Frage des Treibstoffes. Aufholen kann man nur auf einer Inneren Bahn, indem man dort bleibt. Mit keinem Treibstoff der Welt kann man aufholen. Nur Bahnhöhe ändern.

Also nur eine Frage des Timings vom Start, nicht ein Treibstoffproblem.

Gruß, Klaus
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: spacer am 06. August 2011, 14:50:30
Es geht ja nicht nur ums anheben - man muss sich ja der Station annähern.
Also nur eine Frage des Timings vom Start, nicht ein Treibstoffproblem.
Hm, da hast du recht. Dann ist der Grund wahrscheinlich, dass Shuttle und Sojus mit ihrem 48h Rendezvous mehr Startmöglichkeit haben.

PS: Aber  vielleicht könnte man bei einem längeren Anflug Treibstoff sparen, in dem man viele kleine Manöver macht, die dann genau am Apogäum / Perigäum sind. Bei einem kurzen Anflug muss man ja eher längere Manöver machen, die dann über diese Punkte hinausgehen.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Widex am 06. August 2011, 19:31:47
Spielt eventuell eine Rolle, wie lange die CST-Energie beim "Freiflug" (also ohne Energieversorgung von einer Station) langt?
Das CST bietet ja potentiell weniger Platz für Brennstoffzellen etc.
Beim letzten Shuttleflug hat man ja quasi den Adapter unten gelassen und konnte nicht über ein bestimmtes Maß hinaus verlängern
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: James am 06. August 2011, 21:08:35
Hi Klaus
Bahnanhebungen macht man immer im Apogäum.
Mir ist schon klar das du es nur verkürzt wiedergegeben hast. Aber irgendwie ist der Satz so eigenartig, darum der Vollständigkeit halber trotzdem: Im Apogäum werden die Bahnen zirkularisiert. Angehoben wird das Apogäum ja durch Geschwindigkeitszuwachs im Perigäum, und so weiter, und so fort.... eh klar....

Ach ja, die diversen Gründe für die oft langen Manöver sind/wären trotzdem interessant, wenn es auch nicht gerade mit dem Thread viel zu tun hat.

Gruß!
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Schillrich am 06. August 2011, 21:13:20
Die Länge der Manöver hat auch etwas mit der Schubstärke der Triebwerke zu tun. Mit viel "Bumms" schafft man es schneller und "punktförmiger" (s. Apollo mit seinem "riesigen Triebwerk"). Ich habe aber jetzt keine Übersicht über die Schubstärken und zu bewegenden Massen der Raumschiffe/Konzepte im Orbit.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Voyager_VI am 07. August 2011, 08:09:38
Bei einem modernem Raumschiff hat "man" viel schneller gecheckt, ob es voll einsatzbereit ist, wie bei den "analogen" Raumschiffen, wo die Besatzung oder die Bodenstation alle Anzeigen prüfen musste.

Dies ändert aber nichts an der Tatsache, dass die Reserven bei einer Fehlfunktion und damit die Handlungsoptionen der Besatzung sehr gering sind.

Ingo
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: GG am 07. August 2011, 10:08:46
Früher koppelten die Sojus nach 24 h an eine Station an. Als man das auf 48 h erhöht hat, begründete man das mit Treibstoffersparnis. Daran kann ich mich noch gut erinnern.

Es gab auch mal bei Gemini ein Rendezvous im ersten Umlauf. Geht also auch bei alten Kareten. ;)

Ein Andocken nach kurzem Flug wie für die CST-100 geplant, ist sicherlich für die Passagiere besser. Ich kann mir noch nicht so recht vorstellen, wie man in einer Kapsel auf Toilette geht.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Josef am 07. August 2011, 10:49:04


Ein Andocken nach kurzem Flug wie für die CST-100 geplant, ist sicherlich für die Passagiere besser. Ich kann mir noch nicht so recht vorstellen, wie man in einer Kapsel auf Toilette geht.

Schlauch drauf oder dran! ::) Wie früher bei Apollo und die anderen sehen dabei zu! ;D
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tobi am 12. Oktober 2011, 08:52:07
Boeung hat ein paar Bilder zu Windtunneltests veröffentlicht:
http://www.boeing.com/Features/2011/10/bds_cst100_windtunnel_10_10_11.html (http://www.boeing.com/Features/2011/10/bds_cst100_windtunnel_10_10_11.html)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tobi am 20. Oktober 2011, 20:32:01
Hier gibt es einige neue Infos zu Boeings Rettungssystem:
http://www.aviationweek.com/aw/generic/story_channel.jsp?channel=space&id=news/asd/2011/10/19/06.xml&headline=Boeing%20Focuses%20On%20Abort%20In%20CST-100%20Tests (http://www.aviationweek.com/aw/generic/story_channel.jsp?channel=space&id=news/asd/2011/10/19/06.xml&headline=Boeing%20Focuses%20On%20Abort%20In%20CST-100%20Tests)

Das Bantam-Triebwerk von P&W, das Boeing benutzen will, hat eine Brennzeit von 10min, was natürlich für den Startabbruch viel zu lang ist, man braucht nur eine Brennzeit von 3 Sekunden. Daher will man jetzt das Triebwerk deutlich leichter bauen und auch ablativ kühlen. Dieses neue Triebwerk soll im Frühjahr zum ersten Mal getestet werden.

Bei der Kapsel erweißt sich ein neues von Boeing entwickeltes Hitzeschildmaterial (Boeing lightweight ablator) als problematisch bei der Anbringung an die Kapsel. Daher will man jetzt auf ein teureres aber verlässliches Material ausweichen.

Für demnächst sind auch Abwurftests vom Helikopter geplant um den Landeairbag zu testen.

Das PDR der Kapsel ist weiter für Februar/März 2012 geplant.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tobi am 26. Oktober 2011, 16:27:56
Nächste Woche wird Boeing offiziell bekanntgeben, dass CST-100 in einem der ehemaligen Shuttlehangars integriert wird:
http://www.floridatoday.com/article/20111026/NEWS02/310260005/Boeing-s-spaceship-prepared-Brevard (http://www.floridatoday.com/article/20111026/NEWS02/310260005/Boeing-s-spaceship-prepared-Brevard)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: rm39 am 31. Oktober 2011, 19:34:57
Jawohl so ist es.

Boeing und die NASA unterzeichnen 15-jährigen Mietvertrag für die OPF-3. Genutzt werden soll der ehemalige Vorbereitungshangar der Shuttles für die Bearbeitung und Tests der CST-100 von Boeing am KSC. Durch diesen Vertrag könnten bis zu 550 neu Jobs an der Ostküste der USA entstehen.

http://space.flatoday.net/2011/10/boeing-nasa-sing-deal-to-build.html (http://space.flatoday.net/2011/10/boeing-nasa-sing-deal-to-build.html)
http://www.nasaspaceflight.com/2011/10/boeings-cst-100-opf-3-nasa-agreement-space-florida/ (http://www.nasaspaceflight.com/2011/10/boeings-cst-100-opf-3-nasa-agreement-space-florida/)

und in deutsch:
http://derstandard.at/1319181702679/Taxi-ins-All-Boeing-baut-neue-Raumkapsel-im-alten-Shuttle-Hangar (http://derstandard.at/1319181702679/Taxi-ins-All-Boeing-baut-neue-Raumkapsel-im-alten-Shuttle-Hangar)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: rm39 am 01. November 2011, 18:52:30
Und hier noch ein paar Bilder von der Veranstaltung.

Anwesende im dritten Bild:
Zitat
From left are, Frank DiBello, president of Space Florida, Florida Lt. Gov. Jennifer Carroll, chairwoman of Space Florida, Robert Cabana, Kennedy Space Center director, Lori Garver, NASA’s deputy administrator, Florida Gov. Rick Scott, John Elbon, vice president and general manager of Boeing's Space Exploration, Sen. Bill Nelson of Florida, Florida Congressman Bill Posey, Florida Representative Sandy Adams, and John Mulholland, vice president and program manager of Boeing's Commercial Crew Programs.

(https://images.raumfahrer.net/up015809.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up015810.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up015811.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up015812.jpg)
Quelle: NASA (klick für höhere Auflösung) Alle weiteren Bilder gibt es hier:  Media Gallery (http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/search.cfm?cat=4)

Hier noch die Veranstaltung in bewegten Bildern.

ws
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MX87 am 28. November 2011, 01:46:25
Mich fasziniert es nach wie vor, dass Boeing mitmacht. Einer der ganz großen Player der Aerospaceindustrie macht bei den Youngstern mit.  ;)

Was ich mich aber frage ist wie die Aufteilung zwischen Boeing und Bigelow aussieht. Auf der Entwicklungsseite liest man immer nur Boeing, Bigelow wird kaum erwähnt. Finanziert Bigelow etwa die Kapsel nur mit bzw. übernimmt die Vermarktung?

Ist bekannt wie die "Vermarktung" der Kapsel sein wird?  Bisher wurde wenn ich das recht sehe nur die NASA als Kunde genannt, Bigelow scheint ein weiterer mehr als wahrscheinlicher Kunde. Wird die Kapsel auch sonst noch vermietet werden? (Ähnlich wie SpaceX es mit der Dragon mehr oder weniger plant).

Vlt wird die CST-100 ja die 707 der Raumfahrt  ;)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tomtom am 28. November 2011, 17:47:00
Zumindestens hat Boeing eine Vereinbarung über die Vermarktung mit Space Adventures (sh. Post #41).
Obschon Bigelow begonnen hatte, hört man von der Seite nicht mehr viel. Haupftvertragspartner der NASA ist Boeing.

Ich bin zwar auch fasziniert, dass Boeing da mitmacht. Andererseits stelle ich mir aber die Frage, ob die überhaupt was machen.

Boeing hat immer erklärt, der Business Case muß sich aus dem Bedarf der NASA decken, alles weitere ist on top. Offen ist auch der Punkt, ob NASA-Partner (Japan, Kanada, Europa) als Commercial-Kunden zählen (bzw. das wollen).
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MX87 am 29. November 2011, 21:33:03
Die CST-100 an andere Staaten auch zu vermieten macht auch nur Sinn. Das Rettungssystem finde ich sehr interessant, die Abkehr vom Rettungsturm sieht allerdings etwas gewöhnungsbedürftig aus  ;)

Bleibt die Frage ob die Kapsel wiederverwendbar ausgelegt ist, für welche Landeart (Wasser, Land) man sich entschieden hat und ob man die ISS mit den Bordtriebwerken auch anheben könnte.

Bemerkenswert auch, dass man eine NASA-Facility als Produktionsstandort wählt und nicht die eigenen Werke, die ja sicherlich genug Platz hättem.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: vostei am 29. November 2011, 23:34:50
Die CST-100 an andere Staaten auch zu vermieten macht auch nur Sinn. Das Rettungssystem finde ich sehr interessant, die Abkehr vom Rettungsturm sieht allerdings etwas gewöhnungsbedürftig aus  ;)

Bleibt die Frage ob die Kapsel wiederverwendbar ausgelegt ist, für welche Landeart (Wasser, Land) man sich entschieden hat und ob man die ISS mit den Bordtriebwerken auch anheben könnte.

Bemerkenswert auch, dass man eine NASA-Facility als Produktionsstandort wählt und nicht die eigenen Werke, die ja sicherlich genug Platz hättem.

Kann mir jemand mal auf die Sprünge helfen beim integrierten Rettungssystem?
(https://images.raumfahrer.net/up019184.jpg?1312661273)

Ist das das Teil unter dem Servicemodul?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: klausd am 30. November 2011, 00:15:53
Ist das das Teil unter dem Servicemodul?

Nein, es ist in der Kapsel mit drin. Düsen an der Seite. Die Treibstoffe (die sind natürlich im Service Modul) stehen, wenn das Rettungssystem nicht benötigt wird, auch für Orbitmanöver (Bahnanhebungen, DeObrit Burn) zur Verfügung.

Gruß, Klaus
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tobi am 13. März 2012, 00:21:15
P&W hat erneut das Startabbruchtriebwerk getestet:
http://www.pw.utc.com/media_center/press_releases/2012/03_mar/03-12-2012_00001.asp (http://www.pw.utc.com/media_center/press_releases/2012/03_mar/03-12-2012_00001.asp)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: jok am 13. März 2012, 17:16:18
Hallo,

..ich bringe das jetzt mal hier...
Es gibt ja bekanntlich schon in anderen Threads die Aussage über einen geplanten Testflug in 2014 von einem Shuttle MLP auf Startkomplex 39A ????

In einem alten NASA Papier aus 2010 habe ich mal folgendes Bild herausgezogen:

(https://images.raumfahrer.net/up018727.jpg)
Bild NASA

...das sieht doch schon ein wenig nach altem MLP auf Pad 39 aus.Und der Träger wohl die Atlas 5 mit  der Boeing Kapsel.....sagen zumindest meine alten Augen.
Von der Machbarkeit bis 2014 sage ich mal ..geht  ;)
Dei Atlas könnte man sicher im VAB Stacken für die Treibstoffbereitstellung am Pad ...dafür wird ja jetzt eventuell gebuddelt.
 
gruß jok
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tobi am 14. März 2012, 00:01:04
Hervorragende Neuigkeiten. :) Boeing hat das PDR bestanden:
http://boeing.mediaroom.com/index.php?s=43&item=2169 (http://boeing.mediaroom.com/index.php?s=43&item=2169)

Bei CCDev 1+2 bekommt Boeing insgesamt 141 Millionen Dollar. Und bei CCDev2 kommen aber noch viele wichtige Meilensteine, z.B.:
Zitat
Boeing has scheduled additional tests to be performed in 2012, including
a launch abort engine hot fire test series, which was successfully completed on March 9, parachute drop tests in April,
a landing air bag test series in May,
a forward heat shield jettison test in June, and
an attitude control engine hot fire test in June, to gather additional data on key functional elements of the spacecraft design.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tonthomas am 14. März 2012, 17:38:28
Hallo,

..ich bringe das jetzt mal hier...
Es gibt ja bekanntlich schon in anderen Threads die Aussage über einen geplanten Testflug in 2014 von einem Shuttle MLP auf Startkomplex 39A ????...gruß jok
Dazu passt diese http://www.spacenews.com/launch/120305-spacex-ula-exploring-shuttle-pad.html (http://www.spacenews.com/launch/120305-spacex-ula-exploring-shuttle-pad.html) Meldung vom 14. März 2012, nach der sich neben SpaceX auch die ULA für 39A interessiert. Konkrete Vereinbarungen sollen noch keine getroffen worden sein.

Gruß   Pirx
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tobi am 14. März 2012, 18:05:03
P&W Rocketdyne hat neue Bilder auf Facebook veröffentlicht:
(https://images.raumfahrer.net/up018723.jpg)

Das Triebwerk wurde inzwischen modifziert. Man ist von einer Filmkühlung auf eine ablative Kühlung gewechselt, außerdem ist das Triebwerk jetzt leichter und hat höhere Performance:
http://www.aviationweek.com/aw/generic/story_channel.jsp?channel=space&id=news/asd/2012/03/13/05.xml&headline=PWR%20Analyzing%20CST-100%20Abort%20Engine%20Tests (http://www.aviationweek.com/aw/generic/story_channel.jsp?channel=space&id=news/asd/2012/03/13/05.xml&headline=PWR%20Analyzing%20CST-100%20Abort%20Engine%20Tests)
http://www.aviationweek.com/aw/blogs/space/index.jsp?plckController=Blog&plckBlogPage=BlogViewPost&newspaperUserId=04ce340e-4b63-4d23-9695-d49ab661f385&plckPostId=Blog%3a04ce340e-4b63-4d23-9695-d49ab661f385Post%3a4997cb7e-5daf-42c5-99f6-5219e0aa2fed&plckScript=blogScript&plckElementId=blogDest (http://www.aviationweek.com/aw/blogs/space/index.jsp?plckController=Blog&plckBlogPage=BlogViewPost&newspaperUserId=04ce340e-4b63-4d23-9695-d49ab661f385&plckPostId=Blog%3a04ce340e-4b63-4d23-9695-d49ab661f385Post%3a4997cb7e-5daf-42c5-99f6-5219e0aa2fed&plckScript=blogScript&plckElementId=blogDest)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tobi am 03. April 2012, 22:17:51
Drop-Test erfolgreich:
http://yfrog.com/oc7nxcyj (http://yfrog.com/oc7nxcyj)

Sicher gibts da bald auch noch bessere Bilder. :)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: kiesbyjo am 04. April 2012, 02:22:52
Die zugehörige Pressemitteilung ist mittlerweile auch raus:

http://boeing.mediaroom.com/index.php?s=43&item=2199 (http://boeing.mediaroom.com/index.php?s=43&item=2199)

Was ich dort Bemerkenswertes herauslesen konnte, ist Folgendes:

- Die nominale Landung besteht aus dem Aufspannen von einem Vorfallschirm und danach drei Hauptfallschirmen, das Aufsetzen auf den Boden wird mit Airabgs gedämpft
- Ein weiterer Test der Fallschirme wird noch im April statfinden (wahrscheinlich mit derselben Kapsel), welcher auch den Vorfallschirm (drogue parachute) verwendet
- Weiterhin sollen dieses Jahr die Landeairbags, das Absprengen des Hitzeschildes und die Manövertriebwerke getestet werden
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tobi am 07. April 2012, 01:47:39
ws
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: GlassMoon am 07. April 2012, 03:36:08
Die Kapsel hüpft auf ihren Airbags fast wie eine Münze die man auf den Boden fallen lässt.
Aber was letztendlich zählt sind Beschleunigungswerte etc., und nicht eine elegant aussehende Landung.
Schade find ich auch, dass man im Video die Fallschirme erst ab dem Moment sieht, wo sie schon fast vollständig geöffnet sind.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Schillrich am 07. April 2012, 07:33:28
Ich würde jetzt fast sagen: da passt doch was nicht ... ???

Airbags entlüften doch beim nominalen Aufprall. Zurückgeschleudert zu werden, zu federn, gehört nicht dazu, oder ist nicht das Ziel.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: HausD am 07. April 2012, 08:35:40
Die Kapsel hüpft auf ihren Airbags fast wie eine Münze die man auf den Boden fallen lässt...
Schade find ich auch, dass man im Video die Fallschirme erst ab dem Moment sieht, wo sie schon fast vollständig geöffnet sind. 
-Fallschirme:
Die Fallschirme sind m.M. nach nicht aus den Containern gezogen, sondern aussen angebracht, geöffnet worden. Daher auch der Hinweis auf den noch folgenden drogue parachute test.
Was ich sehe ist leichter Seitenwind von rechts, aber nur ganz leichten...
-Das Hüpfen auf den Airbags habe ich im Video nicht erkennen können, da die "Fatamorgana" ein Spiegelbild der Kapsel und nicht den Boden dieser zeigt. (dazu gibt es vlt. auch noch mal ein Video, dann schau mer mal...)
Vor-Oster-Gruß HausD
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Schillrich am 07. April 2012, 08:44:26
Also ich sehe ganz deutlich ein "Rückfedern" der Bewegung, quasi einen Abprall am Boden. Das "Spiegelbild" habe ich gar nicht betrachtet.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: HausD am 07. April 2012, 08:57:32
So deutlich habe ich es nicht gesehen, doch die Airbags haben ja auch ein Eigenleben.
Gruß HausD
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Schillrich am 07. April 2012, 09:21:12
Ich habe jetzt noch mal geprüft, ob ich ein "Wackeln" der Kamera, bzw. ein träges Nachführen der Kamera während die Kapsel plötzlich am Boden stoppt, täuschen könnte. Sieht für mich immer noch ok und deutlich aus.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: GlassMoon am 07. April 2012, 23:41:11
Servus,
ich hab eine achtfache Zeitlupe gemacht, damit man das Hüpfen besser erkennen kann.

https://www.youtube.com/watch?v=JAi1woqnkh4#ws

Ich würde schon schätzen, dass sie da nochmal gut einen halben Meter hoch gekommen ist. Danach wippt sie noch ein wenig von Seite zu Seite.
Am besten in HD und Vollbild anschaun!
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Schillrich am 08. April 2012, 09:35:28
Ich habe jetzt noch mal andere Drop-Tests angeschaut. Man hatte die Kapsel ja schon aus ca. 2m Höhe von fahrenden Autos fallen lassen. Einmal sieht man da deutlich, dass die Airbags entlüften, aber auch da kommt es schon zu einem Hüpfen. Wenn man bedenkt, dass in beiden Fällen (Fallschirmlandung aus x km Höhe, freier Aufprall aus 2m Höhe) wahrscheinlich gleichartige dynamische Bedingungen herrschen, könnte das Hüpfen sogar so gewünscht/ausgelegt sein.

Bei den MER war ein noch stärkeres Hüpfen auch Teil der Auslegung. Die Airbagsysteme kommen von derselben Firma.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: ilbus am 08. April 2012, 23:08:57
Ich kann es mir vorstellen, dass es ohne Hüpfer gar nicht geht, ohne dabei den direkten Bodenkontakt zu riskieren. ???

Der bei dem Aufprall in den Airbags aufgebauter Druck wird nicht augenblicklich durch das eigentlich dämpfende Austräten des Airbagfüllgases abgebaut und bewirkt daher zum Teil das Zurückprallen. Wenn das richtig ist, so kann man diesen "normalfall" doch nachvollziehen.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tobi am 12. April 2012, 07:25:36
SFN hat einen neuen Artikel:
http://www.spaceflightnow.com/news/n1204/11cst100/ (http://www.spaceflightnow.com/news/n1204/11cst100/)

Boeing möchte demnächst zwei Atlas 5 für 2 Tesrflüge ordern, ein dritter Testflug wurde gestrichen. Im Rahmen von CCiCap sind mehrere Tests geplant, z.B. ein Startabbruch auf dem Pad. Der Zeitplan hängt stark davon ab, wieviel Geld es von der NASA gibt. Anfang 2014 will man CDR Status haben.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tomtom am 12. April 2012, 09:11:25
Boeing will also im Rahmen des 21-monatigen Auftrags, der im August starten soll, eine Reihe von selbstdefinierten Meilensteine erreichen, ua. Test von kritischen Systemkomponenten wie Fallschirme, Landing-Airbags, Triebwerke, Tanks und Software. Man will ein komplettes ServiceModul erreichen, dessen Test dann danach stattfinden soll. Am Ende (Mai 2014) soll dann also der CDR (critical design review) stehen.

Bekannt war ja schon, dass Boeing die Demonstrations-Tests "Launch Abort", "unbemannter Start" und "2er Boeing-Crew bemannter Start" später durchführen will. Der "Launch-Abort-Test" ist jetzt also gestrichen. Ich kann zwar verstehen, wenn man einen Launch-Abort-Test streicht, wenn diese Funktion sowieso nur im Notfall gebraucht wird. Hoffentlich tritt der nie ein und wenn doch, wird man sehen, ob es funktioniert.

Taff finde ich allerdings, dass Boeing (und damit auch die NASA) ernsthaft in Erwägung zieht, nach nur einem Test einen bemannten Flug zu unternehmen. Auch wenn die Atlas sicher zuverlässig ist, scheint mir eine Träger-Kapsel-Kombination so neu zu sein, dass ich mich wundere, dass man im zweiten Start bereits bemannt fliegen will.

Ebenso scheint geplant zu sein, dass es, nach dem unbemannten Erstflug und dem bemannten Testflug, gleich ein bemannter Docking-Flug zur ISS möglich sein soll.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tobi am 03. Mai 2012, 14:55:24
Boeing hat einen weiteren Fallschirmtest gemacht, ebenfalls erfolgreich:
https://twitter.com/#!/BoeingCareers/status/197762749420412929 (https://twitter.com/#!/BoeingCareers/status/197762749420412929)

Ein Bild von den Vorbereitungen:
http://www.flickr.com/photos/theboeingcompany/6989677782/#sizes/l/in/photostream/ (http://www.flickr.com/photos/theboeingcompany/6989677782/#sizes/l/in/photostream/)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: jok am 07. Mai 2012, 19:08:55
Hallo,

Vom erfolgreichen Fallschirmtest der CST-100 gibt es 3 Bilder in der Kennedy Media Gallery...

(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images/medium/2012-2691-m.jpg)
Bild NASA
Am 2. Mai wurde der 2. Test des CST-100 Fallschitmsystems erfolgreich absolviert.Der erste Test erfolgte 2011.

Alle Bilder hier: http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/search.cfm?cat=4 (http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/search.cfm?cat=4)


Gruß jok
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: klausd am 07. Mai 2012, 20:06:32
Dann hat Boeing mit der CST-100 ja bezüglich des Entwicklungstandes bald zur Orion aufgeschlossen oder seh ich das falsch?

Gruß, Klaus
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Schillrich am 07. Mai 2012, 20:17:58
Wenn beide Programme denselben Fahrplan und dieselben Meilensteine haben, ja. Aber vorsichtigerweise würde ich nur aus einem Testmeilenstein nicht auf die Reife in allem anderen schließen (in beiden Fällen).
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: klausd am 07. Mai 2012, 20:48:41
Grade nochmal nachgeschaut. Also Orion hat das "Preliminary Design Review" bereits hinter sich. Bei CST-100 ist es erst für 2013 geplant.

Gruß, Klaus
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Schillrich am 07. Mai 2012, 21:05:11
Dann kann man mutmaßen, dass das "Droptest-Vehikel" eher ein "proof of concept" von Auslegung und Ausrüstung ist als schon eine Verifikation des echten Designs (das es quasi noch nicht gibt).
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tobi am 07. Mai 2012, 21:15:30

Grade nochmal nachgeschaut. Also Orion hat das "Preliminary Design Review" bereits hinter sich. Bei CST-100 ist es erst für 2013 geplant.

Gruß, Klaus

Irrtum, CST-100 hat das PDR schon geschafft, das CDR ist 2013. Und das MPCV ist wieder vor das PDR zurückgefallen soviel ich weiß wegen Programmänderung Orion->MPCV.

http://boeing.mediaroom.com/index.php?s=43&item=2169 (http://boeing.mediaroom.com/index.php?s=43&item=2169)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Schillrich am 07. Mai 2012, 21:26:44
Ah, doch umgekehrte Vorzeichen? :) Da wäre interessant zu wissen, in welche Probleme MPCV gelaufen ist ...
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: KSC am 08. Mai 2012, 10:12:14
Na ja, dass das Orion wieder hinter das PDR „zurück gefallen“ ist, das trifft es nicht so ganz.
Die Orion Kapsel aus dem Constellation Programm hatte den PDR ja schon im September 2009.
Dann wurde Constellation ja eingestellt und man hat dann später beschlossen aufbauend auf die Constellation-Orion eine MPCV-Orion zu entwickeln, natürlich mit neuen Requirements.
Das ist demnach ein neues Fahrzeug und deswegne gibt es für dieses neue Fahrzeug dann auch ein eigenes PDR.

Gruß,
KSC
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Schillrich am 08. Mai 2012, 10:25:22
Ah, danke. Ich hatte schon Sorge, wir hätten hier etwas verpasst ...
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: KSC am 08. Mai 2012, 10:33:49
Bei den doch etwas länglichen Entwicklungszeit ist das Risiko etwas zu verpassen eher überschaubar  ;)

Gruß,
KSC
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Flint am 27. Mai 2012, 17:35:27
Hallo zusammen

Habe eben den den Aviation Week Artikel "Congress Should Fully Fund Commercial Crew (http://www.aviationweek.com/Article.aspx?id=/article-xml/AW_05_28_2012_p66-461881.xml)" gelesen und danach in den User-Kommentaren gesehen, dass bei der CST-100 wohl ein "big bug" vorhanden sein soll (siehe hier (http://sitelife.aviationweek.com/ver1.0/gocomm?ck=CommentKey%3a42fe9016-bbe4-49ca-9348-a60a7beb8d30)). Weiss jemand worum es bei diesem Bug geht?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Führerschein am 27. Mai 2012, 19:13:15
Habe eben den den Aviation Week Artikel "Congress Should Fully Fund Commercial Crew (http://www.aviationweek.com/Article.aspx?id=/article-xml/AW_05_28_2012_p66-461881.xml)" gelesen

Der letzte Absatz in dem Artikel sagt genau das, was ich am meisten befürchte und bisher hier nicht aussprechen wollte, weil es wie eine Verschwörungstheorie klingt. Aviation Week ist aber keine obskure Gruppe von Phantasten sondern eine seriöse Publikation. Man muß also befürchten, daß da was dran ist.

Sinngemäß: Mächtige Interessen wollen bemannten Raumflug als staatliches Programm weiterführen und haben wenig Interesse an einer neuen kommerziellen Industrie, die traditionelle Kontraktoren herausfordern könnten. Und die Regierung hat einen schlechten Job gemacht ihre Vision der Zukunft der bemannten Raumfahrt zu fördern.

Also eine Lobby, die z.B. SpaceX aus dem Rennen sehen möchte. Umso weniger kann sich SpaceX Fehlschläge erlauben.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MX87 am 27. Mai 2012, 19:26:29
Habe eben den den Aviation Week Artikel "Congress Should Fully Fund Commercial Crew (http://www.aviationweek.com/Article.aspx?id=/article-xml/AW_05_28_2012_p66-461881.xml)" gelesen

Der letzte Absatz in dem Artikel sagt genau das, was ich am meisten befürchte und bisher hier nicht aussprechen wollte, weil es wie eine Verschwörungstheorie klingt. Aviation Week ist aber keine obskure Gruppe von Phantasten sondern eine seriöse Publikation. Man muß also befürchten, daß da was dran ist.

Sinngemäß: Mächtige Interessen wollen bemannten Raumflug als staatliches Programm weiterführen und haben wenig Interesse an einer neuen kommerziellen Industrie, die traditionelle Kontraktoren herausfordern könnten. Und die Regierung hat einen schlechten Job gemacht ihre Vision der Zukunft der bemannten Raumfahrt zu fördern.

Also eine Lobby, die z.B. SpaceX aus dem Rennen sehen möchte. Umso weniger kann sich SpaceX Fehlschläge erlauben.

Und die mächtigen Interessen müssten dann eben die Lobby treibenden großen Konzerne wie Boeing, Lockheed und Co sein. Ist ja auch klar: Wenn SpaceX es schafft die Preise zu senken (sei es auch nur um ein Drittel) wird es einen Preiskampf geben, der Boeing und Lockheed wohl nicht schmecken würde...
Dass es sowas gibt wundert mich nicht. Aber es ist normale Politik. In der Autoindustrie siehts kaum anders aus. Der vielversprechende neue Elektroauto-Hersteller Fisker (übrigens Konkurrenz für Tesla Motors von Elon Musk) hat zuletzt auch ein eigentlich bewilligtes staatliches Darlehen für eine Fabrik in den USA verweigert bekommen. Angeblich wäre dafür Lobbyarbeit der Big Three (Ford, GM, Chrysler) aus Detroit verantwortlich.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Haus Atreides am 27. Mai 2012, 19:33:14
@Big Bug:

http://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=12523.510 (http://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=12523.510)

Ignorieren, das scheint nur die Aussage eines recht bekannten "Trolls" zu sein. (Zumindest ist er den Leuten dort bekannt....)

Ansonsten:

Daß CCDEV eine recht starke Gegenlobby hat ist nichts Neues.

Siehe:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=6325.msg204066#msg204066 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=6325.msg204066#msg204066)

und
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=9540.msg199885#msg199885 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=9540.msg199885#msg199885)

@Billigere Preise: Es wäre ja nicht mal das. Wie schon oft gesagt: Der Hauptkontraktor von den "Kommerziellen" wäre nach wie vor die NASA und hier gibt es ein seit Jahrzehnten etabliertes Netzwerk zwischen den NASA Zentren und den Zulieferfirmen. Da hängen viele Gelder und Arbeitsplätze mitdrin und ihr glaubt doch nicht ernsthaft, daß sich hier die Leute von einem (teilweise recht großmäuligen) Newcomer die Butter vom Brot nehmen lassen wollen.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: ZiLi am 27. Mai 2012, 19:37:37
Ich stimme mit Führerscheins Ansicht überein - Boeing als quasi halbstaatlicher 'Hoflieferant' hat sich mittlerweile fast die gesamte US-Militärluftfahrt- und Raumfahrtbranche einverleibt. Und da gibts ne gaaanz starke Lobby, die sich nicht die Butter vom Brot nehmen lassen will. Da wird man der ungeliebten, vergleichsweise schwer kontrollierbaren privaten Konkurrenz schon genügend Steine in den Weg legen wollen, wo immer es geht. Und man wird wohl noch öfter, als es den Privatanbietern (also nicht nur SpaceX) lieb ist, auch Erfolg damit haben. CST-100 wird fliegen - koste was es wolle...

-ZiLi-
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Collins am 27. Mai 2012, 22:34:41
Mal ein bisschen off topic:

Hat es nicht mal vor all zu langer Zeit eine Ausschreibung um ein Tankflugzeug für die US Air-Force gegeben, die Boeing gegen Airbus verloren hat?

Auf Grund von starker Lobby arbeit mußte die Ausschreibung wiederholt werden, die Airbus dann verlor.

Na und wer jetzt Böses denkt... ::)

Mfg Collins
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Führerschein am 27. Mai 2012, 22:59:06
Mal ein bisschen off topic:

...............


Auf Grund von starker Lobby arbeit mußte die Ausschreibung wiederholt werden, die Airbus dann verlor.

Auch wenn ich schon wieder off topic bin.

Ich sehe da noch einen Unterschied. Es war zwar vertragsrechtlich reichlich unfair, aber man kann es schon als im nationalen Interesse sehen, daß so ein Auftrag im Inland bleibt.

Bei Boeing gegen SpaceX gibt es solche Gründe nicht, es ist reine Machtpolitik.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Collins am 27. Mai 2012, 23:09:13
In erster Line geht es ums Geld und damit um Macht und Einfluss.  ;)

Mfg Collins
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tobi am 06. Juni 2012, 17:10:53
Video von NASA Kennedy zu den Fallschirmtests von CST-100:
ws
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MX87 am 12. Juni 2012, 23:13:19
Keine Ahnung ob wir das schon hatten: Eine detailierte Broschüre/Präsentation von Boeing über die CST-100. Bigelow kommt darin in keinem Wort vor by the way  ;)

http://www.boeing.com/defense-space/space/ccts/docs/CCDev2%20Boeing%20CST-100%20Overview.pdf (http://www.boeing.com/defense-space/space/ccts/docs/CCDev2%20Boeing%20CST-100%20Overview.pdf)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Haus Atreides am 13. Juni 2012, 00:49:41
.Bigelow kommt darin in keinem Wort vor by the way  ;)

Dafür aber die Bigelow Station.  ;) (Auf der ersten Seite, etwas oben in der Mitte.)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MX87 am 13. Juni 2012, 19:28:30
.Bigelow kommt darin in keinem Wort vor by the way  ;)

Dafür aber die Bigelow Station.  ;) (Auf der ersten Seite, etwas oben in der Mitte.)

Ja gut ein Cameo-Auftritt  ;)

Die Copyrights verweisen auch überall ausschließlich auf Boeing. Wahrscheinlich ist Bigelows Involvierung so gestaltet, dass sie mit Boeing eine Anzahl von Flügen mit CST-100 gebucht haben und dementsprechend eine Art "Launch Customer" sind. Technisch werden es wohl einige Anforderungen und Wünsche sein, die in den Entwurf eingeflossen sind.

Interessant finde ich, dass Boing mit der CST-100 innerhalb eines Tages bei der ISS ankommen möchte. Also Boeing möchte einen schnellen Transfer zur Station. Angeblich (laut NASA-Spaceflight-Forum) hat Boeing auch Pläne für CST-200 oder CST-300 welches Versionen mit längerer Solo-Flugzeit wären. Ist aber ein Gerücht.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tobi am 20. Juni 2012, 10:22:45
Test des LAS Triebwerks:
http://www.nasa.gov/multimedia/videogallery/index.html?media_id=146725741 (http://www.nasa.gov/multimedia/videogallery/index.html?media_id=146725741)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tobi am 26. Juni 2012, 21:23:06
Boeing hat eine Reihe von Tests für das Lagekontrolltriebwerk von CST-100 abgeschlossen:
http://www.nasa.gov/home/hqnews/2012/jun/HQ_12-214_Boeing_PWR_OMAC_Test.html (http://www.nasa.gov/home/hqnews/2012/jun/HQ_12-214_Boeing_PWR_OMAC_Test.html)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Führerschein am 19. September 2012, 10:55:23
Hier ein Artikel von Flight Global mit Aussagen von John Elbon.

http://www.flightglobal.com/news/articles/flight-not-guaranteed-for-boeings-commercial-crew-capsule-376515/ (http://www.flightglobal.com/news/articles/flight-not-guaranteed-for-boeings-commercial-crew-capsule-376515/)

Danach ist es durchaus nicht sicher, daß Boeing über die gegenwärtige CCiCap-Phase hinaus weitermachen wird. Boeing sieht den Business case für die volle Entwicklung wohl nicht als gesichert.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: runner02 am 19. September 2012, 13:14:01
Hier ein Artikel von Flight Global mit Aussagen von John Elbon.

http://www.flightglobal.com/news/articles/flight-not-guaranteed-for-boeings-commercial-crew-capsule-376515/ (http://www.flightglobal.com/news/articles/flight-not-guaranteed-for-boeings-commercial-crew-capsule-376515/)

Danach ist es durchaus nicht sicher, daß Boeing über die gegenwärtige CCiCap-Phase hinaus weitermachen wird. Boeing sieht den Business case für die volle Entwicklung wohl nicht als gesichert.

Das Geld hätte man besser SpaceX gegeben.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Atlan am 19. September 2012, 14:37:36
Naja im vergleich zu dem Geld dass für SLS/Orion in den Sand gesetzt wird, ist das Bisschen doch verschmerzbar :)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MR am 26. September 2012, 11:47:02
Das Geld hätte man besser SpaceX gegeben.

Klasse Idee. Wenn es mit SpaceX aber so endet, wie ich das erwarte, dann hat man am Ende gar nichts mehr. Kein Geld und auch keinen Transporter.

Ich kann Boeing hier sehr gut verstehen. Die haben nicht das Glück, das ihnen die NASA alles vorn und hinten reinbläst, wie das bei SpaceX passiert. Schon bei der Entwicklung der Delta 4 hat Boeing mehr Eigenmittel investiert als SpaceX insgesamt. Wenn Boeing jetzt eine Menge Geld in eine neue Kapsel investieren, dann wollen sie auch genügend Flüge haben, damit sich das rentiert. Leider aber sehen einige SpaceX als Messias an und würden denen am liebsten noch mehr Geld in den Rachen werfen, ohne überhaupt zu hinterfragen, was und wieviel sie bisher geleistet haben.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Atlan am 26. September 2012, 12:25:18
Nur das CCDev-CCicap Programm ist hier vergleichbar und hier hat Boeing definitiv mehr Geld abgesahnt.
Aber wenn du Falcon/Dragon mit Delta IV vergleichen willst dann bitte: SpaceX hat mit weniger Geld als Boeing als Eigenanteil für eine einzige Rakete inverstiert hat Rakete+Raumkapsel entwickelt. Das ist eher ein Armutszeugnis für Boeing.
Ich weiß eigentlich ist das ein Äpfel/Birnen-Vergleich, aber MR hat ihn gemacht und ich wollte das hier nur klarstellen. SpaceX ist nicht der Messias aber ich glaube du solltest erstmal tief durchatmen und deine Brille von Bias säubern bevor du über SpaceX schreibst :)

Ich hätte das Geld von Boeing in diesem Fall einfach zwischen SNC und SpaceX geteilt. Aber wenn Boeing jetzt schon so rummeckert macht das immerhin den Downselect einfacher.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: vostei am 26. September 2012, 12:25:30
Bei 460 Mio. $ für  Boeing, 440 Mio. für SpaceX und 212.5 Mio. für Sierra Nevada, gesamt, also 1,1 Milliarden kann man schon davon ausgehen, dass keiner über Gebühr bevorzugt wird - man will sich mit dreien halt potentiel breit aufstellen....

http://cosmiclog.nbcnews.com/_news/2012/08/03/13103192-nasa-announces-11-billion-in-support-for-a-trio-of-spaceships?lite (http://cosmiclog.nbcnews.com/_news/2012/08/03/13103192-nasa-announces-11-billion-in-support-for-a-trio-of-spaceships?lite)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tobi am 26. September 2012, 12:37:17
Boeing & Lockheed haben ihre Raketen mit einer großen Eigenbeteiligung (mindestens ne Milliarde) entwickelt, vom Staat hat jeder 500 Millionen bekommen.
Allerdings hat man sich bei der Konkurrenzfähigkeit der Systeme stark verschätzt und daher macht man jetzt nur noch Regierungsstarts.

Boeing hat allerdings Industriespionage bei Lockheed betrieben um den ersten fetten Auftrag zu bekommen. Das ist aber aufgeflogen und gar nicht gut für Boeing ausgegangen. Die Industriespionage war wohl auch notwendig, denn wie man inzwischen sieht ist die Atlas das eindeutig bessere Design. ;)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: vostei am 26. September 2012, 12:59:50
:D ja, - dafür sitzt Lockheed aber bei  Orion MPCV am Trog und gestartet soll dieses mit einer Delta... ^^ ich werde das Gefühl nicht los, dass die NASA wie eine Gluckke ihre hm njaaaa, recht großen und kleineren Kücken behüten muss...
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: wernher66 am 26. September 2012, 13:47:04
Boeing hat allerdings Industriespionage bei Lockheed betrieben um den ersten fetten Auftrag zu bekommen. Das ist aber aufgeflogen und gar nicht gut für Boeing ausgegangen. Die Industriespionage war wohl auch notwendig, denn wie man inzwischen sieht ist die Atlas das eindeutig bessere Design. ;)

Auch , wenn es vom Hauptthema ablenkt: worin bestehen die konstruktiven Vorteil der Atlas- V gegenüber Delta -IV ? Ich kann sie nämlich nicht unbedingt erkennen.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: muzker am 26. September 2012, 19:25:18
Da habe ich hier ne Kleinigkeit dazu gefunden:
http://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=5110.0 (http://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=5110.0)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tobi am 26. September 2012, 19:58:37
Die Delta IV hat angepasste erste Stufen, soll heißen jede Delta IV Variante hat eine ein individuell angepasste erste Stufe (z.b. mit/ohne SRB-Anbindung oder Heavy-Core Anbindung). Die Atlas V hat eine erste Stufe, die bei allen Varianten gleich ist. Die Boosteranbindung ist immer vorhanden. Dadurch können Atlas V Versionen leichter getauscht werden, außerdem macht es das billiger in der Fertigung. Bei der Delta IV muss bei einer Startvertauschung immer gleich die ganze Rakete getaucht werden.

Ich glaub es gibt noch weitere Vorteile bei Startprocessing. Im Zweifel bei NSF den User "Jim" fragen, der arbeitet bei NASA NLS.

Die Atlas V ist natürlich auch insgesamt günstiger als die Delta IV. Die NASA hat für Wissenschaftsmissionen noch nie die Delta IV benutzt. ;)

Btw hier: http://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=28920.msg907553#msg907553 (http://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=28920.msg907553#msg907553)
Zitat
I hope to eventually work a mission with NASA spacecraft on a Falcon vehicle on the east coast.  (also hoping for a Delta IV and Antares mission too)

Order of likeliness:
1. Falcon
2. Antares
3.  Delta IV (EFT-1 does not count)

Antares und Falcon sind deutlich wahrscheinlicher für NASA Wissenschaftsmissionen ausgewählt zu werden als Delta IV.


Edit tomtom: Sollte es dazu noch diskussionsbedarf geben, verschiebe ich die og. Beiträge in den EELV Thread.
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=7997.30 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=7997.30)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: runner02 am 27. September 2012, 13:05:03
Zitat
Schon bei der Entwicklung der Delta 4 hat Boeing mehr Eigenmittel investiert als SpaceX insgesamt.

Die hatten aber auch das Geld, und wussten, dass sie es sich nacher von der Regierung wiederholen können, wenn sie dann die Preise bestimmen ;)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Kelvin am 27. September 2012, 14:10:37
Zitat
Die hatten aber auch das Geld, und wussten, dass sie es sich nacher von der Regierung wiederholen können, wenn sie dann die Preise bestimmen ;)

Das ist aber auch genau der Grund, warum es mit der Entwicklung doch relativ langsam vorangeht und das Geld fehlt. Wenn man denkt, daß man es sicher wiederbekommt, wird es ganz automatisch auch teurer.

Solche alten/großen Firmen ähneln in ihrem Verhalten immer mehr Behörden, es fehlt der frische Wind und Leute, die noch etwas erreichen möchten, im Leben.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Führerschein am 27. September 2012, 14:39:09

Solche alten/großen Firmen ähneln in ihrem Verhalten immer mehr Behörden, es fehlt der frische Wind und Leute, die noch etwas erreichen möchten, im Leben.

Falsch, da gibt es sehr woh Leute, die noch etwas erreichen wollen. Nur leider ist das nicht Raumfahrt, sondern maximal viel Geld verdienen. Und das können sie perfekt.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Kelvin am 27. September 2012, 14:48:55
Zitat
Falsch, da gibt es sehr woh Leute, die noch etwas erreichen wollen. Nur leider ist das nicht Raumfahrt, sondern maximal viel Geld verdienen.

Stimmt wohl, Führerschein. Mir ist das offensichtlich so fremd, daß ich nicht einmal auf die Idee gekommen bin, sowas könnte ein Lebensziel sein ;-)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MX87 am 27. September 2012, 14:58:46

Solche alten/großen Firmen ähneln in ihrem Verhalten immer mehr Behörden, es fehlt der frische Wind und Leute, die noch etwas erreichen möchten, im Leben.

Falsch, da gibt es sehr woh Leute, die noch etwas erreichen wollen. Nur leider ist das nicht Raumfahrt, sondern maximal viel Geld verdienen. Und das können sie perfekt.

Joa das ist schon traurig wenn man die Firmengeschichte von Boeing kennt. Der Pioniergeist und die Risikofreudigkeit des Unternehmens scheint nicht mehr da zu sein. Anfang der 50er war man noch bereit Risiken einzugehen und entwickelte auf eigene Kosten die Boeing 367-80, den Prototypen der 707. Dies war der Grundstein für die noch heute anhaltende Position Boeings bei den Passagierflugzeugen. Im Grunde setzte man das Unternehmen aufs Spiel, da bis hin zum Erstflug es weder Interessenten der Air Force, noch der Fluggesellschaften gab.
Noch mehr Info: http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_367-80 (http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_367-80)

Umgemünzt auf die CST-100: Boeing könnte die Entwicklung auch selber zahlen und das ohne allzu große Risiken einzugehen. Gemessen an den Erträgen und Mitteln des Unternehmens stellt die CST-100 ein sehr kleines Risiko dar. Man würde nicht wie bei der 367-80 das ganze Unternehmen auf eine Karte setzen. Andererseits scheint man aber wohl auch zu risikoscheu zu sein um Wege herauszufinden wie man eben mit der kommerziellen Raumfahrt Geld verdient. Trotz Bigelow als Partner scheint dort wirklich noch eine abgestaubte und tunnelblickhafte Sichtweise vorzuherrschen...
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Kelvin am 27. September 2012, 18:49:54
Zitat
Joa das ist schon traurig wenn man die Firmengeschichte von Boeing kennt.

Danke für die interessanten Infos, MX87. Ich hatte konkret keine Ahnung von der Boeing-Geschichte. Was mir aber immer wieder auffällt: Wenn ein "Techniker" mit seinem "Traum" die Sachen in der Hand behält, und er wirtschaftlich nicht auf den Kopf gefallen ist, läuft es gut. Wenn es die 08/15 Manager und Berater in die Finger bekommen, die Sicherheit zum obersten Prinzip wird und der Abstand zwischen Technik und Firmenleitung immer größer wird, dann geht es den Bach runter.  Ausnahmen ausgenommen.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tobi am 25. November 2012, 20:27:02
Boeing befürchtet zeitlich hinter SpaceX zurückzufallen und überlegt nun sein eigenes Investement zu erhöhen:
http://www.newspacejournal.com/2012/11/25/fearing-its-falling-behind-boeing-may-ramp-up-commercial-crew-investment/ (http://www.newspacejournal.com/2012/11/25/fearing-its-falling-behind-boeing-may-ramp-up-commercial-crew-investment/)

Interessant, interessant. ;)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MX87 am 25. November 2012, 22:02:35
Boeing befürchtet zeitlich hinter SpaceX zurückzufallen und überlegt nun sein eigenes Investement zu erhöhen:
http://www.newspacejournal.com/2012/11/25/fearing-its-falling-behind-boeing-may-ramp-up-commercial-crew-investment/ (http://www.newspacejournal.com/2012/11/25/fearing-its-falling-behind-boeing-may-ramp-up-commercial-crew-investment/)

Interessant, interessant. ;)

Die alten Hasen kommen in Zugzwang. Bemerkenswert  :)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: muzker am 25. November 2012, 22:25:18
Verständlich, auch im Raumfahrtgewerbe ist die Konkurrenz nich gerade klein :D
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tomtom am 25. November 2012, 22:51:02
Den dort zitierten Artikel der Florida Today ist auch lesenswert. Die Wettbewerbssituation mit SpaceX wird dort zitiert, im Kern gehts aber um den GAP und Mike Leinbach zeigt sich frustiert, dass es noch Jahre dauert, aber auch zuversichtlich, dass man es schaffen kann.
http://www.floridatoday.com/article/20121125/SPACE/311250044/US-clock-return-orbit?odyssey=tab%7Ctopnews%7Ctext%7CSpace%20News&nclick_check=1 (http://www.floridatoday.com/article/20121125/SPACE/311250044/US-clock-return-orbit?odyssey=tab%7Ctopnews%7Ctext%7CSpace%20News&nclick_check=1)

Chris Ferguson und Mike Leinbach machen hier wohl etwas Lobbyarbeit, vielleicht auch Richtung Boeing.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tobi am 26. November 2012, 07:47:25
Hier gibt es noch eine Einschätzung in einem Kommentar:
http://www.newspacewatch.com/articles/boeing-considers-increase-in-commercial-crew-investement.html (http://www.newspacewatch.com/articles/boeing-considers-increase-in-commercial-crew-investement.html)

Demnach hat Boeing wohl geglaubt, bei einer erzwungenen Entscheidung für einen Anbieter, definitiv der Gewinner zu sein. Schließlich ist man ja technisch der erfahrenste Anbieter. Daher hat man wohl "null" oder nahe "null" in CCiCap investiert, worüber man bei der NASA nicht glücklich war. Ebenfalls ist die ULA nicht glücklich, das Boeing wohl nur sehr wenig in die Startplatzmodifikation investiert. Jetzt nach den 2 Flügen zur ISS von Dragon und einem nicht existierenden Investment von Boeing ist die Entscheidung wohl nicht mehr ganz so klar. Bei Boeing befürchtet man wohl, dass es nun doch nicht ganz so einfach gegen SpaceX sein wird und man trotz allem den kürzeren Ziehen könnte.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MX87 am 26. November 2012, 13:51:12
Ist ja was viele skeptische Raumfahrt-Enthuisiasten dachten: Boeing macht das Rennen, sie sind ja schon seit den 50ern im Business. Es aber der Beweis, dass es in der Raumfahrt auch nicht viel anders aussieht als in der Handy-Branche oder Computer-Markt (wenn auch nicht so hochfreuqent, also schnell): Ein neuer Anbieter ist der "Game Changer" und die alten Hasen geraten unter Druck. Hoffen wir, dass Boeings Raumfahrtsparte nicht wie Nokia endet...  ;)

Bigelows Seite des Programms ist aber nach wie vor ziemlich still... naja wie schon mal erwähnt: Sind wohl vor allem beim Namen beteiligt ^^
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tobi am 07. Februar 2013, 14:53:03
Präsentation mit hübschen Bildern ist hier:
http://spirit.as.utexas.edu/%7Efiso/telecon/Reiley_2-6-13/Reiley_2-6-13.pptx (http://spirit.as.utexas.edu/%7Efiso/telecon/Reiley_2-6-13/Reiley_2-6-13.pptx)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tobi am 10. März 2013, 09:50:50
Startet Boeings Kapsel bald mit SpaceX?
http://www.newspacewatch.com/articles/space-big-at-sxsw-spacex-manifest-bulging-nasa-needs-commercial-crew.html (http://www.newspacewatch.com/articles/space-big-at-sxsw-spacex-manifest-bulging-nasa-needs-commercial-crew.html)

Das wünscht sich zumindestens Bigelow.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Führerschein am 10. März 2013, 10:35:21
Startet Boeings Kapsel bald mit SpaceX?
http://www.newspacewatch.com/articles/space-big-at-sxsw-spacex-manifest-bulging-nasa-needs-commercial-crew.html (http://www.newspacewatch.com/articles/space-big-at-sxsw-spacex-manifest-bulging-nasa-needs-commercial-crew.html)

Das wünscht sich zumindestens Bigelow.

Sehr sinnvoll wäre das nicht. Jedenfalls nicht für sich alleine. Die Atlas V müßte trotzdem manrated sein, auch wenn sie nicht genutzt wird. Nur so hätte man allseits Optionen. Eine Kapsel könnte ausfallen und auch eine Rakete, trotzdem könnte man fliegen. Ohne Atlas V könnte man weder Dragon noch CST-100 fliegen, wenn Falcon 9 ausfällt.

Ich erinnere mich, daß Boeing schon vor einer ganzen Weile davon gesprochen hat, daß ein CST-100 Flug auch auf Falcon 9 möglich wäre. In welchem der unzähligen Threads hier und auf SFN das war, weiß ich aber nicht mehr.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tomtom am 17. Juli 2013, 16:42:08
Die Nasa berichtet, dass Boeing nächsten Montag den Medien das neue CST-100 Mockup in Houston vorstellen will.

http://www.nasa.gov/press/2013/july/nasa-partner-boeing-invites-media-to-view-cst-100-spacecraft-mockup/ (http://www.nasa.gov/press/2013/july/nasa-partner-boeing-invites-media-to-view-cst-100-spacecraft-mockup/)

Boeing ist mit seiner Produktion am KSC wohl noch nicht angekommen.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MR am 22. Juli 2013, 13:56:07
Boeing ist mit seiner Produktion am KSC wohl noch nicht angekommen.

Warum sollten sie? Houston ist das Zentrum der bemannten Raumfahrt der NASA, dort ist/war die Flugkontrolle, dort findet das Training der Astronauten statt. Logisch, das man so eine Präsentation in Houston und nicht am Cape veranstaltet.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Schillrich am 23. Juli 2013, 08:41:22
Hallo,

hatten wir dieses Bild schon:
(https://images.raumfahrer.net/up055585.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up055585.jpg)
NASA

Von der NASA veröffentlicht, soll es das Innere von CST-100 zeigen.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: waldmannpeter95 am 23. Juli 2013, 09:41:57
Wenn die Astro- und Kosmonauten dieses Bild sehen will sicherlich keiner mehr in eine enge Sojus steigen.  ;D

Gruß Peter
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Collins am 23. Juli 2013, 16:40:17
Übsches Werbefoto.  :)

Möchte jetzt mal wissen wie es aussieht, wenn sie voll besetzt ist und dann noch diverse Nutzlasten rein gestopft werden.

Mfg Collins
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Gertrud am 23. Juli 2013, 19:50:09
Hallo Zusammen,

die NASA-Astronauten Serena Aunon und Randy Bresnik führten mit den Raumanzügen in der Kapsel CST-100 einen Test durch.

at=57

Mit den besten Grüßen
Gertrud
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Alexander Karl am 24. Juli 2013, 12:33:59
(https://images.raumfahrer.net/up034167.jpg)

Hier gibt es auch eine Anzahl an Bildern:

http://www.gizmag.com/cst-100-space-capsule-unveiled/28424/ (http://www.gizmag.com/cst-100-space-capsule-unveiled/28424/)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tobi am 21. September 2013, 23:59:24
Die Orbitaltriebwerke von CST-100 werden getestet:
(https://images.raumfahrer.net/up034168.jpg?itok=DY7TjJPe)

Triebwerke haben 1500 lbf Schub. 24 davon sind an Bord.

Mehr dazu:
http://www.nasa.gov/content/boeing-and-aerojet-rocketdyne-test-cst-100-thrusters/ (http://www.nasa.gov/content/boeing-and-aerojet-rocketdyne-test-cst-100-thrusters/)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tobi am 03. Oktober 2013, 21:41:23
Zitat
Elbon: human spaceflight captures the imagination and is an incredible recruiting tool.
https://twitter.com/jeff_foust/status/385835245658193920

Na jetzt wissen wir, warum Boeing bei CCP mitmacht! ;D Man will mehr gute Leute anwerben!
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Blizzard am 03. Oktober 2013, 21:48:10
Die Kapsel sieht man den Platz drinen garnicht an... Also ist schon groß als es aussieht :-)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Vierer am 04. Oktober 2013, 00:34:51
Ja, auch fotografieren ist eine Kunst.   ;D
(https://images.raumfahrer.net/up034167.jpg)

Hier gibt es auch eine Anzahl an Bildern:

http://www.gizmag.com/cst-100-space-capsule-unveiled/28424/ (http://www.gizmag.com/cst-100-space-capsule-unveiled/28424/)

Was hängt da von der Decke?
Ein Display vielleicht?
Sind das Seile?
Wenn ja, was passiert in der Schwerelosigkeit?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MX87 am 26. Januar 2014, 17:06:35
Zur Ergänzung auch hier die aktuelle Übersicht über CST-100:

http://events.aviationweek.com/html/ad13/Nov%2013_Mulholland.pdf (http://events.aviationweek.com/html/ad13/Nov%2013_Mulholland.pdf)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tomtom am 26. Januar 2014, 17:23:03
Interessant, Boeing zeigt darin, dass sie neben der 4+3 Konfiguration über eine 3+2 Konfiguration mit Cargo nachdenken. Strukturell scheint mir das aber nicht kompatibel zu sein und damit eher aufwendig.

Scheint mir also auf eine 5er Kapsel-Lösung hinauszulaufen, was die Lösung nicht unbedingt wirtschaftlicher macht. Aber immer noch realistischer als die Doppelstocklösung von SpaceX. ;)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tomtom am 14. Februar 2014, 18:26:00
Boeing meldet ein Review von Hard- und Software. Das Foto zeigt ein Teil von CST-100 im Integrationslabor der ULA.
http://boeing.mediaroom.com/index.php?s=20295&item=128975#assets_117 (http://boeing.mediaroom.com/index.php?s=20295&item=128975#assets_117)

(https://images.raumfahrer.net/up037250.jpg)
c) Boeing (http://boeing.mediaroom.com/index.php?s=20295&item=128975#assets_117)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Gumdrop am 08. März 2014, 16:08:49
Hallo,

es gibt ein kurzes Video über Windtunneltests eines maßstäblichen Modell des CST-100 am Langley Research Center in Hampton, Virginia der Nasa. Der Test soll dazu dienen sicherzustellen, dass das Raumschiff in einem Notfall korrekt von der Rakete frei kommen kann.

ws

Gruß Ian
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Roland am 08. März 2014, 16:22:56
Zitat
Aber immer noch realistischer als die Doppelstocklösung von SpaceX

Wieso? War im Shuttle doch normal.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MR am 09. März 2014, 01:28:14
Zitat
Aber immer noch realistischer als die Doppelstocklösung von SpaceX

Wieso? War im Shuttle doch normal.

Das Shuttle hatte dafür aber auch genug Platz, immerhin stand für die Crew 65 m³ Platz zur Verfügung. Bei Dragon sind es gerade mal 10 m³.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: roger50 am 09. März 2014, 02:49:21
Moin,

Apollo war noch kleiner und doch konnte/wollte man darin "zwei-stöckig" fliegen:

(https://images.raumfahrer.net/up037709.jpg)

Als sich bei der Skylab-3 Mission Probleme mit den Apollo-Steuerdüsen andeuteten, als das Raumschiff schon an der Raumstation lag, wurde eine Rettungsmission geplant, bei der 2 Astronauten zum Labor geflogen wären, um die 3 Astronauten von Bord zu holen. Zum Glück war dies dann nicht notwendig. ;)

alles schon mal dagewesen.... ::)

Gruß
Methusalix50
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Ruhri am 09. März 2014, 09:30:14
Auch wenn die Frage gerade vom Thema wegführt: Was war denn sonst immer in dem Bereich, in den man die beiden zusätzlichen Astronauten hinein stecken wollte?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: roger50 am 09. März 2014, 15:43:50
Moin,

dort befanden sich bei normalen Missionen Stowage Lockers, also Vorratsbehälter für alles mögliche und Säcke, in denen die Besatzung ihre Raumanzüge verstaute. Dieser Stauraum würde bei einer Rettungsmission ja nicht benötigt.

Hier sieht man es genauer (Dok wurde zuerst von PIRX verlinkt):

http://www.hq.nasa.gov/alsj/CSM06_Command_Module_Overview_pp39-52.pdf (http://www.hq.nasa.gov/alsj/CSM06_Command_Module_Overview_pp39-52.pdf)


Gruß
roger50
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MX87 am 09. März 2014, 18:51:42
Als sich bei der Skylab-3 Mission Probleme mit den Apollo-Steuerdüsen andeuteten, als das Raumschiff schon an der Raumstation lag, wurde eine Rettungsmission geplant, bei der 2 Astronauten zum Labor geflogen wären, um die 3 Astronauten von Bord zu holen. Zum Glück war dies dann nicht notwendig. ;)

Die Skylab-Rescue-Kapsel samt SM ist heute übrigens im KSC im Apollo-Saturn-Center ausgestellt. Wenn ich mich nicht täusche ist es das einzige verbliebene nicht geflogene Apollo-Modul, das auch für einen Flug gebaut war.

In dem Stauraum hinter den Sitzen waren bei den Mondmissionen übrigens auch die Kisten mit Mondgestein untergebracht.

Gibt es irgendwo eigentlich einen guten Größenvergleich zwischen Apollo-Kapsel und CST-100? Bei denen die ich gefunden hab, war CST-100 fast so groß wie Orion aber m.W. ist Boeings Kapsel größenmäßig eher an Apollo dran, als an Orion...

Im übrigen mal ein Link zum aktuellen Marketing-Sheet:
http://www.boeing.com/assets/pdf/defense-space/space/ccts/docs/ccts_marketing_sheet.pdf (http://www.boeing.com/assets/pdf/defense-space/space/ccts/docs/ccts_marketing_sheet.pdf)

Ebenso wie SNC DreamChaser hat CST also beim Dockingadapter das "Gerüst" wie das Shuttle. Damit wird also zuerst das docken vollzogen und dann zum richtigen herstellen der Verbindung das Gerüst eingezogen. Ist dieses Gerüst bei dem Dockingsystem eigentlich ein Muss? Die bisherigen Dragon-Animationen zeigen dies nicht, wobei auch die bisherigen CST-100 Animationen es erst seit neuestem mit "Gerüst" zeigen.

Die Bezeichnung "Gerüst" sei mir verziehen, aber die richtige fällt mir eben weder ein, noch wurde ich im Internet fündig  ;)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: GG am 09. März 2014, 19:12:05
Hier gibt es mal eine Vergleich verschiedener Kapseln: https://images.raumfahrer.net/up034019.jpg (https://images.raumfahrer.net/up034019.jpg). Apollo zum Vergleich ist allerdings nicht dabei.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: muzker am 09. März 2014, 19:19:06
(https://images.raumfahrer.net/up037708.png)

CST-100 bewegt sich im Vergleich bei 4,5 Metern Durchmesser ;-)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: KSC am 12. März 2014, 10:06:53
Die Beiträge zum allgemeinen weiteren Verlauf, bzw. den ersten Flügen zum Commercial Crew Programm wurden hier hin verschoben:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=6325.msg282460#msg282460 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=6325.msg282460#msg282460)

Gruß,
KSC
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tomtom am 12. Mai 2014, 20:13:54
Boeing und ULA haben einen Start-Slot für den ersten unbemannten Flug resierviert: Anfang 2017

http://thespacereporter.com/2014/05/boeing-to-send-first-unmanned-space-taxi-to-the-iss-in-2017/ (http://thespacereporter.com/2014/05/boeing-to-send-first-unmanned-space-taxi-to-the-iss-in-2017/)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tomtom am 25. Mai 2014, 00:21:13
Neues zum CST-100 - Boeing und Samsung kooperieren und wollen mobile Technologie ins CST-100 bringen.

http://boeing.mediaroom.com/Boeing-and-Samsung-to-Evaluate-Mobile-Technology-for-New-Spacecraft (http://boeing.mediaroom.com/Boeing-and-Samsung-to-Evaluate-Mobile-Technology-for-New-Spacecraft)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Zenit am 29. Mai 2014, 16:58:37
Neues zum CST-100 - Boeing und Samsung kooperieren und wollen mobile Technologie ins CST-100 bringen.

Nicht nur das -Boeing will laut der Homepage offenbar auch WLAN und ne nette LED-Beleuchtung in die Kapsel einbauen. Soll offenbar ein Luxusraumschiff werden.  ;) Na ja- man muss auch bedenken, dass die, die so reich sind, um genug Geld für nen Flug in den LEO mit der CST-100 haben, (Boeing plant ja, mit dem CST-100 auch Touristenflüge durchzuführen) nich unbedingt in der Holzklasse reisen wollen...
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: roger50 am 29. Mai 2014, 23:42:06
Moin,

Nicht nur das -Boeing will laut der Homepage offenbar auch WLAN und ne nette LED-Beleuchtung in die Kapsel einbauen. Soll offenbar ein Luxusraumschiff werden. 

LED-Beleuchtung macht absolut Sinn. LED-Lampen sind sehr zuverlässig, haben eine sehr lange Lebensdauer und verbrauchen nur minimal Strom, der in einem Raumschiff immer knapp ist. Auch in unseren Privathaushalten ziehen LED-Lampen ja schon ein... :)

Natürlich verbauen alle Raumschiffhersteller heute State-of-the art Technologie. So soll Orion ja auch ein 'papierloses' Raumschiff werden. Alle nötigen Docs sind auf Solid-State-Speichern im Bordrechner gespeichert und können über die Bildschirme aufgerufen und gelesen werden.

Ich denke gerade daran, daß es in 'Apollo' nicht einen einzigen Bildschirm gab. TV-Röhren verbrauchten damals so viel Strom, da wären die Brennstoffzellen schon nach einem Tag Flugzeit leer gewesen. Und sie erzeugten soviel Wärme, daß die Astronauten an Überhitzung eingegangen wären wie die Primeln.

Und erst der damalige 'Massenspeicher'.. 16 kB....das reichte gerade mal für 8 Seiten Text im heutigen .doc-Format ....

WLAN? Na ja, nachdem Boeing jetzt mit Samsung kooperiert, gibt's dann in Orion keinen Steuerknüppel mehr, sondern man steuert die Kapsel mit Fingerbewegungen auf dem Galaxy-Handy....oder so... ::)

Gruß
roger50
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Zenit am 11. Juni 2014, 16:27:14

WLAN? Na ja, nachdem Boeing jetzt mit Samsung kooperiert, gibt's dann in Orion keinen Steuerknüppel mehr, sondern man steuert die Kapsel mit Fingerbewegungen auf dem Galaxy-Handy....oder so... ::)

Gruß
roger50

Ich glaube, du bist tatsächlich ein Hellseher  :) Am Montag hat Boeing ein weiteres Mockup vorgestellt und da hatten zwei Astronautenpuppen in unmodischen Anzügen (nein, ich meine nicht die Lokalpolitiker :))doch tatsächlich Samsung-Galaxy Tablets in den Händen  :D
http://www.floridatoday.com/story/tech/science/space/2014/06/09/boeing-shows-of-crew-capsule-assembly-facilities-at-ksc/10241225/ (http://www.floridatoday.com/story/tech/science/space/2014/06/09/boeing-shows-of-crew-capsule-assembly-facilities-at-ksc/10241225/)
Interessant finde ich auch, dass jetzt nur noch 5 Astronauten mitsollen. SNC und SpaceX nehmen 7 mit. Ist diese geringe Kapazität nicht ein Nachteil, wenn man das Ding als ISS-Rettungsboot für 6 Leute hernehmen möchte?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Führerschein am 11. Juni 2014, 16:56:53
Interessant finde ich auch, dass jetzt nur noch 5 Astronauten mitsollen. SNC und SpaceX nehmen 7 mit. Ist diese geringe Kapazität nicht ein Nachteil, wenn man das Ding als ISS-Rettungsboot für 6 Leute hernehmen möchte?

Die NASA fordert nur 4 Plätze, also kein Problem.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Zenit am 11. Juni 2014, 17:08:07
Die NASA fordert nur 4 Plätze, also kein Problem.
Aber was möchte man statt den zwei Astronauten, die früher mal vorgesehen waren, mitnehmen? Fracht? Ne schönere Innenausstattung?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Riker am 11. Juni 2014, 17:09:44
vielleicht haben sie ja einen ausklappbaren Motsitz im Kofferaum dabei...
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Führerschein am 11. Juni 2014, 17:11:27
Die NASA fordert nur 4 Plätze, also kein Problem.
Aber was möchte man statt den zwei Astronauten, die früher mal vorgesehen waren, mitnehmen? Fracht? Ne schönere Innenausstattung?

Das sind Mockups. Ich habe den Verdacht, die sollen einfach nur gut aussehen.

Ansonsten, ja Fracht zusätzlich in dem bemannten Raumschiffen ist vorgesehen.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Zenit am 11. Juni 2014, 17:19:44
vielleicht haben sie ja einen ausklappbaren Motsitz im Kofferaum dabei...
Und noch einen beheizten Whirlpool mit Schaumbad ;)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Ruhri am 11. Juni 2014, 19:20:03
Aber was möchte man statt den zwei Astronauten, die früher mal vorgesehen waren, mitnehmen? Fracht? Ne schönere Innenausstattung?

Fracht mit Sicherheit. Wenn es von der Masse her passt, verschenkt man doch kein Volumen.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tobi am 17. Juni 2014, 18:00:01
Wenn Boeing beim NASA-Crewtransport leer ausgeht, dann wars das mit CST-100:
http://spacenews.com/article/civil-space/40931boeing-preparing-layoff-notices-in-case-of-commercial-crew-loss (http://spacenews.com/article/civil-space/40931boeing-preparing-layoff-notices-in-case-of-commercial-crew-loss)

Die Entlassungswarnungen gehen am 20. Juni raus.

Ohh und die ULA glaubt nicht an SNC, das Startturmdesign richtet sich komplett auf Boeings CST-100 aus! ;D
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Zenit am 17. Juni 2014, 18:51:34
Wenn Boeing beim NASA-Crewtransport leer ausgeht, dann wars das mit CST-100:
http://spacenews.com/article/civil-space/40931boeing-preparing-layoff-notices-in-case-of-commercial-crew-loss (http://spacenews.com/article/civil-space/40931boeing-preparing-layoff-notices-in-case-of-commercial-crew-loss)

Die Entlassungswarnungen gehen am 20. Juni raus.

Ohh und die ULA glaubt nicht an SNC, das Startturmdesign richtet sich komplett auf Boeings CST-100 aus! ;D

Na ja, ich bin recht sicher, dass Boeing es in die nächste Runde schafft. Das Konzept der CST-100 ist vielversprechend genug und man hat schon einige Meilensteine hinter sich gebracht. Wahrscheinlich scheitert leider SNC, obwohl auch ihr Konzept nett ist.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Führerschein am 17. Juni 2014, 19:08:14

Na ja, ich bin recht sicher, dass Boeing es in die nächste Runde schafft. Das Konzept der CST-100 ist vielversprechend genug und man hat schon einige Meilensteine hinter sich gebracht. Wahrscheinlich scheitert leider SNC, obwohl auch ihr Konzept nett ist.

Es ist schwer zu sagen. Der US-Kongress will unbedingt die Selektion von nur einem Gewinner, die NASA will weiter mindestens zwei, oder sogar alle drei. Der Kongress gibt das Geld.

Es gibt auch starke Kräfte im Kongress, die Entscheidung zugunsten von Boeing zu beeinflussen. Es gibt aber auch Kräfte dagegen.

Was wirklich rauskommt, muß man abwarten.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Frederic Müller am 17. Juni 2014, 21:48:08
Wann wird die Entscheidung gefällt?
Gruß an alle?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MR am 18. Juni 2014, 23:54:29
Es ist schwer zu sagen. Der US-Kongress will unbedingt die Selektion von nur einem Gewinner, die NASA will weiter mindestens zwei, oder sogar alle drei. Der Kongress gibt das Geld.

Es gibt auch starke Kräfte im Kongress, die Entscheidung zugunsten von Boeing zu beeinflussen. Es gibt aber auch Kräfte dagegen.

Was wirklich rauskommt, muß man abwarten.

Wobei ich hier die Einstellung des Kongresses sehr gut verstehen kann. Fördert man beide Projekte, steigen die Kosten und es dauert noch länger, ehe ein System einsatzbereit ist. Für beide Kapseln gibt es von Seiten der NASA kaum genügend Flüge, auch befreundete Agenturen wie die ESA reizen ein System nicht aus. An Kunden aus dem privaten Bereich glaube ich nicht, die NASA wird auf lange Sicht der einzige Nutzer sein.

Angesichts der Krise mit Russland ist es durchaus verständlich, das hier der Kongress so schnell es geht wieder ein eigenes bemanntes System im Einsatz haben will, solange wie man die ISS noch nutzen kann. Fördert man weiterhin beide Projekte, so stehen die Chancen sehr gut, das sich die Einsatzbereitschaft um mindestens ein Jahr verzögert. Da entwicjekt man extra ein eigenes System und kann es dann vielleicht nur ganze zwei Jahre nutzen, weil dann die ISS außer Dienst geht.

Über die Chancen der Bewerber kann man auch nur spekulieren. Ich setze auf Boeing. Die sind vielleicht etwas teurer, aber sie haben die nötige Erfahrung und man macht sich dann nicht fast komplett von einer Firma abhängig. Gewinnt SpaceX und muss dann zb einen Fehlstart hinnehmen, so verliert man den bemannten Transport und zugleich einen Teil der unbemannten Versorgung und auch die Landefähigkeit für Proben. Schon aus Gründen der Redundanz sehe ich daher Boeing vorne.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Major Tom am 19. Juni 2014, 13:22:54
Diese "Redundanz" ist ohne die Atlas Makulatur.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Führerschein am 19. Juni 2014, 14:24:17
Diese "Redundanz" ist ohne die Atlas Makulatur.

Unabhängigkeit von Russland ist mit Atlas auch Makulatur.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Ruhri am 19. Juni 2014, 17:04:15
Das lässt sich aber vergleichsweise einfach heilen, denn dazu muss nur ein US-Unternehmen ein Ersatztriebwerk für das zurzeit verwendete entwickeln. Außerdem ging es doch gerade um die Redundanz bezüglich der Kapseln, nicht der Träger. Oder irre ich mich da?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Miam am 19. Juni 2014, 17:32:12
Eine Kapsel ohne Träger hilft auch nicht wirklich...
Im Rennen sind ja
Space X mit Träger und Kapsel
Boing nur mit Kapsel
SNC mit Dreamchaser
Und die beiden letzten setzen doch beide auf die Atlas. Jetzt ist halt die Frage, Redundanz der Träger würde heißen SpaceX und einen der anderen mit der Atlas...

Ich hoffe, dass sich die NASA durchsetzen kann, wenn die Systeme einmal finanziert sind....
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Ruhri am 20. Juni 2014, 00:01:13
Sicher, man braucht einen Träger zur Kapsel. Die Redundanzen muss man aber trotzdem getrennt betrachten, und eine Kapsel auf zwei verschiedenen Trägern ist fast so schlimm wie zwei Kapseln auf demselben Träger. Besser trennt man beide Teile des Gesamtsystems.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: PaddyPatrone am 27. Juni 2014, 17:41:04
Hier gibt`s ein super Video, Vorstellung/Unveil vom CST-100 !  ;)



Gruß Patrick
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Duc-Lo am 28. Juni 2014, 09:53:17
Eine Kapsel ohne Träger hilft auch nicht wirklich...
Im Rennen sind ja
Space X mit Träger und Kapsel
Boing nur mit Kapsel
SNC mit Dreamchaser
Und die beiden letzten setzen doch beide auf die Atlas. Jetzt ist halt die Frage, Redundanz der Träger würde heißen SpaceX und einen der anderen mit der Atlas...

Ich hoffe, dass sich die NASA durchsetzen kann, wenn die Systeme einmal finanziert sind....

Ich bin eher für Dragon mit seiner Falcon 9! Der Konzept mit der Boeing Kapsel ist noh nicht reif! Sie müssen die Atlas so verändern, damit es überhaupt für die bemannte Mission eingesetzt werden darf. Während Dragon schon die Falcon 9 Rakete hat.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Ruhri am 28. Juni 2014, 10:08:12
Benötigt die Falcon 9 nicht auch noch ein paar Umbauten, um bemannt einsetzbar zu werden? Da muss doch z.B. noch ein verbessertes Emergency Detection System hinein, oder? Und ob die Merlins die Zertifizierung schaffen, steht meines Wissens nach auch noch nicht fest.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Major Tom am 28. Juni 2014, 13:34:59
Sie müssen die Atlas so verändern, damit es überhaupt für die bemannte Mission eingesetzt werden darf.

Das sollte eine Kleinigkeit sein. Das größte Problem ist, daß die Atlas in absehbarer Zeit entweder ein neues Triebwerk (evtl. samt neuer Startstufe) erhält oder komplett ersetzt wird.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Zenit am 08. Juli 2014, 15:18:34
Gute Neuigkeiten für den CST-100: ULA hat erfolgreich ein CDR zu den Veränderungen, die am Atlas V SLC 41 Startplatz gemacht werden müssen, damit das CST-100 starten kann, durchgeführt. Das CDR betraf den Startturm, den Einstiegsarm, den White Room und das Rettungssystem. Das Hauptaugenmerk wurde auf die Sicherheit der Besatzung gelegt. Frühestens im Herbst werden die 18-monatigen Konstruktionsarbeiten beginnen. Um die geplanten Atlas V Starts nicht durch diese Konstruktionsarbeiten zu behindern, wurde eine elegante Lösung gefunden: Der Startturm wird abseits des Startplatzes gebaut und kann zwischen den Starts dorthin gebracht werden.

http://spacefellowship.com/news/art39673/ula-successfully-completes-critical-design-review-for-boeing-commercial-crew-accommodations-at-launch-pad.html (http://spacefellowship.com/news/art39673/ula-successfully-completes-critical-design-review-for-boeing-commercial-crew-accommodations-at-launch-pad.html)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tobi am 11. Juli 2014, 09:44:02
Der ULA Crewtower für Boeings Kapsel:
(https://scontent-a.xx.fbcdn.net/hphotos-xpa1/t1.0-9/10484529_10152450716040379_769820610484599025_n.jpg)

Quelle: ULA auf Facebook

CDR für den Tower ebenfalls geschafft:
http://www.ulalaunch.com/ula-successfully-completes-critical-design.aspx (http://www.ulalaunch.com/ula-successfully-completes-critical-design.aspx)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Zenit am 11. Juli 2014, 14:13:27
Merkwürdig, wieso hat die Atlas V auf dem Bild denn zwei Booster? Bisher habe ich gedacht, dass für den CST-100 die 412 Variante mit nur einem Booster verwendet werden soll ???
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Jura am 11. Juli 2014, 15:36:37
Mich interessiert die Aktualität der folgender Meldung. Anfang 2014 hat das russische Unternehmen Orbita aus Woronesch, eine Boeing Ausschreibung für die Lieferung von elektrotechnischen Systemen für das neue Raumschiff CST-100 gewonnen. Eine Boeing Delegation hat sich im Januar ausführlich vor Ort über das Unternehmen informiert.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: roger50 am 11. Juli 2014, 17:43:46
Moin,

Merkwürdig, wieso hat die Atlas V auf dem Bild denn zwei Booster? Bisher habe ich gedacht, dass für den CST-100 die 412 Variante mit nur einem Booster verwendet werden soll ???

Vermutlich: "künstlerische Freiheit". ;)

Ebenso wie der Wald im Hintergrund. Der müßte auch erst einmal gepflanzt werden, denn rund um LC-41 gibt es weit und breit nicht ein einziges Bäumchen... ;D

Gruß
roger50
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Nitro am 11. Juli 2014, 17:56:50
Vermutlich: "künstlerische Freiheit". ;)

Sicher?

Im Artikel bei SFN steht nämlich:

Zitat
Boeing's CST-100 crew capsule will launch on an Atlas 5 rocket with two solid rocket boosters and a dual-engine Centaur upper stage.

http://spaceflightnow.com/news/n1407/09ulacst100/#.U8AIy_l_u9E (http://spaceflightnow.com/news/n1407/09ulacst100/#.U8AIy_l_u9E)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tonthomas am 11. Juli 2014, 18:20:26
Hallo Zusammen!

Dort http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/05082011130531.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/05082011130531.shtml) wurde noch von einem Booster (und 2 Centaur-Motoren) berichtet.

In dem
ws Video sind am Schluss 2 Booster an der Atlas V zu sehen.

Gruß   Pirx
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: roger50 am 11. Juli 2014, 20:44:29
N'abend,

ich habe nicht eruiert, ob 1 oder 2 Booster. Deshalb schrieb ich ja auch ein "vermutlich". Beim Wald als Hintergrund ist es jedenfalls so... ;)

Gruß
eoger50
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: firelion am 17. Juli 2014, 00:34:13
Hallo,
in verlinkten Artikel wirft eine Reporterin einen Blick in das CST-100 (2. Video unten auf der Seite).
Link: http://www.cnbc.com/id/101838166#. (http://www.cnbc.com/id/101838166#.)
Laut Artikel steht im nächsten Monat eine weitere Entscheidung bezüglich des Wettbewerbs um die weiteren Kandidaten für die zukünftige bemannte US-Kapsel an. Wann diese Entscheidung terminlich stattfinden wird, habe ich nicht gefunden...
VG, firelion
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Führerschein am 26. Juli 2014, 09:19:39
Wieder eine Äußerung von Boeing zu CST-100 auf Falcon 9 und der Zeitplan.

Boeing will bis 2016 einen bemannten Teststart mit CST-100 machen. Ich finde aber keine Erwähnung von Pad Abort und Flug Abort.

http://m.aviationweek.com/awin/boeing-spacex-detail-capsule-test-plans (http://m.aviationweek.com/awin/boeing-spacex-detail-capsule-test-plans)
Zitat
Boeing's plan calls for the first two launches to be on an Atlas, but the company has not ruled out other launchers, including the Falcon 9 developed by CCiCAP rival Space Exploration Technologies (SpaceX). “It's got to be compatible with others and we continue to have discussions with SpaceX because once the Falcon 9 has enough flights under its belt and is safe enough to fly crew, we feel we can make that business decision. We'll be going over [to SpaceX] soon to see what it will take to make sure our new vehicle is compatible with the Falcon 9. If the price point stays extremely attractive then that is the smart thing to do.”

Zur Zeit sind die ersten beiden Starts auf Atlas geplant. Man ist aber in Kontakt mit SpaceX, um die Kompatibilität mit Falcon 9 zu prüfen. Wenn Falcon 9 genug Flüge hat, als sicher für Crew angesehen wird, und kostengünstig bleibt, können sie sich für Falcon 9 als die vernünftige Lösung entscheiden.

Keine genaue Übersetzung aber Zusammenfassung des Inhaltes.

Möglicher Wechsel auf Falcon 9 wurde schon gelegentlich erwähnt. Dieser Artikel auf Aviation Week ist aber das bisher konkreteste, was ich gesehen habe.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Zenit am 26. Juli 2014, 09:46:03
Wieder eine Äußerung von Boeing zu CST-100 auf Falcon 9 und der Zeitplan.

Boeing will bis 2016 einen bemannten Teststart mit CST-100 machen. Ich finde aber keine Erwähnung von Pad Abort und Flug Abort.

http://m.aviationweek.com/awin/boeing-spacex-detail-capsule-test-plans (http://m.aviationweek.com/awin/boeing-spacex-detail-capsule-test-plans)
Der Artikel ist von 2013. Mittlerweile soll der CST-100 Erstflug unbemannt Anfang 2017 und bemannt Mitte 2017 sein.

http://www.universetoday.com/111655/boeing-cst-100-space-taxi-maiden-test-flight-to-iss-expected-early-2017-one-on-one-interview-with-chris-ferguson-last-shuttle-commander/ (http://www.universetoday.com/111655/boeing-cst-100-space-taxi-maiden-test-flight-to-iss-expected-early-2017-one-on-one-interview-with-chris-ferguson-last-shuttle-commander/)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Führerschein am 26. Juli 2014, 10:53:09
:-[
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Führerschein am 08. August 2014, 07:20:53
Video der Space 2014 Konferenz im American Institute of Aeronautics and Astronautics am 6. August.

http://new.livestream.com/AIAAvideo/space2014/videos/58462185 (http://new.livestream.com/AIAAvideo/space2014/videos/58462185)

Der Vertreter von Boeing gibt sich sehr optimistisch. Manrating von Atlas V geht voran, auch die Entwicklung der Startturm-Modifikationen. Sie wollen den Strukturtest-Artikel des CST-100 nächstes Jahr bauen.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: firelion am 09. August 2014, 15:55:42
Hallo,
Aerojet Rocketdyne hat die Arbeiten für das Commercial Crew Integrated Capability (CCiCap) für CST-100 abgeschlossen.
http://www.rocket.com/article/aerojet-rocketdyne-completes-cst-100-work-commercial-crew-integrated-capability-contract (http://www.rocket.com/article/aerojet-rocketdyne-completes-cst-100-work-commercial-crew-integrated-capability-contract)

Ihr könnt das bestimmt besser einordnen als ich, was hat es damit auf sich? Aus den Diskussionen in der Mitte zu dem Thread habe ich herausgelesen, dass es sowohl um den Antrieb für CST-100 geht und um ein LAS. Ist da jetzt der Antrieb soweit entworfen und getestet, dass er zu Zulassung erhalten hat, oder was bedeutet das jetzt so richtig???

Danke für die Info.

VG, firelion
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Führerschein am 09. August 2014, 16:42:38
Hallo,
Aerojet Rocketdyne hat die Arbeiten für das Commercial Crew Integrated Capability (CCiCap) für CST-100 abgeschlossen.
...............

Ihr könnt das bestimmt besser einordnen als ich, was hat es damit auf sich? Aus den Diskussionen in der Mitte zu dem Thread habe ich herausgelesen, dass es sowohl um den Antrieb für CST-100 geht und um ein LAS. Ist da jetzt der Antrieb soweit entworfen und getestet, dass er zu Zulassung erhalten hat, oder was bedeutet das jetzt so richtig???

Hier die Kernaussage des Artikels.

Zitat
"Over the past year, we've achieved major milestones that are paving the way for CST-100 to take flight," said Terry Lorier, Aerojet Rocketdyne's CST-100 service module propulsion system program manager. "In total, during the CCiCap contract period of performance, Aerojet Rocketdyne conducted eight Launch Abort Engine (LAE), 49 Orbital Maneuvering and Attitude Control (OMAC) system and 33 Reaction Control System (RCS) hot fire tests, all of which helped mature the system design to position Aerojet Rocketdyne to be ready to move into qualification testing early in the next phase of the program."

Sie haben die Antriebssysteme für das CST-100 Service Modul getestet. Das sind die Start-Abbruch-Triebwerke, Orbital-Manöver und Lagekontroll-Triebwerke und die Reaction Control Triebwerke. Sie sind damit vorbereitet, daß sie mit den Qualifikationstests beginnen können.

Es gibt Ähnlichkeiten mit dem System Dragon. Treibstoff, der nicht für Abort gebraucht wurde, kann im Orbit für Manöver benutzt werden. Es ist auch ein Pusher-System, also Abort nicht wie bei Apollo und Orion als Feststoff-Rakete obendrüber. Der Antrieb sitzt unten.

Es gibt aber auch Unterschiede. Das LAS ist im Servicemodul und wird vor dem Wiedereintritt abgeworfen. Bei Dragon ist es Bestandteil der Kapsel und dient auch als Landetriebwerk. CST-100 hat keine Landetriebwerke. Es landet mit Fallschirmen und Prallkissen für eine weiche Landung.

Warum Manöver-Triebwerke und Reaction Control getrennte Systeme sind, weiß ich nicht. Vielleicht ist eines davon im Service Modul und wird vor der Landung abgeworfen, das andere ist im CST-100 und wird noch für den Wiedereintritt gebraucht.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Zenit am 09. August 2014, 23:00:35
Es gibt drei Sorten Triebwerke:
1. Das LAE: Auch bekannt als RS-88 Bantam, vier unten am Servicemodul angebracht.
2. Das OMAC: Je sieben Stück an der unteren Seite der vier Triebwerksgondeln.
3. Das RCS: Je sechs Stück paarweise an den anderen Seiten der Triebwerksgondeln.

Wenn nun die Arbeiten abgeschlossen sind, glaube ich, dass man mit der Entwicklung fertig ist.

EDIT: Dann ist wohl nur die Entwicklung fertig.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tobi am 09. August 2014, 23:03:50
Ich glaube nicht, dass die Triebwerke einsatzbereit sind. Da steht nichts von Qualifikationstests, im Gegenteil - die Qualifikation steht noch an.
Zitat
[The tests] helped mature the system design to position Aerojet Rocketdyne to be ready to move into qualification testing early in the next phase of the program."
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Zenit am 22. August 2014, 09:29:01
Nur mal nebenbei: Boeing hat das vollständige CDR und das Phase 2 Safety Review abgeschlossen, und das im Zeit- und Kostenplan:

http://spacefellowship.com/news/art40509/boeing-commercial-crew-program-completes-critical-design-and-safety-reviews.html (http://spacefellowship.com/news/art40509/boeing-commercial-crew-program-completes-critical-design-and-safety-reviews.html)

Ich sehe schon wieder die Leute, die über nur Papiermeilensteine klagen werden, aber sowas muss halt auch erledigt werden und wenn Boeing sich dazu entscheidet, in CCiCap erstmal Papiermeilensteine zu produzieren, sollen sie das ruhig machen.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Rocke am 25. September 2014, 01:47:43
:D Hy  :)  ;)

habe ein Video über den CST-100
Boeing gefunden.  8) ::)

http://www.boeing.com/boeing/defense-space/space/ccts/index.page (http://www.boeing.com/boeing/defense-space/space/ccts/index.page)

Gruß Rocke
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Duc-Lo am 25. September 2014, 20:12:39
Der ULA Crewtower für Boeings Kapsel:
(https://scontent-a.xx.fbcdn.net/hphotos-xpa1/t1.0-9/10484529_10152450716040379_769820610484599025_n.jpg)

Quelle: ULA auf Facebook

CDR für den Tower ebenfalls geschafft:
http://www.ulalaunch.com/ula-successfully-completes-critical-design.aspx (http://www.ulalaunch.com/ula-successfully-completes-critical-design.aspx)

Hallo,
Wie wird CST-100 mit Strom versorgt. Laut Grafik gibt es keine Solarzelle.
Weißt einer von euch wann der Tower gebaut wird?

Danke und gruss
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Zenit am 25. September 2014, 21:21:54

Hallo,
Wie wird CST-100 mit Strom versorgt. Laut Grafik gibt es keine Solarzelle.
Weißt einer von euch wann der Tower gebaut wird?

Danke und gruss

Tippe mal auf Brennstoffzellen. Der Baubeginn des Towers dürfte recht bald sein, ULA wollte vor Baubeginn sicherstellen, dass der CST-100 auch den Vertrag bekommt. Da das nun passiert ist, wird mit dem Bau wohl in den nächsten Monaten beginnen, fertig werden dürfte er gegen Anfang 2016.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MR am 26. September 2014, 01:09:47
Laut Wikipedia soll eine solche Kapsel bis zu 210 Tage angedockt an der ISS im All bleiben können. Damit dürften Brennstoffzellen nicht in Frage kommen. Für Brennstoffzellen ist auch die autonome Flugzeit mit gerade mal 60 Stunden etwas zu kurz. Wenn keine Solarzellen verwendet werden, würde ich auf Batterien tippen. Brennstoffzellen machen bei diesen Anforderungen keinen Sinn. Die als Zubringer der US-Raumstation Skylab eingesetzten Apollo-Kapseln wurden damals auch auf Batterien umgerüstet.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Majo2096 am 26. September 2014, 16:26:59
Der ULA Crewtower für Boeings Kapsel:
(https://scontent-a.xx.fbcdn.net/hphotos-xpa1/t1.0-9/10484529_10152450716040379_769820610484599025_n.jpg)

Quelle: ULA auf Facebook

CDR für den Tower ebenfalls geschafft:
http://www.ulalaunch.com/ula-successfully-completes-critical-design.aspx (http://www.ulalaunch.com/ula-successfully-completes-critical-design.aspx)

Hallo,
Wie wird CST-100 mit Strom versorgt. Laut Grafik gibt es keine Solarzelle.
Weißt einer von euch wann der Tower gebaut wird?

Danke und gruss

Das Bild ist aber geschönt da der Walt im Hintergrund nicht existiert es seiden er wird noch gepflanzt.   :o ::) Es könnten deshalb auch einfach Solarzellen dransein.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Zenit am 26. September 2014, 18:43:09
Boeing hat auf der Marketingseite beyondearth.com ein paar richtig hübsche Bilder des CST-100 rausgehauen:

(http://files.[url=http://www.beyondearth.com/boeing-cst-100/cst-100-gallery/C3PF-NE-40x22.jpg]www.beyondearth.com/boeing-cst-100/cst-100-gallery/C3PF-NE-40x22.jpg[/url])

Die Commercial Crew and Cargo Processing Facility (vorher OPF-3) nach dem Umbau.

(http://files.[url=http://www.beyondearth.com/boeing-cst-100/cst-100-gallery/CST-100-V009-Freeflyer-Landscape.jpg]www.beyondearth.com/boeing-cst-100/cst-100-gallery/CST-100-V009-Freeflyer-Landscape.jpg[/url])

Der CST-100 im freien Flug- übrigens ohne Solarzellen.

(http://files.[url=http://www.beyondearth.com/boeing-cst-100/cst-100-gallery/FINAL-VU-PILOT.jpg]www.beyondearth.com/boeing-cst-100/cst-100-gallery/FINAL-VU-PILOT.jpg[/url])

Das Cockpit des CST-100.

(http://files.[url=http://www.beyondearth.com/boeing-cst-100/cst-100-gallery/Fueling-SM-GPTU-36x22.jpg]www.beyondearth.com/boeing-cst-100/cst-100-gallery/Fueling-SM-GPTU-36x22.jpg[/url])

Der CST-100 wird betankt.

(http://files.[url=http://www.beyondearth.com/boeing-cst-100/cst-100-gallery/HIGHBAY-HIGH-RATE-34x24.jpg]www.beyondearth.com/boeing-cst-100/cst-100-gallery/HIGHBAY-HIGH-RATE-34x24.jpg[/url])

Ein Blick über die C3PF mit CST-100 in verschiedenen Stadien.

(http://files.[url=http://www.beyondearth.com/boeing-cst-100/cst-100-gallery/LOWBAY-SMFA-46x30.jpg]www.beyondearth.com/boeing-cst-100/cst-100-gallery/LOWBAY-SMFA-46x30.jpg[/url])

3 Servicemodule werden in der Low Bay auf den Flug vorbereitet.

Geht doch, Boeing! :D Warum nicht mehr von diesen hübschen Grafiken? PR ist in der heutigen Raumfahrt nicht unwichtig.

Wie geht es weiter?
Boeing wird recht bald damit beginnen, 3 Druckkabinen, die ohne Schweißnähte auskommen,  in der C3PF zu fertigen. Diese werden bei dem Pad Abort 2016, bei dem ersten orbitalen Flug Anfang 2017 und bei dem ersten bemannten Flug Mitte 2017 zum Einsatz kommen.

http://www.boeing.com/boeing/defense-space/space/ccts/index.page? (http://www.boeing.com/boeing/defense-space/space/ccts/index.page?)

EDIT: Der Computer sagt NEIN zu den Bildern. Ihr könnt sie auf dieser Seite finden: http://www.beyondearth.com/boeing-cst-100 (http://www.beyondearth.com/boeing-cst-100)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tobi am 26. September 2014, 18:54:59
Alle Bilderlinks funktionieren nicht.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Zenit am 03. Dezember 2014, 07:30:02
Der erste CCtCap-Meilenstein für den CST-100 ist abgeschlossen und alle, die "keine Flughardware" schreien, kommen auf ihre Kosten ;) :
Es handelt sich erneut um PowerPoint, nämlich den Certification Baseline Review. Da wird erstmal definiert, was denn überhaupt wie entwickelt werden soll.
http://www.nasa.gov/press/2014/december/boeing-completes-first-milestone-for-nasa-s-commercial-crew-transportation/#.VH6sEZmIX4c (http://www.nasa.gov/press/2014/december/boeing-completes-first-milestone-for-nasa-s-commercial-crew-transportation/#.VH6sEZmIX4c)

Gruß
Zenit
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tomtom am 11. Dezember 2014, 14:40:38
Boeing hat den zweiten Meilenstein im CCtCap-Programm abgeschlossen. Er nennt sich "Ground Segment Critical Design Review". Meilensteine bedeuten immer Geldzahlungen.

http://www.parabolicarc.com/2014/12/10/boeing-completes-cctcap-milestone-2/ (http://www.parabolicarc.com/2014/12/10/boeing-completes-cctcap-milestone-2/)

Leider wissen wir nichts über die Entwicklungsschritte im CCtCap bis zum bemannten Erststart.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tobi am 11. Dezember 2014, 15:26:47
Leider wissen wir nichts über die Entwicklungsschritte im CCtCap bis zum bemannten Erststart.

Das wird hoffentlich veröffentlicht, wenn der SNC Enspruch geklärt ist.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Duc-Lo am 28. Januar 2015, 19:21:26
Hallo,
Ich habe eine Frage brüglich zu CST-100. Da die heutigen Sojus Kapsel weniger als 12 Stunden zur Iss fliegen können, frage ich mich wie viele Tage oder Stunden CST-100 braucht um zur ISS zu fliegen?
Noch eine Frage habe ich, die Dragonkapsel darf nach jeder Versorgungsflug nur einmal fliegen. Darf die CST-100 Kapsel auch nur 1 mal wiederverwendet werden oder ist es von NASA verboten und man darf am Ende nur 1 mal fliegen und dann eine neue Kapsel zu produzieren?
Was meintet der Portalartikel, dass CST 100 über eine neuartige Druckkabine verfüge, die ohne Schweißnähte auskomme? Was ist daran so besonders ausser die Schweißnähte?
April 2017 und ein bemannter Testflug im Juli 2017 mit einem Boeing- und einem NASA-Astronauten durchgeführt.. Weißt einer ob der Flug orbital ist oder nur suborbital?

Steuern die Piloten auch das Raumschiff über Touchscreen-Bildschirme wie bei Dragon V2?
Wozu brauchen die Astronauten eine drahtlose Internetverbindung? Hat Dragon V2 auch eine LED-Beleuchtung?
Wieso haben andere Raumschiffe keine LED Sky Lighting Beleuchtung wieso ausgerechnet CST-100? Wieso haben andere Raumschiffe keine LED Beleuchtung ? Weil es schöner aussieht? Dürfen die LED Beleuchtung angeschaltet werden, wenn das Raumschiff andockt?

Weißt einer wie viel mal pro Jahr die CST-100 zur ISS fliegt? Also wenn sie ihren bemannten Dienst aufnimmt.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: GG am 28. Januar 2015, 19:26:06
Die Sojus-Raumschiffe fliegen gegenwärtig 6 Stunden bis zur ISS. Für die CST-100 ist ein Zeitraum von etwa einem halben Tag geplant, wenn ich mich richtig erinnere. Das wird beim ersten Anflug länger dauern und kann danach sicherlich nach unten angepasst werden.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tobi am 04. Februar 2015, 23:52:00
Zitat
Ferguson: broke ground last week on crew access tower at Atlas V pad at Cape Canaveral, build incrementally between launches. #faacst2015
https://twitter.com/jeff_foust/status/563088944804659200

Atlas V: bemannter Zugangsturm im Bau.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Axel_F am 15. Februar 2015, 01:17:32
Atlas V: bemannter Zugangsturm im Bau.

Ferguson scheint aus der Zukunft zu kommen... Denn der 1. Spatenstich soll erst am 20. Februar erfolgen:
https://blogs.nasa.gov/commercialcrew/2015/02/13/boeing-commercial-crew-access-tower-groundbreaking/ (https://blogs.nasa.gov/commercialcrew/2015/02/13/boeing-commercial-crew-access-tower-groundbreaking/)

Der Zugangsturm wird 200 Fuss (61m) hoch sein und über einen Aufzug und ein Einrichtung zur schnelle Evakuierung beinhalten. Ob das eine Seilbahn (wie bei STS) oder eine "Achterbahn" wie bei Ares/Orion wird, kann man leider der Quelle nicht entnehmen.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Zenit am 21. Februar 2015, 12:34:30
Ferguson scheint aus der Zukunft zu kommen... Denn der 1. Spatenstich soll erst am 20. Februar erfolgen:


(https://images.raumfahrer.net/up044535.jpg)

(https://images.raumfahrer.net/up044536.jpg)

ws

Über das Rettungssystem erfährt man aber weiterhin nichts.  :(

http://www.nasa.gov/content/ceremony-kicks-off-crew-access-tower-construction/index.html#.VOhsFCxHhAM (http://www.nasa.gov/content/ceremony-kicks-off-crew-access-tower-construction/index.html#.VOhsFCxHhAM)

Gruß
Zenit
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: PaddyPatrone am 23. Februar 2015, 11:09:12
Tag zusammen, hier gibt`s ein interessantes Video vom "Groundbreaking" des Crew Access Towers.
Ist ein recht langes Video vom Presse-Event. Habe es jetzt noch nicht komplett angesehen, aber vielleicht sind da ja ein paar neue Infos zu hören.
Es scheint doch etwas windig gewesen zu sein, also ist nicht immer alles gut zu verstehen was gesagt wird, aber seht selbst.  ;)

Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tomtom am 24. Februar 2015, 22:17:05
Wenn ich das recht sehe, gehört das SLC-41 der Air Force und die ULA betreibt dort die Starts als Dienstleister.

Jetzt baut die ULA quasi im Auftrag von Boeing den Crew tower. (Boeing/ULA betonten letztes Jahr, dass keine Maßnahmen erfolgen bis eine CCtCAP-Beauftragung vorliegt, die die NASA ja nunmehr durch hat.)

18 Monate soll es dauern, mit Atlas V Flug #71 will man CST-100 starten - jetzt liegt man so bei #53. ULA ist stolz darauf, den Bau und Pad Betrieb parallel zu bewerkstelligen.

FloridaToday berichtet, dass die Kosten nicht bekannt sind, aber mit 100 Mio $ geschätzt werden. 6 Mio $ subventioniert allein die örtliche Entwicklungsgesellschaft Space Florida.

http://www.floridatoday.com/story/tech/2015/02/20/boeing-cst100-atlasv-crew-access-tower-groundbreaking-at-launch-complex-41/23756527/ (http://www.floridatoday.com/story/tech/2015/02/20/boeing-cst100-atlasv-crew-access-tower-groundbreaking-at-launch-complex-41/23756527/)

Der Crew Tower für sich ist ja keine größere technische Herausforderung, die dürfte doch eher im Atlas V / CST-100 System liegen.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tobi am 28. Februar 2015, 10:16:18
Hier das Boeing-Statement:
http://science.house.gov/sites/republicans.science.house.gov/files/documents/HHRG-114-SY16-WState-JMullholland-20150227.pdf (http://science.house.gov/sites/republicans.science.house.gov/files/documents/HHRG-114-SY16-WState-JMullholland-20150227.pdf)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: GG am 28. Februar 2015, 12:27:25
8 Stunden nach dem Start soll CST 100 ankoppeln.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Zenit am 28. Februar 2015, 19:15:01
Dann wollen wir mal:

Missionsprofil:
Relativ viele Sachen wissen wir schon (Landlandung etc.) Interessant sind:
- 5 Passagiere und Fracht an Bord
- Wasserlandungen auch möglich
- Kompatibel auch mit anderen Trägern

Fortschritt:
Auch da wissen wir schon relativ viel (Erste Meilensteine, neuer Zugangsturm, ...). Neu wäre:
- Phase II Safety Review in Arbeit, im Sommer abgeschlossen
- OPF-3 wird umgebaut, 150 Teile Flughardware für das CST-100 sind bereits angekommen, Spannvorrichtungen sind da, Teile sind für structural test article, später dieses Jahr kommt Hardware für das qualification test vehicle, gefolgt von denen für die Flugversionen
- Neue Softwareversion und erste integrierte Tests der Avionik
- Zusätzliche Windtunneltests wurden durchgeführt (Seitenwinde, Startabbruch)
- Zusätzliche Airbagstests wurden durchgeführt
- Neuer Raumanzug ist da, Kabinendesign kommt voran

Meilensteine:
- März: Delta CDR
- 2015-2016: Fertigstellung Structural Test Article und Qualification
Test Vehicle, Flugsoftware-Demonstration und Servicemodul-Hotfiretest
- Ende 2016: Papierkram für Erlaubnis der Testflüge
- 2017: Testflüge (wie bekannt)
- Ende 2017: Erste operationelle Missionen können beginnen

Würde nur zu gerne mal einen Blick in die OPF-3 reinwerfen...  :)

Gruß
Zenit
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: GG am 28. Februar 2015, 20:54:50
Was ist ein Delta CDR (im Unterschied zu einem normalen Critical Design Review)?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Zenit am 28. Februar 2015, 21:00:29
Da wird das Design, das beim CCiCap-CDR 2014 festgelegt wurde, zusammen mit neuen Designfeatures, die danach dazukamen, nochmals überprüft. Dann können Zusammenbau, Integration und Tests des CST-100s erfolgen.

Gruß
Zenit
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: GG am 28. Februar 2015, 21:01:38
Danke.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tobi am 10. März 2015, 21:28:38
Boeing möchte bald seinen Raumanzug vorstellen:
Zitat
Boeing's McGrath says to expect unveiling soon of new David Clark Co. spacesuit.
https://twitter.com/flatoday_jdean/status/575339557811580928
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Jura am 12. März 2015, 17:10:52
Die amerikanischen Vertreter von Boeing werden in kürze in Woronesch Tests für die Ausrüstungen des amerikanischen Raumschiffes mit russischen Spezialisten der ZAO Orbita durchführen. Die Ankunft einer Gruppe von amerikanischen Spezialisten in Woronesch wird am 31 März erwartet.

Die Firma Orbita gewann im vergangenen Jahr den Wettbewerb für die Entwicklung und Herstellung von elektrischen Ausrüstungen (Produktion von Leistungswandlern für Stromversorgungssysteme) für das neue amerikanische Raumschiff.

http://www.space.com.ua/gateway/news.nsf/hronolR/9AE4B5EC87391FE5C2257E06005424F7!open (http://www.space.com.ua/gateway/news.nsf/hronolR/9AE4B5EC87391FE5C2257E06005424F7!open)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Jura am 17. März 2015, 10:17:04
Laut einer Quelle aus der russischen Raumfahrtindustrie geht hervor, das die amerikanische Seite im Rahmen von bilateralen Abkommen hat vorgeschlagen, das beim Flug des CST-100 um 2017/18 ein russischer Kosmonaut an Bord sein könnte.

Ihm zufolge gibt es mehrere Kandidaten, darunter Oleg Kotov, Alexander Kaleri, Fjodor Jurtschichin und Oleg Artemyev. Die Entscheidung darüber wird die russische Seite im November- Dezember dieses Jahres festlegen, so weiter die Quelle.

http://tass.ru/kosmos/1833681 (http://tass.ru/kosmos/1833681)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Zenit am 10. April 2015, 12:12:04
Der CST-100 geht in Langley plantschen. Normalerweise wird das Raumschiff auf Land landen, aber natürlich muss man auch auf Wasserlandungen bei Startabbrüchen oder sonstigen Notfällen vorbereitet sein:

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030155658-70143b40.jpg)

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030155659-98b29b41.jpg)

https://twitter.com/BoeingDefense (https://twitter.com/BoeingDefense)



Keine Sorge, bei diesem Test ist die Kapsel kopfüber gelandet, weil man sehr starke Seitenwinde simuliert hat.

Gruß
Zenit
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Zenit am 18. Mai 2015, 16:34:46
(https://images.raumfahrer.net/up047313.jpg)

Die einzelnen Segmente des Zugangsturms werden abseits des Startplatzes zusammengebaut.

https://blogs.nasa.gov/commercialcrew/2015/05/18/crew-access-tower-coming-together-for-cst-100/ (https://blogs.nasa.gov/commercialcrew/2015/05/18/crew-access-tower-coming-together-for-cst-100/)

Gruß
Zenit
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Zenit am 22. Mai 2015, 14:35:52
Ergänzung zum jüngsten Update im Portal (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/22052015141811.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/22052015141811.shtml)): Wenn man auf die Seite des Herstellers der Raumanzüge geht (http://www.davidclarkcompany.com/aerospace/chaps (http://www.davidclarkcompany.com/aerospace/chaps)), findet man das absolut hässliche Design des Raumanzugs, den Boeing wahrscheinlich verwenden wird:
(https://images.raumfahrer.net/up047312.png)

Mensch Boeing, es muss ja nicht alles so oberhammergeil wie bei SpaceX ausschauen. Aber eine hellbraune Uniform?! Euer Ernst?

Gruß
Martin
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: m.hecht am 22. Mai 2015, 14:41:21
Wie setzt man einen Raumanzug unter Druck, wenn man normal geschnürte "Bergsteigerschuhe" verwendet?  ???
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Gerry am 22. Mai 2015, 15:18:10
Naja, kann ja unter der Schnürung trotzdem noch ne druckdichte Schicht/Socke sein die dann dicht mit den Hosenbeinen verbunden wird. Die Schnürung wird wahrscheinlich das an/ausziehen vereinfachen.

Der Anzug ist aber wirklich potthässlich, genauso bescheuert wie die Pose und der Gesichtsausdruck des Modelastronauten... ::)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: AndiJe am 22. Mai 2015, 18:23:16
Die Miene von dem armen Kerl scheint auszudrücken:"Mah, ich bin gstraft, womit hab ich das verdient???"  ;D
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: guldentaler am 22. Mai 2015, 18:24:09
Der Gesichtsausdruck wundert mich nicht, wahrscheinlich hat er gerade in einen Spiegel geschaut  ???
Wahrscheinlich gibt's nicht nur druckdichte Socken sondern auch druckdichte Unterwäsche. :)
Sonst funktioniert der Reißverschluss im Schritt nicht. :-X
Wer so einen Anzug beim Austreten im Weltraum nutzt muss sich beim Pressen sicher nicht mehr so anstrengen. ;D
Fehlt nur noch die passende Außenbordtoilette :D
Bäume gibt's da draußen ja nicht ::)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MX87 am 22. Mai 2015, 20:24:15
Die Farbe des Raumanzugs ist so hässlich, dass die Raumfahrer ins All fliegen weil die Erde sie abstößt  ;)

Im ernst: Was soll die Farbe? Macht vom Sicherheitsaspekt nicht wenigstens die Knall-rot-orange Farbgebung des Shuttle-Anzugs mehr Sinn? Wegen der Sichtbarkeit...

Auch weiß stelle ich mir als "sichtbarer" als das vor...
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Zenit am 23. Mai 2015, 09:12:11
Na ja, bis jetzt steht noch nicht fest, ob Boeing tatsächlich diesen Farbton verwenden wird, in orange schaut der Raumanzug (vom Gesichtsausdruck des Modelastronauten mal abgesehen  ;) ) ganz passabel aus:
(http://forum.nasaspaceflight.com/index.php?action=dlattach;topic=32438.0;attach=813627;image)

Etwas positiver: Momentan wird das CDR für die (bemannte) Atlas V durchgeführt.
https://twitter.com/Astro_Ferg/status/601589980134182912 (https://twitter.com/Astro_Ferg/status/601589980134182912)

Gruß
Martin
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Captain-S am 24. Mai 2015, 13:12:35
Der Raumanzug ist aber nur für die Verwendung in der Kapsel gedacht, also nur für den Notfall wenn es z.B. zu einem Druckabfall kommt?
Für Außeneinsätze sieht der irgendwie sehr dünn aus.
Und was ist jetzt neu an dem Anzug?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: m.hecht am 25. Mai 2015, 11:41:05
Der Raumanzug ist aber nur für die Verwendung in der Kapsel gedacht, also nur für den Notfall wenn es z.B. zu einem Druckabfall kommt?

Genau. Eigentlich ist es somit gar kein Raumanzug, sondern nur ein Druckanzug.

Der Hersteller nennt den Anzug "Contingency Hypobaric Astronaut Protective Suit (CHAPS)". Frei übersetzt also ein Astronauten-Schutzanzug für unbeabsichtigten Unterdruck.

Mane
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: McFire am 25. Mai 2015, 11:47:17
Und was ist, wenn man "oben" ist, aber eine Havarie Andocken verhindert und gleichzeitig Druckverlust bringt? Wo liegt da die zeitliche Grenze?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: ZiLi am 25. Mai 2015, 12:22:45
Das ist nicht mehr als der LES beim Shuttle. Er ist dazu gedacht, die Überlebenschance im Fall eines Druckverlusts überhaupt erst mal zu geben, wo man ohne diesen Anzug keine oder deutlich geringere Chancen hätte. Andererseits soo das Arbeiten in normalen Missionsphasen geringstmöglich behindert werden. Es ist kein Raumanzug, um regulär im Vakuum zu arbeiten.

Da eine konstruktive Verwandtschaft mit dem alten LES gegeben scheint, dürften auch seine Fähigkeiten ähnlich sein - und die LES waren meines Wissens auf etwa eine halbe Stunde Atemreserve ausgelegt.

-ZiLi-
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: McFire am 25. Mai 2015, 19:01:27
Naja in der halben Stunde kann man mit etwas Glück ja allerhand basteln, um die Zeit noch zu verlängern. Volle Sicherheit gibts vielleicht mal in 20 Jahren, wenn man auch zu jedem Start ein Reserveraketchen auf einem Pad hat...
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: GG am 30. Mai 2015, 15:28:40
Vorgestern wurde offenbar ein Vertrag zwischen NASA und Boeing für den ersten Start eines CST-100 für einen Besatzungswechsel zur ISS Ende 2017 geschlossen. SpaceX bekommt demnächst einen eigenen Vertrag. Noch sei nicht festgelegt, wer als erster darf.

(The deal does not ensure Boeing will be the first to fly a crew rotation mission to the space station. NASA said SpaceX, which is also under contract to build a human-rated crew capsule, is expected to receive a similar order later this year, and officials will decide which company will launch the first operational flight at a later date.)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Berliner am 31. Mai 2015, 17:57:36
Sind die neuen Raumschiffe von Boeing und SpaceX eigentlich auch geeignet, für 6 Monate an der ISS angedockt zu bleiben ?

Falls nein, könnten sie die russische Sojus doch nicht ersetzen. Es reicht nicht nur aus, mit Astronauen zur Station hin- und zurückzufliegen, die Kapseln müssen für die ganze Dauer einer Mission angedockt jederzeit verfügbar sein.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Führerschein am 31. Mai 2015, 18:18:46
Sind die neuen Raumschiffe von Boeing und SpaceX eigentlich auch geeignet, für 6 Monate an der ISS angedockt zu bleiben ?

Ja, das ist Bestandteil der Spezifikationen. Damit kann die NASA erstmals die Rettungsboot-Funktion für Astronauten übernehmen. Das Shuttle konnte es nicht mit seiner kurzen Zeit im Orbit. Es ist auch Voraussetzung dafür, daß die Stationsbesatzung um eine Person erhöht werden kann. Zur Zeit ist sie begrenzt auf 6 Personen, weil zwei Sojus angedockt sind. Es wird die Kapazität für wissenschaftliche Arbeit stark erhöhen. Die Arbeit zur Erhaltung der Station bleibt gleich, aber einer mehr kann wissenschaftlich arbeiten. Nur für den US-Anteil betrachtet, zwei für die Station, einer für wissenschaftliche Arbeit, also verdoppelt sich die Kapazität von einem auf zwei.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: blackman am 31. Mai 2015, 20:21:35
270 Tage müssen sie aushalten.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: PaddyPatrone am 26. Juni 2015, 14:52:50
Kurzes Video zum aktuellen Stand des Crew Access Tower für CST-100

Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Pham am 26. Juni 2015, 14:57:38
Sind die neuen Raumschiffe von Boeing und SpaceX eigentlich auch geeignet, für 6 Monate an der ISS angedockt zu bleiben ?

Ja, das ist Bestandteil der Spezifikationen. Damit kann die NASA erstmals die Rettungsboot-Funktion für Astronauten übernehmen. Das Shuttle konnte es nicht mit seiner kurzen Zeit im Orbit. Es ist auch Voraussetzung dafür, daß die Stationsbesatzung um eine Person erhöht werden kann. Zur Zeit ist sie begrenzt auf 6 Personen, weil zwei Sojus angedockt sind. Es wird die Kapazität für wissenschaftliche Arbeit stark erhöhen. Die Arbeit zur Erhaltung der Station bleibt gleich, aber einer mehr kann wissenschaftlich arbeiten. Nur für den US-Anteil betrachtet, zwei für die Station, einer für wissenschaftliche Arbeit, also verdoppelt sich die Kapazität von einem auf zwei.
Verstehe ich das richtig, dass dann als Rettungsboote jeweils ein CST-100 bzw. Dragon-V2 und eine Sojus angedockt sein sollen?
Niemals beispielsweise JE eine CST-100 UND eine Dragon?
Dann wäre die Kapazität bei 8 Personen ...
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Zenit am 28. Juli 2015, 07:42:26
Die ersten beiden Dome, aus denen ersten Testartikel der CST-100 Druckkabine bestehen soll, sind in der C3PF angekommen. Wie gesagt, nur für einen Strukturtestartikel, der nicht ins All fliegen wird, dafür aber beim Pad-Abort zum Einsatz kommen soll. Es scheint so, als gäbe es aber nur ein Bild von dem oberen Dom:  :-\
(https://images.raumfahrer.net/up047754.jpg)

https://blogs.nasa.gov/commercialcrew/2015/07/27/domes-arrive-for-cst-100-test-article-assembly/ (https://blogs.nasa.gov/commercialcrew/2015/07/27/domes-arrive-for-cst-100-test-article-assembly/)

Auch die Arbeiten an den Stahlsegmenten für den Einstiegsturm gehen weiter:
(https://images.raumfahrer.net/up047755.jpg)

Gruß
Martin
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: blackman am 28. Juli 2015, 08:27:53
Wenn die weiterhin so langsam voran kommen sehe ich die nicht mal mehr im ersten Halbjahr 2018 richtig fliegen.

Meines Wissens is der aktueller Stand ja: Februar 2017 Pad Abort, In-Flight Abort gibt es nicht, Orbitaler Testflug April 2017 ? (Ich weiß gerade nicht mehr ob mit andocken oder ohne), und bemannter Testflug soll Ende 2017 stattfinden. Gibt es da ein genaues Datum?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tobi am 01. September 2015, 13:17:11
Boeing will beim ersten Flug einen Boeing-Astronauten und einen NASA Astronauten fliegen:
Zitat
SpaceX is flying 2 Nasa astronauts on 1st Dragon commercial crew test flight, while Boeing is flying 1 Boeing astronaut & 1 Nasa.
https://twitter.com/pbdes/status/638643909443325952 (https://twitter.com/pbdes/status/638643909443325952)

Bei SpaceX fliegt 2x NASA.

Ich muss sagen, dass ich Boeings Entscheidung für die Klügere halte.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: McFire am 01. September 2015, 18:01:26
Wie meinst das jetzt ? Daß die NASA Jungs nicht alle Erkenntnisse an SpX weitergeben?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tobi am 01. September 2015, 18:22:17
Wie meinst das jetzt ? Daß die NASA Jungs nicht alle Erkenntnisse an SpX weitergeben?

Nein ich meinte z.B. die Identifikation mit der Mission. Wenn ein NASA-Mensch fliegt, ist das halt einer von der NASA, wenn einer von Boeing fliegt, dann ist das "einer von uns" (aus Sicht der Boeing-Mitarbeiter).

Außerdem irgendwann gibt es doch hoffentlich mal eine private Raumstation, z.B. von Bigelow. Da scheint mir ein "kommerzieller" trainierter Astronaut sinnvoll. Ok, man kann auch den NASA Astronauten "abwerben".
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: McFire am 01. September 2015, 19:52:09
Ja, ok das psychologische Moment ist nicht von der Hand zu weisen, aber ungefriedigend, ineffizient und irgendwie traurig, weil es eigentlich nicht nötig sein sollte...
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Zenit am 03. September 2015, 13:34:51
Morgen soll die C3PF (vorher OPF-3) eröffnet werden, NASA-TV wird ab 16:00 übertragen. Eine schönere Tapete für die Außenwände wird gerade aufgetragen:
(https://images.raumfahrer.net/up048183.jpg)
Bild: https://blogs.nasa.gov/commercialcrew/2015/08/28/c3pf-makeover/ (https://blogs.nasa.gov/commercialcrew/2015/08/28/c3pf-makeover/)
Lt. Boeing auf Twitter soll dann auch der offizielle Name des Raumschiffs bekanntgegeben werden. CST-100 war ihnen wohl doch zu öde... ;)

Gruß
Martin
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: HausD am 04. September 2015, 06:00:25
(https://images.raumfahrer.net/up048182.jpg)
Das Bild des Portals von der Halle  ... gefällt mir einfach!         Foto : FCS

Gruß, HausD
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Zenit am 04. September 2015, 13:53:48
Ja, die Tapete peppt die Halle von außen ziemlich auf. :) In zwei Stunden geht´s los, ich bin ja mal gespannt, wie es drinnen ausschauen wird. So sah übrigens der Rückbau der Arbeitsplattformen des Space Shuttles aus:

Eine Infografik gibt´s auch dazu:
(https://images.raumfahrer.net/up055584.jpg)
Und ein neues, schickes Rendering des Raumschiffs:
(https://images.raumfahrer.net/up048181.jpg)
Bild: Boeing
Interessant und neu ist das "Gitter" an dem Servicemodul. Dient wahrscheinlich zur besseren aerodynamischen Kontrolle.

Gruß
Martin
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Zenit am 04. September 2015, 16:05:10
Es geht los! :)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Zenit am 04. September 2015, 16:27:51
Geschwollene Worte, aufwendige PR-Videos, leider bis jetzt keine echten Infos. :(
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Zenit am 04. September 2015, 16:46:58
Haben sie noch nen Gast? Haben sie noch nen Gast?
Ja, sie haben noch einen. ;)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Zenit am 04. September 2015, 16:54:17
Mullholland kommt endlich mal mit Fakten. Zusammenbau der Testartikel beginnt, Hardware für Flugkapsel beginnt Herstellung, Fundament für Zugangsturm fertig, Stacking des Turms beginnt in ein paar Wochen.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: McFire am 04. September 2015, 16:58:58
!6:57
Danke an x / danke an y / big moment in history .................

Hab ich was verpaßt ?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Zenit am 04. September 2015, 17:01:09
Neuer Name: Starliner. 8)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: McFire am 04. September 2015, 17:03:22
Und dann der Schreck - "........for the onehundred years of.........."

Naja ich hoffe die meinen nicht das Kapselchen....
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Zenit am 04. September 2015, 17:05:41
!6:57
Danke an x / danke an y / big moment in history .................

Hab ich was verpaßt ?

Stimme ich dir zu. Hätte man kürzen können auf Einführung, vielleicht eine Politikerrede, Mullhollands Update und die Bekanntgabe des Namens.
Finde den Namen gelungen, aber eine Stunde dröge Reden ist es dann doch nicht wert.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Zenit am 04. September 2015, 17:17:49
Ein paar der durchaus gelungenen Videos:




&feature=youtu.be

(https://images.raumfahrer.net/up055583.jpg:large)
https://twitter.com/BoeingDefense (https://twitter.com/BoeingDefense)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: McFire am 04. September 2015, 17:28:54
Ist eigentlich die "Lücke" in der Front aus nostalgischen Gründen belassen worden ? Oder hat man einen neuen Shuttle in Planung ?  ;)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Zenit am 04. September 2015, 17:41:35
Ist eigentlich die "Lücke" in der Front aus nostalgischen Gründen belassen worden ? Oder hat man einen neuen Shuttle in Planung ?  ;)
Ich denke da viel einfacher: Warum sollten sie sich den Aufwand machen? Es ist ja nicht zwingend notwendig, die "Lücke" zuzumauern. ;)

Die NASA hat schon eine Pressemitteilung und ein Bild rausgehauen:
(https://images.raumfahrer.net/up055582.jpg)
https://www.nasa.gov/feature/boeing-revamps-production-facility-for-starliner-flights (https://www.nasa.gov/feature/boeing-revamps-production-facility-for-starliner-flights)

Gruß
Martin
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tobi am 04. September 2015, 17:51:31
Schicker Name, wie ist denn da die passende Übersetzung von Starliner ins Deutsche? ;)
Sternenline         
Sternenkreuzer? (vgl. Kreuzfahrtschiff)

Aber passt ja zum Dreamliner.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Riker am 04. September 2015, 18:10:47
Schicker Name, wie ist denn da die passende Übersetzung von Starliner ins Deutsche? ;)
Sternenline         
Sternenkreuzer? (vgl. Kreuzfahrtschiff)

Aber passt ja zum Dreamliner.

...ja, und fliegt auch höher als ein Airliner - passt also ganz gut.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: McFire am 04. September 2015, 18:36:55
Hier noch ein paar Bilder (vlt für Modellbauer  ;D )
.
(https://images.raumfahrer.net/up048167.jpg)
.
(https://images.raumfahrer.net/up048168.jpg)
.
(https://images.raumfahrer.net/up048169.jpg)
.
(https://images.raumfahrer.net/up048170.jpg)
.
(https://images.raumfahrer.net/up048171.jpg)
.
(https://images.raumfahrer.net/up048172.jpg)
.
(https://images.raumfahrer.net/up048173.jpg)
.
(https://images.raumfahrer.net/up048174.jpg)
.
(https://images.raumfahrer.net/up048175.jpg)
.
(https://images.raumfahrer.net/up048176.jpg)
.
(https://images.raumfahrer.net/up048177.jpg)
.
(https://images.raumfahrer.net/up048178.jpg)
.
(https://images.raumfahrer.net/up048179.jpg)
.
(https://images.raumfahrer.net/up048180.jpg)
.
Originalbilder heb ich noch ein bissel auf....
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: roger50 am 04. September 2015, 23:25:00
N'abend,

jetzt sieht die Hallenfront fertig aus:

(https://images.raumfahrer.net/up055581.jpg)

Gruß
roger50
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Zenit am 04. September 2015, 23:51:48
Vllt. könnte man auch den Thread in "Boeing Starliner" umbenennen.

Gruß
Martin
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: James am 05. September 2015, 02:09:24
Hm, Starliner, für mich hört sich das nach Raumfahrzeug mit Tragflächen an....
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: McFire am 05. September 2015, 10:33:20
Zitat
Hm, Starliner, für mich hört sich das nach Raumfahrzeug mit Tragflächen an....
Genau, sie hättens lieber Starlolly nennen sollen  ;D
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: hp6300 am 05. September 2015, 11:23:45
Welche verbindung ist zwischen CST-100 und  Bigelow ?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tomtom am 05. September 2015, 13:24:04
Zu Beginn des Commercial Crew Development Programms (vor 5 Jahren !) wollte Bigelow und Boeing zusammen bei der NASA anbieten. Die NASA wollte einen Hauptvertragspartner (prime contractor) und Boeing übernahm die Rolle. Bigelow trat zunehmend in den Hintergrund und spielt bei CST-100 eigentlich keine Rolle mehr.

Alles nachlesbar in den ersten Seiten dieses Threads.

Hab Bigelow aus dem Titel entfernt und Starliner eingefügt.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tonthomas am 05. September 2015, 14:05:07
Hm, Starliner, für mich hört sich das nach Raumfahrzeug mit Tragflächen an....
Servus!

Es ist kein Reisebus, kein Ami-Schlitten, kein Turboprop-Verkehrsflugzeug, es ist ein kapselbasiertes bemanntes Raumfahrzeug ... Ich persönlich find´ den Namen für eine Kapsel (auch) ziemlich unpassend. Aber egal, dann hoffen wir mal, dass der Starliner nicht vom Vulcan angekokelt wird und eine erfolgreiche Einführung erlebt.
--
Auf welchem Träger soll die Kapsel eigentlich nach aktuellem Stand im Regelbetrieb eingesetzt werden?

Gruß   Pirx
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MR am 05. September 2015, 14:39:26
Auf welchem Träger soll die Kapsel eigentlich nach aktuellem Stand im Regelbetrieb eingesetzt werden?

Die ersten Starts werden auf der Atlas 5 (411) erfolgen, danach kommt eigentlich nur die Vulcan in Frage. Atlas 5 und Delta 4 werden nach der Einführung der Vulcan außer Dienst gestellt und mit der Falcon 9 wird Boeing seine Kapsel sicher nicht starten...
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MX87 am 05. September 2015, 14:57:49
Die Boeing 787 trägt auch den Namen Dreamliner..

.. bin mal gespannt ob Lockheed sich meldet, die hatten schon einmal eine Starliner im Angebot:
https://en.wikipedia.org/wiki/Lockheed_L-1649_Starliner (https://en.wikipedia.org/wiki/Lockheed_L-1649_Starliner)

Übrigens: Boeing hatte mal angekündigt, dass die Falcon 9 eine Möglichkeit ist die Kapsel zu starten, wenn der primäre Träger (Atlas, Vulcan) aus irgendeinem Grund es nicht kann z.B. Fehlstart.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: roger50 am 05. September 2015, 15:35:40
Moin,

.. bin mal gespannt ob Lockheed sich meldet, die hatten schon einmal eine Starliner im Angebot:

... oder Ford, die auch:

  ::)

Gruß
roger50
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Gerry am 05. September 2015, 17:12:23
Auf welchem Träger soll die Kapsel eigentlich nach aktuellem Stand im Regelbetrieb eingesetzt werden?

Die ersten Starts werden auf der Atlas 5 (411) erfolgen, danach kommt eigentlich nur die Vulcan in Frage. Atlas 5 und Delta 4 werden nach der Einführung der Vulcan außer Dienst gestellt und mit der Falcon 9 wird Boeing seine Kapsel sicher nicht starten...

Es ist, wie auch in dem aktuellem Video zu sehen, eine Atlas 5 mit zwei Boostern vorgesehen (421), früher war wohl mal nur ein Booster geplant aber dann hat der Starliner wohl doch noch ein paar Pfund zugelegt.... ::)

Ich bin mir auch nicht sicher ob die Centaur nicht in der Version mit zwei RL-10 verwendet werden soll, denn die Kapsel ist recht schwer und da braucht es viel Schub. Das ist aber nur eine Mutmaßung, sicher bin ich mir aber bei den zwei Boostern, das wurde hier in diesem Thread auch vor nicht all zu langer Zeit thematisiert.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MR am 05. September 2015, 17:32:12
Es ist, wie auch in dem aktuellem Video zu sehen, eine Atlas 5 mit zwei Boostern vorgesehen (421), früher war wohl mal nur ein Booster geplant aber dann hat der Starliner wohl doch noch ein paar Pfund zugelegt.... ::)

Oh, das ist irgendwie an mir vorbeigegangen. Ich hatte von der ursprünglichen Planung immer noch die 411 im Sinn, das man jetzt zur 421 gewechselt hat, ist bei mir nicht angekommen. Macht aber durchaus Sinn, der große Vorteil der Atlas ist ja ihre Flexibilität. Wird die Kapsel schwerer als erwartet oder will man eine erhöhte Fracht befördern, so kann man die Nutzlast recht einfach steigern, in dem man die Atlas mit bis zu 4 Boostern (bei 4 m Nutzlastverkleidung) ausstattet.

Auch ein zweites Triebwerk in der Centauer wäre möglich, ich halte das aber für unnötig. Die Centauer wird ja aktuell gerade mit den stärkeren RL-10B-2 Triebwerk der Delta 4-Oberstufe ausgerüstet. Man verwendet so die gleichen Triebwerke in beiden Oberstufen der EELVs, so kann man die Kosten für die Oberstufen der EELVs zu senken, da man nur noch eine RL-10-Version und nicht wie bisher zwei verschiedene Versionen fertigen muss.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Zenit am 10. September 2015, 09:30:42
Das erste Segment des Zugangsturms wurde zum Startplatz transportiert:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030180236-b69fdc3e.jpg)

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030180238-ef51be71.jpg)

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030180239-59c48c5d.jpg)

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030180240-931a7b33.jpg)
https://www.flickr.com/photos/nasakennedy/ (https://www.flickr.com/photos/nasakennedy/)

Gruß
Martin
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Zenit am 14. September 2015, 11:39:25
Habe im Portal was zum Starliner und seiner Entwicklung geschrieben:
"Boeing stellt Starliner vor"
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/14092015113329.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/14092015113329.shtml)

Gruß
Martin
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: hp6300 am 14. September 2015, 14:59:22
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: trallala am 14. September 2015, 19:00:11
Es wäre ganz schön, wenn zu den YouTube-Videos wenigstens noch EIN Satz zum Inhalt stehen würde.
Je nach Sicherheitseinstellung wird nämlich das Video nicht unbedingt angezeigt, sondern nur der Link. Dann hat man nicht mal den Titel des Videos und müsste erst immer den Link anklicken, um zu wissen, worum es in dem Video geht.
Das Forum soll ja auch keine Linksammlung sein...
(betrifft auch andere Threads)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: rok am 14. September 2015, 19:08:16
Hallo Trallala, genauso so, du warst nur ein paar Minuten schneller. ;)

Robert
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: PaddyPatrone am 25. September 2015, 18:34:58
Fotos vom zusammenbau des Crew Access Tower am SLC-41.

(https://scontent-frt3-1.xx.fbcdn.net/hphotos-xap1/v/t1.0-9/11065902_871934779570048_6689627224533056622_n.jpg?oh=b430d35cd185ebaede86ab9ce496a930&oe=56A91F89)

(https://scontent-frt3-1.xx.fbcdn.net/hphotos-xtp1/v/t1.0-9/12042835_871934782903381_3853933676298717876_n.jpg?oh=208ff5ecc1377465febd5550cdfc5a9d&oe=56A6C97D)

(https://scontent-frt3-1.xx.fbcdn.net/hphotos-xfp1/v/t1.0-9/12027520_871934862903373_3340200070926915529_n.jpg?oh=d0a4fcaebc5667818bae9b21c1f4b449&oe=565D1BDD)

www.facebook.com/NASACommercialCrew (http://www.facebook.com/NASACommercialCrew)

Hier gibts auch noch ein paar bewegte Bilder davon...

&feature=youtu.be
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Zenit am 27. September 2015, 15:42:38
Schön, dass jetzt endlich mal die Hardware zusammenkommt. :D
Hier wäre ein ausführlicher Artikel über den aktuellen Fortschritt beim Starliner:
http://spaceflightnow.com/2015/09/22/boeing-identifies-cst-100-prime-landing-sites/ (http://spaceflightnow.com/2015/09/22/boeing-identifies-cst-100-prime-landing-sites/)

- Man sucht fünf Landeplätze aus. Die Klassiker Edwards und White Sands sind schon mal dabei, auch ein Dugway Proving Ground in Utah.
- Alle Landeplätze liegen im Südwesten, damit das SM über dem Pazifik verglühen kann.
- Unbemannte Demo-Mission zur ISS im Mai 2017, Pad-Abort Test im August, bemannter Testflug im September und Zertifizierung im Dezember.
- Johnson Space Center übernimmt mission Control, Januar erste Simulation
- Kein In-Flight Aborttest geplant, Windtunneltests sollen reichen (hoffen wir´s)
- Der Zeitplan ist eng, es gibt aber noch margin
- Qualifikationsartikel wird bei Pad-Abort eingesetzt, für Flüge ins All sollen mindestens drei Starliner gebaut werden, die dann wiederverwendet werden sollen und für 10 Flüge qualifiziert sind
- Eine Solarzelle soll an der Rückseite des SMs hinzugefügt werden, um die Vorschriften einhalten zu können
- Crew des bemannten Testflugs wird nächstes Jahr ernannt

Gruß
Martin
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: GalacticTraveler am 29. September 2015, 22:11:13
Aha, also holen sie so langsam doch deutlich auf, SpaceX ist in letzter Zeit doch sehr ins Stocken geraten, nicht erst seit dem Fehlschlag, der sie leider noch weiter zurückgeworfen hat. Ich vermute Boeing wird das Rennen um den ersten bemannten privaten Flug machen
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: blackman am 29. September 2015, 22:54:24
Woran machst du fest das Boeing aufholt? Und erst recht das SpaceX in Stockern gerät?  ??? Nur weil ein paar Infos von Boeing veröffentlicht werden bedeutet es nicht das SpaceX ins Stockern gerät.

Abgesehen davon ist der bemannte Flug von SpaceX noch vor Ende Q2 2017 geplant. Da hat Boeing noch nicht mal einen Abort Test gemacht den SpaceX im Mai schon hatte. SpX macht auch schon im Dezember 2016 den unbemannten Flug Boeing erst ein halbes Jahr später.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: NotTheAndroidYouSearching am 29. September 2015, 23:18:03
Aha, also holen sie so langsam doch deutlich auf, SpaceX ist in letzter Zeit doch sehr ins Stocken geraten, nicht erst seit dem Fehlschlag, der sie leider noch weiter zurückgeworfen hat. Ich vermute Boeing wird das Rennen um den ersten bemannten privaten Flug machen

SpaceX hat die DragonV2 schon mal gebaut, Pad-Abort-Test gemacht, der Innenraum ist offensichtlich fertig und sogar der Raumanzug wird dieses Jahr vorgestellt.
Meine Frage: Wo siehst du SpaceX ins Stocken geraten?

Der Beitrag spekuliert genauso wie das Video der ULA ohne es mit irgendwelchen Fakten zu untermauern.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Klakow am 30. September 2015, 07:59:50
Nun das was ULA da macht ist Ankündigungen mit von Produkten betreiben, kommen muss da nichts das nennt man auch Vapowaer oder so ähnlich, ich weis das nicht genau, habe sowas nie (ab)gekauft, andere hier wohl schon😉
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: blackman am 30. September 2015, 08:04:33
Zitat
Als Vaporware wird eine Produktankündigung bezeichnet, deren Auslieferungsdatum mehrfach auf unbestimmte Zeit verschoben oder nie verwirklicht wurde.
Quelle: Wikipedia

 ;D ;D ;D
Nur so viel dazu. Ok aber lasst uns vielleicht wieder auf ordentlichen Niveau diskutieren. ;)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Zenit am 04. November 2015, 09:54:40
Ein Zeitraffer-Video vom Bau des Zugangsturms...
&feature=youtu.be

und zwei Bilder vom Aufsetzen des Dachs...
(https://images.raumfahrer.net/up048930.jpg)

und dem Verbinden des White Rooms mit dem Zugangsarm:
(https://images.raumfahrer.net/up048929.jpg?itok=PKLnZw-g)
http://www.nasa.gov/feature/new-crew-access-tower-construction-progresses-in-cape-canaveral (http://www.nasa.gov/feature/new-crew-access-tower-construction-progresses-in-cape-canaveral)

Gruß
Martin
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: PaddyPatrone am 10. Februar 2016, 15:59:26
NASA Administrator Charles Bolden hat sich im Langley Research Center ein Mockup des CST-100 angeschaut. CST-100 soll zwar auf Land landen, wird aber auch für den Fall einer Wasserung getestet. Finde die Bilder mit den airbags ganz interessant.

(https://scontent-frt3-1.xx.fbcdn.net/hphotos-xpa1/v/t1.0-9/12654324_935512446545614_6098834820880643668_n.jpg?oh=8416b68e6f624f3d559f0a7c4f673650&oe=5767B3E6)

(https://scontent-frt3-1.xx.fbcdn.net/hphotos-xft1/v/t1.0-9/12654576_935512443212281_3516934765853567507_n.jpg?oh=2a6b08e3c41655f57e0e9760d360239c&oe=57664E86)

www.facebook.com/NASACommercialCrew (http://www.facebook.com/NASACommercialCrew)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: blackman am 19. Februar 2016, 08:41:04
http://spacenews.com/boeings-cst-100-crew-capsule-takes-a-dip/ (http://spacenews.com/boeings-cst-100-crew-capsule-takes-a-dip/)

(https://images.raumfahrer.net/up050285.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-29783701/boeing-starliner-droptest.jpg.html)

Der Starliner lernt schwimmen ;)

In dem Artikel sind noch weitere News die aber nichts mit dem Starliner zu tun haben, daher führe ich die jetzt nicht hier aus.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: PaddyPatrone am 28. März 2016, 22:31:04
Der Crew Acces Arm für den dazugehörigen Turm werden am Boden getestet...

Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: roger50 am 28. März 2016, 22:51:43
Ah, die neue "Walk through" Waschanlage für Astronauten.... ::)

Das mußte jetzt sein...  8)

Gruß
roger50
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: roger50 am 01. April 2016, 00:22:58
N'abend,

da es auch den 'Starliner' betrifft, poste ich den neuen Zeitplan für die Meilensteine und erste Missionen auch hier:

(https://images.raumfahrer.net/up055580.jpg)

Gruß
roger50
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: McPhönix am 29. April 2016, 11:30:51
Bilder aus einem Kurzvideo der NASA (U-Stream)
.
(https://images.raumfahrer.net/up051417.jpg)
.
(https://images.raumfahrer.net/up051418.jpg)
.
(https://images.raumfahrer.net/up051419.jpg)
.
(https://images.raumfahrer.net/up051420.jpg)
.
"Training for both vehicles" - das wird noch interessant....
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: PaddyPatrone am 12. Mai 2016, 09:01:04
Laut diesem Artikel hier.... http://arstechnica.com/science/2016/05/boeings-first-flight-slips-its-now-up-to-spacex-to-wean-nasa-off-russia/ (http://arstechnica.com/science/2016/05/boeings-first-flight-slips-its-now-up-to-spacex-to-wean-nasa-off-russia/) ist der erste bemannte Flug vom CST-100 nun ins Jahr 2018 gerutscht. Grund sollen Probleme mit dem Gewicht der Kapsel und der Akustik mit Bezug auf die Atlas Trägerrakete sein.

Es gibt außerdem ein Video vom Zusammensetzen eines Testartikels des CST-100.

Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Klakow am 12. Mai 2016, 13:49:00
Schöne Bildschirmanimationen erinnert mach an Stargate SG1 die Odyssee nur mit dem Fliegen kein Vergleich.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tobi am 12. Mai 2016, 21:10:12
Laut diesem Artikel hier.... http://arstechnica.com/science/2016/05/boeings-first-flight-slips-its-now-up-to-spacex-to-wean-nasa-off-russia/ (http://arstechnica.com/science/2016/05/boeings-first-flight-slips-its-now-up-to-spacex-to-wean-nasa-off-russia/) ist der erste bemannte Flug vom CST-100 nun ins Jahr 2018 gerutscht. Grund sollen Probleme mit dem Gewicht der Kapsel und der Akustik mit Bezug auf die Atlas Trägerrakete sein.

Ahja Massenprobleme. Ich frage mich, warum man nicht von Anfang an damit gerechnet hat, dass die Kapsel etwas schwerer werden könnte... bei der Atlas V kann man ja einfach noch ein paar SRB dran tun. Das Retturngssystem braucht dann natürlich auch mehr Schub und es braucht mehr Treibstoff im Orbit etc...

Mehr SRBs verschlimmern natürlich das Akustikproblem. Ich erinnere mich da gerade an Ares I/Orion, gab es da nicht auch Akustikproblem mit dem SRB + Gewichtsproblem? Der SRB und die bemannte Raumfahrt....

Spekulation: wiederholt sich Geschichte?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Felix am 12. Mai 2016, 21:47:41
Was ist denn das Problem mit der Akustik?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: PaddyPatrone am 12. Mai 2016, 21:49:27
Jetzt gibt es auch einen Artikel dazu auf NSF ...

https://www.nasaspaceflight.com/2016/05/starliners-hull-mated-kennedy-launch-2018/ (https://www.nasaspaceflight.com/2016/05/starliners-hull-mated-kennedy-launch-2018/)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tobi am 12. Mai 2016, 21:51:12
Was ist denn das Problem mit der Akustik?

Lautstärke in der Kapsel zum Beispiel oder Vibrationen. Beides kann dich töten.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Major Tom am 13. Mai 2016, 11:57:19
Boeing hat den ersten bemannten Flug der CST-100 Starliner Kapsel auf Anfang 2018 verschoben, dies ist nach der von der NASA gesetzten Deadline. Als Gründe wurden eine Reihe technischer Probleme sowie neue Anforderungen genannt. Schwierigkeiten bereiten hauptsächlich das zu hohe Gewicht, die Aerodynamik und die Software der Raumkapsel. Boeing nannte dies typisch für Entwicklungen in der Raumfahrt.

Der jetzige Plan sieht den Pad Abort für Oktober 2017, einen unbemannten Flug im Dezember 2017 und den ersten bemannten Flug mit einem Boeing Testpilot und einem NASA Astronauten zur ISS im Februar 2018 vor. Alle diese Milestones wurden also um mehrere Monate nach hinten verschoben.

Quelle: http://spacenews.com/boeing-delays-first-crewed-cst-100-flight-to-2018/ (http://spacenews.com/boeing-delays-first-crewed-cst-100-flight-to-2018/)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: GalacticTraveler am 13. Mai 2016, 12:02:37
Boeing hat den ersten bemannten Flug der CST-100 Starliner Kapsel auf Anfang 2018 verschoben, dies ist nach der von der NASA gesetzten Deadline. Als Gründe wurden eine Reihe technischer Probleme sowie neue Anforderungen genannt. Schwierigkeiten bereiten hauptsächlich das zu hohe Gewicht, die Aerodynamik und die Software der Raumkapsel. Boeing nannte dies typisch für Entwicklungen in der Raumfahrt.

Was sind denn diese "neuen Anforderungen". Weiß man das?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: TWiX am 13. Mai 2016, 12:07:30
[...]Was sind denn diese "neuen Anforderungen". Weiß man das?
Boeing dachte, die Anforderung bezgl. des Gesamtgewichts der zu befördernden Personen wäre in Pfund angegeben, aber die NASA bezog sich, wie es sich für eine wissenschaftliche Einrichtung gehört, natürlich in ihren Angaben aufs Kilogramm  ;D ;D ;D

Um sicherzugehen, dass das nicht falsch aufgefasst wird: JA, DAS DA OBEN WAR EIN WITZ  ;)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: GalacticTraveler am 13. Mai 2016, 12:10:44
[...]Was sind denn diese "neuen Anforderungen". Weiß man das?
Boeing dachte, die Anforderung bezgl. des Gesamtgewichts der zu befördernden Personen wäre in Pfund angegeben, aber die NASA bezog sich, wie es sich für eine wissenschaftliche Einrichtung gehört, natürlich in ihren Angaben aufs Kilogramm  ;D ;D ;D

Um sicherzugehen, dass das nicht falsch aufgefasst wird: JA, DAS DA OBEN WAR EIN WITZ  ;)

Gut dass Du es dazuschreibst... da haben sich ja bekannterweise auch schon ganz andere Stellen mit geirrt  ;) Sooooo unmöglich ist das also gar nicht mal.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Major Tom am 13. Mai 2016, 12:13:25
Was sind denn diese "neuen Anforderungen". Weiß man das?

Laut Boeing stellte die NASA neue Softwareanforderungen, Boeing benötigt dazu etwa drei Monate zusätzlich.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: blackman am 13. Mai 2016, 13:36:30
Warum postest du das alles in 3 Threads? Ist doch komplett überflüssig? Ich finde dein Post geht rein um CST-100. Wieso also noch im CCdev- und ULA-Thread?

Das führt doch nur dazu das an mehreren Stellen wieder das Selbe diskutiert wird.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Major Tom am 13. Mai 2016, 15:16:34
Warum postest du das alles in 3 Threads? Ist doch komplett überflüssig? Ich finde dein Post geht rein um CST-100. Wieso also noch im CCdev- und ULA-Thread?

Das führt doch nur dazu das an mehreren Stellen wieder das Selbe diskutiert wird.

Der nächste.  :)

Der Beitrag ist in allen drei Threads themenbezogen. Nicht jeder liest das gesamte Forum, manche picken sich nur bestimmte Themen heraus, da kann so ein Post also schon mal unter dem Radar bleiben.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: stillesWasser am 13. Mai 2016, 15:32:14
Ich finds auch gut, dass das überall geposted wird! Klar, erst freut man sich, weil man sieh es gibt nen neuen Eintrag und dann hat man den doch schon in nem anderen Thread gelesen, aber wenn man sich zu einer späteren Zeit einfach mal den Verlauf eines Threads/einer Mission anschauen möchte, ist es gut, dass der Eintrag da ist
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Prodatron am 13. Mai 2016, 15:40:39
Da das hier nicht nur ein Info- sondern auch ein Diskussionsforum ist, fände ich gebündelte Diskussionen aber schon besser als das zu verstreuen.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: GG am 13. Mai 2016, 21:16:48
[... jetzt wurde es offenbar zusammen gelegt.]

Das wird nicht die letzte Verschiebung bleiben. Ich bezweifle stark, dass man im Zweimonatsabstand sämtliche Schlüsseltests für ein völlig neues Raumschiff durchziehen wird, selbst wenn es keine größeren Beanstandungen gibt.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Schneefüchsin am 13. Mai 2016, 21:35:10
"Wir brauchen 3 Monate länger, wegen neuen Softwareanforderungen" finde ich schon sehr seltsam.

Wenn der Start kurz bevorstehen würde und sie die neuen Anforderungen kriegen, könnte ich es ja verstehen, aber bis zum zuvor geplanten Termin ist es ja noch über 1 Jahr hin. So eine Software wird auch nicht nach dem Motto geschrieben, erstmal das alte Geplante, dann die geplanten Änderungen. Wenn man die Änderungen jetzt schon kennt können die von Anfang an gleich mit eingeplannt werden.
Allgemein erscheint es mir unglaubwürdig, dass Software, bei einer nicht primär Softwarebasierenden Entwicklung so früh schon zum Kritischen Pfad der Entwicklung gehöhrt.

Grüße aus dem Schnee
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: stillesWasser am 13. Mai 2016, 21:40:57
Naja, die Sorftware muss ja bei den Tests stehen, sonst sind die Tests unnötigt. Außerdem muss so eine kritische Sorftware auch ausgiebig gestestet werden. Wenn jetzt ja schon Simulatoren zum Trainieren für die Astronauten vorhanden sind, dann muss sie schon in einem relativ fortgeschirttenem Stadium sein. Wenn sich da jetzt die Anforderungen ändern, dann kann es sein, dass man auch Änderungen am Grunddesign durchführen muss und dann wird es verdammt aufwändig!

Interessant wäre mal, ob die NASA wirklich jetzt erst ihre Anforderungen geändert hat, oder Boeing nur welche übersehen hatte und jetzt darauf hingewiesen wurde! Denn ich kann mir nur schwer vorstellen, dass man mitten im Verfahren die Anforderungen einfach mal ändert, und dann müsste SpaceX ja eigentlich auch betroffen sein!
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Schneefüchsin am 13. Mai 2016, 22:56:41
SpaceX könnte nicht betroffen sein, da ihre Software, die Punkte schon so beachtet, oder da die geänderten Anforderungen sich auf Systheme beziehen, die bei ihnen so nicht vorkommen, wegen der doch etwas anderen Designs. Auch möglich, dass es bei ihnen auch dazu kam, sie sich darum aber keine großen Sorgen machen müssen.

Abgesehen davon gehe ich eher davon aus, das Die NASA mit ein paar Ergebnissen nicht ganz zufrieden war und Boing sagte, sie sollen sich um ein paar kritische Punkte kümmern.

Übriegens ich glaube ihnen, das es ein paar geänderte oder angepasste Anforderungen gibt. Ich glaube ich nur nicht, dass die ganzen 3 Monate auf die Software zu schieben sind, bzw. das es der einzige Verzögerungsgrund ist.

Grüße aus dem Schnee
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Klakow am 13. Mai 2016, 23:24:41
Oder sie haben in dem was sie von der Software für die Dragon 2 gesehen haben Funktionen gesehen die sie unbedingt jetzt auch bei CST-100 sehen wollen.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MR am 14. Mai 2016, 00:18:55
Allgemein erscheint es mir unglaubwürdig, dass Software, bei einer nicht primär Softwarebasierenden Entwicklung so früh schon zum Kritischen Pfad der Entwicklung gehöhrt.

Software ist heute das kritischste überhaupt. nicht nur in der Raumfahrt. Jede Hi-Tec-Waffe ist heute viel mehr von der Software als von der Hardware abhängig. Bis eine Software soweit fehlerfrei ist, das sie in solchen kritischen Bereichen eingesetzt werden kann, können Jahre vergehen und Millionenkosten auflaufen. Fehlerfreie Software gibt es nicht, es geht bei der Entwicklung also darum, die Zahl der Fehler soweit wie möglich zu reduzieren. Ein sehr schönes Beispiel ist die Software des Space Shuttles: In mehreren Anläufen wurde sie von 1981 (1 Fehler auf 100 Zeilen) bis 1989 (1 Fehler auf 1000 Zeilen) überarbeitet. Das kostete allein ca 200 Mio Dollar. Insofern wundert mich das nicht im geringsten, das es gerade in diesem Bereich Probleme mit dem Zeitplan gibt. Gerade bei Software unterschätzt man schnell den nötigen Aufwand, vor allem, wenn noch nachträgliche Änderungen dazukommen. Auch SpaceX ist nicht vor solchen Problemen gefeilt. Sie haben zwar den Vorteil, das ein Teil der Software schon bei den unbemannten Dragon-Flügen eingesetzt wurde, aber für den bemannten Einsatz gibt es da mit Sicherheit noch deutliche Änderungen.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Schneefüchsin am 14. Mai 2016, 00:53:07
Glaub mir, mir ist bekannt, wie schwer es ist, einen Code sauber zu halten, bzw zu bekommen, da ich das Vergnügen auch schon öffters hatte.
Erstmal sind da allgemeine Fehler in der Struktur, oder den Algorithmen, so dass etwas komplett falsch berechnet wird, bzw komplett übersehen. Passiert das in einer Standardfunktion, so fällt das rasch auf bei Test. Steckt so ein Fehler aber ineiner Notfunktion, oder Sicherheitsroutine, so kann der Fehler versteckt bleiben, bis diese Funktion gebraucht wird. Heute ist man aber viel eher dazu fähig so etwas durchzutesten, als früher.
Kritsch sind eher die Out Of Boundery Fehler, wenn eine Situation eintritt und Werte anfallen, die vom Systhem nicht gehändelt werden können. Ich meine bei dem einen Ariane 5 Start war so etwas mit Schuld. Diese Fehler können wirklich leicht zurück bleiben, da sie nicht erwartet werden und wenn sie doch eintretten fatal sind.

Heute stehen aber bessere Testcomputer zur Überprüfung bereit als früher, wenn auch die Programme komplexer geworden sind. Auch gibt es deutlich bessere Testroutinen, die nach entsprechenden Fehlern suchen. Diese dann zu beheben ist natürlich nicht immer einfach, das stimmt.

Dennoch bin ich skeptisch über ihre Aussage. Wenn ich nähmlich weiß, dass hier mehr gemacht werden kann, würde ich doch einfach ein weiteres Team mit an die Programmierung setzen, die nur nach Fehlern suchen (um so den Hauptentwicklern nicht in die Quere zu kommen), bzw diese korigieren. Ja das kostet, Geld, aber spart am Ende Zeit, wenn diese kritisch ist.

Grüße aus dem Schnee
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Gerry am 15. Mai 2016, 09:33:21
Boeing hat den ersten bemannten Flug der CST-100 Starliner Kapsel auf Anfang 2018 verschoben, dies ist nach der von der NASA gesetzten Deadline. Als Gründe wurden eine Reihe technischer Probleme sowie neue Anforderungen genannt. Schwierigkeiten bereiten hauptsächlich das zu hohe Gewicht, die Aerodynamik und die Software der Raumkapsel. Boeing nannte dies typisch für Entwicklungen in der Raumfahrt.

Der jetzige Plan sieht den Pad Abort für Oktober 2017, einen unbemannten Flug im Dezember 2017 und den ersten bemannten Flug mit einem Boeing Testpilot und einem NASA Astronauten zur ISS im Februar 2018 vor. Alle diese Milestones wurden also um mehrere Monate nach hinten verschoben.

Quelle: http://spacenews.com/boeing-delays-first-crewed-cst-100-flight-to-2018/ (http://spacenews.com/boeing-delays-first-crewed-cst-100-flight-to-2018/)

Ich könnte mir vorstellen dass ein Teil der Probleme, wenn da schon Aerodynamik angesprochen wurde, vom LAS herrühren. Boeing setzt ja auf ein Pusher-LAS, welches mit vier Flüssigtriebwerken im Servicemodul die Kapsel von der Rakete wegbringen soll. Dabei sehe ich einige Probleme - sie haben nur vier Triebwerke vorgesehen, da ist kaum Redundanz da falls nicht alle vier Triebwerke sauber anspringen. Passt da was nicht fehlt massiv Schub und wahrscheinlich kippt die Kapsel. Die Dragon V2 kann mit ihren acht SuperDracos auch bei Problemen mit einem Triebwerk oder gar Ausfall eher noch den Kurs halten, auch deshalb weil die Dragon mit dem geflügelten Trunk aerodynamisch stabil ist. Man sah das ja auch beim Pad Abort Test als ein SuperDraco Aussetzer hatte.

Der nächste Punkt ist eben die aerodynamische Stabilität. Die Kapsel mit dem kurzen Servicemodul und unten die Triebwerke, keine aerodynamischen Flächen die das Ganze irgendwie stabilisieren. Das ist die Sache mit Druckpunkt und Schwerpunkt... Also braucht der Starliner eine aktive Lageregelung mit Schubvektorsteuerung für das LAS. Das widerspricht etwas dem KISS-Prinzip was imho grad bei Anwendungen wie einem LAS eine sinnvolle Richtschnur wäre.

Ganz allgemein, durch den Träger mit Feststoffbooster muss das LAS die Kapsel sehr schnell beschleunigen können um im Falle einer "Anomalie" vagabundierenden Feststoffboostern zu entkommen, ich schätze mit deutlich über 5G. Das ist schon eine sportliche Herausforderung und mit dem neuartigen Pusher-LAS wird es nicht einfacher. Der Dragon muss dank dem reinen Flüssigträger nicht so schnell entkommen können, da sind die Anforderungen deutlich geringer.

Vielleicht sollte Boeing umschwenken und auf den klassichen Rettungsturm ala Apollo oder Orion setzen. Das ist zwar nicht so innovativ, aber wird einfacher zu verwirklichen sein.

Ganz ehrlich, ich finde mittlerweile Dragon V2 auf Falcon 9 ist das deutlich besser durchdachte und zukunftsträchtigere Konzept als der Starliner auf Atlas V.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: wernher66 am 15. Mai 2016, 11:40:16
Sehr interessanter und gut nachvollziehbarer Gedankengang.  :D
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tonthomas am 15. Mai 2016, 13:03:31
..... Das widerspricht etwas dem KISS-Prinzip was imho grad bei Anwendungen wie einem LAS eine sinnvolle Richtschnur wäre....
KISS:

Keep it simple and stupid    
Keep it simple and smart
Keep it safe and sound

Gruß   Pirx
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Youronas am 05. Juni 2016, 21:16:40
Es gibt wohl Probleme mit der Kombination CST-100 und Atlas V. Durch die ungünstige, aerodynamische Form der Kapsel werden zu hohe Kräfte in die Centaur Oberstufe eingeleitet. Nun müssen eventuell Lösungen gefunden werden, die diese Belastungen verringern.
Der Beitrag unten stammt von einem stehts gut informiertem Ex(?)-NASA Mitarbeiter. Wie genau seine Andeutung "Think MLAS" zu verstehen ist, wird mir auch aus dem weiteren Threadverlauf nicht wirklich klar.
Spekuliert wird auf NSF allerdings über ein über die Kapsel reichendes Fairing a la Atlas V 5xx oder zumindest eine aerodynamischere Nase.
Finde es etwas erstaunlich, dass Boeing und/oder NASA das vermeintlich jetzt erst auffällt. Und falls sich diese Problem bewahrheitet und tatsächlich eine größere konstruktive Umgestaltung des Stack ansteht, ist es kein Wunder, dass man den bemannten Erststart schon einmal vorsichtig auf NET 2018 verschiebt.

Zitat
There have been questions about Starliner and the Centaur. It's got a shape that aerodynamical puts a lot of pressure at that part of the carrier rocket. May need to change the design to counter that. Think MLAS.

Link: http://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=29664.200 (http://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=29664.200)

Eben jener Harold KSC scheint sich auch recht sicher zu sein, dass Boeing vor SpaceX den Startplatz fertig hat, allerdings mit der Kapsel selbst später fertig sein wird. Für ersteres Pad ist diese Woche der Whiteroom des Crew-Zugangsarmes am Cape eingetroffen, siehe Foto.

Zitat
Slightly interesting this pad will be crew ready before 39A, but Dragon 2 will be ready before Starliner.

(http://forum.nasaspaceflight.com/index.php?action=dlattach;topic=29664.0;attach=1326940;image)

- - -

Noch eine etwas positivere Meldung, bei Boeing sind momentan schon vier CST-100 in Produktion, ein Bodentest- und drei Flugmodelle.

Link: http://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=29664.msg1538926#msg1538926 (http://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=29664.msg1538926#msg1538926)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: GalacticTraveler am 05. Juni 2016, 21:28:10
Oha. Allerdings kaum vorstellbar, dass man auf diese Idee erst jetzt gekommen ist. Sowas wird doch schon in der Design-Phase alles genauestens berechnet?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Klakow am 05. Juni 2016, 22:04:53
nun wundern tut mich das nicht, man hat viele Abnahmeschritte dicht vor dem Schluss eingeplant, sowas ist für mich ein Zeichen das es eher viel später fertig wird.
Schauen wir mal ob das Ding wirklich nach wenigen Tests weiterhin eingesetzt wird?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tobi am 05. Juni 2016, 22:35:14
Oha. Allerdings kaum vorstellbar, dass man auf diese Idee erst jetzt gekommen ist. Sowas wird doch schon in der Design-Phase alles genauestens berechnet?

Das wundert mich auch. Die ULA muss doch wissen, was die Centaur Oberstufe aushält. Das hätte man spätestens beim PDR merken müssen... :o
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Klakow am 05. Juni 2016, 23:21:14
Vielleicht einer der üblichen Tricks, man weiß das es schief geht, unternimmt aber nichts weil die Verträge so bequem sind das einem selbst beim Scheitern nichts passiert.
Damit erreicht man einige Meilensteine, kassiert Kohle dafür und wenn es nicht klappt ist es auch egal der Steuerzahler mehrt es nicht.
Das ganze erinnert mich stark an SLS.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: GalacticTraveler am 06. Juni 2016, 09:23:15
Also das wäre ja schon (fast?) kriminell. Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass das wissentlich und mit dieser Absicht passiert ist.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Schillrich am 06. Juni 2016, 09:53:56
Das so "als üblich" unterstellen, geht nicht. Alle dort arbeiten bösartig am Ziel vorbei? Das verstellt sofort den Blick für die Ursachenforschung. Ne, die Ursache wird woanders liegen, und wenns schlechte Informationsflüsse im Haus sind ...
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Kelvin am 06. Juni 2016, 13:01:24
Ne, die Ursache wird woanders liegen, und wenns schlechte Informationsflüsse im Haus sind ...

Es kann auch ein "schlechter Informationsfluß" aus dem Hirnareal der nicht ausgesprochenen Befürchtungen zum Sprachzentrum sein.  ;)  Das man so etwas explizit und nachweisbar ignoriert, glaube ich auch eher nicht. Wenn es aber kritisch wird, ist m.M.n. ein Manager eher der eigenen Firma und dem Arbeitsplatz gegenüber loyal, als gegenüber dem Steuerzahler. Dafür ist in dem Fall dann die NASA zuständig, und irgend ein positiver Nebeneffekt für die Allgemeinheit läßt sich dem sicher auch abgewinnen.

Kurz: verlangt der Kunde etwas, was eigener Einschätzung nach (auf Basis vielleicht auch unvollständiger Informationen) nicht funktioniert, redet man dem Kunden den Auftrag eher nicht aus.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Klakow am 06. Juni 2016, 13:52:39
@Schillrich: von Allen habe ich nicht geredet, es geht um die Verantwortlichen.  Das mit der zu hohen Masse ist doch lange bekannt, wenn da nicht bewusst geschlampt wurde was war dss den dann?
Ok vielleicht haben kg mit Pfund vertauscht.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Schillrich am 06. Juni 2016, 14:01:44
Ist es die Masse? Es scheint doch um aerodynamische Lasten zu gehen. Oder wird gerade irgendein summarischer Lastpuffer aufgefressen, durch steigend Masse der Nutzlast?

Aber dann ginge der Fingerzeig auf die Aerodynamik ja auch bösartig an der Ursache vorbei. Dort hätte man dann ja kein Problem, sondern würde bestenfalls den Ausgleich dort suchen.
Irgendwie alles Spekulation mit Zusatzannahmen ...

Ich würde, solange wir nich mehr wissen, davon ausgehen, dass wirklich in der Aerodynamik etwas nicht stimmt und jetzt überrascht. Dann ist die Frage eben: warum erst jetzt? War das Design vorher doch noch nicht reif?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: GalacticTraveler am 06. Juni 2016, 14:14:52
Ist es die Masse? Es scheint doch um aerodynamische Lasten zu gehen. Oder wird gerade irgendein summarischer Lastpuffer aufgefressen, durch steigend Masse der Nutzlast?

Ist beides möglich. Oder eine Kombination. Vielleicht hat man festgestellt dass man mit der bisher kalkulierten Masse nicht auskommt, und versucht das jetzt auszugleichen, indem man entweder bei der Aerodynamik noch was rausholen muss oder eben die Oberstufe verstärken muss. Das ist auf jeden Fall wahrscheinlicher als dass man die Aerodynamik beim Design nicht bzw. falsch berücksichtigt hat.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: stillesWasser am 06. Juni 2016, 14:47:50
Ich würde davon ausgehen, dass man im ursprünglichem Design eine leichtere Kapsel hatte, sodass die Aerodynamik noch keine Probleme bereitet hat. Später wurde das Ding schwerer und man hat nur Nutzlastgrenzen betrachtet und die Aerodynamik vergessen. Und Zack, hat man den Salat.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Major Tom am 06. Juni 2016, 15:27:24
Mal angenommen es ist nur die Aerodynamik und ein Fairing kann Abhilfe schaffen, wäre dann nicht das damit nochmals höhere Gewicht ein Problem? Wird ein zusätzlicher Booster nötig?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: stillesWasser am 06. Juni 2016, 15:41:58
Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass man die CST-100 unters Fairing packt. Denn da ist das LAS wirkungslos. Dann müsste man doch wieder auf einen LAS-Turm umschwenken und ein neues Fairing konstruieren, dass am LAS-Turm abschließt und sich automatisch öffnet, wenn der zündet. Und das gesamte LAS umzudesignen, hat weitreichende Änderungen für das ganze Kapseldesign.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Major Tom am 06. Juni 2016, 17:42:05
Dann muss also die eigentliche Kapsel umdesigned oder aber die Oberstufe verstärkt werden? Oha. Wenn das so ist, können sie 2018 knicken.  :o
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Captain-S am 06. Juni 2016, 17:58:09
Sind die denn da alle bescheuert, das kann doch irgendwie nicht sein.
Mir kommt es so vor als ob Elon Musk alle guten Ingenieure für SpaceX
abgeworben hat.  :)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: GalacticTraveler am 06. Juni 2016, 19:10:27
Sind die denn da alle bescheuert, das kann doch irgendwie nicht sein.
Mir kommt es so vor als ob Elon Musk alle guten Ingenieure für SpaceX
abgeworben hat.  :)

Vorsichtig... auch SpaceX sind schon etliche, darunter auch durchaus peinliche, Designfehler passiert. Nur könnte man es bei denen auf eine Lernkurve schieben, das trifft auf Boeing weniger zu.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Klakow am 06. Juni 2016, 19:11:54
Ich denke nicht das dies viel mit den Entwicklern zu tun hat. Meiner Meinung nach braucht man das Ding nur anschauen, um zu sehen das dessen Luftwiderstand alles andere als optimal sein kann, ich frage mich überhaupt was an dem Ding besonderes dran sein soll?
Ist das an irgend einer Stelle besser als Dragon V2 und wenn nicht warum bekommen sie dafür dann mehr Kohle?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MpunktApunkt am 06. Juni 2016, 19:20:24
Mal angenommen es ist nur die Aerodynamik und ein Fairing kann Abhilfe schaffen, wäre dann nicht das damit nochmals höhere Gewicht ein Problem? Wird ein zusätzlicher Booster nötig?

Hallo,

ich glaube nicht das sich Astronauten unter einem Fairing wohlfühlen würden. Das müssten ja dann Faringe mit Einstiegsluke und Fenstern sein (oder komplett durchsichtig aus Plexiglas ;D ).

Viele Grüße

Mario
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Flandry am 06. Juni 2016, 19:25:29


Hallo,

ich glaube nicht das sich Astronauten unter einem Fairing wohlfühlen würden. Das müssten ja dann Faringe mit Einstiegsluke und Fenstern sein (oder komplett durchsichtig aus Plexiglas ;D ).

Viele Grüße

Mario


Apollo hatte auch eine Art Fairing, welches mit dem LAS weggeschossen wurde, und bei Sojus ist es dasselbe.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: GalacticTraveler am 06. Juni 2016, 19:40:33
Ist das an irgend einer Stelle besser als Dragon V2 und wenn nicht warum bekommen sie dafür dann mehr Kohle?

Ganz einfach: Weil sie für diesen - höheren - Preis angeboten und die NASA diesen Preis akzeptiert hat. Welches System an welcher Stelle besser oder schlechter ist wird sich aber erst beim Einsatz heraus stellen. Am Preis lässt sich das sicherlich wie so oft aber nicht festmachen.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MR am 06. Juni 2016, 19:57:20
Ich vermute mal, das es an der maximalen Last der Centauer-Oberstufe liegt. Vielleicht hat man bei den beiden Cygnus-Flügen zusätzliche Daten über die Belastung der Centauer gewonnen, die es ratsamer erscheinen lassen, über eine Software-Änderung des Startprogramms oder eine zusätzliche Verstärkung der Centauer nachzudenken. Der erste Cygnus-Flug war mit fast 7500 kg ja die massereichste Nutzlast der Atlas 5 überhaupt.  Die CST-100 dürfte da noch einmal deutlich drüber liegen.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MpunktApunkt am 06. Juni 2016, 20:25:36
Ich vermute mal, das es an der maximalen Last der Centauer-Oberstufe liegt. Vielleicht hat man bei den beiden Cygnus-Flügen zusätzliche Daten über die Belastung der Centauer gewonnen, die es ratsamer erscheinen lassen, über eine Software-Änderung des Startprogramms oder eine zusätzliche Verstärkung der Centauer nachzudenken. Der erste Cygnus-Flug war mit fast 7500 kg ja die massereichste Nutzlast der Atlas 5 überhaupt.  Die CST-100 dürfte da noch einmal deutlich drüber liegen.

Hallo,

wenn Boeing so weiter macht haben sie bis zur Fertigstellung zumindest mit der Falcon Heavy dann einen ausreichenden Schwerlastträger für ihren Starliner.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tobi am 06. Juni 2016, 20:27:48
Starliner kann auf F9 fliegen. Die haben die F9 nur wegen Sicherheitsbedenken nicht genommen.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MpunktApunkt am 06. Juni 2016, 21:20:19
Starliner kann auf F9 fliegen. Die haben die F9 nur wegen Sicherheitsbedenken nicht genommen.

Wenn SpaceX im Zeitplan bleibt und die ersten bemannten Dragon Kapseln zur ISS schickt könnte man diese Sicherheitsbedenken ja nochmals überdenken.
Es sollte doch auch für Boeing sinnvoller sein die eigene vorhandene und funktionstüchtige Kapsel mit einem vorhandenen Träger zu starten, als das Projekt nur wegen Problemen beim eigentlich angedachten Träger (vermutlich verbunden mit einigen zusätzlichen Kosten) weiter nach hinten zu verschieben. Und wenn ich das richtig überschaue muss Boeing ja auch den Start auf der Atlas-Centauer von der ULA kaufen.

Viele Grüße

Mario
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: PaddyPatrone am 06. Juni 2016, 22:11:56
Die sache mit Starliner auf F9 wurde hier ja auch schon ein paar mal diskutiert. Falls die F9 wieder einen Fehlstart hätte wären beide Kapseln an den Boden gefesselt. Nutzt jede einen anderen Träger hat man wenigstens jeweils noch eine Kombination parat. Nebenbei, würden sich die Aerodynamischen Probleme mit dem Starliner auf Atlas nicht auch auf die Kombination mit der F9 verschieben?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tonthomas am 07. Juni 2016, 07:04:38
Bitte Threadtitel beachten und am Thema diskutieren. Das ist hier kein SpaceX-Thread und nicht "Kritik und Anregungen".

Danke.  Pirx
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MpunktApunkt am 07. Juni 2016, 08:18:07
Nebenbei, würden sich die Aerodynamischen Probleme mit dem Starliner auf Atlas nicht auch auf die Kombination mit der F9 verschieben?

Hallo,

wenn es denn aerodynamische Probleme sind evtl.

Allerdings steht hier ja auch in einem Post:

Ich vermute mal, das es an der maximalen Last der Centauer-Oberstufe liegt. Vielleicht hat man bei den beiden Cygnus-Flügen zusätzliche Daten über die Belastung der Centauer gewonnen, die es ratsamer erscheinen lassen, über eine Software-Änderung des Startprogramms oder eine zusätzliche Verstärkung der Centauer nachzudenken. Der erste Cygnus-Flug war mit fast 7500 kg ja die massereichste Nutzlast der Atlas 5 überhaupt.  Die CST-100 dürfte da noch einmal deutlich drüber liegen.

Gegen dieses Problem würde ein leistungsfähigerer Träger helfen und 22,8 t in einen LEO sollten ja auch für die schwerste Starliner Kapsel reichen.

Viele Grüße

Mario
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Captain-S am 10. Juni 2016, 17:30:56
Ich weiß nicht wie ihr das seht, aber ich finde den Namen "Starliner" sowas von unpassend.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MarsMCT am 10. Juni 2016, 20:31:28
Ich schaffs immer noch nicht, mich vollständig rauszuhalten.  :(

Das Problem mit Atlas + CST-100 dürfte in der geringen Stabilität der Centaur-Oberstufe liegen. Man packt die nicht ohne Grund normalerweise in die Nutzlastverkleidung, das hat Stabilitätsgründe.

Jetzt aerodynamische Belastung durch die Form von CST-100 kombiniert mit hohem Gewicht. Nutzlastverkleidung geht nicht wegen Abort Anforderungen. Das wird schwer zu lösen sein. Eine Variante mit höherer Tragfähigkeit alleine löst nicht das Centaur-Problem.

Zum Namen, der geht mir auch nicht über die Zunge. Den haben sie bestimmt in Anlehnung an den Dreamliner gewählt. Soll die Hoffnung ausdrücken, daß die Entwicklung von Starliner nicht mehr Schwierigkeiten bereitet als die Entwicklung des Dreamliner.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Schneefüchsin am 10. Juni 2016, 20:41:50
Wenn sie zusätzlich zum SAS noch ein paar kleien Thruster anbringen, die quasi an der Nutzlast ziehen, könnte es die Oberstuffe entlasten. Dies wäre wohl aber am Ende noch mehr Masse und graußiges Masse-Leistungs-Verhältnis dort oben.

Grüße aus dem Schnee
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Sensei am 10. Juni 2016, 22:39:13
O.o
Wie soll dass denn bitte funktionieren - und aussehen?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Schneefüchsin am 10. Juni 2016, 23:07:06
kleine Triebwerke, die an der Seite der Kapsel oder des Servicemoduls angebracht sind. Sie werden während der schweren Aerodynamischen Phase gezündet und sorgen so für eine Entlastung der Struktur unterhalb von CST-100, wodurch diese nicht mehr statisch gefärdet ist.

Grüße aus dem Schnee
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tonthomas am 10. Juni 2016, 23:10:56
Ich muß bei der Angelegenheit immer wieder an Indiens GSLV  denken, die seit massiven Strukturproblemen erstmal nur noch mit einer Nutzlastverkleidung mit geringerem Durchmesser fliegt.

Siehe auch https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/25072011232417.shtml (https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/25072011232417.shtml)

Bin sehr gespannt, wie sie die Kuh vom Eis bzw. den Starliner auf die Atlas bekommen.

Gruß   pirx
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Sensei am 10. Juni 2016, 23:12:47
Und diese werden dann so konstruiert dass sie keine zusätzlichen Vibrationen und belastungen in die Struktur tragen und aerodynamisch unproblematisch sind?

Lass sie doch erst mal in eine derart tiefe kriese stürzen bevor sie zu solch verzweifelten maßnahmen greifen müssen.
Im Moment hört es sich eher danach an, als ob sie einer recht einfachen Lösung auf der spur sind und es einfach nur noch etwas mehr zeit braucht
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tonthomas am 10. Juni 2016, 23:14:35
.... und sorgen so für eine Entlastung der Struktur unterhalb von CST-100, wodurch diese nicht mehr statisch gefärdet ist.

Grüße aus dem Schnee
Brauchen Kapsel- oder Servicemodulreserven. Und pusten an der Außenhaut des Centaur entlang ..? Sehe ich nicht.

Gruß   Pirx
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Schneefüchsin am 10. Juni 2016, 23:33:52
Ich sagte nicht, das die Idee gut ist, sondern nur eine Idee.
Warscheinlich bringt das wirklich mehr Probleme mit sich, als sie löst, angekokelte Centaur inklusieve. ;)

Grüße aus dem Schnee
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MR am 11. Juni 2016, 00:16:18
Gegen dieses Problem würde ein leistungsfähigerer Träger helfen und 22,8 t in einen LEO sollten ja auch für die schwerste Starliner Kapsel reichen.

Das Problem liegt nicht in der Tragfähigkeit der Rakete selbst, zumindest wenn das stimmt, was ich vermute. Sondern daran, das die Centauer-Oberstufe strukturell nicht für so schwere Nutzlasten ausgelegt ist. Warum auch, primär wird die Atlas 5 für Nutzlasten in den GTO oder GSO oder für Raumsonden verwendet. Da diese Nutzlasten Prinzip bedingt leichter sind, stellt sich dort das Problem nicht bzw es wäre sogar kontraproduktiv. Bei der Oberstufe zählt jeden Kilo, es schlägt 1:1 auf die Nutzlast durch. Also baut man die Oberstufe so leicht wie möglich. Warum soll man auch eine Oberstufe für 10 t Nutzlast auslegen, wenn die schwerste Nutzlast in 14 Jahren gerade mal 7,5 t schwer war?

Jetzt aber geht es darum, ca 10 t in einen sehr niedrigen Erdorbit zu befördern. Damit stellt sich dieses Problem jetzt zum ersten Mal. Eine Atlas V 431 könnte theoretisch durchaus 15 t in den LEO bringen, leistungsfähig genug ist die Atlas 5 also durchaus, es gäbe auch noch genug Spiel nach oben. Aber was hilft das, das das strukturelle Limit der Centauer-Stufe bei vielleicht 9 t liegt? Einzige Lösung ist eine strukturelle Verstärkung der Centauer oder eine Veränderung beim Aufstieg, um dort die Belastung zu reduzieren. Vermutlich hat man beim Start der schweren Cygnus-Kapseln neue Daten gewonnen, die es ratsam erscheinen lassen, die Belastung zu reduzieren.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tonthomas am 11. Juni 2016, 07:37:40
.... Einzige Lösung ist eine strukturelle Verstärkung der Centauer oder eine Veränderung beim Aufstieg, um dort die Belastung zu reduzieren. ...
Wenn sich das nicht wegen Kleinbeträgen "auf dem Papier lösen" lässt, könnte es imho gut auf eine der oder beide von Dir genannten Lösungen herauslaufen, kann ich mir vorstellen.

Gruß   Pirx
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Zenit am 29. Juli 2016, 17:06:06
Die modernisierte C3PF für den Starliner:
(https://images.raumfahrer.net/up055579.jpg)

Wenn man dieses cleane Layout mal damit vergleicht, wie es vor gar nicht mal allzu langer Zeit zu Shuttle-Zeiten in der OPF-3 ausgesehen hat, dürfte der Fortschritt recht deutlich sein...
(https://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/thumb/3/32/STSdiscoveryinopf.jpg/1280px-STSdiscoveryinopf.jpg)

https://blogs.nasa.gov/commercialcrew/2016/07/26/boeing-debuts-modernized-high-bay-at-kennedy/ (https://blogs.nasa.gov/commercialcrew/2016/07/26/boeing-debuts-modernized-high-bay-at-kennedy/)
https://en.wikipedia.org/wiki/Orbiter_Processing_Facility (https://en.wikipedia.org/wiki/Orbiter_Processing_Facility)

Gruß
Martin
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: -eumel- am 16. August 2016, 00:17:23
Wenn man dieses cleane Layout mal damit vergleicht, wie es vor gar nicht mal allzu langer Zeit zu Shuttle-Zeiten in der OPF-3 ausgesehen hat, dürfte der Fortschritt recht deutlich sein...

Ist "Fortschritt" die richtige Bezeichnung für eine leergeräumte Halle? ???

Die Raumfahrzeuge, die in dieser Halle für den Start vorbereitet werden, sind doch zu unterschiedlich.
Das Shuttle war schon ein richtiges Raumschiff für bis zu acht Mann Besatzung und große Frachtteile.
Da hätte man ein Paar von diesen "Starliner" Kapseln einladen und in den Orbit bringen können.
Vor allem waren die Shuttles wiederverwendbar und wurden in der OPF nach der Landung umfangreich gewartet.
Das Shuttle war viel größer und erforderte Zugang zu allen Ebenen und Bauteilen.

Die CST-100 wird fertig geliefert, fällt zum Missions-Ende irgendwo am Fallschirm runter und ist dann Schrott.

Das soll nun der große Fortschritt sein?! ???
Dafür braucht man eigentlich gar nicht so eine große Halle.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tobi am 16. August 2016, 00:31:34
Starliner soll aber auch wiederverwendbar sein. ;)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: -eumel- am 16. August 2016, 00:53:01
Starliner soll aber auch wiederverwendbar sein. ;)

Achso - SpaceX wirkt schon! 8)
Haben die nicht immer gesagt, das geht nicht / rentiert sich nicht? ???
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: -eumel- am 16. August 2016, 01:33:30
Vor dem großen VAB fährt ein kleiner Tieflader entlang - hinaus zum SLC-41:
(https://images.raumfahrer.net/up052671.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up052670.jpg)

Er liefert den neuen Crew Access Arm mit White Room.
Durch ihn sollen die Raumfahrer in die CST-100 Starliner Kapsel einsteigen, wenn sie auf der Atlas V Rakete zum Start bereit ist.

(https://images.raumfahrer.net/up052673.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up052672.jpg)

(https://images.raumfahrer.net/up052675.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up052674.jpg) Photo Credit: NASA/Kim Shiflett

(https://images.raumfahrer.net/up052677.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up052676.jpg)

Crew Access Arm mit White Room samt Schwenkachse:
(https://images.raumfahrer.net/up052679.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up052678.jpg)

Aufwärts geht es mit dem Kran:
(https://images.raumfahrer.net/up052681.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up052680.jpg)

Hier sieht man die vielen Düsen des Sound Supression Systems am Abgas-Tunnel:
(https://images.raumfahrer.net/up052683.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up052682.jpg)

(https://images.raumfahrer.net/up052685.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up052684.jpg)

Der Zugangsarm wird in der ausgeschwenkten Position montiert:
(https://images.raumfahrer.net/up052687.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up052686.jpg)

Eingeschwenkt ist noch genügend Platz zur Rakete:
(https://images.raumfahrer.net/up052689.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up052688.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up052691.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up052690.jpg)

Nun kann´s losgehen! :D
Ähh - wo ist die Rakete mit dem Starliner? ??? :D
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: AndiJe am 16. August 2016, 04:31:55
White Room... ein Relikt aus Apollo- und Shuttle-Zeiten, bald wieder im Einsatz, und möge uns diesmal ein Apollo 1 erspart bleiben... und LOC und vor allem horrende Ausgaben wie bei beiden Vorgänger-Programmen!
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MpunktApunkt am 16. August 2016, 09:10:48
Hallo,

ist der Arm auch höhenverstellbar, dass man bei Bedarf auch eine kürzere oder längere Rakete unter den Starliner packen kann?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: -eumel- am 16. August 2016, 23:54:17
Ein kurzes Video zum Starliner Crew Access Arm:

Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MR am 17. August 2016, 00:11:39
White Room... ein Relikt aus Apollo- und Shuttle-Zeiten, bald wieder im Einsatz, und möge uns diesmal ein Apollo 1 erspart bleiben... und LOC und vor allem horrende Ausgaben wie bei beiden Vorgänger-Programmen!

Wenn du überlegst, wie viel damals für beide Programme allein neu entwickelt werden musste, war die Entwicklung, zumindest bei Apollo, gar nicht mal so teuer. Beim Shuttle war das Problem, das er seiner Zeit einfach zu weit voraus war. Aber auch durch den Shuttle hat man wertvolle Erfahrungen gewonnen. Immerhin gibt man wieder verwendbare Raumgleiter nicht komplett auf. Die X-37 baut ja in vielen Dingen auf dem Shuttle auf, speziell was den Hitzeschild betrifft. Auch auf den Dream Chaser darf man noch gespannt sein.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Zenit am 17. August 2016, 18:23:38
Ist "Fortschritt" die richtige Bezeichnung für eine leergeräumte Halle? ???

Die Raumfahrzeuge, die in dieser Halle für den Start vorbereitet werden, sind doch zu unterschiedlich.
Das Shuttle war schon ein richtiges Raumschiff für bis zu acht Mann Besatzung und große Frachtteile.
Da hätte man ein Paar von diesen "Starliner" Kapseln einladen und in den Orbit bringen können.
Vor allem waren die Shuttles wiederverwendbar und wurden in der OPF nach der Landung umfangreich gewartet.
Das Shuttle war viel größer und erforderte Zugang zu allen Ebenen und Bauteilen.

Die CST-100 wird fertig geliefert, fällt zum Missions-Ende irgendwo am Fallschirm runter und ist dann Schrott.

Das soll nun der große Fortschritt sein?! ???
Dafür braucht man eigentlich gar nicht so eine große Halle.

Du darfst nicht vergessen, dass in der C3PF nicht nur der Zusammenbau der Starliner, sondern auch die Fertigung der Servicemodule, die Betankung des Raumschiffs, das Deservicing und die Wartung stattfinden wird. Außerdem wird in der Halle natürlich nicht nur eine einzige Kapsel, sondern gleich eine ganze Flotte Starliner unterbringen. Und alle Schritte für das Processing einer ganzen Raumschiffflotte (das Wort schaut irgendwie komisch aus) in einer Halle unterzubringen, die noch dazu mit relativ wenig Gerät auskommt, ist für mich auf jeden Fall ein Fortschritt, die Preise zu senken.

Gruß
Martin
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: -eumel- am 18. August 2016, 01:16:48
Tut mir leid, aber einen Fortschritt kann ich dort nicht erkennen.
Im Gegenteil: Es ist wohl eher gefährlich, die Betankung mit leicht entzündlichen und vor allem hochgiftigen Stoffen in einer großen Produktionshalle durchzuführen, wo noch an anderen Prozessen gearbeitet wird.

Beim Betanken sind höchste Sicherheitsvorkehrungen und Ganzkörper-Schutzanzüge erforderlich:

(https://images.raumfahrer.net/up052669.jpg) Airbus Defence and Space 
Betankung des ATV in Kourou

Hier zum Beispiel ein Artikel über das Betanken des ATV (http://www.space-airbusds.com/de/nachrichten/das-airbus-defence-and-space-team-erledigt-den-gefaehrlichsten-job-fuer-atv-3.html).

Weil das so gefährlich ist, wird das eigentlich immer in speziellen Gebäuden gemacht - aus gutem Grund.
Wo soll denn da der Fortschritt sein, wenn das in der großen Halle gemacht wird, wo noch andere Menschen arbeiten?

"Eine ganze Raumschiffflotte in einer Halle" finde ich übertrieben.
In der Praxis werden es wohl eher ein paar einzelne kleine Kapseln gleicher Bauart sein.
Wieviele sollen denn pro Jahr starten?

Sie haben die technische Ausrüstung aus einer gut funktionierenden Halle ausgeräumt und aus einer Autowerkstatt eine Fahrradwerkstatt
gemacht.
Dafür brauchen sie weniger Werkzeug und Geräte - und Fahrräder sind billiger.
Und das soll nun Fortschritt sein? ???

Ich mag Autos! 8) :D
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Gerry am 18. August 2016, 05:18:08
[...]
Sie haben die technische Ausrüstung aus einer gut funktionierenden Halle ausgeräumt und aus einer Autowerkstatt eine Fahrradwerkstatt
gemacht.
Dafür brauchen sie weniger Werkzeug und Geräte - und Fahrräder sind billiger.
Und das soll nun Fortschritt sein? ???
[...]

Es gibt durchaus nicht wenige Menschen die den vermeintlichen "Rückschritt" vom Auto aufs Fahrrad als Fortschritt ansehen ;)

Das ist durchaus ne treffende Metapher für die Abkehr vom Shuttle hin zu den einfachen, zweckdienlichen Kapseldesigns. Autos binden extrem viele Resourcen (Geld, Platz, Umweltverschmutzung) dafür, dass sie meist nur eine Person von A nach B bringen. Genauso hat das Shuttle enorm viele Mittel gebunden nur um Pesonen in den LEO zu befördern. Die Kapsel kann, analog wie das Fahhrad, das viel effektiver.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: James am 18. August 2016, 07:49:27
Das kommt ja auf den Blickwinkel der Betrachtung an.
Ökologisch mag es ein Fortschritt sein, auf das Auto zu verzichten und das Fahrrad zu benutzen.
Praktischer ist das Auto. Motor, Klimaanlage, Personenanzahl u.s.w.
Technisch gesehen ist das Auto ganz klar die höhere Entwicklungsstufe.

Raumfahrtanhänger betrachten ein Raumfahrzeug wie das Shuttle und eine Kapsel wohl eher aus dem technischen Blickwinkel.
Und so gesehen ist der Schritt von einem Shuttle zu einer Kapsel ein großer Schritt rückwärts.

(es wird die Kapsel Crew-Dragon geben, die benutzt werden wird...
 es wird die Kapsel Orion geben die sie benutzen werden wollen/müssen...
 wer braucht die Kapsel CST-100/Starliner?)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: McPhönix am 18. August 2016, 10:54:44
....Praktischer ist das Auto. Motor, Klimaanlage, Personenanzahl u.s.w.
Naja die Personenzahl laß mal weg. Wenn man sich mal die Zeit nimmt und eine Menge Autos(PKW) betrachtet - grob geschätzt 80% mit einer Person, 10% mit 2 Personen unterwegs.
Wird also kaum genutzt.
Zitat
Und so gesehen ist der Schritt von einem Shuttle zu einer Kapsel ein großer Schritt rückwärts.
Sehe ich auch so. Resultiert nur daraus, so schnell wie möglich soviel wie möglich P/M hochzuballern.
Wenn die Menschheit in der Lage wäre, sich 20 Jahre Zeit zu nehmen und auch unvernichtetes Geld genug da wäre, könnte man wohl ein Raumfahrzeug entwickeln, was dann für weitere 2 Jahrzehnte gute und häufige Arbeit verrichten würde. Flugzeuge sind oft genug auch so lange aktiv. Das Argument "Kapseln sind sicherer" belege man statistisch....
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: AndiJe am 18. August 2016, 11:57:29
Auf sowjetischer Seite fallen mir ja schon drei LOC bei Kapseln ein: Soyus 1 mit dem Pechvogel Viktor Komarow, und die 2 Saljut-Besatzungen, auf amerikanischer Seite Apollo 1 und dann die 2 Shuttlebesatzungen der Challenger und der Columbia... aber die Soyus ist sicher über 150 x geflogen...müsste ich mal googeln...
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: stillesWasser am 18. August 2016, 12:15:40
Ich bin das ganze mal anhand der Liste bei Wikipedia durchgegangen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_bemannten_Raumfl%C3%BCge (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_bemannten_Raumfl%C3%BCge)

wenn ich mich nicht verzählt habe 177 Kapseln mit 2 LoC (Apollo 1 zähle ich da nicht, der Fehler war, das ding mit reinem Sauerstoff zu füllen, das wäre auch bei einem Shuttle tödlich ausgegangen) und 135 Shuttle-Starts mit ebenfalls 2 LoC.

Auch bei dieser Liste:
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Katastrophen_der_Raumfahrt (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Katastrophen_der_Raumfahrt)
komme ich nur auf 2 relevante Kapsel Unfälle (Sojus 1 und 11). Ebenfalls habe ich bei Shuttle/Lifting-Body Starts auf den X15-A Flug verzichtet, da es nur ein suborbitales Testflugzeug war. Über die Methodik kann man aber sicher streiten.

Allerdings ist 2/177 vs 2/135 noch nicht allzu signifikant, wenn ich mal Zeit und Muße habe, befasse ich mich mal mit dem Confidence Level der Behauptung, dass Kapseln sicherer sind als Lifting Bodys, ich würde allerdings mal schätzen, dass man die 90% nicht erreicht
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Schneefüchsin am 18. August 2016, 12:31:55
So schlecht ist die Kabselbilanz auch nicht und bisher gab es ja nicht nur die Sojus-Kapseln.
Sojus 11 (2te Saljutmission): Ein Ventil wurde beschädigt hierdurch wurde der Luftaustausch mit der Umgebung schon vor dem Wiedereintritt ausgelöst --> Druckverlust in der Kapsel und 3 Tote wegen Platzeinsparungen, man hatte keine Druckanzüge mitgenommen.

Sojus 1: Masive Konstruktions- und Designfehlern, so war der Hilfsfahllschirm durch seine Position nicht fähig sich zu entfalten.

Apollo 1: Luken die bei Überdruck nicht zu öffnen sind und die Tatsache das bei einer Sauerstoffatmosphäre und 2 Bar auch nichtbrennbares brennt waren die Ursachen. Also reine Designfehler.

Übrigens Kosmos 3 Sojus T-10-1 (jap, vertan, danke Leute): Die Rakete explodierte noch vor dem Start, die Kosmonatuen wurden über das Rettungssystem  samt Kapsel geretet. Das kann meines Wissens weder das Shuttle noch eines der anderen Shuttlekonzepte.

Die regel ist also weniger, Kapseln sind sicherer als Shuttle, sondern, wenn man anständig konstruiert wird es sicherer. Der Punkt für Kapseln ist aber, das Shuttle komplexer sind und dadurch sich dort leichter Fehler einschleichen können.

Aber wir weichen hier deutlich ab.


(es wird die Kapsel Crew-Dragon geben, die benutzt werden wird...
 es wird die Kapsel Orion geben die sie benutzen werden wollen/müssen...
 wer braucht die Kapsel CST-100/Starliner?)
Orion ist nicht für die ISS geplant, weis nichtmal, ob sie könnten.
CST-100 und Dragon 2 sollen Redundanz bilden und gegenseitig als Monopolschutz fungieren (Sojus ignoriert)

Grüße aus dem Schnee
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: blackman am 18. August 2016, 12:37:52

(es wird die Kapsel Crew-Dragon geben, die benutzt werden wird...
 es wird die Kapsel Orion geben die sie benutzen werden wollen/müssen...
 wer braucht die Kapsel CST-100/Starliner?)
Orion ist nicht für die ISS geplant, weis nichtmal, ob sie könnten.
CST-100 und Dragon 2 sollen Redundanz bilden und gegenseitig als Monopolschutz fungieren (Sojus ignoriert)

Bei Orion war im Constellation Programm noch geplant das zu Anfang die Kapsel die ISS anfliegen.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Klakow am 18. August 2016, 13:01:59
Die Kapsel ist an einer Stelle sicher ein Rückschritt, aber der Vergleich hingt.
Die Idee des Shuttles war richtig, die Konstruktion ihrer Zeit einerseits zu weit voraus und andererseits mit kapitalen Konstruktionsfehlern.
Ich bin gespannt auf MCT, mich würde es nicht wundern wenn da ein wenig Shuttle drin steckt.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: James am 18. August 2016, 13:10:39
Du führst an das der Vergleich hinken, würde, begründest es aber nicht. Natürlich kann man einen Vergleich mit Vor- und Nachteilen / Fähigkeiten / Nichtfähigkeiten beider Systeme führen.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tonthomas am 18. August 2016, 17:03:31
...
Übrigens Kosmos 3: Die Rakete explodierte noch vor dem Start, die Kosmonatuen wurden über das Rettungssystem  samt Kapsel geretet. Das kann meines Wissens weder das Shuttle noch eines der anderen Shuttlekonzepte. ...

Kosmos 3?

Gruß  Pirx
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Axel_F am 18. August 2016, 17:23:52
Schneefüchsin meint wahrscheinlich Sojus-T-10-1.  ;)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MR am 18. August 2016, 19:02:23
Die Kapsel ist an einer Stelle sicher ein Rückschritt, aber der Vergleich hingt.
Die Idee des Shuttles war richtig, die Konstruktion ihrer Zeit einerseits zu weit voraus und andererseits mit kapitalen Konstruktionsfehlern.
Ich bin gespannt auf MCT, mich würde es nicht wundern wenn da ein wenig Shuttle drin steckt.

Auch wenn es etwas of Topic ist:

Das Problem beim Shuttle war die Kombination Bemannt und hohe Nutzlast. Es hätte von Anfang an klar sein müssen, das ein bemanntes System (zumal ohne Rettungssystem), das gleichzeitig auch für den Schwerlasttransport (bis 30 t Nutzlast LEO) eingesetzt werden soll, viel zu wartungsintensiv ist. Denn es darf kein Fehler passieren. Unbemannt fliegen durfte der Shuttle aber nicht, denn dann hätte man keine Finanzierung bekommen. Es war von Anfang an ein gewaltiger Fehler, das der Shuttle auch für den reinen Satellitentransport bemannt fliegen musste. Die Challenger-Crew musste sterben, weil sie einen Nachrichten-Sat aussetzen sollte. Auch war die geplante Startrate und die geplanten Startkosten vollkommen illusorisch. Der Shuttle sollte bis zu 50 mal im Jahr starten. Später musste man aber zugeben, das mehr als 12 Flüge im Jahr nicht möglich sind.

Neben den Forderungen der NASA kamen noch die Forderungen des DoD, die wichtig waren, um den Shuttle überhaupt finanziert zu bekommen. Dadurch wurde der Shuttle viel größer als geplant. Insgesamt ist der Shuttle eine Art Alleskönner, aber mit massiven Schwächen.

Trotzdem vermisse ich die Shuttles. Sie hatten etwas erhabenes, beeindruckendes, das für mich keine andere Rakete/Kapsel hatte.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Klakow am 18. August 2016, 20:40:06
Shuttles hatten
- ca. 3.000.000 Einzelteile, die Ursache, es war seiner Zeit voraus, also zu früh, die
  ⌂ Folge: extrem Komplex
- Der große Tank war außen Isoliert, ohne dass hier ein Fasermaterial für den Zusammenhalt mit drin war, Der Grund weil es 100.000$ billiger war, die
  ⌂ Folge: sieben Tote
- Die Dichtungen waren als Schwachstelle bekannt, die Ursache war eine Fehlentscheidung, nämlich Feststoffbooster, die
  ⌂ Folge: sieben Tote
- Shuttle konnte sich nicht lösen vor ende Brennschuss der Booster
  ⌂ Folge: Rettung nicht möglich
- Tausende Wärmeschutzkacheln die angeklebt wurden
   ⌂ Folge : äh, ja, hatten wir schon
- und vieles mehr.

Leider scheint Boeing es trotz modernen Techniken nicht hinzubekommen CST-100 zu einer viel besseren Kapsel zu machen als damals zu Apollo Zeiten,
warum ???
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tonthomas am 18. August 2016, 21:01:56
... Leider scheint Boeing es trotz modernen Techniken nicht hinzubekommen CST-100 zu einer viel besseren Kapsel zu machen als damals zu Apollo Zeiten,
warum ?
Was veranlasst Dich zu Dieser Einschätzung? Was konkret meinst Du mit "besser"?

Gruß   Pirx
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Klakow am 18. August 2016, 22:29:59
Es sind fast 50 Jahre her seit die erste Apollo im Einsatz war, besser wäre z.B. Wiedereintrittsfähig auch vom Mars,
Leicherer Bau,
viel mehr Platz,
keine Wasserlandung nötig.
Das Ding sieht kaum anders aus als Apollo, die fast 50 Jahre merkt man kaum.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tobi am 18. August 2016, 23:12:58
Es sind fast 50 Jahre her seit die erste Apollo im Einsatz war, besser wäre z.B. Wiedereintrittsfähig auch vom Mars,
Leicherer Bau,
viel mehr Platz,
keine Wasserlandung nötig.
Das Ding sieht kaum anders aus als Apollo, die fast 50 Jahre merkt man kaum.

Es ist mehr Platz als bei Apollo und auf Land landen kann Starliner auch.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MR am 19. August 2016, 00:19:16
Es sind fast 50 Jahre her seit die erste Apollo im Einsatz war, besser wäre z.B. Wiedereintrittsfähig auch vom Mars,

Abgesehen davon, das der Starliner wiederverwendbar ist und auch auf Land landen kann, frage ich mich doch, wozu sollte Boeing den Starliner so auslegen, das er einen Wiedereintritt vom Mars übersteht? Der Starliner ist dafür gebaut, Menschen in den LEO zu bringen. Warum soll er da einen Wiedereintritt vom Mars standhalten? Man könnte den Starliner sicher auch mit einem stärkeren Hitzeschild ausstatten, so das er einen Wiedereintritt mit höherer Geschwindigkeit standhält. Aber warum? Weil man es kann? Das ist Unsinn. Nicht vergessen: Jedes Kilo, das der Hitzeschild schwerer ist, reduziert die Nutzlast 1:1. Abgesehen bietet das auch für die NASA keinen Vorteil. Die will Orion für Flüge zum Mond und Mars einsetzen. Der Starliner soll nur Flüge in den LEO durchführen, entweder für die NASA oder später vielleicht auch für Privatkunden. Zum Mars wird er nie fliegen. Warum soll man dann den Hitzeschiled dafür auslegen?

Wenn das SpaceX macht, ist das deren Sache. Wobei sich mir der Sinn nicht erschießt. Für einen bemannten Marsflug fehlen aktuell noch viele dringend nötige Vorraussetzungen, die müssen überhaupt erst mal entwickelt werden. Oder willst du wirklich 3 - 4 Astronauten in der kleinen Dragon-Kapsel zum Mars fliegen? Wohl eher nicht. Abgesehen davon entwickelt SpaceX doch den MCT, wozu braucht man da noch eine Dragon für einen Marsflug?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MR am 19. August 2016, 00:31:07
- Die Dichtungen waren als Schwachstelle bekannt, die Ursache war eine Fehlentscheidung, nämlich Feststoffbooster, die
  ⌂ Folge: sieben Tote
- Shuttle konnte sich nicht lösen vor ende Brennschuss der Booster
  ⌂ Folge: Rettung nicht möglich
- Tausende Wärmeschutzkacheln die angeklebt wurden
   ⌂ Folge : äh, ja, hatten wir schon

ich sehe den Einsatz von Feststoffboostern nicht als Fehlentscheidung an. Sicher, Challenger war Schlamperei, ein Fehler, der schon seit Jahren bekannt war und der nicht behoben wurde. Ansonsten boten die Booster aber auch Vorteile. Anders als Flüssigkeitstriebwerke sind Feststoffbooster sehr zuverlässig und fallen kaum aus. Dadurch war sichergestellt, das der Shuttle in jedem Fall auf Höhe gebracht wurde, selbst wenn die SSMEs ausfallen sollten. Auf diese Weise hätte der Shuttle zumindest eine Chance gehabt, gerettet zu werden. Natürlich ist es ein Problem, das der Shuttle während der Brenndauer nicht abgetrennt werden konnte und es kein Rettungssystem gab. Aber damit stand der Shuttle nicht allein da.

Buran hatte ähnliche Probleme. Die Flüssigbooster konnten ausfallen. Tatsächlich war die erste Stufe der Zenit, die ja aus diesem Booster entwickelt wurde, nicht unbedingt extrem zuverlässig. Wäre kurz nach dem Start einer der Booster ausgefallen, hätte es ebenfalls keine Rettung gegeben. Schleudersitze sind für 8-10 Personen, die in zwei Decks übereinander sitzen, nicht praktikabel. Ich weiß nicht, wie du das siehst, aber als Astronaut hätte ich mich mit den Feststoffboostern des Shuttles sicherer gefühlt als mit den Flüssigboostern von Buran.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Sensei am 19. August 2016, 13:59:45
Zitat
Oder willst du wirklich 3 - 4 Astronauten in der kleinen Dragon-Kapsel zum Mars fliegen? Wohl eher nicht. Abgesehen davon entwickelt SpaceX doch den MCT, wozu braucht man da noch eine Dragon für einen Marsflug?

Für einen Marsflug braucht man einen LEO Crewtransporter (Up+down) + ein Habitat (oder gleich ein AllInOne wie beim MCT). Aber nicht so ein Mittelding wie beim Orion.

Und ja, ein Hitzeschild dass einen Wiedereintritt direkt vom Mars aushält ist meist genauso unnötig.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Doc Hoschi am 19. August 2016, 19:08:12
Abgesehen davon entwickelt SpaceX doch den MCT, wozu braucht man da noch eine Dragon für einen Marsflug?
Die Antwort auf diese Frage sollte eigentlich auf der Hand liegen: Da SpaceX empirische Daten benötigt und zwar so viele als nur möglich, bevor es mit dem ungleich wertvolleren MCT losgeht.
Genauso wie der Grasshopper ist die Red Dragon-Kapsel eine Pathfinder-Technologie für die spätere Hardware, welche standardmäßig zum Marseinsatz kommen soll. Aber das ist freilich OT.

Ich persönlich teile Eumels und James Einstellung zur CST-100 zu 100%.
Wenn ich an den (gerade Nachts) beeindruckenden Anblick eines Shuttles auf dem LC-39 zurückdenke und mir eine Kapsel wie die CST-100 auf einer AtlasV vorstelle, dann hab ich nur bei einem der beiden Bilder das Gefühl mich in einem Raumfahrtzeitalter zu befinden. Kaum zu glauben, das dazwischen dann rund 35 Jahre liegen werden.

Meine Meinung....ungeachtet aller Kosten-, Technologiereife- und Zuverlässigkeitsaspekte.

Nicht ausgeschlossen, dass eine Crew Dragon auf einer Falcon Heavy (zumindest auf der Startplattform) ein ähnliches "Unpektakulär"-Gefühl in mir heraufbeschwören wird.....mal sehen.
Nur dass man dort eben das beruhigende Gefühl haben wird, dass mit Begeisterung gearbeitet wird und es technisch vorangeht und man nicht wie Boeing das Gefühl hat, dass man dort eher daran interessiert ist, staatliche Entwicklungssubventionen zu bekommen und in der Raumfahrt aus Prestigegründen unterwegs ist.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MR am 23. August 2016, 00:32:32
In einem gebe ich dir vollkommen Recht. Im Vergleich mit dem Shuttle sind alle nachfolgenden Kapsel-Konzepte höchst unspektakulär. Da spielte der Shuttle in einer vollkommen anderen Liga. Daran trifft aber weder Boeing noch SpaceX die Schuld, Die bauen nur, was die NASA bestellt. Nach der Columbia war man in den USA der Meinung, der Shuttle wäre vollkommen veraltet und unsicher und konnte ihn gar nicht schnell genug aus dem Dienst nehmen. Dabei ist der Shuttle nicht unsicherer als eine Sojus.

Natürlich sind die Unfälle der Shuttles sehr schlimm. Aber daraus zu folgern, Kapseln wären sicherer, ist ungefähr so, als würde man aus Sicherheitsgründen alle Autos verbieten und nur noch Fahrräder gestatten. Auch bei Kapseln kann sehr viel schief gehen, ohne das eine Rettung möglich ist. Mit dieser Entscheidung hat man die Raumfahrt in den USA um Jahrzehnte zurückgeworfen.

Wie viel das Marsprogramm von SpaceX bringt, kann man aktuell nicht einschätzen. Ich glaube nicht, das SpaceX jemals bemannt am Mars ankommt. Wir reden hier nicht über eine einfache Trägerentwicklung, sondern um ein äußerst komplexes System. Allein die nötige Grundlagenforschung übersteigt die finanziellen Mittel von SpaceX. Keinesfalls klappt es so einfach, wie uns das SpaceX erzählen will. Allein mit einem mystischen MCT wird es nicht funktionieren. Solange Fragen wie Energieversorgung, Gesundheit der Astronauten ohne Schwerkraft usw noch ungelöst sind, sehe ich keinen bemannten Marsflug. Man muss sich nur überlegen, wie lange SpaceX schon an der Falcon Heavy arbeitet. Dieses Jahr kommt es zu keinem Start und manche spekulieren sogar, das es auch 2017 noch zu keinem Start kommt.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: McPhönix am 23. August 2016, 11:23:21
Gerade in dem Zeitstrahl / Starts Programm hat man ja gesehen, daß in der Anzahl der Shuttle Starts gegenüber diversen Kapseln so ein Mißverhältnis betr. Unfälle garnicht besteht. Freilich, das spektakuläre Moment ist größer...

[Ironiemodus an]
Was "Elon und der Mars" betrifft - vlt läuft das eher unter der Prämisse :
Wir reden vom Mars, wir bauen Hardware, die dort heil ankommt und die auch vom Volumen und Lade-Kapazität her groß genug für Astronauten ist. Dann warten wir ab, daß die Bevölkerung die NASA drängelt, warum es nun nicht weitergeht. Und dann muß die NASA uns was auf den Tisch zählen, damit wir weitermachen in Richtung bemanne Ausrüstung. Inzwischen gibts sicher auch Fortschritte bei den Erkenntnissen für Langzeitflüge.
[Ironiemodus aus]
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Klakow am 23. August 2016, 16:16:27
Eines ist sicher, ein Shuttle ist viel komplexer als eine Kapsel und die Sicherheit hat bekanntlich auch was mit der Anzahl von Teilen zu tun.
Wichtig erscheint mir dabei folgendes, sowohl Dragon 2 wie CST-100 und vielleicht noch Orion haben relativ einfache Aufgaben.
Solange man nur so wenige Leute transportiert für dieses Umfeld macht das Sinn, das könnte sich aber ändern wenn in Zukunft der Transport ins All viel günstiger wird und jedes Jahr tausende Menschen damit ins All zu bringen sind.
Bei der Kostenseite sind dann so keine Kapseln einfach immer noch saumäßig teuer, das ist wie mit Kleinflugzeugen, das können sich nur sehr wohlhabende Leute leisten.
Egal wie oft die Dinger wiederverwendet werden, es braucht dann sehr viel mehr Volumen.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MR am 24. August 2016, 00:51:40
Wenn es um einen praktisch industriellen Transport und Rücktransport in den LEO geht, kommen Kapseln tatsächlich nicht mehr in Frage. Dann wird man nicht um einen Shuttle 2.0 herumkommen. Ist nur die Frage, wie man es billiger hinbekommt. Dabei sind weniger die Entwicklungskosten ausschlaggebend, sondern vor allem die Flugkosten und die Festkosten. Man darf nicht vergessen: Hinter dem Shuttle stand eine ganze Industrie mit zehntausenden Mitarbeitern, nicht nur bei der NASA sondern vor allem bei der Industrie.

Nur wie bekommt man das billiger hin? Wenn man 20 - 30 Personen gleichzeitig ins All bringen will, braucht man ein Gefährt von der Größe des Shuttle. Leider sehe ich in den nächsten 50 Jahren keine Technologie, die in diesem Fall den bemannten Transport ins All deutlich verbilligen könnte. Sowie ein System bemannt ist, steigen die Kosten massiv.

Der Flug ins All ist immer gefährlich. Auch Kapseln bieten keine 100% Sicherheit. Ehe man wie bei Orion Unsummen dafür ausgibt, würde es mehr Sinn machen, den Steuerzahlern klarzumachen, das es immer wieder Tote geben kann. Ansonsten könnte es passieren, das die Programme auch gleich wieder eingestellt werden, wenn es wieder einen Unfall gibt!
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Klakow am 24. August 2016, 08:46:25
Meiner Meinung nach geht das nicht ohne ein Shuttle Konzept, aber das Shuttle selber muss dazu oben auf der Spitze montiert sein und keine Feststoffbooster weil man die nicht abschalten kann und sicher kein LH2/LOX wegen dem riesigen Tankvolumen das sicher nicht in einem Shuttle Platz findet.
Nur sehe ich leider nicht wie diese Firma Boeing sowas auch nur denken und mittragen könnte so das der Name "Starliner" eher eine Hauskatze ist als ein Tiger.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: NotTheAndroidYouSearching am 24. August 2016, 10:04:38
Wenn es um einen praktisch industriellen Transport und Rücktransport in den LEO geht, kommen Kapseln tatsächlich nicht mehr in Frage.

Und was spricht dagegen eine deutlich größere Kapsel zu bauen?
Es macht für mich keinen großen Unterschied ob man mit einem Shuttle viel Material runter bringt oder mit einer Kapsel, das was man braucht ist eine Fallschirmunterstütze Landung mit Triebwerken.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Sensei am 24. August 2016, 10:23:35
Da wäre ich fast bei dir: das Kapsel Konzept HAT noch aufwuchspotential.
Aber Fallschirme werden da schnell zu einem engpunkt: sie skalieren schlecht und sind nur in sehr begrenzten Maße vergrößerbar. Außerdem wird die trffergenauigkeit auf dem Boden herrab gesetzt.

(Mal sehen was bfs wird mehr Kapsel, Shuttle oder ein Mittelding)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MR am 24. August 2016, 11:51:40
...keine Feststoffbooster weil man die nicht abschalten kann und sicher kein LH2/LOX wegen dem riesigen Tankvolumen das sicher nicht in einem Shuttle Platz findet.

Über Feststoffbooster kann man sich streiten. Es stimmt, sie lassen sich nur schwer abschalten, auf der anderen Seite fallen sie aber auch kaum aus. Der Shuttle wäre bei einem Ausfall der SSMEs durch die Feststoffbooster auf jeden Fall auf eine Höhe gebracht wurden, aus der man einen RTLS-Abbruch zumindest hätte versuchen können. Bei Buran dagegen war das Risiko größer, schon beim Ausfall von einem der Flüssigtreibstoffbooster wäre Buren kaum zu retten gewesen.

Zu Wasserstoff gibt es aber keine Alternative. Beim Shuttle hätte selbst Methan nicht genug Energie gehabt, um den Shuttle mit einer brauchbaren Nutzlastmasse in den LEO zu bringen. Natürlich ist das große Tankvolumen durchaus ein Problem, das lässt sich aber noch unter Kontrolle halten. Entweder mit einem abwerfbaren Tank wie beim Shuttle oder man trennt Shuttle und Träger wie bei Buren. Man könnte dabei auch den Tank wiederverwendbar auslegen.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MR am 24. August 2016, 11:54:16
Und was spricht dagegen eine deutlich größere Kapsel zu bauen?
Es macht für mich keinen großen Unterschied ob man mit einem Shuttle viel Material runter bringt oder mit einer Kapsel, das was man braucht ist eine Fallschirmunterstütze Landung mit Triebwerken.

Versuche mal mit einer Kapsel zb das Hubble-Teleskop wieder runter zu bringen.

Klar, möglich wäre es. Aber wie startet man eine so große Kapsel?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Sensei am 24. August 2016, 12:08:22
Mit einer "Verflixt großen Rakete" mit einem >12m Durchmesser? :P


ps: wir sind seit 1,5 seiten ot. Da bringt auch ein ab und an eingestreuter verweis auf CST100 nichts mehr.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: NotTheAndroidYouSearching am 24. August 2016, 12:33:36
Versuche mal mit einer Kapsel zb das Hubble-Teleskop wieder runter zu bringen.

Klar, möglich wäre es. Aber wie startet man eine so große Kapsel?

Auf einer großen Rakete?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: McPhönix am 24. August 2016, 18:31:34
Ach hört doch uff mit Kapseln  ::)
Kapseln sind ok und haben ihre Brauchbarkeit bewiesen im Bereich kleiner Personenzahlen. Einfach noch höher skalieren geht nicht, aber es ist nicht erwünscht, darüber zu sprechen.
Und diese verschämten Versuche, einen Billig-Shuttle zu bauen, zeigt doch klar, daß man sehr wohl weiß, daß man (vorläufig noch) parallel und gleichberechtigt ein anderes Transport mittel braucht.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tobi am 15. September 2016, 00:21:14
Zitat
Ferguson: we determined other testing was sufficient for in-flight aborts, so don’t need to do actual in-flight abort test. #AIAASpace
https://twitter.com/jeff_foust/status/776172270548946944 (https://twitter.com/jeff_foust/status/776172270548946944)

Boeing meint, man sei sich sicher, dass das LAS im Flug wie geplant funktioniert. Einen Test im Flug braucht man da nicht.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Gerry am 15. September 2016, 09:27:04
Zitat
Ferguson: we determined other testing was sufficient for in-flight aborts, so don’t need to do actual in-flight abort test. #AIAASpace
https://twitter.com/jeff_foust/status/776172270548946944 (https://twitter.com/jeff_foust/status/776172270548946944)

Boeing meint, man sei sich sicher, dass das LAS im Flug wie geplant funktioniert. Einen Test im Flug braucht man da nicht.

Hinter vorgehaltener Hand wird man bei Boeing davon ausgehen dass sie ohnehin nie das LAS brauchen werden. Die Atlas V ist ein zuverlässiger Träger und in ihren bisherigen über 60 Starts hätte es bei einer bemannten Mission nie zu einem Auslösen des LAS bedürft. Hoffentlich rächt sich das nicht, irgendwann schleust sich überall mal ein Fehlerchen ein. Wenn dann mal das ungetestete LAS hoffentlich auch mal so funktioniert wie an das erwartet hatte... ::)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MpunktApunkt am 15. September 2016, 10:04:38
Hallo,

nach dem Vorfall bei SpaceX mit der Falcon9 finde ich es schon etwas überheblich bei einer bemannten Kapsel auf den Test des LAS zu verzichten. Gehört sowas nicht zum Zertifizierungsprogramm der NASA?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: blackman am 15. September 2016, 10:12:58
Hallo,

nach dem Vorfall bei SpaceX mit der Falcon9 finde ich es schon etwas überheblich bei einer bemannten Kapsel auf den Test des LAS zu verzichten. Gehört sowas nicht zum Zertifizierungsprogramm der NASA?
Das LAS wird schon getestet. Aber nur ein Pad Abort. Der In-Flight Abort wie SpaceX ihn machen wird ist meines Wissens optional.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MR am 19. September 2016, 00:16:12
nach dem Vorfall bei SpaceX mit der Falcon9 finde ich es schon etwas überheblich bei einer bemannten Kapsel auf den Test des LAS zu verzichten. Gehört sowas nicht zum Zertifizierungsprogramm der NASA?

Die Rettungssysteme werden natürlich getestet, man macht nur halt keinen Test eines Abbruchs im Flug. Das hat man aber bei Apollo auch nicht gemacht, zumindest nicht auf den eigentlich geplanten Trägern. Wäre auch ein teurer Spaß gewesen, nur deswegen eine Saturn 5 zu starten.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Schneefüchsin am 19. September 2016, 01:33:17
Allerdings wurden 2 Saturn 5 Flüge nur zu Testzwecken gemacht, zb um zu sehen, ob die Rakete Funktioniert.
Beidesmal übriegens mit Apollos.
https://de.wikipedia.org/wiki/Saturn_(Rakete)#Fl.C3.BCge_der_Saturn-Raketen (https://de.wikipedia.org/wiki/Saturn_(Rakete)#Fl.C3.BCge_der_Saturn-Raketen)

Es kann zwar damals anders gewesen sein,habe gerade keine Quelle dazu.
Aber heutzutage werden die aufgesetzten LAS entfernt, indem sie gezündet werden.
Damit müsste das LAS 2 mal gezeigt haben, dass es wenigstens sauber zündet.

Grüße aus dem Schnee.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: roger50 am 19. September 2016, 02:22:50
Moin,

die ersten beiden Saturn-5 Testflüge hatten nichts mit Tests des LAS zu tun. Es ging um Tests der völlig unerprobten Rakete.

Es gab natürlich auch einen Test des LAS, Dazu benutzte man die "Little Joe 2", einem Cluster aus Feststoffraketen. Die Rakete versagte, geriet in Drehung. Das LAS reagierte wie vorgesehen, dadurch war der Test mehr als erfolgreich, es waren keine weiteren mehr erforderlich.



Bitte nicht vergessen: damals akzeptierte man viel höhere Risiken, denn es gab ein unumstößliches Ziel: vor 1970 auf dem Mond zu landen!

Gruß
roger50
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tonthomas am 19. September 2016, 14:46:26
Moin,

die ersten beiden Saturn-5 Testflüge hatten nichts mit Tests des LAS zu tun. Es ging um Tests der völlig unerprobten Rakete.

Es gab natürlich auch einen Test des LAS, Dazu benutzte man die "Little Joe 2", einem Cluster aus Feststoffraketen. Die Rakete versagte, geriet in Drehung. Das LAS reagierte wie vorgesehen, dadurch war der Test mehr als erfolgreich, es waren keine weiteren mehr erforderlich....
Hinsichtlich bestimmter Testkriterien mag das zutreffen, aber Little Joe II flog fünf mal, und auch Pad Aborts wurden geprobt. Der vorletzte Little Joe II Flug mit der BP22 war aber tatsächlich sehenswert und nützlich. Irgendwann hielt die Konstruktion der in Rotation geratenen Rakete nicht mehr (Finnen wegen falscher Gyro-Verdrahtung nicht korrekt ansteuerbar) und das LAS reagierte erfolgreich auf den Zerleger.

Gruß   Pirx
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: PaddyPatrone am 13. Oktober 2016, 22:54:16
Der CST-100 Starliner bekommt eine Schürze. Das soll wohl die Probleme mit der Aerodynamik beheben.

(https://scontent-frt3-1.xx.fbcdn.net/t31.0-8/14570698_1102616086501915_1039210574551451931_o.jpg)

(https://scontent-frt3-1.xx.fbcdn.net/t31.0-8/14682191_1102616096501914_8707787145555688014_o.jpg)
www.facebook.com/NASACommercialCrew (http://www.facebook.com/NASACommercialCrew)

Und noch ein Artikel dazu bi NSF
https://www.nasaspaceflight.com/2016/10/atlas-v-starliner-mitigate-aerodynamic-issues/ (https://www.nasaspaceflight.com/2016/10/atlas-v-starliner-mitigate-aerodynamic-issues/)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: stillesWasser am 14. Oktober 2016, 18:46:23
Gratulation, damit wird die Atlas V mit CST-100 nach der Delta III zum zweit-hässlichsten Stack der Raumfahrtgeschichte  ;D
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: GerdW am 14. Oktober 2016, 19:11:32
Eine Animation zeigt einen zukünftigen Starliner-Start:

https://twitter.com/BoeingDefense/status/786643807810879488 (https://twitter.com/BoeingDefense/status/786643807810879488)

Die Meldung bei der ULA:

http://www.ulalaunch.com/ula-and-boeing-unveil-atlasv-starliner-config.aspx (http://www.ulalaunch.com/ula-and-boeing-unveil-atlasv-starliner-config.aspx)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Schillrich am 14. Oktober 2016, 23:55:07
Gratulation, damit wird die Atlas V mit CST-100 nach der Delta III zum zweit-hässlichsten Stack der Raumfahrtgeschichte  ;D

Vergiss nicht die Ares I-X ... ^^
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Captain-S am 15. Oktober 2016, 01:11:50
Gratulation, damit wird die Atlas V mit CST-100 nach der Delta III zum zweit-hässlichsten Stack der Raumfahrtgeschichte  ;D

Vergiss nicht die Ares I-X ... ^^
Immerhin ist die Ares I-X schonmal geflogen.  :)
Ich muss jedesmal lachen wenn ich "Starliner" lese. Das ist sowas von daneben.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: AndiJe am 15. Oktober 2016, 08:34:28
Ich hab mich auch grad überwinden müssen, nicht zu kotzen, aber eigentlich ist es ja egal, wie das Ding aussieht, es soll in den Weltraum bemannt starten und nicht auf einer Fashion Week laufen.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tobi am 16. Oktober 2016, 16:55:45
Gratulation, damit wird die Atlas V mit CST-100 nach der Delta III zum zweit-hässlichsten Stack der Raumfahrtgeschichte  ;D

Naja so hässlich ist es jetzt auch nicht. Wie wärs mit Thor Able:
(https://images.raumfahrer.net/up055578.jpg)

Sieht aus wie ne elektrische Zahnbürste.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Klakow am 16. Oktober 2016, 17:12:54
Oder wie ein Gerät zur OP-Vorbereitung von hinten ;D
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: NewLE am 23. Januar 2017, 20:44:25
Bei Twitter kündigt Boeing die Vorstellung ihrer Raumanzüge für den 25.01 an
https://twitter.com/BoeingDefense/status/823564001024049152 (https://twitter.com/BoeingDefense/status/823564001024049152)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: PaddyPatrone am 23. Januar 2017, 21:30:58
Was im Trailer zu sehen ist deutet darauf hin, dass die Anzüge blau/bläulich sind  :P . Ich bin gespannt.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tobi am 23. Januar 2017, 21:46:56
Da hat Boeing SpaceX bei den Raumanzügen offenbar überholt. Musk hat noch nichts bekanntgegeben.

Aber blau passt ja zu Boeings Corporate Design.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Doc Hoschi am 24. Januar 2017, 08:02:46
Da hat Boeing SpaceX bei den Raumanzügen offenbar überholt. Musk hat noch nichts bekanntgegeben.

Also ich glaube nicht, dass Boeing SpaceX überholt hat, sondern dass SpaceX in diesem Bereich erst einmal Boeings Stand erreichen muss. Immerhin arbeiten diese mit Anzügen des US-Unternehmens David Clark, welches bekanntlich die ACES-Anzüge der Space Shuttle Crews gebaut hat und somit Jahrzehnte an Erfahrung bzgl. IVA-Anzügen besitzt.

Edit: Interessanter dürfte sein, wann SpaceX/(immer noch Orbital Outfitters?) Boeing/David Clarke überholt hat.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: PaddyPatrone am 25. Januar 2017, 19:05:26
Da sind also die neuen Raumanzüge für Boeing. Sehen wirklich viel bequemer aus als frühere Anzüge und schick sind sie auch noch.

Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tomtom am 25. Januar 2017, 23:38:21
Der jetzige Plan sieht den Pad Abort für Oktober 2017, einen unbemannten Flug im Dezember 2017 und den ersten bemannten Flug mit einem Boeing Testpilot und einem NASA Astronauten zur ISS im Februar 2018 vor. Alle diese Milestones wurden also um mehrere Monate nach hinten verschoben.

Quelle: http://spacenews.com/boeing-delays-first-crewed-cst-100-flight-to-2018/ (http://spacenews.com/boeing-delays-first-crewed-cst-100-flight-to-2018/)

aktueller Plan:
- Pad Abort im Jan. 2018
- unbemannter Test Juni 2018
- bemannter Testflug (Boe-CFT) Ende 2018

https://www.nasaspaceflight.com/2017/01/starliner-space-suit-boeing-blue-revealed/ (https://www.nasaspaceflight.com/2017/01/starliner-space-suit-boeing-blue-revealed/)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tobi am 25. Januar 2017, 23:42:41
Anzüge sehen gut aus. :)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tomtom am 26. Januar 2017, 00:04:56
Der Helm ist eigentlich eine Mütze und hat kein bewegliches Visier mehr, naja Boeing wird wissen was sie tun.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: m.hecht am 26. Januar 2017, 00:21:03
Wie im Video gesagt ist eben "nur" ein Druckanzug und kein Raumanzug für EVAs oder so.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: -eumel- am 26. Januar 2017, 00:57:40
Es ist ein leichter Druckanzug für Start, Aufstieg, Wiedereintritt und Landung.
Das entspricht dem orangefarbigen Start/Lande-Anzug vom Space Shuttle.
Nicht für Außenbordeinsätze, sondern für die Sicherheit bei Druckverlust in der Kapsel.

Der Test am 23. Januar 2017 beinhaltete auch den Gang über die neue Gantry auf Startrampe 41:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030225623-10c39551.jpg)

Gang über die neue Gantry auf SLC-41, die zum Whiteroom führt:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030225626-85676cf8.jpg) Photo Credit: NASA/Cory Huston

Dahinter wird dann Starliner auf der Atlas V stehen.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: roger50 am 26. Januar 2017, 03:29:49
Moin,

na ja, mal abgesehen von der blauen Farbe erinnern diese neuen Anzüge sehr stark an die von Gemini-7 - vor 52 Jahren....in 1965.... ;)

(https://images.raumfahrer.net/up055577.jpg)

Gruß
roger50
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Duncan Idaho am 10. März 2017, 22:18:40
CST-100 Fallschirm Test aus 11km Höhe erfolgreich abgeschlossen.
Ort: Spaceport America, New Mexico

http://mma.prnewswire.com/media/477462/Boeing_Starliner_Parachute_Test.mp4 (http://mma.prnewswire.com/media/477462/Boeing_Starliner_Parachute_Test.mp4)

Quelle: http://www.prnewswire.com/news-releases/boeing-cst-100-starliner-parachute-system-test-launch-lifts-off-successfully-from-spaceport-america-in-new-mexico-300422075.html?tc=portal_CAP (http://www.prnewswire.com/news-releases/boeing-cst-100-starliner-parachute-system-test-launch-lifts-off-successfully-from-spaceport-america-in-new-mexico-300422075.html?tc=portal_CAP)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: -eumel- am 11. März 2017, 04:59:10
Für den Fallschirm-Test wurde ein CST-100 Test Modul mit einem Ballon in eine Höhe von 11700 m geschleppt.
Im freien Fall sollte dann die gleiche Geschwindigkeit für den Einsatz der Fallschirme erreicht werden, wie bei einer späteren Landung von der ISS.
Um bestmögliche Daten für die Qualifikation zu erhalten, hatte das Mockup dieselbe Form, Größe, Masse und Schwerpunkt wie das spätere Flugmodell.
Allerdings passte es nicht mehr in die C-130 oder C-17 Transportflugzeuge.
Deshalb wurde ein Ballon verwendet.

Als die Landekapsel nach dem Abwurf eine Geschwindigkeit von 500 km/h erreichte,
wurden in 8500 m Höhe zwei Drogue-Fallschirme zur Stabilisierung eingesetzt.
Die Pilot Fallschirme folgten in ca. 4000 m Höhe, um bei 2500 m die Hauptfallschirme zu öffnen.
Nachdem bei 1500 m der Hitzeschild abgeworfen wurde, setzte die Kapsel relativ sanft auf dem Wüstensand auf.

Bei einer späteren bemannten Landung soll der Aufprall zusätzlich noch von Airbags gedämpft werden.
Boeing möchte die Starliner Kapseln bis zu 10-mal wiederverwenden.
 
Es war ein Test von einer größeren Test-Serie zur Verbesserung des Fallschirm-Systems.

Das Video zeigt auch Aufnahmen von der Onbord-Kamera:


 

Quelle (https://www.nasa.gov/feature/campaign-tests-parachutes-designed-to-provide-astronauts-a-soft-landing)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Schneefüchsin am 11. März 2017, 20:26:36
Tolle Aufnahmen.

Muss gestehen, doch komplexer als ich dachte der Fallschirmmechanismus.
Vor allem der Fallschirm per Mörser hat mich überrascht, klappt aber wohl

Eine Frage die mir aber noch kam.
Warum wird der Hitzeschild abgeworfen? Ist das nötig für den Airbag?

Grüße aus dem Schnee
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Zenit am 11. März 2017, 21:29:14
Warum wird der Hitzeschild abgeworfen? Ist das nötig für den Airbag?
Ja genau (afaik). Der Hitzeschild wird auch anders als die restliche Kapsel nicht wiederverwendet werden, Boeing schätzt den Aufwand zur Aufbereitung größer ein als ihn gleich neu zu fertigen.

Gruß
Martin
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Zenit am 04. April 2017, 22:22:24
Das Rettungssystem zur schnellen Evakuierung von Astronauten/Bodenpersonal vom Turm am Pad runter wurde für den Starliner getestet. Wird als eine Art Zipline beschrieben...
https://blogs.nasa.gov/commercialcrew/2017/04/03/zip-lines-installed-at-slc-41-for-starliner-missions/ (https://blogs.nasa.gov/commercialcrew/2017/04/03/zip-lines-installed-at-slc-41-for-starliner-missions/)

Gruß
Martin
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tnt am 04. April 2017, 22:37:13
Irgendwie "nett". Aber ganz ehrlich, da sitze ich lieber im Zweifelsfall schon in der kapsel und lasse mich davon retten. Oder in welchem Fall soll das zur Anwendung kommen?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: roger50 am 04. April 2017, 22:39:38
N'abend,

der Post von Zenit hängt damit zusammen, daß ULA den Umbau/Ausbau von LC-41 für bemannte Flüge mit dem 'Starliner' jetzt weitgehend abgeschlossen hat. Die Tests des Rettungssystems (vom Zugangsturm) waren eine der letzten Qualifizierungen.

Hier 2 interessante Videos dazu:





im ersten Video sind auch Innenaufnahmen des White Room, im zweiten Video kann man den 'Sessellift' mit runter fahren.

Gruß
roger50
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: roger50 am 04. April 2017, 22:49:11
N'abend,

Irgendwie "nett". Aber ganz ehrlich, da sitze ich lieber im Zweifelsfall schon in der kapsel und lasse mich davon retten. Oder in welchem Fall soll das zur Anwendung kommen?

Das EES (Emergency Egress System) ist für die gesamte Pad Crew gedacht, die in der Zeit vor dem Start auf dem Zugangsturm (also auch im White Room) arbeitet, natürlich auch für die Astronauten. Wenn es dann ein Problem gibt, z.B. ein Feuer, können sie das EES nutzen um schnell vom Turm wegzukommen.

Gab es schon beim Shuttle und war auch im Constellation-Programm vorgesehen ("Rollercoaster"). Das EES auf LC-41 ist für 20 Leute ausgelegt.

Hier ein längerer Artikel von NSF dazu:

https://www.nasaspaceflight.com/2017/04/slc-41-completes-ees-starliner-missions/ (https://www.nasaspaceflight.com/2017/04/slc-41-completes-ees-starliner-missions/)

Gruß
roger50
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tnt am 04. April 2017, 23:28:03
Also es ist sicherlich gut, dass das Vorschrift ist, wenn man eine betankte Rakete besteigt. Aber wenn ich so an Amos-6 denke dann ist es doch schwer vorstellbar mit dem System noch jemanden lebend zu retten... OK gehört aber mehr in den SpaceX-Thread zum Thema "Risiko des Betanken während Astronauten in der Dragon-Kapsel sitzen".
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: -eumel- am 04. April 2017, 23:55:51
Das hat nichts mit dem Einsteigen vor oder nach dem Tanken zu tun.
Klar, wenn eine Rakete - wie die von Amos-6 - so schlagartig explodiert, kann man nicht gemächlich mit der Seilbahn nach unten gleiten.
Dann kann man nur noch die Rettungsrakete der Kapsel einsetzen.
(Könnte dann sogar vorteilhaft sein, wen man schon vor dem Tanken sicher drin sitzt.)

Aber die gesamte Startanlage ist ein gefährdeter Bereich.
Am Boden gibt es mehrere Aufbereitungsanlagen für technische Gase mit Tanks, Ventilen, Rohrleitungen und Pumpen, die in extremen Temperaturbereichen und hohem Druck betrieben werden.
Da gibt es brennbare Gase (Treibstoff) und Gase, die eine Verbrennung fördern (Oxidator).

Mal abgesehen von der Rakete, könnte also auch auf der Startrampe ein Feuer entstehen.
Wir wissen alle, dass bei Feuer keine Aufzüge (Fahrstühle) benutzt werden dürfen,
denn bei Feuer gibt es eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass auch der Strom ausfällt.
Anders als in Häusern gibt es aber auf dem Zugangsturm der Startanlage kein Treppenhaus.
Das heißt, Raumfahrer und anderes Personal wären auf dem Turm gefangen.
Selbst wenn sie irgendwie an einer Leiter hinabsteigen könnten - was im Raumanzug sehr schwierig ist - würden sie ja ins Feuer kommen, wenn undichte Rohrleitungen am Boden brennen.

Da kommt dann die neue Seilbahn zum Einsatz, die alle Personen nicht nur schnell und zuverlässig (ohne Strom - nur durch die Schwerkraft) schnell vom Turm, sondern auch noch weit aus dem Gefahrenbereich bringt.
Tolle Sache das! :D
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Schneefüchsin am 05. April 2017, 00:07:45
Fragte mich bei den Seilbahnen schön öfters, ob es nicht sicherer wäre eine oder mehrere stark gesicherte Spiralrutschen im Turm zu haben, die in einer art Bunker oder Bunkertunnel unter dem Pad enden. Man wäre so viel schneller aus der gröbsten Gefahr raus.
Auf der Seilbahn wäre mein gedanke nur: "Bitte nicht explodieren und mir etwas in den Rücken jagen, oder die Seile kappen".

Grüße aus dem Schnee
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: roger50 am 05. April 2017, 01:00:32
Moin,

Rettungssysteme sind nie perfekt und können nicht alle denkbaren Katastrophen abdecken. Selbst unsinkbare Rettungsboote auf einem Schiff nutzen nichts, wenn eine Monsterwelle das Schiff zum Kentern bringt....
Trotzdem bin ich auf meinen Kreuzfahrten dankbar, wenn es genügend Rettungsboote gibt....

Fragte mich bei den Seilbahnen schön öfters, ob es nicht sicherer wäre eine oder mehrere stark gesicherte Spiralrutschen im Turm zu haben, ...

... und wenn es unten brennt?

... die in einer art Bunker oder Bunkertunnel unter dem Pad enden. Man wäre so viel schneller aus der gröbsten Gefahr raus.

Solche Bunker gab es/gibt es auf den beiden LC-39 Pads für den Shuttle. Nicht auf, aber nahe bei den Pads, auch damals waren solche Seilbahnen wie jetzt auf LC-41 vorhanden. Mal abwarten, wie die EES für 'Orion' und 'Dragonv2' aussehen.

Gruß
roger50
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Schneefüchsin am 05. April 2017, 01:19:34
Der Rutschenschacht müsste aus nicht Brennbarem Zeug sein, und gut feuerisoliert, dann würde man quasi einfach den Expressweg durch die Flammen nehmen.

Klar, Rettungssysteme sind nie optimal, aber diese Seilbahnsysteme kommen mir immer absolut unpassend vor.

Grüße aus dem schnee
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: -eumel- am 05. April 2017, 02:40:26
Der Rutschenschacht müsste aus nicht Brennbarem Zeug sein, und gut feuerisoliert, dann würde man quasi einfach den Expressweg durch die Flammen nehmen.

Und wenn die brennbaren Gase mit in den Schacht sinken und den ganzen Sauerstoff verbrennen?
Vielleicht können sie erst nach vielen Stunden oder Tagen dort wieder raus.
Besser weg aus der Gefahrenzone!
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Hugo am 05. April 2017, 08:14:45
Man darf bei einem Rettungssytem eines nicht vergessen: Die geretteten Personen werden von oben nach unten gerettet. Es wird also Energie freigesetzt.

Bei der Seilbahn kann ich diese in Reibung umwandeln. Ein klein wenig Reibt die Rolle am Seil. Dann die Luftreibung. Und zu guter letzt muss der gerettete unten mit den Füßen am Boden reiben. ((Anderes Thema: Wichtig ist hierbei nur, daß er am Ende der Seilbahn rennt. So schnell wie er kann. Denn der nächste kommt von hinten, falls der nicht so stark bremst sehr, sehr schnell)). Man könnte auch in die Rolle eine Fliehkraftbremse einbauen, dann wird die Rolle heiß und die Maximale Geschwindigkeit ist begrenzt, aber leichte Personen würden nicht sehen bleiben. Alle Formen der Reibung hier werden direkt in Wärme umgesetzt.

Bei einer Rutsche als Spirale geht die Energie auch über Reibung in Wärme. Aber hier reibt keine Fußsohle, keine Bremse, kein Seil, und kaum Luftreibung. Es bleibt nur eine "Reibungsstelle" übrigt, nämlich der Hintern auf der Rutsche. Das wird gut warm und ist somit leider keine Lösung. Es kennt sicher jeder noch aus der Schule, wo man am Steil hoch klettern musste. Runterklettern wollte man ja nicht, also ist man irgend wann mal runter gerutscht.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: jakda am 05. April 2017, 08:39:59
Bei den SpaceX-Leuten habe ich "gelernt", dass man das alles nicht braucht. Heute muss kein Passagier noch für irgendwelche Extremsituationen trainieren. (siehe Mondflug 2018 - Thread). Wichtig ist ein Schild vor Betreten des Startkoplexes:
"Achtung  - Sie betreten einen Bereich, in dem Lebensgefahr bestehen könnte. Jegliche Haftung für körperliche Schäden, incl. solcher mit Todesfolge, wird vom Betreiber ausgeschlossen. Betreten auf eigene Gefahr."
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tobi am 05. April 2017, 08:57:47
@jakda: Ja aber nur bei experimentellen Flügen privater Natur. NASA Astronauten fliegen für ihren Arbeitgeber ins All. Da hat der Arbeitgeber eine Fürsorgepflicht.

Wenn Firmen eigene Astronauten einstellen, würde ich dort auch eine Fürsorgepflicht sehen.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: jok am 05. April 2017, 09:58:21
Hallo,

So eine Seilbahn ist doch relativ einfach zu bauen und wird einige Szenarien am besten gerecht. Wie von eumel oben beschrieben ist einiges an technischen Gasen am Pad vorhanden. Die Gefahr eines Lecks oder eines Brandes ist gegeben. Bei einem Totalversagen ist klar .....aus die Maus. Aber das sollte eben nicht passieren das ein Träger wie aus dem nichts Explodiert.
Beim Space Shuttle hatte man auch einiges an hypergolen Treibstoff an Bord. Das wurde mit Sensoren an den Düsen überwacht die erst später gegen die Tyvek Covers ausgetauscht wurden. Also auch da hätte man schnell das Pad über die Seilbahn verlassen können....falls da was ausdampft.
Wenn ich es noch recht im Kopf habe  ;) hatten doch die Russen auf der Energija Buran Startrampe Rettungsrutschen für die Evakuierung ??? Ich meine das dort große Röhren vorhanden waren.

gruß jok
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: fl67 am 05. April 2017, 13:40:52
Wenn ich es noch recht im Kopf habe  ;) hatten doch die Russen auf der Energija Buran Startrampe Rettungsrutschen für die Evakuierung ??? Ich meine das dort große Röhren vorhanden waren.

Genau. Die Röhren dienen zur Evakuierung.
(https://images.raumfahrer.net/up056450.jpg)
Bild: www.buran.fr (http://www.buran.fr)
http://www.buran-energia.com/bourane-buran/bourane-secu-pasdetir.php (http://www.buran-energia.com/bourane-buran/bourane-secu-pasdetir.php)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: McPhönix am 05. April 2017, 14:39:34
Ich find das Röhrenprinzip sicherer. Da springt man rein und weiß "so jetzt gehts ab". Und der Röhreneingang schneidet aus einer Explosionswolke nur das kreisrunde Stück heraus. Wird nochmal verringert, indem der Eingang ein wenig abgewinkelt zur Rakete ist.

In den Seilbahnsitz kann man falsch, unvollkommen, sonstwie reinspringen. Und sich dabei vlt noch was zerreißen. Und kann voll von Explosionsgasen umspült werden.

Eine Röhre kann man auch mit Eigenstabilität versehen. Wenn bei der Seilbahn der obere Aufhängepunkt reißt, wars das.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: D.H. am 05. April 2017, 15:51:18
Seid ihr sicher, dass die Röhren für Menschentransport gedacht ist? Die sind, wenn man sich die Energija schon ordentlich groß. Plus die linke Röhre geht erst mal ein deutliches Stück waagerecht raus, was suboptimal für eine schnelle Flucht wäre....

SIeht trotzdem imposant aus das Teil.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: jok am 05. April 2017, 16:22:41
Hallo,


Irgendwo im Netz hatte ich mal ein Bild von der Rettungsröhre .Das war ein Modell und man konnte hineinschauen.Leider nur kleine Auflösung , man konnte meinen das da ein kleiner Wagen für 6 bis 8 Personen drin läuft ....?

Gruß jok
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: HausD am 05. April 2017, 16:37:48
Hallo D.H.,
Seid ihr sicher, dass die Röhren für Menschentransport gedacht ist?
Ja.
In den verbliebenen Resten der Startanlage Pl. 250 , die ich hier "erwandert" (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=10086.msg198562#msg198562) waren noch Teile vorhanden. Vom Herrn Poluektow, der als Ing. am Energiaprogramm mitgearbeitet und uns die Anlage erklärt hatte, habe ich auf Nachfrage die Schutz- und Rettungsfunktion bestätigt bekommen. Die Röhren führten in den unterirdischen Bunker der Anlage.

Vielleicht findet jok auch noch das Bildchen,

Gruß, HausD
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tomtom am 22. April 2017, 23:53:58
Aerojet Rocketdyne hat die Qualifikationstests für das neue Triebwerk MR-104J abgeschlossen. 12 Triebwerke sollen in der CST-100 verbaut werden.

http://globenewswire.com/news-release/2017/04/20/963500/0/en/Aerojet-Rocketdyne-Successfully-Completes-Qualification-Tests-on-Reusable-Engine-to-Support-Next-Era-of-Human-Spaceflight-from-the-United-States.html (http://globenewswire.com/news-release/2017/04/20/963500/0/en/Aerojet-Rocketdyne-Successfully-Completes-Qualification-Tests-on-Reusable-Engine-to-Support-Next-Era-of-Human-Spaceflight-from-the-United-States.html)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Axel_F am 28. September 2017, 11:00:30
Der Starliner / CST-100 wird wohl erst 2019 bemannt fliegen. Der erste unbemannte Test ist jetzt für das dritte Quartal 2018 geplant. Der Pad-Abort-Test findet im Frühling auf der hite Sands Missile Range in New Mexico, USA statt:
http://spacenews.com/crewed-starliner-test-flight-could-slip-to-2019/ (http://spacenews.com/crewed-starliner-test-flight-could-slip-to-2019/)

Hoffen wir das sich nicht auch die Dragon 2 auf 2019 verschiebt...
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Axel_F am 30. November 2017, 23:40:35
Trotz der Verschiebung sieht man in dem von Boeing angemieteten Space-Shuttle-Hangar den Fortschritt der Flughardware.
Ich glaube 3 Kapseln und ein Servicemodul zu erkennen:
(https://images.raumfahrer.net/up060569.jpg)
Quelle: Twitter/astro_ferg (Christopher Ferguson (https://twitter.com/astro_ferg))
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: roger50 am 05. Januar 2018, 21:22:41
N'abend,

mindestens 2 Starliner befinden sich jetzt in der Integration:

(https://images.raumfahrer.net/up060900.jpg)
https://twitter.com/ulalaunch (https://twitter.com/ulalaunch)

Die Kapsel im Hintergrund dürfte jene für den ersten Testflug sein, sie ist schon deutlich weiter im Integrationsprozeß.

Gruß
roger50
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Zenit am 05. Januar 2018, 22:07:51
Trotz der Verschiebung sieht man in dem von Boeing angemieteten Space-Shuttle-Hangar den Fortschritt der Flughardware.
Ich glaube 3 Kapseln und ein Servicemodul zu erkennen:
(https://images.raumfahrer.net/up060569.jpg)
Nicht ganz. Es sind nur mehrere Elemente der Kapseln. Das Servicemodul wird nebenan gebaut, in der früheren Engine Bay, wo man früher die SSMEs gewartet hat.

Man sollte dazusagen, dass die Druckkabine des Starliners aus zwei Elementen besteht - dem Upper (oben) und dem Lower Dome (unten). Die beiden Hälften werden in der C3PF miteinander verbunden - ohne Schweißnaht, nur mit 216 Schrauben. Das hat den Vorteil, dass man die Druckkabine des Starliners bei der Wiederverwendung wie eine Muschelschale "aufklappen" kann, sobald man die Außenhülle entfernt hat - was natürlich die Wartung wesentlich einfacher macht. Auf dem Bild sehen wir in der Mitte oben eine Starliner-Druckkabine, bei der die beiden Hälften schon verbunden wurden - es handelt sich um Spacecraft 1, der Starliner, der beim Abort-Test zum Einsatz kommen wird und schon mit der ganzen Flughardware ausgestattet wird. Links sind zwei Upper Domes schon für den Spacecraft 2 und 3, die tatsächlich ins All fliegen werden. Rechts unten ist dann ein Lower Dome.

Gruß
Martin
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: roger50 am 06. Januar 2018, 18:24:34
Es gibt interessante neue Bilder vom Starliner im NSF Forum. Unter anderem sind die Rettungs-Triebwerke zu sehen.

Ich verlinke hier nur die Seite. Alle Bilder, eingestellt vom Foristen 'jacqmans' am heutigen Tag sind riesig, deshalb binde ich sie nicht ein:

https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=39244.240 (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=39244.240)

Gruß
roger50
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: PaddyPatrone am 06. Januar 2018, 18:29:56
Das erinnert doch irgendwie an Apollo.  ;)

(https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?action=dlattach;topic=39244.0;attach=1468328;image)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Axel_F am 06. Januar 2018, 19:32:55
... sind riesig, deshalb binde ich sie nicht ein:
Da es sich um offizielle NASA-Bilder (Channel NASA Kennedy auf Flickr) von Ende Oktober handelt,
binde ich sie mal in passender Größe von der Originalquelle ein. Wie Roger schon erwähnt hat sind darauf viele
Details vom Dockingmechanismus, den Rettungstriebwerken sowie den Upper und Lower Domes zu sehen:
(https://images.raumfahrer.net/up060893.jpg) (https://flic.kr/p/21R8waT)
A Boeing CST-100 Starliner Service Module is being processed inside the company's
Commercial Crew and Cargo Processing Facility at NASA's Kennedy Space Center in Florida.
The Starliner will launch astronauts on a United Launch Alliance Atlas V rocket to the
International Space Station as part of NASA’s Commercial Crew Program.
Photo credit: NASA/Kim Shiflett (https://flic.kr/p/21R8waT)
by NASA Kennedy (https://www.flickr.com/photos/nasakennedy/), on Flickr

(https://images.raumfahrer.net/up060894.jpg) (https://flic.kr/p/F5zKyQ)
KSC-20171030-PH_KLS01_0254 (https://flic.kr/p/F5zKyQ)
The Launch Abort Engines are installed in Boeing’s CST-100 Starliner Pad
Abort Test Vehicle Service Module in the company’s Commercial Crew and Cargo Processing Facility at NASA’s
Kennedy Space Center in Florida.
Photo credit: NASA/Kim Shiflett (https://www.flickr.com/photos/nasakennedy/)
by NASA Kennedy (https://www.flickr.com/photos/nasakennedy/), on Flickr

(https://images.raumfahrer.net/up060895.jpg) (https://flic.kr/p/F5zKCC)
Two of Boeing's CST-100 Starliner Service Modules undergo processing inside the company's
Commercial Crew and Cargo Processing Facility at NASA's Kennedy Space Center in Florida.
Photo credit: NASA/Kim Shiflett (https://flic.kr/p/F5zKCC)
by NASA Kennedy (https://www.flickr.com/photos/nasakennedy/), on Flickr

(https://images.raumfahrer.net/up060896.jpg) (https://flic.kr/p/23diL5t)
Inside Boeing's Commercial Crew and Cargo Processing Facility at NASA's Kennedy Space
Center in Florida, a technician works on the NASA docking system that will attach to the company's
CTS-100 Starliner spacecraft and allow the spacecraft to dock to the International Space Station.
Photo credit: NASA/Kim Shiflett (https://flic.kr/p/23diL5t)
by NASA Kennedy (https://www.flickr.com/photos/nasakennedy/), on Flickr

(https://images.raumfahrer.net/up060897.jpg)
 (https://flic.kr/p/228EMmf)A technician works on Boeing’s CST-100 Starliner Pad Abort Test Vehicle
inside the company's Commercial Crew and Cargo Processing Facility at NASA's Kennedy Space
Center in Florida.
Photo credit: NASA/Kim Shiflett (https://www.flickr.com/photos/nasakennedy/)
by NASA Kennedy (https://www.flickr.com/photos/nasakennedy/), on Flickr

(https://images.raumfahrer.net/up060898.jpg) (https://flic.kr/p/21R8x96)
The upper dome of Boeing’s CST-100 Starliner Crew Test Flight Vehicle is undergoing processing
inside the company's Commercial Crew and Cargo Processing Facility at NASA's Kennedy Space
Center in Florida.
Photo credit: NASA/Kim Shiflett (https://flic.kr/p/21R8x96)
by NASA Kennedy (https://www.flickr.com/photos/nasakennedy/), on Flickr

(https://images.raumfahrer.net/up060899.jpg) (https://flic.kr/p/228ELWs)
The lower dome of Boeing’s CST-100 Starliner Crew Test Flight Vehicle is secured in a
work stand inside the company's Commercial Crew and Cargo Processing Facility at NASA's
Kennedy Space Center in Florida.
Photo credit: NASA/Kim Shiflett (https://flic.kr/p/228ELWs)
by NASA Kennedy (https://www.flickr.com/photos/nasakennedy/), on Flickr
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Axel_F am 06. Januar 2018, 19:43:31
Es gibt auch Bilder vom Crew-Access-Arm auf dem Atlas V-Launchkomplex 41 in KSC. Auf diesem wurde das Löschsystem getestet:
(https://images.raumfahrer.net/up060891.jpg) (https://flic.kr/p/21DM6HS)
by NASA Kennedy (https://www.flickr.com/photos/nasakennedy/), on Flickr
(https://images.raumfahrer.net/up060892.jpg) (https://flic.kr/p/21DM7cN)
by NASA Kennedy (https://www.flickr.com/photos/nasakennedy/), on Flickr
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: wernher66 am 06. Januar 2018, 23:12:49
Die Trägerrakete für den Starliner, die Atlas V in der Version 422 , wurde im Dezember 2017  in ihrer Konstruktion bestätigt (Launch Segment Design Certification Review).
Die Rakete für den ersten Testflug (Orbital Flight Test, OFT) , geplant für August 2018, wird gegenwärtig in Decatur, Alabama, fertiggestellt und durchläuft die letzten Prüfungen.
Erstmals werden zwei RL-10 in der Centaur montiert.

Quelle:
http://www.spaceflightinsider.com/organizations/boeing/boeing-cst-100-starliner-one-step-closer-flight-completion-dcr/ (http://www.spaceflightinsider.com/organizations/boeing/boeing-cst-100-starliner-one-step-closer-flight-completion-dcr/)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MR am 07. Januar 2018, 00:56:22
Schön das Boeing langsam voran kommt. Wenn sie den Zeitplan halten können, könnten wir den ersten bemannten Flug vielleicht noch in diesem Jahr erleben.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: wernher66 am 07. Januar 2018, 12:41:42
Wurden schon Astronauten für den Starliner nominiert ?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Chris-K-83 am 08. Januar 2018, 10:54:23
Ich glaube, bisher ist nur bekannt, dass einer der NASA Astronauten Robert Behnken, Eric Boe, Sunita Williams oder Douglas Hurley und ein Boeing Testpilot die erste Crew bilden soll. Also eine "Zwei-Mann-Crew".
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: astrolitho am 08. Januar 2018, 13:39:24
Die Einsatz-Crew für den Erstflug des Starliners frühestens 2019 bilden Douglas Hurley und Sunita Williams (siehe auch Spacefacts).
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Duncan Idaho am 04. März 2018, 11:21:12
Toller Render von "brickmack" (reddit) vom Starliner auf der AtlasV.

(https://images.raumfahrer.net/up061996.jpg)
https://www.reddit.com/r/spacex/comments/81si32/commercial_crew_launches_cg/?st=jecn1ffw&sh=5551a413 (https://www.reddit.com/r/spacex/comments/81si32/commercial_crew_launches_cg/?st=jecn1ffw&sh=5551a413)

Des Teil rechts oberhalb kenne ich übrigens nicht.  ;)
Ist der Längenunterschied wirklich so groß oder ist das künstlerische Freiheit?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: PaddyPatrone am 04. März 2018, 12:46:26
Des Teil rechts oberhalb kenne ich übrigens nicht.  ;)
Ist der Längenunterschied wirklich so groß oder ist das künstlerische Freiheit?

Die F9 ist zwar länger, aber ich würde sagen, dass sie hier im Vordergrund ist und daher sowieso größer.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MR am 04. März 2018, 13:59:27
Nach den Daten, die ich gefunden habe, ist die F9 FT 70 m lang, die Atlas 5 58 m.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: -eumel- am 30. März 2018, 03:16:29
Im Kennedy Space Center, Commercial Crew and Cargo Processing Facility
wird ein CST-100 Starliner zusammengebaut.
Nach dem Basis-Hitzeschild werden die hinteren Schalen und der vordere Hitzeschild montiert.
Danach wird das Crew-Modul mit dem Service-Modul verbunden.
Dieses Raumschiff soll den Pad-Abort-Test in White Sands fliegen:

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031022156-8e848eca.jpg) Credit: Boeing                                                                               Foto vom 15. März 2018
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Axel_F am 02. April 2018, 18:41:32
Und auch an der Startanlage SLC 41 wird getestet und kontrolliert:

NASA-Astronaut Eric Boe auf dem SLC 41
(https://images.raumfahrer.net/up062537.jpg) (https://flic.kr/p/24mJjz8)
KSC-20180228-PH_ULA01_0001 (https://flic.kr/p/24mJjz8) by NASA Kennedy (https://www.flickr.com/photos/nasakennedy/)

Auf dem Zugangsarm für den Starliner
(https://images.raumfahrer.net/up062538.jpg) (https://flic.kr/p/24mJjtB)
KSC-20180228-PH_ULA01_0002 (https://flic.kr/p/24mJjtB) by NASA Kennedy (https://www.flickr.com/photos/nasakennedy/)

Es ging dabei um die Sichtverhältnisse durch Strahler und Beleuchtung auf der Startrampe bei Dämmerung und Nacht.
Quelle: ULA/NASA
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Duc-Lo am 04. April 2018, 15:27:18
Die Einsatz-Crew für den Erstflug des Starliners frühestens 2019 bilden Douglas Hurley und Sunita Williams (siehe auch Spacefacts).


Stimmt das? Keins von beiden sind Boeing Testpiloten. Ich glaube zu wissen, dass doch im Vertrag stand, dass da ein Boeint Testpilot mit an Bord sein soll beim ersten Flug.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tomtom am 06. April 2018, 22:40:08
Abwarten, bisher gibts nur Planungen, noch nichts definitives.

Die NASA hat den Vertrag dahingehend angepasst, das ein operationeller Flug möglich wäre, dh. statt 2 Wochen soll es um 6 Monate gehen und statt zwei Astronauten soll es um drei gehen.

http://www.parabolicarc.com/2018/04/06/boeing-commercial-crew-flight-turn-operational-mission/#more-64479 (http://www.parabolicarc.com/2018/04/06/boeing-commercial-crew-flight-turn-operational-mission/#more-64479)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Axel_F am 10. April 2018, 22:52:21
Davon berichtet jetzt auch SpaceflightNow:
https://spaceflightnow.com/2018/04/09/boeing-proposes-extending-test-flight-of-commercial-crew-capsule/ (https://spaceflightnow.com/2018/04/09/boeing-proposes-extending-test-flight-of-commercial-crew-capsule/)

Die Hintergründe dafür werden sein, dass es weiter Verzögerungen (bis eventuell 2019 hinaus) bei den ersten bemannten Flügen geben wird, aber die NASA nur bis 2019 Plätze im Sojus-Raumschiff gebucht hat. Sie möchten aber auch keine weiteren Plätze kaufen. Somit müsste schon der ersten bemannte Flug des Starliners für die US-Crewrotation zuständig sein. Ursprünglich war aber nur ein Zweiwochenflug vorgesehen. Gerstenmaier meinte aber auch, dass diese Flugänderungen zu erhöhten Kontrollen der Systeme des ersten bemannten CST-100 führt.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Axel_F am 21. April 2018, 23:53:59
Der Bau am CST-100 für den Launch Abort Test geht voran.

Der Astronaut Chris Ferguson hat folgende Foto aus der
Commercial Crew and Cargo Processing Facility am Cape Canaveral veröffentlicht:
(https://images.raumfahrer.net/up062880.jpg:large)
Quelle: twitter/Astro_Ferg

Es zeigt wie das Crew-Modul mit dem Service-Modul verbunden wird.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Axel_F am 03. Mai 2018, 01:07:28
Das ganze gibts es jetzt auch offiziell von der NASA:
(https://images.raumfahrer.net/up063032.jpg)
Die Kapsel des CST-100 für den Pad-Abort-Test ist aber nur temporär mit dem Servicemodul für Tests verbunden.
Sie werden für den Transport nach White Sands nochmal auseinander genommen.

(https://images.raumfahrer.net/up063033.jpg)
Die Kapsel für den zweiten Flug ins All und der erste bemannte Flugtest ist aktuell in der Phase,
das der obere mit dem unteren Teil der Kapsel verbunden wird. Im Bild erstmal nur elektronisch
um letzte Tests zu fahren und dann anschließend den oberen und unteren Teil final zu verschweißen.

(https://images.raumfahrer.net/up063034.jpg)
Die Kapsel für den ersten (unbemannten) Flug ins All ist überraschenderweise im gleichen Ausbaustatus. Man sieht hier nur den oberen Teil der Kapsel.
Nach dem Verschweißen der beiden Kapselteile wird ein Drucktest gemacht und anschließend
noch Avionik, Lebenserhaltungssystem und weitere Hardware verbaut.

Quelle: NASA Kennedy (https://www.flickr.com/photos/nasakennedy/) auf Flickr

Wenn man den heutigen Tweet von Elon Musk für baren Münze nimmt (und man es nicht in Faktor 2, 3, 4 nehmen muss ;) ) dann könnte SpaceX
doch noch knapp vorn vor Boeing im Wettlauf des ersten bemannten privaten Raumschiff zur ISS liegen.

Anmerkung: Elon Musk hat getwittert, dass in 3 Monaten die erste Dragon-2-Kapsel ans Cape geliefert wird. Hier sieht es nach mehr als 3 Monaten Arbeit aus.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: -eumel- am 03. Mai 2018, 02:12:06
... um letzte Tests zu fahren und dann anschließend den oberen und unteren Teil final zu verschweißen.

Bist Du sicher mit dem "verschweißen"?  ???

Boeing wollte eigentlich am CST-100 möglichst nicht schweißen.
Statt dessen soll so viel wie möglich verschraubt, oder auf andere Weise zusammengefügt werden.
Deshalb wurde schon die Druckkapsel aufwändig (aus einem Stück) gefräst.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Axel_F am 03. Mai 2018, 09:45:46
Eumel, danke für den Hinweis. Vielleicht ist es doch schrauben. Meint ich hätte "weld/bold the pices together" gelesen. Aber ich finde im Moment die Stelle nicht wieder. Aber es wird ja bei CST-100 von "Weldless-Design" also "Scheißloses Design" gesprochen.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Enki am 03. Mai 2018, 09:53:59
...  "Scheißloses Design" ...  ;D
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: R2-D2 am 03. Mai 2018, 10:21:02
... um letzte Tests zu fahren und dann anschließend den oberen und unteren Teil final zu verschweißen.

Bist Du sicher mit dem "verschweißen"?  ???

Boeing wollte eigentlich am CST-100 möglichst nicht schweißen.
Statt dessen soll so viel wie möglich verschraubt, oder auf andere Weise zusammengefügt werden.
Deshalb wurde schon die Druckkapsel aufwändig (aus einem Stück) gefräst.
Ja, CST-100 hat keine Schweißnähte, wird von Boeing direkt so beworben:
http://www.boeing.com/space/starliner/#/overview (http://www.boeing.com/space/starliner/#/overview)
Zitat
The Starliner has an innovative, weldless structure ...

In der Bildunterschrift bei flickr steht auch nichts von Schweißen:
Zitat
before the upper and lower dome are mated for a pressure test ...
sondern von Verbinden...
Die Teile werden verschraubt.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Axel_F am 03. Mai 2018, 23:33:33
...  "Scheißloses Design" ...  ;D

:D Das sollte keine Wertung sein ;)

Na dann wird es wohl geschraubt sein...
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Captain-S am 04. Mai 2018, 07:54:29
Wie kommt man denn von der Kapsel in das Servicemodul?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Nitro am 04. Mai 2018, 09:18:11
Wie kommt man denn von der Kapsel in das Servicemodul?

Gar nicht. Das Servicemodul hat auch keinen Wohnraum, da sind die Treibstoff und Sauerstofftanks drin, sowie Triebwerke und aehnliches. Genau wie damals bei Apollo oder beim ATV zum Beispiel.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Captain-S am 04. Mai 2018, 14:43:45
Wie kommt man denn von der Kapsel in das Servicemodul?

Gar nicht. Das Servicemodul hat auch keinen Wohnraum, da sind die Treibstoff und Sauerstofftanks drin, sowie Triebwerke und aehnliches. Genau wie damals bei Apollo oder beim ATV zum Beispiel.
Ja stimmt, bei Apollo war es ja das Mondlandemodul wo sie umgestiegen sind.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Beni1598 am 04. Mai 2018, 22:35:47
Sind eigentlich schon genaue Daten bekannt? Also für den Launch-Abort und die beiden Demostrationsflüge.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Axel_F am 17. Mai 2018, 18:33:00
Sind eigentlich schon genaue Daten bekannt? Also für den Launch-Abort und die beiden Demostrationsflüge.
Für den 1. unbemannten Flug zur ISS gibt es diesen Platzhalter-Termin:
NET 27. August 2018 (Quelle: https://spaceflightnow.com/launch-schedule/ (https://spaceflightnow.com/launch-schedule/))

Für den Launch-Abort spricht man von Herbst.

Der Bau geht weiter voran und die Astronauten haben auch eine Blick (am 1. Mai) auf den Baufortschritt geworfen:
(https://images.raumfahrer.net/up063418.jpg)

(https://images.raumfahrer.net/up063419.jpg)
Quelle: Flickr/NASAKennedy
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: RonB am 18. Juni 2018, 21:07:17
Für den 1. unbemannten Flug zur ISS gibt es diesen Platzhalter-Termin:
NET 27. August 2018 (Quelle: https://spaceflightnow.com/launch-schedule/ (https://spaceflightnow.com/launch-schedule/))

Es scheint so dass der 1. unbemannte Flug erst Ende November stattfindet  :(.

https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.1760 (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.1760)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Captain-S am 18. Juni 2018, 21:26:28
Für den 1. unbemannten Flug zur ISS gibt es diesen Platzhalter-Termin:
NET 27. August 2018 (Quelle: https://spaceflightnow.com/launch-schedule/ (https://spaceflightnow.com/launch-schedule/))

Es scheint so dass der 1. unbemannte Flug erst Ende November stattfindet  :(.

https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.1760 (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.1760)
Vielleicht schafft es dann SpaceX früher.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Axel_F am 19. Juni 2018, 09:05:01
Vielleicht schafft es dann SpaceX früher.
Ich bin gespannt. Ich glaube aber eher nicht. SpaceX wird später fliegen als Boeing.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: RonB am 07. Juli 2018, 21:16:16
Der Vollständigkeit halber auch hier noch einmal:
(Starliner ist z.Zt. in 3 Threads vertreten)

Der Start für den unbemannten Testflug soll am 27.November 2018 stattfinden.

https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.1800 (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.1800)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Youronas am 22. Juli 2018, 12:03:01
Bei einem Hotfire-Test in Vorbereitung für den Launch-Abort in White Sands kam es Ende Juni wohl zu einem Problem: Nachdem die LAS-Triebwerke gezündet und mit ihrer vollen nominellen Brenndauer gelaufen sind gab es wohl beim Abschalten Schwierigkeiten und es ist ungeplant hypergoler Treibstoff freigesetzt worden. Man scheint den mutmaßlichen Grund allerdings schon gefunden zu haben und arbeitet jetzt zusammen mit der NASA an korrektiven Maßnahmen.

Zitat
The company said it conducted a hot-fire test of the launch-abort engines on an integrated service module at the White Sands Test Facility in New Mexico in June. The engines successfully ignited and ran for the full duration, but during engine shutdown an anomaly occurred that resulted in a propellant leak. "We have been conducting a thorough investigation with assistance from our NASA and industry partners," the statement said. "We are confident we found the cause and are moving forward with corrective action. Flight safety and risk mitigation are why we conduct such rigorous testing, and anomalies are a natural part of any test program."
Quelle: https://arstechnica.com/science/2018/07/boeing-may-have-suffered-a-setback-with-starliners-pad-abort-test/ (https://arstechnica.com/science/2018/07/boeing-may-have-suffered-a-setback-with-starliners-pad-abort-test/)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Hugo am 22. Juli 2018, 18:28:55
und es ist ungeplant hypergoler Treibstoff freigesetzt worden

Hypergoler Treibstoff ist in der Regel hoch giftig und entzündet sich selber.

Heißt das, es ist nur eine der zwei Komponenten ausgelaufen und die Startrampe und die Umwelt wurde vergiftet oder sind beide Komponenten ausgelaufen und es gab ein Feuer?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Youronas am 22. Juli 2018, 19:54:19
Im ursprünglichen Arstechnica Artikeln und bei den reddit-Gerüchten einige Tage zuvor war von einem "(serious) hypergolic propellant leak" die Rede. Nach der Stellungnahme von Boeing wurde dies bei Arstechnica in "resulted in a propellant leak" abgeändert. Bei den LAS-Triebwerken des Starliners handelt es sich um das Rocketdyne LAE, eine hypergole Abwandlung des RS-88. Dieses wird mit der Kombination NTO/MMH betrieben, beides Stoffe, die man nicht unbedingt freigesetzt haben möchte, weder einen davon alleine noch beide in Kombination. Ob es jetzt tatsächlich "nur" ein Auslaufen einer Komponente oder tatsächlich ein Entzünden einer Mischung war kann man aus der momentan bekannten Nachrichtenlage denke ich nicht ableiten.

Mutmaßlicherweise hat ein Hydrazin-Ventil nicht richtig geschlossen und entsprechend kam es nachfolgend zum Austritt:

Zitat
Boeing didn’t elaborate on the nature of the problem, but other sources, including social media postings several days before the official statement, claimed that a hydrazine valve in the propulsion system failed to close properly at the end of the test, causing the propellant to leak. Boeing didn’t issue the statement until after the first published report about the anomaly by Ars Technica.

Aerojet, in an October 2016 release about an earlier set of hot-fire tests of the thruster, touted the use of “innovative” valves in the launch abort engines. Those valves, said company president and chief executive Eileen Drake, “demonstrate precise timing, peak thrust control and steady-state thrust necessary during a mission abort.”
Quelle: https://spacenews.com/boeings-starliner-launch-abort-engine-suffers-problem-during-testing/ (https://spacenews.com/boeings-starliner-launch-abort-engine-suffers-problem-during-testing/)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Captain-S am 22. Juli 2018, 20:36:30
Ach ja, jetzt verzögert sich wieder mal alles.
Aus dem Spacenews-Bericht geht auch hervor das die Zertifizierung für SpaceX bis Ende 2020 dauern könnte.  :o

Zitat:
"Even before this latest incident, the launch dates for both companies’ uncrewed and crewed tests were widely expected to slip, perhaps well into 2019. A July 11 report from the U.S. Government Accountability Office cited internal NASA estimates that concluded that the companies would not likely win certification for transporting astronauts to and from the International Space Station until at least late 2019 or early 2020, and possibly not until late 2020."

Was hat denn dieser Unfall mit SpaceX zu tun? Oder will man womöglich die CST-100 zuerst bemannt im All sehen?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Schillrich am 22. Juli 2018, 22:21:11
Hallo Captain-S,

...
Was hat denn dieser Unfall mit SpaceX zu tun? Oder will man womöglich die CST-100 zuerst bemannt im All sehen?

bitte keine Verschwörung konstruieren.
Der Bericht des GAO ist einfach nur weiterführende Kontextinformation im Artikel bei SN und hat nichts mit dem Vorfall zu tun. Den GAO-Bericht haben wir auch etwas ausführlicher im CCP-THread diskutiert. Die späten Zeitpunkte ergeben sich aus den Zeitplan-Risikoanalysen der NASA, wann frühestens und wann spätestens eines der beiden Systeme zertifiziert sein wird, ohne dass einer der Anbieter irgendwie bevorzugt/explizit benannt wird.

Umgekehrt zeigen solche Rückschläge, dass die vom GAO bemängelten "overoptimistic, unrealistic" Zeitpläne beider Firmen tatsächlich zu bezweifeln sind. Da ist für Verzögerungen wegen Fehlerkorrektur nicht viel Platz drin ...
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tomtom am 23. Juli 2018, 19:25:07
Offtopic von tobi gelöscht.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: JCN-2000 am 28. Juli 2018, 17:48:13
Antriebsanomalie während des Tests, die einen weiteren Rückschlag in Boeing's kommerziellem Raumfahrzeugprogramm verursacht[/

Chicago - Am 21. Juli bestätigte Boeing, dass es beim Startversuch der Abbruchmotoren für das kommerzielle Crew-Fahrzeug CST-100 Starliner, das Astronauten zur Internationalen Raumstation bringen wird, eine Anomalie erfahren hat.

https://airlinerwatch.com/engine-anomaly-during-the-tests-to-cause-another-setback-for-boeings-commercial-space-vehicle-program/ (https://airlinerwatch.com/engine-anomaly-during-the-tests-to-cause-another-setback-for-boeings-commercial-space-vehicle-program/)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MillenniumPilot am 28. Juli 2018, 20:37:16
Scheint mir etwas sehr weit ausgeholt. Das wird wohl kein groesseres Problem sein. Falls doch und die Dragon macht keine Zicken, dann kann sich halt SX ueber etwas mehr Traffic freuen.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Captain-S am 28. Juli 2018, 20:47:18
Da ging es doch um das Treibstoffleck. Oder ist das jetzt noch ein anderes Problem?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Nitro am 28. Juli 2018, 22:50:57
Da ging es doch um das Treibstoffleck. Oder ist das jetzt noch ein anderes Problem?

Das ist das gleiche Thema was hier schon vor einer Woche diskutiert wurde.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Nitro am 02. August 2018, 09:09:24
Der Gruend fuer dei Anomalie beim Launch Abort Motor Test waren vier der acht Treibstoffventile, welche sich am Ende des Tests nicht mehr geschlossen haben. Dadurch ist dann der unverbrannte Treibstoff ausgelaufen. Der ausgelaufene Treibstoff war auf den Testaufbau selbst beschraenkt und es wurde niemand kontaminiert. Man wird einige kleinere Designaenderungen vornehmen muessen, sowie Prozeduren abaendern. Allerdings verschiebt sich der komplette Zeitplan von Boeing um etwa ein halbes Jahr. Mit dem unbemannten Testflug ist fruehestens Ende dieses Jahres zu rechnen, der Pad Abort Test rutscht ins Fruehjahr 2019 und der bemannte Testflug wird nicht vor Mitte 2019 statt finden.

Quelle: https://spaceflightnow.com/2018/08/01/boeing-delays-crew-capsule-test-flights-after-abort-engine-problem/ (https://spaceflightnow.com/2018/08/01/boeing-delays-crew-capsule-test-flights-after-abort-engine-problem/)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MillenniumPilot am 02. August 2018, 22:52:47
Genau das hat man auch schon gesagt, bevor man die Termine verschoben hat. Wenn das wirklich so simpel waere, braeuchte man kein halbes Jahr dafuer, um die “Procedures” zu aendern. Ich spekuliere da mal etwas gravierendere Probleme hinein und zwar gaenzlich ohne Schadenfreude. Das ist wirklich schade.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Axel_F am 06. August 2018, 12:28:27
Es gibt ein paar Einblicke in den Simulator von CST-100:


(https://images.raumfahrer.net/up064453.jpg) (https://flic.kr/p/29NAG9B)
Innenansicht mit 3 Personen (1. Crew) (https://flic.kr/p/29NAG9B)

(https://images.raumfahrer.net/up064454.jpg)
Detailansicht mit 2 Personen (https://flic.kr/p/MEZbYj)

(https://images.raumfahrer.net/up064455.jpg)
Sunni Williams und der Türmechanismus des CST-100 (https://flic.kr/p/29JknXw)
Quelle: NASA HQ PHOTO (https://www.flickr.com/photos/nasahqphoto/), auf Flickr
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MillenniumPilot am 08. August 2018, 06:55:03
Kann es sein, dass die Kapseln innen groesser als aussen sind. Also wie bei Harry Potter? Wirkt zumindest so.p?

Was das Sitzmoebel anbelangt, ergreife ich doch mal Partei und muss ganz klar sagen, sieht die Dragon aber mal um Laengen besser aus.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: spacecat am 08. August 2018, 07:47:49
Mal eine blöde Frage: Wer muss denn hier unten sitzen?
Ich kann mir vorstellen, dass es da durchaus zu diplomatischen Verwicklungen kommen kann, wenn bei internationalen Missionen einer unten sitzen muss  :-\
In der heutigen Zeit wird ja alles immer so schrecklich symbolisch gesehen...  :-X
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Captain-S am 08. August 2018, 09:55:12
Mal eine blöde Frage: Wer muss denn hier unten sitzen?
Ich kann mir vorstellen, dass es da durchaus zu diplomatischen Verwicklungen kommen kann, wenn bei internationalen Missionen einer unten sitzen muss  :-\
In der heutigen Zeit wird ja alles immer so schrecklich symbolisch gesehen...  :-X
Ach was, das gab es beim Shuttle auch schon.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: bonsaijogi am 08. August 2018, 13:06:41
Sind ja nur die ersten 100Km, danach gibts kein unten und oben :D
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: spacer am 08. August 2018, 15:02:18
Mal eine blöde Frage: Wer muss denn hier unten sitzen?
Ich kann mir vorstellen, dass es da durchaus zu diplomatischen Verwicklungen kommen kann, wenn bei internationalen Missionen einer unten sitzen muss  :-\
In der heutigen Zeit wird ja alles immer so schrecklich symbolisch gesehen...  :-X
Ich denke, bei operationellen Missionen werden sie gewöhnlich mit 4 Astro/Kosmo-nauten fliegen, da sitzen dann also zwei "unten".  Und vermutlich die beiden, die keine weiter reichende Ausbildung für CST-100 haben...
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Prodatron am 08. August 2018, 15:19:09
Ich kann mir vorstellen, dass es da durchaus zu diplomatischen Verwicklungen kommen kann, wenn bei internationalen Missionen einer unten sitzen muss  :-\
War das ernst gemeint? :D Die CST-100 ist immer noch so klein, daß man komplett funktional denken muß. Der eine, der (eventuell) was bedienen muß, sitzt eben da, wo die Bedienteile sind, der andere, der bis zum erfolgreichen Andockvorgang passiv mitfliegt, sitzt da, wo noch Platz ist.
Solange Kapseln solche Grüßen haben und es keine regelmäßigen BFS-Flüge mit seperaten 1.Class-Suiten gibt, können sich die internationalen Diplomaten gerne anderswo verwickeln ;)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: m.hecht am 08. August 2018, 15:22:28
Ich denke, bei operationellen Missionen werden so gewöhnlich mit 4 Astro/Kosmo-nauten fliegen, da sitzen dann also zwei "unten".  Und vermutlich die beiden, die keine weiter reichende Ausbildung für CST-100 haben...

So ist es. Oder genau gesagt. Der Commander und der Pilot sitzen logischerweise beim Steuerpult und alle anderen wo anders.


Sind ja nur die ersten 100Km, danach gibts kein unten und oben :D

Genau genommen gibt es auch schon bei den ersten 100km kein oben und unten. Die Astronauten liegen ja auf ihren Sitzen.   ;)


Mane
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Hugo am 08. August 2018, 23:17:13
Ich kann mir vorstellen, dass es da durchaus zu diplomatischen Verwicklungen kommen kann, wenn bei internationalen Missionen einer unten sitzen muss  :-\
In der heutigen Zeit wird ja alles immer so schrecklich symbolisch gesehen...  :-X
Nur "Sesselfurzer" und "fanatische religöse Anhänger" sehen hier Symbole beim Sitzplatz. Aber ein Wissenschaftler weiß, daß wenn er unten zwischen den Beinen der anderen sitzt, er nicht sündigt weil er an einer religiös unsittlichen Stelle sitzt, sondern wer weiß, was seine Wissenschaft ist, in welcher er dann oben in der ISS forschen wird.

Derzeit gibt es auch sehr wenig Probleme hier denke ich. Welche es gibt, gerade im religösen Bereich, weiß jeder, das sollten wir hier sicher nicht diskutieren.

Ich glaube daher, daß es bei der CST-100 hier keinerlei Probleme geben wird.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: spacecat am 09. August 2018, 15:23:13
Danke Allen für die Antworten und ja die Frage war mir Ernst. Bitterernst.
Früher hätte ich sie gewiß nicht gestellt, aber die heutigen Zeiten sind aufgeregt, sehr verrückt und irrational.

Liebe Grüße spacecat
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: christiankrause6 am 09. August 2018, 21:06:53
Bei einer Rettungsmission zur Skylab Station war geplant, eine Apollo Kapsel mit 5 Astronauten zu Landen. Da war die Positionierung der Astronauten noch extremer.

https://history.nasa.gov/SP-400/p104.htm (https://history.nasa.gov/SP-400/p104.htm)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Axel_F am 13. August 2018, 23:13:21
Ich sehe in der Sitzanordnung kein Problem. Man geht eigentlich den gleichen Weg wie bei Orion. Da ist die Anordnung ähnlich. Auch bei Dragon wäre bei voller Besetzung eine untere Reihe vorgesehen. Bisher gab es das jedoch nur in Konzeptzeichnungen. Man kann es auch so sehen: Wenn mit der Spitze nach vorne geflogen wird, dann sitzt man wie in einer Limousine hinten und die Piloten/Chauffeure fliegen einen als hochqualifizierten Passagier durchs All :D

Es gibt übrigens ein Video vom YouTuber EverydayAstronaut über den Starliner-Raumanzug. Er selbst hat ihn anziehen können:


Neben dem Video gibt es auch einen Artikel über den Besuch und den Test mit dem Raumanzug:
https://everydayastronaut.com/boeing-starliner-astronaut/ (https://everydayastronaut.com/boeing-starliner-astronaut/)

Es soll möglich sein ohne Hilfe den Raumanzug in 7 Minuten anzuziehen und kann bis zu 24 kpa unter Druck gesetzt werden.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: -eumel- am 23. August 2018, 17:40:51
Youtuber "Everyday Astronaut" durfte im Astronauten-Trainingscenter im Johnson Space Center, Houston, Texas in die Starliner Trainungskapsel einsteigen.
Natürlich hatte er wie immer seinen Raumanzug dabei! :D
Er durfe aber auch den neuen Boeing Anzug in der Trainingskapsel tragen.

Schönes Video - es gibt viel zu sehen:

Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Axel_F am 12. September 2018, 23:02:45
An der  Kapsel CST-100 für den 1. bemannten Flug (Crew Flight Test) wird gerade
der Acceptance Test durchgeführt. Das sind da so aus:
(https://images.raumfahrer.net/up064935.jpg)
Astronaut Eric Boe beim Acceptance Test (https://flic.kr/p/NpsGP5)
Quelle: NASA Kennedy (https://www.flickr.com/photos/nasakennedy/), auf Flickr
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Axel_F am 08. Oktober 2018, 23:10:28
Wie schwer / einfach sich der Starliner im Gegensatz zur Crew Dragon bedienen lässt, hatten wir uns im Forum gefragt.
Auf der IAC 2018 in Bremen konnte man zumindest das (Docking) selbst ausprobieren:
(https://images.raumfahrer.net/up065161.jpg)
Ist das Fliegen der CST-100 Starliner kinderleicht?  ;)

(https://images.raumfahrer.net/up065162.jpg)
Blick in den Simulator des CST-100 Starliner mit vielen Kippschaltern

(https://images.raumfahrer.net/up065163.jpg)
Notknopf und Displays beim Anflug auf die ISS

(https://images.raumfahrer.net/up065164.jpg)
Starliner an der ISS angedockt

Der Anflug an die ISS erfolgt fast ausschließlich über kleine Steuerknüppel (ähnlich Sojus).
Kippschalter mussten nicht bedient werden. Dies wird aber sicher nicht für den restlichen Flug und
das eigentliche Docking gelten.

Ich habe nochmal nachgefragt: Es muss kein starker Schwung für das Docking genommen werden
(wie bei der Sojus). Kleine Fehler im Anflugswinkel wären dabei auch erlaubt.

Quelle: Meine Bilder und Nachfragen am Boeing-Stand.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tonthomas am 23. Oktober 2018, 09:34:46
"IAC 2018: Boeing Starliner als ISS-Versorger

23. Oktober 2018 - Auf dem Internationalen Astronautischen Kongress 2018 in Bremen war auch der Starliner des US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtkonzerns Boeing ein Thema. Raumfahrer.net nutzte die Gelegenheit, sich über Einzelheiten zum vielleicht ersten privat betriebenen bemannten Zubringer und Versorger für die Internationale Raumstation (ISS) zu informieren.

Am 2. Oktober 2018 fand morgens im Rahmen des IAC Kongresses eine Technical Session ..."

Weiter im Portal: https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/23102018071626.shtml (https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/23102018071626.shtml)

Gruß   Pirx
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Dublone am 23. Oktober 2018, 16:36:55
Vielen dank erstmal für den Bericht.


Zitat
Chris Ferguson: In absehbarer Zukunft werden wir nur mit der Atlas V fliegen. Wir haben aber die Möglichkeit, mit jeder beliebigen Mittelklasse-Rakete zu starten, die es gibt. Wir arbeiten zum Beispiel auch daran, mit der Falcon-Rakete als Ersatz für die Atlas 5 zu starten.

Da wundert mich dann doch etwas. Ich dachet immer das CST-100 nicht auf einer Falcon starten könnte.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MarsMCT am 23. Oktober 2018, 16:44:01
Vielen dank erstmal für den Bericht.


Zitat
Chris Ferguson: In absehbarer Zukunft werden wir nur mit der Atlas V fliegen. Wir haben aber die Möglichkeit, mit jeder beliebigen Mittelklasse-Rakete zu starten, die es gibt. Wir arbeiten zum Beispiel auch daran, mit der Falcon-Rakete als Ersatz für die Atlas 5 zu starten.

Da wundert mich dann doch etwas. Ich dachet immer das CST-100 nicht auf einer Falcon starten könnte.

Es ist kein großes Problem, CST-100 auf Falcon zu starten, und zukünftig auf Vulcan und wahrscheinlich New Glenn. Das wurde auch schon frühzeitig erwähnt. Umgekehrt kann Dragon nicht auf Trägern mit Feststoffraketen fliegen. Das Abort-System von Dragon hat eine viel niedrigere Beschleunigung, weil nicht auf Abort von Trägern mit Feststoff-Boostern ausgelegt.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Axel_F am 29. November 2018, 21:58:46
Es gibt ein paar Bilder des Testartikels vom Starliner auf Flickr:

Blick auf den Lukenbereich des CST-100:
(https://images.raumfahrer.net/up065775.jpg)

Rückseite:
(https://images.raumfahrer.net/up065776.jpg)

Seitenansicht:
(https://images.raumfahrer.net/up065777.jpg)

Quelle: NASA Kennedy (https://www.flickr.com/photos/nasakennedy/), auf Flickr
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: -eumel- am 19. Januar 2019, 04:14:53
Die Moskauer Nachrichtenagentur RIA Nowosti meldet:

Starliner soll zum ersten unbemannten Testflug am am 28. März 2019 starten.

Beim bemannten Flug am 27. August 2019 sollen die Raumfahrer Eric Boe, Nicole Mann und Chris Ferguson an Bord sein.
Ziel: ISS.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MillenniumPilot am 19. Januar 2019, 07:03:59
Ist jetzt Radio Jerewan die Presseabteilung der NASA?  ;D
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Snoopy am 19. Januar 2019, 09:19:44
Zitat
Radio Jerewan

Nichts für Ungut aber wenn es schon  Radio Jerewan sein soll dann hat das mit Russland gar nichts zu tun denn  Radio Jerewan liegt bekanntlich in Armenien.  ;)
Aber natürlich ist es leider im Moment wirklich so das man oft mehr  Infos über SpaceX oder Boeing  aus dem nichtamerikanischen Ausland erhält.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Chris-K-83 am 22. Januar 2019, 23:34:42
NASA Astronaut Eric Boe wird nicht mit erstem bemannten Starliner fliegen!
NASA Astronaut Mike Fincke wird ihn ersetzen!

https://www.nasa.gov/feature/nasa-announces-updated-crew-assignment-for-boeing-flight-test (https://www.nasa.gov/feature/nasa-announces-updated-crew-assignment-for-boeing-flight-test)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Wilga35 am 23. Januar 2019, 08:48:50
Wird denn der Grund für die Auswechselung Boe's genannt?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: RonB am 23. Januar 2019, 09:12:46
Wird denn der Grund für die Auswechselung Boe's genannt?

In dem Artikel steht, dass er aus medizinischen Gründen nicht fliegen kann.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: RonB am 03. Februar 2019, 15:13:29
Nun haben wahrscheinlich die Auswirkungen des Shutdown auch den Starliner erwischt. Der Start ist erst einmal in den Mai verschoben worden.

https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.new (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.new)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MpunktApunkt am 06. Februar 2019, 21:46:14
Hallo,

die neuesten Daten zum Commercial Crew Program der NASA:
(https://pbs.twimg.com/media/DyvABSKWwAAS-wu.jpg)
Quelle: Chris B - NSF@NASASpaceflight auf Twitter

Gruß

Mario + @Raumfahrer_net
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: RonB am 15. März 2019, 09:12:31
Nun wird mit dem 29. April gegen 12:00 Uhr MESZ erstmals ein konkreter Termin für den Start benannt.

https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.new (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.new)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: RonB am 18. März 2019, 09:56:34
Hinter dem NET 29. April steht jetzt in Klammern or August  >:(. Sind da Probleme bekannt?

https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.new (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.new)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tonthomas am 18. März 2019, 13:20:59
Bitte: Ich mag das Wort Betrug hier nicht mehr lesen. Bitte versucht seriös zu argumentieren.

Pirx
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tobi am 18. März 2019, 13:25:27
Hinter dem NET 29. April steht jetzt in Klammern or August  >:(. Sind da Probleme bekannt?

https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.new (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.new)

Zitat
The agency now is targeting March 2 for launch of SpaceX’s Crew Dragon on its uncrewed Demo-1 test flight. Boeing’s uncrewed Orbital Flight Test is targeted for launch no earlier than April.
https://blogs.nasa.gov/commercialcrew/2019/02/06/nasa-partners-update-commercial-crew-launch-dates/ (https://blogs.nasa.gov/commercialcrew/2019/02/06/nasa-partners-update-commercial-crew-launch-dates/)

Alles anderen Meldungen sind eindeutig falsch, so wie die hier z.B.: https://twitter.com/SciGuySpace/status/1106637988979712000 (https://twitter.com/SciGuySpace/status/1106637988979712000)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Sensei am 18. März 2019, 13:44:53
Die Meldung von Eric Berger sagt nur, dass er mehrere Quellen hat die ihm sagen dass der Starliner's OFT Flug nicht vor August fliegen kann.

Natürlich gilt das noch als Gerücht - bisher gibt es noch keine offizielle Verschiebung.
Aber das heißt nicht dass diese Meldung falsch sein muss.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: wernher66 am 21. März 2019, 09:58:24
Nächste Woche soll die Verschiebung auf August 2019 offiziell verkündet werden.

https://www.reuters.com/article/us-space-boeing-idUSKCN1R12QR (https://www.reuters.com/article/us-space-boeing-idUSKCN1R12QR)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: RonB am 21. März 2019, 11:56:37
Nach Berichten einer chinesischen Seite die sich auf russische Quellen bezieht hat sich der Start des amerikanischen Starliner mit der entsprechenden Ankopplung an die ISS auf den 17. August verschoben.

Die Informationswege werden immer komplizierter weil in letzter Zeit anscheinend viel mit verdeckten Karten gespielt wird.

http://www.spaceflightfans.cn/52521.html#more-52521 (http://www.spaceflightfans.cn/52521.html#more-52521)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Progress100 am 21. März 2019, 19:33:43
Man kann die Informationen auch direkt beim NASA-Forum suchen:
August 17 - CST-100 Starliner (Boe-OFT) un-crewed launch
August 18 - CST-100 Starliner (Boe-OFT) un-crewed docking (to Harmony PMA-2/IDA2)

https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=32006.msg1923352#msg1923352 (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=32006.msg1923352#msg1923352)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Lennart am 21. März 2019, 20:02:40
Das ist ja der unbemmante Flug. Dann könnte es ja sein das dieses Jahr Boing garnicht bemmant fliegt.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Sensei am 21. März 2019, 20:50:40
@Progress100: nur gibt nsf selber für diese Angabe kenne Quelle an und deswegen bei der Suche nach offiziellen Angaben auch keine Hilfe.

(Zudem ist nsf nur ein fanforum und nicht DAS NASA Forum)

@Lennart: ja, das stand auch eine ganze Weile schon im Raum und ist jetzt noch wahrscheinlicher geworden.
Zu beachten ist allerdings dass Boeing schon immer zwischen Boe-OFT und den ersten benannten Flug nur wenig Zeit eingeplant hat.

Aber das 'Rennen' dürfte Space X ziemlich sicher gewonnen haben..
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: orion am 22. März 2019, 07:33:28
....
Aber das 'Rennen' dürfte Space X ziemlich sicher gewonnen haben..

Den Beteiligten geht es also nur um den Sieg?
Na - da wäre doch volles Risiko verkraftbar - Start auch ohne fertige Entwicklung und ausreichende Tests. Es könnte ja klappen und man wird zum "heiligen" Sieger für alle Zeiten erklärt.

Ich bin mir (noch) sicher, dass die Verantwortlichen das genau nicht so sehen - es ist egal, ob man 1., 2. oder X. wird - das Ergebnis zählt. Und das Ergebnis muss sichere Raumfahrt sein.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Captain-S am 22. März 2019, 08:06:33
Ich gönne es SpaceX auch das sie die ersten sind die wieder bemannt fliegen.
Bei Boeing geht es doch nur darum maximalen Gewinn mit  ihrer "Recycling-Kapsel" zu machen.
SpaceX musst alles von Grund auf neu entwickeln, bekommt aber wesentlich weniger Geld dafür.
Und bei Verzögerungen muss es nicht grundsätzlich immer um Sicherheit gehen.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: stillesWasser am 22. März 2019, 08:13:40
Was für ein Quatsch!
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Therodon am 22. März 2019, 08:23:31
....
Aber das 'Rennen' dürfte Space X ziemlich sicher gewonnen haben..

Den Beteiligten geht es also nur um den Sieg?
Na - da wäre doch volles Risiko verkraftbar - Start auch ohne fertige Entwicklung und ausreichende Tests. Es könnte ja klappen und man wird zum "heiligen" Sieger für alle Zeiten erklärt.

Ich bin mir (noch) sicher, dass die Verantwortlichen das genau nicht so sehen - es ist egal, ob man 1., 2. oder X. wird - das Ergebnis zählt. Und das Ergebnis muss sichere Raumfahrt sein.

Für das Geschäft ist es schon ein Rennen, auch für die Verantwortlichen.
Im Grunde egal ob Starliner etwas verschoben wird, da wird die NASA jetzt nicht den Glauben verlieren bei so kurzen Abständen. Da müssten es schon gigantische Verschiebungen sein, die nicht passieren werden.

Ich hoffe allerdings inständig die Verschiebungen wirken sich nicht auch auf SpaceX aus, das man jetzt nicht zwanghaft von den Entscheidern versucht eine Reihenfolge mit gewissen Abständen einzuhalten sondern das man die 2 einfach unabhängig timed. Und wenn Starliner sich verschiebt und SpaceX bemannt "ready" wäre. Das Sie dann auch fliegen dürfen.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: sven am 22. März 2019, 09:15:02
Sensei hatte "Rennen" in Klammern gestellt...warum nur?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Captain-S am 22. März 2019, 10:51:06
Was für ein Quatsch!
Das war jetzt aber böse.  :(
Vielleicht erklärst du kurz was dir an meiner Aussage nicht gefällt.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Nitro am 22. März 2019, 11:11:38
Was für ein Quatsch!
Das war jetzt aber böse.  :(
Vielleicht erklärst du kurz was dir an meiner Aussage nicht gefällt.

Ich uebernehme das mal:

1) Dass es Boeing nur um Gewinn geht und SpaceX nicht is erst reine Unterstellung ohne Bezug auf Fakten. Davon abgesehen geht es natuerlich um Geld (bei SpaceX genauso). Beides sind komerzielle Firmen, Geld verdienen steht da ganz oben auf der Liste. Mag sein dass SpaceX nebenbei auch idealistische Ziele verfolgt (siehe Starship und Mars) aber in erster Linie ist es nun mal Kommerz und Kapitalismus.

2) Auch Boeing muss alles genau wie SpaceX von Grund auf neu entwickeln. CST-100 ist ein komplett neues Design, recycelt wurde hier nichts.

3) SpaceX bekommt weniger Geld, weil sie der NASA weniger veranschlagt haben, nicht etwa weil Boeing bevorzugt wird oder aehliches. Sie haetten genauso viel Geld wie Boeing verlangen koennen, haben sie aber nicht.

4) In diesem Fall ist davon auszugehen, dass die Verzoegerungen gereade wegen Sicherheitsproblemen statt finden. Wir reden von Erstfluegen zweier voellig neuer bemannter Systeme. Da wird vor allem die NASA selbst darauf achten, dass wirklich erst dann geflogen wird wenn man beide Kapseln als absolut sicher betrachtet. Die Folgen fuer die bemannte staatliche amerikanische Raumfahrt waeren gar nicht auszudenken wenn Astronauten beim ersten bemannten Flug nach dem Shuttle ums Leben kommen wuerden.

Quatsch war vielleicht nicht der beste Ton von seiner Seite, aber die Grundaussage passt.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: beeblebrox am 22. März 2019, 11:16:35
Hallo,

eventuell wurde das ja schon irgendwo behandelt, aber dann habe ich es nicht gefunden.
Der Starliner soll ja  mit der Atlas V gestartet werden. Seit wann ist die den Man-Rated ?
Respektive ist an der Rakete was geändert worden ?

Ulli
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Sensei am 22. März 2019, 11:51:12
Ein Zusatz noch zu Nitros 2. Punkt: es konnte natürlich einiges von Vorwissen (und sogar kleinere Komponenten) von vorhergehenden Projekten übernommen werden.

ABER da ist Space X eher sogar im Vorteil weil sie als auf der Dragon 1 (lose) aufbauen konnten.

Ich verstehe nicht wie man bestreiten kann, das es bei der Umsetzung einer kommerziellen Ausschreibung, die recht Zeitkritisch ist und auch um die Idee des Konkurrenzstrebens entwickelt wurde, AUCH darum gehen könnte vor dem Konkurrenten fertig zu werden.

Natürlich! nur unter der Randbedingung das auch alle anderen Ziele (insbesondere die Sicherheit) gewährleistet würde.

Das kann ich mir nur dadurch erklären, dass einigen die Möglichkeit der konstruktiven Konkurrenz und der schöpferischen Möglichkeiten von Wettbewerb gar nicht mehr gegenwärtig ist.

Die bisherigen Cost+ Kontrakte mit 'Ist egal wann ihr fertig wird'-Einstellung steckt da vlt noch zu sehr im Blut. :/
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Nitro am 22. März 2019, 12:52:04
eventuell wurde das ja schon irgendwo behandelt, aber dann habe ich es nicht gefunden.
Der Starliner soll ja  mit der Atlas V gestartet werden. Seit wann ist die den Man-Rated ?
Respektive ist an der Rakete was geändert worden ?

Man hat zumindest an der Oberstufe ein zusaetzliches zweites Triebwerk fuer den Fall eines Ausfalls.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Sensei am 22. März 2019, 13:18:40
Das hatte weniger den Zweck der Ausfallsicherheit, denn um genug Schubkraft zu haben um anspruchsvollere Aufstigstbahnen nehmen zu können.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Lennart am 22. März 2019, 13:56:49
Könnte bei Boeing auch der 737 absturtz eine rolle gespilt haben, das die behörden jetzt alles nochmal auch bei der Raumfahrt kontroliren?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Progress100 am 22. März 2019, 15:24:08
Vorläufiger Termin für den ersten bemannten Einsatz ist jetzt November.

https://www.reuters.com/article/us-space-boeing/boeing-delays-flight-test-to-international-space-station-sources-idUSKCN1R12QR (https://www.reuters.com/article/us-space-boeing/boeing-delays-flight-test-to-international-space-station-sources-idUSKCN1R12QR)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Sensei am 22. März 2019, 16:12:37
Könnte bei Boeing auch der 737 absturtz eine rolle gespilt haben, das die behörden jetzt alles nochmal auch bei der Raumfahrt kontroliren?

Glaube ich weniger:

Auch wenn beide Bereiche zum selben Konzern gehören sind sie zu weit getrennt um eine 6Monatige Überprüfung zu rechtfertigen.

Auch wenn sie Ursache der Flugzeugunglücke wohl hauptsächlich in der Software zu suchen ist, ist die Thematik wohl zu speziell um auch nur Teilweise übertragbar zu sein.

Außerdem haben die weiteren Verzögerungen auch schon angekündigt: zuletzt war es um den Starliner verdächtig still geworden!

Zitat
A Boeing spokesman declined to comment.

A NASA spokesman declined to comment but said a new update to the launch schedule would be posted next week

Hört sich echt nicht gut an :/
Ich gehe da fest von weiteren Verzögerungen aus.

Zum Glück hat die NASA nicht nur ein Unternehmen mit dem zukünftigen Crewtransport beauftragt..
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Flandry am 22. März 2019, 19:44:29
Auch wenn sie Ursache der Flugzeugunglücke wohl hauptsächlich in der Software zu suchen ist, ist die Thematik wohl zu speziell um auch nur Teilweise übertragbar zu sein.


Nicht nur.
Die FAA hat Boeing sich weitgehend selbst zertifizieren lassen, und es steht wohl jetzt eine Überprüfung der internen (Kontroll-)Strukturen bei Boeing an. Das kann durchaus Auswirkungen auf die Zertifizierung von Starliner haben.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tobi am 22. März 2019, 19:54:04
Meiner Meinung nach ist das Problem doch eindeutig: Boeing macht zuviel Papierkram und zu wenig und zu spät  Hardwaretests. SpaceX bekommt deutlich weniger Geld und macht trotzdem mehr Tests.

Boeings Philosophie das Raumschiff fertig zu designen, dann einen pro forma Aborttest und unbemannten Testflug machen, ich glaube nicht daran, dass das einfach so funktioniert.

Boeing hat noch nichtmal den Pad-Abort Test bisher gemacht und macht keinen Inflight Abort test wie SpaceX.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Sensei am 22. März 2019, 20:03:48
@flandry: aber hier zertifiziert NASA und nicht die FAA...
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Flandry am 22. März 2019, 20:10:18
@flandry: aber hier zertifiziert NASA und nicht die FAA...

Sicher, aber offensichtlich waren bei der 737 die internen Kontrollen nicht ausreichend, und das dürfte dazu führen, dass das gesamte Qualitätsmanagement des Konzerns unter die Lupe genommen wird, was sich dann auf alle Bereiche auswirkt.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: spacecat am 23. März 2019, 10:17:32
@ Flandry: sicherlich kann man darauf hoffen, aber im Moment sieht es für mich eher danach aus, als ob man schnell den Deckel wieder auf diese Büchse der Pandora setzen möchte.
Im Flugzeugbereich drohen empfindliche Stornierungen, es gibt einen Vertrauensverlust und die Softwareupdates ( ::) ) kommen auch nicht so gut an. Das sind für mich keine guten Voraussetzungen für eine gründliche, ehrliche durchgreifende Erneuerung des Konzerns.

Edit: und damit auch der Art des Baus der Kapseln
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: -eumel- am 03. April 2019, 02:25:38
Es gibt neue Fotos vom Boeing CST-100 Starliner Crew Flight Test Vehicle:

Montage von Upper und Lower Domes des CST-100 Raumschiffs,
welches den ersten unbemannten Testflug durchführen soll.
Commercial Crew and Cargo Processing Facility (C3PF) im Kennedy Space Center in Florida:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031040024-8f34ff26.jpg) Credit: NASA/Boeing                                                                        Foto vom 10. März 2019


Die Starliner Druckkabine wird in zwei Hälften gefertigt,
die jeweils aus einem massiven Stück Luftfahrtaluminium gefräst werden.
Die beiden Kuppeln werden dann mit Avionik, Kühlsystemen, Kabelbäumen, Kraftstoffleitungen und lebenserhaltenden Leitungen und anderen kritischen Systemen ausgestattet, bevor sie zusammengefügt werden.
Die beiden Hälften werden miteinander verschraubt - nicht geschweißt:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031040027-0e58b713.jpg) Credit: NASA/Boeing                                      Foto vom 11. März 2019


Ähnliche Fotos von den selben Arbeitsschritten an derselben Kapsel gab es allerdings schon vom 19. Juni 2018:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031025442-fc1074c0.jpg) Photo Credit: Boeing                                                                          Foto vom 19. Juni 2018

Was haben die in diesem Dreivierteljahr gemacht?  ???
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Lennart am 03. April 2019, 11:37:41
ich denke wenn sie so schnell arbeiten können sie den zeitplan nicht einhalten.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Axel_F am 03. April 2019, 13:27:30
Sehr seltsam. Wurde der Spacecraft-1 für den Orbital Flight Test (OFT) (unbemannter Flug) nochmal in alle Einzelteile zerlegt?
Oder sind es doch alte Bilder? Auf Flickr spricht man aber davon, dass die Bilder das Zusammensetzen am 11. März zeigt...

Aktuellere Bilder von Spacecraft-2 für Starliner’s Crew Flight Test (CFT) (1. bemannter Flug) gibt es nämlich auch.

Und diese Bilder zeigen ein schon fast fertiges Raumschiff:
(https://images.raumfahrer.net/up067487.jpg)
Spacecraft-2 für Starliner’s Crew Flight Test (CFT) (https://flic.kr/p/RDbsJp)

Es wurde vor kurzem auch ein Temperatur und Vakuum Test in El Segundo durchgeführt:
(https://images.raumfahrer.net/up067488.jpg)
Temperatur und Vakuum Test  (https://flic.kr/p/RDbsjg)

Ebenfalls hat ein EMI/EMC (electromagnetic interference and electromagnetic contamination) Test stattgefunden:
(https://images.raumfahrer.net/up067489.jpg)
EMI/EMC Test (https://flic.kr/p/RDbsv8)

Quelle: NASA Kennedy (https://www.flickr.com/photos/nasakennedy/), auf Flickr
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Sensei am 03. April 2019, 23:38:56
Auch wenn Arstechnica da vlt etwas kritischer ist.. hier gibt es einen recht pesimistischen Artikel in Richtung Boeing:

https://arstechnica.com/science/2019/04/boeing-officially-delays-starliner-test-flight-to-august/ (https://arstechnica.com/science/2019/04/boeing-officially-delays-starliner-test-flight-to-august/)

Für mich sieht das im moment recht stark nach einem 'Gute Miene zu einem bösen Spiel machen' aus.
Wenn es für Boeing schlecht läuft ist die Dragon2 bemannt oben bevor die CST-100 unbemannt fliegt. Und das für deutlich höhere Kosten als bei SpaceX.
Da können mir andere noch zwei mal erzählen: "Das ist doch kein Wettlauf!": Wenn die NASA Leistungen ausschreibt um am ende bei dem einen Unternehmen mit viel mehr Einsatz weniger raus kommt dann hat das für dieses Unternehmen Folgen...
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Dublone am 04. April 2019, 07:48:47
Vor allem wenn man bedenkt das Sie eigentlich die erfahrene Firma ist. Aber ok erfahren bedeutet heute nicht mehr so viel wenn man sich andere Projekte anschaut.
Naja irgendwnn wird auch CST-100 fliegen.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MarsMCT am 04. April 2019, 08:05:09
Hier ein Artikel von NSF
https://www.nasaspaceflight.com/2019/04/curious-move-nasa-blame-ula-latest-starliner-delay/ (https://www.nasaspaceflight.com/2019/04/curious-move-nasa-blame-ula-latest-starliner-delay/)

In curious move, NASA lays blame on ULA for latest Starliner delay

NASA schiebt in einer merkwürdigen Aktion Schuld für die Verzögerung auf ULA .

NSF ist traditionell ultra pro NASA.

Edit: Ich sehe gerade in dem ars-Artikel daß die NASA gleichzeitig bekannt gibt, daß der erste bemannte Flug von CST-100 gleich eine größere Länge haben wird, also tatsächlich Crew für die ISS fliegen wird. Analysen haben ergeben, daß CST-100 sicher ist und das kein Risiko für die Astronauten ist.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tobi am 04. April 2019, 08:39:48
Ich denke, dass der bemannte Flug von Boeing frühstens 2020 stattfindet.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: -eumel- am 04. April 2019, 08:54:55
Analysen haben ergeben, daß CST-100 sicher ist und das kein Risiko für die Astronauten ist.

Analysen ersetzen Tests?  :-\
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Dublone am 04. April 2019, 09:51:43
Analysen haben ergeben, daß CST-100 sicher ist und das kein Risiko für die Astronauten ist.

Analysen ersetzen Tests?  :-\

Naja es gibt ja hier einige die sind der Meinung , beim pace Shuttle hab  es ja auch kein Testflug. Und SLS soll ja auch gleich fliegen.

Und außerdem,  bei solchen solchen  Big Player reich doch Anlysen ;)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tobi am 04. April 2019, 10:11:14
Analysen haben ergeben, daß CST-100 sicher ist und das kein Risiko für die Astronauten ist.

Analysen ersetzen Tests?  :-\

Naja es gibt ja hier einige die sind der Meinung , beim pace Shuttle hab  es ja auch kein Testflug. Und SLS soll ja auch gleich fliegen.

Und außerdem,  bei solchen solchen  Big Player reich doch Anlysen ;)

Stimmt, das sieht man ja gerade bei Boeing 737 Max 8.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Captain-S am 04. April 2019, 10:24:16
Stimmt, das sieht man ja gerade bei Boeing 737 Max 8.
Naja, da sind ja die Kunden schuld.  ;)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: m.hecht am 04. April 2019, 12:10:07
Naja es gibt ja hier einige die sind der Meinung , beim pace Shuttle hab  es ja auch kein Testflug. Und SLS soll ja auch gleich fliegen.

Ein schönes Beispiel wie man Aussagen aus dem Zusammenhang reisen kann. Da ich mich angesprochen fühle, antworte ich mal dazu.

1) Das es einen Testflug beim Shuttle gab, wird wohl keiner bestreiten. Das dieser Testflug bemannt war (2 Menschen) dürfte hoffentlich ebenso unstrittig sein. Das es zwar Schleudersitze gab, diese aber nur in niedrigen Höhen eingesetzt werden konnten, ist ebenso Fakt. Damit bestand in weiten Teilen der Test-Mission schon ordentliches Risiko für die Besatzung. Das alles sind Fakten.

2) Ich weiß von keiner Diskussion hier im Forum, bei der der Nutzen eines unbemannten Testflugs des SLS generell in Frage gestellt wurde. Es gab ja beim SLS die Idee/den Plan (ist aktuell wieder alles in der Schwebe), DM-1 unbemannt zu starten, dann die Oberstufe zu wechseln und ohne weiteren unbemannten Test sofort einen bemannten Flug zu machen. Die Oberstufe wäre also beim Erstflug bereits bemannt. Mit diesem Hintergrund habe ich die Meinung vertreten (und tu das immer noch), dass DM-1 als Testflug damit AdAbsurdum geführt wird. Entweder der unbemannte Testflug ist (was Hard- und Software betrifft) nahe am ersten bemannten Einsatz dran oder man kann sich den Test auch sparen und sofort ungetestet bemannt mit der DM-1 starten. Natürlich bin ich FÜR einen unbemannten Testflug, aber nur dann wenn er auch aussagekräftig und nicht nur (teure) Show ist.


Mane
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: -eumel- am 06. April 2019, 04:15:02
Test des CST-100 Starliner-Fallschirmsystems von Boeing:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031040029-75457ec8.jpg) Photo Credit: NASA
 
Der Zuverlässigkeitstest sollte das robuste Design der Fallschirmsysteme von Starliner validieren.
Dazu wurde der Pfeil mit den 3 Fallschirmen von einem C-17 Militärtransporter abgeworfen.
Das soll als Nachweis gelten, dass die Systeme bereit sind, um Starliner sicher zu landen.

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031040032-9b540085.jpg) Photo Credit: NASA                                                      Fotos vom 20. Februar 2019
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: -eumel- am 06. April 2019, 04:35:10
Ich habe den Sinn dieses Tests nicht so richtig verstanden.
Fallschirme gehen eigentlich immer auf - das ist kein Hexenwerk.

Aber klappt das auch bei einem bestimmten Raumschiff?
Da müssen Klappen an einer überhitzen Landekapsel beim Wiedereintritt öffnen.
Bei Überschallgeschwindigkeit müssen zuerst die kleinen Pilotfallschirme sauber entfalten,
die dann die großen Fallschirme heraus ziehen.
Das wurde aber beim langsamen Abwurf ohne Landekapsel gar nicht probiert.
So war es nichtmal ein halber Test.
Aber Boeing und die NASA wissen wohl schon alles und brauchen nicht alles zu testen.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: spacecat am 06. April 2019, 08:38:47
Wieso dürfen die eigentlich nur drei und müssen nicht, beispielsweise vier Fallschirme benutzen?
Andere Physik? Ach nein, ich vergaß es ist ja Boeing, die können das. Die können sich sogar selbst zertifizieren. Warum testen die eigentlich überhaupt noch? Wie gut die das können hat man ja zuletzt an ihren neuen Flugzeugen gesehen. Da wären allerdings mehr Fallschirme nötig gewesen. Für jeden Passagier einen. 346 Stück.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: RonB am 06. April 2019, 08:47:42
Boeing steht hier meiner Meinung nach erheblich unter Druck. Was mache ich dann? Ich zeige etwas wo nichts schief gehen kann und wo ich weiß dass es funktioniert. Einfach mal etwas Dampf aus dem Kessel lassen und für positive Schlagzeilen sorgen.

Dass Starliner erst frühestens im August seinen Testflug machen soll hat sicherlich Gründe. Offensichtlich sind diese so schwerwiegend, dass man darüber nicht spricht. Das gute dabei ist, dass man sich die Zeit nimmt um diese "Gründe" zu beseitigen. Keiner von uns möchte dass dieses Unternehmen scheitert. Es geht hier im Endeffekt irgendwann um Menschenleben.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: spacecat am 06. April 2019, 09:05:45
Du hast sicherlich recht RonB,
nur schaffe ich das nicht, indem ich eine Kapsel aus dem Flugzeug schubse oder ein Softwareupdate aufspiele. Da ist mehr nötig. Man will jetzt das Unternehmen umstrukturieren. Ok, schauen wir mal. Aber glauben werde ich das erst, wenn diese Extrawürste und die Ungleichbehandlung zwischen den Konkurrenten aufhören oder wenn man für Sicherheit einen Extrabetrag zahlen muss oder wenn man von vorn herein die Piloten für den Absturz verantwortlich macht.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: R2-D2 am 06. April 2019, 10:20:03
Wieso dürfen die eigentlich nur drei und müssen nicht, beispielsweise vier Fallschirme benutzen?
Andere Physik? Ach nein, ich vergaß es ist ja Boeing, die können das. Die können sich sogar selbst zertifizieren. Warum testen die eigentlich überhaupt noch? Wie gut die das können hat man ja zuletzt an ihren neuen Flugzeugen gesehen. Da wären allerdings mehr Fallschirme nötig gewesen. Für jeden Passagier einen. 346 Stück.
Was soll diese Verschwörungstheorie? Starliner hatte schon immer nur 3 Fallschirme. Wo steht, dass es 4 sein müssen? Sicher muss das System auch bei Ausfall eines Schirms funktionieren - aber wenn man das nachweisen kann ist es doch gut.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Captain-S am 06. April 2019, 10:53:04
Schau mal an, man hat bei Boeing diesmal auch auf Design geachtet und die Farben der US-Flagge bei den Schirmen verwendet.
Da kann SpaceX nicht mithalten.  :)

@R2-D2
Ich glaube bei der CrewDragon war der 4. Schirm auch nicht gefordert, aber SpaceX hat ihn "gratis" dazugegeben.
Korrigiert mich wenn ich hier falsch liege.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Ariane 42L am 06. April 2019, 12:16:58
Ich habe den Sinn dieses Tests nicht so richtig verstanden.
Fallschirme gehen eigentlich immer auf - das ist kein Hexenwerk.
...

Fallschirme gehen nicht immer auf:

Landung des CM von Apollo 15 am 7. August 1971

(https://www.hq.nasa.gov/office/pao/History/alsj/a15/ap15-S71-42217HR.jpg)
Photo: NASA
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: spacecat am 06. April 2019, 12:26:56
@ R2-D2 und Captain-S:
Ich hatte es so verstanden, dass SpaceX die Dragon extra noch einmal umbauen musste wegen dem geforderten 4. Schirm. Korrigiert mich gern, wenn ich hier falsch liegen sollte.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MarsMCT am 06. April 2019, 13:46:57
@ R2-D2 und Captain-S:
Ich hatte es so verstanden, dass SpaceX die Dragon extra noch einmal umbauen musste wegen dem geforderten 4. Schirm. Korrigiert mich gern, wenn ich hier falsch liegen sollte.

So ist es. Orion braucht nur 3 Fallschirme wie CST-100. Aber Dragon muß 4 haben.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: stillesWasser am 06. April 2019, 14:16:41
SpaceX hatte ja auch Probleme mit den Fallschirmen bei Dragon...
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: RonB am 06. April 2019, 14:43:38
SpaceX hatte ja auch Probleme mit den Fallschirmen bei Dragon...

Antwort im SpaceX Crew Dragon Thread:

https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=12614.msg450224#top (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=12614.msg450224#top)

Hier geht es allein um Starliner!
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: RonB am 23. April 2019, 21:21:51
An den Fortschritten bei der bemannten amerikanischen Raumfahrt kannn man z.Zt. verzweifeln. Der Starttermin füe den bemannten Testflug des Starliners steht auf NET November mit dem Vermerk (oder März (2020)). Kein gutes Zeichen  :'(.

https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.new (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.new)

Erwähnen sollte man aber auch dass ein Open-Ocean-Test für eine Wasserlandung der Kapsel (z.B. nach eine Fligt Abort) heute erfolgreich abgeschlossen wurde.

https://www.nasaspaceflight.com/2019/04/dod-starliner-sea-recovery-first-time/ (https://www.nasaspaceflight.com/2019/04/dod-starliner-sea-recovery-first-time/)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: RonB am 11. Mai 2019, 12:00:54
Auf einer chinesischen Seite wurde das Video vom letzten Fallschirmtest der Kapsel veröffentlicht. Leider ist kein Datum zu erkennen.

https://www.weibo.com/3279752321/HtGcobgiR?from=page_1005056537551570_profile&wvr=6&mod=weibotime&type=comment (https://www.weibo.com/3279752321/HtGcobgiR?from=page_1005056537551570_profile&wvr=6&mod=weibotime&type=comment)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tomtom am 24. Mai 2019, 07:39:59
Boeing meldet erfolgreichen Triebwerktest, der den Weg zum Abort Test und den folgenden Flügen zum Jahresende vorbereiten soll.

drei Triebwerke feuern nach unten, eins zur Seite. Also die Steuertriebwerke, nicht das LAS

(https://images.raumfahrer.net/up068005.jpg)
https://twitter.com/BoeingSpace/status/1131726543900819457 (https://twitter.com/BoeingSpace/status/1131726543900819457)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Progress100 am 12. Juni 2019, 12:51:51
Die Atlas V für den ersten unbemannten Test (17.08.2019 ?)

https://twitter.com/Restrantek/status/1138566733789302784 (https://twitter.com/Restrantek/status/1138566733789302784)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: 8K82KM (-ex Rakete54-) am 12. Juni 2019, 15:19:33
Hallo.

Wäre das dann die Atlas V N22 mit der Nummer AV-080? So zumindest meine Recherche.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: RonB am 20. Juni 2019, 11:22:50
Auch beim Starliner scheint es nicht reibungslos zu laufen. Der Start des unbemannten Testfluges ist auf NET Mitte September verschoben worden.

https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.new (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.new)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Snoopy am 20. Juni 2019, 18:25:35
Hier die neuen Zieldaten die heute genannt wurden.

Quelle: ChrisG auf Twitter.
https://twitter.com/ChrisG_NSF/status/1141738478390194177 (https://twitter.com/ChrisG_NSF/status/1141738478390194177)

(https://images.raumfahrer.net/up070600.png)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Captain-S am 20. Juni 2019, 20:21:04
Sehr schade für das SpaceX-Team, das haben sie wirklich nicht verdient.  :(
Der Kommerz gewinnt mal wieder und das mit einer billigen Recyclingkapsel.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tomtom am 20. Juni 2019, 20:30:09
Versteh ich nicht. Wieso hat es SpaceX nicht verdient und wieso gewinnt der Kommerz und wieso billig ? :(
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: RonB am 20. Juni 2019, 20:44:48
Bitte mal den Twittertext über dem schwarzen Feld lesen. Dort heißt es:

Neue Planungstermine für CommercialCrew- Flüge! Hierbei handelt es sich nicht um ein offizielles Startziel, sondern um geplante Daten, die durch die voraussichtlichen Zeiten bestimmt werden, zu denen der Zeitplan für das Besuchsfahrzeug und die Besatzung der Station dies zulässt.

Noch ist nicht einmal der unbemannte Testflug des Starliners erfolgt. Was dazwischen kommen kann hat gerade SpaceX erfahren.
Man sollte nicht das Fell des Bären verteilen bevor er erlegt ist  ;).
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Nitro am 20. Juni 2019, 20:52:17
Sehr schade für das SpaceX-Team, das haben sie wirklich nicht verdient.  :(
Der Kommerz gewinnt mal wieder und das mit einer billigen Recyclingkapsel.

Das muss mir jetzt aber auch mal einer erklären? Wo gewinnt welcher Kommerz? Was ist an Starliner recycelt und billig und warum gewinnt oder verliert hier jemand?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Captain-S am 20. Juni 2019, 21:27:30
Sehr schade für das SpaceX-Team, das haben sie wirklich nicht verdient.  :(
Der Kommerz gewinnt mal wieder und das mit einer billigen Recyclingkapsel.

Das muss mir jetzt aber auch mal einer erklären? Wo gewinnt welcher Kommerz? Was ist an Starliner recycelt und billig und warum gewinnt oder verliert hier jemand?
Boeing erzielte 2018 einen Jahresgewinn von mehr als 10 Mrd. $.
Muss ich noch mehr sagen?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Lennart am 20. Juni 2019, 22:08:34
Das sie 2019 wahrscheinlich kein gewinn machen
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Gertrud am 20. Juni 2019, 22:22:57
Hallo @Captain-S
Sehr schade für das SpaceX-Team, das haben sie wirklich nicht verdient.  :(
Der Kommerz gewinnt mal wieder und das mit einer billigen Recyclingkapsel.

Das muss mir jetzt aber auch mal einer erklären? Wo gewinnt welcher Kommerz? Was ist an Starliner recycelt und billig und warum gewinnt oder verliert hier jemand?
Boeing erzielte 2018 einen Jahresgewinn von mehr als 10 Mrd. $.
Muss ich noch mehr sagen?

Ja, ich bitte dich
darum deine Worte näher auszuführen und mit Quellen zu versehen.
Als Sessellaiin ist mir nicht ganz klar, ob sich der von dir angegebene Jahresgewinn von Boeing auf die gesamte Firma bezieht.? Oder doch nur auf die Raumfahrt.?
Oder ….?

Was ist beim Starliner recycelt und billig.?
Um nachzuforschen fehlt mir etwas die Zeit.

Fragende Grüße
Gertrud
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Hugo am 21. Juni 2019, 01:06:26
Sehr schade für das SpaceX-Team, das haben sie wirklich nicht verdient.  :(
Ich finde es auch schade, daß SpaceX nicht als erstes zur ISS fliegen darf. Aber man muss eines bedenken: Denen ist eine DragonV2 explodiert und es gibt Wochen danach noch immer keinen offiziellen Ursachenbericht (Nur Spekulationen und Gerüchte).

Ein Starliner ist noch nicht explodiert. Somit steht es hier um Starliner etwas besser. (Auch wenn Starliner sicher weniger Tests gemacht)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Therodon am 21. Juni 2019, 06:24:36
Sehr schade für das SpaceX-Team, das haben sie wirklich nicht verdient.  :(
Ich finde es auch schade, daß SpaceX nicht als erstes zur ISS fliegen darf. Aber man muss eines bedenken: Denen ist eine DragonV2 explodiert und es gibt Wochen danach noch immer keinen offiziellen Ursachenbericht (Nur Spekulationen und Gerüchte).

Ein Starliner ist noch nicht explodiert. Somit steht es hier um Starliner etwas besser. (Auch wenn Starliner sicher weniger Tests gemacht)

Sie sind doch unbemannt als erstes geflogen. Wer bemannt als erstes fliegt steht doch noch weit in den Sternen.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Dublone am 21. Juni 2019, 09:13:17
Muss denn CST-100 nicht auch einen inflight Abort Test machen?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Lennart am 21. Juni 2019, 09:22:49
Nein die machen das mit einer computer simulation.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Dublone am 21. Juni 2019, 09:34:56
Warum gibt es denn keine Standards die für alle Firmen gilt?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tomtom am 21. Juni 2019, 09:42:41
Gute Frage. Weil die Firmen größtmögliche Entwicklungsfreiheiten haben sollten.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Nitro am 21. Juni 2019, 10:00:37
Boeing erzielte 2018 einen Jahresgewinn von mehr als 10 Mrd. $.
Muss ich noch mehr sagen?

Ja must du. Da diese Zahl nichts aussagt und in keener Relevants zu irgend etwas steht. Das sagt mir nur, dass sie ein grosses Unternehmen sind, das viel Umsatz macht. Aber was hat das mit diesem Thread zu tun?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: greyfalcon am 21. Juni 2019, 10:39:21
Und ich verstehe gar nicht, warum Boeing angeblich gewinnt. Aus der twitter-Meldung lese ich:

17.09. Boeing unbemannter Testflug
15.11. SpaceX (crew = bemannt?), Docking an der ISS am 16.11.
30.11. Boeing bemannt, Docking an der  ISS am 01.12.

Demnach wären doch SpaceX die ersten, die mit Astronauten an der ISS anlegen würden. Oder wird der Flug am 15.11. doch unbemannt stattfinden?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Nitro am 21. Juni 2019, 10:55:51
Und ich verstehe gar nicht, warum Boeing angeblich gewinnt. Aus der twitter-Meldung lese ich:

17.09. Boeing unbemannter Testflug
15.11. SpaceX (crew = bemannt?), Docking an der ISS am 16.11.
30.11. Boeing bemannt, Docking an der  ISS am 01.12.

Demnach wären doch SpaceX die ersten, die mit Astronauten an der ISS anlegen würden. Oder wird der Flug am 15.11. doch unbemannt stattfinden?

Eben, ich verstehe es auch nicht. Ich habe manchmal das Gefuehl, dass sich hier einige nur des Aufregens wegen aufregen.  ;D
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: PaddyPatrone am 21. Juni 2019, 11:42:05
Boeing erzielte 2018 einen Jahresgewinn von mehr als 10 Mrd. $.
Muss ich noch mehr sagen?

Boeing macht auch weit mehr als "nur" Raumfahrt...
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Captain-S am 21. Juni 2019, 16:23:18
Und ich verstehe gar nicht, warum Boeing angeblich gewinnt. Aus der twitter-Meldung lese ich:

17.09. Boeing unbemannter Testflug
15.11. SpaceX (crew = bemannt?), Docking an der ISS am 16.11.
30.11. Boeing bemannt, Docking an der  ISS am 01.12.

Demnach wären doch SpaceX die ersten, die mit Astronauten an der ISS anlegen würden. Oder wird der Flug am 15.11. doch unbemannt stattfinden?
Eben, ich verstehe es auch nicht. Ich habe manchmal das Gefuehl, dass sich hier einige nur des Aufregens wegen aufregen.  ;D
Ach Nitro, niemand glaubt noch an einen bemannten Flug mit der Crew Dragon in diesem Jahr, oder?
Wenn wir Glück haben werden wir noch den Inflight Abort Test sehen, aber mehr auch nicht.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Nitro am 21. Juni 2019, 16:33:42
Ach Nitro, niemand glaubt noch an einen bemannten Flug mit der Crew Dragon in diesem Jahr, oder?
Wenn wir Glück haben werden wir noch den Inflight Abort Test sehen, aber mehr auch nicht.

Wenn das so kommt und es bei Boeing keine Verzoegerung gibt (wovon du scheinbar aus gehst) und sie im November bemannt starten, dann haben sie dieses belanglose Wettrennen verdient gewonnen. Und damit bin ich raus.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: RonB am 21. Juni 2019, 17:05:15
... niemand glaubt noch an einen bemannten Flug mit der Crew Dragon in diesem Jahr, oder?
Wenn wir Glück haben werden wir noch den Inflight Abort Test sehen, aber mehr auch nicht.

Dann muss ich wohl mit 2. Namen Niemand heißen.

Ein Optimist glaubt daran, dass eine Sache gelingt. Der Pessimist befürchtet es.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MillenniumPilot am 21. Juni 2019, 21:05:18
Sehr schade für das SpaceX-Team, das haben sie wirklich nicht verdient.  :(
Der Kommerz gewinnt mal wieder und das mit einer billigen Recyclingkapsel.

Das muss mir jetzt aber auch mal einer erklären? Wo gewinnt welcher Kommerz? Was ist an Starliner recycelt und billig und warum gewinnt oder verliert hier jemand?
Boeing erzielte 2018 einen Jahresgewinn von mehr als 10 Mrd. $.
Muss ich noch mehr sagen?

Ein bisschen off-topic, aber eventuell doch relevant. Boeing musste sich gerade wegen der 737 MAX 3 Mrd. Dollar leihen, weil die Finanzreserven aufgebraucht sind. Problem, die MAX wird weiter gebaut, aber nicht ausgeliefert. Dazu kommt, dass Boeing jeden Monat etwa Monat 2 Mrd. Dollar abschreibt. Es ist also nicht ganz ausgeschlossen, dass dieses Disaster Auswirkungen auf den Gesamtkonzern hat und auch der Starliner auf Sparflamme faehrt. Boeing kann das natürlich nie zugeben, weil sonst bei der NASA die Alarmglocken angehen, aber ausschließen wuerde ich es nicht. Dazu kommt, dass sich Boeing kein weiteres PR Disaster leisten kann. Man wird slso auch beim Starliner derzeit nichts ueberstuerzen.

Ehrlich gesagt, was meine Praeferenz anbelangt, drücke ich zwar ganz klar SpaceX die Daumen, aber als Raumfahrtenthusiast, freue ich mich ueber jede gute Nachricht. Wenn bei Boeing alles nach derzeitigem Plan laeuft, dann herzlichen Glückwunsch.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Lennart am 21. Juni 2019, 23:36:52

Ein bisschen off-topic, aber eventuell doch relevant. Boeing musste sich gerade wegen der 737 MAX 3 Mrd. Dollar leihen, weil die Finanzreserven aufgebraucht sind. Problem, die MAX wird weiter gebaut, aber nicht ausgeliefert. Dazu kommt, dass Boeing jeden Monat etwa Monat 2 Mrd. Dollar abschreibt.
Kannst du dazu die quelle reinstellen?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Nitro am 21. Juni 2019, 23:40:31

Ein bisschen off-topic, aber eventuell doch relevant. Boeing musste sich gerade wegen der 737 MAX 3 Mrd. Dollar leihen, weil die Finanzreserven aufgebraucht sind. Problem, die MAX wird weiter gebaut, aber nicht ausgeliefert. Dazu kommt, dass Boeing jeden Monat etwa Monat 2 Mrd. Dollar abschreibt.
Kannst du dazu die quelle reinstellen?

Macht das bitte per PN. Sonst entgleist uns hier der Thread zu sehr ins OT.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tomtom am 23. Juni 2019, 18:20:39
Beitrag von Klakow in den Thread Boeing verschoben. Ansonsten bitte Anregungen unter den Thread Anregungen posten.

https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3062.msg23556#msg23556 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3062.msg23556#msg23556)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: RonB am 27. Juni 2019, 16:38:43
Nach einer chinesischen Quelle hat Starliner seinen fünften (und letzten) Fallschirmtest bestanden. Aus einer Höhe von 40.000 Fuß wurde die Kapsel mit geplantem Versagen von drei der sechs Fallschirme abgeworfen. Sie landete sicher auf dem Wüstenboden der White Sands Missile Range (WSMR).

http://www.spaceflightfans.cn/57785.html#more-57785 (http://www.spaceflightfans.cn/57785.html#more-57785)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Progress100 am 27. Juni 2019, 22:40:30
Nach gezielter Suche auch hier gefunden:

https://www.engadget.com/2019/06/26/boeing-starliner-final-parachute-test/?guccounter=1&guce_referrer=aHR0cHM6Ly93d3cuZ29vZ2xlLmNvbS8&guce_referrer_sig=AQAAABeeGaiL9jIDGNRaWmzNFndyL-rOJwsvpcRtlaxoOKQAdYhQq2wxfKwRugYs8A1uYEPar7w7PakM7qNgLTjXTso8Jttc-046_xPDjvKfCSS62UzmEbia37dvauOIegWuA1_GWsLc_uXrG-Ae2RtC_4o9gfEN_qMzO3cxdsrcytbc (https://www.engadget.com/2019/06/26/boeing-starliner-final-parachute-test/?guccounter=1&guce_referrer=aHR0cHM6Ly93d3cuZ29vZ2xlLmNvbS8&guce_referrer_sig=AQAAABeeGaiL9jIDGNRaWmzNFndyL-rOJwsvpcRtlaxoOKQAdYhQq2wxfKwRugYs8A1uYEPar7w7PakM7qNgLTjXTso8Jttc-046_xPDjvKfCSS62UzmEbia37dvauOIegWuA1_GWsLc_uXrG-Ae2RtC_4o9gfEN_qMzO3cxdsrcytbc)

Es heisst hier u.a.:
Um einen tatsächlichen Flug mit Fallschirmversagen simulieren zu können, wurde die Starliner-Testkapsel aus einem Ballon in einer Höhe von 40.000 Fuß fallen gelassen. Es dauerte vier Minuten, bis das Fahrzeug auf der White Sands Missile Range landete, wo auch zukünftige Missionen landen werden. Boeing musste sicherstellen, dass die Kapsel auch mit wenigen fehlenden Fallschirmen landen kann, um die Sicherheit der Astronauten zu gewährleisten, zumal Starliner so konzipiert wurde, dass es auf festem Boden und nicht im Wasser landet.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: RonB am 02. Oktober 2019, 16:53:26
Noch im Herbst soll der PAD Abort Test des Starliner durchgeführt werden. Die vier Abort Triebwerke sollen vom Boden aus für fünf Sekunden gezündet werden. Danach wird mit den Triebwerken des Starliner für Orbitalmanöver die Kapsel gedreht und soll dann an Fallschirmen aus einer Höhe von etwa 1370 m auf den inzwischen aufgeblasenen Airbags landen.

Interessant ist es zu erwähnen, dass NASA-Administrator Jim Bridenstine äußerte dass die erste Weltraummission des Starliner noch "Monate" entfernt ist.

https://spaceflightnow.com/2019/10/01/boeing-closing-in-on-starliner-pad-abort-test/ (https://spaceflightnow.com/2019/10/01/boeing-closing-in-on-starliner-pad-abort-test/)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Lennart am 02. Oktober 2019, 16:55:58
in Cape Caneverall landet die kapsel Ja beim abort im wasser? gibt es dabei unterschide zur landlandung?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: RonB am 02. Oktober 2019, 16:59:32
in Cape Caneverall landet die kapsel Ja beim abort im wasser? gibt es dabei unterschide zur landlandung?

In Cape Canaveral gab es 2015 den Abort Test der Crew Dragon von SpaceX die im Wasser "landete". Hier handelt es sich um den Starliner von Boeing der zwar notfalls auch im Wasser landen kann aber normalerweise eine Landlandung macht.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Captain-S am 02. Oktober 2019, 17:43:22
Interessant ist es zu erwähnen, dass NASA-Administrator Jim Bridenstine äußerte dass die erste Weltraummission des Starliner noch "Monate" entfernt ist.
Dann hat SpaceX doch noch eine Chance, ich wünsche es ihnen.
Hoffen wir das beim Crew Dragon Abort-Test alles glatt läuft.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: HausD am 18. Oktober 2019, 09:31:43
Video

[ Invalid YouTube link ]

Gruß, HausD
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: McPhönix am 18. Oktober 2019, 10:34:59
Ich finde es immer wieder lustig, eine Kapsel als "Liner" zu bezeichnen  ;D ;D
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: -eumel- am 23. Oktober 2019, 01:23:06
Die CST-100 Starliner Kapsel wurde auf das Servicemodul gehoben.
Vorbereitung auf den ersten Testflug zur Internationalen Raumstation.
Commercial Crew and Cargo Processing Facility im Kennedy Space Center.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031052129-e5d4068a.jpg) Photo Credit: Boeing                                                               Foto vom 16. Oktober 2019

Starliner soll auf einer Atlas V der United Launch Alliance von SLC-41 In Cape Canaveral starten.
Die Core Stufe wird von zwei Feststoff-Boostern unterstützt.
Die Centaur Oberstufe soll zwei Triebwerke erhalten.

Start geplant am 17. Dezember 2019 um 13:45 MEZ.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: RonB am 31. Oktober 2019, 14:11:44
Der PAD Abort Test soll am 4. November auf der White Sands Missile Range (WSMR) in New Mexico durchgeführt werden.

https://spacenews.com/boeing-and-spacex-preparing-for-commercial-crew-abort-tests/ (https://spacenews.com/boeing-and-spacex-preparing-for-commercial-crew-abort-tests/)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: wernher66 am 01. November 2019, 20:00:17
(https://images.raumfahrer.net/up070028.jpg)
Starliner für den Pad Abort Test in White Sands, New Mexico

https://twitter.com/NASASpaceflight/status/1190289512364150785?s=20 (https://twitter.com/NASASpaceflight/status/1190289512364150785?s=20)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Riker am 01. November 2019, 20:12:40
(https://images.raumfahrer.net/up070028.jpg)
Starliner für den Pad Abort Test in White Sands, New Mexico

https://twitter.com/NASASpaceflight/status/1190289512364150785?s=20 (https://twitter.com/NASASpaceflight/status/1190289512364150785?s=20)

^^^ na wenn das da rechts im Bild nicht aussieht wie ein Wasserturm!  ;D
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MpunktApunkt am 01. November 2019, 20:43:42
New Mexiko ist ja auch nicht so weit von Texas entfernt. ;) ;D
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Sensei am 03. November 2019, 13:14:08
Noch einmal als Erinnerung:

24h bis zum Pad Abort Test des Starliners.
Live gestreamt über NASA TV und Youtube (auf speziellen Wunsch von Hr. Bridenstine)


https://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/schedule.html (https://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/schedule.html)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: inselaner am 03. November 2019, 14:11:28
Gibt es schon eine geplante Uhrzeit MEZ?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Nitro am 03. November 2019, 15:05:44
Gibt es schon eine geplante Uhrzeit MEZ?

Ab 15 Uhr unserer Zeit öffnet sich ein drei Stunden langes Startfenster.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Nitro am 03. November 2019, 18:11:05
Gibt es schon eine geplante Uhrzeit MEZ?

Wobei, wenn ich mich recht entsinne, werden heute Nacht die Uhren in Amerika umgestellt. Dann sollte es sich wohl um eine Stunde verschieben.  :-\
Ab 15 Uhr unserer Zeit öffnet sich ein drei Stunden langes Startfenster.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Hugo am 03. November 2019, 19:42:47
An diesem Wochenende haben auch die USA die Zeit umgestellt. Somit ist der Zeitunterschied wieder "normal", da jetzt durchgängig Winterzeit herrscht. Das "S" in der Zeitzone EST steht für Standard, also für Winter - anders als bei uns, wo das "S" für Sommer steht.

Folgend die Zeit, an dem das Startfenster sich öffnet in den unterschiedlichen Zeitzonen:
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: PaddyPatrone am 04. November 2019, 14:50:38
Man wartet gespannt auf den Livestream. Und da ist er auch schon  :)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: RonB am 04. November 2019, 15:01:52
Und da ist das Objekt der Begierde auch schon zu sehen.

(https://images.raumfahrer.net/up070027.jpg) (https://www.directupload.net)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Captain-S am 04. November 2019, 15:03:41
Gibts keinen Countdown?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: RonB am 04. November 2019, 15:07:20
Gibts keinen Countdown?

Man kann wohl davon ausgehen, dass es einen gibt. Man hat nur noch nicht begonnen zu zählen.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Nitro am 04. November 2019, 15:08:59
15:15 ist wohl die neue Startzeit.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: RonB am 04. November 2019, 15:13:04
Bei SFN gibt es eine Nahaufnahme der Kapsel.

(https://images.raumfahrer.net/up070026.jpg) (https://www.directupload.net)

https://spaceflightnow.com/2019/11/04/boeing-starliner-pad-abort/ (https://spaceflightnow.com/2019/11/04/boeing-starliner-pad-abort/)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: PaddyPatrone am 04. November 2019, 15:16:42
Oh gott, das tracking war ja wirklich erbärmlich  :o
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Mogli am 04. November 2019, 15:17:11
Hab erst gedacht, das Teil will nicht abgheben bei 0...
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: PaddyPatrone am 04. November 2019, 15:17:19
Sanft gelandet, neben einer Giftwolke  ;D
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: FlyRider am 04. November 2019, 15:18:01
Sanft gelandet, neben einer Giftwolke  ;D

Das sieht übel aus .. normal?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: stillesWasser am 04. November 2019, 15:19:19
Sanft gelandet, neben einer Giftwolke  ;D

Meinen die das wirklich ernst, dass das Service Module 10 Meter neben der Landestelle crashen soll!?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: PaddyPatrone am 04. November 2019, 15:19:45
Das sieht übel aus .. normal?

Das Servicemodul wird beim Test zerstört. Daher die Wolke.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: FlyRider am 04. November 2019, 15:20:31
Es waren wohl eigentlich 3 Schirme geplant.. oder wollte man mit nur 2 testen?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: RonB am 04. November 2019, 15:21:02
Die Kameraführung war zwar verbesserungswürdig, aber das was man gesehen hat sah erfolgreich aus.

edit: Planmäßig landet Starliner mit 3 Schirmen.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: PaddyPatrone am 04. November 2019, 15:21:51
Meinen die das wirklich ernst, dass das Service Module 10 Meter neben der Landestelle crashen soll!?

Im Ernstfall würde das alles ins Wasser fallen.

Was ich interessant fand, sie sagte es wären nur zwei Fallschirme aufgegangen und das das okay wäre. Jetzt die Frage ob das so geplant war?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: -eumel- am 04. November 2019, 15:21:55
(https://images.raumfahrer.net/up070025.jpg)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: wernher66 am 04. November 2019, 15:22:32
Aus meiner Sicht hat alles prima geklappt.
Gratulation an Boeing !
Und weiter zum ersten unbemannten orbitalen Testflug !
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: -eumel- am 04. November 2019, 15:25:42
(https://images.raumfahrer.net/up070023.jpg)

(https://images.raumfahrer.net/up070024.jpg)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: pehy am 04. November 2019, 15:27:28
Viel Zeit ist ja nicht, das Ding nach der Beschleunigungsphase um 180° zu drehen, halbwegs stabil auszurichten und dann die ganzen Schirme in kurzer Folge zu aktivieren. Die Triebwerke habe nach Brennschluss ja ordentlich gequalmt, war das normal? Ein Hauptschirm weniger scheint zum Schluss nicht das Problem gewesen zu sein. ;)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: stillesWasser am 04. November 2019, 15:31:01
Meinen die das wirklich ernst, dass das Service Module 10 Meter neben der Landestelle crashen soll!?

Im Ernstfall würde das alles ins Wasser fallen.

Was ich interessant fand, sie sagte es wären nur zwei Fallschirme aufgegangen und das das okay wäre. Jetzt die Frage ob das so geplant war?

Ah ja stimmt, da hab ich nicht drüber nachgedacht. War aber sicher PR-technisch unklug, die Kamera auf die rote Rauchwolke zu halten  ;D

Es sollten wohl eigentlich alle 3 Fallschirme verwendet werden, somit war das eine Fehlfunktion. Starliner kann zwar mit nur einem einzelnen Schirm sicher landen, aber ich gehe mal davon aus, dass das weitere Tests nach sich ziehen wird
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: PaddyPatrone am 04. November 2019, 15:33:04
Was ich ganz interessant finde im Vergleich zum Pad Abort der Crew Dragon. Die Drehung nach dem abschalten der Triebwerke findet beim Starliner wohl mithilfe der kleineren Triebwerke statt. Bei der Dragon passiert das ohne Antrieb einfach durch Aerodynamik.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: -eumel- am 04. November 2019, 15:38:21
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Therodon am 04. November 2019, 15:39:09
Also das mit dem 3. Schirm wird man wohl untersuchen, kann mir kaum vorstellen das die NASA da sagt "2 reichen doch" ohne zu wissen was da schief ging. Nach der Devise öffnen sich beim nächsten Mal 2 nicht, oder gar keiner. Irgendeine Untersuchung wird es da schon geben.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: RonB am 04. November 2019, 15:40:05
Auf die Auswertung und die möglichen Konsquenzen dieser Fallschirmlandung darf man auf jeden Fall gespannt sein. Die Videozusammenfassung von -eumel- zeigt bei der Simulation eindeutig eine Landung mit drei Fallschirmen.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: FlyRider am 04. November 2019, 15:43:10
Aus meiner Sicht nur ein Teilerfolg. Auch wenn das auf NASA TV anders geklungen hat. Ich denke, dass das wieder zu Verzögerungen führen wird, siehe SpaceX mit den ganzen Fallschirmtests  :(
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: RonB am 04. November 2019, 15:57:55
Trotz meiner optimistischen Grundhaltung befürchte ich leider auch, dass wir den Starliner Testflug zur ISS in diesem Jahr nicht mehr sehen werden.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: krassus kraftlatz am 04. November 2019, 15:59:50
Giftiger Treibstoff wie bei der Proton?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: stillesWasser am 04. November 2019, 16:10:07
Es hat wohl ein Pilot-Schirm versagt, sodass der 3. Fallschirm nicht aus dem Kanister gezogen wurde

https://twitter.com/DJSnM/status/1191369293968986112?s=20 (https://twitter.com/DJSnM/status/1191369293968986112?s=20)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: FlyRider am 04. November 2019, 16:20:08
Wenn die Vermutung (momentan allerdings wirklich nur reine Vermutung!!) stimmt, dass Hitze zum Abtrennen des Pilotschirmes geführt hat, könnte das sogar gravierende Auswirkungen haben - wenn sich einer wg. Hitze verabschiedet, warum dann nicht auch ein zweiter, oder noch schlimmer ...   ???
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: neosync am 04. November 2019, 16:43:11
Boeing Space schreibt gerade das sich zwar nur 2 der 3 Fallschirme geöffnet haben, das Ergebnis allerdings im Rahmen der geforderten Test- und Sicherheitsstandards ist. Mal sehen ob die NASA das genauso sieht.

Zitat
Although designed with three parachutes, two chutes opening successfully is acceptable for the test parameters and crew safety.

Quelle: https://twitter.com/BoeingSpace/status/1191374381609451521 (https://twitter.com/BoeingSpace/status/1191374381609451521)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Captain-S am 04. November 2019, 16:46:29
Boeing Space schreibt gerade das sich zwar nur 2 der 3 Fallschirme geöffnet haben, das Ergebnis allerdings im Rahmen der geforderten Test- und Sicherheitsstandards ist. Mal sehen ob die NASA das genauso sieht.
Zitat
Although designed with three parachutes, two chutes opening successfully is acceptable for the test parameters and crew safety.
Quelle: https://twitter.com/BoeingSpace/status/1191374381609451521 (https://twitter.com/BoeingSpace/status/1191374381609451521)
Also das ist wirklich eine freche Ausrede für ein gerissenes Seil, unglaublich.  >:(
Für diese Aussage hagelt es jetzt aber auch Kritik bei Twitter.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: RonB am 04. November 2019, 17:00:53
Auf einer chinesischen Seite habe ich eine sehr diplomatische Beschreibung des Test's gefunden:

Boeings Raumschiff Starliner wurde am 4. November 2019, Peking um 22:16 Uhr, in New Mexico getestet und die Testdaten werden weiter analysiert.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MarsMCT am 04. November 2019, 17:02:27
Der Dragon Pad abort hatte ein Problem mit einem der SuperDraco. Er wurde aber trotzdem als Erfolg gewertet. Selbstverständlich, daß das SuperDraco Problem untersucht wurde.

Boeing Pad abort erfolgreich in dem Sinn, daß er nicht wiederholt werden muß, würde ich sagen, ja. Aber selbstverständlich muß das Fallschirm-Problem untersucht und behoben werden, bevor CST-100 mit Crew fliegt. Wie es mit dem unbemannten Flug aussieht, da bin ich mal neugierig. Wagt das Boeing wirklich, mit dem Risiko, daß es dabei zwei oder alle Fallschirme erwischt? Ganz abgesehen davon, wie die NASA das sieht.

Obwohl, wenn ich nochmal drüber nachdenke, war die Ursache wohl abort spezifisch mit den frisch abgefeuerten Triebwerken. Vielleicht müssen sie das doch nochmal machen. Relevant für normal verlaufene Flüge ist es wohl nicht.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Captain-S am 04. November 2019, 17:59:57
Ich denke Boeing verwendet auch noch nicht das neue Zylon-Material für die Schirme, oder?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: roger50 am 04. November 2019, 18:07:54
Es gibt ja eigentlich noch einen weiteren Test, bevor erstmals Astronauten mit Starliner fliegen sollen. Ich meine natürlich die OFT- Mission, die dann natürlich nominal verlaufen sollte.

Deshalb halte ich eine Verschiebung von OFT eigentlich nicht für nötig (oder nur eine sehr kurze).

Gruß
roger50
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Hugo am 04. November 2019, 18:36:35
Die Frage ist, was sollte beim Pad-Abort-Test getestet werden und was wurde durch den Fehler beim Pad-Abort-Test wirklich getestet und welche Auswirkungen haben die Unterschiede.

Die folgende Liste ist frei erfunden, sie soll nur die Prozedur erläutern:

1) Funktioniert die Start-Routine für den ABORT im Echtbetrieb --> CHECK, OK
2) Funktioniert der Countdown für die Presse und für Youtube --> FAIL, es gab einen Hall im Sound und 4 Sekunden Verzögerung zwischen Bild und Ton bei Youtube.
3) Schaffen es die Triebwerke, die Kapsel von der Startrampe zu trennen --> CHECK, OK
4) Fliegt die Kapsel die ersten 5 Meter gerade nach oben.  --> CHECK, OK
5) Neigt sich die Kapsel danach um ein paar Grad zur Seite  --> CHECK, OK
6) Fliegt die Kapsel danach gerade weiter (keine Kurve) --> CHECK, OK
7) Erkennt die Software den Scheitelpunkt  --> CHECK, OK
8) Zünden die Lagetriebwerke  --> CHECK, OK
9) Dreht sich die Kapsel danach um 180°  --> CHECK, OK
10) Lösen jetzt die Fallschirme Software-gesteuert aus  --> CHECK, OK
11) Halten alle Seile oder reißt eins --> FAIL, ein Fallschirm ist gerissen oder wurde nicht ausgelöst
12) Pendelt die Kapsel unkontrolliert ? Nein  --> CHECK, OK
13) Löst sich der Trunk?  --> CHECK, OK
14) Erkennt sie Software die Höhe richtig?  --> CHECK, OK
15) Wird das Hitzeschild abgeworfen?  --> CHECK, OK
16) Lösen die Luftkissen aus?  --> CHECK, OK
17) Gibt es beim Tuchdown einen Überschlat? Nein.  --> CHECK, OK
18) Gibt es am Boden ein Feuer? Nein.  --> CHECK, OK

Ergebnis: 16 mal OK, 2, FAIL.

Bonus: (Sollte zwar nicht getestet werden, wurde aber erzwungenermaßen getestet)
19) Würde ein Pad-Abort mit nur 2 Fallschirmen im Notfall funktionieren?  --> CHECK, OK


Auswertung der 2 Fails:
2) Youtube-Sound-Probleme: Sind technisch nicht relevant. Wird an die Presseabteilung zur Korrektur abgeben, jedoch nicht weiter verfolgt.
11) Halten die Seile? Nein. Problem Analysieren und Lösen. Wenn das falsche Material verwendet wurde (weil das richtige noch nicht zur Verfügung stand) --> Kein Problem. Wäre dann Nachtest mit Triebwerken erforderlich? Nein, ein Helicopter-Test reicht aus.

Gesamt-Ergebnis: Alle Pad-Abort-Kritischen Punkte waren OK. Es wurden Fehler gefunden, welche ohne erneuten Pad-Abort beseitigt werden können .Somit: Pad-Abort = CHECK-OK.

---

Achtung: Die obigen Punkte sind natürlich nicht die echten Punkte von Boing. Aber sie erläutern eine mögliche Prozedur. In der Realität wird man sicher je 1 Mitarbeiter für 1 Testpunkt abgestellt haben, welcher "Live" eine Meinung abgibt, damit man möglichst schnell die erste Presse-Mitteilung raus geben kann. Jetzt wird zu jedem Testpunkt ein Bericht geschrieben. Und in der Verwaltungssoftware wird Punkt für Punkt mit GRÜN=OK oder ROT=PROBLEM gekennzeichnet. Wenn am Ende alle Punkte grün sind, ist die Zertifizierung fertig.

Natürlich wird der neue Test "Landen mit 2 Schirmen" auch dort aufgenommen und besprochen. Denn es könnten dadurch neue Fragen aufkommen, neue Probleme entstehen oder neue Möglichkeiten sich bilden. Erst wenn alle Beteiligten den Punkt auf "Grün" stellen geht es weiter. Das wichtigste dabei wäre, daß eine Aufgabe lauten sollte: "Team Bilden für Nachkontrolle zur Ermittlung von Vorteilen".
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: RonB am 08. November 2019, 11:23:20
Der Fehler für das Versagen des dritten Fallschirms ist gefunden. Der Pilotfallschirm wird mit einer Schlaufe durch die ein Stift gesteckt wird mit dem Hauptfallschirm verbunden. Dieser Stift wurde nicht ordnungsgemäß durch die Schlaufe geschoben und gesichert. Trotzdem wurde die Schutzhülle über diese Verbindung gezogen. Damit konnte der ordnungsgemäße Sitz des Stiftes nicht mehr kontrolliert werden.

Da fällt mir nichts mehr zu ein  :-X.

https://spaceflightnow.com/2019/11/07/boeing-identifies-cause-of-chute-malfunction-continues-preps-for-first-starliner-launch/ (https://spaceflightnow.com/2019/11/07/boeing-identifies-cause-of-chute-malfunction-continues-preps-for-first-starliner-launch/)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Sensei am 08. November 2019, 11:46:51
:o

Wie bekommt man so einen Fehler so schnell Dingfest gemacht?

Gibt es Videos vom Befestigen/Installation des Fallschirms oder Bilder des fehlerhaften Stiftes oder wird so etwas nur durch Analyse der Daten des Tests heraus gefunden?


Es scheint ja ein Fehler zu sein der so hätte nicht passieren dürfen.
Das gute daran: so etwas ist auch leicht zu beheben und wird wohl nicht noch einmal passieren.
Wenn man sich der Ursache sicher ist braucht es dann wirklich auch keinen zusätzlichen Test.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Captain-S am 08. November 2019, 11:50:21
Laufen solch kritische Arbeiten nicht über das 4-Augen Prinzip?
Stellt euch mal vor der Arbeiter vergisst hier alle 3 Stifte.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Flandry am 08. November 2019, 12:47:47
:o

Wie bekommt man so einen Fehler so schnell Dingfest gemacht?


Indem man nachschaut, würde ich annehmen. Die Kapsel ist ja sicher gelandet. Der dritte Schirm wurde nicht benutzt, also ist er noch an seinem Platz. Der Pilotschirm ist weg (das kann man in dem Video im Artikel bei 37 sec. sehen). Da bleiben nicht mehr viele Möglichkeiten.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Hugo am 08. November 2019, 16:41:59
Sehr gut, daß man den Fehler gefunden hat und auch so schnell öffentlich bekannt gibt. Damit dürfte auch die  Frage , ob der Test wiederholt werden muss,  eindeutig mit "Nein" beantwortet werden können.

Sehr schlecht ist natürlich, daß so ein Fehler passiert und durch eine "Schutzhülle" nicht mehr kontrolliert werden kann. Ich frage mich, wie dieser Fehler in der vorausgegangenen Fehleranalyse bewertet wurde. Aber die Frage wird Boing  sicherlich nicht beantworten.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: RonB am 08. November 2019, 17:24:53
Für mich bleiben da noch so einige Fragen.

Das Verpacken der Fallschirme ist eine one man Show?
Der den Stift durchzieht und sichert zieht auch die Schutzhülle darüber?
Der Nachkontrollierende zieht bei seiner Kontrolle die Schutzhülle nicht herunter?

Ich bin ein gläubiger Mensch ... aber alles glaube ich auch nicht.

Wahrscheinlich hat man bei schnell festgestelltem menschlichen Versagen keine weiteren Überprüfungen und Nachfragen zu befürchten.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: RonB am 15. November 2019, 09:34:06
Für die "rechtzeitige" Bereitstellung des Starliner's hat Boeing zusätzlich fast 300 Mio.$ von der NASA kassiert. Dieses Angebot für eine zusätzliche Flexibilität wurde nur Boeing gemacht. Andere Unternehmen hatten nicht die Möglichkeit einen eigenen Vorschlag zur Behebung der Lücke im Zugang der Besatzung zur ISS vorzulegen.

https://spacenews.com/nasa-inspector-general-criticizes-additional-boeing-commercial-crew-payments/ (https://spacenews.com/nasa-inspector-general-criticizes-additional-boeing-commercial-crew-payments/)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Sensei am 15. November 2019, 10:05:57
Tja, auch in anderen Programmen wurde einem ja schon klar gemacht dass die Beteiligten wohl nicht wirklich an fixed-price contracts interessiert sind.

Für manche stakeholder hat fixed-priced halt gravierende Nachteile.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Captain-S am 15. November 2019, 10:10:46
Und denkt ihr SpaceX geht hier wirklich "leer" aus.  :(
Gerade die könnten das Geld dringend gebrauchen, im Gegensatz zu Boing.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Dublone am 15. November 2019, 10:22:59
Netter Kommentar bei Spacenews

"I might suggest the higher price per seat by Boeing (despite given more up front) is bad PR ... but Boeing could not care less ... they know congress and NASA will take care of them no matter what."


mehr muss man da nicht sagen  ;)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: PaddyPatrone am 15. November 2019, 11:28:29
Das klingt übel. Es wird angedeutet, dass Boeing gedroht hat als Anbieter aus dem Programm aus zu steigen. Damit sie drinn bleiben haben sie das extra Geld bekommen. Auch SpaceX hat im Endeffek mehr Geld für Crew Dragon ausgegeben als anfangs geplant, trotzdem musste das nicht die NASA zahlen. Boeing scheint den "Fixed Price" hier gekonnt zu umgehen....

(https://pbs.twimg.com/media/EJW0j-UWoAANver?format=png&name=900x900)

https://twitter.com/jeff_foust/status/1195059816844189697?s=21&fbclid=IwAR2LSxge4PAj6NHtYiG5IwphcCTZDb9-AjzpIJWZudwZNAkcndxxABvAnOQ (https://twitter.com/jeff_foust/status/1195059816844189697?s=21&fbclid=IwAR2LSxge4PAj6NHtYiG5IwphcCTZDb9-AjzpIJWZudwZNAkcndxxABvAnOQ)

Mal gespannt ob Bridenstine dazu mal was sagt.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Hugo am 15. November 2019, 19:05:20
Boeing scheint den "Fixed Price" hier gekonnt zu umgehen....

Boeing hat mehr Erfahrung in solchen Praktiken als SpaceX. Aber am Ende muss man ganz offen sagen: Das ist Politik. Und wenn diese Art von Politik funktioniert hat, war es gut für Boeing. SpaceX hat sich sicherlich genau überlegt, ob sie die gleiche Politik fahren wollen oder nicht.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: neosync am 17. November 2019, 13:21:28
Es ist ja quasi eine zwingende Notwendigkeit die 2 Programme zunächst am Laufen zu halten, wenn man einen Erfolg garantieren möchte. Denn wenn sich herausstellen sollte, dass CST100 oder Crew Dragon es aus irgendwelchen Gründen nicht erfolgreich sein sollte, dann kann man zumindest auf das andere Programm zurückgreifen. Diese Strategie ist grundsätzlich nicht falsch, auch wenn Boeing de-facto den Service zu einem höheren Preis anbietet.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Sensei am 17. November 2019, 14:49:07
Oder sie erfüllen einfach ihre Vertragspflichten?

Wenn Boeing daran pleite geht kann man das Programm immer noch retten.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Klakow am 17. November 2019, 19:06:20
Wenn ich mich nicht sehr irre, so gibt es für die Dragon 2+F9 auch einem Markt außerhalb von NASA Aufträgen, für CST-100+Atlas V wird das vermutlich für sehr viele schon wieder zu teuer.
Da man die Dragon auch für 7 Personen nehmen kann, stehen kurze Reisen in den Orbit nicht mehr viel im Weg.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: stillesWasser am 17. November 2019, 22:10:17
Die, die sich am meisten verarscht vorkommen müssen, sind (ehemals) SNC mit DreamChaser. Deren Angebot damals war billiger, hatte extra Features die die anderen nicht bieten können (z.B. schneller Zugang zu zurückgebrachten Experimenten) und eine echte Redundanz zu den anderen Systemen, da ein komplett anderes Design. Fehlerhafte Fallschirmmodelle hätten dort nicht zu einer Verzögerung geführt...
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: McPhönix am 18. November 2019, 00:17:15
Ich hatte meine Fußnote eigentlich mal so als Spaß gedacht. Mittlerweile scheint sich der Wahrheitsgehalt stark zu erhöhen. Nein, das find ich nicht mehr lustig. Weil ich mir immer denke - meine Güte, was könnte schon alles erreicht worden sein....
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Klakow am 18. November 2019, 17:42:41
Der Grund warum man neben nur einen neuen Anbieter genommen hat, ist vermutlich die Überlegung das Boeing zwar teurer und vielleicht Verspätet, aber letztentlich liefern wird.
Von SpaceX wusten sie ja schon das sie zumindest eine unbemante Kapsel zur ISS bringen konnten.
Als Risikosicht ist das nachvollziebar.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: roger50 am 21. Dezember 2019, 17:31:12
Ein Blick auf den Boden des Starliner Service Moduls mit den Solarzellen zur Stromerzeugung und den 4 Haupttriebwerken. Diese sind scheinbar nicht symmetrisch angeordnet, also jeweils um 90° versetzt. Oder ich hab 'nen Knick im Auge. Ungewöhnlich, was ist der Grund für diese Anordnung??

Außerdem ein Blick in einen der Pods mit den Abort- und einigen RCS-Triebwerken samt Equipment.

(https://images.raumfahrer.net/up070599.jpg)
Foto: Boeing

Gruß
roger50
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: F-D-R am 21. Dezember 2019, 17:38:34
Die Aufnahme scheint mit einem extremen Weitwinkelobjektiv gemachtworden zu sein.
Kann schon sein, dass daher die Unsymetrie erscheint.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: R2-D2 am 21. Dezember 2019, 20:59:51
Ein Blick auf den Boden des Starliner Service Moduls mit den Solarzellen zur Stromerzeugung und den 4 Haupttriebwerken. Diese sind scheinbar nicht symmetrisch angeordnet, also jeweils um 90° versetzt. Oder ich hab 'nen Knick im Auge. Ungewöhnlich, was ist der Grund für diese Anordnung??
Sieht für mich auch nicht symmetrisch aus: Es gibt insgesamt 6 Solar-Felder, die zumindest ähnlich groß sind. Zwischen den Triebwerken ist einmal nur 1 Feld, auf der anderen Seite sind es 2 Felder. Also hat man eine 60°/120°-Anordnung.
Hängt vielleicht mit der Tankanordnung oder dem Masseoptimum für das Schubgerüst zusammen.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Sensei am 21. Dezember 2019, 23:12:46
Die Aufteilung ist halt Achsensymmetrisch. Das kann man schon machen - und mit modernen Steuersystemen auch problemlos auffangen.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Hugo am 21. Dezember 2019, 23:21:50
Damit holt man das Maximum heraus. Links vorne sieht man auch eine kleine "Zugangsklappe" auf der keine Solarzellen sind. Durch solche Zugänge ist da eh nichts mehr Symmetrisch. Somit kann man mit so einer "optischen Asymmetrie" das technische Maximum erzielen. Das sieht man häufiger, wenn die "Objekte" teurer werden. Wenn Geld keine Rolle spielt, weil es einen Zuschuss gab, dann nutzt man das Geld und macht das Beste was geht. (Das ist Anders als in der Privatwirtschaft)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: proton01 am 22. Dezember 2019, 00:31:24
Damit holt man das Maximum heraus. Links vorne sieht man auch eine kleine "Zugangsklappe" auf der keine Solarzellen sind. Durch solche Zugänge ist da eh nichts mehr Symmetrisch. Somit kann man mit so einer "optischen Asymmetrie" das technische Maximum erzielen. Das sieht man häufiger, wenn die "Objekte" teurer werden. Wenn Geld keine Rolle spielt, weil es einen Zuschuss gab, dann nutzt man das Geld und macht das Beste was geht. (Das ist Anders als in der Privatwirtschaft)

Ich glaube nicht daß das irgendetwas mit einem angeblichen Unterschied zwischen Boeing und einer Privatwirtschaft zu tun hat. Erstens ist Boeing eine private Industriefirma, genauso wie SpaceX. Zweitens wurde Boeing die Entwicklung ihrer Kapsel bezahlt, genauso wie SpaceX. Drittens ist überhaupt nicht gesagt daß eine Punktsymmetrie zu geringeren Kosten führt.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: roger50 am 22. Dezember 2019, 12:59:18
Na, zum Glück brauche ich noch keine neue Brille.... 8)

Hier im heute im anderen Thread geposteten Separation-Video sieht man deutlich, daß die 4 Haupttriebwerke tatsächlich nicht um jeweils 90° versetzt sind, sondern seitensymmetrisch, wie ja andere auch schon geschrieben haben.

https://starlinerupdates.com/starliner-centaur-separation/ (https://starlinerupdates.com/starliner-centaur-separation/)

Gruß
roger50
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Hugo am 22. Dezember 2019, 16:28:23
(...) sieht man deutlich, daß die 4 Haupttriebwerke tatsächlich nicht um jeweils 90° versetzt sind(...)

Da würde ich zustimmen, ich habe aus dem Video mal folgendes Standbild erstellt:
(https://images.raumfahrer.net/up070598.png)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: roger50 am 22. Dezember 2019, 16:59:44
Danke Hugo...

Also weiter mit der alten Brille.

Was wir aber alle wohl brauchen, sind neue Gedächtnisse. Denn daß die Triebwerke (die ja auch die Abort Thruster sind) nicht gleichmäßig angeordnet sind, ist eigentlich schon seit dem Ground Abort Test klar:

(https://images.raumfahrer.net/up070597.jpg)
NASA

Seufz...
roger50
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Nitro am 23. Januar 2020, 11:24:33
Aus dem Crew Dragon Thread:

Kann der Starliner eigentlich auch Nutzlast im Trunk mitnehmen?
Starliner hat keinen Trunk.
Hat er schon, allerdings ist hier das Abort-Sytem eingebaut.
Ich dachte es wäre vielleicht noch Platz für Nutzlast.

Noch mal: Nein. Trunk ist das Englische Wort fuer Kofferraum. Was beim Starliner unter der Kapsel sitzt ist ein sogenanntes Service-Modul. Der Trunk bei der Crew Dragon ist ein hohler Zylinder. Das Service-Modul beim Starliner ist ein komplett geschlossener Teil des Raumfahrzeugs und hat zusaetzlich zu den Solarzellen auch noch die Orbital- und Abbruchtriebwerke, den Treibstoff, die Sauerstoff und Wasserversorgung und und und. Das sind also zwei komplett unterschliedliche Systeme.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: sven am 04. Februar 2020, 18:42:06
Es sind wohl doch weitere Tests nötig, bis Boeing bemannt starten darf...
https://twitter.com/thesheetztweetz/status/1224423799724158976?s=19 (https://twitter.com/thesheetztweetz/status/1224423799724158976?s=19)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Luki93 am 04. Februar 2020, 19:16:06
Meiner Meinung nach wird Boeing erst im Spätsommer oder Herbst "ready" sein für den bemannten Start, wenn überhaupt.
Bleibt zu hoffen, dass SpX die Demo2 Mission bald ausführen darf.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Sensei am 04. Februar 2020, 20:04:18
   Bleibt hier bitte strikt beim Boeing Starliner
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Hugo am 07. Februar 2020, 10:52:28
Der Starliner hatte ein schweren Softwarefehler, welcher beinahe zum Absturz beim Testflug geführt hat. Dieser Fehler wurde erst durch ein Update der Software im Flug 2 Stunden vor der Landung behoben. Ohne Fehlerbehebung wäre Starliner bei der Landung abgestürzt.

Quelle: https://www.golem.de/news/nasa-boeings-starliner-hatte-noch-einen-schweren-softwarefehler-2002-146491.html (https://www.golem.de/news/nasa-boeings-starliner-hatte-noch-einen-schweren-softwarefehler-2002-146491.html)

Seltsam finde ich, was ohne das Update genau passiert wäre: Die Triebwerke hätten unkontrolliert in alle Richtungen gefeuert. Also genau das gleiche, was beim Start passiert ist. Dort ist es aber wegen einer Falschen Uhr passiert. Somit waren es zwei unterschiedliche Fehler, welche zum gleichen Fehlerbild führen würden.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Schillrich am 07. Februar 2020, 12:48:21
Der neue Fehler wird ja als "valve mapping issue" (falsche Zuordnung der Ventile) in der Software beschrieben. Ich vermute hier fast, dass dann beide Fehlermoden zusammenhängen:
- der falsche Timer hat ungeplante Zündvorgänge nach dem Aussetzen ausgelöst
- die falsche "Triebwerkskonfiguration" (valve mapping issue) führt zum falschen Feuern, sobald man feuert.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Luki93 am 07. Februar 2020, 14:03:15
Das hört sich alles überhaupt nicht gut an wenn man das so liest.
Klingt doch nach zumindest 2 größeren Fehlern, die sie genau analysieren müssen.

Ich bin wirklich gespannt wie hier jetzt die Marschroute sein wird. Sicher ist, dass der Starliner bemannt sicher nicht so schnell fleigen wird.
Ich bezweifle inzwischen, dass das 2020 noch passieren wird.

Weiß jemand, ob das das gesamte CCP beeinflussen könnte oder nur den Teil von Boeing?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MarsMCT am 07. Februar 2020, 14:32:43
Das hört sich alles überhaupt nicht gut an wenn man das so liest.
Klingt doch nach zumindest 2 größeren Fehlern, die sie genau analysieren müssen.

Ich bin wirklich gespannt wie hier jetzt die Marschroute sein wird. Sicher ist, dass der Starliner bemannt sicher nicht so schnell fleigen wird.
Ich bezweifle inzwischen, dass das 2020 noch passieren wird.

Weiß jemand, ob das das gesamte CCP beeinflussen könnte oder nur den Teil von Boeing?

Das Problem sind nicht primär die zwei Fehler. Die dürften relativ leicht zu beheben sein. Das Problem ist die gesamte Software-Entwicklung die diese Fehler und ihr durchschlüpfen durch alle Kontrollen ermöglicht hat. Zur Zeit sieht es so aus, daß NASA und wohl auch Boeing intern die Notwendigkeit sehen, die Software komplett von Grund auf neu zu validieren.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Hugo am 07. Februar 2020, 16:50:55
Die Frage ist, wenn bereits 2 Fehler in so kurzer Zeit durchschlüpfen konnte, wie konnte das Passieren? Hier gibt es mehrere Möglichkeiten, z.B.:

1) Gab es Kontrollen und keiner hat es bemerkt? Falls ja, warum?
2) Gab es keine Kontrollen? Falls, warum nicht?
3) Gab es Kontrollen, der Fehler wurde bemerkt und vertuscht? Falls ja, wer hat das angeordnet?

Und am Ende muss man sich die Frage stellen: Wie groß ist die Software, wie viele Fehler könnten noch vorhanden sein? Diese Frage kann man besser beantworten, wenn man erste Frage beantwortet hat.

Am Ende muss man sagen: Fehler können passieren und passieren auch. Wenn z.B. durch einen Fehler ein Teil einer Software nicht geprüft wurde und dort der Softwarebug lag, dann muss ich den Rest der Software nicht neu prüfen. Dann muss ich nur die ungeprüften Teile neu prüfen und herausfinden, warum ein Teil nicht geprüft wurde.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: RonB am 07. Februar 2020, 17:09:21
Gab es nicht ähnliche Fragen schon nach dem PAD-Abort Test am 4.11.2019 ??? (3. Fallschirm)?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MarsMCT am 07. Februar 2020, 17:37:06
Gab es nicht ähnliche Fragen schon nach dem PAD-Abort Test am 4.11.2019 ??? (3. Fallschirm)?

Ja, da hat Boeing argumentiert, bei dem unbemannten Test haben wir eben geschlampt, bei bemannten Flügen passen wir natürlich besser auf, kein Problem.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Gregor am 07. Februar 2020, 17:44:21
Ich sag dazu nur: 737 max.  >:( >:( >:(
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: RonB am 07. Februar 2020, 17:49:17
Vielleicht sind ja auch für einen zweiten Testflug wieder ein paar hundert Mio. $ von der NASA drin  :-X.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Klakow am 07. Februar 2020, 18:22:01
Wenn dem so ist sollten sie jede Woche einen "bezahlten" testflug machen, das reicht dann sicher um die Verluste aus der 737 MAX auszugleichen.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: roger50 am 07. Februar 2020, 22:28:40
Könnten hier bitte mal die ständigen Vergleiche mit SpaceX unterbleiben? Dafür gibt's schließlich einen eigenen Thread im SpaceX Bereich. Da könnt ihr lästern:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=16325.0 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=16325.0)

Zum Thema: NASA gibt zur Zeit eine Pressekonferenz zu den bislang ermittelten Fehlern, die beim OFT vom Starliner aufgetreten sind.

Es sind 3 schwere Probleme:

Zitat
1. An error with the Mission Elapsed Timer (MET), which incorrectly polled time from the Atlas V booster nearly 11 hours prior to launch.

2. A software issue within the Service Module (SM) Disposal Sequence, which incorrectly translated the SM disposal sequence into the SM Integrated Propulsion Controller (IPC).

3. An Intermittent Space-to-Ground (S/G) forward link issue, which impeded the Flight Control team’s ability to command and control the vehicle.

Auf deutsch mit eigenen Ergänzungen:

1.Ein Problem mit dem Timer für die Zeit, die während des Fluges vergangen ist. Der Computer soll diese vom Träger in der Phase T-4 min bis T-0 übernehmen. Stattdessen fand der download bei T-11 h statt.

2. S/W Fehler innerhalb der Trennungssequenz Kapsel - Service Module. Wäre er nicht rechtzeitig während der Mission entdeckt worden, hätten sich beide Module nach der Trennung wieder treffen können.

3.ein wechselseitiger Fehler in der Funkverbindung Boden-Raumschiff, der verhinderte, daß die Bodenmannschaft zu Beginn den Starliner kontrollieren konnte.

Es wird in den nächsten Tagen sicher noch Berichte online gestellt, die auf Details eingehen.

Auf die Frage, wieviel Prozent der Flug-S/W überprüft und validiert werden muß, erwiderte Boeing: die komplette S/W.
Es wird hinzugefügt: die Starliner-S/W hat ungefähr 1 Mio. codes. 66% der S/W funktionierte einwandfrei, aber man überprüft trotzdem alles.

Soviel für den Moment.

Gruß
roger50
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tonthomas am 07. Februar 2020, 23:36:03
Könnten hier bitte mal die ständigen Vergleiche mit SpaceX unterbleiben? Dafür gibt's schließlich einen eigenen Thread im SpaceX Bereich....
Allerdings. Hier gelöscht.

Zitat
Es wird hinzugefügt: die Starliner-S/W hat ungefähr 1 Mio. codes. 66% der S/W funktionierte einwandfrei, ...
Und die anderen 33%? Und damit sind sie zum Start angetreten?  :-X

Gruß   Pirx
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MarsMCT am 08. Februar 2020, 00:00:07


Zitat
Es wird hinzugefügt: die Starliner-S/W hat ungefähr 1 Mio. codes. 66% der S/W funktionierte einwandfrei, ...
Und die anderen 33%? Und damit sind sie zum Start angetreten?  :-X

Gruß   Pirx

Ich habe das anders verstanden. Aufgrund des abgekürzten Fluges wurden nur 66% des Codes aufgerufen. Das hat funktioniert, bis auf die zwei Fehler, von denen der zweite korrigiert war, als der Programmabschnitt aufgerufen wurde.

Die übrigen 33% sind ungetestet, weil nicht genutzt.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: FlyRider am 08. Februar 2020, 08:39:09

Ich habe das anders verstanden. Aufgrund des abgekürzten Fluges wurden nur 66% des Codes aufgerufen. Das hat funktioniert, bis auf die zwei Fehler, von denen der zweite korrigiert war, als der Programmabschnitt aufgerufen wurde.

Die übrigen 33% sind ungetestet, weil nicht genutzt.

Man sollte das vielleicht der Klarheit zuliebe nicht "ungetestet" nennen.

Ich hab in die Softwareentwicklung von Boeing keine Einsicht, aber ich bin mir sicher, dass die eine Testabdeckung von 100% oder ganz, ganz nah dran an 100% haben, inklusive Branching, also nicht nur C0. Natürlich hat man das Problem, dass man vieles nur in simulierten Umgebungen testen kann, da Sensoren usw. bei einem Test keine echten Werte liefern können und man das Verhalten des Gesamtsystems nur möglichst gut nachbilden kann und der Software etwas "vorspielen" muss.

Wollte nur klarstellen, dass hier "ungetestet" als noch nicht im Realeinsatz getestet zu verstehen ist.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Klakow am 08. Februar 2020, 09:35:27
33% ungetestet  liest sich für mich wie, Test nicht bestanden. Da man die fehlenden Teile nicht am Boden testen kann, heißt das für mich nochmals komplett testen.
Bei jedem normalen Vertrag muss der Auftragnehmer bei eigenverschulden die Kosten von einem zweiten Versuch selber tragen.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tonthomas am 08. Februar 2020, 09:38:10
...
Wollte nur klarstellen, dass hier "ungetestet" als noch nicht im Realeinsatz getestet zu verstehen ist.
Also eigentlich können wir mit den Zahlen nicht viel anfangen? Genau zu wissen scheinen wir jetzt nur, dass etwas schief gegangen ist und dass man das Potential dazu offenbar übersehen hat.

Gruß   Pirx
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MarsMCT am 08. Februar 2020, 09:50:25

Ich habe das anders verstanden. Aufgrund des abgekürzten Fluges wurden nur 66% des Codes aufgerufen. Das hat funktioniert, bis auf die zwei Fehler, von denen der zweite korrigiert war, als der Programmabschnitt aufgerufen wurde.

Die übrigen 33% sind ungetestet, weil nicht genutzt.

Man sollte das vielleicht der Klarheit zuliebe nicht "ungetestet" nennen.


Ich finde, viel klarer kann man es nicht ausdrücken. Den nächsten Satz habe ich aus genau dem Grund eingefügt. Ich schreibe das als Gegensatz zu 33% Fehler, was es nicht war.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Schillrich am 08. Februar 2020, 10:13:26
Noch eine Einordnung was "ungetestet" hier wohl heißt:
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: RonB am 08. Februar 2020, 10:16:33
Die aufgetretenen Probleme werden in einem SFN- Artikel noch einmal zusammengefasst.

https://www.nasaspaceflight.com/2020/02/boeing-nasa-admit-multiple-anomalies-starliner-mission/ (https://www.nasaspaceflight.com/2020/02/boeing-nasa-admit-multiple-anomalies-starliner-mission/)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Dublone am 11. Februar 2020, 18:36:32
Hiermal ein Artikel auf Golem.de

https://www.golem.de/news/nasa-boeing-umging-sicherheitsprozeduren-bei-starliner-2002-146558.html (https://www.golem.de/news/nasa-boeing-umging-sicherheitsprozeduren-bei-starliner-2002-146558.html)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: RonB am 11. Februar 2020, 18:40:39
bei dem unbemannten Testflug des Starliner's sind offensichtlich noch weitere Probleme aufgetreten. Und wieder war es die Software. Es wäre schon sehr verwunderlich, wenn Boeing ohne einen zweiten unbemannten Testflug weitermachen könnte.

https://www.teslarati.com/spacex-first-private-nasa-astronaut-launch-boeing-catastrophe/ (https://www.teslarati.com/spacex-first-private-nasa-astronaut-launch-boeing-catastrophe/)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Sulak am 11. Februar 2020, 21:23:04
Wenn ich mir die ganzen Softwarefehler ansehe und bedenke, dass der InFlight Abort nur simuliert wird, bekomme ich ein ungutes Gefühl in der Magengegend  :-[
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: TWiX am 11. Februar 2020, 23:31:46
bei dem unbemannten Testflug des Starliner's sind offensichtlich noch weitere Probleme aufgetreten. Und wieder war es die Software. Es wäre schon sehr verwunderlich, wenn Boeing ohne einen zweiten unbemannten Testflug weitermachen könnte.

https://www.teslarati.com/spacex-first-private-nasa-astronaut-launch-boeing-catastrophe/ (https://www.teslarati.com/spacex-first-private-nasa-astronaut-launch-boeing-catastrophe/)
Damit hier keine Missverständnisse entstehen, es geht in dem Artikel um den zweiten Fehler, den wir seit vier Tagen diskutieren und nicht um einen dritten Fehler (was ich bei bei 1 Mio Codezeilen von Boeing mittlerweile durchaus auch noch für denkbar halte)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: roger50 am 12. Februar 2020, 01:27:26
Ich glaube, niemand wird mir widersprechen, wenn ich sage, daß es KEINE einzige fehlerfreie Software gibt. Wer z.B. Windows verwendet, weiß, wovon ich spreche. Gab es nie, gibt es nicht, wird es nie geben. Erst recht nicht bei der heutigen Komplexität von S/W.

Das Stichwort ist natürlich "fehlertolerante" S/W, weshalb gerade bei kritischer S/W, die Menschenleben gefährden könnte, fast immer mehrere CPUs (bis zu 4) mit 2 unabhängigen S/Ws parallel arbeiten und Mehrheitsentscheidungen Fehler aufdecken. Ich habe keine Ahnung (wie keiner von uns) von der Rechnerstruktur in Starliner oder Dragon. Entscheidend ist aber der Punkt, daß Fehler bei Simulationen entdeckt werden sollten. Zumindest, wenn man genügend Simulationen von A-Z gefahren hat.

Leider habe ich etwas Erfahrung mit solchen Problemen gemacht, als aus diesem Grund ein Countdown meines Lieblingfahrzeugs abgebrochen werden mußte, weil Threshholds zu eng gesetzt waren.

Und an dieser Verifikation möglicher Fehler scheint es bei Starliner wirklich gehapert zu haben, da muß dringend nachgebessert werden. Und auch ich hoffe auf einen weiteren unbemannten Testflug, bevor Starliner Menschen befördern darf.

SpaceX scheint in dieser Beziehung eine bessere S/W als Boeing entwickelt zu haben. Aber: eine erfolgreiche erste Mission bedeutet nicht automatisch, daß auch die nächsten Missionen problemlos verlaufen werden. Es kann - und wird - immer irgendwann ein Fehler auftauchen.

Gruß
roger50
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Dublone am 12. Februar 2020, 07:23:13
Das Software nicht fehlerfrei ist, ist sicher unbestritten. Aber wenn man sich mal den Artikel von Golem durchliest, wurde in meinen Augen echt geschlampt und nicht nur von Boeing.


Hier mal ein paar Beispiele:

"Bei der Entwicklung und den Tests der Software für das Raumschiff habe es "mehrfach Umgehungen der Sicherheitsprozeduren" gegeben, sagte Loverro. John Mulholland, Vizepräsident für das Commercial Crew Programm der Nasa"


"Erst auf hartnäckiges Nachfragen mehrerer Journalisten, die in Antennenproblemen mögliche Probleme beim Andocken an die internationale Raumstation ISS sahen, wurde der zunehmend resigniert wirkende Mulholland deutlicher. Demnach entstanden die Störungen nach der bisherigen Einschätzung durch unbeabsichtigt aufgefangene Signale von Mobilfunksendern auf der Erde, nicht durch Störsignale, die vom Raumschiff selbst erzeugt wurden. Die Relaissatelliten konnten deshalb nur dann mit dem Starliner kommunizieren, wenn er nicht über bewohntes Gebiet mit Mobilfunksendern flog."

Und das schlimmste:

"Loverro ergänzte, bei der Ursachenforschung sei festgestellt worden, dass die Fehler entstanden seien, weil dieser Prozess von den Boeing-Mitarbeitern an mehreren Stellen umgangen worden sei. Sie hätten an mehreren Stellen während des Prozesses auffallen sollen. Nur weil der Prozess an so vielen Stellen durchbrochen worden sei, müsse nun der gesamte Code eingehend überprüfend werden. Bis dahin sei noch viel zu tun. Erst danach werde über die Notwendigkeit eines neuen Testflugs entschieden."
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Sensei am 12. Februar 2020, 07:24:13
Es geht nicht um die Verifikation möglicher Fehler. Es geht um das falsch-mappen von Ventilsteuerung. Im PRIMÄRPFAD!
Das ist ja gerade das kuriose: das es sich nicht um seltsame Fehler in obscuren Situationen handelt, sondern um Fehler im Standartverhalten der Kapsel.

Wäre der 1. Fehler nicht aufgetreten und hätte man daraufhin nicht noch die Software überprüft und diesen 2. Fehler gefunden+behoben wäre es wohl beim abkoppeln des SM zum Kontakt gekommen..
Da fragt man sich dann wirklich wie das durchschlüpfen konnte.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MillenniumPilot am 12. Februar 2020, 09:00:04
Roger50

Wie die Vorredner schon schrieben. Die Fehler traten bei Standprozessen auf und nicht nur einmal, gleich mehrfach und dann bei einer Demonstrationsmission, die die Tauglichkeit des Unternehmens für bemannte Raumfahrt evaluieren soll. Wäre ich Astronaut, ich hätte ein flaues Gefühl im Magen. Es ist ja auch nicht so, dass der Konzern nicht an anderer Stelle identische Probleme hätte. Ich bin weit davon entfernt, Boeing zu bashen. Mir tut es in der Seele weh, was da abgeht, aber derzeit ist es einfach so, dass Boeing nicht bereit ist, Menschen in den Orbit zu bringen. Und Bridenstine spielt ein sehr gefährliches Spiel. Für mich versucht er, Boeing durch die “Klasse” zu helfen und ein ”Sitzenbleiben” zu verhindern. Wenn das schief geht, dann hat er nicht nur Boeing einen Bärendienst erwiesen, dann kann die NASA rufen, Houston, wir haben ein Problem. Des Weiteren macht sich bei mir ein ganz mieses Gefühl breit. Boeing geht das Geld aus und versucht deshalb Prozesse zu streamlinen. Im Moment ist das alles nicht so gut. Man kann nur hoffen, dass ich falsch liege und Boeing zeitnah die Kurve kriegt.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MarsMCT am 12. Februar 2020, 09:12:03
Bridenstine hat wohl keine Wahl. Er steht mit Sicherheit unter extremem Druck aus dem Kongress.

Hoffentlich sind unabhängige Gremien wie ASAP stark genug, dem Druck zu widerstehen. Die NASA Führung für sich alleine ist es nicht.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: HansPfaall am 12. Februar 2020, 09:33:57
Ich bin mal sehr gespannt, wie es hier weitergeht.

Dass fehlerfreie Software nicht existiert, ist unbestritten. Die Art und Weise, wie mit Fehlern umgegangen wird, ist der entscheidende Punkt. In allen mit funktionaler Sicherheit beschäftigten Normen (61508, 13849, 26262 im Automotive-Bereich oder Do-178 bei den Fliegern) ist immer das Ziel, Fehler dergestalt zu beherrschen, dass ein Ausfall möglichst immer durch Diagnosesysteme im Vorhinein erkannt wird und es durch entsprechende Behandlung einen "sicheren Ausfall" gibt. Das ist bei Autos oder Fluggeräten bei weitem nicht so einfach wie bei Industrieanlagen. Bei letzteren kann man meist einfach alles ausschalten. Ist im Flugzeug in einer Fehlersituation selten eine gute Idee.

Was mich folgerichtig hier stört, ist, dass es
a) den Fehler gab, aber
b) scheinbar keine in die Software integrierte Diagnose exitstiert und
c) die Tests im Vorhinein unzureichend waren.

Weiter oben gab es schonmal den Hinweis, dass Boeing sicher eine gute Code-Coverage und sicher auch Branch-Coverage vorweisen könne. Größer 99% und so. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass selbst 100% C1-Coverage nicht heißt, dass die Software nicht vor Fehlern strotzen kann. Das hängt nämlich vom Tester ab. Wenn der seine Testfälle so lange passend frickelt, bis alles durchgewunken wird, hat er zwar sein Coverage-Ziel erreicht, aber noch lange nicht nachgewiesen, dass die Software tut, was sie soll.

Das Grundproblem ist hier meiner Meinung nach in den Prozessen und in der Einstellung der verantwortlichen Entwickler und Tester bei Boeing zu suchen. Erfahrungsgemäß passiert sowas immer dann, wenn man sich selbst überschätzt, zu wenig Zeit einplant, oder das Management Druck macht, weil es die nächste Rechnung schreiben will. Schade, weil vermeidbar!
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Lexington11 am 12. Februar 2020, 09:55:44
Hallo also ich bin nicht der Meinung meiner Vorredner. Ich finde da eine Raumkapsel ein geschlossenes System ist ist hier das Testing sehr viel einfacher als bei einem System wie windows. Das kann man gar nicht vergleichen. Das it eher so wie wenn man ein SPS System Programmiert. Deshalb ist dabei ein umfassendes Testing sehr viel einfacher als bei einem Betriebssystem. Und wenn ich dann noch mit einbeziehe das Boing hier mehr als 5 Jahre Zeit hatte ist der Fehler vollkommen unverständlich. Wenn es jetzt mit Umweltbedingungen zu tun gehabt hätte wie Z.B. Wind, Aufheizung der Außenhaut ect. dann hätte man ja eine Fehler durchgehen lassen können. Aber bei der Raketenstufentrennung die man zu 100% simulieren kann und dann gleich zwei mal bei der Abtrennung vom Truck hätte es ja auch ein Problem gegeben wenn sie die Software nicht aktualisiert hätten dann muss ich sagen das war einfach fahrlässig.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: RonB am 12. Februar 2020, 10:18:01
Bei NSF ist bereits eine zweite Starliner OFT-Mission für das zweite Quartal dieses Jahres eingeplant. Die bemannte Mission ist danach NET 2. Hj. 2020 vorgesehen.

https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.2700 (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.2700)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Frederic Müller am 15. Februar 2020, 04:59:27
Was ist eine OFT-Mission?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MarsMCT am 15. Februar 2020, 07:46:47
Was ist eine OFT-Mission?

Orbital Flight Test. Das ist der unbemannte Testflug der Boeing Kapsel.

Danach sollte die CFT- Mission folgen, der Crew Flight Test.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tonthomas am 20. Februar 2020, 07:47:02
SpaceX vs Boeing in https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=16325 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=16325) .

Verschoben und bitte nur da. Danke und Gruß   Pirx
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Sensei am 26. Februar 2020, 22:08:38
Yaiks, das klingt nicht gut. Twitterzitat von Chabeli Carrazana aus einem Artikel der orlandosentinel (Artikel aus deutschland nicht direkt aufrufbar [Leistungsschutzrecht]):

https://t.co/hgbLdJl8RT?amp=1 (https://t.co/hgbLdJl8RT?amp=1)
Zitat
Members of @NASA's safety advisory panel said @BoeingSpace didn't perform key test (testing the full mission integrated w/ Atlas V in a System Integration Lab) that could have caught problems w/ Starliner.
"That was somewhat surprising to us on the panel."
..
@BoeingSpace said it complied w/ all of the testing required by NASA. And NASA did sign off on it performing its test flight.
But safety experts are scratching their heads as to why this particular test never occurred -- it's a chance to test every maneuver from start to finish.

Leider für uns gleich doppelt nicht gut durchschaubar - zum einen ist es eine enthüllungsstory und zum anderen können wir sie nur über umwege lesen. Aber einige renommierte SpaceReporter scheinen davon überzeugt zu sein dass an der Geschichte etwas dran ist.

Jetzt muss man tatsächlich wohl auch auf die NASA schauen, ob die Überprüfung und Begleitung der CST-100 Entwicklung ausreichend war. Denn wenn Boeing einen kritischen und sonst üblichen Test auslässt ist das schon schlimm genug. Wenn die NASA das abgesegnet oder nicht gegencheckt/mitbekommt gibt dem noch eine neue Ebene.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Duncan Idaho am 26. Februar 2020, 23:46:59
Das ist ein Faden der sich auch damit beschäftigt.
https://twitter.com/ChabeliH/status/1232724789183352833 (https://twitter.com/ChabeliH/status/1232724789183352833)

Zitat
Members of @NASA
's safety advisory panel said @BoeingSpace
 didn't perform key test (testing the full mission integrated w/ Atlas V in a System Integration Lab) that could have caught problems w/ Starliner.
"That was somewhat surprising to us on the panel."

Man hat also das komplette System nicht dem Integrationstest unterzogen.
Das ist mal ne Nummer.
An Flugzeugen kommt da richtig Murks bei rum, wenn die Leitung zum Treibwerk nicht da ankommt wo sie hin soll.
Passiert, aber bei Tests stellt man so was fest.

Dieser Test denke ich wird gemacht wenn der gesamte Stack in der Halle steht, sehe ich das richtig?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: roger50 am 27. Februar 2020, 01:10:55
Passiert, aber bei Tests stellt man so was fest.

Dieser Test denke ich wird gemacht wenn der gesamte Stack in der Halle steht, sehe ich das richtig?


Im Prinzip liegst du richtig, aber natürlich werden die Triebwerkstests auf dem Prüfstand gefahren. Nicht nur einmal, sondern mehrfach werden die einzelnen Triebwerke vom Bordcomputer gefeuert. Da fällt sowas dann auf.

Wir kennen leider nicht den genauen Testplan der geflogenen CST-100. Aber natürlich testet man auch die vorher von A-Z. Und wenn dann eine falsche Verkabelung, bzw. eine Fehlallokation der Triebwerke durch die S/W nicht entdeckt wird, obwohl das falsche Triebwerk feuert, ist das nicht entschuldbar.

Für mich ist es keine Frage, daß Boeing einen OFT-2 Test fliegen MUSS, auch wenn das eine weitere Verzögerung um 6-12 Monate bedeutet. Alles andere wäre ein Spielen mit Menschenleben.

Gruß
roger50
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Duncan Idaho am 27. Februar 2020, 11:48:55
Ich bin sehr gespannt wie die NASA mit der Situation umgeht und welche Auflagen sie nachfordern werden.
Ich denke das man das falsche "Mapping" der RCS Triebwerke bei solch einem Test entdeckt hätte.
Wir werden sehen wie es weiter geht.

PS: Die Atlas funktioniert, nur alles zusammen muss auch getestet werden.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Dublone am 01. März 2020, 19:53:35
Hier mal ein neuer Artikel auf Golem.de

https://www.golem.de/news/raumfahrt-boeing-gesteht-lueckenhafte-tests-bei-starliner-ein-2002-146939.html (https://www.golem.de/news/raumfahrt-boeing-gesteht-lueckenhafte-tests-bei-starliner-ein-2002-146939.html)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Sensei am 06. März 2020, 18:40:38
Es gab eine "media conference" mit wesentlichen Updates zu den Vorfällen und zum Stand der Dinge:

https://www.ustream.tv/channel/nasa-news-audio1 (https://www.ustream.tv/channel/nasa-news-audio1)
Betreffender NSF Thread:
https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=47917.msg2055035#msg2055035 (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=47917.msg2055035#msg2055035)
Ich werde versuchen die wichtigsten Punkte zu sammeln und zu übersetzen

EDIT:
Laut Cris G auf Twitter:

Zitat
- 61 action items
- 49 software test gaps
- NO decision on Orbital Flight Test reflight
- Starliner not flying for months

https://twitter.com/ChrisG_NSF/status/1235958353513373698 (https://twitter.com/ChrisG_NSF/status/1235958353513373698)


Zitat
Jim Chilton (Boeing): "this has been nothing but a positive exercise for us."

Zitat
John Mulholland (Boeing): The 61 action items are both organizational and technical.  First item is an audit on testing of software and processes and identified 49 gaps in testing.

Von der Fragerunde:
Zitat
Q: How many specific issues is Boeing tracking from OFT? Do recs include a reflight of OFT or will next flight test be crewed?
A: John: IRT addressed three issues (all known). Doug: 3 tech issues, but those uncover process issues.  Don't know full number of individual issues. ...

Doug Levarro (NASA): 60 corrective actions identified.  Will take several months to work through those.

Q: How would a potential second OFT be handled given firm fixed price contract?
A: (Doug): Not appropriate to talk about that now.

Q: When will Boeing deliver a schedule for NASA to review on another OFT being needed or not?
A: We don't know when a reflight of OFT decision would happen because the timeline isn't know.  Kathy then says the timeline if "by the end of the month" for BOeing timeline delivery.

Doug saying it's a "complicated" decision on whether OFT reflight is required.

Leuders: shooting for end of month to have review between NASA and Boeing of that plan.

Jim Chilton(Boeing): "This isn't hard from my end. Boeing stands ready to refly OFT."


Auf gut Deutsch:
- 61 Korrekturmaßnahmen müssen angegangen werden
- es wurden 49 Lücken in den Softwaretests gefunden  ???
- eine Entscheidung über die Notwendigkeit eines erneuten Testflugs ist noch nicht getroffen
- es wird zumindest mehrere Monate dauern bis der Starliner wieder fliegen wird.
- die Frage, ob Boeing für einen möglichen zweiten OFT selbst zahlen muss, wird als "gerade nicht angebracht" angesehen
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MpunktApunkt am 06. März 2020, 21:52:18
Vielen Dank für die tolle Zusammenfassung. :D
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: RonB am 26. August 2020, 12:36:36
Die derzeitigen Termine für die Testflüge sehen folgendermaßen aus:

- Boe-OFT (unbemannter Testflug)  -  NET 18. November 2020 oder Anfang Januar 2021

- Boe-CFT (bemannter Testflug)      -  NET Juni 2021

https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.msg2121483#msg2121483 (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.msg2121483#msg2121483)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Lennart am 26. August 2020, 15:22:56
Also fligt der Starliner wahrscheinlich nicht vor 2022 Bemannt.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Luki93 am 26. August 2020, 15:52:15
Und viele haben doch im Ernst geglaubt, dass Boeing trotz ungerechtfertigt viel mehr Geld schneller sein könnte als SpaceX.
Hoffentlich ziehen sie ihre Lehren daraus, sodass sowas künftig auf keinen Fall mehr passiert. Die Reputation dieser Firma haut auf jeden Fall sehr gelitten, aber auch zurecht.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: RonB am 26. August 2020, 17:22:40
... und schon gibt es heute neue Informationen. Der OFT ist nun doch für Dezember 2020 oder Januar 2021 vorgesehen.

https://spaceflightnow.com/2020/08/25/boeing-plans-second-starliner-test-flight-in-december-or-january/ (https://spaceflightnow.com/2020/08/25/boeing-plans-second-starliner-test-flight-in-december-or-january/)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: alepu am 26. August 2020, 18:29:46
Und viele haben doch im Ernst geglaubt, dass Boeing trotz ungerechtfertigt viel mehr Geld schneller sein könnte als SpaceX.
Hoffentlich ziehen sie ihre Lehren daraus, sodass sowas künftig auf keinen Fall mehr passiert. Die Reputation dieser Firma haut auf jeden Fall sehr gelitten, aber auch zurecht.

Das wird immer wieder passieren. Sowohl bei Boeing wie bei anderen Firmen in Amerika und anderswo. Das ist bei Staatsaufträgen/Steuergeldern sozusagen systemimmanent.
Starliner ist da nur ein leuchtendes Beispiel und der breiten Bevölkerung wohl nicht mal so besonders bekannt. Da ist der Berliner Flughafen schon nochmal was anderes!
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: alepu am 26. August 2020, 18:52:47
... und schon gibt es heute neue Informationen. Der OFT ist nun doch für Dezember 2020 oder Januar 2021 vorgesehen.

https://spaceflightnow.com/2020/08/25/boeing-plans-second-starliner-test-flight-in-december-or-january/ (https://spaceflightnow.com/2020/08/25/boeing-plans-second-starliner-test-flight-in-december-or-january/)

Damit ist dann OFT-2 fast genau 1 ganzes Jahr nach OFT-1 !
Und der erste reguläre bemannte Flug (*Starliner-1*) frühestens nochmal ein Jahr später im Winter 2021/22 mit 4 Astronauten darunter
Sunita Williams (3.Flug, seit 1998 Astronautin, mit 7 EVAs und über 50 EVA-Stunden Doppelrekordhalterin für Frauen-EVAs),
Josh Cassada (1.Flug seit 2013 Astronaut),
Jeanette Epps (1.Flug, seit 2009 Astronautin und 1. Farbige für Langzeitaufenthalt) und
ein noch unbekannter Astronaut eines internationalen Partners.
Sunita wird dann übrigens 56, Jeanette 51 und Josh 48 Jahre alt sein!
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Sensei am 26. August 2020, 21:04:16
Danke für die Info, alepu.

Dann können wir wohl langsam einen CTS-1/Starliner-1 Thread anlegen?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: alepu am 03. Oktober 2020, 17:24:15
https://spacenews.com/nasa-safety-panel-raises-doubts-about-starliner-test-flight-schedule/ (https://spacenews.com/nasa-safety-panel-raises-doubts-about-starliner-test-flight-schedule/)

Eine eneute Sicherheitsüberprüfung von CST-100 Starliner durch die NASA, ergab erhebliche Zweifel an der zukünftigen Flugplanung der Kapsel.
Boeing sei zwar auf dem besten Weg und die Mehrzahl der 80 Probleme des letzten Testfluges seien zufriedenstellend gelöst und beseitigt, aber es bleibt trotzdem ein grosser Unsicherheitsfaktor ob Starliner tatsächlich dieses Jahr noch fliegen kann.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: RonB am 03. Oktober 2020, 18:01:43
Nach aktueller Planung sind folgende Termine vorgesehen:

- 4. Januar 2021 :  Boe-OFT2 (unbemannt)
- NET Juni 2021  :  Boe-CFT (bemannter Testflug)
- NET Ende Dezember 2021 oder 24. Februar 2022  :  CST-1 / USCV-4 (erster Missionsflug)

https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.msg2137885#msg2137885 (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.msg2137885#msg2137885)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Philip Lynx am 04. Oktober 2020, 19:12:08
Damit würde alepus Vermutung zutreffen.

Ich bin aber mal gespannt, ob man es schafft, mindestens den ersten Termin vorzuziehen. ::)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: alepu am 04. Oktober 2020, 23:07:48
Damit würde alepus Vermutung zutreffen.

Ich bin aber mal gespannt, ob man es schafft, mindestens den ersten Termin vorzuziehen. ::)

Zuviel der Ehre @Philip Lynx, war nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern sinngemäßer, aus dem engl. übersetzter Auszug des angeführten links!  8)

Der Termin war bisher Ende (Dez.) 2020, und zuvor noch früher, also das einzige was ihm noch blühen könnte, wäre eine noch weitere Verschiebung in 2021 hinein.
Soll ja an die ISS anlegen und muß deshalb auch in den Terminplan der Station passen.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: tonthomas am 07. November 2020, 09:46:26
Als Mod: Beiträge zu Kapselsoftwareentwicklung mit SpaceX-Kontext verschoben nach

https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=16325.msg492719#msg492719 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=16325.msg492719#msg492719)

Und wieder: Hier Betrachtungen zu SpaceX unterlassen. Löschwarnung!

Gruß  Pirx
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Dublone am 07. Dezember 2020, 22:31:13
Fallschirmtest CST-100 new Mexico

Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: TWiX am 18. Januar 2021, 17:08:53
Zumindest die Software ist mittlerweile requalifiziert: 
Zitat
Boeing said Monday it has re-qualified software for the company’s Starliner crew capsule after programming errors cut short the spacecraft’s first orbital test flight in 2019(...)engineers have completed a “full review” of the Starliner’s flight software. Teams also evaluated the process for qualifying modifications and upgrades to the software in the future, the company said.(...)The software re-qualification effort involved ensuring the Starliner simulators and emulators were properly configured to mimic how the real spacecraft works in flight. Engineers then reviewed and updated the spacecraft’s software code, and completed tests inside the software integration lab.
Boeing said the testing included “hundreds of cases ranging from single command verifications to comprehensive end-to-end mission scenarios with the core software.”(...)One change to the hardware for the OFT-2 mission is the installation of a new docking system cover on the nose of the Starliner crew module. The door is designed to better protect the sensitive docking port components during the heat of re-entry, and will help ensure the Starliner crew modules can be reused at least 10 times, per the spacecraft’s design specifications, officials said.
Man hat ein vollständiges Review der Software abgeschlossen und sie dabei auch gleichzeitig im Hinblick auf zukünftige Modifikationen und Upgrades bwertet. Im Rahmen der Requalifizierung hat man hunderte Tests sowie Simulationen et cetera laufen lassen, darunter auch komplette Missionsdurchläufe.
Auch in Sachen Hardware hat sich etwas getan, OFT-2 bekommt eine neue Abdeckung für das Dockingmodul, welches selbigen beim Wiedereintritt besser schützen soll...
Ich kenn mich jetzt in Sachen Software nicht aus, aber trivial klingt für mich auf jeden Fall anders...
Quelle: https://spaceflightnow.com/2021/01/18/boeing-making-progress-on-starliner-software-for-test-flight-in-march/ (https://spaceflightnow.com/2021/01/18/boeing-making-progress-on-starliner-software-for-test-flight-in-march/)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: TWiX am 18. Februar 2021, 23:50:52
Das ASAP (Aerospace Safety Advisory Panel) wartet immer noch auf die Durchführung eines Audits durch die NASA bei Boeing:
Zitat
ASAP member David West says the panel is still waiting for NASA to perform a “safety culture audit”, a recommendation from last year’s independent review of the CST-100 Orbital Flight Test mission. Panel had expected that audit to be done by now.
Unter die Lupe genommen werden sollte sie Sicherheitskultur. Diese Überprüfung hätte eigentlich schon stattfinden sollen, ist allerdings noch nicht passiert...
Quelle: https://twitter.com/jeff_foust/status/1362449092371222531 (https://twitter.com/jeff_foust/status/1362449092371222531)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Schillrich am 19. Februar 2021, 07:27:14
So wie ich ASAP verstehe, geben sie nur Empfehlungen ab, keine Anforderungen. Das Mandat haben sie nicht. Hat NASA sich das „safety culture audit“ zu eigen gemacht? Zugestimmt?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: TWiX am 19. Februar 2021, 08:59:13
So wie ich das verstehe, hat die NASA dem zugestimmt, respektive, entschieden, es durchzuführen:
Zitat
Patricia Sanders, chair of the panel, noted that NASA has decided to proceed with an “organizational safety assessment” with Boeing.
Zumindest verstehe ich es so, dass hiermit jenes Audit gemeint ist, das in der gestrigen ASAP-Sitzung Erwähnung fand...
Quelle: https://spacenews.com/nasa-safety-panel-calls-for-reviews-after-second-starliner-software-problem/ (https://spacenews.com/nasa-safety-panel-calls-for-reviews-after-second-starliner-software-problem/)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: RonB am 20. Oktober 2021, 17:38:08
Scott Manley setzt sich mit den Problemen und den Alternativen des Starliner auseinander.

Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: TWiX am 27. Oktober 2021, 20:28:06
Starliner kostet Boeing weiter Geld:
https://twitter.com/SpcPlcyOnline/status/1453328023181307905 (https://twitter.com/SpcPlcyOnline/status/1453328023181307905)
Boeing nimmt Gewinnrückstellungen in Höhe von 185 Millionen US-Dollar vor (nachdem man bereits 2019 410 Millionen zurückstellen musste), um die Verzögerungen bei der Raumkapsel, insbesondere OFT-2, zu kompensieren....
Schade, dass bei der SLS-Kernstufe nicht ein ähnliches Vertragswerk die Kosten für Verzögerungen regelt  ;)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Stefan307 am 06. April 2022, 15:52:32
Hat Boeing oder die NASA eigentlich eine Rücktrittsklausel? Mit anderen Worten könnte das Projekt einseitig abgebrochen werden?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: TWiX am 04. Mai 2022, 16:47:02
Es gibt auch gute Nachrichten zu Starliner:
Auf einer Pressekonferenz (der NASA und Boeing) zum anstehenden Testflug wurde bekannt gegeben, dass man das Problem mit den Ventilen nun gelöst hat. Eine Umkonstruktion des Teils war nicht nötig, man setzt stattdessen auf Abhilfemaßnahmen wie etwa die Abdichtung eines elektrischen Anschlusses, der in der Vergangenheit ein Problem für das Eindringen von Feuchtigkeit darstellte. Ferner könnte Boeing, laut eigener Aussage, potenziell in der Lage sein, noch vor Ende des Jahres den ersten Flug mit Besatzung ("could potentially be ready" to launch Starliner's first astronauts, the Crew Flight Test, "by the end of this year.") durchzuführen.
Quelle:
https://twitter.com/thesheetztweetz/status/1521520028335624193?cxt=HHwWgsCy-fCZw50qAAAA (https://twitter.com/thesheetztweetz/status/1521520028335624193?cxt=HHwWgsCy-fCZw50qAAAA)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Hugo am 04. Mai 2022, 20:08:27
man setzt stattdessen auf Abhilfemaßnahmen wie etwa die Abdichtung eines elektrischen Anschlusses
Das kling so, als wäre das Wasser zwischen den Kupferlitzen der Kabel in das Innere der Bauteile eingedrungen. Im PKW-Bereich gibt es hier das Problem, dass Öl sogar durch Steuergeräte hindurch zu Sensoren fließen kann. Man hat es somit nicht leicht bei der Fehlersuche.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Snoopy am 14. Mai 2022, 17:53:51
Zitat
Rogosin sagt, dass Roskosmos seine Kosmonauten nicht auf Boeings Starliner-Raumschiff setzen wird, selbst im Falle eines Abkommens mit
NASA auf Crossover-Flügen nach ISS .

https://twitter.com/RussianSpaceWeb/status/1525498815117238274 (https://twitter.com/RussianSpaceWeb/status/1525498815117238274)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: roger50 am 15. Mai 2022, 01:26:26
Kleine, aber wichtige Korrektur:

Zitat
Rogosin sagt, dass Roskosmos seine Kosmonauten nicht auf Boeings Starliner-Raumschiff setzen wird, selbst im Falle eines Abkommens mit
NASA auf Crossover-Flügen nach ISS .
Hervorhebung von mir

Anatoly sprach von zur ISS, von der Zeit nach der ISS ist nicht die Rede. Und solange Starliner seine einwandfreie Funktion nicht mehrfach bestätigt hat, wie Crew Dragon es getan hat, kann ich Rogosins Aussage nachvollziehen. Ich würde es auch nicht tun. Obwohl ich überzeugt bin, daß Boeing es (irgendwann) schaffen wird.

Gruß
roger50
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: alepu am 15. Mai 2022, 01:48:54
Ich glaube das "nach" von #Uwelino sollte hier keine zeitliche Bedeutung haben, sondern eine räumliche im Sinne von "heute fahren wir nach München" oder so ähnlich.
Wundert mich, daß er nix zu der Crew-Dragon sagt, zuletzt hatte er sich doch mit Elon Musk gestritten!
Hält er den Starliner tatsächlich für alle Ewigkeit für so unsicher?
Ist eigentlich bekannt, wielange es damals gedauert hat, bis die Sojus so sicher war?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MillenniumPilot am 15. Mai 2022, 19:10:42
Ich glaube das "nach" von #Uwelino sollte hier keine zeitliche Bedeutung haben, sondern eine räumliche im Sinne von "heute fahren wir nach München" oder so ähnlich.
Wundert mich, daß er nix zu der Crew-Dragon sagt, zuletzt hatte er sich doch mit Elon Musk gestritten!
Hält er den Starliner tatsächlich für alle Ewigkeit für so unsicher?
Ist eigentlich bekannt, wielange es damals gedauert hat, bis die Sojus so sicher war?

Das Problem ist halt, daß Starliner noch viel weiter hinter dem Zeitplan hinterherhinkt, als die Konkurrenz. Der Testflug war ein Disaster und der Konzern steckt in der Krise. Das schafft kein Vertrauen, insbesondere für zukünftige  Projekte. Der Demoflug muss 110% sitzen, sonst hat Boeing ein echtes Problem und Uwelino zu 120% Recht.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Flandry am 16. Mai 2022, 00:38:01
Mir stellt sich die Frage, welche Zukunft CST-100 generell hat.
Ob es die ISS nach 2024 noch als Ziel gibt, ist zumindest fraglich.
Bis dahin gibt es nach den beiden Qualifizierungsflügen im besten Fall nur noch 2, max. 3 Einsätze.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: alepu am 16. Mai 2022, 10:41:43
Solange es noch keine andere einsatzfähige Station gibt, wird es wohl auch die ISS noch geben.
Und wenn es erstmal andere Station(en) gibt, wollen auch die angeflogen werden.
DreamChaser ist noch nicht soweit und Orion hat andere Aufgaben.
Der "private Markt" wird sich auch ausweiten und das Starship ist für vieles überdimensioniert.
Unbedingt nötig ist CST-100 sicher nicht mehr, aber zumindest eine Nische sehe ich schon.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: TWiX am 16. Mai 2022, 16:55:38
Beim Starliner-Programm ist, meiner Meinung nach, der Wurm drin, und zwar so richtig.
Nicht nur, dass die NASA wohl an Boeing Kritik geübt hat, dass die personelle Ausstattung des Programms zu gering sei, man macht sich zudem Sorgen um den geringen Restbestand an Atlas V, während eine Zertifizierung von Vulcan noch nicht angegangen wird. Außerdem erwägt Boeing zudem, um eine langfristige Lösung für das Ventilproblem zu finden, selbige umzukonstruieren.
Aber darüber, wessen Schuld es ist, dass diese Umkonstruktion erforderlich werden könnte, streitet sich Boeing wiederum heftig mit seinem Zulieferer, Aerojet.
Und bereits vor fünf Jahren kam es zu einem üblen Zwischenfall:
Zitat
In 2017, Starliner had an accident during a ground test that forced the president of a different subcontractor to have his leg medically amputated.
Im Jahr 2017 hatte Starliner während eines Bodentests einen Unfall, bei dem dem Präsidenten eines anderen Unterauftragnehmers ein Bein amputiert werden musste.

Quellen:
https://spacenews.com/boeing-considering-redesign-of-starliner-valves/ (https://spacenews.com/boeing-considering-redesign-of-starliner-valves/)
https://www.reuters.com/business/aerospace-defense/exclusive-boeing-clashes-with-key-supplier-ahead-starliner-spacecraft-launch-2022-05-11/ (https://www.reuters.com/business/aerospace-defense/exclusive-boeing-clashes-with-key-supplier-ahead-starliner-spacecraft-launch-2022-05-11/)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Stefan307 am 16. Mai 2022, 17:06:06
...
Unbedingt nötig ist CST-100 sicher nicht mehr, aber zumindest eine Nische sehe ich schon.
Keine Nische er ist die absolut Notwendige Redundanz zum Dragon 2 und Falcon 9.
Die Zusammenarbeit mit Russland ist praktisch mit dem Ende der ISS beendet und die einzige Andere Kapsel die der USA zur Verfügung stände wäre Orion die man ja ganz Bewusst nicht als Stationstaxi verwenden wollte. Im Moment bräuchte es nur einen RUD auf LC-39A und die USA ständen mit komplett leeren Händen da. Von den Ganzen Nutzlasten der FH will ich erst gar nicht anfangen...
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: alepu am 16. Mai 2022, 17:16:11
Zur Sojus gab es auch jahrelang keine "absolut notwendige Redundanz".

Was allerdings den RUD betrifft, hast du natürlich leider recht.
Wollen wir hoffen, daß alles glatt geht, denn auf den Starliner würde ich mich auch nicht unbedingt gerne verlassen.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Stefan307 am 16. Mai 2022, 17:27:01
Zur Sojus gab es auch jahrelang keine "absolut notwendige Redundanz".

...
Ja und genau das will man doch nicht wieder. Ganz davon abgesehen das es in Baikonur 2 Rampen gibt und Kapsel wie Rakete Jahrzehnten lang sich bewährt hatten! Bei allem Respekt für F9 und Crew Dragon bis sie die Sojus eingeholt haben dauert es noch ein paar Jahre...
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: alepu am 16. Mai 2022, 21:32:14
Richtig, man wollte es nicht wieder. Aber hat es jetzt faktisch doch, sowohl zur ISS, wie zum Mond!
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Stefan307 am 16. Mai 2022, 21:57:16
Und deswegen gibt es Starliner nicht als Lückenbüßer sondern als zweites Standbein. Natürlich wäre es cooler wenn wir das in Europa und oder Japan hätten...
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Prodatron am 16. Mai 2022, 22:08:14
Bei allem Respekt für F9 und Crew Dragon bis sie die Sojus eingeholt haben dauert es noch ein paar Jahre...
Wird wieder offtopic. Abgesehen davon hat die Crew Dragon/F9 von der Zuverlässigkeit her die Sojus längst überholt. Es sei denn Du meinst mit "Einholen", daß die Crew Dragon auch in ein paar Jahren irgendwann 4 Tote zu beklagen hat, wir wollen es nicht hoffen.
Hier geht's allerdings um den Starliner, der bisher eine Zuverlässigkeit von gegen 0% hatte.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MillenniumPilot am 16. Mai 2022, 22:19:25
Zur Sojus gab es auch jahrelang keine "absolut notwendige Redundanz".

...
Ja und genau das will man doch nicht wieder. Ganz davon abgesehen das es in Baikonur 2 Rampen gibt und Kapsel wie Rakete Jahrzehnten lang sich bewährt hatten! Bei allem Respekt für F9 und Crew Dragon bis sie die Sojus eingeholt haben dauert es noch ein paar Jahre...

Die Sojus hat bei jedem 30. Start einen Fehler. Hat aber nichts mit dem Starliner zu tun.

Nun ist halt die Frage, ob die Redundanz mit dem Starliner wirklich noch so imminent ist. Da behaupte ich einfach mal, Nein, zumal ja dem Starliner die Traeger ausgehen.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: alepu am 17. Juni 2022, 12:03:15
Notwendig oder nicht, die beiden Astronauten für den ersten bemannten Flug stehen jetzt jedenfalls erst mal fest.

https://spacenews.com/nasa-assigns-two-astronauts-to-starliner-test-flight (https://spacenews.com/nasa-assigns-two-astronauts-to-starliner-test-flight)

Suni Williams und Butch Wilmore sind die Glücklichen. Für beide ist es der dritte Flug zur ISS. Diesmal sollen sie etwa 2 Wochen bleiben. Das Startdatum will man frühestens ende Juli bekannt geben, wenn alle Daten aus dem letzten unbemannten Testflug ausgewertet sind.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: alepu am 02. November 2022, 17:40:34
Boeing hat mit dem Starliner-programm bisher nahezu 900 Mill. $ Strafgebühren angehäuft.
Die jetzigen 195 Mill. sind nur die letzte Summe von insgesamt 883 Mill. $, deren erste Rate von 410 Mill. bis ins Jahr 2020 zurückreicht. Wegen laufender Verzögerungen und Fehlschlägen wurde Boeing wiederholt mit solchen Gebühren bestraft.
Auch für die nähere Zukunft wird mit noch weiteren Strafgebühren gerechnet.

https://spacenews.com/boeings-starliner-charges-approach-900-million (https://spacenews.com/boeings-starliner-charges-approach-900-million)

Geplantes Startdatum für den ersten bemannten Flug ist jetzt übrigens der Februar 2023
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Galileo am 02. November 2022, 20:01:40
Bislang ist das Starliner Programm ja ein einiger Verschlag. Bleibt zu hoffen, das der geplante bemannte Start im Februar 2023 funktioniert.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: TWiX am 02. November 2022, 21:15:53
Boeing hat mit dem Starliner-programm bisher nahezu 900 Mill. $ Strafgebühren angehäuft.
Die jetzigen 195 Mill. sind nur die letzte Summe von insgesamt 883 Mill. $, deren erste Rate von 410 Mill. bis ins Jahr 2020 zurückreicht. Wegen laufender Verzögerungen und Fehlschlägen wurde Boeing wiederholt mit solchen Gebühren bestraft. (...)
Das stimmt so nicht, "charge against earnings" kann man frei mit Gewinnminderung übersetzen . Boeing hat in der Bilanz besagte Summen vom Gewinn abgezogen, sprich eine Rückstellung gebildet, um die durch Verzögerungen und den fehlgeschlagenen Testflug angelaufenen Kosten zu bezahlen. Die NASA sieht keinerlei Strafgebühren, dürfte aber gottfroh sein, dass sie durch den Festpreisvertrag, anders wie bei SLS, nicht für die Mehrkosten aufkommen muss...
Übrigens ist Starliner bei weitem nicht das einzige Programm, bei dem Boeing wegen Verzögerungen draufzahlen muss, unter anderem ist auch das Programm zum Bau der neuen US-Regierungs-Jumbos betroffen...
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: alepu am 03. November 2022, 15:03:16
Danke #TWiX für die Klarstellung.
Im Endeffekt läufts aufs Gleiche raus.
Wurden dann halt "mit einer Minderung der Subventionssumme bestraft"  ;)
(genauso wie SX bei Starlink)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: alepu am 04. November 2022, 14:08:47
War mir auch noch nicht so richtig bewußt, daß es auch beim zweiten unbemannten Testflug erhebliche Probleme gab, die immer noch nicht beseitigt sind und jetzt zu einer erneuten Verschiebung des bemannten Testflugs CFT in den April 2023 geführt haben, was dann auch den Starliner-1 Flug mit erster regulärer ISS-Crew in das Jahr 2024 verschiebt.

https://spacenews.com/first-starliner-crewed-flight-further-delayed (https://spacenews.com/first-starliner-crewed-flight-further-delayed)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Nitro am 04. November 2022, 14:45:55
War mir auch noch nicht so richtig bewußt, daß es auch beim zweiten unbemannten Testflug erhebliche Probleme gab, die immer noch nicht beseitigt sind und jetzt zu einer erneuten Verschiebung des bemannten Testflugs CFT in den April 2023 geführt haben, was dann auch den Starliner-1 Flug mit erster regulärer ISS-Crew in das Jahr 2024 verschiebt.

https://spacenews.com/first-starliner-crewed-flight-further-delayed (https://spacenews.com/first-starliner-crewed-flight-further-delayed)

Zitat
“There were several in-flight anomalies that we had to assess” from the OFT-2 mission, he said. “Some of that is still ongoing. That work has to be completed and closed out before the CFT flight.”

Asked later about specific issues with Starliner being studied, McAlister said work continued on parachutes and software. There were also thruster problems on the uncrewed mission, but those are “pretty well understood and in hand,” he said. “I wouldn’t characterize anything as major.”

Umgekehrt, es sind Probleme aufgetreten, aber keine davon ware schwerwiegend.  ;)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: alepu am 04. November 2022, 18:15:38
Ah ja, dann bin ich ja neruhigt!
Keines dieser Probleme hat zum RUD geführt und keines zum frühzeitigen Abbruch.  <:-q
Aber gelöst sind einige 6 Monate nach dem Flug noch immer nicht und so unbedeutend, daß der nächste Flug verschoben werden muß.  ???
 ;)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: jdark am 04. November 2022, 18:18:33
Ah ja, keines dieser Probleme hat zum RUD geführt und keines zum frühzeitigen Abbruch, aber gelöst sind einige 6 Monate nach dem Flug noch immer nicht und so unbedeutend, daß der nächste Flug verschoben werden muß.  ???
 ;)

Das kann man auch darauf zurück schließen lassen, dass nicht genug manpower oder Experten an das Projekt gelassen werden. Als ob Zeit widerspruchweise keine Rolle spielen würde.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: alepu am 04. November 2022, 18:24:45
Was sind für Boeing schon die paar hundert Millionen $, an gestrichenen Subventionen wegen der läppischen paar Jahre Verzögerung. Das setzt man von der Steuer ab!  ;)
bzw. "was du nicht bekommst, brauchste auch nicht zu versteuern!" win-win situation!  ;D
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Ijon am 04. November 2022, 19:24:17
Wenn !! das Ding irgendwann doch noch irgendwann mal startet, wer braucht das dann noch? Haben die schon ein alternatives Ziel in Aussicht?
Es könnte ja passieren das die ISS dann schon Geschichte ist …
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Hugo am 04. November 2022, 20:47:08
Wenn !! das Ding irgendwann doch noch irgendwann mal startet,  (......) könnte ja passieren das die ISS dann schon Geschichte ist

Das ist schon sehr pessimistisch. Aber selbst wenn dieser absolute worst-case eintritt, dann ist Starliner, wie alle anderen aktuell im Betrieb befindlichen Raumschiffe auch, in der Lage den Nachfolger der ISS anzufliegen.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: m.hecht am 04. November 2022, 22:05:57
... dann ist Starliner, wie alle anderen aktuell im Betrieb befindlichen Raumschiffe auch, in der Lage den Nachfolger der ISS anzufliegen.

Das Gateway? Das würde ich mal pauschal nicht annehmen, dass alle LEO-Raumschiffe automatisch in der Lage sein werden, das Gateway anzufliegen. Zumindest nicht ohne Modifikationen. Zum einen braucht die Rakete mehr Power (ok, das hat nur bedingt was mit dem Raumschiff zu tun), aber auch das Raumschiff muss mehr können als es im LEO können muss. Als Beispiel nenn ich mal den Strahlenschutz und den Hitzeschild. Bei der Rückkehr eines Raumschiffs vom Gateway ist die Eintrittsgeschwindigkeit ganz sicher höher als aus dem LEO. Und wie wir wissen steigt die Wärmebelastung nicht direkt proportional mit der Geschwindigkeit.

Mane
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Hugo am 04. November 2022, 22:37:46
Nein, nicht das Gateway. Einen Standard-Nachfolger meine ich. Eine Raumstation, welche wieder bei 400km 50° um die Erde kreist.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: alepu am 04. November 2022, 22:47:31
Ich sehe das Gateway nicht als "Nachfolger der ISS", (und #Hugo hat es wohl auch nicht so gemeint) aber das mit dem "nicht anfliegen können" ist sicher richtig. Bis zum Mond wird wohl weder der Starliner, noch der Crew-Dragon fliegen (zumindest in der gegenwärtigen Konfiguration), dafür sind sie einfach nicht gebaut. Im Gegensatz zur Orion, die ist genau dafür gedacht.

Aber Boeing ist ja eine so tolle Firma, die alles so schnell und perfekt schafft! Die baut sich einfach fix ne eigene Raumstation und die wird dann eben angeflogen! "No problemo!"

Edit: #Hugo war schneller
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: SirFalcon am 04. November 2022, 22:51:20
...

Aber Boeing ist ja eine so tolle Firma, die alles so schnell und perfekt schafft! Die baut sich einfach fix ne eigene Raumstation und die wird dann eben angeflogen! "No problemo!"
...

Und da Boeing an Orbital Reef beteiligt ist, scheint das sogar zutreffend zu sein. Obwohl ich noch meine Zweifel bei "fix" habe...
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: alepu am 04. November 2022, 23:28:45
Die anderen daran beteiligten Firmen helfen dann Boeing schon aufs Pferd!  ;)
Obwohl gerade BO auch nicht viel fixer ist, aber der eigentliche Schöpfer des Gedankens ist wohl eh Sierra, allerdings bleiben die da eher etwas im Hintergrund.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: alepu am 10. Juli 2023, 11:03:17
Hier mal ein recht interessantes deutsches Video zum Starliner, in dem von drei Experten auf die vielversprechende Vergangenheit,  traurige Gegenwart und fragliche Zukunft näher eingegangen wird.
Weitgehendes Unverständnis, warum das alles so lange dauert und dann auch noch so schlecht funktioniert.

Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Galileo am 13. Juli 2023, 17:19:01
Ein meiner Meinung nach wichtiger Punkt der im Video angesprochen wird, ist dass man eine Alternative zur Dragon Crew benötigt. Was ist, wenn bei der Dragon Probleme auftreten. Zudem belebt Konkurrenz ja das Geschäft.  ;)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: alepu am 27. Juli 2023, 11:34:28
Boeing hat mit seinem Starlinerprogramm einen erneuten Vierteljahresverlust von diesmal 257 Mill $ zu verzeichnen.
Zwar wurde ein möglicher Ersatz gefunden, sowohl für die zu schwachen Fallschirmleinenverbindungen wie die feuergefährdeten Isolierbänder, aber ein neuer Starttermin konnte immer noch nicht festgelegt werden.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Nico am 07. August 2023, 20:12:12
Gerade live: Telefonkonferenz von NASA und Boeing zum aktuellen Stand.

Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: alepu am 13. Oktober 2023, 10:14:13
Erster bemannter Flug CTF um einen weiteren Monat verschoben auf mitte April 2024
Damit rutscht dann der erste reguläre ISS-Flug auf anfang 2025 und SX-Dragon (+ Sojus) muß auch im nächsten Jahr alleine die ISS mit Astronauten versorgen mit SX-Crew-8 (Februar) u. -Crew-9 (August). Erst Crew-10 wird dann möglicherweise mit Starlinker fliegen.

https://www.space.com/boeing-starliner-spacecraft-delay-april-2024 (https://www.space.com/boeing-starliner-spacecraft-delay-april-2024)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: m.hecht am 13. Oktober 2023, 11:40:38
Erst Crew-10 wird dann möglicherweise mit Starlink fliegen.

 :"‑) :"‑)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Galileo am 13. Oktober 2023, 12:29:37
Ich frage mich, was wohl eher passiert:
der Starliner fliegt zum ersten mal bemannt oder Elon Musk eröffnet sein erste Hotel auf dem Mond.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: alepu am 13. Oktober 2023, 13:07:58
Also da bin ich doch eindeutig beim Starliner-Erstflug!
Aber auch nur, weil EM wohl nie "ein Hotel auf dem Mond" eröffnen wird, dann schon eher auf dem Mars!  8)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: alepu am 13. Oktober 2023, 13:11:43
Erst Crew-10 wird dann möglicherweise mit Starlink fliegen.

 :"‑) :"‑)

Danke fürs aufmerksame Lesen!

Freut mich, daß ich dich zum herzlichen Lachen gebracht habe!   :)
In den heutigen Zeiten haben wir das nötiger denn je!
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Nico am 16. Oktober 2024, 07:44:18
Die NASA schaut nach Zeitfenstern für einen möglichen Flug von Starliner im Jahr 2025.

Dieser Flug ist abhängig von der Betriebsbereitschaft und Zertifizierung.

Nach aktuellem Stand wird SpaceX mit Crew-10 und Crew-11 im Jahr 2025 beide bemannte Missionen zur ISS fliegen.

https://twitter.com/Commercial_Crew/status/1846252795500154952 (https://twitter.com/Commercial_Crew/status/1846252795500154952)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Nico am 16. Oktober 2024, 07:53:49
Im verlinkten Blog-Artikel ist die Rede vom "nächsten Starliner-Flug". Hier gibt es noch keine weiteren Informationen, ob dieser bemannt oder unbemannt ausgeführt wird.

Da aber wohl beide bemannte ISS-Missionen im nächsten Jahr von SpaceX geflogen werden, könnte der nächste Starliner-Flug entweder unbemannt fliegen oder ein kurzer bekannter Testflug sein (wie der ursprünglich für 8 Tage geplante Flugtest von Butch Wilmore und Sunita Williams).

https://blogs.nasa.gov/commercialcrew/2024/10/15/nasa-updates-2025-commercial-crew-plan/ (https://blogs.nasa.gov/commercialcrew/2024/10/15/nasa-updates-2025-commercial-crew-plan/)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: failsafe am 20. März 2025, 12:11:28
NASA erwägt einen zusätzlichen Testflug von Starliner (bemannt oder unbemannt), um all die Hardware-Änderungen zu validieren, die nach den Problemen beim Erstflug notwendig wurden.
Erst danach soll Starliner den Regelbetrieb zur ISS aufnehmen :

https://spacenews.com/nasa-examining-options-for-another-starliner-test-flight/
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Galileo am 20. März 2025, 12:26:29
Wäre wohl sinnvoll. Denn wie viele Probleme Starliner bereitet haben wir gesehen. Im Gegensatz zu Dragon war zuerst ein zweiter unbemannter Testflug nötig und jetzt sassen Sunita Williams und Barry Wilmore mehrere Monate auf der ISS fest. Wie hätte man dieses Problem gelöst, wenn es bei einem regulären Flug mit 4 Besatzungsmitglieder passiert wäre?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: alepu am 20. März 2025, 16:55:53
...Wie hätte man dieses Problem gelöst, wenn es bei einem regulären Flug mit 4 Besatzungsmitglieder passiert wäre?

Auch auf die Gefahr hin, daß ich mir jetzt wieder den "Haß" meiner Lieblingsgegner zuziehe  ;) :

"Nicht verzagen, EM fragen"

Crew-Dragon fliegt wenn nötig auch vollkommen automatisch/unbemannt zur ISS (und auch automatisch/bemannt wieder zurück). Und die Kleidergröße jedes einzelnen Astronauten dürfte auch bekannt sein, um da dann passende SX-Raumanzüge mitzuschicken (plus Gebrauchsanleitung).
Wird eh langsam Zeit, daß sie genormte Anschlüsse usw. einführen, so daß die Anzüge überall getragen werden können!.
Ausserdem könnte ein vergleichbarer Notfall ja auch durchaus bei einem regulären Dragon-Flug eintreten!
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: alepu am 20. März 2025, 17:14:40
NASA erwägt einen zusätzlichen Testflug von Starliner (bemannt oder unbemannt), um all die Hardware-Änderungen zu validieren, die nach den Problemen beim Erstflug notwendig wurden.
Erst danach soll Starliner den Regelbetrieb zur ISS aufnehmen :

https://spacenews.com/nasa-examining-options-for-another-starliner-test-flight/

Ich hab den Artikel so verstanden, daß auf jeden Fall ein Testflug stattfinden wird. Und nahezu sicher ein unbemannter Flug, aber mit einer voll für bemannte Flüge ausgestatteten Kapsel.
Ein regulärer Flug mit 4 Astronauten würde dann frühestens im Frühjahr (?) 2026 stattfinden. Was bedeutet, daß Crew-11 noch von SX durchgeführt wird, und nur wenn tatsächlich dieser (4. ?) Starliner-Testflug tadellos funktioniert dann statt Dragon-Crew-12 ein "Starliner-Crew-1"

Boeing will jedenfalls trotz hoher Verluste zumindest vorläufig am Starliner festhalten.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: MathiasM am 20. März 2025, 19:36:28
.....

https://spacenews.com/nasa-examining-options-for-another-starliner-test-flight/

Unabhängig von bemanntem oder unbemanntem Test finde ich den Absatz mit der Quantifizierung der Probleme sehr interessant. Dort ist die Rede davon, das 70% der Probleme (oder Anomalien) behoben sind und man an den Antriebsproblemen noch weiter untersuchen und testen wird. Und das 6 Monate nach dem Ende der letzten Starliner Mission.

Mag jeder für sich interpretieren, sagt aber einmal mehr aus, dass die Entscheidung ohne Besatzung von der ISS abzulegen wohl die richtige war.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: jdark am 20. März 2025, 20:26:05
.....

https://spacenews.com/nasa-examining-options-for-another-starliner-test-flight/

Unabhängig von bemanntem oder unbemanntem Test finde ich den Absatz mit der Quantifizierung der Probleme sehr interessant. Dort ist die Rede davon, das 70% der Probleme (oder Anomalien) behoben sind und man an den Antriebsproblemen noch weiter untersuchen und testen wird. Und das 6 Monate nach dem Ende der letzten Starliner Mission.

Mag jeder für sich interpretieren, sagt aber einmal mehr aus, dass die Entscheidung ohne Besatzung von der ISS abzulegen wohl die richtige war.

Starke Leistung 70% der Probleme behoben zu haben. 70%  8-O
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: alepu am 20. März 2025, 20:46:12
Das hat der Stich doch schon am 7. März gesagt!
Seitdem sind fast 14 Tage vergangen!
Inzwischen ist da mindestens noch ein halbes Prozent dazu gekommen!
Es geht jetzt eh nur noch um den Antrieb, und der ist ja sowieso total unwichtig für so ein bemanntes Raumschiff!
 ;)
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Hugo am 20. März 2025, 20:49:14
Mich freut, dass es Fortschritt gibt und dass wir über den Fortschritt informiert werden. Es ist gut, dass man sich jetzt Zeit lässt, um wirklich alle Fehler zu finden und zu beheben. Auch wenn das natürlich eine Verzögerung bedeutet.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Galileo am 21. März 2025, 11:52:41
Ich würde es eher Fortschrittchen nennen.
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: Mojschele am 23. März 2025, 09:58:37
Mich freut, dass es Fortschritt gibt und dass wir über den Fortschritt informiert werden. Es ist gut, dass man sich jetzt Zeit lässt, um wirklich alle Fehler zu finden und zu beheben. Auch wenn das natürlich eine Verzögerung bedeutet.
Bei der Menge an Fehler und die Zeit die es dazu benötigt diese zu beheben könnte man sich auch fragen ob der Start mit Crew vielleicht etwas überhastet/verfrüht war. Aber nun gut, alle Teile und Menschen sind nun wieder wohlbehalten auf der Erde angekommen und die Leute werden sicher eine Menge daraus gelernt haben.
Zahlt jetzt eigentlich Boeing für die Landetickets der zwei Astronauten an SpaceX?
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: alepu am 23. März 2025, 12:18:57
Erstens sind das keine Boeing-Astronauten und
zweitens entstanden da ja wohl keine wesentlichen Mehrkosten.
War ein ganz regulärer Crew-Flug (!)
(Remember: Crew-9 startete vor 1/2 Jahr mit nur 2 Astronauten!)
Ausserdem war es eine Entscheidung der NASA, Boeing wollte Suni u. Butch mit dem Starliner zurückfliegen

Die Frage ist höchstens, wer für die nun zusätzlichen Testflüge aufkommen muß!   ???
Titel: Re: Boeing CST-100 / Starliner
Beitrag von: alepu am 28. März 2025, 18:26:38
Als Startzeitpunkt für den jetzt geplanten nächsten Testflug ist jetzt bereits "möglicherweise auch erst Anfang 2026" im Gespräch.
Anscheinend kommen sie doch nicht so richtig voran mit den "letzten 30%"  ;)
Die Probleme mit den Lagekontrolldüsen und Helium-Lecks sind auf weiteres ungelöst und auch an neuen Dichtungen muß noch gearbeitet werden. Erst wenn dies alles fertiggestellt ist, kann man daran gehen sich um einen Termin zum Andocken an die ISS zu kümmern und ob das dieses Jahr noch was wird, wird zunehmend unwahrscheinlicher.

https://www.space.com/space-exploration/international-space-station/boeings-next-starliner-launch-for-nasa-could-slip-to-early-2026-after-fixes