Raumcon
Astronomie => Fragen und Antworten: Astronomie => Thema gestartet von: vaNg3L1s am 12. Juni 2009, 17:36:26
-
ma ne frage,
wenn so ein asterioid (<richtig?) so nen planetoiden trifft, kann es sein das seine nachbarn von der druckwelle was mitbekommen und sich sozusagen nach aussen drücken lassen??
gedankengang von mir:
(ur)erde knallt mit mond zusammen durch den druck verschiebt sich die route um die sonne zbsp vom mars.. dieser ist dann aus der lebenfreundlich linie draussen, bekommt weil der soviel glück hat noch paar brocken vom erde/mond gedöse ab, mars rutscht paar meter zu weit nach aussen und wird kalt..
ist sowas möglich??
-
Hallo,
wie soll denn der Schock im Vakuum vermittelt werden? Die paar Bruchstücke, die von der Erde evtl. den Mars erreichen, reichen nicht aus.
-
bekommen die nachbarplaneten keine "druckwelle" ab oder so... ja ich stell mir das so einfach vor :-X
-
bekommen die nachbarplaneten keine "druckwelle" ab oder so... ja ich stell mir das so einfach vor :-X
typischer science-fiction denkfehler ;)
Im Weltraum gibts kein Medium(also z.b Luft oder Wasser) zur übertragung von Druckwellen etc, der Impuls kann also nur direkt von Körper zu Körper weitergegeben werden...
Man würde von dem Zusammenstoß auch nix hören wenn man danebenschwebt, weil Schall aus nichts anderem als Druckwellen besteht.
-
Moin vaNg3L1s
ein asterioid (<richtig?) so nen planetoiden
noch zur sachlichen Klarstellung:
*Asteroiden* oder *Planetoiden* sind kleine Objekte die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen, sie sind also begrifflich gleich.
Jerry
-
Die Erde wird tagtäglich von Sternschnuppen getroffen. Außer einem leuchten am Himmel bekommen wir davon noch nicht mal was mit.
Bestenfalls kann bei einer Kollision zweier großer Körper, der resultierenden neunen Bahn und der größeren Schwerkraft eine winzig kleine Veränderung in der Bahn durch die Schwerkraft des neuen Körpers hervorgerufen werden. Ob diese überhaupt messbar ist und in welcher Zeit steht auf einem anderen Blatt.
-
so so... ich informiere mich ja hier ständig. mich persönlich tangiert der mars sehr, ich würd gern den mars nehmen und bissi näher an uns ranbringen das dieser auftaut ;)
es hies ja vor paar millionen oder milliarden jahren soll der ja bewohnbar gewesen sein in einer art und weise!
andere "science-fiction" theorie von mir, jupiter hat ihn kurz gebunden und ihn sozusagen aus seiner reserve gelockt, geht denn sowas???
-
"kurz gebunden und aus der Reserve gelockt"? Was moechtest du damit sagen? Unscharfe Begriffe fuehren nur zu Missverstaendnissen.
-
Dafür ist die Bahn des Mars zu "rund", als das er von Jupiter merklich beeinflußt würde. Zumindestens hat der Jupiter wohl Einfluß auf den Planetoidengürtel gehabt.
Mars ist ein toter Felsen, ohne flüssiges Inneres und mit extrem dünner Atmosphäre. Ob es dort wirklich mal Leben gab, weiß niemand (bis jetzt).
-
Hallo Meagan,
Zitat von Dir : "Mars ist ein toter Felsen, ohne flüssiges Inneres und mit extrem dünner Atmosphäre."
Da möchte ich Dich kurz korrigieren. Der Mars besitzt sehr wohl einen flüssigen Kern :
http://www.suw-online.de/artikel/876031&_z=798889
http://www.newscientist.com/article/dn11962
Dieser ist, im Gegensatz zum Erdkern (http://de.wikipedia.org/wiki/Innerer_Aufbau_der_Erde#Erdkern), sogar komplett flüssig.
Das hat jetzt aber nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun...
Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
-
Mars ist ein toter Felsen, ohne flüssiges Inneres und mit extrem dünner Atmosphäre. Ob es dort wirklich mal Leben gab, weiß niemand (bis jetzt).
Meagan, Du schreibst das so leidenschaftslos! ??? ;)
Der Mars ist unser Nachbarplanet, der vieles mit der Erde gemein hat. Er gehört zur Familie! ;)
Alle Dinge im Universum sind in ständiger Veränderung.
Das betrifft auch Planeten und deren Umweltbedingungen.
Wir müssen genauer hinsehen (forschen), um die Entwicklungsgeschichte zu verstehen.
Bei unseren bisherigen Forschungen haben wir die derzeitigen Umweltbedingungen teilweise festgestellt, aber auch handfeste Hinweise dafür gefunden, daß sich die Umweltbedingungen auf dem Mars geändert haben und es früher flüssiges Wasser auf der Oberfläche gegeben haben muß.
Flüssiges Wasser ist aber schon eine der Grundbedingungen für die Entwicklung von Leben.
Mag sein, daß das heute nicht mehr auf dem ersten Blick erkennbar ist.
Da müssen wir schon genauer hinsehen.
Die Bedingungen auf dem Mars könnten sich auch wieder ändern.
Es gab große Vulkanausbrüche auf dem Mars - wir finden dort die größten Vulkane im Sonnensystem.
Die sind nicht tot - machen nur Pause.
Bei Vulkanausbrüchen kommen große Mengen CO2 in die Atmoshäre.
Dadurch entsteht mehr Atmosphärendruck und Treibhauseffekt.
Das würde die Temperatur erhöhen und Temperaturschwankungen kompensieren und vielleicht würde der höhere Luftdruck sogar für Wasser in seiner flüssigen Form reichen.
Wir sollten Schlafende nicht gleich so leidenschaftslos für tot erklären!
-
@vaNg3L1s,
solche Filme wie "Mission to Mars" sind sicherlich schön und helfen auch mal über etwas Neues nachzudenken, aber nach den derzeitigen Erkenntnissen nur SF. :(
Ich vermute mal, dass die Frage ist, warum ist der Mars nicht mehr in der bewohnbaren Zone? Als Antwort habe ich da mal folgenden Artikel (http://www.pik-potsdam.de/PLACES/publications/datenfiles/netzfassung_puz2002.htm). Nach diesem Artikel war der Mars noch vor einer Mrd. Jahren in der bewohnbaren Zone und hat sie ohne ein exteremes kosmisches Ereignis "verlassen".
Eines Tages ist auch die Erde nicht mehr in der bewohnbaren Zone!
-
Ich vermute mal, dass die Frage ist, warum ist der Mars nicht mehr in der bewohnbaren Zone?
Yeah! :D
-
Ich vermute mal, dass die Frage ist, warum ist der Mars nicht mehr in der bewohnbaren Zone?
Yeah! :D
Diese Frage würde ich in soweit verfeinern, daß sie hieße, "Warum hat der Mars keine dichtere Atmosphäre ?" Ist die Gravitation zu gering, oder waren die Sonnenwinde zu stark ?
Die Erkenntnis des flüssigen inneren des Mars ist mir neu. Wie wurde das denn festgestellt ? Ich dachte immer , daß es keine seismischen Daten vom Mars gibt.
Olympus Mons ist mir wohl bekannt. Es gab da aber sicher schon sehr lange keinerlei Aktivitäten ?
-
Bevor die Diskussion in diesem seltsamen Thread ausufert, verweise ich mal auf diesen hier https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=694.0.
Zu deinen Fragen, Meagan, steht dort bereits einiges drin.
Worum es in diesem Thread hier geht, entgeht mir. Planeten etc.? :P
-
Wo/wie finde ich meinen Beitrag vom 23.10.2010 mit der Frage
Liegt das Pluto-Perihel nördlich der Ekliptik ?
MfG
fenix
-
Hi fenix,
bist du sicher, dass du den Beitrag auch abgeschickt hast? Ansonsten kann ich den Verlust des Beitrages nicht erklären. Aber du hast die Frage ja hiermit nochmal gestellt. ;)
-
Das Pluto-Perihel liegt oberhalb (also nördlich) der Ekliptik. Wenn du dir den Orbit genau ansehen willst, hier (http://ssd.jpl.nasa.gov/sbdb.cgi?sstr=Pluto;orb=1;view=far) klicken.
mfg websquid