Raumcon
Raumfahrt => Unbemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: tobi453 am 24. Januar 2010, 12:00:16
-
Die GSLV Mk III ist eine neue indische Trägerrakete, die eine GTO Nutzlast von ca. 4 Tonnen hat. Sie ist 49m hoch und wiegt 629 Tonnen. Die Rakete besteht aus zwei Feststoffbostern, einer Hauptstufe mit Distickstofftetroxid und UDMH als Treibstoff und einer kryogenen Wasserstoff/Sauerstoff Oberstufe.
Die Rakete sieht so aus: (Wikibild)
(https://images.raumfahrer.net/up022899.JPG)
Der Jungfernflug ist für 2011 geplant.
Heute hat die ISRO vermeldet, dass ein Test des Feststoffboosters erfolgreich verlaufen ist. Die Brennzeit betrug 130 Sekunden und der maximale Schub betrug 500 Tonnen. Der Booster ist nach Shuttle und Ariane 5 Booster der dritttgrößte der Welt.
Mehr dazu:
http://www.isro.org/pressrelease/scripts/pressreleasein.aspx?Jan24_2010 (http://www.isro.org/pressrelease/scripts/pressreleasein.aspx?Jan24_2010)
GSLV Mk III bei der ISRO:
http://www.isro.gov.in/Launchvehicles/GSLVMARKIII/mark3.aspx (http://www.isro.gov.in/Launchvehicles/GSLVMARKIII/mark3.aspx)
-
Wir haben dazu auch eine Meldung im Portal auf Deutsch:
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/24012010144607.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/24012010144607.shtml).
Gruß Thomas
-
Die Gitterstruktur lässt mich eine heiße Stufentrennung vermuten. Traut man sich noch keine kryogene Zündung der eigenen Oberstufe in Schwerelosigkeit zu?
-
Hier gibt es weitere Bilder vom Triebwerkstest:
http://indianspaceweb.blogspot.com/2010/01/pictures-s200-static-tests-l110.html
Nächsten Monat soll die Hauptstufe getestet werden.
-
ISRO hat die Hauptstufe der GSLV Mk.III am Mahendragiri Testzentrum in Tamil Nadu getestet. Die 17m lange und 4m im Durchmesser messende L110 Stufe brannte dabei 150 Sekunden. Urspruenglich waren 200 Sekunden Brennzeit geplant, aber durch die Abweichung eines nicht naeher genannten Parameters wurde der Test nach 150 Sekunden beendet.
Die L110 Stufe ist mit 110 t Treibstoff/Oxidator gefuellt und besitzt zwei Vikas Triebwerke. Die Stufe wurde aus der zweiten Stufe von GSLV/PSLV entwickelt, wo sie allerdings nur ein Triebwerk besitzt und 150 Sekunden brennt.
Nach Auswertung der Testdaten soll in naher Zukunft ein Test ueber die vollen 200 Sekunden Brennzeit stattfinden.
http://beta.thehindu.com/sci-tech/science/article201271.ece?homepage=true
http://www.deccanherald.com/content/56557/test-satellite-launch-vehicle-gslv.html
-
Die laufende Stufe auf dem Teststand:
(http://www.raumfahrer.net/news/images/L11005march2010isro260.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/L11005march2010isro1500.jpg)
(zum Vergrößern anklicken) (Quelle: ISRO)
Gruß Thomas
-
Ein neuer Test der L110 Stufe soll um 3pm Uhr Ortszeit am 8. September stattfinden. Die Stufe soll wieder ueber 200 Sekunden getestet werden.
http://www.space-travel.com/reports/ISRO_To_Conduct_Key_Test_For_GSLV_Mk_III_Rocket_Next_Week_999.html
-
Der Test der L110 Stufe auf dem Teststand des Liquid Propulsion Systems Centre (LPSC) der ISRO scheint diesmal erfolgreich verlaufen zu sein. Die beiden Vikas Triebwerke brannten ueber die vollen 200 Sekunden und alle Parameter sollen im gewuenschten Bereich gewesen sein.
http://www.isro.org/pressrelease/scripts/pressreleasein.aspx?Sep08_2010
-
Der Test der L110 Stufe auf dem Teststand des Liquid Propulsion Systems Centre (LPSC) der ISRO scheint diesmal erfolgreich verlaufen zu sein....
Im Portal wird in Deutsch berichtet: http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/11092010064811.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/11092010064811.shtml)
Gruß Pirx
-
Der Jungfernflug findet frühstens 2012 statt:
http://www.isro.org/Launchvehicles/GSLVMARKIII/mark3.aspx (http://www.isro.org/Launchvehicles/GSLVMARKIII/mark3.aspx)
-
Ist es nach den jüngsten Fehlschlägen der indischen Raumfahrt überhaupt noch realistisch das der Jungfernflug gehalten werden kann?
Mit der GSLV hat Indien ja nicht gerade einen Glücksgriff getan. Frage mich auch ob sie den Betrieb mit den grossen Feststoffboostern beherrschen.
Und schliesslich soll der Träger ja auch noch bemannt eingesetzt werden. Hm... ::)
-
Warum sollten sie die Booster nicht beherrschen? Aus Sicht der Systeme sind solche Stufen einfacher/simpler als Flüssigstufen mit ihren Pumpen, Aggregaten, Leitungen, Ventilen ... Außerdem ist die Hauptstufe der heutigen GSLV ja eine große Feststoffstufe. Die Fehlschläge gehen nicht auf ihr Konto.
-
Ist es nach den jüngsten Fehlschlägen der indischen Raumfahrt überhaupt noch realistisch das der Jungfernflug gehalten werden kann?
Warum denn nicht?
Es ist eine bewährte Technik, die Konstruktion ist gut.
Es sind ein paar kleine Fehler aufgetreten, die sich - wie so oft in der Raumfahrt - als Fehlschlag ausgewirkt haben.
Aber sie haben daran gearbeitet und sie haben gute Leute.
In unbestimmter Zukunft liegen hingegen neue Techniken, wie Stirlingmotoren, Treibstoffdepots, nukleare Antriebe, usw.
Da fehlen oft noch ein paar Zentner Genehmigungspapiere, Testberichte usw.
Manche Probleme müssen auch erst auftreten, damit man sie in den Griff kriegen kann.
-
Das Problem ist wohl eher die fehlende Erfahrung Indiens. GSLV ist bisher in zehn Jahren nur 7 mal geflogen. PSLV in 17 Jahren 17 mal. GSLV Mk III wird fliegen, ab bis es zu einer bemannten Mission kommt wird es wohl länger dauern als offiziell angegeben.
-
Der erste bemannte Flug Indiens wird sich dann wohl in die 20er Jahre dieses Jahrhunderts verschieben.
Unbemannt ok, aber bei der Erfolgsrate ist ein bemannter Flug wohl noch kein Thema.
-
GSLV-Mk-III-Boostertest am 4. September 2011 im Satish Dhawan Space Centre auf Sriharikota:
Es handelte sich um den zweiten Test eines solchen Motors.
Dazu noch einige Erläuterungen vom Chef der ISRO:
ws
Gruß Pirx
-
Laut NSF steht hier http://www.andhrabhoomi.net/node/13802, (http://www.andhrabhoomi.net/node/13802,) dass der GLSV MkIII Start auf Ende 2012 verschoben wurde.
-
Wer baut eigentlich die Teile für die indischen Raketen?
Laut wikipedia baut die ISRO die Teile selbst, kann mir aber nicht vorstellen, dass die großen indischen Konzerne (z.B. Tata, Mahindra) da nicht mitbauen...
-
Der Erststart verschiebt sieht auf 2014: http://ibnlive.in.com/news/gslvmk-iii-experimental-flight-in-2014-isro-chairman-radhakrishnan/383001-3.html (http://ibnlive.in.com/news/gslvmk-iii-experimental-flight-in-2014-isro-chairman-radhakrishnan/383001-3.html)
Gruß, Simon
-
Hallo!
Hier ein Infofilmchen zu GSLV Mk III:
Gruß Pirx
-
Januar 2014 wird jetzt fuer den Erststart angepeilt.
Quelle:
http://www.spacenews.com/article/launch-report/34763india-to-test-fly-heaviest-rocket-next-year-isro (http://www.spacenews.com/article/launch-report/34763india-to-test-fly-heaviest-rocket-next-year-isro)
-
Es gibt jetzt genaue Angaben über die S200 Feststofftriebwerke. Sie liefern nur knapp 5% weniger Schub als die Booster der Ariane 5. Reife Leistung.
(https://images.raumfahrer.net/up030250.jpg)
-
Januar 2014 wird jetzt fuer den Erststart angepeilt.
Quelle:
http://www.spacenews.com/article/launch-report/34763india-to-test-fly-heaviest-rocket-next-year-isro (http://www.spacenews.com/article/launch-report/34763india-to-test-fly-heaviest-rocket-next-year-isro)
Dort http://www.frontline.in/science-and-technology/in-mission-mode/article4945199.ece (http://www.frontline.in/science-and-technology/in-mission-mode/article4945199.ece) heißt es mit Datum vom 9. August 2013, der Erstflug werde eine Testmission mit passiver kryogener Oberstufe im Januar 2014 sein. Dabei will man eine Geschwindigkeit von rund 5 km/s erreichen. Drei Jahre später, also 2017, werde dann der erste Flug mit aktiver kryogener Oberstufe namens C-25 stattfinden.
Gruß Pirx
-
Erinnert mich irgendwie an den Ares1-X Flug.... ;)
Hoffentlich ereilt diesen Träger nicht auch das gleiche Schicksal....
-
Sicher nicht. Die Zukunft der indischen Raumfahrt ruht auf dieser Rakete. Das ist nicht nur der dringend benötigte stärkere Träger, sondern auch der Prototyp der nächsten Raketengeneration.
-
Nutzlast wird ein Prototyp der neuen Kapsel für bemannte Flüge sein.
Quelle: http://tinyurl.com/pln6gyo (http://tinyurl.com/pln6gyo)
Nitro: Link durch TinyURL ersetzt.
-
Die Montage der Rakete hat begonnen. Der Start soll am 28. August erfolgen.
-
Mk-III-Evolution der Nutzlastverkleidung ....
... beim Mockup und der (geflogenen) X noch mit Kante am Fairing:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030022530-442e30d8.jpg) (https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030215259-10d02878.jpg)
... die GSLV Mk III-D1 mit wunderbarer Rundung:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030235820-2c13fd21.jpg)
(Quelle: ISRO)
Und offensichtlich wurde die Aerodynamik auch bei den Abdeckungen am Kopfende der Booster geändert (/verbessert).
Axel