Raumcon
Raumfahrt => Unbemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: Duclo am 16. August 2009, 18:54:50
-
Am 30.9.09 wird wieder eine Delta IV starten mit der Satellit WGS 3 . Ein toller Start wird es sein auf der Internet Seite :
http://www.ulalaunch.com/index_webcast.html
Erst ab 30.9.09 könnt ihr den Webcast sehen .
Der Start wird genau ablaufen wie der Start von WGS 2 sein .
Duclo
-
Was für eine?
-
Danke, aber ich meinte was für eine Delta IV? Sie werden wohl kaum eine Delta IV Heavy dafür benutzen.
-
Der Satellit ist für die Air Force , wie GPS Satelliten .Die WGS Satelliten
sagen die aktuelle Position von Us Air Force Fahrzeuge .
Ich glaube sf4ever meinte eher was füe eine Delta IV verwendet wird. Und die WGS haben nichts mit GPS zu tun und sind auch nicht für die Air Force (auch wenn diese ihn natürlich mitnutzen wird). WGS werden für das Department of Defence gestartet. Es handelt sich dabei um millitärische Kommunikationssatelliten...also nix mit Positionsbestimmung.
http://www.afspc.af.mil/library/factsheets/factsheet.asp?id=5582 (http://www.afspc.af.mil/library/factsheets/factsheet.asp?id=5582)
Es wird übrigens eine Delta IV-M+ (5,4) sein.
-
Verwendet werden wird eine Medium+ (5,4)-Konfiguration mit vier Feststoffboostern GEM60, Zweite Stufe und Nutzlastverkleidung mit 5 Metern Durchmesser. Höhe 66,4 Meter. Nutzlast in einen Geotransferorbit zwischen 5,35 und 6,47 Tonnen je nach gewünschter Brennschlußgeschwindigkeit.
Gruß Thomas
-
Das wäre doch der erste Flug einer Delta Delta IV Medium+ (5,4), oder? Weil die anderen, soweit ich gehört habe, waren alles Delta IV Medium, Delta IV Medium+ (4,2) und Delta IV Heavy.
sf4ever
-
Ich habe gerade nachgesehen. Es soll (nach Wikipedia) eine Medium+ (5,4) sein. Sie startet dann von LC 37B in Cape Caneveral. Wenns sein müsste (polarer Orbit) könnte aber auch Vandenberg genutzt werden (aber bei einem Kommunikationsatelliten?) ;)
sf4ever
-
Der WGS 3 soll an eine Position im Geostationären Orbit gebracht werden.
Gruß Thomas
Nachtrag: Bei 12 Grad West.
-
Das wäre doch der erste Flug einer Delta Delta IV Medium+ (5,4), oder?
Ja das stimmt. Es gab bisher noch keinen Start einer Delta IV mit 5m Fairing.
-
Das, was Dulco gemeint hat (ein GPS-Satellit) startet erst zur nächsten Mission (irdendwann 4. Quartal) mit einer Delta IV M+ (4,2).
-
WGS-3 ist mit einer C-5 vom Herstellerwerk in El Segundo nach Cape Canaveral geflogen wurden. Der Satellit hat alle Tests beim Hersteller erfolgreich ueberstanden und wird nun in den naechsten 6 Wochen vor dem Start in Cape Canaveral nocheinmal geprueft, betankt und schliesslich mit Nutzlastverkleidung auf dem Traeger installiert.
WGS-3 ist der letzte WGS Satellit des Blocks I, die naechsten 3 Satelliten des Block II sollen 2011, 2012 und 2013 gestartet werden.
http://www.spacemart.com/reports/Third_Wideband_Global_SATCOM_Sat_Shipped_To_Cape_Canaveral_999.html
-
Ja das stimmt. Es gab bisher noch keinen Start einer Delta IV mit 5m Fairing.
Doch, Delta IV Heavy ;)
-
Doch, Delta IV Heavy ;)
Ok ok, keine Delta IV Medium mit 5m Fairing. ;)
-
Ja sorry, um welche zeit ist den das launchwindow weil auf spacefligth now ist dieser launch nicht zu sehen ? danke menini giovanni
-
Guten Morgen,
Auf Spaceflight Now steht: Start am 19.November zwischen 00:45 und 01:30 Uhr UTC.
Nov. 18/19 Delta 4 • WGS 3
http://www.spaceflightnow.com/tracking/index.html
Gruß
Holi
-
WGS-3 ist am 30.10.2009 bei Astrotech in Titusville von der Nutzlastverkleidung abgedeckt worden. Der Start des Satelliten ist aktuell für den 20.11.2009 innerhalb eines Startfensters von 01:45 - 02:30 Uhr MESZ geplant.
Gruß Thomas
-
Im Moment sieht es so aus, als verzögere sich der Start weiter. Wegen starkem Wind hat man den Satelliten mit der Nutzlastverkleidung nicht an der Spitze der Rakete montieren können. Die Akkumulatoren des Satelliten müssen nun zunächst im Prozessgebäude nachgeladen werden. Quelle: spn, Florida Today.
Gruß Thomas
-
Als Startdatum haben wir für WGS 3 jetzt den 2.12.2009 NET.
Gruß Thomas
-
Hallo,
Aktuell sind die Meteorologen nicht sehr optimistisch für einen Start Donnerstag-Nacht und geben nur 20% auf passende Bedingungen. Eine Kaltfront mit Gewittern und starkem Wind kündigt sich bereits zu Beginn des Countdown am kommenden Mittwoch an, und könnten die weiteren Vorbereitungen und auch den Start selbst verhindern...
In den Folgetagen sieht es dann aber wieder besser aus. Infos gibt es u.a. im Mission Status Center von Spaceflightnow:
http://www.spaceflightnow.com/delta/d346/status.html
Gruß
Holi
-
Guten Morgen,
Der Start wurde um 24 Stunden, auf Freitag 04.Dezember, verschoben. Das Startfenster ist dann ebenfalls von 00:22 bis 01:43 Uhr UTC offen.
http://www.ulalaunch.com/
Gruß
Holi
-
Grund für die Verschiebung ist laut Spaceflight Now (http://www.spaceflightnow.com/delta/d346/status.html) die durchs Wetter bedingte schlechte Startchance gewesen. Für Freitag (Donnerstagabend am Cape) werden derzeit 60% vorrausgesagt.
-
Hallo,
inzwischen wird der Mobile Service Tower von der Rakete zurückgefahren:
(https://images.raumfahrer.net/up023942.jpg)
Quelle: http://countdown.ksc.nasa.gov/elv/
Gruß
Holi
-
Hier einige tolle Bilder von der Delta 4 mit WSG3 während der Startvorbereitungen. Sie fliegt diesmal mit vier Feststoffboosten, was es vorher wohl noch nicht gab. Ist das so richtig?
http://spaceflightnow.com/delta/d346/mst/
Weiterhin gab es das um 20:21 Uhr MEZ das GO zum Herunterkühlen des Flüssigwasserstoffsystems der ersten Stufe.
-
Ich muss sagen, mit der 5m-Fairing sieht sie richtig schlicht und elegant aus. Mit der 4m-Fairing konnte ich mich noch nie anfreunden.
-
20:46 Uhr MEZ
Der Flüssigkeitssauerstoff-Chilldown der ersten Stufe ist abgeschlossen. Jetzt beginnt das slow-fill (langsam - füllen). So wird ein kleiner Teil des Tankes gefüllt. Weiter geht es dann mit dem fast-fill (schnell-füllen) bis der Tank fast voll ist.
Auch der Start für das Befüllen des Wasserstofftanks der ersten Stufe wurde inzwischen gegeben, es werden 110,000 gallons LH2 getankt.
-
Die 5m-Fairing ist auf der Medium auch noch nie geflogen, oder? Aber ich muss Daniel zustimmen: Hat was, wie aus einem Guss.
-
Ist sie vorher noch nie mit vier Boostern geflogen?
Zitat:
This new page features beautiful up-close views of the Delta 4 as it gets ready to fly in a configuration with four solid rocket boosters that's not been seen before.
-
Nein, bisher immer nur mit zwei oder ohne.
-
Klar, ich seh grad dann ist auch die Fairing ne Premiere. Die Version mit vier Boostern gibts nur mit der 5m-Fairing.
Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/File:Delta_rocket_evolution.png (http://en.wikipedia.org/wiki/File:Delta_rocket_evolution.png)
-
Aha, Danke Nitro.
bis jetzt sieht doch alles gut aus. :)
(https://images.raumfahrer.net/up023941.jpg)
Quelle:NASA
21:20 Uhr MEZ
Das Tanken des Sauerstoffes von 40,000 gallons geht weiter voran, das Tanken des Wasserstoffes hat vom slow-fill in den fast-fill Modus gewechselt.
-
Das Betanken der ersten Stufe ist fast abgeschlossen. Die H2 und O2 Tanks gehen dann in den stabilen Nachfüllmodus. Es wurden ca. 416350 Liter flüssiger Wasserstoff und ca. 151400 Liter flüssiger Sauerstoff getankt. Auch das Betanken der zweiten Stufe ist in vollem Gange.
Ich bin dann wech, muss früh raus. ;)
-
Ein paar Bildchen von heute
(http://www.raumcon-pic.de.vu/raumcon/d1.jpg) (http://www.raumcon-pic.de.vu/raumcon/d2.jpg)
(Klicken zum vergrößern) Quelle: spaceflightnow (http://spaceflightnow.com/delta/d346/mst/)
-
(http://www.raumfahrer.net/news/images/wgs3lau1400.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/wgs3lau1.jpg)
(zum Vergrößern anklicken) (Quelle: NASA)
-
Das Wetter sieht weiterhin gut aus. Keine Verletzungen der Wetter-Regeln sind gemeldet. Die aktuelle Vorhersage geht von einigen Wolken bei 1000m Höhe aus sowie eine unterbrochene Wolkendecke bei 2 und 4km Höhe. Sichtweiten von bis zu 7 Meilen sind gemeldet. Der Wind bläst aus Nord-West mit Böen bis maximal 12 Knoten. Temperaturen von 20°C werden erwartet.
-
(http://www.raumfahrer.net/news/images/wgs3lau2400.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/wgs3lau2.jpg)
(zum Vergrößern anklicken) (Quelle: NASA)
-
Man sieht schön, wie der überflüssige Wasserstoff verbrannt wird:
(http://www.raumcon-pic.de.vu/raumcon/d3.jpg)
(Quelle: SpaceflightNow (http://www.spaceflightnow.com/delta/d346/status.html))
-
Ja, so ist das!
(http://www.raumfahrer.net/news/images/wgs3lau3400.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/wgs3lau3.jpg)
(zum Vergrößern anklicken) (Quelle: NASA)
-
Die Delta IV ist nun vollständig mit Treibstoff gefüllt! :)
-
(http://www.raumfahrer.net/news/images/wgs3lau4400.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/wgs3lau4.jpg)
(zum Vergrößern anklicken) (Quelle: NASA)
-
(http://www.raumfahrer.net/news/images/wgs3lau5400.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/wgs3lau5.jpg)
(zum Vergrößern anklicken) (Quelle: NASA)
-
Und zack ist es dunkel.
(http://www.raumcon-pic.de.vu/raumcon/d4.jpg)
-
Eine 30%tige Chance, dass das Wetter uns doch noch einen Strich durch die Rechnung macht. Die Schwenktests der Triebwerke wurden soeben abgeschlossen.
(http://www.raumcon-pic.de.vu/raumcon/d5.jpg)
-
Die Vorhersagen gehen von einer Dicken Wolkendecke aus welche sich zu einem Problem entwickeln könnte. :-\
(http://www.raumcon-pic.de.vu/raumcon/d6.jpg)
P.S.: Kein NASA TV 1200? ???
-
Hier gibts jetzt den Stream: http://www.ulalaunch.com/DeltaIV_WGS-3.html
-
Zur Zeit no-go wegen Wind. Sollte sich aber verbessern laut Forecast.
T-5min and holding.
(http://www.raumcon-pic.de.vu/raumcon/d7.jpg) (http://www.raumcon-pic.de.vu/raumcon/d8.jpg)
(zum Vergrößern anklicken) (Quelle: ULA)
-
(http://www.raumcon-pic.de.vu/raumcon/d9.jpg) (http://www.raumcon-pic.de.vu/raumcon/d10.jpg)
(zum Vergrößern anklicken) (Quelle: ULA)
-
Schande über mein Haupt :-[
Ja, die sind von diesem Stream: klick (http://mfile.akamai.com/29730/live/reflector:51656.asx?bkup=20680&prop=n)
-
Also wurde schonmal verschoben. Mal schaun.
(http://www.raumcon-pic.de.vu/raumcon/d11.jpg) (http://www.raumcon-pic.de.vu/raumcon/d12.jpg)
(zum Vergrößern anklicken) (Quelle: ULA)
-
1:37 MEZ ist neuer Starttermin.
(http://www.raumcon-pic.de.vu/raumcon/d13.jpg) (http://www.raumcon-pic.de.vu/raumcon/d14.jpg)
(zum Vergrößern anklicken) (Quelle: ULA)
-
(http://www.raumcon-pic.de.vu/raumcon/d15.jpg) (http://www.raumcon-pic.de.vu/raumcon/d16.jpg)
(zum Vergrößern anklicken) (Quelle: ULA)
-
Ah, fein, da ist eine RocketCam an Bord!
-
Sehr schön. Hoffen wir mal auf Bilder von der während des Starts.
-
1:53 MEZ neuer Starttermin wegen Windgeschwindigkeiten in der oberen Atmosphäre.
(http://www.raumcon-pic.de.vu/raumcon/d17.jpg) (http://www.raumcon-pic.de.vu/raumcon/d18.jpg)
(zum Vergrößern anklicken) (Quelle: ULA)
-
Ui. Bis 2:30 MEZ wegen Wolken wohl rot... :-[
-
Da das Startfenster nur 81min lang ist, sieht es knapp aus. :-\
-
Sieht so aus, als würde das heute nichts....
-
Startfenster bis 2:41 (MEZ). Mal sehen. Wird knapp.
P.S.: Denen ist ein Wetterballon geplatzt. ;D
(http://www.raumcon-pic.de.vu/raumcon/d19.jpg) (http://www.raumcon-pic.de.vu/raumcon/d20.jpg)
(zum Vergrößern anklicken) (Quelle: ULA)
-
Die ELV's sind zur Zeit vom Pech verfolgt. Seit Anfang November geht gar nix mehr :-\
Wer weiß, vielleicht klappts ja doch noch. :)
-
Erstmal auf 2:23 (MEZ) verschoben.
(http://www.raumcon-pic.de.vu/raumcon/d21.jpg) (http://www.raumcon-pic.de.vu/raumcon/d22.jpg)
(zum Vergrößern anklicken) (Quelle: ULA)
-
Ein leichter Sprühregen hat am KSC eingesetzt.
-
Letzer Versuch nun um 2:43 (MEZ)
-
Man will noch die dicksten Wolken vorbei ziehen lassen und so spät wie möglich starten: 2:43 Uhr MEZ.
Momentan ist das Wetter auf "No Go".
-
Mahlzeit!
Der Wetter-Stream:
http://kscwmserv1.ksc.nasa.gov/ae%20video%20channel%202 (http://kscwmserv1.ksc.nasa.gov/ae%20video%20channel%202)
Und der Starttisch:
http://kscwmserv1.ksc.nasa.gov/ae%20video%20channel%201 (http://kscwmserv1.ksc.nasa.gov/ae%20video%20channel%201)
Gruß
Peter
-
Und der Starttisch:
http://kscwmserv1.ksc.nasa.gov/ae%20video%20channel%201 (http://kscwmserv1.ksc.nasa.gov/ae%20video%20channel%201)
Besser ist der hier: http://mfile.akamai.com/29730/live/reflector:51656.asx?bkup=20680&prop=n
-
Mahlzeit!
Danke dir. Kenne ich schon. Habe die anderen beiden nur zur Ergänzung erwähnt. Benötigen auch nicht so viel Bandbreite. Hat ja leider nicht jeder breites Breitband-Internet.
Gruß
Peter
-
(http://www3.pic-upload.de/04.12.09/hklcgr445jb3.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-3849120/Delta-4-Pad.jpg.html)
Warten auf die letzten Minuten.
Wetter GO oder NO GO?
-
Jo diese Links gibts ja alle hier: http://countdown.ksc.nasa.gov/elv/
L-15min. > In 10min muss der Countdown starten sonst war's das.
-
Scrub und damit Startabbruch. Schade. Die ELV's sind grade vom Pech verfolgt. Hoffen wir auf einen guten Start in 24h Stunden. Grund waren übrigens technische Probleme.
So ist das eben mit unserem Hobby!
Gute Nacht!
-
Delta4 mit WGS3 für die USAF 24h = Scrubb
Wegen eines technischen Problems und auch wegen dem Wetter !! http://www.spaceflightnow.com/delta/d346/status.html
und von mir eine gute Nacht an alle bis morgen
Giovanni Menini
-
Offiziell wurde der Start abgebrochen, weil man mehr Zeit braucht, um an Anomalien eines Start-Kontrollsystems zu arbeiten.
Nächstes Startfenster: Samstag, 1:22 bis 2:45 Uhr MEZ.
Wettervorhersage für akzeptables Startwetter: 30%.
-
Wettervorhersage für akzeptables Startwetter: 30%.
Das können wir quasi vergessen :-\
-
Zum Flugprofil fällt mir bei NSF gerade das hier auf:
WGS-3 will separate into a supersynchronous transfer orbit, with an apogee of 66,981 kilometres (36,167 nautical miles), a perigee of 439 kilometres (237 nautical miles), and 24 degrees of inclination.
Man fliegt wieder in einen GTO mit Apozentrum weit jenseits des GSO: 66 981 km. Man "parkt wieder von oben ein", wie Thomas es mal nannte ;). Für WGS2 auf Atlas V hat man einen ähnliches Profil geflogen:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4167.msg93502#msg93502 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4167.msg93502#msg93502)
Und dann noch das hier:
Two of the solid rocket motors have fixed nozzles, whilst the other two can be gimballed to provide thrust vectoring.
Zwei Booster haben schwenkbare Düsen, die anderen Beiden haben feste Düsen.
-
Hallo,
laut Spaceflightnow wurde der Start um weitere 24 Stunden verschoben, und findet erst am frühen Sonntagmorgen (MEZ) statt.
-
Heute soll ja was starten ...
Hauptstufe ist mit LOX befüllt.
LOX-Chilldown der Oberstufe läuft.
LH-Chilldown der Oberstufe ist abgeschlossen.
-
Erste Stufe scheint komplett betankt zu sein.
-
Wetter sieht heute auch gut aus, keine dicken Wolken, kein Regen, keine starken Bodenwinde. Nur in der Hoehe koennte es Probleme mit dem Wind geben, daher werden Wetterballons gestartet.
-
Als letzter Tank wird nun der LOX Tank der Centaur Oberstufe betankt.
-
Der LH2 Tank der Centaur Stufe ist gefuellt.
-
Die Delta ist nun voll betankt.
-
Die Situation vor Ort:
(http://www.raumfahrer.net/news/images/wgs3lau10400.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/wgs3lau10.jpg)
(zum Vergrößern anklicken) (Quelle: NASA)
-
Hallo,
gibt es eigentlich auch einen kommentierten Stream wie bei den Shuttle-Starts? Oder hör nur ich nix?
Ich gugg gerade http://kscwmserv1.ksc.nasa.gov/ae%20video%20channel%201
Gruß
Jürgen
-
hallo,
Dies ist der Richtige Stream mit Ton: http://mfile.akamai.com/29730/live/reflector:51656.asx?bkup=20680&prop=n aber der beginnt erst um 00:58 MEZ.
Gruß Ian
PS: Ich möchte diese Gelegenheit auch nochmal nutzen um auch den Chat aufmerksam zu machen: https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=chat hier gehts jetzt natürlich um den hoffentlich gleich stattfindenen Start aber auch andere Themen können hier diskutiert und bequatscht werden ;)
-
Dies ist der Richtige Stream mit Ton: http://mfile.akamai.com/29730/live/reflector:51656.asx?bkup=20680&prop=n aber der beginnt erst um 00:58 MEZ.
Stream beginnt !
-
Danke euch, schön fleißig bilder posten, ich bin bei meinen eltern mit dsl lite und bekomme nur den kleinsten nasa tv stream ruckelfrei rein, aber die übertragen ja den Start nicht! *grummel*
Gruß, Klaus
-
(http://www.raumfahrer.net/news/images/wgs3lau11ula400.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/wgs3lau11ula.jpg)
(zum Vergrößern anklicken) (Quelle: ULA Webcast)
-
(http://www.raumfahrer.net/news/images/wgs3lau12ula400.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/wgs3lau12ula.jpg)
(zum Vergrößern anklicken) (Quelle: ULA Webcast)
-
No Go wegen zu starker Höhenwinde :-\
-
(http://www3.pic-upload.de/06.12.09/6tbykst1tekw.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-3867521/Delta-5-Minuten.jpg.html)
Der Countdown ist bis T-5 Minuten vorgefahren.
Wegen der starken Höhenwinde wird man nicht am Anfang des Startfensters starten.
Das Startfenster ist von 1:23 bis 2:47 Uhr MEZ offen.
-
Ja, der Countdown bleibt zunächst bei T -5 Minuten stehen bis ein neuer Startzeitpunkt bestimmt wurde...
-
(http://www.raumfahrer.net/news/images/wgs3lau13ula400.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/wgs3lau13ula.jpg)
(zum Vergrößern anklicken) (Quelle: ULA Webcast)
-
(http://www3.pic-upload.de/06.12.09/5uzwrqsr8uvx.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-3867565/Boosterblick.jpg.html)
Blick von einer Kamera, die oben an der Delta montiert ist mit Blickrichtung nach unten.
Schön zu sehen: 2 der 4 Feststoff-Booster (GEM).
Neue Startzeit: 2:00 Uhr MEZ.
-
danke für die Bilder, nur weiter so! Toller Service, von dem jetzt mal ich profitiere. :D
-
...ein Wetterupdate bzgl. der Winde sollte es gleich, ca. 01:50 MEZ geben...
-
Ich freue mich schon darauf, mal wieder ein RS-68 Triebwerk mit ablativer Kühlung im Einsatz zu sehen, welches ja auch in modifizierter Version später auf Ares V, oder alternativ auf Jupiter? ;) verwendet werden soll.
Das RS-68 entwickelt einen spezifischen Impuls von 3.580 N/kg bzw. 365 s (am Boden) und ist damit das derzeit stärkste Wasserstoff-Triebwerk.
-
Alle Teams sind READY, aber das Wetter ist weiterhin auf NO GO.
Um 2 Uhr kann also nicht gestartet werden.
Abgesagt ist jedoch noch nicht, das Startfenster ist ja noch bis 2:47 Uhr MEZ offen.
-
Neue Startzeit: 2:30 Uhr MEZ.
-
Neue Startzeit: 2:30 Uhr MEZ.
...jetzt ist es 02:37 Uhr MEZ...mit einem der Wetterballons gibt es wohl Probleme...
-
(http://www.raumfahrer.net/news/images/wgs3lau14ula400.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/wgs3lau14ula.jpg)
(zum Vergrößern anklicken) (Quelle: ULA Webcast)
-
Neue Startzeit: 2:47 Uhr.
Sie wollen die Daten vom Wetterballon nochmal abrufen.
Es liegen keine aktuellen Werte aus 17-20 km Höhe vor.
Aber ausgerechnet dort gibt es sehr schnelle Winde.
-
Green for launch im Moment.
-
Green for launch im Moment.
Muß ja, schließlich habe ich den Startschnaps schon eingeschenkt! 8)
T- 5 und COUNTING - jetzt geht´s los! :D
-
Das Nachfüllen der Tanks wurde gestoppt, um diese unter Druck zu setzen.
-
(http://www3.pic-upload.de/06.12.09/gagwomz773n7.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-3867795/Deltastart.jpg.html)
Der Start ist erfolgt.
-
(http://www.raumfahrer.net/news/images/wgs3lau15ula400.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/wgs3lau15ula.jpg)(http://www.raumfahrer.net/news/images/wgs3lau16ula400.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/wgs3lau16ula.jpg)
(http://www.raumfahrer.net/news/images/wgs3lau17ula400.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/wgs3lau17ula.jpg)(http://www.raumfahrer.net/news/images/wgs3lau18ula400.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/wgs3lau18ula.jpg)
(http://www.raumfahrer.net/news/images/wgs3lau19ula400.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/wgs3lau19ula.jpg)(http://www.raumfahrer.net/news/images/wgs3lau20ula400.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/wgs3lau20ula.jpg)
(http://www.raumfahrer.net/news/images/wgs3lau21ula400.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/wgs3lau21ula.jpg)(http://www.raumfahrer.net/news/images/wgs3lau22ula400.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/wgs3lau22ula.jpg)
(zum Vergrößern anklicken) (Quelle: ULA Webcast)
Und die Booster sind abgeworfen.
-
Laut Telemetrie ist die Nutzlastverkleidung abgeworfen.
-
Meco. Die Zentralstufe ist ausgebrannt.
-
Laut Telemetrie ist die Nutzlastverkleidung abgeworfen.
Man konnte es sogar deutlich auf dem Video sehen.
-
2.Stufe läuft gut.
(Der Startschnaps auch!) ;)
-
"Today's battlefield requires information dominance." Eiei...die Amis mal wieder. Tztz
-
(Der Startschnaps auch!) ;)
Prosit!
Jo ich hatte mir sogar n Caipi gemixt mit crushed Ice, limetten, WEIßEM Rohrzucker (so wie es sich gehört) und dem Original Cachaça aus Brasilien! Oléeee (Den Würfel Eis musste ich doch zerhauen, das schmilzt hier bei den Temps zu langsam)
Damit dann auch gute Nacht!
Gruß, Klaus
-
SECO 1.
-
Das RL-10 Triebwerk der 2.Stufe wurde zum zweiten Mal gestartet und läuft gut.
-
SECO 2.
-
Der Satellit wurde freigesetzt.
WGS 3 befindet sich jetzt auf einem exzentrischen Orbit.
In den nächsten Wochen wird dieser langsam auf eine kreisrunde Bahn auf ein vorbestimmtes Ziel im geostationären Orbit angehoben.
Dazu verwendet der Satellit eigene chemische Triebwerke, auf Xenon Ion Basis.
-
Hier für alle, die den Start verschlafen haben:
Das Startvideo:
-
Hallo,
Hier mal ein schönes Foto vom Start :):
(https://images.raumfahrer.net/up023049.jpg) (http://www.ulalaunch.com/launch/WGS-3/WGS-3.jpg)
Foto: Pat Corkery, United Launch Alliance
(klick für höhere Auflösung)
Weitere Aufnahmen vom Start gibt es von Spaceflightnow und launchphotography.com:
http://www.spaceflightnow.com/delta/d346/causeway/
http://www.launchphotography.com/WGS-3.html
Gruß
Holi
-
Moin Holger,
ein Nichtfachmann würde beim Betrachten des Bildes sagen - die startet mit 2 Boostern, aber es sind ja 4.
Eigenartige Anordnung, hat das einen besonderen Grund? (http://i38.tinypic.com/k2mf09.gif)
Jerry
-
Moin Holger,
ein Nichtfachmann würde beim Betrachten des Bildes sagen - die startet mit 2 Boostern, aber es sind ja 4.
Eigenartige Anordnung, hat das einen besonderen Grund?...Jerry
Hi Jerry wenn ich es richtig in Erinnerung habe sind auch nur zwei der Booster mit Schubvektorsteuerung an den Düsen ausgelegt.... Ich könnte mir vorstellen, dass man bei dieser Anordnung mobiler ist, was die Lageregelung angeht. Wären die Booster in 90° angeordnet, würden die Booster mit fester Düse das System steifer machen.....
-
Guten Morgen,
ich würde eher strukturelle Gründe vermuten/anführen. Die von den Boostern erzeugten Kräfte müssen in die Struktur Hauptstufe eingeleitet werden, welche an deren Befestigungen eine entsprechend steife und aufnahmefähige (Schub-)Struktur benötigt. Es dürfte hier dann einfacher gewesen sein, links und rechts 2 passende Struktur sowohl für 2 als auch 4 GEM-Booster zu integrieren, als 4 einzelne "Aufhängungen rund um die Hauptstufe herum. Außerdem ist das Common-Booster-Core-Design der Delta IV ja auch noch so ausgelegt, dass eine Hauptstufe links und rechts ihre beiden Zwillinge montiert bekommen kann.
Daher erscheint es mir insgesamt, aus familiärer Sicht, sinnvoll, dass eine zweiseitige Symmetrie für alle externen "Anbauten" herrscht.
Ein weiterer Grund könnte das Layout der Startanlage sein (Flammschächte, Servicestrukturen, ...)
(Einen flugdynamischen Grund kann ich hingegen nicht sehen.)
-
Hier
http://www.ulalaunch.com/launch/WGS-3/WGS3_LaunchHighlights.wmv (http://www.ulalaunch.com/launch/WGS-3/WGS3_LaunchHighlights.wmv)
das LaunchHighlights-Video.
Gruß Thomas
-
Hier
http://www.ulalaunch.com/launch/WGS-3/WGS3_LaunchHighlights.wmv (http://www.ulalaunch.com/launch/WGS-3/WGS3_LaunchHighlights.wmv)
das LaunchHighlights-Video.
Gruß Thomas
Sau geiles Video das ist einer der besten offiziellen Launch-Replays die ich je gesehen hab die kommen ja schon fast an klausds Videozusammenschnitten ran. ;)
Gruß Ian