Raumcon

Raumfahrt => Fragen und Antworten: Raumfahrt => Thema gestartet von: Hofi am 12. November 2008, 18:27:41

Titel: Flugbahn von Sonden
Beitrag von: Hofi am 12. November 2008, 18:27:41
Hi!

Wieso werden bei diversen Sonden (vor allem Rosetta) so komplizierte Flugrouten verwendet? Man kann sich zwar mit diversen FlyBy's Geschwindigkeit holen, aber es ist doch unsinnig, Rosette weiß-ich-wie-oft noch bei der Erde vorbeifliegen zu lassen. Man spart sich dadurch zwar ein bisschen Treibstoff, aber man braucht dann so lange für die Mission (diese muss ja auch von Personal betreut werden), dass man zu diesem Zeitpunkt wahrscheinlich eine viel schnellere und bessere Sonde hinschicken könnte. :-? :-? :-?
Titel: Re: Flugbahn von Sonden
Beitrag von: Schillrich am 12. November 2008, 19:04:52
Man spart eine Menge Treibstoff. Ohne Grund macht man die Flybys doch nicht.
Titel: Re: Flugbahn von Sonden
Beitrag von: Hofi am 12. November 2008, 19:16:12
Hi!

Das ist mir schon klar. Aber rentiert es sich, das ganze Betreuungspersonal für die Sonde zu zahlen? Schließlich war Rosetta schon einmal ziemlich nahe an ihrem Ziel drann. Warum fliegt man dann wieder zur Erde zurück. Das ist doch paradox.
Titel: Re: Flugbahn von Sonden
Beitrag von: Schillrich am 12. November 2008, 19:19:18
Sie fliegt "zurück", weil sie noch nicht genug Energie hat. Es gibt einfach keine andere Möglichkeit eine so schwere Sonde mit unserer Technik zu diesem Kometen zu bringen. Wenn es "unwirtschaftlich" wäre (ein schwieriger Begriff bei einer Forschungsmission), würde man es nicht machen. Zum Bodenpersonal kann man sagen: die sind eh da und überwachen eine Reihe von Missionen. Zu den Spezialisten kann man sagen: die machen zwischendurch was anderes auf ihrem Gebiet und bereiten sich auf die Forschung vor Ort vor.
Titel: Re: Flugbahn von Sonden
Beitrag von: runner02 am 13. November 2008, 12:35:06
Wie gesagt, so etwas würde gewaltige Mengen an Tereibstoff erfordern, und diese erst in einen nieden Orbit zu heben würde gewaltige summen verschlingen! und wenn man eine andere möglichkeit hat...


aber man braucht dann so lange für die Mission (diese muss ja auch von Personal betreut werden), dass man zu diesem Zeitpunkt wahrscheinlich eine viel schnellere und bessere Sonde hinschicken könnte.
Ist einfach nicht möglich - und schnellere Sonden?? Solange wir bei Verbrennungstriebweken bleiben, wird sich nicht viel an der Geschwindigkeit ändern!
Man zieht, wie bei der Formel 1, immer nur ein paar millisekunden heraus, also ein paar m/sek mehr, wenns gut geht 50m/sek.

Mach einen Plasmapulsantrieb und dann kannst du ein vielfaches der Geschwindigkeiten erreichen.
Mit heutiger Verbrennung erreichst du den mond locker (Aber 2*hin und her geht nicht, wünschenswert wäre ein Raumschiff, dass den Treibstoff im Raum gewinnt ->H2 oder Sonnen-ionentriebwerk, das 50 mal hin und herpendeln kann so wie ein Auto)
den Mars so gerade noch (vielleicht noch ein bisschen mehr)
Die Venus auch noch - aber wer will dort hin wos 465°C und mehr hat??
Titel: Re: Flugbahn von Sonden
Beitrag von: Hofi am 26. November 2008, 11:41:07
Hi!

Im Sterne Und Weltraum vom November steht eine Begründung:
Rosetta wird auf "Tiefschlaf" gestellt. Damit kann auch Bodenpersonal gespart werden. Somit dürfte es sich wieder rentieren. ;)
Titel: Re: Flugbahn von Sonden
Beitrag von: H.J.Kemm am 26. November 2008, 12:34:12
Moin,

über *Rosetta* kannst Du hier alles lesen >>> (http://www.smiley-channel.de/grafiken/smiley2007/lesen/smiley-channel.de_lesen005.gif) (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=2978.msg#msg)

Jerry
Titel: Re: Flugbahn von Sonden
Beitrag von: Schillrich am 26. November 2008, 12:50:05
Hallo,

der "Tiefschlaf" einer Sonde spart praktisch kein Personal, oder nicht nennenswert. In der Zeit ohne Aktivität an Bord bereitet man sich auf der Erde vor: