Raumcon
Astronomie => Deep Sky => Thema gestartet von: H.J.Kemm am 11. Juni 2008, 07:05:50
-
Moin,
der diesjährige *Shaw-Prize* für Astronomie geht an Reinhard Genzel, Direktor des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik (MPE), für seine herausragenden Beiträge zur Entdeckung des supermassiven Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße.
Ein Bericht folgt.
Jerry
-
Moin,
bereits 2002 beobachteten Wissenschaftler um R. Genzel mit dem VLT das Zentrum unserer Milchstrasse und entdeckten dabei einen Stern, der in nur 15 Jahren das galaktische Zentrum umkreist.
(http://66.196.80.202/babelfish/translate_url_content?.intl=de&lp=en_de&trurl=http%3a%2f%2fwww.eso.org%2fpublic%2foutreach%2fpress-rel%2fpr-2002%2fphot-23a-02-normal.jpg)
(http://66.196.80.202/babelfish/translate_url_content?.intl=de&lp=en_de&trurl=http%3a%2f%2fwww.eso.org%2fpublic%2foutreach%2fpress-rel%2fpr-2002%2fphot-23c-02-normal.jpg)
Im galaktischen Zentrum unserer Milchstrasse befindet sich eine Quelle von sehr starken Radiowellen. Nach derzeitigem radioastronomischen Forschungsstand handelt es sich dabei um ein supermassives *Schwarzes Loch* mit einer Masse von ~ 3,7 x 106 MSo und einem Radius von ~ 11 x 106 km. Benannt wird dieses Objekt *Sagittarius A*. Dieses *SL* wird vom Stern *S 02*, 15 MSo, in einer Geschwindigkeit von 5.000 km/s umrundet. Der naheste Punkt am *SL* beträgt dabei 17 Lichtstunden. Für eine Umrundung benötigt *S 02* nur 15,2 Jahre. Wie lange sich dieser Stern auf seiner Bahn halten kann ist ungewiss, falls er sich dem *SL* bis auf ~ 16 Lichtminuten genähert hat, dann wird er zerrissen. Die Beobachtung des Sterns *S 02* bei seiner Bewegung um *Sagittarius A* wurde durch das adaptive Optiksystem (NAOS-CONICA) ermöglicht.
Jerry