Raumcon
Raumfahrt => Konzepte und Perspektiven: Raumfahrt => Thema gestartet von: elite am 16. Dezember 2009, 17:59:05
-
Es ist heute technisch schon möglich in 2 Tagen mit einem Raumschiff mit Menschen an Bord zum Mars zu kommen, aber keiner macht es...
Ich habe jetzt ca. 2 Mon. recherchiert wie und die Lösung ist überall leicht zu finden, aber weder die Nasa, noch die Russen noch die Chinesen, noch die ESA scheinen es in Betracht zu ziehen das Orion-Projekt zu verwirklichen.
Wie ist eure Meinung dazu, warum es nicht geschieht?
Antworten wie Strahlenschutz, Finanzierbarkeit, Umweltschutz sind heutzutage keine wirklichen Argumente mehr.
-
Hallo elite,
ich empfehle dir als neuem Mitglied, dich erst ein bisschen in unser Forum einzulesen. Das von dir vorgestellte Konzept ist nach den heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Möglichkeiten bei weitem nicht leistbar. Hier in diesem Bereich (Bemannte Raumfahrt) geht es um reale bemannte Missionen. Darüber hinaus gehende realistische Ideen und Konzepte können im Bereich "Konzepte und Perspektiven: Raumfahrt" diskutiert werden.
Dieser Thread wird geschlossen und zur Löschung vorgemerkt.
EDIT: Thread verschoben in den Konzeptbereich.
Gruß,
MSSpace...
-
http://de.wikipedia.org/wiki/Orion-Projekt
Besser und detaillierter, aber in Englisch:
http://en.wikipedia.org/wiki/Project_Orion_(nuclear_propulsion)
Hallo, ich will eure Meinung zum Orion Projekt hören, weil ich trotz monatelanger Suche keine schlagkräftigen Argumente gegen die Machbarkeit dieses Projektes gefunden habe...
Außer, dass der Moderator bei den Beiträgen für "bemannte Raumfahrt" der Meinung ist, dass es mit den heutigen Möglichkeiten nicht realisierbar ist... lol, stimmt war ja schon mit den Möglichkeiten von 1960 realisierbar! Was meint ihr dazu? Ich denke, es ist die derzeit einzig funktionsfähige vorhandene Technik mit der man heute schon unser Sonnensystem erforschen kann.
Gruß
-
stimmt war ja schon mit den Möglichkeiten von 1960 realisierbar!
Realisierbar? Da wurde absolut gar nix realisiert. Ein reines Konzept ist das geblieben. Ich möchte die Fehlerquellen gar nicht ausmalen wenn Atombomben hinter dem Raumschiff explodieren um ex voran zu bringen... :o
Gruß, Klaus
-
Es ist heute technisch schon möglich in 2 Tagen mit einem Raumschiff mit Menschen an Bord zum Mars zu kommen, aber keiner macht es... (...)
Und selbst im Wikipedia-Artikel ist von 125 Tagen für die Hin- und Rückreise (und nicht von zwei Tagen :) ) die Rede.
Grüsse
Wilhelm
-
Hi Wilhelm, Du hast Recht...
Der Moderator hat aber das mit den 2 Tagen zum Mars aus meinem anderen Thema in dieses gesteckt...
Bei dem Thema "in 2 Tagen zum Mars" hab ich nur eine Milchmädchenrechnung gemacht und die Behauptung aufgestellt, dass es mit "Orion" heutzutage möglich wäre...
Natürlich hätte man mit einer derartigen Beschleunigung um die nötige Geschwindigkeit zu erreichen schon eine große Herausforderung zu bewältigen...
Ich mach mal eine "genauere" Analyse und stell diese dann zur Bewertung ein.
PS in Mathe bin ich ´ne ...
Gruß
-
Mal ne kleine Milchmädchenrechnung:
2d = 48h = 60s*60*24*2 = 172.800s
Im wirklich idealsten Idealfall haben wir zum Mars ungefähr 55 Mio. km Entfernung.
Also um diese 55.000.000km in 2 Tage zurückzulegen können bräuchte man ne Geschwindigkeit von 55.000.000.000m/172.800s= 318.287 m/s, also 318 km/s (Bahnkurven vernachlässig ich jetz mal bei ner derart hohen Geschwindigkeit).
Damit man an der Marsatmosphäre nicht einfach "abprallt" oder beim Eintritt einfach verbrennt, muss man sich wieder auf ne vernünftige Geschwindigkeit abbremsen, sagen wir ca. 6km/s.
Also einfach gigantische Energiemengen, die man da reinstecken müsste.
Zurück muss man dann natürlich auch nochmal ;)
Und wenn der Flug eh nur 2 Tage dauern würde, wo hat dann Orion im Gegensatz zu anderen Systeme große Vorteile? Wenn der Flug eh nur 2 Wochen inklusive Aufenthalt dauert, könnte man genausogut mit ner Sojus fliegen :P
-
Wenn wir schon Milchmädchenrechnen, dann doch richtig ;):
- die ganze Bewegung ist immer unter Beschleunigung
- nach der Hälfte der Strecke wird gebremst
- allerhand Details vernachlässigen wir:
Bahnkurve unter Beschleunigung, Gravitation, Anfangsgeschwindigkeit der Erde, Massenverlust, etc ...
Da kommt dann mit obigen Daten die mittlere Beschleunigung raus: 7,3678 m/s2
-
Ich komme auf Beschleunigungen von ~4g wenn man kontinuierlich beschleunigen und abbremsen würden. Da das ganze aber gepulst funktionieren soll müssen die Beschleunigungsspitzen noch viel höher sein.
Schon 4g über 2 Tage dürfte nicht überaus gesund sein ...
-
Also ich habe so überschlagen:
halbe Wegstrecke:
s= 55 000 000 000 m = 27 500 000 000 m
halbe Flugzeit:
t = 1d = 86400s
[tex]s=\frac{1}{2}at^{^2}[/tex]
[tex]a=\frac{2s}{t^{^2}}=7.3678m/s^{^2}\approx 0,751g[/tex]
Es ist halt schon erstaunlich, was eine kontinuierliche Beschleunigung mit 1g für die Bewegung bedeutet ...
-
Also ich denke, Daniel hat recht. ;)
Nachtrag: Da das Triebwerk gepulst ist, müssten die Stöße deutlich heftiger als ein g sein um gemittelt auf 0,7 g zu kommen. Keine angenehme Reise.
-
Da kommt dann mit obigen Daten die mittlere Beschleunigung raus: 7,3678 m/s2
Wow, das wären naja, 0,7 g also schon ordentlich... Somit könnte man die Effekte der langzeitschwerelosigkeit umgehen... Wenn man nicht nur 2 Tage fliegen würde ;)
Nachtrag: Da das Triebwerk gepulst ist, müssten die Stöße deutlich heftiger als ein g sein um gemittelt auf 0,7 g zu kommen. Keine angenehme Reise.
Das wäre allerdings heftig
-
Naaaa...
Sojus ist zu klein und zu lahm, würde vielleicht ankommen nach einem Jahr oder mehr oder gar nicht oder mit Toten an Board...
Orion (Fission) soll in der Lage sein 3% c zu erreichen und ist in der Lage mit weniger als 800 Treibladungen zum Mars und zurückzukommen (Orbitstart). Meine Berechnung beläuft sich bei einer mittleren Entfernung von der Erde zum Mars auf 1% c bei einer Beschleunigung mit 3 G (zw. 2-4 G soll für den Menschen machbar sein) etwas über einen Tag lang, dann hat man noch ca. 20 Stunden wieder zu bremsen und schon einen großen Teil der Strecke hinter sich...
Gruß
-
Das bringt aber auch nichts, wenn die Prallplatte nach der hundertsten Detonation durchschlagen wird oder die Besatzung nach der zweihundertsten eine tödliche Strahlendosis aufnimmt.
Übrigens: Wenn so eine Nuklear-Orion aus dem Orbit starten würde, käme es dann auch zu EMP-Effekten?
Interessante Idee, aber mit Sicherheit für sehr lange Zeit völlig unrealisierbar.
-
Sorry elite, da hab ich nicht richtig geschaut :-[
Bei Orion denk ich sofort immer an die zukünftige amerikanische Raumkapsel. Auch wenns hier ums Orion Projekt geht, hat die Orion sich mir gleich aufgedrängt ;D
-
Ich behaupte nicht, die technische Machbarkeit dieses Projekts beurteilen zu können. Doch in einen anderen, ebenso wichtigen Punkt, komme ich zu dem Ergebnis, das es unmöglich ist: auf der politischen Ebene. Gemäß internationalen Verträgen, ist die Zündung nuklearer Bomben im Weltraum untersagt, und dieses Verbot kann nur auf gemeinsammen Beschluss einer UNO-Vollversammlung aufgehoben werden. Das schließt nach meinen Ermessen eine Realiesierung dieses Projekts schon mal aus, da jede Nation dieses Vorhaben blockieren würde, um sich einen zusätzlichen Vorteil zu sichern. Es ist einfach unmöglich, alle unter einen Hut z bekommen, was man dafür aber müsste. Und gegen die öffentliche Reaktion auf dieses Projekt wäre der Entrüstungssturm um Cassinis RTG ein laues Lüftchen. Deshalb mein Fazit: technisch ist es vielleicht möglich, vielleicht auch schon heute (ich kann das nicht beurteilen) aber politisch ist es schlichtweg Utopisch, bevor wir uns soweit nahe gekommen sind, wurde wahrscheinlich schon ein Fusionsantrieb (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=7321.0) erfunden.
-
(...) Doch in einen anderen, ebenso wichtigen Punkt, komme ich zu dem Ergebnis, das es unmöglich ist: auf der politischen Ebene. Gemäß internationalen Verträgen, ist die Zündung nuklearer Bomben im Weltraum untersagt, und dieses Verbot kann nur auf gemeinsammen Beschluss einer UNO-Vollversammlung aufgehoben werden. Das schließt nach meinen Ermessen eine Realiesierung dieses Projekts schon mal aus, da jede Nation dieses Vorhaben blockieren würde, um sich einen zusätzlichen Vorteil zu sichern. Es ist einfach unmöglich, alle unter einen Hut z bekommen, was man dafür aber müsste. (...)
Sorry, aber das stimmt so nicht: Der Vertrag ist nach Art. IV Abs. 2 natürlich von jedem Unterzeichnerstaat kündigbar (Volltext des Moskauer Atomteststopankommens von 1963 abrufbar unter: http://disarmament.un.org/TreatyStatus.nsf/44e6eeabc9436b78852568770078d9c0/35ea6a019d9e058a852568770079dd94?OpenDocument). Nichts mit UNO-Vollversammlung oder Einstimmigkeit.
Grüsse
Wilhelm
-
Sorry, aber das stimmt so nicht: Der Vertrag ist nach Art. IV Abs. 2 natürlich von jedem Unterzeichnerstaat kündigbar (Volltext des Moskauer Atomteststopankommens von 1963 abrufbar unter: http://disarmament.un.org/TreatyStatus.nsf/44e6eeabc9436b78852568770078d9c0/35ea6a019d9e058a852568770079dd94?OpenDocument). Nichts mit UNO-Vollversammlung oder Einstimmigkeit.
Grüsse
Wilhelm
Hoppla, da muss ich wohl was falsch in Erinnerung gehabt haben.
-
Einfach der Vollständigkeit halber -
ws
-
;) Finde ich cool... Nachdem man die Anfangsantworten von vielleicht (ich weiß es nicht sicher...) Ingenieuren sieht und sich die Ausführungen von Top-Wissenschaftlern dagegen anschaut, frag ich mich immer, was die an der Uni heutzutage lernen...
(???...wahrscheinlich wie man das Rad immer wieder neu erfindet...???)
P.S. habe selbst mal studiert, also rein ret. Frage... ;)
Danke fürs Einstellen...
Gruß Elite :D
-
Tja - man brauchte was "Sauberes", was in der Sprengkraft zwischen C4 und Atombombe ist, dann könnte man das mit heutigen Mitteln durchaus nochmal probieren. Natürlich nicht für Menschentransport, das ist eine Illusion. Aber für schwere relativ unempfindliche Fracht in großen Mengen oder vielleicht für eine gut eingepackte Fernraumsonde.....
-
Irgendwo hatte jemand mal das Konzept überarbeitet. Start bis fast in den LEO mit Festtreibstoff (sehr viele Booster) und dann von dort nuklear. So oder so ist das Konzept politisch schlicht unmöglich. Es sei denn eine Katastrophe steht bevor und es müssen Weltraumarchen gebaut werden ;)
Dennoch ein faszinierendes Projekt und definitiv kinotauglich. Schade, dass es bisher nicht Eingang in einen Film gefunden hat. ;)
-
Gerade darüber gestolpert: Orion-Tests mit normalen "Bomben":
Ab 09:00 kommen ein paar Echtzeitaufnahmen. Der Rest ist meist Superzeitlupe einzelner Zündungen.