Raumcon
Raumfahrt => Bemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: KSC am 07. Januar 2010, 09:04:24
-
Nachdem Endeavour nun auf der Startrampe steht, wird es Zeit, den Countdown und Start Thread zu eröffnen.
(https://images.raumfahrer.net/up003081.jpg)
Gruß,
KSC
-
Ist schon bekannt, wann der Countdown startet?
-
Voraussichtlich am 4. Februar um 8 Uhr MEZ
Quelle:
http://spaceflightnow.com/shuttle/sts130/fdf/130count.html
-
Hallo,
...wie man auf nasaspaceflight lesen kann laufen heute wieder einige Tests an verschiedenen Systemen.
Dabei heute auch an den Quer und Seitenrudern des Orbiters....dafür haben sie gestern die mobilen hydraulik power units auf das MLP gehoben.
Diese werden an den Orbiter angeschlossen um Hydraulikdruck auf die Systeme zu bringen.Sonst wird der Druck von den 3 APU an Bord erzeugt.
(http://forum.nasaspaceflight.com/index.php?action=dlattach;topic=19996.0;attach=192543;image)
...dazu gibt es aktuell diese Bilder auf der NASA Webcam Seite.
Gut zu sehen das OWP ...Orbiter Wheater Protection ist zurückgefahren damit man den nötigen Platz für das ausschwenken der Querruder hat.
...werde mal fix 2 Bilder übereinander legen damit man die Bewegung während des Tests sieht.
(https://images.raumfahrer.net/up003080.gif)
...so sieht das aus, neben den Triebwerken auch gut die Bewegung der Bodyflap zu sehen...(unterer Rand -mitte)
gruß jok
-
Hallo,
...und wenn man denkt es läuft alles perfekt :( sieht so aus als ob es zu Änderungen im Shuttlefahrplan kommt.
Genaues ist noch nicht bekannt.
mal warten was jetzt wieder los ist ;)
gruß jok
-
Ja, sieht grade so aus, dass es zu deutlichen Änderungen im Flugplan kommt, evtl. Änderungen in der Flugreihenfolge.
Könnte auch auf eine STS-130 mini Variante raus laufen...abwarten.
Gruß,
KSC
-
Könnt ihr was zu Gründen sagen, oder vermuten?
-
Probleme mit der Payload. Näheres kommt.
Gruß,
KSC
-
Wenn ich es richtig verstehe, gibt es wohl ein Problem mit dem Station to Shuttle Power Transfer System.
Eine Option wäre wohl auch, die Mission zu verkürzen.
-
:o
Probleme mit der Payload ? STS-130 mini-Variante ? Öhm...na da drück ich mal die Daumen, das alles gut wird. Selbst wenn ich im Augenblick nur Bahnhof verstehe.
*Augenbrauelupf*, HAL
-
Wenn ich es richtig verstehe, gibt es wohl ein Problem mit dem Station to Shuttle Power Transfer System.
Eine Option wäre wohl auch, die Mission zu verkürzen.
Nein, das ist nicht das Problem, es ist ein Problem mit Node 3, das vor ein paar Stunden aufgetreten ist.
Es gibt kein Problem mit der Shuttle oder ISS Hardware.
Gruß,
KSC
-
@KSC: Aua.
Das dürfte dem Plan, 2010 fertig zu werden, nicht gerade zuträglich sein. Sollte man STS-131 vorziehen (siehe http://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=19996.75 ), wird das den Zeitplan bald unhaltbar machen, oder ?
Aber na gut, erstmal wäre es natürlich interessant zu wissen, welcher Natur das Problem mit Node-3 denn ist.
Gruß, HAL
-
Hier ein ausführlicher Artikel. Konkret geht es um das Ammoniak System welches Node3 an das Kühlsystem anschließt. Deren Leitungen scheinen ein Leck zu haben :-\
http://www.nasaspaceflight.com/2010/01/sts-130-may-postponed-node-3-threatens-swap/
Gruß, Klaus
-
Es handelt sich um Probleme mit Ammoniak Leitungen mit denen man Node 3 an das aktive Kühlsystem der ISS anschließt.
Mit diesen Leitungen gab es im Sommer schon Problem mit Lecks, so das man sie um Designt hat. Die neuen Leitungen wurden heut noch mal getestet und dabei ist prompt eine der Leitungen geplatzt.
Man muss nun wahrscheinlich erneut neu designen und möglicherweise auch den Hersteller wechseln. Das wird länger dauern.
Man überlegt jetzt, ob man die Reihenfolge der Flüge ändert, also erst STS-131 fliegt, oder ob man die STS-130 Mission kürzt. Man würde bei dieser STS-130 Minimal Version Node 3 nur zur ISS bringen, dort aber nicht installieren und nicht in Betrieb nehmen.
Das bedeutet aber, dass man den STS-130 Flug neu planen muss und ob man das bis zum Startdatum schafft ist fraglich.
Außerdem müsste einer der Folgeflüge umgeplant werden, denn wenn man dann neue Leitungen hat muss man die Integration von Node 3 in das ISS System natürlich nachholen. Auch weiss man noch nicht, wie lange das nicht aktivierte Modul an der ISS gedockt bleiben kann.
Gruß,
KSC
-
Hi Leute
Ist zwar ärgerlich aber trotzdem eigentlich gut, dass die Leitung am Boden geplatzt ist und nicht erst im Orbit. :-X
Mane
-
Sch...ade, ich hatte gehofft 2010 geht genau so gut weiter wie das Ende von 2009. Nun ist mal die Payload mit Problemen dran und nicht das Shuttle. Hoffen wir das beste. :-[
-
Hallo,
wenn man NODE 3 schon andockt, kann man die Leitungen überhaupt da oben wechseln?
Gruß Feize
-
Ja, die Leitungen sollten ja bei STS-130 erst installiert werden, d.h. sie sollten mit STS-130 starten.
Gruß,
KSC
-
Oh ich hab solche Kopfschmerzen auf einmal...das ist ja übel, welchen Rattenschwanz das nach sich trägt.
Danke KSC für die Info, Danke klausd für den sehr informativen link.
Entschuldigt mich, ich krieg nen Herzinfarkt... ;)
@feize: Offenbar ist sowas möglich - liest sich aus klausds link raus.
Trotzdem: Think positive ! HAL
-
Um Himmels Willen, wie kann sich so eine Unzulänglichkeit im Material denn wenigstens 3 mal wiederholen ? Der von klausd zitierte Artikel sagt genau das aus.
Also da verstehe ich auch die drastische Entscheidung der NASA-Manager, einen Wechsel des Herstellers so LAUT anzudenken.
(Etwas Galgenhumor: Hätt' ich ne Tochter, dann dürfte die niemanden von "da" mehr heiraten...*grins*. Ach kommt schon - Weinen macht jetzt auch keinen Sinn.)
-
Hi Leute
Ist zwar ärgerlich aber trotzdem eigentlich gut, dass die Leitung am Boden geplatzt ist und nicht erst im Orbit. :-X
Mane
Wäre das wirklich so ärgerlich ? Es wäre doch eigentlich sinnvoll, die verbliebenen 5 Shuttle-Flüge nach 2011 auszudehnen, anstatt sie kurz hintereinander noch in diesem Jahr durchzupeitschen. Umso länger man die Shuttles am Leben halten kann, desto besser für die NASA und die ISS. Ich kann mir vorstellen, dass die NASA über eine Streckung des Flugprogramms nach 2011 insgeheim nicht unfroh wäre.
-
So ist's recht - du hast es gut und schnell erfasst. :)
Nur dieses momentane Problem mit der Urin-Destille wird halt mal warten müssen. Das hat Auswirkungen auf den Wasserhaushalt der ISS, und damit auch auf den Sauerstoffhaushalt. Nur ein Teil vom "Rattenschwanz".
Dienstag gibt's wohl mehr zu erfahren, so ich recht gelesen habe.
Edith: Ach so, zum Wasserhaushalt...die lagern bereits seit einiger Zeit Urin ein in der ISS - kein Witz ! U.a. im TeSS in Destiny.
Keine Urinaufbereitung bedeutet weniger Wasser bedeutet weniger Sauerstoff bedeutet mehr Nachschubbedarf. Sowohl an Wasser als auch an Sauerstoff. Blöde Sache. Das bleibt dann wohl Sache der Russen, womit deren Transportpläne umgeschrieben werden müssen, etc.
A propos Rattenschwanz: STS-131 vorzuziehen wäre auch irgendwie blöd, denn wohin soll man die damit anzuliefernden Racks denn bauen, wenn der Platz in Destiny etwa noch gar nicht frei wurde ?
Reicht noch nicht ? Bitte: durch die Verschiebung im Processing-Flow würden auch andere Startdaten unhaltbar, zum Beispiel das von STS-134.
Wer zum Geier produziert Druckleitungen für die Raumfahrt, die platzen...?! Hmpf, HAL
-
ich fände es auch gut, wenn man die shuttle-flüge weiter ausdehnen würde. Es gibt keine wirklichen Alternativen. Nur die Sojus-Kapseln. Aber die können halt nur 3 Mann transportieren. Und ansonsten kaum extra-payload. Am besten wäre es, wenn man die Shuttles solange weiterfliegen lässt, bis Orion einsatzbereit ist. Dann könnte man Node 3 und andere Flüge auch noch später fliegen und wäre nicht unter Zeitdruck.
-
Gut, dann geh schonmal vor den Kongress, und rechtfertige das Budget für Orion-, Ares I-, Ares V-, Altair- Entwicklung UND Shuttlebetrieb.
Bin gespannt, ob du dich leicht tust. ;)
-
stimtt, könnte schwierig werden. Aber wie wärs damit: Die Entwicklung von ARES I und ARES V wir gestoppt, stattdessen nur noch die ARES IV, dann hätte man nicht mehr zwei Raketen, sondern nur noch eine. Mit dem gesparten Geld könnte man die Shuttles weiter betreiben (Ich weiß zwar nicht, ob das reicht, aber es wäre ja ein Anfang...) :) :)
-
Bitte hier beim Thema bleiben.
Für die eventuelle Shuttle Verlängerung, für ARES Orion und für Finanzproblem gibt es bereits geeignete Threads. Das passt hier nicht wirklich rein, denn hier geht es ausschließlich um die STS-130 Mission.
Danke + Gruß,
KSC
-
Moin!
Hier mal ein paar Eindrücke wie ich mir die Situation vorstelle:
Also das der 7. Februar nicht zu halten ist scheint mir ziemlich sicher zu sein. Diskutiert werden mehrere Optionen. Mit großer Sicherheit wird man darauf bestehen, dass STS-131 nach STS-130 starten wird weil sonst zum Beispiel nicht genug Platz für die Racks sein wird. Bliebe also eine leicht verschobene Light Version von STS-130 Mitte / Ende Februar wo Tranquility nur befestigt, nicht aber in Betrieb genommen wird oder das Vorziehen von STS-132 mit dem russischen MRM1 Modul auf Ende Februar / Anfang März. Da wird man dann sehen müssen ob MRM-1 so schnell startbereit gemacht werden kann.
Aufgrund dessen, dass die Crew für solche Missionen über ein Jahr trainiert, hat man da vielleicht auch zumindest die passenden Spielräume bezüglich des Crew Trainings um die Mission so weit vorzuziehen.
Im Laufe der nächsten Woche werden wir dann schlauer sein.
Gruß, Klaus
-
Hallo zusammen,
das problem kommt also villeicht daher das tranquillity ursprünglich am erdzuweisenden Port von unity angekoppelt werden sollte. Duch die entscheidung das neue Modul jetzt an linken port von unity festmachen zu müssen musste man vieleicht auch an den Kühlschläuchen etwas ändern. Kann es z.b. das so ein Kühlschlach auf torsion,Dehnung etc. beansprucht wurde, was beim ursprunglichen erdzuweisenden Andockpunkt nich aufgetretten wäre.
Ist es möglich das Problem für einen Start bis Mitte/Ende März zu beheben?
Gruß Rocke
-
Hallo zusammen,
das problem kommt also villeicht daher das tranquillity ursprünglich am erdzuweisenden Port von unity angekoppelt werden sollte. Duch die entscheidung das neue Modul jetzt an linken port von unity festmachen zu müssen musste man vieleicht auch an den Kühlschläuchen etwas ändern. Kann es z.b. das so ein Kühlschlach auf torsion,Dehnung etc. beansprucht wurde, was beim ursprunglichen erdzuweisenden Andockpunkt nich aufgetretten wäre.
Genauso ist es Rocke. Durch die neue Position von Node 3 an der Station mussten die Kuehlleitungen modifiziert werden und genau diese Modifizierungen machen jetzt die Probleme. Laut SFN kann es aber sein, dass man durch weitere Tests das Modul doch noch fuer den geplanten Start freigibt, da die Leitungen bisher bei Tests nur bei Ueberbeanspruchung gerissen sind, im normalen Betrieb gab es bisher keine Probleme. Weiterhin wurde dort erwaehnt, dass man einen Roll-Back, und damit einen Wechsel auf eine andere Mission derzeit ausschliesst. STS-131 wird also wohl nicht vorgezogen werden.
Quelle: http://www.spaceflightnow.com/shuttle/sts130/100108ammonia/ (http://www.spaceflightnow.com/shuttle/sts130/100108ammonia/)
-
Das ist im Moment alles Spekulation.
Erst mal wird man sich die Fehlersignatur der geplatzten Leitungen anschauen. Tatsächlich hat man schon im Juli Probleme mit den Leitungen gehabt und hat sie zwischenzeitlich umdesignt. Jetzt gibt es erneut Probleme. Wenn man Glück hat, dann kann man doch damit starten, was ich aber eher für nicht wahrscheinlich halte. Wenn nicht, dann hängt es davon ab, ob man die Minimal Mission fliegen kann, oder ob man warten muss, bis die neuen Leitungen bereit sind.
Ich tippe darauf, dass sich der STS-130 Start Richtung März verschieben wird.
Über das Wochenende wird es keine Entscheidung geben. Mehr weiß man wohl am Dienstag, da ist ein Management Meeting angesetzt.
Gruß,
KSC
-
Wo verlaufen denn diese Schläuche, könnte man sie im Orbit überhaupt austauschen?
Der Hersteller hat doch bestimmt auch Drucktests durchgeführt, evtl. mit niedrigerem Druck als die NASA?
-
Hallo,
wenn man NODE 3 schon andockt, kann man die Leitungen überhaupt da oben wechseln?
Ja, die Leitungen sollten ja bei STS-130 erst installiert werden, d.h. sie sollten mit STS-130 starten.
Ja, das ist wohl möglich bzw. vorgesehen!
Ein kleiner Schock traf mich gestern nach diesen Nachrichten!! Da erleben wir noch einen so herrlichen Rollout und einen Tag später diese Info :-[. Minivariante, Mission vorziehen...alles macht mir Bauchweh!!! Ich drücke fest die Daumen für eine schnelle Lösung des Problems! :)
-
STS-131 wird also wohl nicht vorgezogen werden.
Das sowieso nicht. STS-131 wird mit größter Sicherheit nach STS-130 starten müssen... Wenn dann eher STS 132... Aber im Moment sieht es wirklich "nur" nach einer kleineren Startverschiebung von STS-130 aus...
Gruß, Klaus
-
Nochmal kurz zum Rollout. Beim sondieren der Videoschnipsel ist mir aufgefallen, dass es einer der NASA Mitarbeiter offenbar ziemlich eilig hatte... Porsche?`Zusammen mit dem Speed Limit echt ein gutes Bild! :D
(https://images.raumfahrer.net/up003079.jpg)
Gruß, Klaus
-
@klausd das speed limit gilt doch für die andere Richtung ;)
... ausserdem sind die Porsche gefahren, damit sie nicht vom Shuttle überholt werden ;D
-
Das Speed Limit gilt nur für die Crawler ;D
Schliesslich soll das teure Shuttle ja nicht umkippen. :)
-
Gibt es denn keine Möglichkeit, Tranquility an der ISS anzubringen und in einen Zustand zu versetzen, bei dem alle funktionsfähigen Teile in Betrieb gesetzt werden?
Dann könnten beim nächsten Shuttle-Flug die benötigten Ersatzteile mitgenommen werden und die nächste ISS-Besatzung wird beim Training auf deren Einbau vorbereitet.
Vielleicht würde das ja sogar die aktuelle Stammbesatzung hinbekommen - weiß ja nicht, welcher Aufwand in der ganzen Anschließerei steckt.
Ich stelle mir das aber wahrscheinlich wieder viel zu einfach vor...
-
Moin,
all das was Du vorschlägst wird hier in den im (noch kurzen) Thread verlinkten Seiten oder direkt hier erklärt. Dieser "Zustand" den Du da andeutest, den gibt es. Er nennt sich Survival Mode. Aber auch das wird alles in bereits verlinkten Artikeln (hier (http://www.nasaspaceflight.com/2010/01/sts-130-may-postponed-node-3-threatens-swap/) zum Beispiel) erklärt.
Und ja, es wäre möglich die Teile bei einem nächsten Flug mitzunehmen. Aber auch das steht hier schon im Thread beschrieben ;)
Gruß, Klaus
-
Gibt es denn keine Möglichkeit, Tranquility an der ISS anzubringen und in einen Zustand zu versetzen, bei dem alle funktionsfähigen Teile in Betrieb gesetzt werden?
Nein, genau so geht es eben nicht.
Bei dem angesprochen Survival Mode würde man das Modul an die ISS andocken, aber eben nicht in Betrieb setzen. Das geht nicht, weil man ja mangels Anschluss ans Ammoniak-Kühlsystem dann keine aktive Kühlung des Moduls hat. Man kann das Modul zwar betreten, aber in vollem Umfang nutzen kann man es nicht.
Noch nicht ganz klar ist, wie lange man das Modul in diesem Survival Modus halten kann, nicht zuletzt davon hängt ab, wie lange sich der Start verzögert.
Gruß,
KSC
-
Wieviel Druck müssen diese Leitungen denn aushalten? Weiß das jemand?
-
1. Wieso hat man sich eigentlich umentschieden Tranquility umzuplatzieren?
2. Selbst wenn diese Entscheidung ein Redesign der Kühlschläuche notwendig gemacht hat ist mir trotzdem unverständlich wieso die neue Lösung vom Hersteller nicht entsprechend den NASA Anforderungen getestet wurde. Der Hersteller weiß ja, dass Überdrucktests Bestandteil sind und hätte, zumindest in meiner Logik, das Material daraufhin überprüfen müssen. Oder haben wir hier die Situation, dass entsprechend getestet wurde? So nach dem Motto: ist immer gut gegangen, bloß das eine Mal nicht?
3.Ich finde es hochriskant Tranquility im Survival Mode nach oben zu bringen, eine Rechnung mit vielen Unbekannten. Unter Umständen verlagert man damit Missionsprobleme auf die ISS, deren Gestalt und Schwierigkeiten man noch nicht absehen kann.
4. Vorziehen der STS-131 Mission macht nun wirklich keinen Sinn, die Freuden der Modularbauweise. Allerdings kann ich mir schwer vorstellen, dass man zu STS-132 springen kann. Der Orbiter war für Mai vorgesehen. Shuttle, Fracht und Crew mal eben drei Monate früher zu starten klingt mir doch recht abenteuerlich. Zumal Michael Good als Missionsspezialist erst im August Karen Nyberg ersetzt hat. Die brauchen doch schließlich alle ihre Vorbereitung.
-
2. Selbst wenn diese Entscheidung ein Redesign der Kühlschläuche notwendig gemacht hat ist mir trotzdem unverständlich wieso die neue Lösung vom Hersteller nicht entsprechend den NASA Anforderungen getestet wurde. Der Hersteller weiß ja, dass Überdrucktests Bestandteil sind und hätte, zumindest in meiner Logik, das Material daraufhin überprüfen müssen. Oder haben wir hier die Situation, dass entsprechend getestet wurde? So nach dem Motto: ist immer gut gegangen, bloß das eine Mal nicht?
Wie KSC schon gesagt hat haben die "Leitungen" oder wie man bei der NASA sagt "high-pressure ammonia jumper hose assembly" schon im Juli letzten Jahres nicht dicht gehalten und wurden nochmal neu kontruiert.
Diese neuen Leitungen haben dann lt.nasaspaceflight im November, Dezember und eben letzten Donnerstag versagt.
Getestet wurde anscheined schon, nur hat die Leitung halt nie gearbeitet wie erwartet.
So wie ich das verstehe war das wohl mindestens der 4te Fehlschlag und das nach der Neukontruktion. Deswegen ist wohl auch die Rede von einem neuen Hersteller.
Gibt es eigentlich keine anderen ähnlichen Ammoniak-Leitungen die bereits im US-Segment arbeiten ?
Die erste Nachricht von der Versetzung von Node 3, die Neukonstruktion 1 auslöste, gabs bei uns übrigens bereit im April 2008:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3813.30
nico
-
Danke STS-49
An dieser Stelle fällt mir dazu nur das Zitat von John Glenn ein, der die NASA Auftragsvergabe mal sehr charmant beschrieben hat mit der Aussage:
"Wie würden sie sich fühlen, wenn sie auf einer Maschine festgeschnallt wären, die aus tausenden Teilen besteht, von denen jedes einzelne das billigste Angebot war?"
Ein Herstellerwechsel scheint wohl angemessen.
-
Ich zitiere mich mal selber, weil es hier auch reinpasst:
Moin.
Diese Leitung für Node 3 ist nicht für die direkte Kühlung des Moduls, sondern dort ist ein Wärmetauscher (IFHX) an Node-3 angebracht, welcher die Hitze vom internen Wasserkühlungskreislauf annimmt und zum externen Ammoniak Kühlungssystem weiterleitet.
Daher gibt es solche externen Kabel nicht unbedingt zu allen Modulen.
Man arbeitet daher auch an Lösungen Node-3 vielleicht auch ohne die NH3 Schläuche aktivieren zu können. Mitte nächster Woche sind neue Informationen zu erwarten. Momentan versucht man alles, um die Mission durchführen zu können mit minimalen Verzögerungen.
Gruß, Klaus
-
Ich bin schon gespannt was wir morgen neues erfahren.
Floridatoday schreibt das man immernoch plant Tranquility und Cupola am Freitag raus zum Pad zu bringen.
http://www.floridatoday.com/content/blogs/space/2010/01/nasa-delays-endeavour-pre-flight-press.shtml
nico
-
Moin!
Man arbeitet nun an 2 Methoden parallel welche einen relativ pünktlichen Start ermöglichen und man trotzdem in der Lage ist die volle Mission zu fahren.
Gruß, Klaus
-
Auf der Startrampe warten sie inzwischen, bis die Temperatur auf plus 4 Grad gestiegen ist, um mit dem Tanken des APU Treibstoffs zu beginnen.
Nach deutlichem Frost und sogar Schneefall am KSC sollen die Temperaturen wieder steigen, aber auf der Rampe frieren sie sich noch immer den allerwertesten ab ;)
Gruß,
KSC
-
Hi,
Lösung 1 wäre die Ummantelung der Leitungen zu verdopplen. Das hat man wohl schon getestet, wobei die Leitung erst bei ca. 350 Bar versagt hat. Das scheint lt. nasaspaceflight ein gutes Zeichen zu sein.
Lösung 2 ist das man mehrere kleine Leitungen, die man gefunden hat und die bereits getestet sind, zu einer größeren "zusammenbindet". Die Ingeneure nennen das "Frankenschlauch". Dazu werden 14 der kleineren Leitungen verwendet. Mit dem Original wären 4 vorgesehen.
Wie klausd schon gesagt hat gäbe es einen pünktlichen Start und eine volle Mission wenn eins davon so funktioniert
Tranquility und Cupola sind zwischenzeitlich in der Paycanister verladen worden:
(https://images.raumfahrer.net/up003078.png)
Bild: NASA Webcam
nico
-
Ich bin da sehr skeptisch.
Ich finde sie sollten zu allererst versuchen, zu verstehen, warum ein Design, das man als tauglich befunden hat, im Test mehrfach geplatzt ist.
Einfach was neues zu basteln, ohne den Problemen auf den Grund zu gehen halte ich nicht für den richtigen Weg.
Man hatte schon mal ein sehr kleines Ammoniak Leck auf der ISS -and it was e real mess - Ich glaube nicht, dass sie so etwas noch mal riskieren sollten.
Gruß,
KSC
-
Namd,
drei kleine Animationen zur Verladung von mir, aus Screenshots von Ian ;D:
https://images.raumfahrer.net/up003071.gif (https://images.raumfahrer.net/up003071.gif) (Vorsicht, die Dateien sind groß 11 bzw 4,5 MB)
https://images.raumfahrer.net/up003072.gif (https://images.raumfahrer.net/up003072.gif)
https://images.raumfahrer.net/up003073.gif (https://images.raumfahrer.net/up003073.gif)
-
350 Bar?
Wie ist denn der normale Betriebsdruck?
-
Der normale Betriebsdruck liegt bei 3000 psi, das sind etwa 200 bar.
mfG, HAL
Zahlen sind immer blöd ohne Vergleich: An einem Schweissbrenner oder Brennschneider hängen immer Gasflaschen ("Bomben" genannt). Die Sauerstoffflaschen (neue Rechtschreibung) haben dabei meissssstens 200 bar Druck. Wobei die 200 bar nicht am Gerät ankommen: dazwischen hängt ein sogenannter Druckminderer.
-
Ich finde sie sollten zu allererst versuchen, zu verstehen, warum ein Design, das man als tauglich befunden hat, im Test mehrfach geplatzt ist.
Einfach was neues zu basteln, ohne den Problemen auf den Grund zu gehen halte ich nicht für den richtigen Weg.
Daran arbeitet laut dem Artikel auch so ein "Team"...
The hose tiger team is working 2 parallel paths: A redesign of the original lines using double braid. Ordered that they press ahead with this even though they are still checking things. The root cause team is trying to understand the problem. A 7′ line with the double braid failed at a PSI > 5000 which is a good sign,” noted Mr Dempsey.
...
Wie genau sieht diese Leitung eigentlich aus ?
Es wird ja immer noch einem "hose", also Schlauch gesprochen und von einer geflochtenen Ummantelung (braid).
Ich stell mir das so ähnlich vor...(http://i47.tinypic.com/wj9xsn.jpg)
Wie an der Spülmaschine..nur besser halt ;)
Ich kann das zwar nur schwer beurteilen, aber wenn sowas platzt kann doch nur die Ummantelung zu schwach sein.
nico
-
Mal eine dumme Frage: Warum ist den jetzt schon Tranquilty/Cupola verladen worden???
Wie will man die eventuelle Reparatur der Leitung denn bewerkstelligen?
Wieder ausladen?
Au dem Pad reparieren, dass hieße doch in der geöffneten Shuttle-Ladebucht, oder?
-
Nee, die Druckleitungen, von denen hier immer die Rede ist, liegen außerhalb der Node-3. Also kann man die ruhig mal verladen, denn daran selbst muß nix mehr verändert werden.
Stell dir eine Stereoanlage vor, an der dein Karnickel die Lautsprecherkabel durchgenagt hat. Alles an der Anlage ist prima - nur neue Kabel brauchst du halt.
-
Nabend zusammen
Also 200bar Schläuche sehen schon ein wenig anders aus.
Ich meine jetzt hier irgendwo gelesen zu haben das die mit 350 bar abgedrückt wurden.
Das fände ich recht ungewöhnlich da ich nur den anderthalbfachen Nenndruck zum prüfen kenne, das wären 300bar.
Vielleicht gibts da ja bei der NASA schärferer QS Maßnahmen?
Ein Anwendungsbeispiel wäre ein Hochdruckreiniger wer sowas mal in der Hand hatte wird wissen das man den Schlauch nicht mal ebend so verbiegt wie es gerade passt.
Hydraulikschläuche z.B. bei Kränen, die müssen auch recht robust sein.
-
ronnyhlu,
das Bild oben ist nur ein Spülmaschinenschlauch. So in etwa halt - wie genau die aussehen ist doch nicht wichtig.
Die Qualitätssicherung bei der NASA ist mit Sicherheit so rigoros, das aber auch gar nichts fehlerhaftes durchkommt. Das ist nicht wie in der Serienfertigung - hier wird nicht in Stichproben kontrolliert, sondern einfach alles.
Demnach gibt es keinen Grund zur Sorge: auch die "Ersatzlösungen" eins und zwei werden VOR dem Start so grob belastet, das man sich dann für den Betrieb sicher sein kann, das sie halten. Ich mein, das sind blöde Druckschläuche -- nicht gerade der Höhepunkt der technologischen Entwicklungsstufe der Menschheit. Allein die kurze Zeitspanne zur Planänderung ist das Problem, ansonsten...pfft, nix dabei. Das ist Pillepalle. ;)
(Vor ein paar Tagen hat mir das allerdings noch eine höllen Gänsehaut über den Rücken gejagt...)
Das wird schon gut, ich mein immer noch: das ist die
NASA !
think positive, HAL
-
Warum ist den jetzt schon Tranquilty/Cupola verladen worden???
Wie will man die eventuelle Reparatur der Leitung denn bewerkstelligen?
Die Leitungen sind beim Start noch nicht an Node 3 angebracht, sondern werden erst bei einer EVA montiert.
Weil es bisher keinen neuen Plan gibt, ist gestern das Modul gemäß alter Planung verladen worden. Auch nach der alten Planung wären diese Kühlleitungen sowieso erst ende Januar am KSC angekommen und erst dann verladen worden.
Gruß,
KSC
-
Bei dem Meeting gestern ist entschieden worden, dass sie neu Leitungen aus kürzeren, bereits flugzertifizierten Segmenten, zusammenschweißen wollen, statt einer Langen Leitung aus einem Stück.
Gleichzeitig wollen sie die Leitung aus nur einem Stück umdesignen, so dass sie die Wahl haben, welches Design fliegen soll.
Trotz engem Zeitplan sind sie offenbar optimistisch, dass sie das Startdatum 7. Februar halten können, die fertige Leitungen soll 5 Tage vor dem Start am KSC eintreffen.
Gruß,
KSC
-
Hallo,
...und mal zum Processing auf Startkomplex 39A...
...sie sind immer noch beim S 0024 also hypergolic load , befüllen der Tanks mit hypergolen Treibstoffen die für die APU-s,Lageregelungstriebwerke(RCS-FRCS), Orbitaltriebwerk(OMS) und HPU-Hydraulik Power Units in den beiden SRB (Druck für Schubvektorsteuerung) benötigt werden.
(https://images.raumfahrer.net/up003077.jpg)
NASA Webcam....offenbar immer noch tiefe Temperaturen am Cape.Der Servicewagen vor dem SRB ist abgedeckt und ein Schlauch der warme Luft einleitet liegt darunter... ;)
Die Arbeiten sollen morgen abgeschlossen sein,und der Startkomplex wird wieder für das Personal freigegeben.......dann soll auch der rollout des Nutzlastcontaines erfolgen.
gruß jok
-
Hallo
Wurde sicher schon wo erklärt, aber warum wurde Node 3 umgepflanzt?
lg
Günter
www.vulkanlandsterwarte.at
-
Hallo Günter
sieh mal hier: https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3813.30
Gruß, James
-
Die Bilder von der Verladung von Node 3/Cupola sind da:
http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/search.cfm?cat=4
(https://images.raumfahrer.net/up003075.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up003076.jpg)
Bilder: NASA
nico
-
Tach,
hier mal eine Ausschnittvergrösserung eines der Bilder aus der Kennedy Media Gallery (KSC-2010-1187):
(https://images.raumfahrer.net/up003074.jpg)
Seht ihr den runden Durchbruch in den MMOD-Schilden links des CBM ? Offenbar könnte man dort immer noch eine PDGF anbringen, wenn man sie irgendwann für nötig hielte. Zumindest erweckt die Struktur den Eindruck bei mir. Aber dort wird wohl trotzdem keine gebraucht -- mir ist's nur ins Auge gesprungen.
Gruß, HAL
-
Bin schon sehr gespannt auf die ersten Bilder von und aus Cupola.
-
Durchbruch in den MMOD-Schilden
Nicht, das einer auf die Idee kommt, dass dort kein ausreichender Schutz vor Mikrometeoriten ist. Dem ist nicht so ;)
Gruß, Klaus
-
Namd,
drei kleine Animationen zur Verladung von mir, aus Screenshots von Ian ;D:
https://images.raumfahrer.net/up003071.gif (https://images.raumfahrer.net/up003071.gif) (Vorsicht, die Dateien sind groß 11 bzw 4,5 MB)
https://images.raumfahrer.net/up003072.gif (https://images.raumfahrer.net/up003072.gif)
https://images.raumfahrer.net/up003073.gif (https://images.raumfahrer.net/up003073.gif)
Vielen Dank für diese Animation!!! (http://www.mysmiley.net/imgs/smile/happy/happy0065.gif) (http://www.mysmiley.net/free-evilgrin-smileys.php)
Gänsehaut mal wieder, wenn man zuschaut wie dieses doch mächtige Modul in den Canister abgelassen wird!
Wenn keine Planänderung erfolgt soll der Payloadcanister wohl am Freitag zur Startrampe rollen.
Ein ganz komisches Gefühl hinterläßt das aufgetretene Problem. Ich hab damit gerechnet, das es definitiv eine Verzögerung der Mission gibt, doch man tut wirklich alles, um den Starttermin zu halten. Tranquility wäre so wichtig dort oben...funktionsfähig natürlich!
-
Es ist sehr kalt am Cap und es ist Januar! Da denke ich an den Januar 1986 und hoffe inständig, dass diesmal nicht passiert!!!
Grüsse
Wilhelm
-
Hallo,
auffällig bei den Bildern, die das Verladen zeigen ist, dass bereits viele Handgriffe installiert sind. Bei vorangegangenen Missionen, z.B. der Installation von Columbus, wurde die Handgriffe erst bei EVAs angebracht.
Erstaunlich, dass sie diesmal bereits angebracht sind. Umso besser sogar, so gibt es nachher diese Aufgabe nicht mehr zu erledigen und man kann sich auf der EVA wichtigeren Dingen widmen.
Grüße,
Olli
-
auffällig bei den Bildern, die das Verladen zeigen ist, dass bereits viele Handgriffe installiert sind. Bei vorangegangenen Missionen, z.B. der Installation von Columbus, wurde die Handgriffe erst bei EVAs angebracht.
Naja ganz so war es bei Harmony und Columbus nicht. Die Handrails waren damals auch schon dran bevor die Module verladen wurden genau wie jetzt bei Node 3.
Während der Mission wurden nur noch wenige Handrails montiert die nicht mit dem Modul zusammen in die PLB gepasst hätten.
Hier sieht man das Harmony im Prinzip schon alle Handrails hatte:
(https://images.raumfahrer.net/up003070.jpg)
Bild: NASA
nico
-
Es ist sehr kalt am Cap und es ist Januar! Da denke ich an den Januar 1986 und hoffe inständig, dass diesmal nicht passiert!!!
Das macht mir auch Sorgen. ??? Weiß jemand, ob man mittlerweile andere, kältefestere Dichtungen in den Boostern einsetzt, oder ob die NASA einen zweiten Fall Challenger riskiert?
mfg websquid
-
Das macht mir auch Sorgen. ??? Weiß jemand, ob man mittlerweile andere, kältefestere Dichtungen in den Boostern einsetzt, oder ob die NASA einen zweiten Fall Challenger riskiert?
Klar wurden die Dichtungen überarbeitet, massiv sogar. Wie auch andere Bereiche am Booster und am Gesamtsystem. Es war aber auch damals nicht nur die Technik die für die Challanger verantwortlich war, sondern auch Menschen die entschieden haben unter solchen Bedingungen zu starten. Die NASA hat definitiv aus solchen Fehlern gelernt, und gerade wir hier wissen, dass sie nicht starten werden bevor nicht alles im grünen Bereich ist. (Haben wir in den letzten Jahren ja schon oft genug erlebt.)
-
Klar wurden die Dichtungen überarbeitet, massiv sogar
Gut zu wissen, ich war mir nicht sicher, ob damals nur die Einsatzregeln überarbeitet wurden, oder auch die Booster selbst.
Es war aber auch damals nicht nur die Technik die für die Challanger verantwortlich war, sondern auch Menschen die entschieden haben unter solchen Bedingungen zu starten
Wohl war - aber manchmal wiederholt sich Geschichte, es hätte ja sein können, dass es in diesem Fall auch so ist.
Die NASA hat definitiv aus solchen Fehlern gelernt, und gerade wir hier wissen, dass sie nicht starten werden bevor nicht alles im grünen Bereich ist.
Wollen wirs mal hoffen
mfg websquid
-
Da braucht man sich überhaupt keine Sorgen zu machen!
Erst mal würde man bei solchen Temperaturen nicht starten. Dann wurden die Stellen, an denen diese Dichtungen sitzen völlig umkonstruiert und ein weiterer O-Ring kam dazu. Zusätzlich gibt es an diesen Stellen heute eine elektrische Heizung.
Die tiefen Temperaturen stellen keinerlei Gefahr da, da gibt es kein Risiko.
Gruß,
KSC
-
Der Payloadkanister ist mittlerweile geschlossen und verladen worden. Er ist bereit für die Fahrt zur Startrampe die nun für kommenden Samstag 10 Uhr MEZ angesetzt ist...
(https://images.raumfahrer.net/up003066.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up003067.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up003068.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up003069.jpg)
Quelle (http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/search.cfm?cat=186)
Fest steht nun wohl auch, das Diskussionen bezüglich einer nur teilweisen Inbetriebnahme von Tranquility abgebrochen wurden.
Man will also die zertifizierte und getestete alternative Rohrleitungsform, die aus kürzeren Leitungen zusammengebaut wurde als primäre Überbrückungsleitung einsetzen und einen umkonstruierten Leitungssatz einsetzen, sollten Probleme mit den primären Leitungen auftreten.
-
Hallo,
Der Payloadkanister mit Tranquility und Cupola soll nun erst am kommenden Montag zur Startrampe transportiert werden, als Grund für diese weitere Verschiebung werden weiterhin die Wetterbedingungen am KSC genannt. In Vorbereitung auf die Ankunft der Nutzlast am Pad soll dann auch spätestens am Sonntag die RSS (Rotating Service Structure) vom Stack weg in Parkposition gefahren werden.
Mit dem Tanken der hypergolen Treibstoffe auf der Startrampe ist man inzwischen soweit, das die Tanks von Endeavours OMS-Triebwerke und der APUs befüllt werden konnten...
Am Montagabend wird dann die STS-130 Crew zum Terminal Countdown Demonstration Test (TCDT) am Kennedy Space Center erwartet.... :)
Gruß
Holi
-
Da ich die Bilder der verschieden Vorbereitungsmöglichkeiten auf die Shuttle-Missionen einfach immer wieder geniesse, hier wieder, 21. Tage vor dem (...toi toi toi...) Start, eine kleine Auswahl ;) :) :D....
(https://images.raumfahrer.net/up003038.jpg)
Space Enviroment Simulator Training
(SES Dome)
Johnson Space Center
21. August 2009
(https://images.raumfahrer.net/up003039.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up003040.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up003042.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up003041.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up003043.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up003044.jpg)
Vestibule Procedures in ISS Mockup
Johnson Space Center
Haus 9
14. September 2009
(https://images.raumfahrer.net/up003045.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up003046.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up003047.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up003050.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up003048.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up003049.jpg)
Neutral Buoyancy Laboratory (NBL) EVA-Training
Johnson Space Center
Sonny Carter Haus
9. Oktober 2009
(https://images.raumfahrer.net/up003051.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up003053.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up003052.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up003058.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up003054.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up003055.jpg)
Crew Equipment Interface Test (CEIT)
Kennedy Space Center
5.+6. November 2009
(https://images.raumfahrer.net/up003056.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up003057.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up003059.jpg)
Crew Training in ISS Mockup Harmony/Node 2
Johnson Space Center
21. Dezember 2009
(https://images.raumfahrer.net/up003060.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up003061.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up003062.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up003063.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up003064.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up003065.jpg)
Wie gesagt, es ist eine kleine Auswahl, man könnte noch mächtig ausholen!! Auf Nasa-TV laufen jetzt so knapp vor der nächsten Mission aber "unendlich" oft Aufnahmen der Crew und ihrer Vorbereitungen!
Reinschauen lohnt also!!! :) :) :)
-
Tranquility und Cupola sind heute morgen gegen 8:00 MEZ im Payloadcanister am Pad angekommen wo wie in den Payload Changeout Room (PCR) gehoben werden.
Bild vom Transport...um 2 Uhr Nachts..Ortszeit :)
(https://images.raumfahrer.net/up003037.png)
Außerdem wird heute die Crew für den anstehenden TCDT am Cape erwartet:
http://www.nasa.gov/mission_pages/shuttle/main/rss_feed_above_snip_collection_archive_1.html
nico
-
Noch n Bild am Tag (am Pad) :)
(https://images.raumfahrer.net/up003036.jpg)
Gruß, Klaus
-
Hi,
Weiß jemand wo und wie die Kühlleitungen im Orbiter untergebracht werden ?
Sind immerhin 4 Schläuche von jeweils 4 Metern wenn ich das richtig in Erinnerung hab.
Vielleicht im Middeck in einer der großen weißen Taschen ?
nico
-
Meinst Du die externen Kühlleitungen von Tranquillity mit denen es grade diese Probleme gibt? Wenn ja, könnte ich mir vorstellen, dass man die gleich in die Payloadbay verfrachtet. Müssen eh draußen dran.
Gruß, Klaus
-
Der Payloadkanister hängt aber schon am Shuttle.Meines Wissens sind die Schläuche da noch nicht dabei. ;)
-
Der Payloadkanister selbst kommt ja auch nicht ins Shuttle. Nur der Inhalt (Tranquiliity und Cupola). Kein Problem also diese Schläuche mal eben mit einem Auto rüberzufahren und dann zu verstauen. Sollte dieses "lange" Kabel innen transportiert werden, müsste man es ja wieder nach draußen schleusen. So viel Platz ist in der Schleuse vom Quest Airlock nun auch nicht.
Ich würde daher auf einen Transport in der Payloadbay tippen. Mag sein, dass ich falsch liege, aber weltraumtauglich ist dieses "Kabel" ja sowieso. Also warum nicht hinten transportieren???
Gruß, Klaus
-
Die Crew ist planmäßig am KSC eingetroffen :)...
(https://images.raumfahrer.net/up003030.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up003031.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up003032.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up003033.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up003034.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up003035.jpg)
-
Ich würde daher auf einen Transport in der Payloadbay tippen. Mag sein, dass ich falsch liege, aber weltraumtauglich ist dieses "Kabel" ja sowieso. Also warum nicht hinten transportieren???
Gruß, Klaus
Hallo,
...könnte ein kleines Processing Problem geben, die Kühlleitungen und die Schutzdecken sollen am 2 Februar geliefert werden und sollen am 4 Februar morgens zum verladen auf dem Startkomplex 39 A bereitstehen.
Ich glaube da müßte laut Startvorbereitung die Nutzlastbucht schon geschlossen sein und damit kein Zugang mehr über den PCR möglich. ??? Ich weiß jetzt nicht genau ob sie das schließen der Nutzlastbucht im Ablaufplan noch hinauszögern können?
Am 4. Februar Start des Countdown und am Abend (4. Febr.)22:00 EST beginnt das befüllen der Tanks für die Brennstoffzellen bis dahin muß spätestens die Nutzlastbucht zu sein.
Gruß jok
-
Der Transport der Schläuche im Innern des Shuttle hat Vorteile.Denn so muß kein Astronaut während der EVA extra zur Payloadbay.Er kann sie gemütlich an der Luftschleuse mit rausnehmen.
-
Die Nutzlast ist nun im Payload Changeout Room zwischengelagert und wird für die Verladung in Endeavours Ladebucht vorbereitet. Schon früh am Morgen wurde der Payloadkanister wieder herabgelassen und abtransportiert...
(https://images.raumfahrer.net/up003021.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up003022.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up003023.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up003024.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up003025.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up003026.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up003027.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up003028.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up003029.jpg)
Freue mich schon riesig auf Innenaufnahmen aus dem PCR. So mit Tranquility wird es klasse Bilder geben, bin ich mir ganz sicher!!! :) :) :)
-
Hallo,
...und nachdem der Nutzlastcontainer wieder von der RSS weg ist ...fahren sie die RSS wieder an den Stack heran.
Nun sehen wir Endeavour erst am Starttag wieder :)
gruß jok
-
Hallo,
(https://images.raumfahrer.net/up003020.gif)
..und hier das heranfahren der Rotate Service Struktur-RSS in einer Gif-Animation...
gruß jok
-
Hallo Leute
Tolle Bilder vom Verladen der Nutzlast habt ihr hier :). Finden sich irgendwo auch Bilder oder ein Video / Animation, wie die Nutzlast schlussendlich im Shuttle verstaut und befestigt wird?
Grüsse
Alex
-
@Flint
Ein Video wäre grandios, hab ich so aber noch keines gefunden. Ein paar Bilder zum Verladen
gibt es garantiert wieder in der KSC Media Gallery (Quelle unter den Bildern!), wie auch Diese
von der Crew beim M113 (Transportpanzer) - Training am KSC gestern :) :)...
(https://images.raumfahrer.net/up003018.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up003019.jpg)
Quelle (http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/search.cfm?cat=186)
-
Die Kühlleitung wird übrigens im Middeck (steuerbord) verstaut.
Gruß, Klaus
-
Wieso trägt George Zamka ein oranges Nametag, die Kollegen blaue?
-
Wieso trägt George Zamka ein oranges Nametag, die Kollegen blaue?
Wir hatten das vor einer Weile mal disskutiert. Wenn ich mich recht erinnere haengt das mit dem militaerischen Hintergrund zusammen. Sprich ob der Astronaut von Navy, Army oder Air Force kommt. In Zamkas Fall kann man wohl von der Air Force ausgehen, da Commander und Piloten beide jeweils eine Pilotenausbildung voraussetzen um das Shuttle zu fliegen.
-
Er ist aber von den Marines -
Warum die Grundfarbe rot statt blau ist ließ sich bei der damaligen Disk aber nicht so genau klären - ich hab da aber ne Vermutung...
Auf dem off. Bild ist die Grundfarbe aber blau:
(https://images.raumfahrer.net/up003014.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up003015.jpg)
Die Wings, die er trägt müssten also die eines Naval Aviators sein - eines Marinepiloten:
(https://images.raumfahrer.net/up003016.jpg)
Cl. Rick Sturckow, auch ein Marine, hatte bei STS-128 auch einen roten Nametag mit den entspechenden Wings...
https://images.raumfahrer.net/up003017.jpg (https://images.raumfahrer.net/up003017.jpg)
-
Meine Vermutung:
Der Kommandant der Mission ist rot gekennzeichnet.
Das wäre anscheinend aber neu, da z.B. bei STS-125 alle blau tragen:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:STS-125_crew_portrait.jpg&filetimestamp=20080202205423
-
Was haben Sturckow und Zamka gemeinsam, außer der roten Grundfarbe ihres Tags?
- Marines
- Beide erfahren als Astronauten - als Commander roter Tag
- Beide Testpiloten
- Beide (leider) kampferfahren - Dessert Storm...
- Beide ziemlich hochdekoriert (Orden, Ehrungen)
Zamko: Navy Strike Air Medal, Navy Commendation Medal with Combat V u.a.
Sturckow: Defense Superior Service Medal, Single Mission Air Medal with Combat V u.a.
Aber, wie gesagt, auf dem off. Crewbild variiert wiederum die Grundarbe des Tags.
-
... und sie sind wie gesagt jeweils die Kommandenten der jeweiligen Mission!
-
Ich tippe darauf, dass es um die Marines geht:
Die Farben des USMC sind traditionell Scarlet (Scharlach) und Gold. Und http://de.wikipedia.org/wiki/Wilcutt (http://de.wikipedia.org/wiki/Wilcutt) trägt Terrence Wilcutt (ebenfalls ein Marine) hier auch die Insignien in diesen Farben.
EDIT
Und nach dem Missionsbadge auf dem Foto ist das Foto von STS-68, da war er "nur" der Pilot :)
-
Bei der ganzen Disskusion um Army, Navy usw fällt mir unweigerlich der Foreman von STS-129 ein der folgendes bei der EVA auf seiner Checkliste hatte:
Go Navy, beat Army! :D
(https://images.raumfahrer.net/up003013.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up003012.jpg)
(Klicken zum vergrößern) Quelle: NASA TV
Gruß, Klaus
-
Hier schon mal ein kleines Bild aus dem PCR (Payload Changeout Room), bevor Tranquility aus dem Payload Canister befördert wurde.
Heute ist der "Einbau" in Endeavour`s Paylaodbay geplant.
(https://images.raumfahrer.net/up003011.jpg)
Bild: nasaspaceflight.com
nico
-
Hallo,
In Baikonur laufen planmäßig die Vorbereitungen zum Start des nächsten Progress-Raumtransporters. Progress M-04M soll nach derzeitiger Planung am 03.Februar um 03:45:31 UTC (04:45 Uhr MEZ) auf einer Sojus-U Trägerrakete zur ISS starten. In den letzten Tagen wurde das Raumschiff bereits mit „Fracht“ für die ISS beladen und u.a. Arbeiten am Kopplungssystem ausgeführt, ...berichtet Roscosmos.
Am 05.Februar soll Progress M-04M dann an der Raumstation ankoppeln.
Gruß
Holi
-
Hallo,
..und letzter Tag des TCDT-Terminal Countdown Demonstration Test.
Als letzter "Programmpunkt" heute ...ein Startabbruch auf Startkomplex 39A.
Die Crew hat gegen Mittag im Operations and Checkout Building ihre Orangen Druckanzüge angelegt und ist gegen 13:45 MEZ hinaus zum Startkomplex 39A gefahren.
Dort sind sie gerade dabei in ihren Orbiter Endeavour einzusteigen.
Danach wird der Testcountdown der bereits gestern gestartet wurde herunterlaufen und bei T-4 sek mit einem simulierten Startabbruch beendet.
Die Crew wird dann eine Evakuierung aus dem Cockpit ausführen.Also zuerst sichern der Systeme ,und verlassen des Orbiters über den White Room und über die Rettungswege zu den Rettungskörben auf der Rückseite der Fixed Service Struktur.
Damit ist dann der TCDT für die STS-130 Crew beendet.
Die Crew fliegt dann am Freitag nach Houston zurück und wir für ihren Start ( geplant. 7.Febr. 2010) am 2. Febr. in Cape Canaveral zurückerwartet. :) :)
Gruß jok
-
Hallo,
..nochmal zum TCDT.
...der Testcountdown hat gegen 11:00 a.m EST (17:00 MEZ) die T-4 sek erreicht und der Countdown wurde planmäßig abgebrochen.
Die Crew ist jetzt dabei ,im Rahmen der Evakuierungsübung,den Orbiter zu verlassen um die Rettungskörbe aufzusuchen.
gruß jok
-
Ein paar Bildchen davon:
(https://images.raumfahrer.net/up003010.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up003009.jpg)
(Klicken zum vergrößern) Quelle: NASA
Gruß, Klaus
-
Die Crew beendete ihr TCDT-Training am späten Nachmittag mit einer Durchsicht der Flugbesatzungsausrüstung. Ein paar bewegte Bilder der letzten Tage am KSC mit der Crew STS-130 wurden uns auch bereitgestellt :) :) :)...
M113 (Transportpanzer) - (Notfall) Training
Notevakuierungsseilbahn-Training
Am Pad begeht/beschaut die Startrampenmannschaft in Form von Wartungen und Tests immer wieder (letztendlich bis zum Starttag!) den Shuttle-Startaufbau , um sicherzustellen, dass das ungewöhnlich kalte Wetter der letzten Woche keine Schäden am Fluggerät hinterlassen hat.
Am 27. Januar dann steht schon (nächsten Mittwoch) die Flugbereitschaftsabnahmebesprechung an, die am KSC abgehalten wird. Man wird die Startbereitschaft von Shuttle, Flugbesatzung und Nutzlast bewerten und das offizielle Startdatum festsetzen!
(http://smilies-smilies.de/smilies/lustige_smilies/a040.gif)
-
Hier noch das traditionelle Gruppenfoto vor dem Stack :)
http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/search.cfm?cat=4
Von links nach rechts Mission Specialist Robert Behnken; Commander George Zamka; Pilot Terry Virts und Mission Specialists Kathryn Hire, Nicholas Patrick und Stephen Robinson
(https://images.raumfahrer.net/up003008.jpg)
Bild: NASA
nico
-
Ich hab mich gestern mal ein bißchen mit der Ausstattung von Tranquility auseinader gesetzt...
In Node 3 stehen insgesamt 8 Plätze für ISPRs (International Standard Payload Rack) zur Verfügung.
Das Modul startet mit folgender Konfiguration:
- 2 Avionik Racks (Steuercomputer für Audio, Video usw...)
- 3 Cargo Racks für Fracht und Equipment (kommen leer mit STS-131 zurück)
- Die verbleibenden 3 Rack-Plätze bleiben leer
Es fliegen also keine neuen Racks mit STS-130 zur Station.
Nach der Installation wird Node 3 mit den Regenerative Environmental Control and Life Support Systems Racks ausgestattet, die sich bereits im US-Segment der ISS befinden.
Dafür bleiben abzüglich der beiden Avionik Racks 6 Plätze übrig:
- 2 Water Recovery System Racks (voher Destiny ?)
- 1 Oxygen Generation System Rack (voher Destiny ?)
- Das Waste and Hygiene Compartment (die Toilette aus Destiny)
- 1 Air Revitalisation System rack (vorher Destiny ?)
- COLBERT Treadmill (das Laufband aus Harmony)
Außerdem wird das große Fitnessgerät aRED in Node 3 versetzt und eine der beiden Robotics Work Stations aus Destiny für den SSRMS in Cupola installiert.
Es wird also voll in Tranquility und gleichzeitg viel Platz für neue Wissenschaftliche Racks in Destiny geschafft (vorrausgesetzt die "?" oben sind alle richtig :) )
Hier noch ein Bildchen der Startkonfiguration...die geladene Fracht fehlt hier noch oder ist teilweise schon in den beiden oberen Rack Plätzen verstaut.
(https://images.raumfahrer.net/up003007.png)
nico
-
Tach nico !
Keine Sorge, die "?" stimmen alle. :) Hier noch die genauen Einbauplätze ("Rack-Bays"), die frei werden.
OGS/Oxygen Generation System: LAB1 P1
WHC/Waste and Hygiene Compartment: LAB1 P2
WRS1/Water Recovery System1: LAB1 D4
WRS2/Water Recovery System2: LAB1 P4
(RWS/Robotic Work Station: LAB1 S5)
ARS/Air Revitalisation System: LAB1 D6
T2/Colbert: NOD2 D5
LAB1 ist Destiny, NOD2 Harmony. Die Zählweise der Rack-Bays geht von vorne (Shuttle-Andockport PMA-2) aus nach hinten (Richtung russ. Segment). P=port, S=starboard, D=deck, (O=overhead)
Die RWS, also Robotic Work Station steht in Klammern, weil nicht das dortige Rack, sondern nur die Arbeitsstation verlagert wird - in die Cupola.
mfG, HAL
Wer sich das mal als Grafik ansehen möchte, lade das folgende PDF und betrachte Seite 59:
http://www.nasa.gov/pdf/390094main_Expedition_21-22_Press_Kit.pdf
Hier wird der aktuelle Rackbelegungszustand der ISS dargestellt.
-
Ich habs immer komisch gefunden das sie die Waste water dingsbums in Destiny hatten. Ich möchte auch nicht mein Klo im Büro....
Weiß jemand wie oft das Fenster offen sein wird, gibts vielleicht eigene Zeiten wann die Luken offen sind?
lg
Günter
-
Weiß jemand wie oft das Fenster offen sein wird, gibts vielleicht eigene Zeiten wann die Luken offen sind?
Günter
Daraus werde ich nicht schlau, was ist ein "Waste water dingsbums"? :o
Was meinst du damit? Oder hast du den hier ;) vergessen?
-
Er fragt sich, wie oft die Abdeckungen für die Fenster in Cupola geöffnet werden und man durch die Scheiben nach draußen blicken kann.
Gemeint ist wohl nicht ein Fester nach draußen zum "lüften" ;)
Hmm... Dachte die Abdeckungen, die auf Fotos von Cupola zu sehen sind, werden nach dem Start entfernt und man kann immer, wenn man möchte, nach draußen schauen ... (Vielleicht innen mit einer Art Rollo zum Sonnenschutz)
Mit "Waste water digsbums" meint er das "WHC/Waste and Hygiene Compartment"
-
Hmm... Dachte die Abdeckungen, die auf Fotos von Cupola zu sehen sind, werden nach dem Start entfernt und man kann immer, wenn man möchte, nach draußen schauen ... (Vielleicht innen mit einer Art Rollo zum Sonnenschutz)
Die thermischen Abdeckungen kommen waehrend der Mission ab und bleiben das auch. Allerdings hat Cupola fuer jedes Fenster noch eine eigene Abdeckung, was wirklich vergleichbar mit einer Art Rollo ist, aber nur von der Funktion her. In Wirklichkeit handelt es sich dabei um Klappdeckungen, welche bei Bedarf von oben auf das jeweilige Fenster heruntergeklappt werden koennen.
-
Das "Waste Water Dingsbums" (WWD - ;D ) ist latürnich das Waste and Hygiene Compartment, also das "Klo".
Wann die Fenster in Cupola/Destiny/Kibo/Zwesda (die alle haben "Deckel", um sie verschließen zu können) offen sind oder nicht ? Das hängt von der Freigabe durch die Bodenstationen ab.
Wenn dort entschieden wird: "Klar, ihr dürft gucken", bzw. "so, jetzt müsst ihr Fotos von XYZ machen", dann sind die offen.
Wenn alles schläft, oder nichts zu fotografieren ist, dann sind sie zu. Feste Pläne gibt es dazu bestimmt keine. (Abgesehen von den Fotos für wissenschaftliche Zwecke.)
Gruß, HAL
-
In Wirklichkeit handelt es sich dabei um Klappdeckungen, welche bei Bedarf von oben auf das jeweilige Fenster heruntergeklappt werden koennen.
Das sieht dann übrigens so (https://images.raumfahrer.net/up003006.jpg) aus. Ist nicht unbedingt die eleganteste und "schönste" Lösung, aber darauf kommt es ja auch nicht an. ::)
-
Ist nicht unbedingt die eleganteste und "schönste" Lösung, aber darauf kommt es ja auch nicht an. ::)
Naja, eine schusssichere Weste ist auch nicht als Abendbekleidung geeignet, erfuellt aber ihren Zweck. ;) Und genau das machen diese "Deckel" auch. Wir wollen ja keine haesslichen Kratzer oder sogar Loecher von Mikrometeoriten in diesen grossen Fenstern haben.
-
Wir wollen ja keine haesslichen Kratzer oder sogar Loecher von Mikrometeoriten in diesen grossen Fenstern haben.
Falls das trotzdem mal passieren sollte wäre das auch keine Problem.
Zwischen dem Inneren von Cupola und dem Vacuum befinden sich 4 Scheiben.
In der Mitte befinden sich zwei 25mm dicke Scheiben die das Modul abdichten. Falls eine beschädigt wird hält die zweite den Innendruck. Diese Scheiben können nicht gewechselt werden.
Davor (nach innen) befindet sich eine weitere Scheibe die beide Druckscheiben innen vor Kratzern schützt. Diese können bei Bedarf ausgetauscht werden.
Eine weitere Scheibe, die äußerste, schützt die beiden Druckscheiben wenn die "Deckel" offen sind vor äußeren Beschädigungen. Diese Scheiben können ebenfalls ausgetauscht werden, wofür aber eine EVA nötig wäre.
Man kann sich also in Cupola sicher fühlen :)
nico
-
Das ist so nicht ganz richtig. ALLE Scheiben von Cupola können im Orbit gewechselt werden, auch die druckfesten. Im Bedarfsfall wird das entsprechende Fenster von außen vakuumdicht "abgedeckelt" (per EVA, wie gesagt), dann kann man bequem das Glas austauschen. Ist halt ein europäisches Produkt...*Fähnchenschwenk*
Ja gut, ich bin ja sonst nicht so ein Patri[di]ot, aber sowas finde ich schlicht cool...HAL
Quelle:
http://esamultimedia.esa.int/multimedia/ISS/ESA_Node_3_cupola_Infokit.pdf
S.11
Zitat:
"The entire window or the individual scratch and debris
panes can be replaced in space. To replace an
entire window, an astronaut would first fit an
external pressure cover over the window during a
spacewalk."
---> deutsch:
"Das gesamte Fenster oder die einzelnen Kratz- und Müll/Trümmer(-schutz-)scheiben können im Orbit ausgetauscht werden. Um ein komplettes Fenster auszutauschen, muß ein Astronaut davor während eines Weltraumspaziergangs eine externe Druckabdichtung über dem Fenster anbringen."
Persönliche Anmerkung:
Bisher haben alle Kosmonauten und Astronauten wieder und wieder davon berichtet, wie fantastisch es doch wäre, die Erde ganz ohne Grenzen betrachten zu können. Alle, aber wirklich ALLE waren davon tief beeindruckt und ergriffen.
Und jetzt kommt die Mutter aller ISS-Fenster, mit sagenhaften 80cm Durchmesser (bitte - man nehme sich einen Meterstab zur Hand) und 6 Trapezoiden rundum. Möge dieser Rundumblick einige Ansichten erweitern. *hust* Ich darf nicht politisch werden, aber es mag auch einige deutsche Abgeordnete geben, die diesen Blick als Anregung gegen Engstirnigkeit vertragen könnten.
Vermutlich die aus der jetzigen Regierungskoalition. Aber davon habe ich eh keine Ahnung...
betriebsratsverseucht(*), HAL
(*)Unwort des Jahres. Ab Mai klingt das besser. Abwarten.
-
Hallo,
Für alle Poster-Fans gibt es inzwischen auch das entsprechende für die STS-130 Mission auf NASA`s Space Flight Awareness Website :):
(https://images.raumfahrer.net/up003005.jpg)
Bild: NASA
Quelle und höhere Auflösung: http://sfa.nasa.gov/products.cfm
Das der ISS-Expedition 23 ist dort auch schon zu finden... ;)
Gruß und Gute Nacht...
Holi
-
Die Poster lehnen sich ja in letzter Zeit immer an Kinofilmen an.
Ich tippe mal auf: "The reise of cobra"
Ich kenne den Film zwar nicht, aber es könnte passen.
http://www.superherohype.com/news/gijoenews.php?id=8423
-
Moin,
während ihres Aufenthaltes am KSC nutzte die Besatzung von STS-130 die Zeit um einen letzten Blick aus dem "payload changeout room" in den Ladebucht des Shuttles zu werfen. Immer wieder erstaunlich, wie klein doch der Mensch neben der Nutzlast wirkt.
(https://images.raumfahrer.net/up003003.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up003003.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up003004.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up003004.jpg)
(klick für höhere Auflösung)
Alle weiter Bilder gibt es hier:
Media Gallery (http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/search.cfm?cat=186)
-
Hier hab ich auch nochmal ein paar geniale Aufnahmen der Endeavour, umschlossen
von der Rotating Service Structure (RSS), in einer flickr (http://www.flickr.com/photos/apacheman/tags/sts130/) - Gallery gefunden.
Die Perspektiven sind einfach atemberaubend!!! :) ...
(https://images.raumfahrer.net/up003001.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up003002.jpg)
-
Hallo,
ein nachträgliches Frohes Jahr 2010 in der Hofnung das alles, alles zum Besten geht und der Start pünktlich ablaufen wird!
Gruss Matthias
-
danke, dir auch. Ich hoffe, dass sie Kühlleitungen nicht doch noch zum Startverzögerungsproblem werden. Wär echt schade.
-
N Abend !
Weil es mir gerade einfällt: Node-3 Tranquility hat doch an einem der radialen CBMs (Docking-Ports) "bizarrerweise" eine Haltevorrichtung für den Canadarm2 montiert. Entweder eine PDGF oder eine PVGF, so genau weiß ich das gerade nicht. Aber warum denn dort ? Mir kam das immer seltsam vor...
Die Antwort: Der betreffende CBM wird nach dem Anbau von Tranquility senkrecht nach oben weisen. Und an der dortigen PDGF/PVGF wird zukünftig...*trommelwirbel*...der neue Parkplatz für Dextre liegen ! :)
Somit werden Tranquilitys Docking-Ports bzw. CBMs gar nicht so ungenutzt bleiben, wie man zuerst meinen möchte.
-port(links): PMA-3
-nadir(unten): Cupola
-overhead(oben): Dextre
und entweder:
-intern overhead+aft(oben+hinten): ARED
oder:
-intern overhead+forward(oben+vorne): ARED
Wie herum man ARES ARED ::) einbauen wird, weiß ich einfach nicht. Aber damit sind dann alle bis auf einen Docking-Port belegt. Entweder nach vorne oder nach hinten bliebe nur noch ein CBM zugänglich.
Wie gesagt, das ging mir nur gerade so durch den Kopf, HAL
Nachtrag: Nicht gerade das perfekte Bild, aber etwas rechts der Bildmitte kann man die PVGF/PDGF mittig im CBM erkennen. Hmm, PDGF,PVGF,was auch immer - es ist ein Fixpunkt für Dextre mit dem überlebenswichtigen Strom. Und da wird "Die Hand" zukünftig parken.
(https://images.raumfahrer.net/up003000.jpg)
(Quelle: Kennedy Media Gallery)
Der Analyse letzter Teil: an Cupola sind 2 GFs montiert, wie man oben sieht. Eine würde doch genügen, damit man sie später umsetzten kann, ne ?
Antwort: An einer der beiden GFs an Cupola wird der Shuttle-Arm ankoppeln, um Node-3/Cupola am Stück aus der Payloadbay zu heben. An der anderen koppelt dann der Stationsarm Canadarm2 an und übernimmt die Last - ebenso installiert er sie dann an Node-1 port. Interessant, oder ? Damit wird der CBM zwischen Cupola und Node-3 bei der Montage einiges an Kräften aufnehmen müssen. Aber man arbeitet ja eh in Zeitlupengeschwindigkeit, also gibt es keine Grund zur Sorge. ;)
-
Die Antwort: Der betreffende CBM wird nach dem Anbau von Tranquility senkrecht nach oben weisen. Und an der dortigen PDGF/PVGF wird zukünftig...*trommelwirbel*...der neue Parkplatz für Dextre liegen ! :)
Gut möglich das man dort Dextre parken wird.
Hier im Bild sieht man wo die PDGF oder PDVF ursprünglich angedacht war...Ob man das geändert hat als man Node 3 doch an Unity Portside andocken wollte ?
(https://images.raumfahrer.net/up002999.png)
Ob sie das Duo wirklich an den GFs von Cupola anheben werden frag ich mich auch...
Vllt. gibt im Presskit ein paar Infos dazu :)
nico
-
Keine Sorge - man wird den Cupola/Node-3 Komplex an Cupola anpacken - ein einfacher Fall von deduktiver Logik. ;)
(Cupola benötigt nur eine GF, um sie später von port nach nadir zu setzen. Das bloße Vorhandensein einer zweiten GF determiniert bereits deren Einsatzzweck - zwingend. Zwei solcher Strukturen machen nur dann Sinn, wenn 2 Roboterarme gleichzeitig anpacken müssen. Das wiederum lässt auf eine Übergabe zwischen Shuttlearm und Stationsarm schließen.)
Was den Parkplatz von Dextre angeht: das habe ich nicht geraten, sondern recherchiert. Die Quelle hätte ich auch zitiert, aber momentan erinnere ich mich nicht daran. nasaspaceflight.com, irgendwo im Forum dort.
Und das Presskit ? Jaa, darauf warte ich ebenso sehnsüchtig.
http://www.nasa.gov/mission_pages/shuttle/main/index.html
F5, F5, F5..... ;D
mfG, HAL
P.S.: Das ist jetzt nicht genau die Quelle, aber schon nahe dran:
http://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=15207.75
Post 87.
"PS: One more question about the CBM's of Node-3: port, starboard and nadir are equiped to be used. Zenith is unuseable and will be home of Dextre. What about aft and forward? How are they equipped? "
Wer jetzt noch Lust hat (0 Uhr 20...), möge weitersuchen. ;)
P.P.S.: Ich sollte das übersetzen. oder ? Büdde:
"Noch eine Frage zu den CBMs an Node-3: backbord, steuerbord und unten sind gerüstet/ausgestattet, um genutzt zu werden. Oben ist nicht nutzbar und wird Heimstatt von Dextre werden. Was ist mit hinten und vorne ? Wie werden die ausgestattet/(genutzt) ?"
Der Rest des Threads (9 Seiten auf englisch) gibt keine nähere Auskunft mehr zu Dextre an Tranquility zenith. War wohl einer der dortigen weiterführenden Links, die das belegen - ich habe das ganz sicher dort irgendwo gelesen. Aber für heute habe ich echt genug....
---> Ein "Hoch !" auf mich selbst für meine heldenhaften Bemühungen für euch mitten in der Nacht. Jaa, nur das ihr's wisst. Was tut man nicht alles für die Raumcon...incl. unbescheiden zu sein. *lach*
Äch Bän ain Aiessesslär. HAL
-
Hallo,
Am Samstag wurden übrigens wie vorgesehen Endeavours Payloadbay Doors "für den Flug" geschlossen. :)
--> http://twitter.com/NASAKennedy
ZITAT: ...STS-130 Mission: Endeavour's payload bay doors were closed today. Next time they'll open will be in space after its targeted Feb. 7 launch... 8)
Gruß
Holi
-
Hi,
die Vorbereitungen für den Start von Progress M-04M am 03.02.10 verlaufen weiter planmäßig. Der Progress-Raumtransporter wurde mit den nötigen Treibstoffen und Gasen betankt und an die Spacecraft Assembly and Testing Facility geliefert. Dort werden dann die abschließenden Arbeiten am Raumfahrzeug ausgeführt.
(https://images.raumfahrer.net/up002997.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up002997.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up002998.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up002998.jpg)
(klick für höhere Auflösung)
Alle weiter Bilder gibt es hier:
Quelle (http://www.energia.ru/en/iss/iss22/progress_m-04m/photo_01-24.html)
-
Hallo
Gerade gabs auf NASA TV Commentary hour wieder ein "Behind the scenes" von Mike Massemino.
;D ;D ;D ;D ;D ;D
Hoffentlich gibts das irgendwo zum Anschauen. Er schlägt den typischen amerikanischen Komödienstreifen um Längen.
lg
Günter
-
Hallo,
Abschließende Fotos von Tranquility mit Cupola in Endeavour`s Payload Bay sowie dem Schließen der Nutzlastbuchttüren gibt es inzwischen in der Kennedy Media Gallery :):
(https://images.raumfahrer.net/up002994.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up002993.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up002996.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up002995.jpg)
Bilder: NASA - klick für höhere Auflösung 8)
@ starlight:...übrigens, tolle Aufnahmen in der von dir genannten Gallery in Antwort #120... :)
Gruß
Holi
-
...Gerade gabs auf NASA TV Commentary hour wieder ein "Behind the scenes" von Mike Massemino.
;D ;D ;D ;D ;D ;D
Hoffentlich gibts das irgendwo zum Anschauen. Er schlägt den typischen amerikanischen Komödienstreifen um Längen...
Dieses hier konnt ich gerade finden :)...
Macht riesig Spaß zuzuschauen!! Man, ich freu mich auf die Mission!!! (http://freesmileys.smiliesuche.de/lachende/lachende-smilies-0350.gif) (http://www.smiliesuche.de/lachende/)
-
Dieses hier konnt ich gerade finden :)...
Danke!!!
-
Gerade gabs auf NASA TV Commentary hour wieder ein "Behind the scenes" von Mike Massemino.
...
Hoffentlich gibts das irgendwo zum Anschauen. Er schlägt den typischen amerikanischen Komödienstreifen um Längen.
Massimino wird übrigens während STS-130 Capcom im Orbit-2 Team sein.
nico
-
Abschließende Fotos von Tranquility mit Cupola in Endeavour`s Payload Bay sowie dem Schließen der Nutzlastbuchttüren gibt es inzwischen in der Kennedy Media Gallery :):
....
Weiß jemand ob dieses Große Thermal Cover über Cupola an einem Stück ist ?
Ich hab gelesen das es während EVA-3 "weggeworfen" werden soll...dafür find ich das Ding ganz schön groß ???
EDIT:
Hier im Bild sieht man wo die PDGF oder PDVF ursprünglich angedacht war...
Da hab ich wohl Blödsinn erzählt...wie man auf den Bildern aus dem PCR sieht hat man genau dort noch eine GF montiert.
(Cupola benötigt nur eine GF, um sie später von port nach nadir zu setzen. Das bloße Vorhandensein einer zweiten GF determiniert bereits deren Einsatzzweck - zwingend. Zwei solcher Strukturen machen nur dann Sinn, wenn 2 Roboterarme gleichzeitig anpacken müssen. Das wiederum lässt auf eine Übergabe zwischen Shuttlearm und Stationsarm schließen.)
Mit dieser zweiten GF an Node 3 wäre es zumindest möglich die RMS Übergabe nicht an Cupola durchzuführen...oder man verwendet eine Cupola GF zur Übergabe und die andere, warum immer (Winkel?) zum umsetzten.
http://www.nasa.gov/mission_pages/shuttle/news/index.html
...F5,F5,F5... ;)
nico
-
@STS-49:
Ja genau...Aua. Und ich hab noch so großspurig getönt von wegen logisch und so. Zu meiner Verteidigung: von dieser speziellen GF wusste ich auch nix, bis ich die Bilder vom Kennedy Media Center gesehen hatte.
Tja...*kopfkratz*...irgendwie hat das gesamte Trumm jetzt einen Haltepunkt "zuviel", wenn ich bei meiner tollen Logik bleibe. Gngngn...OK, ich werfe dieselbe überrascht über Bord und harre (F5 drückend) dem Presskit. :-[
kleinere Brötchen backend, HAL
Nochmal ein Bild zur Verdeutlichung meines Dilemmas:
(https://images.raumfahrer.net/up002992.jpg)
Ca. ein Viertel der Bildhöhe von unten, ca. ein Viertel der Bildbreite von rechts. Und ausgerechnet eine GF muß es sein - ich krieg es nicht gebacken. Eine PDGF hätte ich erwartet, wenn schon...
Ach, an Cupola oben, "eine drittel Umdrehung nach links" sitzt übrigens noch ne GF, nur, um es noch undurchsichtiger zu machen.
Wer's errät, kriegt ein Eis am Stiel von mir ! ;)
-
... von dieser speziellen GF wusste ich auch nix, bis ich die Bilder vom Kennedy Media Center gesehen hatte.
Ich hätte auch nicht gedacht das da noch eine dran kommt..ansonsten war deine Vermutung ja logisch ;)
nico
-
OK,
ein letzter Versuch, bevor das Presskit rauskommt. Und erklärt mich ruhig für "irre", weil ich mir darüber Gedanken mache. Aber das lässt mich nicht los...
1) Der Shuttle-Arm greift sich Node-3/Cupola an Cupolas GF, die oben sichtbar ist und hebt den Verbund aus der Payloadbay.
2) Der Stationsarm greift sich das ganze Teil an der GF, die oben beschrieben wurde (viertel unten, viertel rechts). Die wäre an sich perfekt für die Montage an Node-1, denn sie würde in der Montageposition direkt nach vorne weisen, also dem Stationsarm entgegen, wenn er von Destiny oder Node-2 aus operiert.
3) Cupola wird umgesetzt, aber hat dafür eine GF zuviel....es sei denn, die in 1) benutzte wäre jetzt "verdreht", oder deutlicher: nicht erreichbar. Also würde man dort so eine zweite benötigen.
4) Die PDGF/PVGF an dem Dockingport bleibt von dem ganzen Prozedere unberührt und dient in Zukunft dem Dextre als Parkplatz.
---> So komme ich auf die 4 vorhandenen GFs bzw Surrogate a la PDGF,PVGF,....
Hat jemand noch ne andere Idee ? :)
[Alternativer Pfad: Wie oben, aber:
1) Der Shuttlearm greift sich den Node-3/Cupola-Verbund an der PDGF/PVGF am Dockingport, um das Teil aus der Payloadbay zu heben. So hätte das neue Stationselement Strom für die Heizelemente, bis der Stationsarm zugreift. Klingt fast besser, oder ? Aber wofür hat Cupola dann 2 GFs ?! ---> Dilemma]
-
[Alternativer Pfad: Wie oben, aber:
1) Der Shuttlearm greift sich den Node-3/Cupola-Verbund an der PDGF/PVGF am Dockingport, um das Teil aus der Payloadbay zu heben. So hätte das neue Stationselement Strom für die Heizelemente, bis der Stationsarm zugreift. Klingt fast besser, oder ? Aber wofür hat Cupola dann 2 GFs ?! ---> Dilemma]
Vielleicht aus Redundanzgründen, d.h. falls eine mal kaputt geht
-
Interessanter Gedanke, aber das Ding wird doch eh nur einmal bewegt. Und dann noch dieser 120 Grad Winkel zwischen Cupolas GFs...man möchte einen Sinn dahinter vermuten - aber welchen ?
(Irgendwie habe ich auch Zweifel daran, das eine GF kaputt gehen kann. Das ist doch nur ein besserer "Druckknopf".)
F5,F5, HAL
-
aber das Ding wird doch eh nur einmal bewegt
was ich auch irgendwie unsinnig finde. Man könnte es doch je nach jeweiligem Zweck umsetzen. Also zum Beispiel für Erdbeobachtungen nadir oder für Weltallbeobachtungen zenit und dann noch für EVAs passend, je nachdem wo die grad stattfindet. Der PMA-3 wird ja auch alle paar Tage (Okay, das ist übertrieben, aber jedenfalls sehr oft) umgesetzt.
-
Der Gedanke ist auf den ersten Blick auch nicht ohne - aber den kann ich leicht widerlegen.
Zuerst: welche alternativen ports stünden denn im Endausbauzustand offen ?
1) Entweder Tranquility fwd oder aft, je nach Einbaulage des ARED in Tranquility. Hmm, das Teil um 90 Grad versetzen ? Nee, das bringt nicht grad viel.
2) Harmony overhead: Für einen Blick in den (schwarzen) Himmel nicht schlecht, aber was will man da beobachten ? Zudem sollte dieser port als Sicherheit für HTVs erhalten bleiben.
Und dann noch der Aufwand dabei...soo einfach ist es bestimmt nicht, Cupola hin- und herzuschrauben.
Hmmmnö, glaub ich nicht. Aber eine interessante Idee.
mfG, HAL
-
stimmt, und außerdem, was mir gerade aufgefallen ist, die arbeitsstation für den Canadarm 2 wird in Cupola liegen, ein weiteres Problem.
Zu Harmony zenit: So ein HTV ist ja nicht immer da.
-
Ist es sicher das ARED in einen der Ports reinkommt ?Vom Platz her wohl am besten.Cupola zenith macht keinen Sinn.
-
Cupola zenith macht keinen Sinn.
Warum denn das? Zur Beobachtung des Weltalls könnte man Cupola doch gebrauchen.
-
Joop,
ARED kommt sogar in 2 ports: entweder zenit/aft oder zenit/fwd.
Ist halt sperrig, das Ding. Ganz genau genommen wird die Befestigung intern wohl nur einen port beanspruchen (zenit), aber der "Aktionsradius" dieses Gerätes ist halt eben recht enorm. So kommt man an den anderen port (aft oder fwd) nicht mehr recht heran. Das sieht man momentan recht gut in Unity/Node-1. Dort hängt ARED an zenit/port, wobei man an port nicht mal ein paar Materialbeutel lagern kann - sonst rumpelt man dagegen.
P.S.: Cupola zenith macht deswegen keinen Sinn, weil man durch ein derartiges Fenster keine nützlichen Sternenbeobachtungen machen kann. Man müsste eeewig gucken, um dann was zu sehen ? Nein, das machen besser hochempfindliche und -genaue Instrumente im externen Bereich, wie auf den ELCs oder Zwesda oder JEM-EF oder Columbus' Außenplattformen.
-
Das große runde Fenster von Cupola zeigt ja nach unten, Richtung Erde, richtig?
Wird man aus den Seitenfenstern überhaupt Teile der Station sehen können, geht das vom Blickwinkel her?
-
Aber natürlich geht das. Von Cupola aus wird man mehr als nur einen (theoretischen) halbkugeligen Sichtbereich haben. Man stelle sich vor, ein Beobachter im Inneren schwebt bis zum runden "Deckenfenster" herab, legt aber dann seinen Hinterkopf daran und sieht zu den seitlichen 6 Fenstern raus: so kann er auch ein gutes Stück nach "oben" sehen !
Freilich gibt es aber auch Einschränkungen: bestimmte Stationselemente sind einfach "im Bild". Besonders das PMM wird im Blick stören, weil es gleich nebenan liegen wird. Und klarerweise auch Tranquility selbst. ;)
Dennoch wird dieser Ausblick alles überbieten, was jemals dagewesen ist. (Oder auch deshalb: ist doch beeindruckend, auf den Teil der Station blicken zu können, aus dem man soeben daherschwebte...)
Gruß, HAL
Weil mir das in Gedanken gerade so viel Freude macht, Beispiele:
-Ich komme aus der Sojuz an MRM-1. Sehr geil, ich kann locker meinen "Flug" bis Cupola nachvollziehen - alles ist in Sichtweite.
Erst rauf, dann durch MRM-1, dann durch das Docking Compartment von Zarja, PMA-1, Node-1, Node-3, und schon...
-Ich komme aus dem JLP (das Logistikmodul oben auf Kibo), komme durch Kibo selbst, biege durch Node-2 nach Destiny ab, schwebe zu Node-1, biege wieder in Node-3 ab, und dann...
Die werden es lieben !!!
(...und wenn man genug davon hat, guckt man einfach nach unten und sabbert das Fenster an. Äh...Moment...ohne Schwerkraft sabbert man ja gar nicht das Fenster an, sondern...)
-
Noch was zu Cupola und Zenith.
- Das Fenster stört sowieso bei der Beobachtung, egal mit was.
- Bei der Beobachtung mit bloßem Auge braucht man einen dunklen Hintergrund, damit sich das Auge an die Dunkelheit gewöhnt.Abgesehen davon, daß es wissentschaftich nichts bringt aus der ISS heraus mit dem Auge die Sterne anzusehen, müßte das Licht in NODE3 ausgeschaltet werden.Ebenfalls die Außenbeleuchtung an der Station.
- Bei der Beobachtung mit einem Teleskop fehlt der Fixpunkt um das Teöeskop am Himmel zu eichen, da die ISS sich bewegt.Beim HST (Hubble Space Telescope) werden diese Bewegungen automatisch korrigiert.Ein Astronaut mit einem Amateurfernrohr kann diese Korrekturen nicht vornehmen.
Die Scheiben sind aus mehrere Schichten aufgebaut.Dies ergibt eine optische Brechung im Strahlengang, wenn man nicht exakt im 90° Winkel durchsieht.Dadurch wird sich das Bild in einem Teleskop nicht scharf abbilden.
-
Hallo,
..kurz zum Processing auf Startkomplex 39A.
Heute werden die EMU -Extravehicular Mobility Units nochmal einer Prüfung unterzogen.Diese werden für die 3 geplanten Außenbordeinsätze der Missionsspezalisten Robert Behnken und Nicholas Patrick u.a. für Installationsarbeiten an NODE 3 eingesetzt. ;)...nach dem Test sollen sie im Orbiter verstaut werden.
Am Nachmittag steht dann die Pyroinstallation am Stack auf dem Programm...das betrifft das anbringen der Sprengladungen u.a. für:
- das lösen der beiden Feststoffbooster (SRB) vom MLP-Mobile Launch Plattform...
-das lösen der Feststoffbooster vom Externen Tank
u.s.w
gruß jok
-
gedankenspiel: vielleicht sollen ja komponenten der iss für spätere stationen weiter verwendet werden...
-
Solche Gedankenspiele gibt es, allerdings nur für den russischen Teil der ISS.
Siehe hier :
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3711.465#lastPost
-
Heute werden die EMU -Extravehicular Mobility Units nochmal einer Prüfung unterzogen.
Die EMU's wurden bereits gestern erfolgreich geprüft und im Airlock verstaut. Auch das Airlock selbst ist schon geschlossen.
Gruß, Klaus
-
Desweiteren gibt es noch folgende Einschränkungen bezüglich der Landungen in Edwards und White Sands:
- Die primäre Landebahn in Edwards wurde wieder außer Betrieb genommen für Instandhaltungsarbeiten. Mitte Januar begannen dort die Arbeiten. Die parallele runway die etwas kürzer ist und auf der bereits STS-126 landete ist nun wieder erste Wahl für STS-130 und STS-131.
- Aufgrund einer neuen Datenschutzbestimmung der Air Force sind die Wetterdaten von White Sands nun als geheim eingestuft. Deswegen ist es nun der NASA unmöglich selbst Echtzeitwetterdaten von seinen Einrichtungen neben der Landebahn von White Sands einzusehen. Man kann die Wetterdaten aber wohl manuell übertragen. Dies wurde beim TCDT am 21. Januar getestet. Die Ergebnisse werden heute beim SOMD FRR am KSC disskutiert.
Quelle (http://www.nasaspaceflight.com/2010/01/sts-130-final-planning-going-smoothly-endeavour/)
Gruß, Klaus
-
ja heute ist doch den entscheidung's tag !!!
:) am KSC beggint doch die Planmäsige FFR die di bestimte Start Date von Endenavour und seine misson STS 130,
Angebracht in kalender sthet heute noch 07.02.2010 un 04:39 AM EST [ 10:39 bei uns]
wenn ist diese post FFR brefing geplant wiest das jemand
ciao
und sorry für die einge Fehler Menini Giovanni
-
Aufgrund einer neuen Datenschutzbestimmung der Air Force sind die Wetterdaten von White Sands nun als geheim eingestuft. Deswegen ist es nun der NASA unmöglich selbst Echtzeitwetterdaten von seinen Einrichtungen neben der Landebahn von White Sands einzusehen.
Ziemlich lächerlich das Ganze.
Erinnert an die DoD Missionen, bei denen sie versucht haben, die genaue Startzeit geheim zu halten.
Gruß,
KSC
-
Die Arbeiten an Progress M-04M schreiten zügig voran, das Frachtraumschiff wurde gestern wieder aus dem gelben Montage- und Test-Stand entfernt und mit einem Zwischenring verschraubt. Mit diesem Adapterring wird Progress M-04M, nach dem Einfahren in die Nutzlastverkleidung, mit der Sojus Trägerrakete verbunden.
(https://images.raumfahrer.net/up002990.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up002990.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up002991.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up002991.jpg)
(klick für höhere Auflösung)
Alle weiter Bilder gibt es hier:
Quelle (http://www.energia.ru/en/iss/iss22/progress_m-04m/photo_01-26.html)
-
Aufgrund einer neuen Datenschutzbestimmung der Air Force sind die Wetterdaten von White Sands nun als geheim eingestuft. Deswegen ist es nun der NASA unmöglich selbst Echtzeitwetterdaten von seinen Einrichtungen neben der Landebahn von White Sands einzusehen.
Ziemlich lächerlich das Ganze.
Erinnert an die DoD Missionen, bei denen sie versucht haben, die genaue Startzeit geheim zu halten.
Gruß,
KSC
Lächerlich ist das sicherlich, aber ich glaube, da merkt man auch, dass das Space Shuttle Programm dem Ende entgegensieht, da das STS offenbar keine Priorität mehr hat - zumindest in White Sands nicht.
mfg websquid
-
Ich denke nicht, dass es bei dieser Maßnahme primär um das Shuttle geht, sondern dass das Ganze einfach aus einer militärischen Vorschrift oder Anweisung resultiert. Daher passt auch der Vergleich zu den geheimen Startzeiten aus Vandenberg nicht ganz.
Es ist halt "Pech", dass man auf einer AFB landen möchte ;), wenn dort eine Regel zur Geheimhaltung greift.
-
Richtig, da sind seit 25 Jahren keine Shuttles mehr gelandet. Ist ja auch nicht so, dass die da jetzt keine Wetterdaten bekommen falls das Shuttle dort landen muss. Es ist nur umständlicher geworden.
Das hat man eben bei der Gelegenheit gleich beim TCDT die Alternative, die ja vorhanden ist, geprobt.
Gruß, Klaus
-
Daher passt auch der Vergleich zu den geheimen Startzeiten aus Vandenberg nicht ganz.
Wieso Vandenberg? Ich meine die geheimen Startzeiten der DoD Missionen vom KSC aus! Wie z.B. STS-27.
Jeder konnte damals vor Ort beim Start zuschauen, deswegen war es lächerlich, die Startzeiten geheim zu halten.
Genauso lächerlich ist es, das Wetter in White Sands geheim halten zu wollen.
Dann guckt man halt nach dem Wetter am Alamogordo Regional Airport, dann kennt man das Wetter auf der benachbarten Air Force Base auch.
Wen die “Geheiminformation” interessiert, der kann hier gucken:
http://en.allmetsat.com/metar-taf/western-texas.php?icao=KALM
In Edwards ist ja auch eine AFB, da ist das Wetter anscheinend nicht geheim ;)
Gruß,
KSC
-
Guten Abend !
Bei der ESA habe ich einen nett anzusehenden Kurzfilm zu Node-3 und Cupola gefunden. Hier links oben, "Cupola Node 3 Mission":
http://www.esa.int/esa-mmg/mmg.pl?collection=Human+Spaceflight
mfG, HAL
-
Super Video !
Hier die Lösung für unser Rätsel...der SSRMS nimmt Node 3 an der im PCR angebrachten GF und bringt das Modul dierekt an Unity an ...es gibt wohl gar keine Übergabe (Handoff) ::)
(https://images.raumfahrer.net/up002987.png)
Bild: ESA
Außerdem nochmal ein Vorgeschmack auf den Ausblick...
(https://images.raumfahrer.net/up002988.png)
Bild: ESA
...und die Position der Robotics Work Station...ob die sich überhaupt auf die Arbeit am RMS konzentireren können ?? ;)
(https://images.raumfahrer.net/up002989.png)
Bild: ESA
nico
-
@KSC
Da habe ich was zu schnell gelesen mit "militärischen Missionen" und überhastet an Vandenberg gedacht.
Aber bzgl. Geheimhaltung: Ich kenne das aus anderen Bereichen. Es kommt eine Regel für einen Bereich A und dann erkennt man, dass sie (rein formal) in anderen Bereichen gelten muss, um in Bereich A effektiv zu sein. Dann "leiden" auch andere darunter, ohne "Sinn".
So was kann ich mir hier auch sehr gut vorstellen. Ich denke nicht, dass das Wetter mitten im nichts ein Staatsgeheimnis ist ...
-
Ist schon irgendwie dämlich, das Wetter auf der Holloman AFB scheint nicht geheim zu sein:
http://www.flightsimaviation.com/db/airports/KHMN
Irgendwie haben sie seit 9/11 ein Rad ab.
Gruß,
KSC
-
Hallo,
Das FRR-Team hat heute Abend übrigens sein "OK" zum Start der Endeavour am 07.Februar gegeben. Z.Zt. läuft gerade die Pressekonferenz auf NASA-TV...
Gruß
Holi
-
Bzgl. der neuen Ammoniak Leitungen:...die sind wohl fertig und stehen für den Transport zum KSC bereit...
(wenn ich das vorhin richtig verstanden hab... ::))
Grüße
Holi
-
Hallo,
Nach abschließenden Inspektionen wurde Progress M-04M heute "unter" der Nutzlastverkleidung verstaut:
(https://images.raumfahrer.net/up002985.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up002986.jpg)
Fotos: Energia.ru
Quelle und weitere Bilder (http://www.energia.ru/en/iss/iss22/progress_m-04m/photo_01-28.html)
Gruß
Holi
-
Hallo,
...Auch wenn die Zukunft der bemannten US-Raumfahrt ganz düster aussieht ( >:( :'()....:
...NASA hat auf ihrer Website die wichtigsten Countdown-Meilensteine und die Events/Pressetermine zur STS-130 Mission online gestellt:
STS-130 LAUNCH COUNTDOWN MILESTONES AND TIMES (http://www.nasa.gov/mission_pages/shuttle/news/130_countdown_milestones.html)
STS-130 BRIEFING AND EVENTS SCHEDULE (http://www.nasa.gov/mission_pages/shuttle/news/130_hours_events.html)
Grüße
Holi
-
Servus,
Roscosmos http://www.federalspace.ru/main.php?id=2&nid=9112 (http://www.federalspace.ru/main.php?id=2&nid=9112) zeigt diese Bilder nun ebenfalls.
Gruß Thomas
-
Hi,
Heute gibt´s auf NASA TV ne Menge aktuller Infos zur Mission und zum Prossing...insbesondere wer sich über den Ablauf der EVA (Außenbordeinsätze) der Mission informieren will.
http://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/index.html
15:00 - 16:00 MEZ : Video File B-Roll Feed
16:00 - 17:30 MEZ : Mission Overview Briefing
17:30 - 18:30 MEZ : Spacewalk Overview Briefing
nico
-
Hallo,
..Schäden durch defekt an Feuerlöschanlage(Sprengleranlage)
...am späten Donnerstagabend sind durch einen Defekt an einem Feuerlöschsystem etwa 60 000 Gallonen Wasser in das LCC-Launch Control Center und Teile des VAB- Vehicle Assembly Building gelaufen.
Zur Zeit läuft die Auswertung der Schäden,in Firing Room 4 sind einige Start-Control-Konsolen naß.Die Schäden begrenzen sich aber wohl auf Deckenplatten und Teppiche.
Damit sollte der Start am 7. Februar nicht gefährdet sein.
Im VAB entstanden keine Schäden , der STS-131 Stack in High Bay 1 blieb von der Dusche verschont. ;) :)
gruß jok
-
Oh man das wärs ja auch gewesen wenn der Start wegen so was verschoben hätte müssen ;-)
Gruß Felix
-
Zunächst mal haben sie den Zugang zum LCC gesperrt.
Über das Wochenende wollen sie aufräumen und prüfen, ob die Elektronik in den Firig Rooms gelitten hat.
Wenn sie da was reparieren müssen, dann könnte es knapp werden mit dem Starttermin.
Gruß,
KSC
-
...F5,F5,F5 - endlich ;)
STS-130 Press Kit (8.4 Mb PDF) (http://www.nasa.gov/pdf/420302main_sts130_press_kit.pdf)
nico
-
Danke.
Und es fängt gleich mit diesem Satz an: Endeavour’s 13-day mission will deliver and assemble the last U.S.-built modules onto the International Space Station, giving the laboratory a room with quite a view.
...owned... ...na, ja, was solls... (außerdem wird´s später auch korrekt angeführt)
P.S.: Wir hatten mal Bedenken, wegen einer zwischenzeitlichen Zuordung von Cupola zu Atlantis. Wie man sieht, alles in Butter. Auf die NASA ist ja doch Verlaß (...zur Hebung der Stimmung) :)
P.P.S.: (persönlich:) Cupola wurde in Figeac gegossen. Diesen Ort kennen manche persönlich. Ich auch.
-
Und es fängt gleich mit diesem Satz an: Endeavour’s 13-day mission will deliver and assemble the last U.S.-built modules onto the International Space Station, giving the laboratory a room with quite a view.
...owned... ...na, ja, was solls... (außerdem wird´s später auch korrekt angeführt)
Auch im Mission Overview Briefing:
"Node 3 is the last US produced module which will be added to the international space station. On subsequent missions this year we expect to add [...] as well as a permanent multi purpose module which is beeing produced largely by italien manufactures [...] but the Node 3 represents the last significant infusion of US designed and built hardware to the international space station. "- Kwatsi Alibaruho (STS-130 Lead Shuttle Flight Director)
Auch wenn das Modul jetzt der NASA "gehört" ist es immernoch von Alenia entwickelt und gebaut worden, oder ?
Node 3 hat im letzten Mai zum ersten mal amerikanischen Boden gesehn...
nico
-
Ist ja interresant. DAs Cupola-Hatch wird zuerst geöffnet, dann wieder geschlossen. Dann wird Cupola erst um gesatzt an Tranquillity Nadir. Hat das einen bestimmten Sinn??
Gruß Felix
-
ich vermute, dass die erstmal reingucken wollen, ob Cupola den Transport gut überstanden hat.
-
Ist ja interresant. DAs Cupola-Hatch wird zuerst geöffnet, dann wieder geschlossen. Dann wird Cupola erst um gesatzt an Tranquillity Nadir. Hat das einen bestimmten Sinn??
Da Cupola ja keine eigene Hatch oder Luke hat wird man die Node 3 Hatch zu Cupola öffnen und ein Thermal Cover anbringen um das innere beim Umsetzen (Flightday 8 ) vor zu starken Temperaturen durch Sonneneinstrahlung zu schützen. Außerdem werden Ventile angebracht mit denen Cupola vor dem Umsetzten "entlüftet" wird.
Diese Arbeiten werden übrigens mehr oder weniger im Dunkeln stattfinden, da Node 3 erst nachher aktiviert wird, wenn die Ammoniak Kühlleitugen angeschlossen und geöffnet sind (nach EVA-3)
nico
-
Auch im Mission Overview Briefing:
"Node 3 is the last US produced module which will be added to the international space station. On subsequent missions this year we expect to add [...] as well as a permanent multi purpose module which is beeing produced largely by italien manufactures [...] but the Node 3 represents the last significant infusion of US designed and built hardware to the international space station. "- Kwatsi Alibaruho (STS-130 Lead Shuttle Flight Director)
Auch wenn das Modul jetzt der NASA "gehört" ist es immernoch von Alenia entwickelt und gebaut worden, oder ?
Node 3 hat im letzten Mai zum ersten mal amerikanischen Boden gesehn...
Nun denk doch mal an die gequälte amerikanische Seele! ;D
Immerhin haben sie dafür gezahlt... ::)
-
Nur am Rande: Auch das Zarya-Modul (FGB-Block) ist im eigentumsrechtlichen Sinne ein amerikanisches Modul, da die USA den Bau dieses ersten Stationsteils durch die russischen Khrunichev-Werke komplett bezahlt haben. Dennoch wird Zarya immer als ein Teil des russischen Segments eingeordnet.
Die Module aus italienischer Produktion (MPLM, Node 2 und 3) werden dagegen immer als komplette amerikanische Eigenleistung definiert.
Entscheident für die Klassifizierung ist also nicht der Ort der Produktion, sondern die Zuordnung der Entwicklungsleistung und die zentrale Vorgabe der technischen Standarts. Und hier bauten die Russen den FGB-Block eigenständig nach russischen Plänen und Entwürfen, während beim Node 3 alle technischen Leitlinien durch die NASA eingebracht wurden, die von Aliena nur im Maßstab 1:1 umgesetzt werden mussten.
Insofern ist die Einordnung von Node 3 als ein Element der amerikanischen Stationstechnik schon zulässig.
-
Nur mal so am Rande: Ist doch recht interessant, dass man immer das hohe Lied der internationalen Zusammenarbeit singt, dann aber doch wieder in die nationalen Befindlichkeiten zurückfällt und danach fragt, wer was gebaut hat und wem was gehört ;)
Gut, nun aber zurück zu STS-130 :)
Gruß,
KSC
-
Hallo,
Twitter User herrea (http://twitter.com/herrea) hat hier ein paar Fotos zum Wasserschaden im LCC:
http://www.flickr.com/photos/herrea/sets/72157623182389845/
Gruß
Holi
-
Nicholas Patrick und Robert Behnken hatten im Marshall Space Center die Möglichkeit sich mit den neuen Ammoniakleitungen vertraut zu machen.
Entweder ist das die Version mit der doppelten Ummantelung oder der zusammengechweißte Leitung...ich schätze mal erstere.
(https://images.raumfahrer.net/up002984.jpg)
Bild: NASA
EDIT:
Auch in bewegten Bilder...im Video sieht man auch das riesige Thermal Cover was über den Leitungen angebracht wird.
nico
-
Es ist die zusammengelötete Version. ;)
Oh, und Danke für Post 165 und 169 - ich war beim F5en eingeschlafen... ;D
...und weil ich ja immer ein wenig versuche, "da oben" dabeizusein, ist mir noch was witziges aufgefallen. Wer in Zukunft mal in Node3 auf die Toilette muß, kann links von deren Eingang einen Kameraden an der Wand entlang laufen sehen.
(Auf Colbert)
Sowas würde mich am Morgen irgendwie irritieren... ;D ;D
Spässle gmacht, HAL
(https://images.raumfahrer.net/up002982.png)
(https://images.raumfahrer.net/up002983.png)
(T2=Colbert, W&HC1=Toilette)
-
Es ist die zusammengelötete Version. ;)
Oh, und Danke für Post 165 und 169 - ich war beim F5en eingeschlafen... ;D
...und weil ich ja immer ein wenig versuche, "da oben" dabeizusein, ist mir noch was witziges aufgefallen. Wer in Zukunft mal in Node3 auf die Toilette muß, kann links von deren Eingang einen Kameraden an der Wand entlang laufen sehen.
(Auf Colbert)
Sowas würde mich am Morgen irgendwie irritieren... ;D ;D
Spässle gmacht, HAL
(https://images.raumfahrer.net/up002982.png)
(https://images.raumfahrer.net/up002983.png)
(T2=Colbert, W&HC1=Toilette)
-
Hallo rolf und willkommen im Forum ! :)
Ich bin mir nicht sicher, warum du meinen Beitrag zitiert hast, vermute aber die Frage "Warum ?" dahinter.
Die beiden Bilder zeigen, wie die bereits vorhandenen Racks in Node3 eingebaut werden. Die Bildansicht entspricht der Waagerechten - so nehme ich an, denn sonst wäre es ja Unsinn.
"Rechts" kommt man demnach zuerst an die Toilette und deren riesengroße Haube ran, um dahinter auf Colbert zu stoßen.
Also betritt man die Toilette "normal", während ein Colbert-Benutzer scheinbar an der Wand entlangläuft (nach "oben" oder nach "unten".)
Das gibt dem Hirn gut Futter, stelle ich mir mal so vor. ;)
-
Hi,
Ich hab gerade mal in den Flightplan geschaut und der Tagesablauf der Mission sieht für uns eher schlecht aus...
Die Crews werden gegen 0:00 MEZ ihren Tag beginnen und um ca. 14:00 beginnt dann schon die Ruhephase (Pre Sleep)
Den Flightplan gibt´s hier (MEZ= +6h):
http://www.spaceflightnow.com/shuttle/sts130/fdf/130flightplan.html
Hier die Version für die Crew:
http://www.nasa.gov/centers/johnson/pdf/420433main_FLT_PLN_130_B.pdf
EVA-2 fällt z.B. zwar auf einen Samstag...ist aber morgens um 10:00 MEZ schon zuende ::)
nico
-
achso, ich dachte, die steigen durch die dockingports aus. Auf der Mir wurde das ja so gemacht.
-
N'abend,
Noch einige Infos zur Fracht von von Progress M-04M. Diesmal wird man zusätzlich frische Früchte und Essiggurken zur Internationalen Raumstation liefern. Dies teilte das Institut für biomedizinische Fragen (IBMP) mit. Es werden zusätzlich zu den anderen Versorgungsgütern 5,5 kg Äpfel, 4 kg Orangen, 3 kg Grapefruits und 2,5 kg Essiggurken verladen. Maxim Suraev erwähnte in seinem Blog, das bei den letzten Progress-Lieferungen zu viel Zwiebeln und Knoblauch dabei waren. Diese würden aber nicht in dem Maße verzehrt wie geplant, nur manchmal mögen die Raumfahrer es tatsächlich, ein Stück des Knoblauchs oder der Zwiebel mit Schwarzbrot zu essen.
Z.Z. ist so viel Knoblauch und Zwiebel vorhanden, das die Amerikaner scherzten, ihre russischen Partner hätten Angst vor Vampiren. Ernstlich, so Suraev, hätten sie lieber mehr Tomaten und Äpfel gehabt. Daher haben sich die Fachkräfte des IMBP entschieden, "die aromatischen" Vorräte der Station diesmal nicht zu ergänzen.
-
Achso, ich dachte, die steigen durch die Dockingports aus. Auf der Mir wurde das ja so gemacht.
Nur bis zur Ankunft des 3. Moduls Quant 2 im November 1989. Danach verfügte die Mir über eine zweckgebundene, richtige Ausstiegsschleuse ohne zusätzliche Kopplungsfunktion. Die Dekomprimierung des Mehrfachkopplungsteiles hätte ja nach dem Andocken von Modulen dort, jedesmal bedeutet, dass man diese Module hätte "abklemmen" müssen.
-
Mh...ich hätte nich gedacht, dass Lebensmittel wie Knoblauch und gerade Zwiebeln zur Vefügung gestellt werden.
Aber die Luftwiederaufbereitungsanlage scheint das ja wohl gut hinzubekommen und die Filter wohl auch... ::)
Ob die das wohl kleine Duftbäumchen aufhängen...bzw rumschweben haben... ;)
Grüße,
Olli
-
wo denkt ihr, kann man diesen launch live sehen ..... ? :)
danke giovanni
-
@STS-125
hier ist eine der beiden Ausstiegsluken an Pirs zu sehen.
(https://images.raumfahrer.net/up002981.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up002981.jpg)
(klick für höhere Auflösung)
Quelle:NASA
-
Mh...ich hätte nich gedacht, dass Lebensmittel wie Knoblauch und gerade Zwiebeln zur Vefügung gestellt werden.
Aber die Luftwiederaufbereitungsanlage scheint das ja wohl gut hinzubekommen und die Filter wohl auch... ::)
Ich auch nicht ::). Aber diese Lebensmittel gibts, wie auch alle anderen essbaren Sachen, nur in abgepackter Form. Daher wird es sich auch mit dem Geruch in Grenzen halten. Gerüche...., das ist bestimmt auf der ISS ein besonderes Thema, denn davon hören wir recht wenig. Aber nun zurück zu Thema ;).
-
Mh...ich hätte nich gedacht, dass Lebensmittel wie Knoblauch und gerade Zwiebeln zur Vefügung gestellt werden.
Aber die Luftwiederaufbereitungsanlage scheint das ja wohl gut hinzubekommen und die Filter wohl auch... ::)
Ich auch nicht ::). Aber diese Lebensmittel gibts, wie auch alle anderen essbaren Sachen, nur in abgepackter Form. Daher wird es sich auch mit dem Geruch in Grenzen halten. Gerüche...., das ist bestimmt auf der ISS ein besonderes Thema, denn davon hören wir recht wenig. Aber nun zurück zu Thema ;).
Ich hab mal gelesen, dass Zwiebeln bei Astronauten sehr beliebt sind, da der Geschmack in der Schwerelosigkeit abstumpfen und dann Lebensmittel mit etwas "stärkerem" Geschmack bevorzugt würden ... die progress hätte deshalb den namen "onion express" bekommen ... dummerweise finde ich die quelle nicht mehr ... achja ... man wird alt ...
Edit:
http://www.nasa.gov/mission_pages/station/expeditions/expedition16/journal_peggy_whitson_8.html (http://www.nasa.gov/mission_pages/station/expeditions/expedition16/journal_peggy_whitson_8.html) ... da wars doch, wenn auch nur der name darin belegt ist ... man kann aber rauslesen, dass sie sich wohl auf die zwiebeln gefreut haben ;)
-
danke Holi !!! :)
für alles .....
-
Hi Leute.
Biete mich für die Nachtschicht an.
Grüße
Dominic
-
Zunächst mal haben sie den Zugang zum LCC gesperrt.
Über das Wochenende wollen sie aufräumen und prüfen, ob die Elektronik in den Firig Rooms gelitten hat.
Wenn sie da was reparieren müssen, dann könnte es knapp werden mit dem Starttermin.
Gruß,
KSC
Ende gut, alles gut.
Mit kleineren Einschränkungen (z.B.: Zugang) kann das LCC ab Montag wieder seine Pforten öffnen. Alle notwendigen Arbeiten um STS-130 abzufertigen können damit aufgenommen werden und es werden sich keine Verzögerungen daraus ergeben.
Gruß, Klaus
-
Einzige Ausnahme wäre, wenn sich die Raumfahrer während des Ausstieges bereits in der Sojus befänden. Wer will das schon.
Wurde aber bereits mindestens einmal so gemacht.
-
Ach übrigens am Donnerstag beginnt um 8:00 Uhr MEZ der Countdown.
Die gesamte Countdown Timeline findet ihr hier:
http://spaceflightnow.com/shuttle/sts130/fdf/130count.html (http://spaceflightnow.com/shuttle/sts130/fdf/130count.html)
Gruß Felix
-
Hi Mölle,
ja der ist besser, habs geändert, Dank Dir :)
Gruß
Holi
-
Auch das Video zum Rollout und dem Aufrichten der Sojus-U am Pad-1 ist inzwischen da. :D
-
Hallo,
...die modifizierten Kühlschläuche für *Tranquility*(NODE 3 ) sind inzwischen am Cape eingetroffen und wurden in die SSPF gebracht.
(https://images.raumfahrer.net/up002980.jpg)
Bild NASA
Dort werden sie nochmal gesichtet bevor sie auf Startkomplex 39A gebracht werden und an Bord von Endeavour gehen. ;)
Alle Bilder gibt es HIER (http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/search.cfm?cat=4)
gruß jok
-
Aus was besteht denn die weiße Ummantellung der Kühlschläuche?
-
Um mal etwas allgemeines zu diesem beitrag leisten zu wollen ... Ich habe eine ganz große Hoffnung auf Cupola angesichts der aktuellen Entscheidungen für die bemannten Raumfahrt bzw. gegen sie.
Irgendwie hoffe ich auf derart spektakuläre Bilder mit und durch dieses Panoramafenster, dass in der öffentlichkeit ein Bewusstsein aufkommt, WAS da aktuell aufgegeben wird, welche Visionen da zu Grabe getragen werden sollen.
Gerade der horizontale Blick und nicht der senkrechte wie üblich, öffnet vielleicht den Blick für das "Oben".
-
Hallo,
...die STS-130 Crew befindet sich inzwischen seit Sonntag in "Quarantäne".
Man hat begonnen den Arbeits und Schlafzyklus mit den Missionszeiten in einklang zu bringen.
Heute Abend (Ortszeit) gegen 10:30 p.m EST wird die Crew auf der Shuttle Landig Facility in Cape Canaveral erwartet. :)
Gruß jok
-
Hallo,
Die Checklisten und Flight Plans sind auch schon online. :)
http://www.nasa.gov/centers/johnson/news/flightdatafiles/index.html
Das Paradies für alle Checklisten Fanatiker und 24h Missionsverfolger wie mich :).
Gruß Ian
Go Endeavour, Go STS-130, Go Tranquility, Go Cupola :)
Edit: @ jok Ich beginne auch schon meinen Schlafzyklus der Mission anzupassen: gleich ins Bett und um 4:00 morgen aufstehen Progress Start und Crew Arrival angucken. :)
-
Edit: @ jok Ich beginne auch schon meinen Schlafzyklus der Mission anzupassen: gleich ins Bett und um 4:00 morgen aufstehen Progress Start und Crew Arrival angucken. :)
Na, du muss ja Zeit haben... :o
Pass auf, dass du bei einer EVA nicht noch davon schwebst ;)
-
Dr. Kelso hat auf www.celestrak.com (http://www.celestrak.com/events/sts-130-launch.asp) das für den 07. Februar geplante Aufstiegsszenario der Endeavour dargestellt.
Dieses ist auch als Google Earth File (http://www.celestrak.com/events/STS-130/STS-130.Ascent.2010-02-07.kmz) verfügbar. Allerdings ist die AGI-Viewer-Version des Startszenarios (http://www.celestrak.com/events/VDF/STS-130.Ascent.2010-02-07.vdf) bei weitem anschaulicher.
Viel Spaß auch mit den Bildern auf seiner Seite.
-
Hallo,
Die Ankunft der Crew am KSC scheint sich zu verfrühen.
Bereits jetzt ist ein Screen der Die Ankunft der Crew voraussagt auf Nasa TV zu sehen.
Auch Flightaware meldet die Ankunft der Crew gegen 04:13 MEZ.
http://flightaware.com/live/flight/NASA944
Gruß Ian
-
PS das link ist Manned: http://www.spaceflightnow.com/shuttle/sts130/status.html
Aber ich muss noch den posten weiln in FLORIDA kommt di Bestazung von STS 130 an für den geplante Sonntag morgen Launch
sorry fur den Off topic !!
Giovanni
-
Guten Morgen,
Hier ein Video von der Ankunft der STS-130 Crew am Kennedy Space Center:
Quelle:
Gruß
Holi
-
Hi,
Die Vorhersage der Patrick AFB für den ersten Startversuch am 7. Februar sagt 70% für akzeptabele Wetterbedingeungen vorraus. Ein Problem könnten vllt. zu starke Winde am Pad werden.
Bei einer Startverschiebung um 24 Stunden bessert sich die Wetterlage auf 90% für akzeptabele Wetterbedingungen.
Bei einer Startverschiebung um 48 Stunden hätte man immernoch 80% für akzeptabele Wetterbedingungen.
nico
-
sieht ja gut aus. Wenn das wieder so eine Bilderbuchmission wird wie STS-129, vielleicht verlängert der Kongress das Shuttle-Programm nochmal.
-
Wie würden sich denn die Startzeiten bei einer möglichen Startverschiebung verschieben?
Gruß FElix
-
Wie würden sich denn die Startzeiten bei einer möglichen Startverschiebung verschieben?
Gruß FElix
Hallo,
...hier die genauen Daten für die ersten 4 Versuche ;)
7.Februar 10:39:47 MEZ
8.Februar 10:14:02 MEZ
9.Februar 9:51:30 MEZ
10.Februar 9:25:48 MEZ
...also der Startzeitpunkt rückt etwa 25 min jeden Tag nach vorn...ist aber egal Sie starten pünktlich am Sonntagmorgen. :) ;)
gruß jok
-
. Ein Problem könnten vllt. zu starke Winde am Pad werden.
weist jemand wie viele Kont /Km H ist das maximum von wind and am Pad?
danke Giovanni
-
Guten Morgen,
Heute, um 08:00 Uhr MEZ, beginnt nach dem Call to Stations (07:30 Uhr) der STS-130 Countdown. Nennenswerte Probleme werden derzeit keine gemeldet... :)
Gruß
Holi
-
T -43h and counting
Genießen wir es solang wir es noch können ::) :'(
-
weist jemand wie viele Kont /Km H ist das maximum von wind and am Pad?
danke Giovanni
soweit ich weiß 20 mp/h also 8,9 m /s ca 33 km/h
also auf deutsch gesagt Windstärke 5
-
Um das Tanken zu verhindern muss die Windvorhersage über 77.78400 km/h gehen.
Beim Start müssen die Windspitzen in 20 Meter Höhe je nach Windrichtung zwischen maximal 35.18800 km/h oder bis zu 62.96800 km/h liegen.
Für die Winde in der oberen Atmosphäre gelten auch wieder andere Regeln. Wer sich die Wetterregeln mal genauer anschauen will, öffnet dieses Dokument hier: http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/nasafact/pdf/Weather-06.pdf
Gruß, Klaus
-
Um das Tanken zu verhindern muss die Windvorhersage über 77.78400 km/h gehen.
Beim Start müssen die Windspitzen in 20 Meter Höhe je nach Windrichtung zwischen maximal 35.18800 km/h oder bis zu 62.96800 km/h liegen.
Tanken sie bei 77.78401 km/h Windgeschwindigkeit nicht mehr?
Sinnvolles Runden erhöht gelegentlich die Verständlichkeit ;)
-
Sinnvolles Runden erhöht gelegentlich die Verständlichkeit
und copy & paste erhöht die Arbeitsgeschwindigkeit ;)
-
danke an alle !!
wo ist den unsere Countdown Uhr ferschwünden ?
ciao giovanni
-
verschwunden? Da ist doch einer (http://countdown.ksc.nasa.gov/shuttle/countdown/cdt/cdt2_only.html)?
Gruß, Klaus
-
Ne, ich glaube, Giovanni meint die Countdown-Uhr auf der Portalseite.
Denke, dass die im Laufe des Tages dort erscheinen wird, wenn einer der Redakteure Zeit findet, sie einzustellen.
Grüße,
Olli
-
Hallo,
News und Updates gibt es wie immer auch in Spaceflight Now`s Mission Status Center:
http://www.spaceflightnow.com/shuttle/sts130/status.html
Und die NASA-TV Programmvorschau für die STS-130:
http://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/mission_schedule.html
...Ausgabe 1, vom 01.02.2010 als pdf Dokument:
http://www.nasa.gov/tvschedule/pdf/tvsked_rev0.pdf
Gruß
Holi
-
Tag,
Das aktuelle Startwetter kommt gerade bei Nasatv. Die wahrscheinlichkeit das der Start wegen dem Wetter nicht klappt liegt immer noch bei 30%. An den TAL Landeplätzen sieht das Wetter recht gut aus. :)
(http://forum.nasaspaceflight.com/index.php?action=dlattach;topic=19996.0;attach=194900;image)
(http://forum.nasaspaceflight.com/index.php?action=dlattach;topic=19996.0;attach=194906;image)
Mfg
-
Ne, ich glaube, Giovanni meint die Countdown-Uhr auf der Portalseite.
Denke, dass die im Laufe des Tages dort erscheinen wird, wenn einer der Redakteure Zeit findet, sie einzustellen.
Grüße,
Olli
di Urh ist da !!!
-
Guten Morgen,
...und mal kurz aufs Pad 39A am Cape ;)
Der Startkomplex 39A ist geräumt und nur die Tankmanschaft für das befüllen der Tanks der Brennstoffzellen sind im Einsatz.
Diese Tanks befinden sich unter der Nutzlastbucht des Orbiters.Die Tankanlage ist mit dem OMBUU-Orbiter Mid-body Umbilical Unit mit dem Orbiter verbunden.
11:30 PM......Fuel cell oxygen loading begins
02:00 AM......Fuel cell oxygen load complete
02:00 AM......Fuel cell hydrogen loading begins
04:30 AM......Fuel cell hydrogen loading complete
05:30 AM......Pad open; ingress white room
...der Tankvorgang hat 5:30 MEZ begonnen und wird bis 10:30 MEZ andauern.Ab 11:30 MEZ ist dann der Startkomplex wieder geöffnet.
Aber Verzögerungen sind dabei der Plan ;) die Anlage ist etwas Störanfällig ....fast bei jedem Countdown kämpfen sie mit defekten Leitungen,Ventilen und Pumpen...aber die Jungs bekommen das hin :) :)
Die STS-130 Crew ist kurz nach ihrer Ankunft in die SSPF-Space Station Processing Facility...
(https://images.raumfahrer.net/up002978.jpg)
Bild NASA
,damit sich die Nutzlastspezialisten nochmal mit den geänderten Kühlschläuchen für NODE 3 vertraut machen konnten.
Die Kühlschläuche sollten sich inzwischen an Bord von Endeavour befinden...verladen war für den 4. Februar geplant.
(https://images.raumfahrer.net/up002979.jpg)
Bild NASA
...für George Zamka, rechts, und Pilot Terry Virts ging es nochmal raus auf die Shuttle Landing Facility wo sie mit der STA-Shuttle Training Aircraft noch einige Landeanflüge aufs Cape trainierten.
..kurz gesagt ...bemannte Raumfahrt in ihren Vorbereitungen findet "NOCH" statt. ;)
gruß jok
-
Den ersten geplanten Hold bei T-27:00:00 hatten wir diese Nacht von 0:00 MEZ bis 4:00 MEZ.
Der nächste Hold beginnt heute um 12:00 MEZ bei T-19:00:00 und dauert 9 Stunden. Während dieser Zeit wird dann unter anderem die von jok angesprochene OMBUU-Orbiter Mid-body Umbilical Unit von Endeavour getrennt.
Zur Zeit durchläuft der Countdown T-20:00:00
(https://images.raumfahrer.net/up002977.png)
Was das Wetter angeht liegen die Startchancen immernoch bei 70%.
Im Fall einer Verschiebung um 24 Stunden hat sich die Lage leicht verschlechtet, liegt aber immernoch bei guten 80%. (gestern waren es für den 8.2. noch 90%)
nico
-
and hold T-19:00:00
-
Hallo,
...und ein aktuelles Bild von Startkomplex 39A
(https://images.raumfahrer.net/up002976.jpg)
Webcam NASA
...auf dem MLP sind wieder Arbeiter zu sehen,also sollte das Tanken für die Brennstoffzellen erfolgreich abgeschlossen sein und das Pad wieder offen ;)
Auf dem Bild links (Pfeil) ist etwas rötliches zu sehen,also sind sie wohl dabei die Waterbags in die Flammenschächte der beiden SRB zu hängen.
Rechts im Bild ist noch die Arbeitsbühne unter den SSME zu sehen...diese wird noch über den Flammenschacht der SSME nach unten abgelassen und mit einem Lader zur Crawlerway- Rampe vor dem Startkomplex abtransportiert. :)
alles läuft
gruß jok
-
Guten Abend!
Habe die STS-130 Contdown Zeittabelle auf MEZ umgerechnet:
Freitag, 05.02.2010
21:00 ......Resume countdown (T-19 hours)
21:00 ......Main engine preps
Samstag, 06.02.2010
05:00 ......Begin 13-hour 14-minute built-in hold
08:34 ......Comm activation
10:04 ......Flight crew equipment late stow
14:00 ......RSS retraction
16:04 ......Ascent switch list
18:14 ......Resume countdown
18:34 ......Pad clear of non-essential personnel
18:34 ......APU bite test
19:24 ......Fuel cell activation
20:14 ......Booster joint heater activation
20:44 ......MEC pre-flight bite test
20:59 ......Tanking weather update
21:44 ......Final fueling preps; launch area clear
22:14 ......Red crew assembled
22:59 ......Fuel cell integrity checks complete
23:14 ......Begin 2-hour built-in hold (T-minus 6 hours)
23:24 ......Safe-and-arm PIC test
Sonntag, 07.02.2010
00:14 ......External tank ready for loading
00:37 ......Mission management team tanking meeting
01:14 ......Resume countdown (T-minus 6 hours)
01:14 ......LO2, LH2 transfer line chilldown
01:24 ......Main propulsion system chill down
01:24 ......LH2 slow fill
01:54 ......LO2 slow fill
01:59 ......Hydrogen ECO sensors go wet
02:04 ......LO2 fast fill
02:07 ......Crew medical checks
02:14 ......LH2 fast fill
04:09 ......LH2 topping
04:14 ......LH2 replenish
04:14 ......LO2 replenish
04:14 ......Begin 2-hour 30-minute built-in hold (T-minus 3 hours)
04:14 ......Closeout crew to white room
04:14 ......External tank in stable replenish mode
04:29 ......Astronaut support personnel comm checks
04:59 ......Pre-ingress switch reconfig
06:14 ......Final crew weather briefing
06:19 ......Crew suit up begins
06:44 ......Resume countdown (T-minus 3 hours)
06:59 ......Crew departs O&C building
07:19 ......Crew ingress
08:09 ......Astronaut comm checks
08:34 ......Hatch closure
09:04 ......White room closeout
09:24 ......Begin 10-minute built-in hold (T-minus 20m)
09:34 ......NASA test director countdown briefing
09:34 ......Resume countdown (T-minus 20m)
09:35 ......Backup flight computer to OPS 1
09:39 ......KSC area clear to launch
09:45 ......Begin final built-in hold (T-minus 9m)
10:15:47 ...NTD launch status verification
10:30:47 ...Resume countdown (T-minus 9m)
10:34:47 ...Orbiter access arm retraction
10:34:47 ...Launch window opens
10:34:47 ...Hydraulic power system (APU) start
10:34:52 ...Terminate LO2 replenish
10:35:47 ...Purge sequence 4 hydraulic test
10:35:47 ...IMUs to inertial
10:35:52 ...Aerosurface profile
10:36:17 ...Main engine steering test
10:36:52 ...LO2 tank pressurization
10:37:12 ...Fuel cells to internal reactants
10:37:17 ...Clear caution-and-warning memory
10:37:47 ...Crew closes visors
10:37:50 ...LH2 tank pressurization
10:38:57 ...SRB joint heater deactivation
10:39:16 ...Shuttle GPCs take control of countdown
10:39:26 ...SRB steering test
10:39:40 ...Main engine start (T-6.6 seconds)
10:39:47 ...SRB ignition (LAUNCH)
Gruss
Werner
-
Das Wetter für den ersten Startversuch hat
nich sich noch mal leicht verbessert...von 70% auf 80% für Sonntagmorgen :)
Die tollen Zahlen garantieren übrigens keine Start am Sonntag ;)
nico
-
Countdown planmäßig bei T- 19 hours wieder aufgenommen. Jetzt werden die Haupttriebwerke für das Tanken und den Flug vorbereitet.
-
Countdown planmäßig bei T- 19 hours wieder aufgenommen. Jetzt werden die Haupttriebwerke für das Tanken und den Flug vorbereitet.
Also auftanken is klar, aber weiß jemand was da noch passiert? Meine ich kenn das nur von meiner Zeit mit Rennmotoren wo Laptop angesteckt wir und mit verschiedenen Befehlen aufgerufen mit F1, F5, etc . . . verschiedene Parameter und Funktionen kurz vor dem Ernstfall geprüft werden ob die im grünen Bereich sind. Läuft das da auch so ungefähr?
-
Ja was heißt Tanken ;) getankt wird erst nächste nacht ;) siehe oben
Gruß Felix
-
Ja was heißt Tanken ;) getankt wird erst nächste nacht ;) siehe oben
Gruß Felix
Aufs Tanken bezog sich meine Frage nicht - hab ich ja geschrieben . . . also auftanken is ja klar . . . ;)
-
Media Presse von der NASA
Morgen um 10.00am EST (16.00 CENT)wird am KSC der
NASA Administrator Charles Bolden
eine presse confernce halten wider siebar auf Nasa TV
danke giovanni menini
-
um
5 16 Uhr MEZ - (http://www.nasa.gov/home/hqnews/2010/feb/HQ_M10-022_Bolden_KSC.html) wenn mich nicht alles täuscht.
-
Die RSS (Rotating Service Structure) wird jetzt zurückgefahren:
(https://images.raumfahrer.net/up002975.png)
Bild: NASA TV
nico
-
Ach herrlich!!! Da steht sie :) :), bereit zum abheben...
(https://images.raumfahrer.net/up002974.jpg)
...toi toi toi Endeavour!!! :D
-
Hallo,
...und das öffnen der RSS in einer kleinen Animation.
(https://images.raumfahrer.net/up002973.gif)
Bilder NASA Webcam.
gruß jok
-
Der Countdown steht seit heute morgen 5:00 MEZ im längsten planmäßigen HOLD.
Um 18:14 MEZ läuft die Uhr weiter sofern keine Probleme auftreten.
(https://images.raumfahrer.net/up002972.png)
nico
-
Auf welcher Seite steht die Countdown-Uhr?
-
Guten Tag,
Ich bin seit heute ihr angemeldet und stelle mich mal vor. Ich heisse Olli und komme aus Karlsruhe und freue mich drauf das es wieder los geht mit einer mission. Ich hoffe hier anschluss zu finden . viel glueck euch sechsen.
-
Countdownuhr:
http://www.nasa.gov/flash/150644main_countdown.swf (http://www.nasa.gov/flash/150644main_countdown.swf)
Gruß Felix
-
Guten Tag,
Ich bin seit heute ihr angemeldet und stelle mich mal vor. Ich heisse Olli und komme aus Karlsruhe und freue mich drauf das es wieder los geht mit einer mission. Ich hoffe hier anschluss zu finden . viel glueck euch sechsen.
Herzlich willkommen im Forum!
Und nicht vergessen, vor dem Start in den Chat zu wechseln. Da geht's richtig rund.
-
ok ich wer es versuchen muss mich ja auch erstmal zurecht finden hier ;)
-
Hallo,
auch jetzt schon geht im Chat ordentlich was ab.
Also wer den Start auch nichtmehr abwarten kann und durch Gesellschaft die Zeit rum kommen lassen will der sei auch jetzt schon im Chat herzlich Willkommen. :)
Gruß Ian
-
Hallo,
...nach dem zurückfahren der Rotate Service Struktur findet seit 15:00 MEZ eine Inspektion des Hitzeschutzschildes (TPS) statt.
-09:00 AM......Final TPS, debris inspection
Nochmals wird der Orbiter auf Schäden untersucht.
Aber auch die Isolierung des Externen Tank und die Feststoffbooster werden genau auf schäden überprüft.
(https://images.raumfahrer.net/up002970.jpg)
Bild NASA Webcam
...Arbeiten auf dem MLP... ;)
gruß jok
P.S.
und das öffnen der RSS auch nochmal im Filmchen..
..... :)
und beanie cap ist drauf :)
(https://images.raumfahrer.net/up002971.jpg)
oder besser: GOV Gaseous Oxygen Vent arm,
-
Auf welcher Seite steht die Countdown-Uhr?
Du findest sie auch bei mir im Mission Control Center (http://thomas-wehr.homeip.net/space/missioncontrolcenter.php) zusammen mit aktuellen Wetterbedingungen, Trends und NASA-TV Live. Ausserdem kannst du dort die Positionen von ISS und STS live verfolgen....
Viel Spass
-
...
und beanie cap ist drauf :)
...und wieder runter...
(https://images.raumfahrer.net/up002969.jpg)
Dieses hin und her nach dem Retract der RSS ist noch nie aufgefallen. Ob einfach noch mal vor der Betankung getest wird ob alles passt ?..aber dann hätte man sie jetzt auch drauf lassen können.
nico
-
ich hoffe die frage is jetzt nicht all zu dumm. wo is der chat weil wenn ich den rechts nehme bin ich alleine. muss ich noch woanders hin ????
-
t -10:59:59 and counting
gruß feize
-
ich hoffe die frage is jetzt nicht all zu dumm. wo is der chat weil wenn ich den rechts nehme bin ich alleine. muss ich noch woanders hin ????
Also normalerweise sollte der Link gehen. Benutz man den aus meiner Signatur ;)
Gruß Felix
-
Im Augenblick ist wohl gerade niemand drin, obwohl 11 Leute angemeldet sind. Nächstes Event ist aber erst "STS-130 FUELING COVERAGE BEGINS am 07.02.10 um 01:00 MEZ auf Nasa TV".
Ich würde sagen, immer mal wieder reinschauen.
-
Wie sieht denn die aktuelle Wettervorhersage aus?
-
Wie sieht denn die aktuelle Wettervorhersage aus?
Weiterhin 80%. Und im Gegensatz zu gestern ist das Wetter heute in Florida auch wieder wesentlich besser. Gestern hat es hier aus allen Eimern geschüttet. Aber der besagte Wind, welcher als einziges Wetterkriterium kritisch eingestuft wird, ist immer noch am blasen, aber lang nicht so stark wie gestern.
-
Mittlerweile sind die geplanten Manöver des Shuttles und die daraus resultierenden Vektordaten (http://spaceflight.nasa.gov/realdata/sightings/SSapplications/Post/JavaSSOP/orbit/SHUTTLE/SVPOST.html) online.
Ich habe mir einmal erlaubt ein Höhenprofil des Aufstiegs zu erstellen.
(https://images.raumfahrer.net/up002968.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up002967.jpg)
GRAU (https://images.raumfahrer.net/up002967.jpg)
Kurz nach MECO (MET 00:10:29.000) befindet sich das Shuttle in einem theoretischen Orbitsegment, welches 39,65 km x 7,94 km misst, welches ca. 38 Minuten nach dem Start auf 229 km x 155 km angehoben wird. Das Höhenprofil bildet in der Zeitachse die TLE-Epoch ab, welche von der Manöverzeit abweichen kann. Für genaue Studien empfehle ich die NASA Daten (http://spaceflight.nasa.gov/realdata/sightings/SSapplications/Post/JavaSSOP/orbit/SHUTTLE/SVPOST.html)
Schön zu erkennen - nach der TPS Inspektion geht es dann ab nach oben zur ISS.....
-
Ich habe mir einmal erlaubt ein Höhenprofil des Aufstiegs zu erstellen.
Sehr schön!
Danke.
-
Hallo Thomas,
das "Unschöne" an dieser Darstellung sind die geraden Linien zwischen den Datenpunkten. In der Realität finden die Höhenänderungen ja innerhalb weniger Sekunden bis Minuten statt, quasi genau an den Datenpunkten.
Könntest du eine "sprunghafte" Stufendarstellung schaffen? Quasi gelten für jeden Abschnitt zwischen den Manöverpunkten jeweils konstante Höhenwerte. Für den, der es genau nimmt (*in den Spiegel schau*), wäre das die richtige Darstellung ;).
-
Hallo Thomas,
das "Unschöne" an dieser Darstellung sind die geraden Linien zwischen den Datenpunkten. In der Realität finden die Höhenänderungen ja innerhalb weniger Sekunden bis Minuten statt, quasi genau an den Datenpunkten.
Könntest du eine "sprunghafte" Stufendarstellung schaffen? Quasi gelten für jeden Abschnitt zwischen den Manöverpunkten jeweils konstante Höhenwerte. Für den, der es genau nimmt (*in den Spiegel schau*), wäre das die richtige Darstellung ;).
ich will mal sehen, ob das klappt - unschön ist auch das erste, weil theoretische Model, welches nicht wirklich mit TLE abgbildet wrden kann. Dr. Kelso bezeichnete die Art als unüblich... ab dem ersten ganzen Orbit ist aber alles OK.
Wenn ich mit den kartesischen Daten umgehen könnte wäre es hübscher....... naja vielleicht kommenja TIPS über PN ;-)
-
In der Realität finden die Höhenänderungen ja innerhalb weniger Sekunden bis Minuten statt
naja. wenn du einmal zündest dauert es ne halbe Erdumdrehung (knapp 45min) bis sich die Höhenänderung maximal auswirkt. Also in Sekunden passiert da nix.
Gruß, Klaus
-
Hallo Klaus,
diese Abbildung zeigt ja auch nicht die aktuelle Bewegung über der Zeit, sondern zwei Parameter über der Zeit. Ab Zündungsende gilt: Peri- oder Apozentrum sind höher
-
Wenn man es so liest ok, dann ändert sich das sofort nach Brennschluss.
-
In der Kennedy Media Gallery sind tolle Bilder vom Stack nach dem zurückfahren der RSS heute nachmittag.
http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/search.cfm?cat=4
T- 08 : 06 : 00
(https://images.raumfahrer.net/up002964.png) (https://images.raumfahrer.net/up002965.png)
(https://images.raumfahrer.net/up002966.png)
Bilder: NASA
nico
-
....ooooh wie gerne wär ich einer unter ihnen!!! Diesen Anblick, ich wiederhole mich - tut mir leid,
werde ich unendlich vermissen!!! (http://smilies-smilies.de/smilies/traurige_smilies/trau1.gif) (http://smilies-smilies.de)
(https://images.raumfahrer.net/up002962.jpg)
flickr (http://www.flickr.com/search/?s=int&w=all&q=STS-130&m=text#page=2)
:) aber jetzt geht es erst einmal wieder auf eine Reise! Mittlerweile ist es dunkel geworden...
(https://images.raumfahrer.net/up002963.jpg)
Bevor es hell wird, geht es also los :D!! Daumen werden jedenfalls kräftig gedrückt!!!
Der Countdown wurde wieder aufgenommen! Der Beginn des Betankungsvorgangs wird sich nach Angabe der Nasa wohl um eine halbe Stunde verzögern.
Die Crew hat man inzwischen geweckt. Nach einem kleinen Frühstück unterziehen sie sich im Moment einer letzten medizinischen Untersuchung.
-
Und zwar gab es ein Problem mit dem Kabinendruck. Aber das wurde nun gelöst. Go for tanking wurde gegeben.
(https://images.raumfahrer.net/up002961.jpg)
-
Tanken hat begonnen.
(https://images.raumfahrer.net/up002960.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up002959.jpg)
(Klicken zum vergrößern) Quelle: NASA TV
-
Wir sind bei 5%. :)
(https://images.raumfahrer.net/up002958.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up002957.jpg)
(Klicken zum vergrößern) Quelle: NASA TV
-
erstmal einen wunderschönen guten morgen.
sieht ja alles soweit ganz gut aus was den start angeht.
wollen wir das beste hoffen und daumen druecken
ach ja das mit dem chat wird wohl nix bei mir. mein lappi laed und laed aber nix passiert. bin ganz alleine da und kann auch nix schreiben schade aber vieleicht beim naechsten mal.
-
(https://images.raumfahrer.net/up002956.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-4507701/Tanken.jpg.html)
Beim Betanken des External Tanks gab es bisher keinerlei Probleme.
Die Engine Cutoff Sensors (ECS) meldeten naß, Fast Fill läuft für Wasserstoff und Sauerstoff und beide Tanks sind schon mehr als halb voll.
-
Ein Wolkenfeld in 1300 m Höhe über Ocala und Jacksonville zieht in Richtung der Startrampe.
Es wird sich auf dem Weg dorthin noch etwas auflockern und für den Start kein Problem sein, könnte höchstens die Sicht etwas beeinträchtigen.
-
Der Countdown ist vorgefahren bis T- 3 h.
Bisher keine Probleme - weder technisch, noch beim Wetter.
Alles auf GO.
Wie schon von letzten Jahr gewohnt, sieht es auch diesmal nach einem pünktlichen Start aus.
-
(https://images.raumfahrer.net/up002956.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-4507701/Tanken.jpg.html)
Beim Betanken des External Tanks gab es bisher keinerlei Probleme.
Die Engine Cutoff Sensors (ECS) meldeten naß, Fast Fill läuft für Wasserstoff und Sauerstoff und beide Tanks sind schon mehr als halb voll.
sorry was ist diese geleben ding wo flattert unten den Shuttle ?
danke giovanni
-
http://science.ksc.nasa.gov/shuttle/countdown/video/chan4large.jpg
ist hir nicht EIS zu shehen oben rechest ..... ?
danke giovanni
-
Die Wahrscheinlichkeit für gutes Wetter ist auf 60% gesunken.
-
Die Wahrscheinlichkeit für gutes Wetter ist auf 60% gesunken.
wegen was ?
-
Wind und Wolken...
The revised outlook includes some scattered low clouds at 4,000 feet, good visibility, launch pad winds from the northwest at 310 degrees at 13 peaking to 20 knots and a temperature of 46 degrees F.
(https://images.raumfahrer.net/up002955.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up002954.jpg)
(Klicken zum vergrößern) Quelle: NASA TV
Gruß, Klaus
-
hauptsächlich die Wolken unter 6000 Fuss sind ein Problem, auch für ein RTLS. Das Wetter bei den TAL-Sites ist im grünen Bereich.
-
so ihre druckanzuege haben sie an und dann gehts ab zur startrampe
-
Die Crew zieht sich an:
(https://images.raumfahrer.net/up002953.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up002952.jpg)
(Klicken zum vergrößern) Quelle: NASA TV
Gruß, Klaus
-
Red Team (Final Inspection Team) ist am PAD.
(https://images.raumfahrer.net/up002951.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up002950.jpg)
(Klicken zum vergrößern) Quelle: NASA TV
Gruß, Klaus
-
Countdown läuft auch wieder.
T-02:59:59 :)
-
Die Crew macht sich auf den Weg zum PAD.
(https://images.raumfahrer.net/up002949.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up002931.jpg)
(Klicken zum vergrößern) Quelle: NASA TV
Gruß, Klaus
-
Kleiner Zwischenstopp am LCC mit vielen Mitarbeitern auf der Treppe hinten: :)
(https://images.raumfahrer.net/up002948.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up002947.jpg)
(Klicken zum vergrößern) Quelle: NASA TV
Gruß, Klaus
-
Die Crew ist am Pad angekommen!
(https://images.raumfahrer.net/up002946.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up002945.jpg)
(Klicken zum vergrößern) Quelle: NASA TV
Gruß, Klaus
-
Die Crew ist jetzt oben
(https://images.raumfahrer.net/up002944.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up002943.jpg)
(Klicken zum vergrößern) Quelle: NASA TV
Gruß, Klaus
-
Die Crew beginnt mit dem Anlegen der Fallschirme und wird danach mit dem Einsteigen beginnen.
(https://images.raumfahrer.net/up002930.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up002929.jpg)
(Klicken zum vergrößern) Quelle: NASA TV
Gruß, Klaus
-
Wetter scheint sich zu verbessern, die Wolken lösen sich etwas auf.
(https://images.raumfahrer.net/up002942.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up002941.jpg)
(Klicken zum vergrößern) Quelle: NASA TV
Gruß, Klaus
-
Das Wetter verbessert sich leicht. Von Broken Clouds zu scattered clouds.
(https://images.raumfahrer.net/up002940.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up002939.jpg)
(Klicken zum vergrößern) Quelle: NASA TV
Gruß, Klaus
-
also von aufgelockerter zu vereinzelter Bewölkung... ^^
Moinmoin btw ;)
-
(https://images.raumfahrer.net/up002938.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up002937.jpg)
(Klicken zum vergrößern) Quelle: NASA TV
Gruß, Klaus
-
Weiß jemand, warum George Diller schon beim Tanken kommentiert hat, und für den eigentlichen Launch Allard Beutel am Mikro sitzt?
-
So Aufnahmen von inside the shuttle sind nun wohl auch zu Ende.
-
Das Wetter hat sich verschlechtert. Nur noch eine 30% Chance auf akzeptables Startwetter. :-\
-
Luke ist geschlossen.
(https://images.raumfahrer.net/up002936.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up002935.jpg)
(Klicken zum vergrößern) Quelle: NASA TV
Gruß, Klaus
-
Weather Status ist jetzt auf NO GO :(
-
Weather Status ist jetzt auf NO GO :(
Nein. News von 8:49:
None of the launch weather rules are being violated right now.
Nur die Vorhersage ist auf 70% no go
-
Jetzt sind wir auf red beim Wetter... :-\
-
Was reißt der nette im Mann von der White Room Crew da rund um die Luke ab, ist mir noch nie aufgefallen, dass sie da so eine Art Klebstreifen entfernen nach dem hatch closure...?
-
T - 20 and Holding ...
Werner
-
T - 20 and Counting...
-
Hi Ihr! :)
Ich hab jetz' nicht alles rückwärts gelesen...
Wann wird das Shuttle ins Tageslicht fliegen?
Schon während dem Start?
LG, Werner
-
Das letzte Wolkenradar bild sieht nicht sehr gut aus das wird wohl nix werden heute !
(https://images.raumfahrer.net/up002934.png)
-
T-9min holding
-
Das was er da rund um die Luke abreißt, is ganz einfaches Schutzpapier das mit Klebestreifen angebracht wurde. Es schützt die Kanten der Kacheln vor Beschädigungen... - der voll arge Aufwand um eine Lucke zu schliessen - die mußten ja auch noch Kacheln an der Luke festschrauben - die Anschlüsse abdecken.
-
So, willkommen am launch-day:
Wie ich jetzt verstanden habe, haben wir im Moment grün.
-
Wie ich jetzt verstanden habe, haben wir im Moment grün.
Ja, das Wetter steht zur Zeit auf "GO"...
Das hat aber eigentlich keine Bedeutung, es dauert ja noch bis zum Start.
Es wird auf jeden Fall spannend...die Wolkenlücke könnte bleiben oder kurz vor dem Launch Status Check wieder aufreißen...wir werden sehen :)
nico
-
Warten wir auf den final-poll!
Gruß Feize
-
Die Countdown-Clock und die Endeavour um Hintergrund:
(https://images.raumfahrer.net/up002933.png) (http://www.directupload.net)
Quelle: NASA TV
-
Ein Segment des rechten Booster ist bereits 1982 mit STS-3 geflogen.
Kaum zu glauben das diese Hülsen so lange Flügfähig bleiben :)
nico
-
Wir sind grade auf RED gegangen...
-
Chris Furgeson ist mit dem STA nocheinmal unterwegs zum Pad um die Wolkendecke nochmal zu beurteilen.
-
Scrub
-
Die NASA twittert.
Shuttle weather officer says we now are "red" for launch due to the low cloud ceiling.
-
morgen 10:14 dann? Falls das Wetter mitspielt...
-
Mülltonne is go for launch ;D
(https://images.raumfahrer.net/up002932.jpg)
-
Wie ist die Vorhersage für morgen?
-
40% no-go für Morgen. Vielleicht sogar 48h turnaround. Mal sehen.
-
Arg, schade, wie konnte sich die Startwahrscheinlichkeit innerhalb von ein paar Stunden so schnell verschlechtern? Da sieht man, dass das Wetter selbst im Winter in Florida nicht immer Perfekt ist, für morgen ist die Startwskt wie ich von gestern weiss noch sehr hoch. Das ärgerlichste ist nur, dass ich in der Woche den Start nicht um so einer Zeit sehen kann, wegen Schule, so werde ich den letzten Shuttle-Nachtstart nicht live verfolgen können :(.
-
kurze Zwischenfrage (wegen meines schlechten Gedächtnisses):
Die Causewaytickets für Nitro und Kollegen - die bleiben aber schon auch für morgen gültig, oder?
(irgendwas gab´s mal das verfällt...)
Nachtrag: Morgen ist wieder Arbeitstag.... schade....
-
Schade... Hab mich so auf den Start gefreut. Hab durch meinen Wecker sogar das ganze Haus geweckt :D
Schon übel, wie schnell sich der Status immer gewechselt hat. Mal "green" dann "red" dann wieder "green" und am Ende doch nur "red". Aber besser auf Nummer sicher gehen als einen Fehler machen und Starten.
Dann eben morgen :)
-
kurze Zwischenfrage (wegen meines schlechten Gedächtnisses):
Die Causewaytickets für Nitro und Kollegen - die bleiben aber schon auch für morgen gültig, oder?
(irgendwas gab´s mal das verfällt...)
Nein, wenn sie schon auf dem Causeway waren, sind die Tickets verfallen. >:(
Sie können aber evtl neue kaufen :-\
-
Danke.
Weißt du (oder einer von Euch Anderen) auch WIE es für die Leute vor Ort kurzfristig möglich ist Neue zu kaufen?
-
Aber besser auf Nummer sicher gehen als einen Fehler machen und Starten.
Genau! Die Endeavour soll doch demnächst im Museum zu bewundern sein, und so kurz vor Ende des Programms brauchen wir wirklich keinen Totalverlust mehr. Challenger und Columbia sind auch Opfer von Leichtsinn geworden. Wenn man nun wegen möglicher Probleme den Start verschiebt, ist das nur allzu nachvollziehbar.
-
Das regeln sie von Fall zu Fall. Das sagen sie ihnen wenn sie zurück im Bus sind. Keine Sorge.
Vielleicht können sie die alten auch morgen nutzen, vielleicht gibt’s eine 48 Stunden Verschiebung, muss man abwarten.
Gruß,
KSC
-
Danke.
Weißt du auch WIE es für die Leute vor Ort kurzfristig möglich ist Neue zu kaufen?
Nein weiß ich nicht. Als ich da war, ist das Ding gestartet :D - trotz tiefer Wolkendecke (und nach 10 sec in den Wolken verschwunden - STS-123)
Ich nehme an im Visitor Center ist ein Ticket Schalter auf...
Frank
-
Wie läuft das Startabbruch-Szenario jetzt weiter? Fährt die Close out Crew zurück zum Pad, um die Bestzung aus Endeavour zu holen, oder stehen im Orbiter noch Aufgaben an, die vorher zu erledigen sind?
-
Danke
Auch wenn es leicht OT ist, so sind das doch interesante Informationen für die Leute die noch gerne mal vor Ort sein würden.
Also haben sie doch eine Chance das sie auch morgen oder übermorgen am Causeway sein können.
Viele Grüße
P.S.: zu dicke Wolkendecke...
Auch morgen könnte das Wetter ein Problem darstellen (tut´s das nicht eh immer?)
-
Ja es gibt die Scurb Cheklist durchzuarbeiten. Da müssen einige System re-konfiguriert werden.
Aber die Closeout Crew geht ziemlich bald nach dem Scrub raus zur Rampe.
Gruß,
KSC
-
Das Entleerend des Tanks nicht zu vergessen :)
-
Danke KSC,
kann mir jemand sagen, wo ich diese Scrub Checklist finde?
-
Das machen sie nach dem Aussteigen, zumindest beim Wasserstoff.
Gruß,
KSC
-
Hoffentlich bleint NASA Tv "on Air" beim Aussteigen der Crew, habe das noch nie mit bewegten Bildern gesehen :)
-
Die Closeout Crew ist miterweilen wieder in den Whiteroom zurückgekehrt und ist gerade dabei die Luke zu öffnen.
-
Mittlerweile haben alle Astronauten die Endeavour verlassen; sie werden nun mit dem Astrovan zum O&C Building zurückkehren.
Außerdem wurde bekannt gegeben, dass man es morgen wieder verushen wird. Das Tanking Briefing beginnt um 00:15 Uhr MEZ, Startzeit wäre 10:14 MEZ.
-
Man hat kurz gesehen das die Astronauten der Closeout Crew ihre Nametags zurück gaben... 8) hätten als "kleine Andenken" mitfliegen sollen... ::)
-
Mittleerweile haben alle Astronauten die Endeavour verlassen; sie werden nun mit dem Astrovan zum O&C Building zurückkehren.
Außerdem wurde bekannt gegeben, dass man es morgen wieder verushen wird. Das Tanking Briefing beginnt um 00:15 Uhr MEZ, Startzeit wäre 10:14MEZ.
Demnach start des Countdowns bei t-11:00:00 um 17:49 MEZ heute abend, wenn ich richtig gerechnet habe!
Gruß Feize
-
Die Crew beginnt mit dem Anlegen der Fallschirme und wird danach mit dem Einsteigen beginnen.
(https://images.raumfahrer.net/up002930.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up002929.jpg)
(Klicken zum vergrößern) Quelle: NASA TV
Gruß, Klaus
Warum werden den Astronauten Fallschirme angelegt? Aus dem Shuttle kommen die doch nach dem Start eh nicht raus, oder?
(https://images.raumfahrer.net/up002931.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up002931.jpg)
(Klicken zum vergrößern) Quelle: NASA TV
Und warum rennen da leute mit automatischen Schusswaffen rum? 3. Bild von oben (linke Seite)
-
Und warum rennen da leute mit automatischen Schusswaffen rum? 3. Bild von oben (linke Seite)
Ich sag nur BINLADEN !
Gruss Feize
-
Warum werden den Astronauten Fallschirme angelegt? Aus dem Shuttle kommen die doch nach dem Start eh nicht raus, oder?
Doch schon - sollte bei der Abbruchvariante Rückflug zum KSC etwas passieren, könnten sie abspringen - an der Luke ist dazu eine herauschwenbare Schiene angebracht, an der sie vom Flugkörper weg befördert, abspringen könnten - natürlich erst bei entsprechen niedriger Geschwindigkeit.
(https://images.raumfahrer.net/up002928.jpg)
-
Am KSC ist es inzwischen hell geworden. Dieses Webcambild macht mir ein bißchen sorgen. Sieht irgenwie so aus als ob der Isolierschaum im Intertankbereich irgendwas abbekommen hat. Es könnte auch täuschen...sieht auf jeden Fall merkwürdig aus.
(https://images.raumfahrer.net/up002927.jpg)
Bild: NASA Webcam
nico
-
Warum werden den Astronauten Fallschirme angelegt? Aus dem Shuttle kommen die doch nach dem Start eh nicht raus, oder?
Doch schon - sollte bei der Abbruchvariante Rückflug zum KSC etwas passieren, könnten sie abspringen - an der Luke ist dazu eine herauschwenbare Schiene angebracht, an der sie vom Flugkörper weg befördert, abspringen könnten - natürlich erst bei entsprechen niedriger Geschwindigkeit.
Wobei das aber wahrscheinlich wirklich die allerletzte Option vor einem Totalverlust ist und hoffentlich bei den verbleibenden Flügen auch nie getestet wird.
-
Am KSC ist es inzwischen hell geworden. Dieses Webcambild macht mir ein bißchen sorgen. Sieht irgenwie so aus als ob der Isolierschaum im Intertankbereich irgendwas abbekommen hat. Es könnte auch täuschen...sieht auf jeden Fall merkwürdig aus.
Sieht für mich nach einer Lichtbrechung aus, man kann den Strahl nach oben hin weiterverfolgen. Hoffentlich!!!
-
Der STS-130 Launch Weather Forecast für Montag, Dienstag und Mittwoch:
http://www.patrick.af.mil/shared/media/document/AFD-070517-025.pdf
nico
-
Danke
Auch wenn es leicht OT ist, so sind das doch interesante Informationen für die Leute die noch gerne mal vor Ort sein würden.
Also haben sie doch eine Chance das sie auch morgen oder übermorgen am Causeway sein können.
Viele Grüße
P.S.: zu dicke Wolkendecke...
Auch morgen könnte das Wetter ein Problem darstellen (tut´s das nicht eh immer?)
Auf jeden Fall ist allen zu wünschen es Morgen gut geht senn jede Nacht umsonst durchmachen stell ich mir alles andere als lustig vor.
-
Am KSC ist es inzwischen hell geworden. Dieses Webcambild macht mir ein bißchen sorgen. Sieht irgenwie so aus als ob der Isolierschaum im Intertankbereich irgendwas abbekommen hat. Es könnte auch täuschen...sieht auf jeden Fall merkwürdig aus.
Sieht für mich nach einer Lichtbrechung aus, man kann den Strahl nach oben hin weiterverfolgen. Hoffentlich!!!
So sehe ich das auch - man verfolge den Strahl nach oben und stelle fest, dass es auch die "Lichtpunkte" gemäß des Strahls auseinander zieht. Ich denke unsere Fotografen hier im Forum bestätigen das.
-
Mittlerweile läuft der Countdown wieder.
Wir sind bei t-9:40:00 and counting
Gruss Feize
-
Habe mal die Zeittabelle auf den neuen Starttermin angepasst:
Sonntag, 07.02.2010
17:49 ......Resume countdown (T-11 hours)
18:09 ......Pad clear of non-essential personnel
18:09 ......APU bite test
18:59 ......Fuel cell activation
19:49 ......Booster joint heater activation
20:19 ......MEC pre-flight bite test
20:34 ......Tanking weather update
21:19 ......Final fueling preps; launch area clear
21:49 ......Red crew assembled
22:34 ......Fuel cell integrity checks complete
22:49 ......Begin 2-hour built-in hold (T-minus 6 hours)
22:59 ......Safe-and-arm PIC test
23:49 ......External tank ready for loading
Montag, 08.02.2010
00:12 ......Mission management team tanking meeting
00:49 ......Resume countdown (T-minus 6 hours)
00:49 ......LO2, LH2 transfer line chilldown
00:59 ......Main propulsion system chill down
00:59 ......LH2 slow fill
01:29 ......LO2 slow fill
01:34 ......Hydrogen ECO sensors go wet
01:39 ......LO2 fast fill
01:42 ......Crew medical checks
01:49 ......LH2 fast fill
03:44 ......LH2 topping
03:49 ......LH2 replenish
03:49 ......LO2 replenish
03:49 ......Begin 2-hour 30-minute built-in hold (T-minus 3 hours)
03:49 ......Closeout crew to white room
03:49 ......External tank in stable replenish mode
04:04 ......Astronaut support personnel comm checks
04:34 ......Pre-ingress switch reconfig
05:49 ......Final crew weather briefing
05:54 ......Crew suit up begins
06:19 ......Resume countdown (T-minus 3 hours)
06:24 ......Crew departs O&C building
06:54 ......Crew ingress
07:44 ......Astronaut comm checks
08:09 ......Hatch closure
08:39 ......White room closeout
08:59 ......Begin 10-minute built-in hold (T-minus 20m)
09:09 ......NASA test director countdown briefing
09:09 ......Resume countdown (T-minus 20m)
09:10 ......Backup flight computer to OPS 1
09:14 ......KSC area clear to launch
09:20 ......Begin final built-in hold (T-minus 9m)
09:50:08 ...NTD launch status verification
10:05:08 ...Resume countdown (T-minus 9m)
10:09:08 ...Orbiter access arm retraction
10:09:08 ...Launch window opens
10:09:08 ...Hydraulic power system (APU) start
10:09:13 ...Terminate LO2 replenish
10:10:08 ...Purge sequence 4 hydraulic test
10:10:08 ...IMUs to inertial
10:10:13 ...Aerosurface profile
10:10:38 ...Main engine steering test
10:11:13 ...LO2 tank pressurization
10:11:33 ...Fuel cells to internal reactants
10:11:38 ...Clear caution-and-warning memory
10:12:08 ...Crew closes visors
10:12:11 ...LH2 tank pressurization
10:13:18 ...SRB joint heater deactivation
10:13:37 ...Shuttle GPCs take control of countdown
10:13:47 ...SRB steering test
10:14:01 ...Main engine start (T-6.6 seconds)
10:14:08 ...SRB ignition (LAUNCH)
Werner
-
NASA TV beginnt die Übertragung ab 0:45 MEZ mit der Betankung.
Bei SpaceflightNow gibt´s auch den neuen Flight Plan:
http://www.spaceflightnow.com/shuttle/sts130/fdf/130flightplan.html
nico
-
Hallo,
das kann mir doch bestimmt jemand hier beantworten:
Wurde der Start abgebrochen, weil das Wetter für den Start selbst zu schlecht war, oder war das Wetter zu schlecht für einen „return to launch side abort“ ?
-
sowohl als auch.
Gruß,
KSC
-
NASA TV beginnt die Übertragung ab 0:45 MEZ mit der Betankung.
Bei SpaceflightNow gibt´s auch den neuen Flight Plan:
http://www.spaceflightnow.com/shuttle/sts130/fdf/130flightplan.html
nico
Da wirds heute nicht viel Zuseher geben - läuft die Super Bowl ;)
-
sowohl als auch.
Gruß,
KSC
Danke :)
-
Hi Leute.
Erstmal einen schönen guten Abend.
Da habe ich ja heute Glück gehabt, hätte den Start nicht sehen können. Hoffentlich klappt es morgen.
Gruß
Dominic
-
Ja, das wars für gestern. Das Wetter sieht hier unten weiterhin wolkig aus. Und es ist kalt geworden. Gute 5 Grad Gestern, für heute Nacht werd ich wohl mal die Decke ausm Hotelzimmer stibitzen. ;)
-
Der Countdown läuft bei T-5:30 h.
Wasserstoff wird bereits im "Slow Fill" Modus getankt, die Sensoren melden "naß" bei 5%.
Sauerstoff ist noch im Kühlmodus.
-
Auf der NASA Seite steht der Countdown bei T -8:45...
Was verstehe ich daran nicht?
Danke.
-
Ich denk mal das ist der Countdown ohne die Holds.
-
das ist der menu für disen lunch mittagessen fur den STS 130 CREW von http://www.spaceflightnow.com/shuttle/sts130/status.html
#George Zamka: Club sandwich with a strawberry and banana smoothie
# Terry Virts: Filet mignon cooked medium, a twice-baked potato, peas and chocolate cake
# Kay Hire: Scrambled eggs with cheese, Canadian bacon and a muffin
# Steve Robinson: Granola cereal with 2% milk and honeydew melon
# Nick Patrick is having the exact same thing as Virts
# Bob Behnken: Turkey sandwich with swiss cheese, lettuce and tomato on wheat bread with spicy mustard and jalapeno chips
-
George Diller hat gerade gesagt, dass wenn sie heute nicht starten es morgen keinen dritten Startversuch geben wird, da drei Tage Nachtschicht hintereinander zu viel für die Startmannschaften ist.
-
Bitte nicht an einen Startabbruch denken!
Bisher gibt es keine technischen Probleme und auch das Wetter ist zur Zeit auf GO.
Die Chancen, daß das Wetter zur Startzeit noch auf GO ist, liegt bei 60%.
Das ist doch gut! 8)
-
richtig eumel ...... go pelese......
-
(https://images.raumfahrer.net/up002925.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-4521250/dampfend.jpg.html)
Hier steht sie und dampft - will los! ;)
(https://images.raumfahrer.net/up002926.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-4521256/Weg-zum-Whiteroom.jpg.html)
Der Gang zum White Room
-
THX Saints ;D und jetzt Go ENDEAVOUR!
Ich hoffe das am KSC alle trotz Superbowl ihre Arbeit gemacht haben! ;)
-
(https://images.raumfahrer.net/up002924.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-4521280/Countdown-Clock.jpg.html)
Der Countdown ist jetzt bei T-3 h.
Die Tanks sind voll.
Die Closeout-Crew ist unterwegs zur Startrampe.
-
(https://images.raumfahrer.net/up002923.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-4521287/Closeout-Crew.jpg.html)
Die Closeout-Crew ist an der Startrampe angekommen.
Sie bereiten schonmal alles für den Einstieg der Astronauten vor.
-
Mittlerweile steigt die Crew ein. Leider ist NASA-TV zusammengebrochen, aber es gibt ja noch Spaceflight Now:
http://www.livestream.com/newchannel/popoutplayer?channel=spaceflightnow
-
Moin,
Kommandant George Zamka, Pilot Terry Virts, Nick Patrick und Bob Behnken sind z.Z. schon im Shuttle.
(https://images.raumfahrer.net/up002922.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up002922.jpg)
(klick für höhere Auflösung)
Quelle:NASA-TV
-
Terry Virts wird gerade im Pilotensitz festgeschnallt.
(https://images.raumfahrer.net/up002921.png)
Ich muss jetzt leider los und komme erst heute nachmittag wieder.
Viel Glück und hoffentlich einen erfolgreichen Start :)
nico
-
Guten Morgen!
Ich habe hier in Linz auf der UNI einen sehr instabilen NASA Videostream (384K, 512K), immer wieder starke Blockartefakte und Stillstände. Wie steht es bei Euch?
Werner
-
NASA TV ist gestört heute Morgen.
Weitere Fragern und Kommentare dazu bitte hier:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3799.180
Gruß,
KSC
-
Guten Morgen,
Dr. TS Kelso, von http://www.celestrak.com (http://www.celestrak.com) hat es noch geschafft seine Startsimulation (http://celestrak.com/events/sts-130-launch.asp) auf die heutigen Parameter anzupassen.
-
Missionsspezialist Kathryn Hire und Steve Robinson sind nun auch eingestiegen. Es wurde wohl ein "Flugdatenordner" vergessen mitzuführen :o. Dieser soll jetzt nachgeliefert werden bzw. ist jetzt nachgeliefert worden.
(https://images.raumfahrer.net/up002920.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up002920.jpg)
(klick für höhere Auflösung)
Quelle:NASA-TV
Laut der Meteorologin Kathy Winters ist zur Zeit das Wetter auf Rot, wegen der Wolkenbildung.
-
Weiß man schon wie es mit dem Wetter ausschaut?
-
Z.Z. ein NO GO wegen der Wolken die vom Atlantik kommen. ??? Es soll sich aber noch bessern.
-
So, alle sind drin, es werden jetzt verschiedene Funktests zwischen Bodencrew und Besatzung durchgeführt.
Die Zugangsluke der Endeavour ist eben geschlossen worden.
(https://images.raumfahrer.net/up002919.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up002919.jpg)
(klick für höhere Auflösung)
Quelle:NASA-TV
Noch zwei Stunden bis zum Start.
-
Gerade war ne Wolkenlücke zu sehen auf spacevidcast.com ^^
Guten Morgen allerseits ;)
-
Habt Ihr auch eine schlechte Verbindung mit NASA-TV? Habe viele Interrupts auf allen Kanälen. Auf den normalen, 500er und den 1.2er. Auch der ISS-Channel laggt...
Schau mal in den Post #376 von KSC ;)
Der Dichtigkeitstest der Luke war erfolgreich, als nächstes wird der White Room gesichert und weggeschwenkt.
(https://images.raumfahrer.net/up002917.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up002917.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up002918.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up002918.jpg)
(klick für höhere Auflösung)
Quelle:NASA-TV
-
Wurde zwar schon kurz erwähnt aber hier noch mal der Link zu einem stabilen Stream:
http://www.ustream.tv/channel/spacevidcast
-
(https://images.raumfahrer.net/up002916.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-4522002/on-pad.jpg.html)
T-20 min.
-
Alle drei TAL Sites sind derzeit no Go wegen Wetter.
Gruß,
KSC
-
T-19 Minuten und fortlaufend. Der Countdown wurde wieder aufgenommen.
(https://images.raumfahrer.net/up002915.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up002915.jpg)
(klick für höhere Auflösung)
Quelle:NASA-TV
-
Wetter ist im Moment auf Go.
Gruß,
KSC
-
Gibt es irgendwo eigentlich eine Seite wo man die Übersicht von go/no go sehen kann?
Viel Glück Endeavour.
SF
-
Das Wetter am Cape ist inzwischen wieder auf GO.
Das Wetter auf den europäischen Notlandeplätzen in Spanien und Südfrankreich wird zur Zeit sorgenvoll beobachtet.
Besonders in Istres ist zur Zeit das Wetter schlecht.
In Zaragoza bessert sich das Wetter.
-
T-9 Minuten und angehalten. Es erfolgt jetzt die Abfrage aller Stationen.
-
Eben. Was nützt Florida, wenn eine TAL Site wegen Wetter ausscheidet und Frankreich und Spanien so tun, als ob sie London wären. In den letzten vier Jahren kann ich mich nicht erinnern, dass die TAL Sites schon mal die Hürde waren.... ???
Öfter mal was neues...
-
Saragossa ist wohl Prime TAL. In Istres und Moron gibt es wohl keine Hoffnung auf Besserung.
Gabs durchaus auch schon mal, dass ein Start wegen TAL Wetter verschoben wurde.
Gruß,
KSC
-
Wie viele TALs müssen denn bereit sein? Genügt eine oder müssen es zwei sein?
Grüße,
Olli
-
Eine reicht.
Gruß,
KSC
-
Das Wetter in Spanien und Frankreich:
(https://images.raumfahrer.net/up002914.jpg)
-
Stimmt, aber Zaragoza nieselt sich auf 7 Grad kalte 80% Regenwahrscheinlichkeit ein... >:(
-
Dann ist es also unwahrscheinlich, daß die Landbahn in Zaragoza in einer Stunde trocken ist. :-\
-
Zaragoza ist dennoch gerade als TAL-Site ausgewählt worden...
-
SRO aktuell auf NO GO wegen Wetter in Zaragoza --> Die Landebahn ist naß!
Am KSC sind sie auf GO.
UPDATE 9:56 : Nun ist auch die Recovery-Zone der SRBs auf NO GO wegen Gewitter!
-
Alle Stationen sind auf GO!
"No constrains for launch!"
Das wollen wir doch hören! Mal hoffen, dass es die nächsten 18 min so bleibt!
-
(https://images.raumfahrer.net/up002913.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-4522338/9-min-counting.jpg.html)
T- 9 min and counting. :)
-
T-7 Minuten und fortlaufend. Der Countdown wurde wieder aufgenommen.
Der Zugangsarm mit dem White Room wurde inzwischen weggeschwenkt.
(https://images.raumfahrer.net/up002912.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up002912.jpg)
(klick für höhere Auflösung)
Quelle:NASA-TV
-
Die drei APUs wurden hochgefahren - jetzt wird´s ernst.
-
Take off! woooohoooooo...
-
Und Lift Off, guten Flug Endeavour! :)
(https://images.raumfahrer.net/up002911.jpg)
Quelle:NASA-TV
-
ich liebe nachts starts. alles gute endeavour und kommt heil wieder
-
... faszinierend ;)
-
Main Engine Cutoff. (MECO)
Die Haupttriebwerke haben ihrer Arbeit getan und wurden abgeschaltet.
-
MECO, die Endeavour ist im All. :D
(https://images.raumfahrer.net/up002910.jpg)
Quelle:NASA-TV
Die Trennung vom ET ist soeben erfolgt.
Ein erfolgreicher Start, es sind keine Korrekturen nötig.
-
Spitzenstart !!!
Ich werde die amerikanische Countdown-Inszenierung im nächsten Jahr vermissen... Das ist echter Kult:
T minus 9,8,7,...
All systems runnig...
Ignition .....
Shuttle cleared the tower....
Da kommen Erinnerungen hoch an die guten, alten Zeiten.
-
So, die Endeavour ist da, wo sie hingehört!!! :D
Kurz vor SRB Absprengung ist mir Zeugs aufgefallen, das so da nicht rumzufliegen hat, war aber wenigstens nicht zeitnah zum Liftoff, also vielleicht, wahrscheinlich kein großes Drama. Ob sich außerdem noch Debris gelöst hatte konnte ich nicht erkennen, aber ich wette, hier schauen sich einige die Replays an und wenn da was war, dann finden sie es garantiert, kann man sich in diesem Forum drauf verlassen. Werde jetzt mit einem Grinsen zur Arbeit spurten. Good luck, Endeavour!!!
-
Mein Start Video bis MECO. :)
-
Eine kleine Bemerkung am Rande.
Bei den Replays wernde unten rechts im Vorschaubildschirm zur jeweiligen Kamera auch die Logos von JAXA, ESA, CSA und Roskomsos...
Macht sich da wohl schon die internationalere Ausrichtung bemerkbar? *staun*
-
ich liebe nachts starts.
Wenn alles nach Plan verläuft, war das der letzte Nachstart... :-X
Gruß, Klaus
-
Das OMS-2 Manöver wurde soeben erfolgreich durchgeführt. In ca. 50 Minuten werden dann die Tore der Nutzlastbucht geöffnet.
-
Sodele,
wäre Zeit, den Missions-Thread zu eröffnen!
-
und die ersten Bilder vom start sind auch schon da !!
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images/thumbnails/2010-1648-t.jpg)
-
Hallo Zusammen,
Danke für Eure Infos und Klaus für des Video. :)
Gestern hätte ich den Start verfolgen können....
aber....leider heute nicht.. :'(
Mögen die Astronauten eine gut verlaufende Mission haben.
Gertrud
-
Sodele,
wäre Zeit, den Missions-Thread zu eröffnen!
Erledigt hier gehts weiter
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=7745.0 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=7745.0)
-
Meinen Herzlichen Glückwunsch zu diesem wunderschönen Nachtstart!!! Ein Augenschmaus...
(https://images.raumfahrer.net/up002905.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up002906.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up002907.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up002908.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up002909.jpg)
::) ::) ::)
-
Und wenn man den komischen grünen Farbstich entfernt sieht das dann so aus:
(https://images.raumfahrer.net/up002904.jpg)
-
Da inzwischen der Missions Thread eröffnet ist, wird hier geschlossen.
Mission und Landung diskutieren wir hier:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=7745.0
Gruß,
KSC