Raumcon
Raumfahrt => Fragen und Antworten: Raumfahrt => Thema gestartet von: GlassMoon am 26. August 2007, 19:03:54
-
Hi, ich wollte mal fragen, ob es irgendwo so ne art tabelle gibt, wo das Preis/Leistungsverhältnis von raketen drinsteht.
also ich mein so Pro Kilogramm last in nen orbit von so 1000km höhe so und soviele €uros.
wär mal interessant.
ich würd schätzen Ariane5 wär ganz vorne
-
Hallo DaBeste,
wenn du so einen Vergleich machen möchtest, dann mach es Sinn nur Raketen im gleichen Markt, also mit gleichen Missionsprofilen, zu vergleichen. Ein guter Vergleich wäre dann ein Start in den geostationären Orbit, da kannst du dann auch die Ariane mit rein nehmen.
Leider wird der Vergleich aber etwas "hinken". Die offiziellen Preise sind keine echten Marktpreise. Die Ariane z. B. ist nur so "billig" durch Subventionen. Bei anderen Trägern dürfte es ähnlich sein.
Meine Vermutung: die Chinesen sind die billigsten und dann kommt Indien.
-
Hallo DaBeste,
schau mal hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Automated_Transfer_Vehicle#Kosten
Sp richtig kann man alles nicht vergleichen, dass das Space Shuttle auch 7 Menschen befördert wird bei der Kostenberechnung außer Acht gelassen
Matthias
-
in einem buch was ich in der bibo ausgeliehen habe standen alle raketen mit allen ländern
und alles möglichen umlaufbahnen (geo, leo, gto, meo usw. ) da
leider habe ich das buch nicht mehr :(
-
warum haben raketen in kalten Jareszeiten weniger Leistung? :D
-
Ich probiere mal eine Antwort.
Kalte Luft ist dichter. Dadurch werden die austretenden Triebwerksgase stärker abgebremst. Der Impuls (Produkt aus Masse und Geschwindigkeit: m1.v1) sinkt und damit auch der Gegenimpuls (m1.v1 = m2.v2), der auf die Rakete wirkt und sie dadurch weniger stark beschleunigt.
Ich hoffe, das trifft es. Yev?
GG
-
ja.
ich vertstehe.
Und dann ist die Luftreibung ander Spitze der rakete auch größer, oder?