Raumcon
Raumfahrt => Unbemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: Kreuzberga am 18. August 2009, 14:00:28
-
Der Start des Infrarot-Weltraumteleskops WISE (Wide-field Infrared Survey Explorer ist momentan für Dezember mit einer Delta II von Vandenbergs Space Launch Complex 2 (SLC2-W) vorgesehen.
WISE wird eine komplette Himmelsdurchmusterung im Infrarotbereich mit bisher unereichter Auflösung und Sensivität durchführen. Zu den Missionszielen siehe hier: https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=5006.new#new
Die Delta II wird WISE in einen sonnensynchronen 500 km-Orbit befördern, von wo aus das Teleskop seine Himmelskarte innerhalb von 6 Monaten erstellen soll.
Die Delta II wird in der 7320er Konfiguration fliegen, d.h. mit 3 Feststoffboostern und ohne dritte Stufe. WISE ist mit etwas mehr als 500 kg keine besonders schwere Nutzlast.
http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2009-127
-
Moin,
hier ein paar Bilder vom Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) auf der VANDENBERG AIR FORCE BASE.
WISE befindet sich in der Astrotech processing facility und wird hier abschließenden Tests unterzogen.
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images/small/2009-4755-s.jpg)(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images/small/2009-4759-s.jpg)(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images/small/2009-4762-s.jpg)
Alle weiter Bilder gibt es hier:
Kennedy Media Gallery (http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/search.cfm?cat=4)
-
Ich frage mich gerade, mit welcher Rakete die NASA nach dem Ende der Delta II wissenschaftliche Nutzlasten in der Gewichts- und Größenklasse von WISE starten möchte.
Ein EELV wäre völlig überdimensioniert, eine Pegasus wäre wiederum zu schwach.
Hm, die Taurus, die allerdings die letzte NASA-Nutzlast schön im Ozean versenkt hat, würde in Frage kommen. Lässt sich daraus ablesen, dass Orbital sich in Zukunft über mehr NASA-Aufträge freuen darf?
-
Und kann es sein, dass nicht jede kleine wissenschaftliche Nutzlast auf einem reinen Feststoffträger fliegen kann, weil die Nutzlast dafür eventuell zu empfindlich ist?
Gruß Thomas
-
Moin Thomas,
die Architektur einer Nutzlast ist dem Startverhalten von Trägersystemen angepasst. Das ist nicht von mir, sondern von unserem alten Professor Hati.
Jerry
-
Ich frage mich gerade, mit welcher Rakete die NASA nach dem Ende der Delta II wissenschaftliche Nutzlasten in der Gewichts- und Größenklasse von WISE starten möchte.
In der Raumfahrt sind in den nächsten Jahren viele Fragen offen.
Nicht nur in der "Bemannten", - auch in der "Unbemannten".
-
die Architektur einer Nutzlast ist dem Startverhalten von Trägersystemen angepasst. Das ist nicht von mir, sondern von unserem alten Professor Hati.
Nicht immer, weil es nicht immer moeglich ist. Weiterhin wurden auch schon Nutzlasten von einem Traeger auf einen anderen umgebucht. Das ist immer Situationsabhaengig von Traeger- und Nutzlastkombination.
-
Ich frage mich gerade, mit welcher Rakete die NASA nach dem Ende der Delta II wissenschaftliche Nutzlasten in der Gewichts- und Größenklasse von WISE starten möchte.
Ein EELV wäre völlig überdimensioniert, eine Pegasus wäre wiederum zu schwach.
Minotaur IV vielleicht? (1735 bis 1950 kg LEO vs. Taurus 1350 kg LEO)
-
Wirklich langfristige Alternativen stellen Taurus und Minotaur aber nicht dar. Außerdem haben wir auch hier das Problem mehrerer Feststoffstufen. Sehr empfindliche Nutzlasten ließen sich eventuell nicht oder nur mit größeren Kosten starten.
Mittlerweile wurde der Starttermin um 3 Tage nach vorne gezogen. Neuer Termin: 7. Dezember.
Bitte Kalendereintrag dementsprechend editieren.
-
Wirklich langfristige Alternativen stellen Taurus und Minotaur aber nicht dar.
Warum nicht?
Außerdem haben wir auch hier das Problem mehrerer Feststoffstufen. Sehr empfindliche Nutzlasten ließen sich eventuell nicht oder nur mit größeren Kosten starten.
Ist das wirklich ein ernstes Problem? Japaner (ISAS) haben mal alle ihre wissenschaftliche Nutzlasten auf Feststoffraketen (z.B. M-V) gestartet. Und Pegasus scheint gut genug sein für kleinere Weltraumteleskopen wie IBEX und NuSTAR.
In nicht so fernen Zukunft wird es hoffentlich noch mehr Alternativen (Taurus II und Falcon 9) geben.
-
Guten Morgen,
Der Start von *WISE* ist lt. Spaceflightnow und NASA nun für den 09.Dezember ab 14:10 UTC geplant. Am kommenden Freitag soll WISE zur Startrampe transportiert werden.
http://www.spaceflightnow.com/tracking/index.html
http://www.nasa.gov/home/hqnews/2009/nov/HQ_09-269_Wise.html
Gruß
Holi
-
Am kommenden Freitag soll WISE zur Startrampe transportiert werden.
...lt. KSC-Twitterei wurde dies am vergangenen Freitag erfolgreich abgeschlossen und die Nutzlast, WISE, bereits über die Delta II gehoben:
http://twitter.com/NASAKennedy
...At Vandenberg AFB, the WISE spacecraft was transported to NASA's Space Launch Complex 2 today and hoisted atop the Delta II rocket...10:59 AM Nov 20th...from web...
Gruß
Holi
-
Einige neue Bilder von WISE (Wide-field Infrared Survey Explorer) innerhalb einer Hälfte der Nutzlastverkleidung. WISE befindet sich zur Zeit im White Room des Space Launch Complex 2 auf der Vandenberg Air Force Base in California. Die Nutzlastverkleidung schützt das Raumfahrzeug vor aerodynamischen Kräften während des Starts. Dieser ist weiterhin für den 9.Dezember 2009 geplant.
(https://images.raumfahrer.net/up023047.jpg)
Quelle:NASA
-
Hallo,
lt.NASA-Website ist der Start von WISE jetzt für nächsten Freitag (11.12.) geplant.
http://www.nasa.gov/mission_pages/WISE/main/index.html
http://twitter.com/NASAKennedy
Gruß
Holi
-
Das Startfenster am 11.12.2009 liegt zwischen 06:09:33 und 06:23:51 PST. Das sollte also 15:09 bis 15:23 MEZ sein, wenn ich mich nicht verrechnet habe. Laut dem spacearchive.info Autor sind die Chancen auf eine durch die Sonne schoen angeleuchtete Abgaswolke in grosser Hoehe gering, da der Start zu zeitig vor Sonnenaufgang stattfindet.
-
Guten Morgen,
Mit den Vorbereitungen zum Start der Delta II mit NASAs "WISE" ist man soweit im Zeitplan. Für heute ( Mittwoch ) ist ein Launch Readiness Review mit anschließender Pressekonferenz geplant.
Allerdings könnte das Wetter wieder einen Strich durch die Rechnung machen. Derzeit geben die Meterologen nur 20% für akzeptables Startwetter an den ersten beiden Startmöglichkeiten Freitag und Sonnabend.
http://www.nasa.gov/mission_pages/WISE/main/index.html
Gruß
Holi
-
Für heute Abend ist geplant um:
22.00 CET prelaunch news confernce
23.00 CET sicence press brefing
danke giovanni
-
Das "Go" zum Start am Freitag haben die Manager auf dem Meeting heute gegeben. Die Rakete und "Spacecraft" WISE (Wide-field Infrared Survey Explorer) sind startbereit. Mal schauen was das Wetter am Freitag sagt... ::)
http://www.nasa.gov/mission_pages/WISE/main/index.html
Gruß
Holi
-
Hallo,
Der Start wurde um 24 Stunden, auf zunächst Sonnabend 15:09 Uhr MEZ, verschoben. Genauere Gründe wurden bisher noch nicht genannt.
http://www.spaceflightnow.com/delta/d347/status.html
Gruß
Holi
-
Der Grund für diese Verschiebung ist ein techn.Problem mit einem der Booster der Delta II, welches bei letzten Tests der Rakete am Mittwoch festgestellt wurde. Um den Technikern mehr Zeit zur Fehlersuche/Beseitigung zu geben hat man den Start zunächst um 24 Stunden verschoben.
Gruß
Holi
-
Hallo,
Jetzt ist Montag,14.Dezember, neues Startdatum.
Gruß
Holi
-
Am Montag soll das Wetter dann auch besser sein, derzeit 80% für passendes Wetter während des Startfensters...
Gruß
Holi
-
Die Situation vor Ort:
(http://www.raumfahrer.net/news/images/wiselau1400.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/wiselau1.jpg)
(zum Vergrößern anklicken) (Quelle: NASA)
-
Welche Startzeit ist denn für heut angesetzt? :-\
-
(http://www.raumfahrer.net/news/images/wiselau2400.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/wiselau2.jpg)
(zum Vergrößern anklicken) (Quelle: NASA)
-
Welche Startzeit ist denn für heut angesetzt? :-\
15:09 Uhr MEZ.
Gruß Thomas
-
(http://www.raumfahrer.net/news/images/wiselau3400.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/wiselau3.jpg)
(zum Vergrößern anklicken) (Quelle: NASA)
-
(http://www.raumfahrer.net/news/images/wiselau4400.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/wiselau4.jpg)
(zum Vergrößern anklicken) (Quelle: NASA)
-
Das Tanken von flüssigem Sauerstoff in die erste Stufe wurde vor kurzem abgeschlossen.
-
Die Triebwerkschwenktests haben begonnen.
-
(http://www.raumfahrer.net/news/images/wiselau5400.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/wiselau5.jpg)
(zum Vergrößern anklicken) (Quelle: NASA)
-
(http://www.raumfahrer.net/news/images/wiselau6400.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/wiselau6.jpg)
(zum Vergrößern anklicken) (Quelle: NASA)
-
Die Schwenktests wurden erfolgreich abgeschlossen.
-
(http://www.raumfahrer.net/news/images/wiselau7400.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/wiselau7.jpg)
(zum Vergrößern anklicken) (Quelle: NASA)
-
Wir hatten T-15 minutes and counting.
Die Druckprüfungen der 2.Stufe sind abgeschlossen und waren positiv.
-
Das LOX topping ist jetzt bei 100 Prozent und alle Wetterwerte sind auf Grün.
T-4 Minuten und Holding für 10 Minuten.
Weiterhin gibt es positive Daten vom Wetterballon zu den Höhenwinden.
-
Ready for terminal count.
-
Count läuft wieder.
-
Der Count-Down läuft und wir haben T-3 Minuten und fortlaufend.
T-90 sec.
T-60 sec.
T-30 sec.
Alles bereit zum Start.
und Start!!!
-
MaxQ und die Booster haben ihre Arbeit verrichtet. :)
Bilder gabs davon leider nicht.
-
(http://www.raumfahrer.net/news/images/wiselau8400.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/wiselau8.jpg)(http://www.raumfahrer.net/news/images/wiselau11400.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/wiselau11.jpg)
(http://www.raumfahrer.net/news/images/wiselau9400.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/wiselau9.jpg)(http://www.raumfahrer.net/news/images/wiselau12400.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/wiselau12.jpg)
(http://www.raumfahrer.net/news/images/wiselau10400.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/wiselau10.jpg)(http://www.raumfahrer.net/news/images/wiselau14400.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/wiselau14.jpg)
(zum Vergrößern anklicken) (Quelle: NASA)
-
MECO, die erste Stufe wird abgetrennt.
Die zweite Stufe arbeitet und die Nutzlastverkleidung wurde abgeworfen bei T+6 Minuten.
-
Geschwindigkeit 15,000 mph und noch eine Minute bis zum Brennschluß der zweiten Stufe.
Danke tonthomas für die tollen Bilder. :D
und nun Brennschluß der zweiten Stufe, WISE ist im Orbit.
D.h. SECO1 und nächste/zweite Zündung in 50 Minuten.
-
Mein Video ist auch fertig:
Teil 2 (eigentlich eh nur die Animation):
-
Der zweite Burn war erfolgreich, genauso wie die darauf folgende Abtrennung von WISE. Ein erfolgreicher Start. :)
-
Die ersten HD-Bilder sind mittlerweile auch schon in der NASA-Media Galerie zu sehen, die vom Start folgen hoffentlich bald.
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images/medium/2009-6752-m.jpg) (http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images/medium/2009-6752-m.jpg)
(klick für höhere Auflösung)
Alle weiter Bilder gibt es hier:
Media Gallery (http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/search.cfm?cat=216)
-
Die Booster sind interessanterweise erst 30s nach Burnout abgetrennt worden, anscheinend um die Booster möglichst weit von der Küste entfernt niedergehen zu lassen.
Aber wenn man schon eine für DeltaII-Verhältnisse kleine Nutzlast mitschleppt, kann man das schonmal machen. ;D
-
Die Booster sind interessanterweise erst 30s nach Burnout abgetrennt worden, anscheinend um die Booster möglichst weit von der Küste entfernt niedergehen zu lassen.
Laut SFN wurde das gemacht um die Oelplattformen im Pazifik zu schuetzen.
-
Achso.. Im Stream hieß es nur "to assure a good water impact point".
-
Mittlerweile sind erste Startfotos verfügbar sowie das Startvideo in der Kennedy Media Gallery (http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/search.cfm?cat=216)
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images/small/2009-6754-s.jpg) (http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images/large/2009-6754.jpg) (http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images/small/2009-6755-s.jpg) (http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images/large/2009-6755.jpg)
(Klicken zum vergrößern) Quelle: NASA
Gruß, Klaus
-
Die Booster sind interessanterweise erst 30s nach Burnout abgetrennt worden, anscheinend um die Booster möglichst weit von der Küste entfernt niedergehen zu lassen.
Laut SFN wurde das gemacht um die Oelplattformen im Pazifik zu schuetzen.
Mein Gott, der Ölpreis wird durch diesen Start wieder steigen. Wird Zeit für Helium3 vom Mond...
-
Dieses Bild muß noch sein, es hat auf jeden Fall das Zeug zum "Image of the Day“ ;)
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images/medium/2009-6756-m.jpg) (http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images/large/2009-6756.jpg)
(klick für richtig hohe Auflösung)
Quelle (http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/search.cfm?cat=216)
-
Achso.. Im Stream hieß es nur "to assure a good water impact point".
.... das Andere wäre evtl. "a sensational platform impact" geworden..... ;)
-
Mein Gott, der Ölpreis wird durch diesen Start wieder steigen. Wird Zeit für Helium3 vom Mond...
Und was sollten wir damit anfangen? Meine Wissens braucht man 3He in nennenswerten Mengen für die Kernfusion, und die werden wahrscheinlich die meisten von uns nie im großtechnischen Einsatz erleben.
-
WISE ist katalogisiert mit der NORAD-Nr. 36119 bzw. als Objekt 2009-071A.
Gruß Thomas