Raumcon

Raumfahrt => Unbemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: Junior am 18. November 2006, 14:08:15

Titel: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Junior am 18. November 2006, 14:08:15
MOSKAU, 17. November (RIA Novosti). Der Start einer russischen Trägerrakete Sojus-ST vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana wird Auftraggeber Arianespace 50 Millionen US-Dollar kosten.

Die Summe nannte zum ersten Mal Jean-Yves Le Gall, Generaldirektor von Arianespace, Journalisten.

"Ein Start der russischen Sojus-Trägerrakete wird etwa 50 Millionen US-Dollar kosten, obwohl wir auch nicht ausschließen, dass diese Summe höher sein kann", sagte er.

"Das Projekt sieht vier Starts ab 2009 vor. Somit werden Jahreskosten 200 Millionen US-Dollar betragen", erklärte Le Gall.

Ihm zufolge wird sich das Projekt im Laufe von sieben bis neun Jahren bezahlt machen.

Flugtests der modifizierten Sojus-ST-Trägerrakete sind in Russland nicht vorgesehen, das teilte der stellvertretende Chef der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos, Viktor Remischewski, am Freitag Journalisten in Moskau mit. "Technisch gesehen, wird die Sojus ST voll und ganz der Modifikation Sojus 2-1B entsprechen, deren Erprobungen mit einem Start vom Raumbahnhof Baikonur zum Jahreswechsel zu Ende gehen sollen. Das bedeutet im Grunde genommen, dass die für Starts vom französischen Raumbahnhof Kourou in Französisch Guyana bestimmte Sojus-ST-Rakete vollkommen getestet und noch in Russland zertifiziert wird."

"Unsere ausländischen Partner, die die hohe Zuverlässigkeit der russischen Sojus-Trägerraketen zu schätzen wissen, werden dann Nutzlasten unter Einsatz dieser Raketen ohne vorherige Erprobungen ins All befördern", sagte Remischewski.

Der Geschäftsführer des französischen Unternehmens Arianespace, Jean-Yves Le Gall, machte auf großes Interesse des internationalen Raumfahrtmarktes gerade für Raketen aufmerksam, die Satelliten mit einem Gewicht von bis zu drei Tonnen in geostationäre Umlaufbahnen befördern können. "In dieser Hinsicht sind wir mit der Kooperation mit Russland sehr zufrieden. Starts von Sojus-ST-Trägerraketen von unserem Raumbahnhof in Guyana am Äquator werden es gestatten, ausgehend von ballistischen Bedingungen Nutzlasten bis zu drei Tonnen in den Orbit zu schießen. Bei Starts derselben Raketen vom Raumbahnhof Baikonur in Kasachstan beträgt die maximale Masse der Nutzlast zwei Tonnen", sagte der Franzose.
Titel: Re: Sojus 2-1B in Kourou
Beitrag von: Junior am 18. November 2006, 14:12:35
MOSKAU, 15. November (RIA Novosti). Die russische Regierung hat am Donnerstag den Gesetzentwurf über die Ratifizierung des russisch-französischen Abkommens über die langfristige Zusammenarbeit bei der Entwicklung, Bau und Nutzung von Trägerraketen sowie der Unterbringung der Trägerrakete Sojus-ST im Weltraumzentrum von Guayana gebilligt.

Mit dem Abkommen sollen die Bedingungen für die erweiterte Zusammenarbeit bei der Entwicklung, Bau und Nutzung der Trägerraketen bestimmt werden. Dazu gehören auch die neuen Perspektiven der technischen und technologischen Zusammenarbeit unter Berücksichtigung der entsprechenden Aktivitäten der Europäischen Weltraumagentur, unter anderem der Betreibung des Sojus-Komplexes im Weltraumzentrum von Guayana für die kommerzielle Nutzung der Trägerrakete Sojus-ST.

Das Exklusivrecht für die kommerzielle Nutzung der Sojus-ST wird nach dem Abkommen an den Startleiter übergeben. Russland behält das souveräne Recht, die Trägerrakete für russische staatliche Programme und internationale Projekte mit russischer Beteiligung zugunsten von Drittländern zu benutzen.

Jeder Start der Trägerrakete Sojus-ST soll auf der Basis eines Vertrages zwischen dem Startleiter und den russischen Unternehmen vorgenommen werden. Auch sollen die Unternehmen ein entsprechendes Lizenzabkommen über die rechtliche Verteidigung des intellektuellen Eigentums, das mit Hilfe von Mitteln aus dem Landeshaushalt entstanden ist und bei den Starts der Sojus-ST-Raketen vom Weltraumzentrum in Guayana verwendet wird.

Die Umsetzung des Abkommens wird keine zusätzliche Finanzierung aus dem Landeshaushalt erfordern.
Titel: Re: Sojus 2-1B in Kourou
Beitrag von: Corsar am 21. Februar 2007, 16:03:43
Bonjour,

soeben gelesen in RIA Novosti:


<<< Der erste Start der russischen Trägerrakete Sojus-ST vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana wird höchstwahrscheinlich nicht wie zuvor geplant im Oktober, sondern erst im Dezember 2008 zustande kommen.

Dies teilte Viktor Remischewski, Vizechef der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos, am Mittwoch Journalisten mit.

Den Aufschub erklärte er damit, dass europäische Fachleute beim Bau des Startplatzes für die russische Rakete in Kourou auf unvorhergesehene Probleme gestoßen seien.

Von Seiten Russlands gebe es keine Planrückstände, berichtete Remischewski.

Das Petroleum für die Sojus-ST-Rakete und die giftige Treibstoffkomponente für den Booster Fregat werden aus Russland geliefert, teilte Remischewski mit. Deutschland werde das Wasserstoffperoxid zur Verfügung stellen. >>> J.C.
Titel: Sojus M in Kourou?
Beitrag von: Corsar am 22. Februar 2007, 17:10:32
Bonjour,

daß von unserem Weltraumbahnhof in Kourou demnächst die *Sojus-ST* starten wird, ist ja allen bekannt.

Aber was soll das denn jetzt? Gelesen heute in RIA Novosti:


>>> Der russische Erste Vizepremier, Sergej Iwanow, hat begrüßt, dass auf dem französischen Raumbahnhof Kourou in zwei Tagen mit dem Bau einer Startrampe für die russischen Trägerraketen vom Typ *Sojus M* begonnen wird.

[ch8222]Diese Trägerrakete wird sowohl im Rahmen der russisch-französischen Zusammenarbeit als auch im Rahmen der russisch-europäischen Zusammenarbeit eingesetzt[ch8220], sagte Iwanow auf einem Treffen der Mitglieder des russisch-französischen Rates für Sicherheitsfragen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin. <<< J.C.
Titel: Sojus M in Kourou?
Beitrag von: Corsar am 22. Februar 2007, 17:18:13
Bonjour,

hier eine Information zur *uralten* Sojus-M aus WIKIPEDIA:

>>> Sojus - Frühe Versionen

Sojus-M - (GRAU-Index 11A511M, russisch 11A511[ch1052], [ch1052] steht für [ch1052][ch1086][ch1076][ch1080][ch1092][ch1080][ch1094][ch1080][ch1088][ch1086][ch1074][ch1072][ch1085][ch1085][ch1099][ch1081] - zu deutsch modifiziert) - Über die Unterschiede zu einer gewöhnlichen Sojus gibt es nur wenige Informationen (siehe [2]). Sojus-M wog 310 t und war 50,670 m hoch. Diese Rakete wurde insgesamt acht Mal gestartet und trug militärische Aufklärungssatelliten vom Typ Zenit-4MT in die Erdumlaufbahn. Erststart erfolgte am 27. Dezember 1971. <<<

Und das ist der neueste Hit in Kourou?  J.C.
Titel: Re: Sojus 2-1B in Kourou
Beitrag von: H.J.Kemm am 23. Februar 2007, 16:53:33
Moin,

nö, das ist bestimmt nicht der neueste Hit, sondern entweder ein Schreibfehler oder Übersetzungsfehler.

Am Montag findet in Kourou die Grundsteinlegung für die Startrampe für die *Sojus-ST* statt.

Mehr dazu und auch weitere interessante Informationen gibt es in Yahoo-Nachrichten:

http://de.news.yahoo.com/23022007/336/russische-raketen-unter-palmen.html

Jerry
Titel: Re: Sojus 2-1B in Kourou
Beitrag von: Corsar am 26. Februar 2007, 17:25:23
Bonjour,

aus der Pressemitteilung Nr.: 10 der ESA:

>>> N° 10-2007:  Einweihung der Baustelle des Sojus-Startkomplexes in Französisch-Guayana
 
ESA-Generaldirektor Jean-Jacques Dordain, CNES-Präsident Yannick d'Escatha, der Generaldirektor von Arianespace Jean-Yves Le Gall und Roskosmos-Chef Anatoli Perminow weihten heute die Baustelle des Sojus-Startkomplexes in Französisch-Guayana ein. Die Feierlichkeiten fanden in Anwesenheit von Vertretern zahlreicher französischer Behörden und aller an der Durchführung dieses Projekts beteiligten europäischen und russischen Einrichtungen statt. <<<

Mehr dazu hier >>> http://www.esa.int/esaCP/Pr_10_2007_p_GE.html

J.C.
Titel: bemannt von Kourou?
Beitrag von: H.J.Kemm am 26. Februar 2007, 21:23:08
Moin,


>>> KOUROU, 26. Februar (RIA Novosti). Die russische Trägerrakete vom Typ Sojus-ST, die vom Raumbahnhof Kourou auf Französisch-Guayana starten soll, wird in Zukunft auch für bemannte Flüge geeignet sein.

Das teilte der Chef der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos, Anatoli Perminow, am Montag Journalisten auf Kourou mit. In Französisch-Guayana nahm Perminow an der Grundsteinlegung für einen Sojus-Startkomplex teil. In das Fundament der Startanlage auf Kourou wurde ein Stein vom weltweit ersten Raketenstartplatz in Baikonur (Kasachstan) eingemauert.

Das derzeit in Kooperation mit europäischen Partnern entwickelte Startsystem kann später genutzt werden, um auch von Kourou aus bemannte Sojus-Raumschiffe ins All zu befördern." Perminow stellte mit Genugtuung fest, dass der Sojus-Startplatz auf Kourou mit einem ziemlich hohen Tempo gebaut wird. <<<

Jerry
Titel: Re: Sojus 2-1B in Kourou
Beitrag von: roger50 am 27. Februar 2007, 22:17:49
Hier von der ESA ein Bild der offiziellen "Grundsteinlegung":

(https://images.raumfahrer.net/up021893.jpg)

WIe man sieht, stehen die ersten Mauern schon.

Gruß
roger50
Titel: Re: Sojus 2-1B in Kourou
Beitrag von: chris am 28. Februar 2007, 17:52:49
Also das wußte ich bisher nicht, dass von Kourou auch bemannte Sojusflüge starten sollen. Dazu habe ich nochmal 2 Fragen:

1. Landen die dort gestarteten Raumschiffe wie bisher in Russland (bzw. Kasachstan) oder vielleicht woanders?

2. Ist eventuell sogar geplant, Baikonur zugunsten von Kourou aufzugeben?

Übrigens: Was wird aus dem teuren Startgelände, wenn die schon recht betagte Sojusrakete mal ausgemustert wird??
Titel: Re: Sojus 2-1B in Kourou
Beitrag von: Mary am 28. Februar 2007, 17:56:02
Zitat
Also das wußte ich bisher nicht, dass von Kourou auch bemannte Sojusflüge starten sollen. Dazu habe ich nochmal 2 Fragen:

1. Landen die dort gestarteten Raumschiffe wie bisher in Russland (bzw. Kasachstan) oder vielleicht woanders?


Ich glaube, von Kourou sollen nur unbemannte Sojus-Raketen starten. Satelliten und Raumsonden und so.
Titel: Re: Sojus 2-1B in Kourou
Beitrag von: H.J.Kemm am 28. Februar 2007, 18:00:52
Moin Chris,

die *Sojus*-Raumkapsel kann ja zur Zeit nur auf festem Boden landen; aber über Wasserlandungen wird tatsächlich schon nachgedacht.
Wie lange Baikonur noch bestehen bleibt ist unklar, aber man wird Plessetzk ausbauen. Eine Abwanderung von Baikonur nach Kourou ist ausgeschlossen. Für Kourou besteht ja nur ein Kooperationsvertrag zwischen ROSKOSMOS und Frankreich wegen der *Sojus 2-1B* besser als *Sojus-ST* benannt.
Du schreibst *betagte Sojus*; das würde ich nicht so sehen; dieweil dieser Träger ständig in der Technik modernisiert wird.

Jerry
Titel: Re: Sojus 2-1B in Kourou
Beitrag von: Christoph am 01. März 2007, 13:13:47
Hallo,

Sojus kann *im Notfall* im Wasser landen, das ist bisher aber nur einmal geschehen (Sojus-23). Die Wasserlandung ist bei der Vorbereitung von Raumfahrern (und "Raumfluggästen") fester Bestandteil des Trainingsprogramms.

Start- und Landeort der Sojus sind aber voneinander unabhängig (da Sojus nur einmal verwendet word, muss ja nichts - wie beim Space Shuttle - zurück zum Startplatz befördert werden). Sojus könnte also in Kourou starten und in Kasachstan (oder einem anderen unbewohnten Gebiet) landen. Die Auswahl des Landegebiets wird über den Zeitpunkt gesteuert, an dem das Bremsmanöver eingeleitet wird.

Bei einem Notfall beim Start in Kourou wäre natürlich eine Wasserung unausweichlich.
Titel: Re: Sojus 2-1B in Kourou
Beitrag von: KSC am 01. März 2007, 13:30:32
In Kourou wird es ausschließlich kommerzielle unbemannte Satellitenstarts geben.
Bitte die Sojus Trägerraketen nicht mit dem (bemannten) Sojus Raumschiff verwechseln!

Gruß,
KSC
Titel: Re: Sojus 2-1B in Kourou
Beitrag von: Christoph am 01. März 2007, 16:38:53
Der Unterschied ist mir schon klar. Mein Beitrag bezog sich auf diesen Satz von Jerry:

Zitat
Das derzeit in Kooperation mit europäischen Partnern entwickelte Startsystem kann später genutzt werden, um auch von Kourou aus bemannte Sojus-Raumschiffe ins All zu befördern.
Titel: Re: Sojus 2-1B in Kourou
Beitrag von: jakda am 02. März 2007, 12:42:54
Hallo,

über eine Zertifizierung der Sojus-ST für bemannt Flüge ist mir bis jetzt nichts bekannt. Bei den geplanten 10 Starts bis Ende 2010 werden nur Satelliten an Bord sein.
Für bemannte Flüge von Kourou müsste die Sojus-FG eingesetz werden, welche sich aber in der Steuerung, und damit auch im Equipment für den Starplatz, total unterscheidet (ST digitale Steuerung).

Eine Wasserung der Sojus-Kapsel ist schon seit der unglücklichen Sojus-1 möglich, für die Russen schon aus rein ökonomischen Gründen (Bergung) nicht vorteilhaft.
Das Rettungsregim der Russen beim bemannten Start in Baikonur (bis zu 5 Einsatzstaffel mit Hubschraubern zur Bergung auf der Überfluglinie der startenden Sojus) wäre auch nur mit großen Aufwand auf Kourou übertragbar.

Grüße
JAKDA
Titel: Re: Sojus 2-1B in Kourou
Beitrag von: knt am 06. März 2007, 16:56:56
Bei RIAN gibts ein paar Bilder zu der Grundsteinlegung in Kourou:

http://de.rian.ru/photolents/20070306/61629430.html
Titel: Re: Sojus 2-1B in Kourou
Beitrag von: paygar am 07. März 2007, 19:09:34
Auf der Seite der franz. Weltraumbehörde gibt es ein nettes Video, circa in der Mitte, da sie man wie es zur Zeit in Kourou aussieht und auch wird nochmal schön gezeigt, wie ein Sojus-Start abläuft.

http://www.cnes.fr/web/5813-spirit-of-gagarin-hovers-over-french-guiana-as-soyuz-launch-pad-breaks-ground.php

Und hier noch ein Bild von der derzeitigen Beschaffenheit.
(https://images.raumfahrer.net/up021892.jpg)

paygar
Titel: Re: Sojus 2-1B in Kourou
Beitrag von: knt am 07. März 2007, 21:02:04
Schöne bilder, aber warum soll die nutzlast in kourou erst bei aufgerichteter Rakete angebaut werden? Sonst wird das doch immer an der liegenden gemacht - was ich eigentlich auch für sinnvoll gehalten habe.
Titel: Re: Sojus 2-1B in Kourou
Beitrag von: Marauder am 11. März 2007, 22:50:57
Wird die Anlage in Kourou eigentlich dann identisch sein mit der in Baikonur ("Blüte") oder kommt da ein "banaler" Startturm hin? Das würde ich dann doch schade, weil irgendwie recht langweilig finden...
Titel: Re: Sojus 2-1B in Kourou
Beitrag von: knt am 13. März 2007, 16:03:58
Zitat
Wird die Anlage in Kourou eigentlich dann identisch sein mit der in Baikonur ("Blüte") oder kommt da ein "banaler" Startturm hin? Das würde ich dann doch schade, weil irgendwie recht langweilig finden...
keine sorge, der Startturm wird genaus so funktionieren wie in Baikonur. Vieleicht gibt es ein paar kleinere Anpassungen (z.b. an das tropische Klima) aber am grundlegendem Blüten-Konzept wird sich nix ändern.
Titel: Re: Sojus 2-1B in Kourou
Beitrag von: pikarl am 13. März 2007, 21:31:44
Zitat
Auf der Seite der franz. Weltraumbehörde gibt es ein nettes Video, circa in der Mitte, da sie man wie es zur Zeit in Kourou aussieht und auch wird nochmal schön gezeigt, wie ein Sojus-Start abläuft. [...]

Das Video ist echt nett. :)

Ich find das mit der Montage auch komisch, grad auch mit dieser mobilen Halle zur Montage der Nutzlast auf der Plattform. So dicht wie das in dem Video aussah - könnte sie da nicht Schaden nehmen während des Liftoff? Wie weit steht die in der Realität dann weg vom Starttisch?

Warum eigentlich Blüte? Meint ihr die vier Krallen, die die Rakete halten?
Titel: Re: Sojus 2-1B in Kourou
Beitrag von: knt am 13. März 2007, 23:33:42
Zitat
Warum eigentlich Blüte? Meint ihr die vier Krallen, die die Rakete halten?
jupp, genau die meinen wir.
Titel: Re: Sojus 2-1B in Kourou
Beitrag von: ILBUS am 14. März 2007, 08:48:28
Zitat
Warum eigentlich Blüte? Meint ihr die vier Krallen, die die Rakete halten?

Raumfahrtromantik eben ;)
Titel: Re: Sojus 2-1B in Kourou
Beitrag von: Marauder am 14. März 2007, 10:10:09
Zitat
Zitat
Warum eigentlich Blüte? Meint ihr die vier Krallen, die die Rakete halten?

Raumfahrtromantik eben ;)

Jo. Die Sojus und ihre Startrampe sind ästhetisch mit das ansprechendste, was die Raketentechnik bisher hervorgebracht hat. Da schaut mein einfach gerne hin. ;)
Titel: Re: Sojus 2-1B in Kourou
Beitrag von: rolli am 14. März 2007, 10:40:54
Hi Marauder

einverstanden, aber auch die Titan 2 mit Gemini an der Spitze war ein sehr ästhetisches Erlebnis beim Start, vor allem war fast keine Rauchentwicklung zu sehen, im Gegensatz zur Sojus-Rakete, die erheblich mehr Rauch entwickelt...

 8-)
Titel: Re: Sojus 2-1B in Kourou
Beitrag von: ILBUS am 14. März 2007, 12:41:47
:-? habe ich nicht gesehen...meinst du noch vor dem Abheben? Weil im Flug habe ich bei Sujus keine Auspufgase gesehen. Die Flamme ist hell und stehend scharf.  :P
Titel: Re: Sojus 2-1B in Kourou
Beitrag von: roger50 am 14. März 2007, 20:21:58
Na ja, soooo wenig Qualm wars bei Gemini-Starts auch nicht..... ;)

http://[IMG]https://images.raumfahrer.net/up021891.jpg[/IMG]

Hust, hust
roger50
Titel: Re: Sojus 2-1B in Kourou
Beitrag von: radi am 15. März 2007, 08:30:06
Kommt der Qualm/Dampf (Ist weiß sieht also eigentlich eher wie Wasserdampf aus) eigentlich von der Rakete selbst? Ich könnte mir vorstellen, dass der eher Wasser kommt welches zum Schutz gegen den Schalldruck und der Vibrationen beim start unter den Startkomplex schießt?
Was stark qualmt/dampft sind auf jedenfal Feststoffbooster.
Titel: Re: Sojus 2-1B in Kourou
Beitrag von: rolli am 15. März 2007, 08:37:43
Hi Radi

beim Titan-Start kommt der Wasserdampf von dem Kühlwasser, das auf die untere Rampe geleitet wird.
Die beiden Triebwerke der Erstufe von Titan erzeugen keinen Rauch, daher war die filmische Verfolgung des Starts bis weit hinauf sehr schön zu sehen.

Hier die Leitenberger-Seite über die Titan 2.

http://www.bernd-leitenberger.de/titan12.shtml

Daraus:
Für die Titan 2 wurde eine neue Treibstoffkombination gewählt. Die Verwendung von Stickstofftetroxid (N2O4) als Oxidator und einer Mischung aus jeweils 50 Prozent UDMH und Hydrazin (Aerozin-50) als Treibstoff erlaubte es die Startzeit auf unter drei Minuten zu senken. Das lag daran, dass beide Treibstoffe lagerfähig waren, und es selbst bei Flammen um die Rakete herum, wie sie bei einem Silostart auftreten, keine Explosionsgefahr gab.

(https://images.raumfahrer.net/up021890.jpeg)
Hier sieht man sehr schön die beiden Triebwerke mit "relativer" sauberer Verbrennung. Dahinter der Wasserdampf vom Kühlwasser


 :)
Titel: Re: Sojus 2-1B in Kourou
Beitrag von: Alfatom am 15. März 2007, 21:33:37
Zitat
Bei RIAN gibts ein paar Bilder zu der Grundsteinlegung in Kourou:

http://de.rian.ru/photolents/20070306/61629430.html


super Film freu mich schon auf den Ersten Start!! wenn is der? weiß das jemand

Tom
Titel: Re: Sojus 2-1B in Kourou
Beitrag von: roger50 am 15. März 2007, 22:50:18
Der erste Start einer Sojus in Kourou ist momentan noch für Ende 2008 geplant, aber es sieht so aus, als ob er in 2009 rutscht.

Gruß
roger50
Titel: Re: Sojus 2-1B in Kourou
Beitrag von: jakda am 16. März 2007, 07:49:29
Hallo

Ja, der erste Start soll im November 2008 mit Nutzlast "OPUS D2" (australischer Com-Sat.) erfolgen.
Ursprünglich war ein erster Start in Kourou für 2006 geplant....

Grüße
JAKDA
Titel: Re: Sojus 2-1B in Kourou
Beitrag von: H.J.Kemm am 16. März 2007, 09:57:23
Moin,

@ Jakda: Ursprünglich war ein erster Start in Kourou für 2006 geplant....

Das ist nicht ganz richtig: Geplant war, nach dem Vertrag von 2004, daß der erste Start 2007 erfolgen sollte.

Jerry
Titel: Re: Sojus 2-1B in Kourou
Beitrag von: jakda am 16. März 2007, 21:04:37
Hallo Jerry,

muss ich wiedersprechen. Laut Fliegerrevue:

Sojus-Erststart in Kourou
(Vom: Dienstag, 18. Mai 2004)
Sojus-Erststart in Kourou Der erste Start der russischen Trägerrakete Sojus vom europäischen Raumflughafen Kourou in Französisch-Guayana ist für den 1. Dezember 2006 geplant. Dies teilte ESA-Chef Jean-Jacques Dordain auf einer Fachtagung am 2. April in Moskau mit....

Grüße
JAKDA
Titel: Re: Sojus 2-1B in Kourou
Beitrag von: jakda am 10. April 2007, 21:41:35
Hallo,
 
in der FLIEGERREVUE 04/07 gibt es wieder einen Artikel zu Kourou, unter anderen mit folgenden Bildern:
 
Grüße
JAKDA

(https://images.raumfahrer.net/up021888.jpg)

(https://images.raumfahrer.net/up021889.jpg)
Titel: Re: Sojus 2-1B in Kourou
Beitrag von: Mary am 12. April 2007, 22:38:12
Die sieht ja total winzig aus, im Vergleich zur Startrampe. Auf den russischen Startrampen, mit dem wegklappbaren Startturm, wirkt sie viel größer.
Titel: Re: Sojus 2-1B in Kourou
Beitrag von: roger50 am 12. April 2007, 22:27:30
N'abend Mary,
so schlimm wird's schon nicht werden. Das untere Bild im Beitrag von Jakda ist ein veralteter Entwurf, das obere zeigt die Version der Startanlage, so wie sie jetzt gebaut wird.
Beim Start wird die Sojus also frei zwischen den Blitzableiter-Türmen stehen, exakt wie in Baikonur. Lediglich der wegklappbare zweiteilige Startturm wird durch einen auf Rollen ersetzt (mit dem runden Dach).

Wir brauchen uns also nicht groß umzugewöhnen. :D

Gruß
roger50
Titel: Re: Sojus 2-1B in Kourou
Beitrag von: paygar am 15. April 2007, 13:24:09
Ich hab beim rumsurfen in der Bildergalerie von Arianespace, diese Bild gefunden. Müsste doch das Gebäude sein, was sich um die Soyus schließen kann, und vor dem Start auf Schienen zurückgerollt wird.

(http://arianespace.com/site/doc_media/image_library/photo_library_files/soyuz/web/soyuz_new_img_web.jpg)

paygar
Titel: Re: Sojus 2-1B in Kourou
Beitrag von: jakda am 15. April 2007, 15:30:23
Stimmt, paygar, das ist das Gebäude.
Die gesamt direkt Startanlage ist somit geschützt (z.B. vor Hagel - kleiner Hieb auf die Shuttle...).
Alle Arbeiten können so noch bis kurz vor dem Start in der aufrechten Konfiguration umweltgeschütz
ausgeführt werden.

Hier ein paar Schemas für den Träger- und Nutzlasttransport:

(https://images.raumfahrer.net/up021885.jpg)

(https://images.raumfahrer.net/up021886.jpg)

(https://images.raumfahrer.net/up021887.jpg)

Quelle Arianespace

Grüße
jakda
Titel: Re: Sojus 2-1B in Kourou
Beitrag von: knt am 15. April 2007, 18:23:40
Was ist eigendlich der Grund dafür, das die Nutzlast in Kourou erst auf der stehenden Sojus inrtegriert wird?
Titel: Re: Sojus 2-1B in Kourou
Beitrag von: Schillrich am 15. April 2007, 19:32:29
Zitat
Was ist eigendlich der Grund dafür, das die Nutzlast in Kourou erst auf der stehenden Sojus inrtegriert wird?

Ich kann da auch nur spekulieren, aber eine Möglichkeit wäre, dass man mit dem Verfahren kompatibel zu den schon vorhandenen Integrationsverfahren für die Ariane bleibt. Was dabei der Vorteil für die Sojus sein sollte, erschließt sich mir aber auch noch nicht.
Titel: Re: Sojus 2-1B in Kourou
Beitrag von: jakda am 15. April 2007, 20:17:44
Zitat
Was ist eigendlich der Grund dafür, das die Nutzlast in Kourou erst auf der stehenden Sojus inrtegriert wird?

Für die eigentliche Nutzlast sollen bestehende, bzw. modifizierte Gebäude / Räume, Container, Fahrzeuge...  verwendet werden.
Es ist natürlich viel ökonomischer auf vorhandene, und funktionierende Technologien zurückzugreifen.
Und der Sojus ist es wahrscheinliche eh egal...

Grüße
jakda
Titel: Re: Sojus 2-1B in Kourou
Beitrag von: Waldi am 16. April 2007, 00:10:43
1. Natürlich, es macht schon Sinn bei der Handhabung der Sojus nichts neues zu erfinden, sondern die sich Jahrzehnte lang bewehrte Technologie maximal zu übernehmen - es ist so billiger und schneller, ohne dass dabei was neues erfunden, getesten und sertifiziert werden muss.
2. Meines Wissens, sind die westliche Satelliten - in Gegensaz zu russischen - rein mechanisch nicht für waagerechte Transportation und Handhabung ausgelegt. Und die ganze Handling-Infrastruktur sowieso. Es mach keinen Sinn hier was neues zu etablieren.
3. In Gegensatz zu anderen Trägern, steht die Sojus nicht auf dem Heck oder schweren Feststoffbustern, sondern hängt auf 4 Pfeilern. Allein das macht die senkrechte Transportation schier unmöglich.
4. Nicht zu vergessen, dass das Heck der Sojus einige Meter unter die Null-Ebene des Starttisches versenkt wird - was auch erklärt, warum sie auf den Bildern so klein aussieht. Und wie bitte schön kann man die Sojus dabei senkrecht hier und her fahren?
Titel: Re: Sojus 2-1B in Kourou
Beitrag von: paygar am 16. April 2007, 01:00:08
Zitat
2. Meines Wissens, sind die westliche Satelliten - in Gegensaz zu russischen - rein mechanisch nicht für waagerechte Transportation und Handhabung ausgelegt. Und die ganze Handling-Infrastruktur sowieso. Es mach keinen Sinn hier was neues zu etablieren.

Das wage ich zu bezweifeln, denn erst letzte Woche ist Anik-F3, ein Eurostar-3000 Satellitenbus, mit einer Proton gestartet. Ein komplett "westlicher" Satellit und der wurde auch in eine waagerechte Position gebracht.

(http://ilslaunch.com/media/gallery/gallery04/ils03-30_-2-.jpg)

(http://ilslaunch.com/media/gallery/gallery04/ils03-30_-3-.jpg)

paygar
Titel: Re: Sojus 2-1B in Kourou
Beitrag von: Waldi am 16. April 2007, 01:04:40
OK, mag sein - sonst könnte man ja keine westliche Sats mit russischen Trägern hochschissen.
Ich habe nur sowas gehört...
Die Frage ist, ob diese Möglichkeit immer gewesen wäre (macht so ziemlich wenig Sinn, solange die Träger immer senkrecht integriert werden), oder erst extra für die russische Proton/Sojus-Träger hergezaubert wurde.
Titel: Re: Sojus 2-1B in Kourou
Beitrag von: paygar am 16. April 2007, 01:20:31
Das wäre wirklich mal interessant zu erfahren, aber da bin ich leider überfragt. Hoffentlich findet sich jemand der in dieser Hinsicht ein wenig mehr Ahnung hat.

Die Frage lautet also:
Können westliche Satelliten nur in eine horizontale Position gebracht werden damit sie mit russischen Raketen ins All starten?

paygar
Titel: Re: Sojus 2-1B in Kourou
Beitrag von: jakda am 16. April 2007, 08:04:41
Zitat
... Und wie bitte schön kann man die Sojus dabei senkrecht hier und her fahren?

Die Sojus wird nicht senkrecht gefahren. Sie wird auf dem Startpad aufgestellt, danach fährt der "Mobile Service Tower" über die gesamte Sojus-Startplattformeinheit - zu Integrierung der Nutzlast.

Grüße
jakda
Titel: Re: Sojus 2-1B in Kourou
Beitrag von: Waldi am 16. April 2007, 13:15:15
Das weiss ich ja. Die Frage ja lautete - WARUM SO?
Ich wollte nur damit zum Ausdruck bringen, daß in Gegensatz zu Ariane-5 oder anderen westlichen Trägerraketen, kann die Sojus nur waagerecht zusammengebaut und transportiert werden. Und bei dem Nutzlast-Handling in Kourou wollte oder könnte man nichts ändern - aus welchen Gründen auch immer. Also bleibt denen gar nichts anders übrig, als die NL-Integration direkt auf dem Startpad zu machen.
Titel: Sojus 2-1B vs. Ariane 4
Beitrag von: Schillrich am 16. April 2007, 14:20:07
Jetzt wird die Sojus in Kourou eingeführt. Die Ariane 4 hatte ja grob ähnliche Leistungsparameter (je nach Quelle wird die eine oder andere für besser gehalten). Hätte man sie nicht behalten können/sollen? Allem Anschein nach ist der Markt für diese Träger ja nach wie vor gegeben. Für die europäische Raumfahrtindustrie wäre eine 2. Produktionslinie neben der Ariane 5 bestimmt nicht schlecht gewesen.

Eigentlich schade ...
Titel: Re: Sojus 2-1B in Kourou
Beitrag von: Tobi am 16. April 2007, 16:11:19
Eine Sojus zu starten kostet grob nur die Hälfte von einem Ariane 4 Start. Ein weiterer Vorteil wären evtl. die umweltverträglicheren Treibstoffe von der Sojus.
Titel: Re: Sojus 2-1B in Kourou
Beitrag von: roger50 am 16. April 2007, 18:46:59
Weiß nicht, ob wir diesen Hinweis schon hatten. Aber ich empfehle jedem, der mehr über die Sojus 2-!B und ihren Einsatz in Kourou wissen möchte, sich hier:

http://www.arianespace.com/site/documents/soyuz_man_csg_index.html

das User Manual herunterzuladen (pdf-Format, in englischer Sprache, 2 Teile zusammen ca. 7 MB).

Das beantwortet dann sehr viele Fragen zur Leistung, zu den Startanlagen, zum Intergrationfluß, etc.

Und viele bunte Bilder gibts auch.... :D

Gruß
roger50
Titel: Re: Sojus 2-1B in Kourou
Beitrag von: Schillrich am 16. April 2007, 21:43:02
Zitat
Eine Sojus zu starten kostet grob nur die Hälfte von einem Ariane 4 Start. Ein weiterer Vorteil wären evtl. die umweltverträglicheren Treibstoffe von der Sojus.

Ein weiterer Vorteil der "Fusion" wäre noch, dass man die Marktstruktur ändert, soll heißen man hat einen Konkurrenten weniger, der mit seinen Preisen einen selbst unterbietet. Zumindest kann man sich abstimmen ...
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: H.J.Kemm am 20. Juni 2007, 13:04:41
Moin,

Jean-Yves Le Gall (ARIANESPACE) und Anatoli Perminow (ROSKOSMOS) haben in Le Bourget auf der *Paris Air Show 2007* einen Vertrag über den Start von 4 Satelliten auf dem neuen russischen Träger *Sojus 2* von Kourou unterschrieben. In Pressemeldungen wird gesprochen von *Sojus 2* und auch von *Sojus-ST*. Dies ist etwas verwirrend, da der Träger*Sojus 2* heißt, in den Varianten *2-1a* und *2-1b*. *ST* bedeutet *größere Nutzlastverkleidung*, da beim Start von Kourou dieser Träger mehr Nutzlast aufnehmen kann als beim Start von Baikonour oder noch mehr als von Plessezk.

Jerry
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: H.J.Kemm am 21. August 2007, 22:48:20
Moin,

Jean-Jacques Dordain, Chef der ESA, hat auf der MAKS-2007 bekanntgegeben, daß im März spätestens April 2008 der erste Start einer *Sojus-ST* von Kourou aus erfolgen soll.

Jerry
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Plutoman am 21. August 2007, 23:18:36
Danke für die Nachricht.

Da bin ich doch sehr gespannt, hoffentlich gibt es keine größeren verschiebungen bis dahin.

mfg

Plutoman
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: H.J.Kemm am 21. August 2007, 23:53:08
Moin Plutoman,

also unser Cicu war bei der Pressekonferenz und meint, daß hier wohl richtig was im *Busche* ist.

Jerry

PS: Nebenbei - alle 2 Stunden gibt es da eine Pressekonferenz.
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Martin am 22. August 2007, 18:02:32
Hier steht es nochmal bei RIA-Nowosti:

Zitat
SCHUKOWSKI, 21. August (RIA Novosti). Der russische Raketenträger Sojus ST wird im März oder April 2008 erstmals vom Weltraumzentrum Kourou in Französisch-Guyana starten.

Auf einer Pressekonferenz in Schukowski unweit von Moskau, die aus Anlass der Flugzeugschau MAKS-2007 veranstaltet worden ist, hat der Generaldirektor der Europäischen Weltraumbehörde ESA, Jean-Jacques Dordain, „diese wichtige Etappe in unserer Zusammenarbeit mit Russland“ angekündigt.

Einen Vertrag über vier Starts europäischer Satelliten von Kourou hatten die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos und das Unternehmen Ariane Espace am 19. Juni auf der Luftfahrtmesse in Le Bourget perfekt gemacht.

Der Weltraumbahnhof in Französisch-Guyana dient in erster Linie dem Start von geostationären Satelliten. Dank seiner Lage in Äquatornähe versetzt er die modernisierte Sojus ST in die Lage, schwerere Satelliten als von den russischen Weltraumbahnhöfen Baikonur und Plessezk in das All zu bringen
Quelle:RIAN
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Corsar am 22. August 2007, 18:46:13
Bonjour Martin,

wo steht aber ob die Rampr für Start schon fertig? Jac
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: roger50 am 22. August 2007, 19:28:19
N'abend,

Hmmm, obwohl ich den Termin jetzt in einem Artikel auch gelesen habe, glaube ich ihn nicht.

Im Februar, bei der offiziellen Grundsteinlegung für die Rampe, war noch von Ende 2008 die Rede, mit einer hohen Wahrscheinlichkeit, daß der erste Start nach 2009 rutscht.

Und jetzt, ein halbes Jahr später will man plötzlich 9 Monate eingespart haben?? Ziemlich unwahrscheinlich, oder?  :o

Also wahrscheinlich haben sich die Journalisten mal wieder um ein Jahr geirrt, zumal auch auf der offiziellen Arianespace-Homepage 2009 genannt wird (http://www.arianespace.com/site/launcher/soyuz_sub_index.html) ..... ;)

Gruß
roger50
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: roger50 am 22. August 2007, 20:05:31
So, ich habe noch mal bei einem "Eingeborenen" des CSG nachgefragt. Der momentane Status der Anlagen ist:

- die Rampe ist schon deutlich weiter, es laufen aber noch die Betonierungsarbeiten
- die Integrationshallen für Träger und Nutzlasten werden gerade begonnen
- die Blitzableitermasten wurden noch nicht begonnen
- die große bewegliche Integrationshalle (in der die Nutzlast auf den Träger aufgesetzt wird) wurde noch
  nicht begonnen
- elektrische Systeme gibt es noch gar nicht

Und dann soll in 7-8 Monaten alles fertig sein? Völlig ausgeschlossen! ;)

Gruß
roger50
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tobi453 am 17. September 2007, 18:17:30
Augfrund von Infrastrukturproblemen ist Arianespace vorerst nur in der Lage die Soyuz 2-1a von Kourou aus anzubieten. Für die Soyuz 2-1b sind weitere Baumaßnahmen notwendig, die nochmals zwei Jahre nach Beschluss benötigen. Sollte der Beschluss noch 2007 erfolgen könnte die Soyuz 2-1b mit Glück noch 2009 abheben, ansonsten aber erst 2010 oder noch später. Als muss man sich erstmal mit der Soyuz 2-1a begnügen.

Quelle:
http://www.flightglobal.com/articles/2007/09/17/216795/french-guiana-cannot-launch-latest-soyez.html
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: paygar am 24. Oktober 2007, 14:24:23
Eine kleine Neuigkeit, aber immerhin.  ;)

The present and future for Soyuz come together at Starsem's latest successful launch
http://www.arianespace.com/site/news/feature_2007_10_21.html

paygar
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Martin am 16. November 2007, 13:43:09
Perminow meinte heute, dass die Sojous 2009 erstmals von Kourou fliegen wird.

http://de.rian.ru/science/20071116/88382385.html
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: chris am 16. November 2007, 14:15:48
Also eins würde mich mal interessieren:

Im Thread "Russische Raumfahrt" las ich kürzlich, dass man sich ab 2010 verstärkt der ANGARA-Serie zuwenden will, die den Bereich von 2 bis 25t Nutzlast abdecken soll. Dann entfallen die (veralteten) bisherigen Träger der Sojus- und Protonserie.

Soweit so gut. Aber wenn die Sojus-Serie mal nicht mehr produziert wird, was wird aus dem Komplex in Kourou?

Sicher, das dauert noch ein paar Jahre, aber es wird kommen. :(
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: jakda am 16. November 2007, 14:33:09
Chris, du brauchst keine Angst zu haben...
die SOJUS wird noch eine lange Zeit fliegen - besonders ihre Weiterentwicklungen...
Anders als bei anderen Raumfahrtnationen  ;) wird es in Russland kein Braek geben, wenn etwas Neues entwickelt wird...
Die ANGARA ist in erster Linie als Ersatz für die PROTON (wegen der bekannten Treibstoffprobleme) gedacht. Das sie nun auch für bemannte Missionen zertifiziert werden soll ist nur logisch, da es sich um einen sehr modernen Träger mit Variantenreichtum handelt.
Aber so lange die ESA die SOJUS kauft, wird sie auch produziert...

Grüße
jakda...
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: chris am 16. November 2007, 14:40:08
Danke für die schnelle Antwort.
Schönes Wochenende!
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Martin am 22. November 2007, 13:32:56
Der Zeitplan für die Fertigstellung der Rampe ist durch Kriminalität bedroht: Wie RIAN berichtet, wurde die Firma Mir, welche einen mobilen Serviceturm baut, wiederholt Opfer von Überfällen bei der große Mengen Eigentum inklusive Werkzeug gestohlen wurde. Viele Mir Mitarbeiter sollen auch deswegen schon gekündigt haben. Verantwortlich soll eine private Sicherheitsfirma sein, wenn ichs richtig verstehe.
Bis jetzt hat Mir erst 40 % der Arbeiten fertiggestellt, die es eigentlich per Vertrag bis heute zu erledigen gehabt hätte.
Wer weiß was da wirklich dahintersteckt, vielleicht hat Mir das Sicherheitspersonal einfach nicht bezahlt und die bedienen sich jetzt selber.

http://www.space-travel.com/reports/Site_Thefts_Place_Russian_Rocket_Launches_Under_Threat_In_French_Guiana_999.html
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: chris am 22. November 2007, 13:50:01
Katastrophale Verhältnisse...  >:(
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tobi453 am 04. Dezember 2007, 21:40:42
Die ESA hat in ihrem Bulletin vom November 2007 einen Bericht über die Soyuz in Kourou:
http://www.esa.int/esapub/bulletin/bulletin132/bul132h_arend.pdf
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Nitro am 07. Januar 2008, 16:50:21
Space.com hat einen Bericht über die Soyuz in Kourou

http://www.space.com/businesstechnology/080107-busmon-soyuz-delay.html

Es scheint weiterhin Probleme mit dem Bau der Startrampe? (Gantry) zu geben. Der Erststart hat sich um mehrere Monate auf Mitte 2009 verzögert. Weiterhin wird auf die verschiedenen Probleme aber auch Problemlösungen eingegangen wenn es um die Einbeziehung der über 200 russischen Techniker geht.

Eine erfreuliche Info aus dem Bericht: Die ersten vier Starts sind bereits unter Vertrag und weitere 15  :o sind gefordert. Arianespace ist nach eigenen Angaben total Überbucht.

Es sollen zwei bis vier Starts pro Jahr durchgeführt werden. Insgesamt geht man von einer Nutzlaststeigerung bis 50% aus. Bis zu 3 Tonnen in einen GEO Orbit sind möglich.
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: jakda am 08. Januar 2008, 08:48:17
NovKos spricht von Schwierigkeiten wegen des prinzipiell anderen Antransportes des Trägers auf das Startpad. Die SOJUS-ST wird ja schon senkrecht zum Startplatz gerollt - ein NovUm für die SOJUS.
Klarheit wird erst eine neue russische Spezialistengruppe bringen, die im März in Kourou eintrifft.

Grüße
jakda...
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: chris am 08. Januar 2008, 10:28:18
So wie's aussieht, wird es wohl noch weitere Verzögerungen bei der Sojus auf Kourou geben... >:(.
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: roger50 am 08. Januar 2008, 23:20:41
N'abend,

Martin hat oben im Beitrag # 67 bereits den Link zu einem Artikel eingestellt, in dem über größere Diebstähle beim Baumaterial der Gantry in Rußland berichtet wird.

Dies scheint die Ursache der möglichen Verzögerungen zu sein.  :-/

Gruß
roger50
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: jakda am 09. Januar 2008, 08:03:19
Die Russen werden z.Z. kein großes Interesse an einer schnellen Fertigstellung haben.
Sie haben ja mit den eigentlichen Starts und Vermarktung nichts zu tun - sind reiner Trägerlieferant. Und dafür stehen die Preise fest.
Kenne zwar im Moment den Lieferpreis nicht genau - man sprich aber von eine nicht sehr großen Gewinnmarge.
Die meisten Kunden, die mit der ESA einen Start mit der SOJUS in Kourou abschließen, sind eigentlich verlorene Kunden für die Russen.

Etwas anders wäre es, wenn der Start der SOJUS eine gemeinsame Arbeit der Russen und Europäer wäre....
Aber leider....  Die richtige Freude kommt bei mir deshalb nicht auf - oder besser nicht mehr.
Könnte mir vorstellen, dass man aus Sicht der Russen deshalb sehr vorsichtig bei den Verhandlungen um das ACTS agiert...

Edit:
Der oft angegebene Preis von 30-35 Mill. USD ist incl. Startvorbereitung und Start, also nicht nur Träger.....

Grüße
jakda...
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Corsar am 09. Januar 2008, 08:33:44
Zitat
Martin hat oben im Beitrag # 67 bereits den Link zu einem Artikel eingestellt, in dem über größere Diebstähle beim Baumaterial der Gantry in Rußland berichtet wird.
Bonjour, dann ist es ja nur gut, daß noch keine >Sojus ST< angeliefert worden ist. Jac
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Martin am 13. Februar 2008, 14:43:46
Sarkozy hat bei seinem Besuch in Kourou den russischen Roskosmos Chef Perminov im Schlepptau, welcher nocheinmal Mitte 2009 als Termin für den ersten Sojous Flug nannte. Im März diesen Jahres soll noch eine Gruppe russischer Fachleute anreisen, welche dann die Errichtung der russischen Anlagen vorbereiten sollen.
Trotz all der Verzögerungen sind Sarkozy und Perminov natürlich zufrieden mit den Arbeiten für den neuen Startplatz.

http://de.rian.ru/science/20080212/99053728.html

Martin
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: MX87 am 03. März 2008, 15:26:20
Wie sieht eigentlich die geschäftlcihe Struktur des ganzen Sojus-Programms in Korou aus?

Kauft die ESA bzw Arianespace die Sojus und lässt sie von dort starten und die Russen sind nur Hardwarelieferanten?

Frage deshalb weil ich etwas verwirrt bin, weil hab an unterschiedlichen (eigentlich meistens stimmenden Quellen) verschiedene Versionen dazu gehört.
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: jakda am 27. Mai 2008, 14:21:50
Es gibt ein paar neue Informationen (http://www.russianspaceweb.com/kourou_els.html)
über den Baufortgang auf RSW.
In einen auf NovKos und ROSKOSMOS veröffentlichen Interview mit PERMINOV von Journalisten RAI NOVOSTI und  INTERFAX liegen die Bauarbeitn im Zeitplan. Gearbeitet wird in 3 Schichten.
Es gab Schwierigkeiten beim ersten Transport von Spezialausrüstungen. Dies sind aber überwunden.
"Es sind alle Probleme mit dem Startturm gelöst...."

Grüße
jakda...
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: jok am 04. Juni 2008, 18:12:51
...in Bezug auf die Frage von ad_Astra aus dem ARES Thread... :)


Hallo,

...dazu noch dieses BILD (https://images.raumfahrer.net/up021884.jpg) aus einem Prospekt von KBOM-W.P.Barmin-Konstruktionsbüro Für Allgemeinen Maschinenbau ...welches ich auf der ILA "entführt" habe ;) ;)

gruß jok
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: ad_Astra am 04. Juni 2008, 18:37:05
Nochmals danke jok!  ;)
Das ging echt völlig ungestreift an mir vorbei.... :-/
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: jakda am 08. Juni 2008, 13:46:18
Zitat
...in Bezug auf die Frage von ad_Astra aus dem ARES Thread... :)


Hallo,

...dazu noch dieses BILD (https://images.raumfahrer.net/up021884.jpg) aus einem Prospekt von KBOM-W.P.Barmin-Konstruktionsbüro Für Allgemeinen Maschinenbau ...welches ich auf der ILA "entführt" habe ;) ;)

gruß jok

Hallo Jörg,

gibts noch mehr Info's in dem Dir "geschenkten" Prospekt?
Die sind auch mittlerweile schon ein ganzez Stück weiter...
Aber am Bild ( und dem Modellbild von Funkenberg) wird der SOJUS-Träger erst am Pad aufgerichtet - wie Standard.
Danach Fähr die Montagehalle mit der Nutzlast darüber - oder
irre ich mich ???
Habe mal irgendwo gelesen, das die SOJUS mit Nutzlast schon
aufgerichter auf das Pad kommt...

Grüße
jakda...
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Marauder am 13. Juni 2008, 11:21:11
Dieses (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3802.msg62663#msg62663) Bild von jakda wirft mir die Frage auf, warum die Sojus dieses riesengroße Becken unter dem Starttisch hat und keine 'normalen' Flammenschächte wie andere Raketen?
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: ILBUS am 13. Juni 2008, 12:58:44
Eine interessante Frage! Vielleicht um die Reflektion der Schockwelle beim Zünden zu vermeiden? Russische Startplatformen haben keine Fasserfalldämpfer um den Effekt zu vermeiden, und ich könnte es mir vostellen, dass man beim ausreichenden Freilauf die Schockwelle ebeneso schwächen kann
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: jakda am 13. Juni 2008, 13:24:26
In BAIKONUR geht der Flammkanal in die Ebene über, das heißt, nach der "Umlenkung" unter dem Pad kann er sich ohne größere Bergrenzung ausdehnen...
In KOUROU ist das nicht möglich, so dass durch die große Trogausbildung wieder schräg nach oben abgeleitet wird...

Grüße
jakda...
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: gorgoyle am 13. Juni 2008, 15:44:32
Das wird bestimmt beeindruckend aussehen, wenn aus der riesigen Dampf- oder Rauchwolke die Sojus ST herauf steigt  :o
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: jok am 13. Juni 2008, 15:53:05
Zitat

Hallo Jörg,

gibts noch mehr Info's in dem Dir "geschenkten" Prospekt?
Die sind auch mittlerweile schon ein ganzez Stück weiter...
Aber am Bild ( und dem Modellbild von Funkenberg) wird der SOJUS-Träger erst am Pad aufgerichtet - wie Standard.
Danach Fähr die Montagehalle mit der Nutzlast darüber - oder
irre ich mich ???
Habe mal irgendwo gelesen, das die SOJUS mit Nutzlast schon
aufgerichter auf das Pad kommt...

Grüße
jakda...

Hallo Andreas,

...leider gibt es in diesem Prospekt keine weiteren Angaben zum Processing am Startplatz.
Mir ist es auch nur so bekannt das der "fertige" Träger (Sojus) liegend zum Startkomplex rollt...dort aufgerichtet wird und dann die Nutzlast aufgesetzt wird.

gruß jok
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: jakda am 13. Juni 2008, 16:00:50
jok
Zitat
dort aufgerichtet wird und dann die Nutzlast aufgesetzt wird.

Hallo Jörg,

ja, wird eigentlich auch früher schon so beschrieben...
Sonst müssten sie ja den ganzen Startturm neu konstruieren...

Grüße
jakda...
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Martin am 18. Juni 2008, 08:04:41
Am 10. Juli soll ein Schiff mit 105 Containern den Hafen von St. Peterburg verlassen in Richtung Kourou. Jetzt kommt der Teil den ich nicht verstehe: Handelt es sich um Ausrüstung für den Startplatz oder schon um Raketenteile an sich? Steht nicht explizit im verlinkten Artikel. Die Installation soll im August beginnen und bis Ende des Jahres abgeschlossen sein, um im Januar 2009 die ersten beiden Sojous Raketen starten zu können.

http://www.space-travel.com/reports/Russia_Starts_Equipment_Delivery_For_Kourou_Space_Center_On_July_10_999.html
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Nitro am 18. Juni 2008, 09:59:46
Also für mich hört sich das ganz klar nach Ausrüstung für die Startrampe an. Es wird im Artikel ja auch explizit von Equipment gesprochen. Warum sollte man auch jetzt schon Raketenteile nach Kourou bringen, wenn die Startrampe erst Ende des Jahres fertig wird?
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: chris am 19. Juni 2008, 09:06:06
Habe da mal eine (dumme) Frage:
Sind die Startanlagen eigentlich so konzipiert, daß man perspektivisch gesehen irgendwann auch bemannte Sojus von Kourou starten kann?
Hätte sicherlich auch Vorteile bezüglich der Nutzlastkapazität.
Naja, nur so ein Gedanke... ;).
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Nitro am 19. Juni 2008, 09:52:45
Ich meine schonmal gehört zu habe, dass diese Möglichkeit durchaus in Betracht gezogen wurde. Daher sollten die Startanlagen auch dahingehend konzipiert sein. Zumindest sollte sie soweit ausgelegt sein, dass man sie relativ problemlos upgraden kann.
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: T.D.K. am 19. Juni 2008, 12:00:56
Aber ist denn die Sojus überhaupt für Wasserlandungen konzipiert? Weil die Landen in Russland ja immer auf dem Land und im falle eines Startabbruchs (in Kourou) mit einsatz der Rettungsrakete, würde die "Notlandung" ja im Atlantik sein, weil der Startplatz ja ziemlich an der Küste liegt und die Starts ja gegen Osten gehen?
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Kreuzberga am 19. Juni 2008, 12:08:52
Hallo T.D.K.,

zur Frage nach der Möglichkeit einer Wasserlandungs, schau mal in diesen Thread ab Antwort 9! ;)

Konkret:

Zitat
Eine Wasserung der Sojus-Kapsel ist schon seit der unglücklichen Sojus-1 möglich, für die Russen schon aus rein ökonomischen Gründen (Bergung) nicht vorteilhaft.
Das Rettungsregim der Russen beim bemannten Start in Baikonur (bis zu 5 Einsatzstaffel mit Hubschraubern zur Bergung auf der Überfluglinie der startenden Sojus) wäre auch nur mit großen Aufwand auf Kourou übertragbar.
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: T.D.K. am 19. Juni 2008, 12:35:21
Danke  :)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: jakda am 19. Juni 2008, 14:55:08
Martin
Zitat
...Jetzt kommt der Teil den ich nicht verstehe: Handelt es sich um Ausrüstung für den Startplatz oder schon um Raketenteile an sich?...

Hallo Martin,
es sind alles Ausrüstungsgegenstände für den Startkomplex.
ZSKP PROGRESS hat Teile aus 18 russischen Unternehmen zusammengestellt. Das Schiff soll Ende Juli in KOUROU ankommen.

Quelle: NovKos

Grüße
jakda...
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: jakda am 09. Juli 2008, 13:06:36
Das Containerschiff "Флинтерланд" (Flinterland) hat mit 160 Containern
den Hafen von Sant Petersburg verlassen und wird voraussichtlich in 16 Tagen in Französisch-Guayana ankommen.
Zur Fracht gehören Ausrüstungen zum Hauptkontrollraum sowie für die Startvorbereitung der SOJUS und FREGATT...

NovKos, 09.07.2008, Presseamt ROSKOSMOS

Grüße
jakda...
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Hansjuergen am 24. Juli 2008, 08:41:22
Medien-Berichte zu Sojus-Starts in Kourou:
(https://images.raumfahrer.net/up021883.jpg)
siehe hier: http://www.space-travel.com/reports/Russian_Set_To_Install_Soyuz_Launch_Systems_At_Kourou_999.html

Hansjürgen
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: gorgoyle am 24. Juli 2008, 13:51:36
Mal gucken ^^

Laut Wiki beträgt di Nutzlast eine Soyus-2.3 in Baikonur/Plessezk 11t und in Korou 12.7t in den LEO. Das sind 1.7t pro Start in Korou mehr und ca. 16%. Wenn ich pro Start 27 M€ Starkkosten ansetze, ergibt sich ein Vorteil durch die höhere Nutzlast von umgerechnet 4.32M€ pro Start.  Dann wären ca. 100 Starts einer Soyus-2.3 notwendig, um diese Investion wieder einzunehmen. Allerdings muß man auch die höhere Nutzlast-Kapazität als Vorteil gelten und irgendwie geldlich werten, denn Aufträge, die zuvor an der Nutzlast-Kapazitätsgrenze nicht angenommen werden konnten, kommen hinzu.  Umgedreht dürften auch die vorhandenen Anlagen der ESA eine bessere Auslastung erfahren. Aber so ein Startplatz wird ja nicht gebaut, um 2 Jahre später damit in die Gewinnzone zu steueren, sondern um die mittelfristigen Vorteile zu geniessen: und dies wären konstante 16% höhere Nutlastkapazität.
Prestige-Projekte werden gerne mit nationaler Farbe bekleckert, aber wenn das Prestige ab ist kann man sich gezielter wirtschaftlichen Aspekten stellen :) Wenn in 20 Jahren eine Angara oder Onega von Korou starten sollten wäre die Investion für die Soyus-Startvorrichtugn wieder mehr als nur wettgemacht und würden weiterhin bestehen und die Kosten für weitere Anlagen die zum Start einer Angara/Onega notwendig wären, würden wesentlich geringer ausfallen.
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tonthomas am 24. Juli 2008, 13:54:49
Zitat
Mal gucken ^^Laut Wiki beträgt di Nutzlast eine Soyus-2.3 in Baikonur/Plessezk 11t und in Korou 12.7t in den LEO. Das sind 1.7t pro Start in Korou mehr und ca. 16%.

Man muss dann aber auch die gewichtsmässig passenden Nutzlasten haben bzw. bauen....
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tobi453 am 26. Juli 2008, 12:34:46
Interessanter Artikel über die Aktivitäten für den Startplatz Bau in Kourou:
http://www.space.com/spacenews/spacenews_summary.html#BM_1

Insgesamt scheint doch ein großes Misstrauen zwischen dem beiden Organisationen zu herrschen. Die Russen dürfen nicht zur Ariane, die Europäer nicht zur Soyuz. Die Formel für das russische Raketenkerosin wird geheimgehalten. Angst vor Diebstählen, Zeitverzögerungen etcc.

Ein ehemaliger französischer Legionär aus Russland wurde angeheuert um die Russen in ihrer Freizeit mit Sport etc..  zu unterhalten (Wahrscheinlich damit die nicht auf dumme Gedanken kommen!! :o). Kontakt zwischen dem Russen und der Bevölkerung soll vermieden werden damit es zu keinen "Spannungen" Samstags nacht kommt. Die Polizei bekommt extra ein neues Gebäude.

Außerdem will so gut wie keiner bei 100 ° Fahrenheit und hoher Luftfeutigkeit arbeiten (verständlich). Nachts kann nicht gearbeitet werden, weil da alle möglichen giftigen Tiere durch die Nacht schwirren.

Mal ehrlich: Was ist denn das? Kooperation sieht für mich anders aus. Das wird nichts. :( Und man diskutiert schon über eine Kooperation mit den Russen beim CSTS. Absolut Lächerlich!!!
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Schillrich am 26. Juli 2008, 12:44:10
Sah/Sieht es bei Sea Launch nicht ähnlich aus? Wenn das Projekt erfolgreich ist und ein paar Jahre läuft, können sich solche "Absurditäten" geben.
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tobi453 am 26. Juli 2008, 13:04:16
Hallo Daniel,

das mit dem neuen Polizeigebäude extra für die Russen ist ja wohl das beste. Ich weiß ja nicht, ob die russischen Arbeiter so kriminell sind, aber wenn sie so kriminell sind, würde ich die Kooperation mit Russland sofort einstellen (die müssen doch wissen, was die da für Leute hinschicken!!!). Zweite Möglichkeit wäre pure Ausländerfeindlichkeit!!! (Man denke nur an Sarkozy und die Banlieue - nettoyer au Kärcher!)

Beider Möglichkeiten sind äußerst unschön und bei einer Kooperation absolut unangemessen. Vermutlich ist es eine Mischung aus beidem.

Tobi
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: gorgoyle am 26. Juli 2008, 13:10:43
Man kann darin auch eine unabhängige Instanz sehen die nicht undenkbaren Problemen vorgreifen soll. Ich glaube nicht daß man dahinter ein ernstes Problem vermuten sollte.  Ich denke das muß sich erst einspielen ;)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Kreuzberga am 28. Juli 2008, 15:54:00
Es gibt anscheinend (recht gut fundierte) Gerüchte, dass Sojus' Firstflight von Kourou erst 2010 stattfinden wird. Als Quelle werden in diesem Artikel (http://www.space.com/businesstechnology/080725-busmon-soyuz-delay.html) "Offizielle aus Regierungs- und Industriekreisen" angegeben.

Arianespace meint dagegen, die zweite Hälfte 2009 als Termin einhalten zu können. Jedoch wird bereits darüber nachgedacht, wie man bestehende Startvereinbarungen einhalten kann, indem man die für Sojus von Kourou anvisierten Nutzlasten auf die AR5 und die Sojus aus Baikonour umverteilen kann.

Alles in allem scheint es sehr viele Problem bei der Zusammenarbeit zwischen Arianespace und den russischen Ingenieuren und Einrichtungen zu geben. :(

Probleme gibt es auf allen Ebenen, bis hin zu Hitze, Luftfeuchtigkeit und schwieriger Nachtarbeit, da die Arbeiter von nachtaktiven Schmetterlingen belästigt werden, die juckende Hautinfektionen übertragen können.
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tobi453 am 28. Juli 2008, 15:55:50
Hallo Kreuzberga,

siehe auch mein Post #100

Tobi
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Kreuzberga am 28. Juli 2008, 15:59:58
Zitat
Hallo Kreuzberga,

siehe auch mein Post #100

Tobi

Ups, sorry, den hab ich wohl übersehen!  :-[
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: gorgoyle am 28. Juli 2008, 17:55:55
Zitat
Probleme gibt es auf allen Ebenen, bis hin zu Hitze, Luftfeuchtigkeit und schwieriger Nachtarbeit, da die Arbeiter von nachtaktiven Schmetterlingen belästigt werden, die juckende Hautinfektionen übertragen können.

BASF hat für jedes Problem die Lösung! ;D Allerdings ist der Imageschaden wohl schwer zu reparieren - von der Natur mal ganz abgesehen ;)

Kann man dort nicht reichhaltig für Unterkünfte und Brutplätze von effektiven Fressfeinden schaffen? Z.B. Höhlen für Fledermäuse!  Mich hat schon manches Insekt belästigt aber noch keine Fledermaus war zu doof um mir auszuweichen.  Chameleons sind auch sehr effektiv in Räumen gegen Fliegen. Außerdem sind die witzig anzugucken ;) Da gibt es bestimmt noch mehr gute Fressfeinde, mit denen man Vorlieb nehmen möchte.

Vll. kann man durch gezielte Bebauung von Flächen mit Getreide oder ähnlichen für eine veränderte Thermik sorgen, daß Zirkulation kühlere und trockenere Luft aus höheren Luftschichten niedergeht. Das könnte vll. einige °C bringen und die Luft sehr verändern.  

Vll. geht es so: ein 10km breiter Kornfeldring rund um Korou würde als Senke fungieren und der frische/trocknere Luftstrom würde dort niedergehen und sowohl nach aussen als auch innen fliessen und so das lokale Klima maßgeblich "verbessern".
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: T.D.K. am 28. Juli 2008, 20:44:44
Cool Du willst da etliche 100 Quadratkilometer Regenwald abholzen und hier reden alle über Umweltschutz! :)
Das wirst nicht hinbekommen, da laufen dann sämmtliche Umweltschutzorganisationen Sturm! :)
Außerdem, ist bei solch gravierenden Maßnahmen nicht sicher das sich das Wetter zum gewünschten Effekt hin ändert!
Aber das mit den Fledermäusen find ich nett :)
Gruß :)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: gorgoyle am 28. Juli 2008, 21:54:33
Wo wäre denn die kritische Größe?  Die Mengen die abgeholzt werden für Papier oder für Bauholz oder gebrandrodet werden, um sie für wenige Jahre als Rinder-Weiden nutzen zu können stehen ja wohl in keinen Verhältnis.  Vll. klingt es so als würde mir Umweltschutz nichts bedeuten, aber eine besser klimatisierte europäische Launch-Site ist auch nicht ohne Bedeutung und es gibt davon auch nicht so viele - genaugenommen eine.  Wenn in 40 Jahren 50% des Regenwaldes abgeholzt wurde, muß in 40 Jahren das letzte Biotop nicht unbedingt in Korou stehen.   Wenn die dreifache Fläche der abzuholzenden Fläche woanders wie aufgeforstet wird, sollten der Schaden damit wieder mehr als ausgeglichen sein.  Das aufgezeigte Umweltproblem ist real - es wird aber nicht durch weitere 125km² mehr oder weniger abgeholzten Urwald bestimmt sondern durch die verbliebenen 50% und ca. 1.000.000km² in Süd-Amerika abgeholzten Urwald jährlich. Und da sehe ich keine entschlossene Handlungweise in der globalen Politik, diese Probleme gezielt anzugehen.  Wie gesagt - das angesprochene Problem ist real - aber die 125km² fallen garnicht auf bzw. sind nicht Teil des eigentlichen Problems:  weltweiter Hunger nach Rindfleisch und und billigen Papier und nicht nachhaltig wirtschaftende Staaten, die ihre wirtschaftliche Grundlage auslöschen.  


Ich darf annehmen daß sowieso Flächen zum Nahrungsmittelanbau benutzt werden.  Wenn es legitim ist 1000km² für den Nahrungsmittelanbau oder Bergabu zu roden, dann ist es auch in Ordnung 125km² Fläche als halben Kreisring zu gestalten.

Die Auswirkung sollte man schon einmal am Modell simulieren, aber sie wird garantiert spürbare Auswirkungen haben.

Ein Halbkreis mit Durchmesser 80km sollte ausreichen ergibt ca. 125km² - die andere Hälfte des Kreisringes übernimmt der Antlantik.


MfG
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Holi am 28. Juli 2008, 22:41:41
Hallo,

ich möchte daran erinnern, dass es hier im Thread um das Sojus-Projekt in Kourou geht. Diskussionen über Abholzungen oder "Fressfeinde" sind hier fehl am Platze. Also bitte beim Thema bleiben...

Gruß
Holi
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: ilbus am 30. Juli 2008, 13:57:45
Für mich kingt das Ganze nach einer typisch unterschätzten Integrationsplanung der Gastarbeiter, gemisht mit normalen Sicherheitseinschränkungen, die auf solchen Gelände es eben gibt.

Am CERN bei Genf z.B gibt es viele Sicherheitseinschränkungen, wohin wer darf. Es fängt schon bei der Gasversorgung der Detektrokomponenten des ATLAS-Detektors an. Man muss sich beim Eintritt auf das Gelände überall einchecken und auscheken. Davor ist eine Ganztägige Regestrierungprozedur notwendig. Die Manschaften sind sehr oft aus überwiegend einer Nation. Paradebeispiel Iraner und Russen beim Montagepersonal. Gleiche Sprache in einem Team ist gleich bessere Verständniss und Effektivität des Teams. Eine andere Seite der Medalie kommt zum Vorschein, wenn sich die Gruppe ausgeschlossen fühlt...ein sozialles Problem eben, dass die kritische Einstellung zur normalen technischen Sicherheitsvorkehrrungen etwas überspannen kann.

Vielleich hat Russland keine französischkundige Mitarbeiter runtergeschickt, ich kann es mir sehr gut vorstellen. Dann sind die Spannungen vorprogrammiert. Und stellt es euch einfach vor, wenn ihr nach einer nach einem Arbeitstag in den Bediungungen nicht ausgehen und euch entspanen könnt, dann füllt man sich sehr schnell wie in einem Gefängniss, da schaukelt sich das Gaze noch stärkter auf.
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: gorgoyle am 30. Juli 2008, 15:32:32
Eine Gaststätte mit hochprozentigen Genussmittel und es gibt keine Probleme der Völkerverständigung weder auf emotionaler noch auf verbaler Ebene ;)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tobi453 am 03. September 2008, 20:39:25
Es scheint voranzugehen in Kourou:
http://www.aviationweek.com/aw/generic/story_channel.jsp?channel=space&id=news/Soy090108.xml&headline=New%20Soyuz%20Launch%20Pad%20On%20Way
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: roger50 am 11. Oktober 2008, 19:29:53
Es geht voran im CSG:

Die Startrampe ist im Rohbau fertig, die Blitzableitermasten wachsen in den Himmel, die Träger-Intergrationshalle und das Startkontrollcenter stehen, ebenso liegen die Schienen, um den Träger zur Rampe zu fahen.

Jetzt müssen die russischen Spezialisten, die vor einigen Wochen mit 400 Containern voll Material in Kourou eingetrofen sind, die Metallischen und elektrischen Komponenten aufbauen.

Neue Photos dazu auf der Arianespace-HP : http://www.arianespace.com/news-soyuz-vega/2008/2008-10-03-Vega-Soyuz.asp[/url]

Gruß
roger50
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: MX87 am 13. Dezember 2008, 16:13:49
Gibts aktuelle Bilder aus Kourou?
Titel: Re: Sojus 2-1B in Kourou
Beitrag von: Kreuzberga am 25. Dezember 2008, 14:24:23
Zitat
In Kourou wird es ausschließlich kommerzielle unbemannte Satellitenstarts geben.
Herv. von mir


Ist das eigentlich so richtig, bzw. noch aktuell?

Ich frage aus zwei Gründen:

1. Es werden wohl auch wissenschaftliche ESA-Nutzlasten mit der Sojus gestartet werden, oder nicht?

2. Auf der engl. Wikipedia im Artikel zum CSG steht:
Zitat
Under the terms of the Russo-European joint venture, ESA will augment its own launch vehicle fleet with Soyuz rockets—using them to launch ESA or commercial payloads—and the Russians will get access to the Kourou spaceport for launching their own payloads with Soyuz rockets. Russia will use the Guiana Space Centre in addition to their Baikonur Cosmodrome, Kazakhstan launching site.

Demnach sieht die Vereinbarung zwischen Roskosmos, der CNES, ESA, TsSKB-Progress und Arianespace so aus, dass auch Roskosmos eigene Sojus vom CSG aus starten darf. Dies würde heißen, dass auch russische Regierungsstarts erfolgen werden. Stimmt das so?

Darf Starsem ebenfalls kommerzielle Starts vom CSG aus vermarkten? Klar sind Arianespace und EADS Anteilseigner von Starsem, aber eben auch Roskosmos. Oder wird Starsem weiterhin ausschließlich von Baikonour aus die Sojus starten?  :-? Obiges Zitat lässt leider sehr unklar was genau mit "Russia" gemeint ist.


Insgesamt finde ich das vertragliche und institutionelle Arrangement von "Soyuz at CSG" ziemlich verwirrend.  :-/
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Kreuzberga am 25. Dezember 2008, 18:41:17
Habe nochmal drüber nachgedacht: Mein Punkt 1 oben ist nicht ganz richtig. Die ESA tritt ebenso als Kunde bei Arianespace auf, wenn sie Nutzlasten starten läßt, wie alle anderen auch. Eventuell gibt es einen Start für die ESA etwas günstiger?

Jedenfalls würde es mich schon interessieren inwieweit Starsem oder Roskosmos eigene Sojus von CSG aus starten dürfen, also ohne Arianespace.

Auf Nasa Spaceflight Forum munkelt man, wie ja hier auch schon, dass der Erststart erst 2010 stattfinden wird.
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: roger50 am 25. Dezember 2008, 22:32:11
N'abend Kreuzberga,

Zitat
Jedenfalls würde es mich schon interessieren inwieweit Starsem oder Roskosmos eigene Sojus von CSG aus starten dürfen, also ohne Arianespace.

Da muß man wohl unterscheiden. Starsem ist ja eine Vermarktungs-Gesellschaft, an der Arianespace den größten Anteil hat. Alle Flüge der Soyuz von Kourou aus sind also Starsem-Missionen.  ;)

Roskosmos wird alle nationalen russischen Starts auch weiterhin von Baikonur und Plesetzk aus durchführen. Oder, falls unbedingt erforderlich, eine Mission bei Starsem buchen. "Eigene" Sojus-Starts von Kourou aus wird es nicht geben.

Gruß und Frohe Weihnachten
roger50
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Kreuzberga am 26. Dezember 2008, 01:33:47
Zitat
Da muß man wohl unterscheiden. Starsem ist ja eine Vermarktungs-Gesellschaft, an der Arianespace den größten Anteil hat. Alle Flüge der Soyuz von Kourou aus sind also Starsem-Missionen.  ;)

Hallo Roger,

sehr interessant! Danke für die Info.

Aber auch wenn Arianespace Anteilseigner von Starsem ist, macht es einen Unterschied, ob der Start und die Launchkampagne von Starsem oder von Arianespace selber durchgeführt wird. Starsem ist ein russisch-europäisches Joint-Venture an dem sowohl der russische Staat in Form von Roskosmos Anteil hat, als auch russische und europäische Unternehmen (ich glaube Roskosmos, Arianespace, TsSKB-Progress und Astrium (EADS) besitzen jeweils ein Viertel). Bei Arianespace ist Frankreich der Hauptanteilseigner, gefolgt von EADS und einer ganzen Reihe europäischer Länder. Naja, das brauch ich Dir nicht zu erzählen, aber mir war bisher, wie gesagt das Arrangement nicht ganz klar (durch ESA). Das Starsem die Launchs durchführt macht Sinn und erklärt auch, warum Russland "Soyuz at CSG" überhaupt zugestimmt hat. Auf diese Weise bekommt die russische Industrie nicht nur Geld durch den "Export" von Trägerraketen, sondern wird auch an den Einnahmen bei kommerziellen Starts beteiligt.

Frohe Weihnachten zurück,

Timo
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: jakda am 26. Dezember 2008, 10:12:18
Zitat
Auf diese Weise bekommt die russische Industrie nicht nur Geld durch den "Export" von Trägerraketen, sondern wird auch an den Einnahmen bei kommerziellen Starts beteiligt.

Ich verweise hier mal auf meine Antwort #74...
Die Marge für den Start ist vertraglich fest... und wird auch noch aufgeteilt...
Also so riesiges Interesse an KOUROU hat ROSKOSMOS nicht.

Übrigens ist gerade wieder die "Флинтерланд" (Flinterland) mit Ausrüstung unterwegs. Hat vor einigen Tagen Petersburg verlassen.

Grüße
jakda...
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Kreuzberga am 26. Dezember 2008, 13:46:39
Danke für den Hinweis, Andreas!

Damals hattest Du geschrieben:
Zitat
Etwas anders wäre es, wenn der Start der SOJUS eine gemeinsame Arbeit der Russen und Europäer wäre....
Aber leider....  Die richtige Freude kommt bei mir deshalb nicht auf - oder besser nicht mehr.

Das würde ich jetzt wiederum so interpretieren, dass Starsem nicht der Launch Service Provider und Operator ist, sondern ganz klar Arianespace. Samara Space Centre stellt also die Träger her, gibt sie zum Festpreis an Arianespace, welche dann den Start durchführen. Was ist denn bei diesem Deal für Russland drin? Das sehe ich gerade gar nicht. Die 4-5 Trägerraketen pro Jahr für ein paar Millionen und eine kleine Startgebühr, wenn ich's richtig verstanden habe, können's ja wohl nicht sein.

Gibt es wirklich keine eigene Startmöglichkeit für Rußland von Kourou aus? Steht also in dem Wiki-Artikel Quatsch (http://en.wikipedia.org/wiki/Guiana_Space_Centre#ELS_.2F_Soyuz_at_CSG) ?  :-/
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Holi am 14. Januar 2009, 00:39:07
Hallo,

Andreas
Zitat
Übrigens ist gerade wieder die "[ch1060][ch1083][ch1080][ch1085][ch1090][ch1077][ch1088][ch1083][ch1072][ch1085][ch1076]" (Flinterland) mit Ausrüstung unterwegs. Hat vor einigen Tagen Petersburg verlassen.
Inzwischen ist am 08. Januar 2009 das Transportschiff, die Flinterland, mit weiterer Ausrüstung in Kourou eingetroffen und wurde in den letzten Tagen entladen.

http://www.cnes-csg.fr/web/CNES-CSG-en/4678-centre-spatial-guyanais-english-version.php
http://www.arianespace.com/news-soyuz-vega/2009/2009_01_13_welcomes_its_second_large_shipment.asp

Gruß
Holi
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tobi453 am 14. Januar 2009, 09:15:04
Dordain hat vor wenigen Minuten auf seiner ESA-Pressekonferenz bestätigt, dass der erste Soyuzstart für dieses Jahr geplant ist.

Quelle:
http://twitter.com/flighthyperbola
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: MX87 am 14. Januar 2009, 19:42:32
Wie sieht die Soyuz-Strtrampe eigentlich nunmehr aus?

Ist die charakteristische Tulpa-Startvorrichtung mitlerweile montiert?
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Kreuzberga am 14. Januar 2009, 22:40:12
Zitat
Ist die charakteristische Tulpa-Startvorrichtung mitlerweile montiert?

Naja, die Teile dafür sind am 8., also vor ca. 1 einer Woche mit Flinterland eingetroffen. Vielleicht wurde mit der Montage begonnen, aber mehr kann ich mir nicht vorstellen.
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: jakda am 16. Januar 2009, 09:07:21
Auf den ROSKOSMOS-Neuheiten sind gestern ein paar Bilder vom Entladen der FLINTERLAND zu sehen...

Hier (http://www.roscosmos.ru/NewsDoSele.asp?NEWSID=5191)

Grüße
Jakda...
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Kreuzberga am 10. Februar 2009, 20:03:06
Ich habe mal wieder ein paar Fragen zum Thema, vielleicht weiß ja jemand bescheid:

1. Wenn ich mich nicht irre, handelt es sich bei der Sojus die ab Ende 2009/Anfang 2010 von Kourou aus starten soll um die Version Sojus-2.1a. Die Sojus-2.1b soll in den folgenden Jahren aber auch von dort starten können, was wiederum weitere Modifikationen am Launchpad erfordert. Um welche Modifikationen handelt es sich und wie zeit- und arbeitsaufwendig ist der Umbauprozess?

2. Daran anschließend frage ich, warum man nicht gleich eine Rampe baut, die sowohl mit der 2.1a als auch der 2.1b kompatibel ist. Wäre das nicht wesentlich einfacher, als den Umbau sozusagen während des laufenden Betriebes vorzunehmen?

3. Daraus ergibt sich die dritte Frage: Ist es notwendig, eine längere Unterbrechung der Sojus-2.1a-Starts für den Umbau einzuplanen?
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: jakda am 10. Februar 2009, 22:26:48
Also soweit mir bekannt ist, kann von dem Platz alle SOJUS starten.
In BAIKONUR ist z.B. der Platz 31, von dem gerade PROGRESS M-66 mit einer SOJUS U gestartet ist, so eingerichtet, dass auch FG, 2-1a und 2-1b SOJUS starten können...
SOJUS 2-1a Platz 31 BAIKONUR 19.10.2006 METOP
SUJUS 2-1b Platz 31 BAIKONUR 27.12.2006 COROT
(Wobei mal für KOUROU die Bezeichnugen SOJUS STA und STB verwendet wurden.)
Ähnlich sieht es auch in KOUROU aus. Haupt"Umbau" ist eigentlich immer der Start-Service-Turm. Und die verschiedenen Transportwagen stehen sowieso bereit, wie hier am Platz 31 - links:

(https://images.raumfahrer.net/up021882.jpg)

Bild: ENERGIJA, PROGRESS M-66 Start Photoreport

Die 4 ersten (Außen-)Booster sind für KOUROU etwas modifiziert und mit Pyro-Sprengvorrichtungen in den Tankkammern ausgerüstet, damit sie nicht nach der Wasserung schwimmfähig sind. Bei den anderen Stufen war das nicht erforderlich, da sie beim Aufschlag aufs Wasser zerstört werden...

Grüße
jakda...
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Kreuzberga am 11. Februar 2009, 01:23:53
Danke für die Erläuterungen Andreas! :)

Drauf gekommen bin ich ohnehin nur durch diesen Artikel, was ich natürlich auch mal hätte hinschreiben können :-[: http://www.flightglobal.com/blogs/hyperbola/2009/01/does-2010-loom-for-maiden-fren.html

Dort steht:
Zitat
Even once completed the CSG infrastructure will have to then be upgraded so the Soyuz 2-1b version can operate from it. The 2-1b variant is needed so the Galileo satellite navigation programme's spacecraft can be launched from CSG. That upgrade work is supposed to start next year
Deutsch: "Selbst wenn die Infrastruktur [für die Sojus] im CSG fertig ist, wird sie danach noch modifiziert werden müssen, damit die Sojus 2-1b ebenfalls von dort starten kann. [...]Die Upgrade-Arbeiten sollen nächstes Jahr beginnen."

Gruß,
Timo
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: chris am 15. Februar 2009, 18:45:56
Die Sojus 2-1b ist meines Wissens doch auch nur eine Übergangslösung. Habe mal gehört, dass eine Version "Sojus 2-3" geplant ist; mit neuen Antrieben in der Erst- und Zweitstufe (Nutzlast ca. 10,5t).

Ist das so richtig, oder gibt es inzwischen andere Planungen?
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: knt am 15. Februar 2009, 20:23:55
Die aktuell letzte Sojus Variante die wirklich realisiert ist ist die Sojus 2 in den Varianten 2-1a und 2-1b (auch Soyuz ST genannt).

Von der Sojus 2-3 wurde im Rahmen des Klipper Projektes gesprochen. Die 2-3 war dabei selber eine Übergangsform zur Sojus 3. Weil Klipper noch einmal um einiges schwerer geworden ist wird es immer wahrscheinlicher das man eine man-rated Angara (Angara 5P) sehen wird. Darum denke ich nicht das die Sojus 2-3 in absehbarer Zeit realisiert wird. Genaueres werden wir hoffendlich im März erfahren. Aber aufjedenfall schön das man die Sojus noch tunen kann - wenn man es braucht :)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Kreuzberga am 15. Februar 2009, 23:55:55
Jedenfalls werden die ersten beiden Sojus' von Kourou aus Sojus 2.1a sein. In der größeren Bestellung von Arianespace über 10 Träger sind dann auch einige 2.1b dabei.
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tobi453 am 19. Februar 2009, 10:22:12
Interessantes Video zur Soyuzfertigung, Samara und einige Interviews mit Verantwortlichen, ein paar Szenen con dem Bau der Startrampe in Kourou gibt es auch zu sehen:
http://www.flightglobal.com/blogs/hyperbola/2009/02/esa-samara-space-center-video.html
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Holi am 20. Februar 2009, 07:52:10
Guten Morgen,

Einen Bericht (mit Fotos) über die Montage der Startanlagen für Sojus in Kourou gibt es hier bei Arianespace:

http://www.arianespace.com/news-soyuz-vega/2009/2009_02_19_soyuz_launchsite_update.asp

(https://images.raumfahrer.net/up021881.jpg)
[size=9]Foto: Arianespace
[/size]
Gruß
Holi
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: jakda am 21. Februar 2009, 18:29:55
Interessant ist, dass schon mit der nächsten Schiffsladung die ersten 2 SOJUS-Träger nach KOUROU geliefet werden...

Grüße
jakda...
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tonthomas am 22. Februar 2009, 11:24:17
Zitat
....
Einen Bericht (mit Fotos) über die Montage der Startanlagen für Sojus in Kourou gibt es hier bei Arianespace:
http://www.arianespace.com/news-soyuz-vega/2009/2009_02_19_soyuz_launchsite_update.asp
....

Luftaufnahmen von den Bauarbeiten vom März 2008 gibt es dort:
http://www.flashespace.com/html/mai08/12_05_08.htm

Gruß   Thomas
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tobi453 am 31. März 2009, 23:23:34
In Roskosmos' Testzentrum wird gerade das "mobile Servicegerüst" für die Soyuz in Kourou gebaut. Es ist 55 Meter hoch und wiegt 560 Tonnen. Am 3. April soll mit Tests begonnen werden und nach deren Abschluss soll das Gerüst wieder auseinander genommen werden und nach Kourou transportiert werden.

Quelle:
http://www.federalspace.ru/NewsDoSele.asp?NEWSID=5826

Bild:
(https://images.raumfahrer.net/up021880.jpg)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tobi453 am 07. April 2009, 18:41:31
Erster Soyuzstart von Kourou am 28. Dezember 2009 (also eher 2010). Die ersten beiden Raketen sollen im Sommer nach Kourou geliefert werden.

Mehr konnte ich jetzt der Google Übersetzung nicht entnehmen. Wo sind unsere russisch sprechenden Mitglieder? ;)

Quelle:
http://www.rian.ru/science/20090407/167367070.html
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Kreuzberga am 08. April 2009, 15:18:23
Wäre ja nett, wenn Arianespace oder ESA auch mal was von sich geben würden. Schließlich hat man den Zeitplan offenbar schonwieder um ganze 6 Monate nach hinten verschoben. Mich würde schon interessieren wo es genau hakt!
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tobi453 am 08. April 2009, 16:21:45
Das würde mich auch mal interessieren. Bei der VEGA ist das ganze ja ähnlich. Sowohl VEGA als auch Soyuz sind momentan für Dezember 2009 angesetzt. Ich glaube, dass beide eher 2010 zum ersten Mal starten werden.

PS: Timo, noch ein Beitrag, dann haste 1000. ;)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: jakda am 24. April 2009, 07:42:47
Auf NovKos gibt ein paar schöne neue Bilder...
(Für eine Verlinkung noch zu frisch...)
Das Startpad geht seiner Vollendung entgegen.

(https://images.raumfahrer.net/up021877.jpg)

(https://images.raumfahrer.net/up021878.jpg)

(https://images.raumfahrer.net/up021879.jpg)

Grüße
jakda...
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: paygar am 24. April 2009, 11:59:34
Die Bilder sind aus dem Press_Release von Arianespace, dort gibts noch 2 Bilder mehr: http://www.arianespace.com/news-soyuz-vega/2009/2009_04_23_soyuz_launchsite_update.asp (http://www.arianespace.com/news-soyuz-vega/2009/2009_04_23_soyuz_launchsite_update.asp)

Gruß, paygar
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tobi453 am 30. April 2009, 23:16:48
Neue Bilder von Arianespace:
http://www.arianespace.com/news-soyuz-vega/2009/2009_04_30_soyuz_launchsite_update.asp

Ein neues Bild:
(https://images.raumfahrer.net/up021876.jpg)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: jakda am 14. Mai 2009, 11:26:32
In einer Meldung von NovKos 14.05.2009 teilt der Chef von NPO Ekatarienburg, Leonid Schalimow, mit, dass die Montagearbeiten des Startkomplexes und der Bunkeranlagen abgeschlossen sind. Jetz geht es an die Kontrollarbeiten und Tests...
Er gab den Gesamtwert des Russischen auftrages mit 350 Mio € an...

Grüße
jakda...
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: paygar am 04. Juni 2009, 01:06:49
Arianespace hat mal wieder eine kleine Gallerie zu den Fortschritten am Sojus-Startplatz herrausgegeben:
http://www.arianespace.com/news-soyuz-vega/2009/2009_06_03_soyuz_launchsite_update.asp (http://www.arianespace.com/news-soyuz-vega/2009/2009_06_03_soyuz_launchsite_update.asp)

(https://images.raumfahrer.net/up021875.jpg)
Bild: Arianespace
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tobi453 am 15. Juni 2009, 00:29:26
Erster Soyuz-Start von Kourou 2010:
http://www.flightglobal.com/articles/2009/06/14/327885/paris-air-show-soyuz-french-guiana-launch-delayed-to.html
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tobi453 am 15. Juni 2009, 09:27:13
Die Soyuz kostet von Kourou fast doppelt soviel wie von Baikonur:
http://www.flightglobal.com/articles/2009/06/14/327883/paris-air-show-commercial-soyuz-vega-launchers-face-up-to-cost.html

Der Preissprung soll hauptsächlich politische Gründe haben.
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Schillrich am 15. Juni 2009, 09:51:25
Dass Verkaufspreise von den Herstellungskosten entkoppelt sind, sieht man ja auch auf anderen Märkten. Bestes Beispiel dürfte Benzin sein, aber auch bei Lebensmitteln (Milch), Autos ... usw.
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: klausd am 15. Juni 2009, 10:28:54
Und warum sollte der Satellietenbesitzer sein Goldstück dann von Kourou aus starten lassen und nicht von Baikonur?

EDIT
Naja gut, eine Tonne Nutzlast mehr ist schon ne Menge...
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Martin am 16. Juni 2009, 04:16:28
Bei RIAN liest sich das mit dem Erstflug etwas anders. Perminow teilte in Paris mit, der Start werde Ende 2009 bis spaetestens Anfang 2010 erfolgen. Also es ist noch ein klein wenig zu hoffen, das der Erststart noch dieses Jahr erfolgt.

http://de.rian.ru/science/20090615/121991144.html
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tobi453 am 16. Juni 2009, 22:17:44
Igor Barmin vom KBOM Desginbüro sagt, dass der erste Soyuzstart von Kourou in der ersten Jahreshälfte 2010 stattfinden wird.

Quelle:
http://en.rian.ru/science/20090616/155269798.html
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tobi453 am 17. Juni 2009, 15:24:13
Die Soyuz 2-1b soll Ende 2010 zum ersten Mal von Kourou starten:
http://www.flightglobal.com/articles/2009/06/17/328296/paris-air-show-soyuz-2-1b-launch-end-of-2010.html
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tobi453 am 18. Juni 2009, 12:45:55
Viele interssante Bilder von den Arbeiten in Kourou von der ESA:
http://www.esa.int/esaCP/SEMO230P0WF_index_0.html
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: jakda am 19. Juni 2009, 15:20:20
Zitat
Die Soyuz 2-1b soll Ende 2010 zum ersten Mal von Kourou starten:

Laut NovKos vom 16.06. wir der erste Start "in den ersten Wochen 2010" stattfinden...
Das hat PERMINOW selbst bestätigt.
Das Problem ist der mobile Montageturm für die Nutzlastmontage auf dem Startplatz, wenn die SOJUS schon in senkrechter Stellung steht. Dies Art von Funktion gib es bis jetz in Russland nicht... - es war eine Forderung Frankreichs.
Man arbeitet aber an der Lösung der Probleme mit sehr viel Einsatz.

Grüße
jakda...
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tobi453 am 19. Juni 2009, 15:23:35
Es gibt einen Unterschied zwischen Soyuz 2-1a und 2-1b... ;)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: jakda am 19. Juni 2009, 15:26:08
Zitat
Es gibt einen Unterschied zwischen Soyuz 2-1a und 2-1b...

Wie meinst'n das...
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tobi453 am 19. Juni 2009, 15:29:32
Soyuz 2-1a startet Anfang 2010, 2-1b Ende 2010. ;)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: jakda am 19. Juni 2009, 15:33:08
Da hast'e n'türlich recht... ;)
In manchen russischen Meldungen spricht man jetz manchmal von einer SOJUS sto in KOUROU, also SOJUS 100  ???

Grüße
jakda...
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Crest am 20. Juni 2009, 00:47:38
Warum wollte man eigentlich für Kourou diese senkrechte Montagemethode? Ich vermute, damit man ohne Probleme einen Satelliten von einer Ariane auf eine Sojus umlegen kann (oder umgekehrt). Aber ist das tatsächlich der Grund?

René
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: paygar am 23. Juni 2009, 17:37:52
Roskosmos hat ein Video über Kourou herausgegeben, auch wenn man kein russisch versteht lohnt es sich. ;)

Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: jakda am 30. Juni 2009, 13:22:44
ROSKOSMOS hat am 29.06. eine Fotoserie veröffentlicht, die das Entladen des Transportschiffes COLIBRI zeigt:

http://www.roscosmos.ru/NewsDoSele.asp?NEWSID=6604 (http://www.roscosmos.ru/NewsDoSele.asp?NEWSID=6604)

Die COLIBRI hat in einem anderen Hafen als sonst festgemacht, von dem der Weitertransport kürzer ist.
An Bord waren u.a. 3 Tanks für flüssigen Sauerstoff, 2 Behälter für die Lagerung von flüssigem Stickstoff und Kerosin-Tankes...

Grüße
jakda...
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: H.J.Kemm am 26. August 2009, 08:16:52
Moin,

in RIA habe ich gelesen (Teilzitat):

Der für Ende Dezember 2009 geplante erste Start einer russischen *Sojus-ST*-Trägerrakete von Kourou wird auf Anfang April 2010 verschoben.

Wir müssen Anfang April kommenden Jahres den ersten Start der *Sojus-ST* sichern. Die ersten drei Raketen sind schon fertig gestellt.


Der Grund für diese Startverschiebung wurde nicht angegeben.

Jerry
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: jakda am 26. August 2009, 09:17:35
Die Aussage über die Startverschiebung machte der Leiter der Vertretung der Europäischen Weltraumargentur in Russland, Rene Pischel auf dem 6. internationalen Raumfahrtkongress in Moskau.

Gleichzeitig betonte er, dass alle Anlagen, auch der Startturm fertig wären...

Quelle: NovKos 25.08.09

Grüße
jakda...
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: H.J.Kemm am 26. August 2009, 09:22:16
Moin Jakda,

Aussage und Grund sind aber für mich unterschiedlich.

Die Aussage kann man in fast allen News lesen; aber über den Grund gibt es keine Informationen.

Jerry
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: jakda am 26. August 2009, 09:27:16
Nö, Jerry, auch von den Europäern wird kein Grund angegeben...

Andreas
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: pulsar am 30. September 2009, 11:28:49
Der für April 2010 geplante erste Start der russischen *Sojus-ST*-Trägerrakete von Kourou wird auf Juni 2010 verschoben.
http://arms-tass.su/?page=article&aid=76162&cid=125 (http://arms-tass.su/?page=article&aid=76162&cid=125)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: jakda am 19. Oktober 2009, 09:02:51
ROSKOSMOS 17.10.2009
Fast fertig...



Die "Einheimischen" wundern sich, dass die Russen nur eine Stunde Mittag machen - und dann keine Siesta...  :)

Grüße
jakda...
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: noidea am 19. Oktober 2009, 16:17:48
Diesen Bericht habe ich sogar im russischem Fernsehen gesehen. ;)
P.S: Das heißt eigendlich "russische Tüchtigkeit" ;D
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Hegen am 19. Oktober 2009, 21:27:54
In diesem Film (nach ca. 2min49s) konnte man mal ganz genau die "weiße Farbe" kurz vor dem Start bewundern, die manche Besucher auf dieser  Seite schon so verwundert haben. So gut habe ich die Reifschicht noch nie gesehen.
Gruß Hegen
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: GG am 19. Oktober 2009, 22:10:47
Gut zu sehen sind auch die "Verrenkungen", die man machen muss, wenn eine Nutzlast gestartet werden soll, die nur vertikal transportiert werden darf. Die Rakete fährt ja auf Schienen horizontal heran und wird dann aufgerichtet. Spezielle Nutzlasten müssten dann unter einer fahrbaren Montagehalle (mit Reinheitsstufe) aufgesetzt werden.

Hier ein Querschnitt:

(http://www.raumfahrer.net/news/images/roskosmos-tv-startplatz-kourou01.jpg)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Hegen am 19. Oktober 2009, 22:24:51
Trotzdem ist mir dieses Vorgehen nicht ganz verständlich. Viele Nutzlasten wurden sowohl senkrecht oder nach Umbuchen horizontal montiert (z.B. Umbuchung innerhalb ILS auf Proton oder Zenit).
Gruß Hegen
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: GG am 19. Oktober 2009, 22:35:19
Ja, ich finde auch, die Satellitenbetreiber sollten einfach ihre Satelliten so modifizieren, dass man sie auch hinlegen kann. Rütteltests und starke Beschleunigungen halten sie aus, aber hinlegen darf man sie nicht? Wieso nicht? :-\
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: rhlu am 19. Oktober 2009, 23:10:24
N'abend zusammen
Wenn ich das jetzt richtig gesehen habe wollen sie oder besser bauen ein rollendes VAB (so fast) bis zum Startplatz? :o Ab und an hab ich mir das mal vorgestellt, hab es allerdings recht schnell als zu teuer und kompliziert wieder abgetan. Nicht schlecht wenn das alles funktioniert. Warum Satelliten nicht liegen sollten könnte mit Flüssigkeiten zusammenhängen? (Ich denk da an Kühlschränke)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: -eumel- am 20. Oktober 2009, 11:20:04
Wenn ich das jetzt richtig gesehen habe wollen sie oder besser bauen ein rollendes VAB (so fast) bis zum Startplatz? :o Ab und an hab ich mir das mal vorgestellt, hab es allerdings recht schnell als zu teuer und kompliziert wieder abgetan.

Das ist ja nichts neues, wird ja bei anderen Raketen auch schon seit Jahrzehnten so gemacht (z.B. bei der Delta).
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: roger50 am 30. Oktober 2009, 16:20:26
In der gestrigen Übertragung des Ariane-5 Starts wurde während eines Einspielfilmchens gesagt, daß sich ein Schiff mit den ersten beiden Sojus-Trägern auf dem Weg nach Guayana befindet.

Müßte dann ja in den nächsten Tagen eintreffen...  :o

Gruß
roger50
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Schillrich am 30. Oktober 2009, 16:22:19
Wurde gesagt, dass es schon zurück unterwegs ist, oder erst Richtung Russland aufbricht? Ich hatte Letzteres verstanden.
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: paygar am 31. Oktober 2009, 00:13:23
Ich glaube es wurde davon geredet das es sich Anfang November (7. ?) aus Russland in Richtung Kourou aufmacht. Aber ganz sicher bin ich mir auch nichtmehr.
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: roger50 am 31. Oktober 2009, 12:44:02
;D Drei Zuhörer, und jeder hat etwas anderes verstanden...  ;D

Aber zumindest scheint es so zu sein, daß in den nächsten Wochen die ersten beiden Träger in Kourou eintreffen werden.

Frage dazu: ist einer der beiden ein Bodentestmodell (zur Verifikation aller Schnittstellen mit den Bodenanlagen), oder werden beides einsatzfähige Flugmodelle sein?

Gruß
roger50
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: A1942D am 31. Oktober 2009, 12:51:21
Hallo, GG hat geschrieben:
Zitat
Ja, ich finde auch, die Satellitenbetreiber sollten einfach ihre Satelliten so modifizieren, dass man sie auch hinlegen kann. Rütteltests und starke Beschleunigungen halten sie aus, aber hinlegen darf man sie nicht? Wieso nicht?
Eigentlich ist das leicht erklärt: das ist eine Frage nach der Statik.
Das Traggerüst / die Tragekonstruktion ist entweder auf Druck oder Zug ausgelegt. Natürlich kann man beides erreichen, aber dafür schleppe ich dann vielzuviel Gerüst beim Start mit. A.D.
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tonthomas am 04. November 2009, 21:58:32
Lt. Interfax vom 4.10.2009 soll die Kolibri beladen mit zwei Sojus ST Raketen zwischen dem 5.11. und dem 7.11.2009 von St. Petersburg nach Kourou aufbrechen. Der erste Start einer Sojus ST in Kourou soll Anfang 2010 stattfindenn.

Quelle: http://www.interfax.ru/news.asp?id=108486&sec=1448 (http://www.interfax.ru/news.asp?id=108486&sec=1448)

Gruß   Thomas
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Holi am 05. November 2009, 23:22:45
Hallo,

Lt. Interfax vom 4.10.2009 soll die Kolibri beladen mit zwei Sojus ST Raketen zwischen dem 5.11. und dem 7.11.2009 von St. Petersburg nach Kourou aufbrechen. Der erste Start einer Sojus ST in Kourou soll Anfang 2010 stattfindenn...

Roscosmos und Arianespace berichten heute von Verladearbeiten im Hafen von St. Petersburg. Demnach soll die Kolibri wohl am Sonnabend (07.11.) in Richtung Kourou auslaufen und lt. Arianespace gut 15 Tage später in French Guiana eintreffen:

http://www.arianespace.com/news-feature-story/2009/11-5-2009.asp
http://www.federalspace.ru/NewsDoSele.asp?NEWSID=8073

Gruß
Holi
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tonthomas am 07. November 2009, 13:09:34
Photos von den Verladearbeiten:

(http://www.raumfahrer.net/news/images/P1060902rosc260.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/P1060902rosc.JPG)(http://www.raumfahrer.net/news/images/P1060904rosc260.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/P1060904rosc.JPG)(http://www.raumfahrer.net/news/images/P1060905rosc260.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/P1060905rosc.JPG)(http://www.raumfahrer.net/news/images/P1060911rosc260.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/P1060911rosc.JPG)

(http://www.raumfahrer.net/news/images/P1060921rosc260.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/P1060921rosc.JPG)(http://www.raumfahrer.net/news/images/P1060927rosc260.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/P1060927rosc.JPG)(http://www.raumfahrer.net/news/images/P1060957rosc260.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/P1060957rosc.JPG)(http://www.raumfahrer.net/news/images/P1060962rosc260.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/P1060962rosc.JPG)

(zum Vergrößern anklicken) (Quelle: Roscosmos)

Gruß   Thomas
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Wolfgang2 am 07. November 2009, 13:20:15
Hallo Raumcon-Fans,
der Frachter "Mn-colibri" mit den beiden Sojus-Raketen liegt zur Zeit (Sa 07.11, Uhr 13.00) noch im Hafen von St. Petersburg. Alle Schiffe ab 300t haben ein AIS (Automation Identification System) an Bord. Die Signale sind allgemein zugängig, z.B. werden auf Basis dieser Signale auf der Internetseite "www.vesseltracker.com" die Positionen von Schiffen weltweit dargestellt. Man kann auf dieser Seite, ohne daß man registriert sein muß, über die Anwahl "Tracking Häfen" und St. Petersburg den Liegeplatz der "MN-colibri" sehen. Als registriertes Mitglied der Seite kann ich die Fahrt des Schiffes durch die Ostsee, den Skagerrak oder durch den Nord-Ostseekanal, die Nordsee und den englischen Kanal verfolgen. Weiter ist die Verfolgung zur Zeit nicht möglich, weil das AIS auf UKW-Basis arbeitet (Reichweite auf See bis 1oo km) und die an Land installierten AIS-Empfangsstationen zu weit weg sind. Auch die Annäherung an die brasilianische Küste ist nicht zu sehen, weil vesseltracker für Brasilien noch keine Freigabe hat.
Auf Betreiben der USA-Regierung wurde ein Orbcomm-Satellit (CDS3) mit einem AIS-Empfänger ausgerüstet. Ziel der USA ist es, alle Schiffe, die sich der amerikanischen Küste nähern, über Satellit zu erfassen.
Liftoff, Wolfgang2
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tonthomas am 07. November 2009, 13:48:30
Die Colibri ist gut über ihre IMO-Nummer 9207390 oder ihre MMSI-Nummer 228057000 zu finden. Bei der Fahrt durch Ostsee und Kanal sollte sie gut zu verfolgen sein.

Gruß  Thomas

P.S.: Siehe auch
http://aprs.fi/info/228057000 (http://aprs.fi/info/228057000)
http://www.shipais.com/showship.php?mmsi=228057000 (http://www.shipais.com/showship.php?mmsi=228057000)
http://www.digital-seas.com/vessel_search/vessel_details/on/fnho_mn_colibri_q62155.html (http://www.digital-seas.com/vessel_search/vessel_details/on/fnho_mn_colibri_q62155.html)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Gertrud am 07. November 2009, 18:08:16
Hallo Zusammen,

dazu habe ich auch noch einen
informativen Link zur tollen Ansicht des Hafens.

Den Ausschnitt auf 1 km. vergrößen und dann
rechts in der Liste den Namen des Schiffes
>Mn-colibri < anklicken und  der Liegeplatz wird angezeigt.

http://www.vesseltracker.com/de/Port/STPETERSBURG/Map.html (http://www.vesseltracker.com/de/Port/STPETERSBURG/Map.html)

Gertrud
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tonthomas am 08. November 2009, 10:26:02
Die Colibri mit der Hardware für zwei Sojus-Raketen hat gestern am 7.11.2009 St. Petersburg verlassen und befindet sich jetzt auf dem Weg nach Kourou.

Gruß  Thomas
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Wolfgang2 am 09. November 2009, 16:10:35
Hallo Raumcon-Fans,
Die "MN-Colibri" mit den beiden Sojus-Raketen auf ihrem Wege nach Kourou befindet sich zur Zeit (Uhr 16.00) in der Ostsee auf der Höhe von Kopenhagen. Sie ist also nicht durch den Nord-Ostseekanal gefahren. Nach der Einfahrt in die Nordsee durch den Skagerrak gibt es die Möglichkeiten durch den englischen Kanal oder an den Orkney-Inseln vorbei in den Nordatlantik einzulaufen. Ich bin gespannt, denn im oberen Nordatlantik liegt zur Zeit ein Tief, das 8-9 m hohe Wellen verursacht.
Liftoff, Wolfgang2
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Wolfgang2 am 10. November 2009, 11:16:00
MN-colibri,
das Schiff geht also durch den englischen Kanal nach Kourou und nicht wie angekündigt "oben herum" an den Orkney-Inseln vorbei (via Sound).
Wolfgang2
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: paygar am 12. November 2009, 23:35:05
Der Zusammenbau des Mobile Gantry hat begonnen.

(https://images.raumfahrer.net/up021873.jpg)

(https://images.raumfahrer.net/up021874.jpg)

Arianespace Press Release:
http://www.arianespace.com/news-soyuz-vega/2009/2009_11_12_soyuz_launchsite_update.asp
 (http://www.arianespace.com/news-soyuz-vega/2009/2009_11_12_soyuz_launchsite_update.asp)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Holi am 14. November 2009, 12:12:16
Hallo,

TV-Roscosmos hat hier (https://www.youtube.com/tvroscosmos#p/u/0/kgs82aKqv4Q) noch ein passendes Video zum Thema Sojus und Kourou:



Gruß
Holi
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: James am 25. November 2009, 11:19:20
HoiLa

Die beiden Soyuz 2-1a Träger sind vorgestern mit der MN Colibri im Hafen von Pariacabo angekommen (http://www.arianespace.com/news-soyuz-vega/2009/2009_11_24.asp).
(https://images.raumfahrer.net/up021872.jpg)
Mit dabei die Fregat Oberstufen und sie Soyus-ST Fairings.
Zu entladen waren auch der "Sprit" für die Booster, Block A und Block I Stufen sowie UDMH, N2O4 und Hydrazin für die Fregat Oberstufen.
Mit einem funktionellem Model der Fregat sollen Tanktests durchgeführt werden.
Der Transport der Fracht auf der straße nach Kourou hat begonnen und soll heute erledigt sein.

Gruß, Jamie
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: James am 25. November 2009, 15:08:39
Hoila

Das hängt doch MAßGEBLICH auch von der GESCHWINDIGKEIT des Transportes ab!  :)
Du weißt doch eh wielange die Crawler am KSC für so eine elendlange Strecke brauchen  ;D

Gruß

P.S.: Sei so gut und laß in deinem Zitat nur den Satz stehen auf den du dich beziehst, das Bild wird eh ein zweites Mal nicht benötigt. Noch mal Gruß!
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: rm39 am 25. November 2009, 19:36:17
Die beiden Soyuz 2-1a Träger sind vorgestern mit der MN Colibri im Hafen von Pariacabo angekommen.

So ist es, und hier gibt es noch ein paar mehr Bilder von ROSCOSMOS.
http://www.federalspace.ru/NewsDoSele.asp?NEWSID=8328
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tobi453 am 30. November 2009, 20:19:49
Hier einige finanzielle Informationen:
http://www.flightglobal.com/articles/2009/11/30/335601/soyuz-to-go-west-in-2010.html

Das Soyuzkourouprojekt kostet 405 Millionen Euro (ursprünglich geplant 344 Millionen Euro). Arianespace investiert 121 Millionen Euro. Der Start einer Soyuz von Kourou kostet 70 Millionen Euro (ca. 105 Millionen Dollar).
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: MX87 am 30. November 2009, 22:21:43
Hier einige finanzielle Informationen:
http://www.flightglobal.com/articles/2009/11/30/335601/soyuz-to-go-west-in-2010.html

Das Soyuzkourouprojekt kostet 405 Millionen Euro (ursprünglich geplant 344 Millionen Euro). Arianespace investiert 121 Millionen Euro. Der Start einer Soyuz von Kourou kostet 70 Millionen Euro (ca. 105 Millionen Dollar).

25 Millionen sind ein ordentlicher Preisaufschlag gegenüber einem Start von Baikonur aus (ca. 45 Millionen). Mal sehen wie sich die Kourou-Starts gegenüber denen von Baikonur gegenüber machen....
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: GG am 30. November 2009, 22:28:06
45 Millionen + 35 Millionen sind aber 80 Millionen.  :o
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: berni am 30. November 2009, 22:33:40
Die beiden Soyuz 2-1a Träger sind vorgestern mit der MN Colibri im Hafen von Pariacabo angekommen.

So ist es, und hier gibt es noch ein paar mehr Bilder von ROSCOSMOS.
http://www.federalspace.ru/NewsDoSele.asp?NEWSID=8328

Interessant, dass auf der englischen Version der Seite nur drei Bilder gezeigt werden...

Der Kerl auf dem letzten Foto (russische Variante) ist der Hit :)

Berni
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: MX87 am 30. November 2009, 23:14:42
45 Millionen + 35 Millionen sind aber 80 Millionen.  :o

Schon geändert  ;)

Da hatte der Tippfehlerteufel wieder die Finger im Spiel  :D
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tobi453 am 11. Dezember 2009, 21:22:11
Könnt ihr französisch? ;) Dann könnt ihr euch dieses 30 minütige Video von einer Soyuz-Startplatztour in Kourou anschauen:
http://www.flightglobal.com/blogs/hyperbola/2009/12/exclusive-video-soyuz-rocket-l.html
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: GG am 11. Dezember 2009, 21:45:58
Können wir es uns auch anschauen, wenn wir kein französisch verstehen?  ;)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: noidea am 11. Dezember 2009, 21:49:43
Jop, das ist schon etwas blöde, wenn man nichts versteht.
P.S: Glückwusch zum 6000. Beitrag, tobi!
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: GG am 11. Dezember 2009, 22:06:42
Der Kameramann ist aber auch nicht gerade ne Wucht. Meist wird nur der Führer gezeigt anstelle der Bauten. Und sonst ist es eine "Wackeltour". Meine Lieblingsszene ist die, wo die Kamera schief auf dem Boden liegt und in weiter Ferne die Starteinrichtungen zeigt, während im Vordergrund Schuhe, Hosen und Bäuche zweier Betreuer zu sehen sind. ;)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tobi453 am 01. Januar 2010, 00:48:26
Hier ist eine EADS Space Transportation Studie aus dem Jahre 2004 zu dem Transport der Soyuz-TMA von Russland nach Kourou, Operationen in Französisch Guyana und über die Bergung der Soyuz aus dem Meer bei einem Startabbruch :
http://esamultimedia.esa.int/docs/gsp/completed/C17030FR.pdf

Der Transport der Soyuz Kapsel nach Kourou würde laut dieser Studie in etwa 1,2-1,7 Millionen Euro kosten.

Interessant ist auch der Anfang der Studie: Man konnte feststellen, wie die Soyuzkapsel nach Baikonur transportiert wird (nämlich per Zug), wie Fairing und Rettungsrakete nach Baikonur kommen, sei aber nicht bekannt (man vermutet aber ebenfalls, dass diese mit dem Zug transportiert werden).
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tonthomas am 01. Januar 2010, 10:01:38
Roscosmos hat am 29.12.2009 ein paar weitere Bilder vom Soyuz-Pad in Kourou veröffentlicht:

(http://www.raumfahrer.net/news/images/csg_soyuz1rosc260.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/csg_soyuz1rosc.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/csg_soyuz2rosc260.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/csg_soyuz2rosc.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/csg_soyuz3rosc260.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/csg_soyuz3rosc.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/csg_soyuz5rosc260.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/csg_soyuz5rosc.jpg)

(http://www.raumfahrer.net/news/images/csg_soyuz4rosc260.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/csg_soyuz4rosc.jpg)
(zum Vergrößern jeweils anklicken) (Quelle: Roscosmos)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Kreuzberga am 06. Februar 2010, 01:08:28
MOSKAU, 17. November (RIA Novosti). Der Start einer russischen Trägerrakete Sojus-ST vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana wird Auftraggeber Arianespace 50 Millionen US-Dollar kosten.
...

"Das Projekt sieht vier Starts ab 2009 vor. Somit werden die Jahreskosten 200 Millionen US-Dollar betragen", erklärte Le Gall.
...


Das Projekt "Sojus in Kourou" scheint weiterhin nicht so recht voranzugehen. Wir sind bei dem Startdatum nun schon wieder im zweiten Drittel des Jahres 2010. Wer hätte 2006 oder selbst 2008 für möglich gehalten, dass es Anfang 2010 immer noch unklar ist, ob im selben Jahr überhaupt ein Start stattfindet?  

Dass die VEGA 2010 wahrscheinlich nicht schaffen wird, war ja schon etwas länger klar, aber nun auch noch Sojus?
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: H.J.Kemm am 06. Februar 2010, 05:40:14
Moin Timo,

wir haben doch im Verlaufe der Zugehörigkeit zur Raumcon gelernt, dass es noch keine Terminvorgabe gegeben hat, die letztendlich eingehalten werden konnte.

Entweder sind die Terminplaner zu blauäugig oder aber die Ausführenden zu nachlässig.

Also leben wir damit und bleiben erwartungsfroh  ::)

Jerry
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Kreuzberga am 06. Februar 2010, 12:17:07
wir haben doch im Verlaufe der Zugehörigkeit zur Raumcon gelernt, dass es noch keine Terminvorgabe gegeben hat, die letztendlich eingehalten werden konnte.

Hallo Jerry,

das ist klar!  :) Trotzdem war ich etwas überrascht, da ich noch zu Beginn 2009 dachte, man würde den ersten Start nur ganz knapp nicht mehr im selben Jahr schaffen. Dass nun möglicherweise 2010 auch nicht klappt, zeigt doch, dass es irgendwo ganz schön hakt. Wo genau, wissen wir natürlich nicht.

Gruß, Timo
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: jakda am 06. Februar 2010, 15:46:52
Hallo Timo,

Die Probleme sind ganz klar das Aufsetzen der Nutzlast auf die schon senkrecht  auf dem Startplatz stehende SOJUS.
Das ist für die Russen technologisches Neuland...

Grüße
jakda...
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tobi453 am 06. Februar 2010, 16:10:45
Was für eine Ironie. ;) Arianespace hat genau das geändert, weil Europa keine Erfahrung mit der russischen Prozedur hat. Und nun haben die Russen Probleme mit der europäisch/amerikanischen Prozedur.
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: STS-49 am 06. Februar 2010, 17:14:37
Und nun haben die Russen Probleme mit der europäisch/amerikanischen Prozedur.

europäisch/amerikanisch/japanisch
Die Japaner setzen ihr HTV auch senkrecht auf den Träger  :)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tobi453 am 11. Februar 2010, 20:03:52
Hier bei NASASpaceflight steht:
http://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=13239.msg543043#msg543043

Irgendwas wurde von Plünderern angegriffen.  :o Außerdem sollen die Konstruktionsarbeiten frühstens im Dezember 2010 abgeschlossen sein. Außerdem weitere Aussagen, die das Projekt in keinem guten Licht erscheinen lassen.

Die Informationen sollen aus diesem russischen Forumsthread kommen:
http://www.novosti-kosmonavtiki.ru/phpBB2/viewtopic.php?t=10528

Ich kann kein russisch, kann das jemand bestätigen? :o
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tobi453 am 12. Februar 2010, 20:13:00
Bestätigung der Verzögerung:
http://news.yahoo.com/s/nm/20100212/sc_nm/us_russia_space

Zitat
"The first launch of the Soyuz-ST rocket is not possible before the end of the year," Vladimir Gnezdilov the general director of Mir, a contractor involved in the launch was quoted by Interfax as saying.

Der Start der Soyuz ist nicht mehr vor Ende des Jahres möglich.
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Schillrich am 12. Februar 2010, 20:51:01
Das ist doch sehr witzlos ... man schafft es nicht risikofreie Technologie annähernd planungsnah zum Einsatz zu bringen. An den (menschlichen/kulturellen/politischen) Schnittstellen scheint es sehr ordentlich zu knirschen ... wohl eher nicht an den technischen.
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: worchel am 13. Februar 2010, 02:04:17
"kulturelle schnittstelle" ... klingt gut....
ich enthalte mich jeden weiterführenden kommentars.
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: jakda am 14. März 2010, 10:24:30
Auf ROSKOSMOS von heute, 14.03.2010, wird Bezug auf einen Bericht der französischen Presse genommen.
Darin heißt es, dass die Vorbereitungen zum 1. Start planmäßig laufen und fast abgeschlossen sind. Durch Probleme mit dem Startturm, der die SOJUS vor dem Wetter / Regen schützt, gab es fast 1 Jahr Verzögerung...

Es wird auch auf das Leben der russischen Spezialisten in KOUROU eingegangen. Sie fühlen sich dort wohl, haben 2 russische TV-Kanäle, 1 Kino, gehen Angeln, nehmen an Besichtigungstouren und an gemeinsamen kulturellen und sportlichen Veranstaltungen teil.
Befürchtungen und Gerüchte über angebliche russische Vetternwirtschaft und Wodka-Handel haben sich in keiner Weise bestätigt. Im Gegenteil - es herrschte eine geradezu eiserne Disziplin, wahrscheinlich auch unter dem Hintergrund, dass die russische Raumfahrt bis vor kurzen noch unter Militärkommando stand....

Grüße
jakda...
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: roger50 am 22. März 2010, 20:45:17
N'abend,

jakda
Zitat
Darin heißt es, dass die Vorbereitungen zum 1. Start planmäßig laufen und fast abgeschlossen sind.

Zumindest laufen die Arbeiten weiter...  ;)

Die Startrampe ist praktisch fertig, es erfolgen bereits Interfacetests zwischen Rampe und Transportwagen.

(https://images.raumfahrer.net/up021870.jpg)

Ausserdem wird zur Zeit die mobile Gantry montiert:

(https://images.raumfahrer.net/up021871.jpg)

Beide Bilder sind nur wenige Tage alt.

Gruß
roger50
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: roger50 am 03. April 2010, 22:51:41
N'abend,

auf der Arianespace-Homepage gibt es einen neuen Statusbericht zum Bau der Sojus-Startanlagen.  Und hier eines der dortigen beiden Bilder:

(https://images.raumfahrer.net/up021869.jpg)
Quelle:Arianespace

Zugegeben, schöner photographiert als das von mir eingestellte Bild. :)

Gruß
roger50
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Olli am 06. April 2010, 12:32:58
Hallo,

Zitat
Zugegeben, schöner photographiert als das von mir eingestellte Bild. Smiley

dafür aber brandaktuell ;)

Interessant ist das folgende Zitat von der Ariane-Homepage:
Zitat
The gantry is relatively lightweight for a structure of this type – weighing approximately 800 metric tons.

Die Gantry ist relativ leicht für eine Struktur von diesem Typ - sie wiegt ungefähr 800 metrische Tonnen.

So massenreich sieht sie gar nicht aus... 8) Andererseits muss sie die vollbetankte Sojus von ungefähr 310 t halten können.

Grüße,
Olli
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tobi453 am 06. April 2010, 12:40:23
Muss die Gantry die Soyuz halten? Ich dachte, dass ist nur ein fahrbares Gebäude um die Soyuz vor Korrosion zu schützen und die Nutzlast aufzusetzen?
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: GG am 06. April 2010, 13:53:35
Ja, eigentlich geht es nur um das senkrechte Aufsetzen der Nutzlast. Diese muss auch vor den Unbilden des Wetters geschützt werden. Die Trägerrakete dagegen hat diesen Schutz nicht nötig. Sie ist recht robust.
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Olli am 06. April 2010, 13:55:37
Uiiiii, welcher Faupax... :o ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil ;)

Habe da die Gantry mit der eigentlichen Platform verwechselt. Tut mir leid.

Grüße,
Olli
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: GG am 06. April 2010, 15:36:59
Fauxpas. Wenn man schon Fremdworte verwendet, ...  ;D ;)

Da sage ich lieber "Ausrutscher". Klingt auch viel harmloser. :)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: rm39 am 18. April 2010, 18:50:26
Hier ein Film in HD von tvroscosmos über die neuen Anlagen für Sojus in Kourou. Das scheint ein ganz schön schweißtreibende Arbeit für die russischen Monteure zu sein.  :o
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: rm39 am 19. April 2010, 18:21:47
Dazu gibt es noch einen zweiten Teil, etwas kürzer aber auch in HD.

Quelle:tvroscosmos
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: jakda am 20. April 2010, 16:44:09
Dieses Bild ist vom 15.04.2010.
Quelle: Forum Novkos
http://www.novosti-kosmonavtiki.ru/phpBB2/viewtopic.php?t=2871&start=780 (http://www.novosti-kosmonavtiki.ru/phpBB2/viewtopic.php?t=2871&start=780)

(http://i011.radikal.ru/1004/ae/bc3f3b589e30.jpg)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: jakda am 20. April 2010, 16:48:21
In früheren Darstellungen wurde der Service-Tum immer ganz zur Seite weggefahren...
Jetzt soll er nur geradlinig über der Transportwagenspur verschoben werden. Der Transport der SOJUS erfolgt unter / durch den Turm (Durchfahrt) ...

Grüße
jakda...
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: klausd am 20. April 2010, 17:55:36
Die ganzen Kieselsteine sind wohl dazu da um als Munitionslager für den Abriss des Hauses, welches genau im Abgasstrahl liegt, zu dienen...

Gruß, Klaus
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tobi453 am 20. April 2010, 17:57:17
Das scheint ein ganz schön schweißtreibende Arbeit für die russischen Monteure zu sein.  :o

Ganz zu schweigen von der Feuerwehr, die in dem Video am Ende gezeigt wird. :o
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: -eumel- am 21. April 2010, 00:53:54
Die ganzen Kieselsteine sind wohl dazu da um als Munitionslager für den Abriss des Hauses, welches genau im Abgasstrahl liegt, zu dienen...

Das war auch gleich mein zweiter Gedanke.
Im Abgasstrahl herumliegende Teile werden doch teilweise hoch beschleunigt.
Aber das wird man doch bedacht haben, oder? ???
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: knt am 21. April 2010, 05:00:13
Das sieht eher wie ein Zelt aus. Denke mal das wird man noch abbauen.
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: jakda am 28. April 2010, 09:28:39
Hier mal 'ne kleine Animation vom "Durchrollen"...
- so ab 6:40

Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: ilbus am 03. Mai 2010, 11:35:30

Die ganzen Kieselsteine sind wohl dazu da um als Munitionslager für den Abriss des Hauses, welches genau im Abgasstrahl liegt, zu dienen...

Gruß, Klaus

schaue mal auf dem bild auf die Vordere Kannte des Abgaskraters: bereits mit Beton vergossen
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: rm39 am 07. Mai 2010, 21:06:26
Hi,

hier einige Bilder von Arianespace zur Montage der ersten Sojus, die im letzten November (mit einer zweiten Sojus) nach Guayana geliefert wurden. Der Start dieser Sojus 2-1a ist für Ende 2010 mit dem HYLAS Telekommunikation Satellit  für „Avanti Communications“ geplant.
http://www.arianespace.com/news-soyuz-vega/2010/2010_05_07_soyuz_initial_assembly_checkout.asp
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tonthomas am 11. Mai 2010, 11:12:13
Drei aktuelle Bilder von Roscosmos aus Kourou:

(http://www.raumfahrer.net/news/images/may11P1070356rosc400.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/may11P1070356rosc.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/may11P1070408rosc400.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/may11P1070408rosc.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/may11P1070470rosc400.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/may11P1070470rosc.jpg)
(zum Vergrößern jeweils anklicken)(Quelle: Roscosmos)

Gruß   Thomas
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: websquid am 12. Mai 2010, 16:46:34
Anatoli Perminov war zu Besuch (http://www.federalspace.ru/main.php?id=2&nid=9371&lang=en) in Kourou um mal zu begutachten, wie das da so läuft. Er hat dabei auch einige führende Leute vom CSG getroffen und sich zufrieden gezeigt, dass alle Arbeiten an  ELS im Zeitplan durchgeführt wurden ( :o :-\ ::) welcher Zeitplan?!?!?!? der, nachdem man das schon vor Jahren fertig haben wollte? ( ;D| >:() sucht euch nen Smiley aus, der zu eurer Meinung passt.)

mfg websquid
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Ruhri am 13. Mai 2010, 19:28:28
Schnell, websquid, nimm sofort deine Beta-Blocker!  ;)

Naja, wahrscheinlich bezieht er sich auf den ersten realistischen Zeitplan oder so. Die Zeitpläne zuvor waren kaum mehr als politische Willensbekundungen.
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: websquid am 15. Mai 2010, 15:51:58
Nein Ruhri, aber ich hab aufgehört Kaffee zu trinken ;)

Jetzt gibt es auch mal ein konkretes Startdatum: Der 17. Dezember soll es sein, dann startet zum ersten Mal eine Sojus von Kourou aus ins All.

Im Oktober will man die Bauarbeiten beenden, so dass man im November mit der Startkampagne beginnen kann.

Wollen wir mal hoffen, dass das jetzt mal ein zuverlässiger Plan ist. :)

Quelle (http://www.federalspace.ru/main.php?id=2&nid=9396&lang=en)

mfg websquid
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: STS-125 am 15. Mai 2010, 15:56:06
Hallo,

wie ist das eigentlich dann mit den unterschiedlichen Trägerraketen in Kourou(Ariane 5, Sojus, Vega)? Also, wenn eine startet, dürfen dann auf den anderen Rampen Rakten stehen? Oder darf man diese sogar betreten?

mfg STS-125
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: websquid am 15. Mai 2010, 16:02:37
Das ist eine gute Frage. Wenn man sich mal die Karte vom Gelände ansieht, sieht man, dass die Sojus-Rampe entfernt von ELA-3 und ELV steht. Da braucht es wohl keine Beschränkungen (außer vielleicht bei polaren Starts von Ariane 5 und Vega).

ELA-3 und ELV sind allerdings sehr nahe bei einander. Wenn eine Vega startet, wird man wohl keine Ariane 5 bereitstehen haben, da die Vega da sehr dicht dran vorbeifliegen müsste. Umgekehrt könnte das schon eher sein, weil die Ariane 5 von der ELV wegfliegt.

Aber das ist jetzt nur meine Vermutung, ich weiß es nicht. Wahrscheinlich wird man die Starts so verteilen, dass sich diese Frage gar nicht stellt.

mfg websquid
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Ruhri am 16. Mai 2010, 13:30:54
Wollen wir mal hoffen, dass das jetzt mal ein zuverlässiger Plan ist. :)

So langsam sollte man abschätzen können, was noch fehlt. In anderen Bereichen des Projektmanagements ist das aber (leider) auch nicht anders. Da werden mit Produkten wie PowerPoint oder Project eines großen amerikanischen Herstellers Folien und Projektpläne erstellt, inklusive Milestones und Roll-Out-Dates, und letztlich ist alles für die Tonne, weil man bei den Planungen dermaßen viel übersehen hat und vermutlich auch überhaupt nicht hatte abschätzen können, was alles zu einem erfolgreichen Abschluss zu tun sein würde. Mehr als einige Wochen dürfte es sich jetzt eher nicht mehr verschieben.
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: rm39 am 21. Mai 2010, 16:38:11
Die Arbeiten in Kourou schreiten voran. In dieser Woche begannen die Techniker damit die dritte Stufe Block-1 an den Zentralblock mit seinen vier Boostern zu montieren. Diese Tätigkeit wird im Integrationsgebäude für Sojus-Raketen durchgeführt, das als ein Teil der neuen Start-Basis im französischen Guayana für dieses russisches Raumfahrzeug gebaut wurde.
http://www.arianespace.com/news-soyuz-vega/2010/2010_05_17_soyuz_consultation_committee_visit.asp
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: rm39 am 22. Mai 2010, 17:31:48
Roscosmos zeigt uns in diesem HD-Video einiges von den Arbeiten in Kourou. Teilweise echt schwierige tropische Wetterbedingungen, die Montage der ersten Sojus im neuen Integrationsgebäude und der Besuch von Anatoli Perminov und Sergei Iwanow.

Am besten ist die Spinne bei 3:23 Minuten. ;D
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tobi453 am 23. Mai 2010, 21:54:04
Der Jungfernflug ist für den 17. Dezember angesetzt:
http://www.rian.ru/science/20100514/234275042.html

Na ob das dieses Jahr noch klappt? ;)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: rm39 am 15. Juni 2010, 15:55:12
Hi,

der bewegliche Serviceturm ist fast fertiggestellt, nun folgt noch die Außenverkleidung.
Dieser auf Schienen fahrbare Serviceturm ist der größte sichtbare Unterschied zu den Startanlagen in Baikonur und Plesetsk. Er ist 52 Meter hoch und ermöglicht es Nutzlasten in 36 Meter Höhe in vertikaler Position mit mehreren Arbeitsplattformen zu installieren. Der Turm wurde in Leichtbauweise entworfen und wiegt, einschließlich seines Strukturfachwerks, den Arbeitsplattformen und der gewellte Außenverkleidung, etwa 800 Tonnen.
(https://images.raumfahrer.net/up008688.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up008689.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up008689.jpg)
Arianespace (http://www.arianespace.com/news-soyuz-vega/2010/2010_06_14_mobile_gantry.asp)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tobi453 am 08. September 2010, 10:32:46
Jungfernflug jetzt frühstens im Frühling 2011, eine weitere Verschiebung scheint möglich:
http://www.spacenews.com/launch/first-flight-european-soyuz-delayed-again.html
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: roger50 am 24. September 2010, 23:45:43
N'abend,

ich möchte nur schnell eines der letzten Geheimnisse der Raumfahrt  8) lösen, das von klausd, eumel, knt und ILBUS ja schon intensiv diskutiert wurde:

klausd
Zitat
Die ganzen Kieselsteine sind wohl dazu da um als Munitionslager für den Abriss des Hauses, welches genau im Abgasstrahl liegt, zu dienen...

Hier also eine Nahaufnahme der geheimnisvollen Hütte am Rande des Soyuz-Flame trench:

(https://images.raumfahrer.net/up010487.jpg)

Es handelt sich also lediglich um einen Sonnenschutz für Touristen, der in wenigen Minuten abgebaut werden kann. ;)

Frage an Radio Eriwan: Wird man von hier als Tourist den Start beobachten können?

Antwort: Im Prinzip schon .... aber nur einmal ..... ;D

Gruß
roger50

P.S.: Tschuldigung für diesen Beitrag, aber ich konnte ihn mir nicht verkneifen.... :-
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: klausd am 25. September 2010, 00:18:56
Hey roger,

sehr cool, danke für diese Info, also doch kein Opferhaus...  :D

Gruß, Klaus
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: roger50 am 25. September 2010, 23:37:19
N'abend,

so, heute mal wieder "seriös": die Arbeiten zur Vorbereitung des ersten Soyuz-Launchs in Kourou sind inzwischen wesentlich vorangeschritten. Der erste Soyuz-Träger ist inzwischen vollständig integriert (Core/Booster/Zweitstufe/meine Fingerabdrücke), und die Gantry nähert sich auch ihrer Fertigstellung. Die gesamte Verkleidung ist angebracht, alle Schiebebühnen sind installiert und im Moment läuft der Einbau aller elektrischen Anschlüsse:

(https://images.raumfahrer.net/up010470.jpg)
Copyright: me!

Gruß
roger50
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Olli am 26. September 2010, 00:28:39
Hallo,

na, dass sind doch gute Neuigkeiten :)

Zu dem Bild eine kurze Frage:
Im Flammenschacht ist am unteren Bildrand ist eine lange "Wand" zu erkennen. Ist das eine Arbeitsbühne / ein Gerüst?
Oder etwas, was dort permanent verbaut ist?

Von der Plattform in Baikonour kenne ich das nicht.

Grüße,
Olli
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: roger50 am 26. September 2010, 12:06:57
Moin,

Olli
Zitat
Im Flammenschacht ist am unteren Bildrand ist eine lange "Wand" zu erkennen. Ist das eine Arbeitsbühne / ein Gerüst?
Oder etwas, was dort permanent verbaut ist?

Von der Plattform in Baikonour kenne ich das nicht.

Bei dieser "Wand" handelt es sich um eine bewegliche Arbeitsbühne unterhalb der Triebwerke, um von unten Zugang zu diesen zu haben. Sie wird vor dem Start nach hinten in die Rampe hineingeschoben.

Siehe Dir mal die Photos in den Beiträgen #141 und #143 auf Seite 10 hier im Thread an, die sieht man diese Plattform besser.  ;)

Soviel ich weiß (bitte ggf. verbessern), existieren diese Bühnen auch auf den Startrampen in Baikonur und Plesetzk.

Gruß
roger50
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tonthomas am 26. September 2010, 14:19:10
Jungfernflug jetzt frühstens im Frühling 2011, eine weitere Verschiebung scheint möglich:
http://www.spacenews.com/launch/first-flight-european-soyuz-delayed-again.html

Die russische Nachrichtenagentur Interfax-AVN meldet dort http://www.interfax.com/newsinf.asp?id=191350 (http://www.interfax.com/newsinf.asp?id=191350) mit Datum vom 25. September 2010, dass die russische Raumfahrtbehörde Roskomos einen ersten Start einer Sojus-Rakete in Kourou spätestens im ersten Quartal 2011 möchte. Nach Angaben, die Roskomos-Chef Perminow gemacht habe, habe die französiche Seite eine Startverschiebung auf März 2011 gewünscht, da (vorher) keine Nutzlast für die Rakete zur Verfügung stehe.

Gruß   Pirx
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: jakda am 27. September 2010, 09:27:12
Bei ROSKOSMOS steht dazu, dass die Anlage zu 99,9 % fertig ist und die Russischen Spezialisten aus KOUROU nach Hause fliegen...
Die Verschiebung erfolgt auf französisches Betreiben, wobei eine neue Nutzlast gefunden werden muss...

Grüße
jakda...
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tomtom am 11. Oktober 2010, 21:27:01
In Paris konferiert Arianespace mit den Systemherstellern über das Jahr 2011.

Ende 2010 soll der Soyuz launch complex (ELS) an Ariane übergeben werden.

Erster Sojus Start ist für April 2011 vorgesehen, in 2011 dann noch 2 weitere.

Ariane 5 und Vega waren ebenso noch ein Thema.
http://www.arianespace.com/news-press-release/2010/10-11-2010-launch-system-manufacturers-meeting.asp
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: jakda am 01. November 2010, 20:17:54
Auf ROSKOSMOS (http://www.federalspace.ru/main.php?id=2&nid=13426) gibt es heute eine ganze Serie von Bildern des fertigen Komplexes. Ja, es wird gesagt, das die Arbeiten abgeschlossen sind...

(https://images.raumfahrer.net/up011243.jpg)

(https://images.raumfahrer.net/up011244.jpg)

Grüße
jakda...
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: roger50 am 02. November 2010, 00:25:10
N'abend,

vielen Dank für die Bilder, bzw. den Link zu vielen anderen.  :D

Ich möchte noch ein Bild der Serie einstellen, um einen Gesamtüberblick über die jetzt fertiggestellte Soyuz-Area zu geben:

(https://images.raumfahrer.net/up011239.jpg)
Roskosmos

Die große Halle im Vordergrund ist der 'Carport' für die Transportcontainer der einzelnen Trägermodule/-stufen. Der kleine Gebäudekomplex rechts daneben ist das Lager für den Treibstoff (UDMH).

Das bunkerförmige Gebäude links knapp hinter dem Carport ist das Startkontrollgebäude.

In der Mitte des Bildes, etwa 400 m hinter dem Carport, das MIK, das Gebäude, in dem die Soyuz integriert wird. Und von dort sind es dann noch etwa 500 m bis zur mobilen Gantry.

Hoffen wir, daß wir bald den ersten Start von diesem Komplex erleben ...  ;)

Gruß
roger50
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: rm39 am 16. November 2010, 18:57:20
In Kourou wurden Transport und die Prozeduren mit den Treibstoffen und Gasen für Sojus ST erfolgreich getestet. Das berichtet Arianespace mit einigen Bildern und Texten zu den Vorgängen. Es ging darum flüssigen Sauerstoff, flüssigen Stickstoff und Wasserstoffperoxid zur Startrampe zu liefern. Die Prozeduren mit Kerosin sollen ebenfalls noch in diesem Jahr getestet werden. Im S3B Vorbereitungsgebäude wurden in diesem Jahr mit einem Dummy der Fregat-Oberstufe ebenfalls Tankprozesse mit den Treibstoffen UDMH, NTO und Hydrazin getestet. Hier mehr:
http://www.arianespace.com/news-soyuz-vega/2010/2010_11_16_soyuz_launchsite_update.asp
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: rm39 am 26. November 2010, 20:29:40
Die mobile Halle für die Sojus wurde gestern das erste Mal von der Parkposition die 80 Meter zur Startrampe gefahren. Besonderheit dieser 800 Tonnen schweren Struktur, es gibt sie nur hier in Kourou für Sojus-Raketen. Die Nutzlast wird hier erst im aufgerichteten Zustand der Rakete montiert. Dazu ist diese Halle nötig. Hier mehr bei Arianespace:
http://www.arianespace.com/news-soyuz-vega/2010/2010_11_24_soyuz-launchsite-update.asp (http://www.arianespace.com/news-soyuz-vega/2010/2010_11_24_soyuz-launchsite-update.asp)
(https://images.raumfahrer.net/up011583.jpg)
Quelle: Arianespace
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Olli am 26. November 2010, 22:34:00
Hallo,

Die mobile Halle für die Sojus wurde gestern das erste Mal von der Parkposition die 80 Meter zur Startrampe gefahren.

[...] das Gebäude, in dem die Soyuz integriert wird. Und von dort sind es dann noch etwa 500 m bis zur mobilen Gantry.

Die Abstände erscheinen mir recht klein (in den Zitaten von mir fett markiert). Ist man normalerweise nicht darauf bedacht, alles möglichst weit weg von der Rampe zu haben, damit im Falle eines Unfalls, sprich, wenn einem die Rakete noch auf der Rampe um die Ohren fliegt, nicht zu viel von der Infrastruktur beschädigt wird?
Oder haben die geringen Distanzen hier einen speziellen Grund?

Grüße,
Olli
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: roger50 am 27. November 2010, 00:38:59
N'abend,

Olli
Zitat
Oder haben die geringen Distanzen hier einen speziellen Grund?

Einen speziellen Grund sehe ich nicht. Die verwendete Treibstoffkombination Kerosin/LOX ist aber nicht ganz so gefährlich wie etwa H2/O2  der Ariane-5. Es kommt eher zu einem Brand (siehe den auf der Startrampe in Brand geratenen Träger des Soyuz T-10 (?) Raumschiffs.

Das war, soweit ich mich erinnere, der letzte Fall, dass ein Soyuz-Träger beim Start Probleme hatte.

Sollte es dennoch wieder Erwarten zu einer Explosion auf der Rampe kommen, wird die Gantry sicher schwer beschädigt. Sie schützt aber durch ihre Position gleichzeitig die Integrationshalle, die eigentlich auch nur ein Leichtbau ist, der leicht repariert werden könnte.

Wirklich gut geschützt, da als Bunker mit meterdicken Betonwänden erbaut, ist das Start-Kontrollcenter. Siehe Bild weiter oben.

Die russischen Kollen haben - zu Recht - viel Vertrauen in ihre Systeme. Übrigens stehen auch auf der Soyuz-Rampe (No.1) in Baikonur einige Gebäude sehr dicht (geschätzt weniger als 100 m) ;)

Gruß
roger50
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: rm39 am 30. November 2010, 21:56:01
Auch die zweite Sojus-Trägerrakete nimmt langsam im MIK Launcher Integration Building Formen an. Es wurden inzwischen die seitlichen Triebwerke der ersten Stufe montiert. Auch die Oberstufe der zweiten Rakete wird für den Zusammenbau mit der Hauptstufe in dieser Woche vorbereitet. Nach den dann folgenden elektrischen Tests wird diese zweite Rakete wieder demontiert und bis zu ihren Einsatz im nächsten Jahr eingelagert.
(https://images.raumfahrer.net/up011549.jpg)  (https://images.raumfahrer.net/up011549.jpg)(https://images.raumfahrer.net/up011550.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up011550.jpg)
Arianespace (http://www.arianespace.com/news-soyuz-vega/2010/2010_11_26_soyuz_French_guiana.asp)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Olli am 30. November 2010, 22:22:22
Hallo,

Nach den dann folgenden elektrischen Tests wird diese zweite Rakete wieder demontiert und bis zu ihren Einsatz im nächsten Jahr eingelagert.

wird das zu einem Routine-Vorgehen werden oder hat die Einlagerung nun am Anfang einen speziellen Grund?

Grüße,
Olli
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: rm39 am 11. Dezember 2010, 14:01:29
Es geht hier wohl darum, die entsprechenden Montagearbeiten und Prozesse zu testen. Das Prozessing der Sojus in Kourou ist ja neu. Ich denke wenn alle Vorgänge mehrfach geübt wurden und funktionieren, wird man in Zukunft auf Montage und Demontage verzichten.

Die dritte Stufe von Block 1 der zweiten Sojus-Rakete wurde inzwischen ebenfalls montiert und alle Tests durchgeführt.
(https://images.raumfahrer.net/up011698.jpg)
Quelle: Arianespace (http://www.arianespace.com/news-soyuz-vega/2010/2010_12_9_soyuz_update.asp)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: rm39 am 28. Dezember 2010, 15:32:05
RussianSpaceWeb berichtet nun, das der erste Start einer Sojus in Kourou frühestens im September 2011 stattfinden könnte. Der erste „trockene“ Probelauf mit einer Rakete (Rollout) würde demnach am 20. April 2011 und die endgültige Freigabe aller Anlagen im Sommer 2011 stattfinden.
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tomtom am 28. Dezember 2010, 15:57:57
Boah! Vor genau einem Jahr noch sollte Sojus im July 2010 zum ersten Mal starten, jetzt also im Sep. 2011 frühestens, dass nenne ich nicht gerade Fortschritt ;)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tobi453 am 28. Dezember 2010, 17:23:16
Ob die Soyuz oder die VEGA 2011 noch von Kourou fliegen?  Das wäre ein Thema für unseren Prognosenthread für 2011, den noch jemand eröffnen müsste. ;)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Ruhri am 28. Dezember 2010, 18:48:18
Den gibt es schon: www.raumfahrer.net (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=9288.0)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: roger50 am 28. Dezember 2010, 19:30:28
N'abend,

ich frage mich wirklich, welche Gründe hinter diesen ständigen Verzögerungen stecken.  :o

Da liegen zwei Sojus-Träger praktisch fertig integriert in der Halle, die Startanlagen sind ebenfalls fertig.... warum dann ein erster Rollout erst im Frühjahr? Und warum der Erststart erst im Herbst 2011?

Fehlen die Nutzlasten, sprich Satelliten? Will Arianespace nicht? Oder fehlt gar Roscosmos das Personal für Kourou, weil es in Rußland selbst benötogt wird?????

Irgendwie unverständlich das Ganze.. >:(

Gruß
roger50
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Ruhri am 29. Dezember 2010, 00:14:55
Na, du bist doch vom Fach und weißt, wie aufwändig alles ist, was mit Raumfahrt zu tun hat. Und es gibt nun einmal zwei Aspekte, die sich von Starts in Baikonur oder Plessezk erheblich unterscheiden, nämlich das Wetter in Kourou und die Integration der Nutzlast auf der aufgerichteten Rakete. Durch das Erarbeiten sowie doppelte und dreifache Überprüfen aller Vorgehensweisen inklusive Produktion von Dokumentationen kann das gar nicht schnell funktionieren, nicht wahr? Der erste Sojus-Start in Kourou soll doch ein voller Erfolg werden.
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: pulsar am 29. Dezember 2010, 08:43:47
Na, du bist doch vom Fach und weißt, wie aufwändig alles ist, was mit Raumfahrt zu tun hat. Und es gibt nun einmal zwei Aspekte, die sich von Starts in Baikonur oder Plessezk erheblich unterscheiden, nämlich das Wetter in Kourou und die Integration der Nutzlast auf der aufgerichteten Rakete. Durch das Erarbeiten sowie doppelte und dreifache Überprüfen aller Vorgehensweisen inklusive Produktion von Dokumentationen kann das gar nicht schnell funktionieren, nicht wahr? Der erste Sojus-Start in Kourou soll doch ein voller Erfolg werden.

Das ganze erklärt meiner meinung nach aber nicht, wieso dieses Projekt so viel verspätet. Ich meine, wann sollte eigentlich der Ersstart statt finden? 2006? http://books.google.com/books?id=1UKE2fVQV4EC&lpg=PA138&ots=luqCQaf6u9&dq=Sinamary%20spaceport&pg=PA138#v=onepage&q=Sinamary%20spaceport&f=false (http://books.google.com/books?id=1UKE2fVQV4EC&lpg=PA138&ots=luqCQaf6u9&dq=Sinamary%20spaceport&pg=PA138#v=onepage&q=Sinamary%20spaceport&f=false) s. 141
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tomtom am 29. Dezember 2010, 10:34:06
in dem zitierten Artikel Russianspaceweb (http://www.russianspaceweb.com/kourou_els.html#2010) steht folgendes:
Daraus schließe ich, dass man Anfang 2009 keine Ahnung hatte über die Aufwände zur Fertigstellung der Anlage bzw. deren Aufwände gnadenlos unterschätzt hatte. Man hat den Zeitplan wohl auch nur verschoben und nicht neu geschätzt. (soweit man das von außen beurteilen kann).
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Hegen am 29. Dezember 2010, 16:38:53
Man darf nicht vergessen, der Neubau einer Startanlage ist an sich schon ein komplexes Vorhaben, aber dieser erfolgte unter grundsätzlich abweichenden Bedingungen für die russische Seite.
Übrigens im Treat zur Aufwandschätzung gibt es praktisch allgemeine Überlegungen dazu, hier treten sie nur potenziert auf. Mal sehen wies in Wostoschny klappt?
Gruß
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Voyager_VI am 03. Januar 2011, 10:44:40
N'abend,

ich frage mich wirklich, welche Gründe hinter diesen ständigen Verzögerungen stecken.  :o

Da liegen zwei Sojus-Träger praktisch fertig integriert in der Halle, die Startanlagen sind ebenfalls fertig.... warum dann ein erster Rollout erst im Frühjahr? Und warum der Erststart erst im Herbst 2011?

Fehlen die Nutzlasten, sprich Satelliten? Will Arianespace nicht? Oder fehlt gar Roscosmos das Personal für Kourou, weil es in Rußland selbst benötogt wird?????

Irgendwie unverständlich das Ganze.. >:(

Gruß
roger50

@roger50,
für mich ist dies auch ein großes Rätsel. Vielleicht noch einige ergänzende Gedankensplitter:
Seit Beginn des Projektes gab eine Wirtschaftskrise. Manche Regierung hat sich so verschuldet, dass neue Aufträge nicht mehr so reichlich fließen können usw., da kann der eine oder andere schon neue Überlegungen gehabt haben.  ::)

Bei langen Genehmigungszeiten wird im man irgendwie an den ICE (nach London) erinnert. Wer schon mal mit russischen Dokumentationen zu tun hatte, kennt die Kehrseite - wird schon werden.  ;)

MfG Ingo
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tomtom am 25. Januar 2011, 22:53:22
Von der ESA gibts einen netten, aktuellen Film (16MB) über die Startanlagen für Sojus und Vega in Kourou:

http://esatv-movies.e-vision.nl/videos/mplo/soyuz_vega_TV_01-20-11_wmplow.wmv (http://esatv-movies.e-vision.nl/videos/mplo/soyuz_vega_TV_01-20-11_wmplow.wmv)

Im schönen französischen Akzent heißt es da "Everything is ready" ;)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: websquid am 02. Februar 2011, 15:16:06
Nach einer Roskosmos-Meldung von heute ist der Erststart inzwischen für den 31.08.2011 geplant. Das klingt doch ganz gut, zumindest nicht nach weiterer Verschiebung, im Gegenteil. Diese Entscheidung wurde am 27. Januar in Paris bei einem Treffen aller beteiligten Organisationen/Unternehmen (Also Roskosmos, ESA, Arianespace, TsSKB Progress etc) getroffen.

Interessant, dass man jetzt auch die Sojus-STB vorzieht, nachdem man auch bei der Angara schon den Starttermin vorgezogen hat (wenn auch da noch nicht definitiv). Die russische Trägerindustrie drückt gerade richtig auf die Tube :)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tobi453 am 01. März 2011, 17:32:57
SPON hat einen Artikel zur Soyuz in Kourou:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,747583,00.html (http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,747583,00.html)

Das zwischen Russen und Europäern ein tiefes Misstrauen bzgl. Kourou herrscht, ist ja nichts neues (siehe frühere Posts im Threads). Ich frage mich immer noch welchen Nutzen dieses Projekt für Europa hat. Ich sehe nur einen: Arianespace kann seine Bilanz aufbessern. Aber das Geld, dass die ESA jetzt für die Startanlage und die gegenüber Baikonur doppelt so hohen Startpreise für nicht doppelt soviel Nutzlast bezahlt, hätte man auch direkt an Arianespace als Subvention zahlen können, das hätte mehr gebracht und  Subventionen müssen nun ja offensichtlich sowieso weiter gezahlt werden. Außerdem vergrößert hat man durch die Erhöhung der Nutzlast der Soyuz die Konkurrenz für die eigene Arianerakete. Sinn??

Das ganze ist ein Schuss ins Knie. :-\
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Ruhri am 01. März 2011, 23:13:27
Kopf hoch! Wenn beide Seiten unzufrieden ist, ist das doch die beste Voraussetzung für einen tragfähigen Kompromiss.  :)

Der Sinn der Sojus? Tja, wieviel von den höheren Startkosten geht nach Russland und wieviel bleibt im ESA-Gebiet? Und dann wollen wir nicht vergessen, dass manche Betreiber lieber alleine auf einer Rakete sind und nicht auf einen Partner eines Doppelstarts angewiesen sein wollen.

Es wird darauf ankommen, wieviele Ariane 5-Starts es noch geben wird. Wenn man am Maximum von 6-8 Starts operieren kann und zusätzlich noch Sojus-Starts durchführt, ist auf jeden Fall alles in Ordnung.

Ein wenig erstaunt an dem Artikel, dass einerseits die Arianespace-Tochter Starsem schon heute Sojus-Starts in Kasachstan vermarktet und man sich also schon recht gut kennen müsste. Andererseits ist das angeblich Geheimhaltungsbedürfnis der ESA-Seite doch Quatsch, da in Kourou in erster Linie kommerzielle und astronomische Satelliten und natürlich die ATVs gestartet werden. Militärische Nutzlasten wurden dagegen bereits in der Vergangenheit von russischen Raketen ins All befördert, und zwar eben nicht in Französisch-Guayana. Was soll also der vom Autor erkannte angebliche Aufstand?
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tobi453 am 02. März 2011, 00:58:13
Man hätte die Ariane 4 weiterfliegen lassen können anstatt die Soyuz zu holen. Das soll einer verstehen. :o
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Ruhri am 02. März 2011, 11:01:14
Das könnte stimmen, aber die Ariane IV galt eben als zu teuer und nach Einführung der Ariane V als überflüssig. Jetzt müsste man eine kleinere Rakete für teuer Geld neuentwickeln - und die Franzosen streben genau dieses an.

Nun ja, wir wissen doch, was man so über das Geschäft mit Prognosen so sagt.  ::)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: -eumel- am 02. März 2011, 11:58:56
Jetzt müsste man eine kleinere Rakete für teuer Geld neuentwickeln - und die Franzosen streben genau dieses an.

Aber wozu haben sie dann die Sojus gekauft? Die ist teuer und irgendwie überflüssig.
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: MR am 02. März 2011, 12:30:10
Man hätte die Ariane 4 weiterfliegen lassen können anstatt die Soyuz zu holen. Das soll einer verstehen. :o

Genau so ist es. Für die Ariane 4 war alles vorhanden, Produktionsinfrastruktur, Startrampen usw. Wenn man jetzt die Preise der Sojus sieht, dan wäre eine Ariane 40 (also die Grundversion ohne Booster) nicht teurer gewesen.

Der Sinn des ganzen? Man hat mit Steuergeldern aus der EU mal wieder Arbeitsplätze in der EU vernichtet! Einen anderen Sinn sehe ich nicht.

Alternativ hätte man überlegen sollen, ob man aus der Vega nicht noch etwas mehr hätte rausholen können, eventuell hätte man die aktuelle Vega auf einen Ariane 5 Booster setzen können. Mit Sicherheit hätte es Möglichkeiten gegeben, einen günstigen EU Träger im passenden Nutzlastbereich zu entwickeln und das Geld in der EU zu halten, anstatt die russische Konkurenz massiv zu subventionieren.
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Schillrich am 02. März 2011, 12:34:31
Im Nachhinein ist man immer schlauer*, aber damals sahen die Prognosen anders aus. Man hat "nur" den Weg nach oben, nach größeren Trägern, gesehen. Unter diesem Blick hat die Konzentration auf den (Nicht-)Satellitenträger Ariane 5 Sinn gemacht, der zum effektiven und passenden Arbeitspferd gemacht werden sollte.


*wobei ich mich damals schon mit meiner da noch jungen Meinung über die Einstellung der Ariane 4 gewundert hatte ...
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Terminus am 02. März 2011, 13:57:15
Wenn beide Seiten unzufrieden ist, ist das doch die beste Voraussetzung für einen tragfähigen Kompromiss.  :)

Aha, also heißt das im Umkehrschluss: Einen schlechten Kompromiss erkennt man daran, dass eine Seite zufrieden ist.  ;D

Im Ernst, ich denke auch, dass es sich unter dem Strich einigermaßen rechnen wird. Man muss das wohl langfristig sehen, also dass es sich erstmal einspielen muss und nach zu erwartenden Anlaufverlusten "irgendwann" Gewinn abwirft. (Außerdem stand in dem Artikel, dass das Gemeinschaftsprojekt auch politisch gewollt war...)

Zu dem Argument "Produktion im kapitalistischen System neu aufziehen": Was muss denn da noch produziert werden, wenn die Startanlagen erstmal stehen? Die Sojus' selbst kommen doch direkt aus Russland?

Zitat
Und dann wollen wir nicht vergessen, dass manche Betreiber lieber alleine auf einer Rakete sind und nicht auf einen Partner eines Doppelstarts angewiesen sein wollen.

Genau. Stell' dir vor, du bist Erster auf der Rakete, hast den neuen Satelliten längst fertig... und musst aber noch ein halbes Jahr warten, bis Arianespace endlich den nötigen Zweiten aufgetrieben hat. In der Zeit macht auch noch der alte Satellit, den du dringend ersetzen musst, immer mehr Probleme...  ::)

Zitat
Militärische Nutzlasten wurden dagegen bereits in der Vergangenheit von russischen Raketen ins All befördert, und zwar eben nicht in Französisch-Guayana. Was soll also der vom Autor erkannte angebliche Aufstand?

Demnach geht es den Europäern nicht um Militärgeheimnisse, sondern man befürchtet wohl Technik-/Wirtschaftsspionage?

Terminus
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Schillrich am 04. März 2011, 16:39:27
Ich musste heute, beim erneuten Nachdenken über unsere Argumente "für die Ariane 4 und gegen die Sojus", lächeln :). Fordern wir nicht an anderen Stellen Kooperation und Synergien in der Raumfahrt? Sollten sich Raumfahrtagenturen nicht auf einzelne Fähigkeiten konzentrieren und so in der Summe einen größeren Schritt ermöglichen?

Tja ... wenn es um die eigenen Fähigkeiten geht, sieht es wohl doch jeder erstmal ganz anders ;).

q.e.d.
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tobi453 am 04. März 2011, 17:14:53
Daniel, wenn es auf Synergien ankommt, wäre für mich der logische Schritt weiter Starts von Baikonur aus zu kaufen. ;)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Schillrich am 04. März 2011, 17:32:58
Wäre doch überlegenswert ;) ... Tabu- und Dogmenbrüche in den Köpfen.
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: knt am 04. März 2011, 17:33:37
Wäre es nicht logischer Vostochny nach    Kourou zu verlegen? :D Der Nutzlastgewinn durch die beinah perfekte Lage ist doch enorm. Ein wahrhaft Internationales Kosmodrom würde mir nicht schlecht gefallen. Aus diesem grund bin ich auch für die Sojus in Kourou.
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tobi453 am 04. März 2011, 17:52:52
Nochwas: Bei einer Kooperation muss immer was für beide Seiten rausspringen, leider sehe ich hier in erster Linie Vorteile für Russland. Russland hätte den Bau des Pads selbst bezahlen sollen, das wäre gerechter gewesen. Schließlich können sie durch den steigenen Absatz bei doppelten Startpreis nun ordentlich Gewinn einfahren.

Hier steht das mit dem doppelten Startpreis:
http://www.flightglobal.com/articles/2009/06/14/327883/paris-air-show-commercial-soyuz-vega-launchers-face-up-to-cost.html (http://www.flightglobal.com/articles/2009/06/14/327883/paris-air-show-commercial-soyuz-vega-launchers-face-up-to-cost.html)

2009 waren es 70 Millionen Euro:
http://www.flightglobal.com/articles/2009/11/30/335601/soyuz-to-go-west-in-2010.html (http://www.flightglobal.com/articles/2009/11/30/335601/soyuz-to-go-west-in-2010.html)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Terminus am 04. März 2011, 19:31:24
Daniel, wenn es auf Synergien ankommt, wäre für mich der logische Schritt weiter Starts von Baikonur aus zu kaufen. ;)

Kourou macht ja schon Sinn gegenüber Baikonur, wegen diesem Äquatorialbonus. Soll 45% von irgendwas ausmachen (Treibstoff?), dafür kann man anscheinend auch mal eine halbe Milliarde investieren.  8)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tobi453 am 04. März 2011, 19:52:14

Kourou macht ja schon Sinn gegenüber Baikonur, wegen diesem Äquatorialbonus. Soll 45% von irgendwas ausmachen (Treibstoff?), dafür kann man anscheinend auch mal eine halbe Milliarde investieren.  8)


Achja für 70 Millionen Euro (~100 Millionen $) kann man glaub ich schon ne Proton kaufen. ::) Die halbe Milliarde hätte man auch in die Ariane 5 ME oder in die Ariane 5 stecken können.
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: websquid am 04. März 2011, 23:33:25
Für 100 Mio kriegt man die Proton nicht mehr, das sind momentan eher 120 Mio Dollar.

Ist trotzdem krass, dass die für 20% mehr Geld etwa das doppelte in den GTO bringt. Ich hab bei diesem Projekt irgendwie ein ganz blödes Gefühl, dass man damit auf die Schnauze fliegen könnte :-\
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: roger50 am 05. März 2011, 00:04:40
N'abend,

ich glaube nicht, daß Arianespace die Soyuz nach Kourou geholt hat, um damit kommerzioelle Satelliten in den GTO zu bringen.

Lt. der verfügbaren Version des Soyuz (CSG)-User Manuals schafft dieser Träger rund 3.060 kg in diesen Orbit. Das ist aber weniger, als die heutigen Comms-Sats wiegen (durchweg > 3.500-6.000 kg).

Aus meiner Sicht sah/sieht AE den Markt für die Soyuz wohl eher bei den Mobilfunk/GPS Satelliten mit Umlaufbahnen um 22.000 km. Galileo/Iridium/Globalstar, etc. Für diese Orbits ist die AR-5 ungeeignet und überdimensioniert. Hier kann AE seinen Marktanteil zukünftig sicherlich ausbauen.

Gruß
roger50
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tobi453 am 18. März 2011, 17:41:27
Der Start der Soyuz hat sich jetzt auf Ende September verschoben:
http://www.interfax.ru/news.asp?id=181844 (http://www.interfax.ru/news.asp?id=181844)

Und das Drama geht weiter......

PS: Ich bin mir sicher, dass damals in den 50er/60er Jahren das Soyuzpad schneller konstruiert & gebaut wurde als dieser 1:1 Nachbau mit fahrbarem Turm. Das wirft kein gutes Licht auf die russische/europäische Raumfahrt bzw. Beziehungen.
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: rm39 am 21. März 2011, 19:18:47
Bei Roscosmos hat sich Anatoli Perminow heute geäußert, dass ein Erststart der Sojus von Kourou doch Ende August oder Anfang September stattfinden könnte. Nutzlast wären dann zwei Satelliten für das europäische Navigationssystem "Galileo", die Übergabeformalitäten des Startkomplexes sollen Ende April erfolgen.

Wir werden sehen...... ???
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tobi453 am 01. April 2011, 14:12:40
Der Titel dieser ESA Meldung sagt, dass das Soyuzpad bereit für den ersten Start ist:
http://www.esa.int/esaCP/SEMUE17UPLG_index_0.html (http://www.esa.int/esaCP/SEMUE17UPLG_index_0.html)

Im Inhalt steht aber, dass unter anderem noch eine simulierte Startkampagne gemacht werden muss um sicherzustellen, dass alles perfekt funktioniert.
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tobi453 am 20. April 2011, 22:30:44
Laut NSF soll es am 30. April einen Rollout aufs Soyuzpad geben, dann sollen diverse Tests durchgeführt werden und am 5. Mai ist dann der Rollback.
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: rm39 am 27. April 2011, 17:33:38
Auch bei Roscosmos berichtet man über den kommenden Test der neuen Anlagen. Zur Zeit laufen intensive Vorbereitung auf die Durchführung der Qualifikation des Startkomplexes "Sojus". Als Termin wird hier der 29. April genannt, ich denke mal da ist Ortszeit gemeint. Der „Trockenlauf“ beinhaltet die komplexen Prüfungen aller Systeme und die Durcharbeitung aller Vorstartoperationen, außer das Tanken. Weiter erfolgt heute schon die Prüfung des Schienensystems zum Startkomplex, die Bedienung der mobilen Vorbereitungshalle und der Schutz für Technik und Personal vor schädlichen Stoffen. Hier einige Bilder von den Arbeiten.

(https://images.raumfahrer.net/up013994.JPG) (https://images.raumfahrer.net/up013995.JPG) (https://images.raumfahrer.net/up013996.JPG) (https://images.raumfahrer.net/up013997.JPG)
Quelle: Roscosmos
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Voyager_VI am 27. April 2011, 21:45:59
Die Nacht vom Freitag auf den Sonnabend wird ja richtig spannend. Hoffen wir auf gutes Gelingen.

Gruß Ingo
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tobi453 am 30. April 2011, 09:31:29
Da steht sie in Kourou: ;)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/29/20231029215137-7a8ac70f.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/29/20231029215138-4c112380.jpg)

Mehr dazu hier:
http://www.arianespace.com/news-soyuz-vega/2011/2011_4_29_soyuz_update.asp (http://www.arianespace.com/news-soyuz-vega/2011/2011_4_29_soyuz_update.asp)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: jakda am 30. April 2011, 11:30:49
Hier noch Bilder vom "Einsetzen" eine Nutzlast in den Montageturm...
Quelle: NovKos-Forum

(https://images.raumfahrer.net/up013951.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up013952.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up013953.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up013954.jpg)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tobi453 am 30. April 2011, 20:52:27
Na wer kann russisch? ;)
http://www.vesti.ru/only_video.html?vid=334646 (http://www.vesti.ru/only_video.html?vid=334646)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: noidea am 30. April 2011, 22:29:22
Ah, Vesti hat auch mal was gesendet. :D

Die erzählen hat von den Fortschritten in Kourou, über die Tests der Rampe, das Aufstellen der Sojus. Zudem planen sie was am 5. Mai zu machen, hab aber nicht ganz verstanden, was genau.
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tobi453 am 30. April 2011, 23:07:10
Ich kann kein russisch, aber auf der vorherigen Seite habe ich gepostet, dass am 5. Mai wohl der Rollback in den Hangar ist. ;)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Ruhri am 30. April 2011, 23:54:38
Laut der Arianespace-Meldung soll am 5. Mai 2011 eine Startsimulation stattfinden. Benötigt man dazu die Rakete auf der Rampe?  ???
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: roger50 am 01. Mai 2011, 02:45:28
Laut der Arianespace-Meldung soll am 5. Mai 2011 eine Startsimulation stattfinden. Benötigt man dazu die Rakete auf der Rampe?  ???

Aber sicher.

Bislang hat man die ganzen mechanischen Interfaces zwischen Nutzlast/Träger/Bodensegment getestet. Hat ja wohl gut geklappt, wenn ich die Meldungen richtig interpretiere.

Kommende Woche während der Startsimulation werden dann auch die elektrischen I/Fs getestet. Dazu wird der Träger elektrisch aktiviert, und man kann dann checken, ob die Signale der ganzen Sensoren auch richtig im Startkontrollcenter ankommen. Wehe, einer zeigt an, daß die Tanks voll sind.... 8)

Zwischen dem Launch Control Center und der Startrampe verlaufen insgesamt hunderte von km Kabeln, und die kann man nur testen, wenn am hinteren Ende auch wirklich ein Träger steht... ;)

Freue mich, daß meine Fingerabdrücke nun endlich auf der Rampe stehen. An 'ne Ariane kommt man nicht ran, aber die Soyuz durfte man ruhig mal berühren.. :D

Gruß
roger50

Übrigens: hier http://www.arianespace.com/news-soyuz-vega/2011/2011_4_29_Soyuz-dry-run.asp (http://www.arianespace.com/news-soyuz-vega/2011/2011_4_29_Soyuz-dry-run.asp) gibts weiterte Photos
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tonthomas am 01. Mai 2011, 08:24:59
Guten Morgen!

In der Mediengalerie haben sich in (https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/29/20231029023835-7c411a10.jpg) zwischenzeitlich zahlreiche Photos angesammelt, die Pläne und Realitäten bzgl. der Sojus in Kourou dokumentieren.

Gruß   Pirx
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Terminus am 01. Mai 2011, 09:52:18
Dazu wird der Träger elektrisch aktiviert, und man kann dann checken, ob die Signale der ganzen Sensoren auch richtig im Startkontrollcenter ankommen. Wehe, einer zeigt an, daß die Tanks voll sind.... 8)

Wieso, was ist dann? Hunderte von Kabeln durchklingeln? :)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tobi453 am 01. Mai 2011, 10:02:39
Und noch ein Video:
http://www.tvzvezda.ru/news/world/content/na_kosmodrome_kuru_proshla_3004.html (http://www.tvzvezda.ru/news/world/content/na_kosmodrome_kuru_proshla_3004.html)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Voyager_VI am 01. Mai 2011, 11:03:00
Dazu wird der Träger elektrisch aktiviert, und man kann dann checken, ob die Signale der ganzen Sensoren auch richtig im Startkontrollcenter ankommen. Wehe, einer zeigt an, daß die Tanks voll sind.... 8)

Wieso, was ist dann? Hunderte von Kabeln durchklingeln? :)

Hoffen wir mal, dass das Fehlerbild dies verhindert. Es ist ja nicht das Original aus dem Jahr 1956.  ;D

An dem Bild - leere Rakete & Tankanzeige voll - kann man den Sinn des Tests gut erklären.  :)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: rm39 am 01. Mai 2011, 20:13:35
Hier noch zwei Bilder von Roscosmos, die Sojus Rakete mit dem Nutzlast-Dummy oben drauf.

(https://images.raumfahrer.net/up013900.JPG) (https://images.raumfahrer.net/up013901.JPG)
Quelle: Roscosmos (klick zum vergrößern)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Ruhri am 02. Mai 2011, 00:17:53
Aber sicher.

Bislang hat man die ganzen mechanischen Interfaces zwischen Nutzlast/Träger/Bodensegment getestet. Hat ja wohl gut geklappt, wenn ich die Meldungen richtig interpretiere.

Kommende Woche während der Startsimulation werden dann auch die elektrischen I/Fs getestet. Dazu wird der Träger elektrisch aktiviert, und man kann dann checken, ob die Signale der ganzen Sensoren auch richtig im Startkontrollcenter ankommen. Wehe, einer zeigt an, daß die Tanks voll sind.... 8)

Zwischen dem Launch Control Center und der Startrampe verlaufen insgesamt hunderte von km Kabeln, und die kann man nur testen, wenn am hinteren Ende auch wirklich ein Träger steht... ;)

Also braucht man den Träger auf der Rampe. Was ist dann aber mit der Vermutung von tobi453, dass am 5. Mai der Rollback erfolgen soll? So ein Test braucht auch so seine Zeit, und da erfolgt der Rollback doch vermutlich eher ein oder zwei Tage später.
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: roger50 am 02. Mai 2011, 00:34:56
Nun, wenn ich die Meldungen richtig verstanden habe, will man einen nominalen Countdown durchfahren, und der dauert bei eíner Soyuz gewöhnlich 2 Tage (siehe Progress, 2 Tage auf der Rampe).

Dann paßt das doch, da ja die eigentliche Betankung flachfällt. Am 29.4 ging's zur Rampe, und der Samstag ist in Kourou normaler Arbeitstag. Da sollte die Zeit bis zum 5.5. dicke reichen.

Gruß
roger50
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Ruhri am 02. Mai 2011, 00:40:53
Andersherum: Oben stand die Vermutung, dass die Rakete am 5. Mai zurück in die Halle soll. Passt das denn zusammen mit der Durchführung des Tests an diesem Tag? Wenn man bis dahin einen normalen Countdown durchführt und dabei auch noch einen Start simuliert, schafft man es dann an diesem Tag auch noch, alles wieder abzubauen und die Rakete zurück in die Halle zu bringen?
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: roger50 am 03. Mai 2011, 14:41:59
Moin,

 hier: http://www.arianespace.com/news-soyuz-vega/2011/2011_5_2_soyuz_update.asp (http://www.arianespace.com/news-soyuz-vega/2011/2011_5_2_soyuz_update.asp)

beschreibt Arianespace relativ genau die Aktivitäten der nächsten Tage bis zum Ende der Start-Demo.  ;)

Gruß
roger50
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: berni am 03. Mai 2011, 17:09:50
servus,

zum unteren bild, wie funktioniert denn die übergabe vom blauen "erector" zu den 4 gelben halte-masten? die rakete steht letztendlich senkrecht und wird noch voll vom erector gehalten, dann klappen die 4 masten an die rakete. wird dann der erector etwas abgesenkt und die rakete damit den 4 masten übergeben und so der erector entlastet?

grüße,
berni

Da steht sie in Kourou: ;)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/29/20231029215137-7a8ac70f.jpg)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: rm39 am 03. Mai 2011, 17:13:36
schafft man es dann an diesem Tag auch noch, alles wieder abzubauen und die Rakete zurück in die Halle zu bringen?

Wohl nicht. Bei Roskosmos steht heute, dass die Gesamtqualifikation der Startanlage am 7. Mai abgeschlossen werden soll. Das spricht eher für ein Rollback am 6. Mai, spätestens am 7. Mai.
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: rm39 am 03. Mai 2011, 17:17:50
zum unteren bild, wie funktioniert denn die übergabe vom blauen "erector" zu den 4 gelben halte-masten? die rakete steht letztendlich senkrecht und wird noch voll vom erector gehalten, dann klappen die 4 masten an die rakete. wird dann der erector etwas abgesenkt und die rakete damit den 4 masten übergeben und so der erector entlastet?

So muss es sein, die Rakete hängt durch das Eigengewicht in den vier Auslegern. Diese klappen dann beim Start, wenn die Rakete abhebt, automatisch mit Gewichten und Federn gesteuert zurück.
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: roger50 am 03. Mai 2011, 23:12:41
Auch auf der flickr-Seite von ESA gibt es zahlreiche Photos zum gegenwärtigen Dry-Run:

http://www.flickr.com/photos/europeanspaceagency/page1/ (http://www.flickr.com/photos/europeanspaceagency/page1/)

2 Beispiele:
(https://images.raumfahrer.net/up013932.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up013933.jpg)

Gruß
roger50
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tobi453 am 04. Mai 2011, 09:42:16
Oder hier bei der ESA:
http://www.esa.int/SPECIALS/Launchers_Home/SEM7NAZ57NG_mg_2.html (http://www.esa.int/SPECIALS/Launchers_Home/SEM7NAZ57NG_mg_2.html)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tonthomas am 04. Mai 2011, 13:26:04
Klasse Photos! Jetzt auch bei uns: (https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/29/20231029023836-698f776e.jpg)

Gruß   Pirx
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: rm39 am 04. Mai 2011, 16:52:28
Heute am fünften simulierten Starttag wird der erste von zwei Probe-Countdowns einschließlich dem Zurückrollen der mobilen Vorbereitungshalle durchgeführt. Dabei werden ebenfalls Notfalloperationen am Startkomplex geprobt. Hauptsächlich geht es da um die sichere Bedienung der mobilen Halle, die Prozeduren bei Notabschaltung der Triebwerke und Maßnahmen bei der Entstehung von Bränden.

(https://images.raumfahrer.net/up013907.jpg)
Europäisches und russisches Personal besprechen den Missionsstatus. Quelle: Arianespace
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: roger50 am 05. Mai 2011, 19:56:39
N'bend,

inzwischen steht die Soyuz frei auf der Rampe und wir können erstmals den ANblick dieses Trägers in Kourou genießen...

(https://images.raumfahrer.net/up013914.jpg)

Der simulierte Countdown läuft einwandfrei. :D

Mehr hier: http://www.arianespace.com/news-soyuz-vega/2011/2011_5_4_soyuz_update.asp (http://www.arianespace.com/news-soyuz-vega/2011/2011_5_4_soyuz_update.asp)

Und viele weitere Bilder bei der ESA: http://www.esa.int/SPECIALS/Launchers_Home/SEM7NAZ57NG_mg_4.html (http://www.esa.int/SPECIALS/Launchers_Home/SEM7NAZ57NG_mg_4.html)

Gruß
roger50
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: rm39 am 05. Mai 2011, 21:59:33
Sieht gut aus, hoffentlich sehen wir bald den ersten richtigen Start.
Tolle Bilder, danke Roger.  :)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: KSC am 06. Mai 2011, 08:55:36
Ende Oktober ist aktuell der offizielle Termin.

Gruß,
KSC
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: roger50 am 06. Mai 2011, 14:51:38
Moin,

Arianespace berichtet hier http://www.arianespace.com/news-soyuz-vega/2011/2011_5_5_soyuz_update.asp (http://www.arianespace.com/news-soyuz-vega/2011/2011_5_5_soyuz_update.asp) über den erfolgreichen Verlauf des simulierten Countdown und Flug der Soyuz in einen GTO. Weiter Bilder daselbst.

Ein aktueller Starttermin für den realen Erstflug wird nicht angegeben (..later this year...), aber dann liest man, daß die Soyuz-Rakete dafür im Juni in Kourou eintreffen soll.

Häh? Hieß es nicht nicht immer, daß für den Erstflug einer der beiden Träger verwendet werden soll, die sich bereits im CSG befinden? Was passiert denn dann mit denen?  :o

Irritiert
roger50
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: rm39 am 06. Mai 2011, 21:44:50
Nach Abschluss aller Tests am heutigen Tage ging es für die Rakete zurück in die mobile Halle. Hier einige Bilder davon.

(https://images.raumfahrer.net/up014095.JPG) (https://images.raumfahrer.net/up014096.JPG)
Quelle: Roscosmos (klick zum vergrößern)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: rm39 am 09. Mai 2011, 18:03:34
Heute gibt es auch paar bewegte Bilder der ESA vom Bau der neuen Startanlage, Vorbereitungen und der Startsimulation.

ws
ws
ws
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: rm39 am 11. Mai 2011, 16:05:59
Bei Arianespace und Roscosmos steht nun etwas von einem ersten Start Mitte Oktober 2011. Die Nutzlast sollen zwei Satelliten für das europäische Navigationssystem "Galileo" sein.

http://www.arianespace.com/news-press-release/2011/5-7-2011.asp (http://www.arianespace.com/news-press-release/2011/5-7-2011.asp)
http://www.federalspace.ru/main.php?id=2&nid=16878 (http://www.federalspace.ru/main.php?id=2&nid=16878)

Des Weiteren gab es am 7. Mai eine symbolische Schlüsselübergabe. Dabei waren Jean-Yves Le Gall (Arianespace), Yannick d’Escatha (CNES), Jean-Jacques Dordain (ESA) und auch der neue Roscosmos Chef Wladimir Popowkin. 

(https://images.raumfahrer.net/up014289.jpg)
Credit: Arianespace
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: websquid am 11. Mai 2011, 16:51:40
Tja LEO, die eigentliche Sensation (wenn es keine Ente ist) im russischen Artikel ist dir gar nicht aufgefallen ;)
Zitat
Трехступенчатую РН «Союз-СТ-Б» - модификацию ракет типа «Союз» - разработали в рамках программы в «ЦСКБ-Прогресс», а разгонный блок «Фрегат-СБ», который будет использоваться при выведении КА в составе ракеты космического назначения, - в НПО им. Лавочкина.
Google-Übersetzung (ich weiß, sie ist Müll ;)):
Zitat
Drei-Stufen-Sojus-ST-B "- eine Abwandlung von Raketen wie" Union "- im Rahmen des Programms in TsSKB-Progress entwickelt, und die obere Stufe" Fregat-SB, der in der SC als Teil einer Rakete verwendet werden - in der NPO. Lavochkin.

Es geht um den Einsatz der Oberstufe Fregat-SB auf der Sojus. Die wurde für die Zenit entwickelt und ist für die Sojus eigentlich zu groß (11,6t+Nutzlast). Das heißt, wenn man die wirklich einsetzt, muss die Fregat-SB ein neues Flugschema einsetzen und aus eigener Kraft den LEO als Parkorbit erreichen (bzw auf einen Parkorbit verzichten). Das ist die erste Meldung, nach der die Fregat-SB auf der Sojus eingesetzt werden kann. Da bin ich mal sehr gespannt, ob das wirklich so kommt...
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: rm39 am 11. Mai 2011, 17:01:57
Stimmt, das habe ich nur überflogen. Evtl. ist mit der Lieferung der Sojus-Rakete im Juni 2011 ja die Lieferung eben dieser Oberstufe gemeint, welche von Roger im Post #324 hinterfragt wurde.  :-\
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Kreuzberga am 11. Mai 2011, 17:10:31
Evtl. ist mit der Lieferung der Sojus-Rakete im Juni 2011 ja die Lieferung eben dieser Oberstufe gemeint, welche von Roger im Post #324 hinterfragt wurde.  :-\

Im Juni wird eine Sojus 2-1b geliefert. Damit will man die beiden Galileo-Sats starten. Bisher hat man ja nur zwei 2-1a in Kourou, von denen eine gerade die Startsimulation absolviert hat. Wann diese beiden starten werden, ist wohl noch unklar. Eventuell kommt eine der beiden 2-1a beim zweiten Start mit Plejades 1 zum Einsatz.

Auf einen Tanktest will man mit der 2-1b übrigens verzichten, da man zuversichtlich ist, das Prozedere im Griff zu haben.

Infos aus: http://spaceflightnow.com/news/n1105/09soyuz/ (http://spaceflightnow.com/news/n1105/09soyuz/)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: rm39 am 11. Mai 2011, 19:28:04
Aha, da haben wir ja die Aufklärung. Danke Kreuzberga!  :D
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: websquid am 11. Mai 2011, 23:10:59
Nur die Frage, welche Fregat-Versionen eingeplant sind, ist noch offen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass wirklich die SB verwendet werden soll und frag mich die ganze Zeit, ob nicht eine Verwechslung mit der M/MT vorliegen könnte :-\
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: maske321 am 12. Mai 2011, 10:23:33
Hallo,

lt Roscosmos:

der Erststart ist für Mitte Oktober geplant laut Arianespace
Sprecher Mario de Lepine.
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: rm39 am 12. Mai 2011, 11:47:46
Das war eigentlich soweit schon bekannt, siehe Post #327.  ;)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: rm39 am 16. Mai 2011, 17:15:26
Zusammenfassend zum Starttest hier noch ein Filmchen von tvroscosmos in 1080p.

ws
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: websquid am 23. Mai 2011, 00:18:28
Im Juni wird eine Sojus 2-1b geliefert.
Nicht eine, sondern zwei ;)

Und die sind jetzt unterwegs: http://www.federalspace.ru/main.php?id=2&nid=11811&lang=en (http://www.federalspace.ru/main.php?id=2&nid=11811&lang=en)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Schillrich am 23. Mai 2011, 06:01:46
Guten Morgen,

nach diesem Bericht auf SN:
http://spacenews.com/satellite_telecom/110520-insurance-premiums-flat.html (http://spacenews.com/satellite_telecom/110520-insurance-premiums-flat.html)
bekommt die "europäische" Sojus noch nicht die selben Versicherungsraten wie die russische. Grund sind die neuen Prozeduren und Anforderungen vor Ort und beim Transport.
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Terminus am 23. Mai 2011, 09:30:06
Völlig verständlich. Andersrum wäre komisch. :)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: rm39 am 23. Mai 2011, 15:43:57
Laut Russianspaceweb soll der erste Start einer Sojus von Kourou nun am 20. Oktober 2011 stattfinden. Die Nutzlast sollen, wie schon bekannt, zwei Satelliten für das europäische Navigationssystem "Galileo" sein.
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: websquid am 23. Mai 2011, 16:16:22
Ich frag mich gerade, wie viele Terminbestätigungen wir hier noch reinposten wollen. Irgendwie nervt es, wenn fast alle Posts nur daraus bestehen, und es sonst nix neues gibt :-\

Merkt man, dass ich langsam ungeduldig werde? ;D
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: rm39 am 23. Mai 2011, 16:18:32
Keine Panik und die Ruhe bewahren ;).
Neues gab's doch genug, siehe oben. Irgendwann fliegt sie schon ;D.
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tomtom am 23. Mai 2011, 18:19:11
Ich frag mich gerade, wie viele Terminbestätigungen wir hier noch reinposten wollen. Irgendwie nervt es, wenn fast alle Posts nur daraus bestehen, und es sonst nix neues gibt :-\
Tajani, Dordain und Le Gall haben heute bekanntgegeben, dass der Sojus Start mit den ersten Galileo-IOV-Satelliten am 20. Okt. stattfinden soll. :)

http://ec.europa.eu/enterprise/newsroom/cf/itemlongdetail.cfm?item_id=5142&lang=en&tpa=141&displayType=news (http://ec.europa.eu/enterprise/newsroom/cf/itemlongdetail.cfm?item_id=5142&lang=en&tpa=141&displayType=news)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tonthomas am 23. Mai 2011, 21:30:23
Ich frag mich gerade, wie viele Terminbestätigungen wir hier noch reinposten wollen. Irgendwie nervt es, wenn fast alle Posts nur daraus bestehen, und es sonst nix neues gibt :-\
Tajani, Dordain und Le Gall haben heute bekanntgegeben, dass der Sojus Start mit den ersten Galileo-IOV-Satelliten am 20. Okt. stattfinden soll. :)

http://ec.europa.eu/enterprise/newsroom/cf/itemlongdetail.cfm?item_id=5142&lang=en&tpa=141&displayType=news (http://ec.europa.eu/enterprise/newsroom/cf/itemlongdetail.cfm?item_id=5142&lang=en&tpa=141&displayType=news)
In Deutsch gibt es dazu eine Meldung im Portal: http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/23052011211722.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/23052011211722.shtml)

Gruß   Pirx
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: websquid am 02. Juni 2011, 19:23:54
Inzwischen werden zwei Sojus ST-B in St. Petersburg verladen. Morgen läuft die "Colibri" dann Richtung Kourou aus und wird in drei Wochen dort eintreffen. Eine dieser Raketen wird auch für den ersten Flug der Sojus in Kourou verwendet werden.

http://www.federalspace.ru/main.php?id=2&nid=11856&lang=en (http://www.federalspace.ru/main.php?id=2&nid=11856&lang=en)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Hegen am 04. Juni 2011, 11:56:57
Wir haben im November 2009 die Verladung und den Transport der Rabeten mit MN Colibri  ::) verfolgt und lassen uns von den Übersetzungsfehlern von Federalspace nicht unsicher machen.
Gruß
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: websquid am 04. Juni 2011, 13:09:03
Da hast du natürlich recht :-[
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tomtom am 02. Juli 2011, 01:17:34
Der 20. Okt. scheint doch noch nicht so festzustehen.

Zuerst sollen Mitte Juli noch Tests durchgeführt werden.
http://www.spacenews.com/launch/110701-european-soyuz-pass-exam.html (http://www.spacenews.com/launch/110701-european-soyuz-pass-exam.html)

und es werden nochmal die Kosten genannt: 457,9 Mio. € statt ursprünglich 344 Mio. auf Basis 2002, was in 2010 Kosten von 567 Mio € bedeutet.
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Ruhri am 12. Juli 2011, 23:30:27
Der Termin 20. Oktober 2011 für den Erststart einer Sojus 2-1b Fregat von Kourou aus scheint immer noch Bestand zu haben. Das DLR erwähnt in seinem Raumfahrtkalender auch schon Starts einer Sojus 2-1a Fregat im Dezember 2011 und einer weiteren Sojus 2-1b Fregat im 1. Quartal 2012.

Raumfahrtkalender DLR (http://www.dlr.de/rd/desktopdefault.aspx/tabid-4276/6859_read-9938/)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: websquid am 12. Juli 2011, 23:38:50
Hehe, selbst das DLR ist mit der genauen Bezeichnung überfordert ::)

Um exakt zu sein starten von Kourou aus die Raketen Sojus ST-A und Sojus ST-B statt 2.1a und 2.1b. Wenigstens wir können das ja richtig schreiben, wenn das DLR schon versagt ;)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Terminus am 12. Juli 2011, 23:40:40
...das DLR...
...die DLR...

Was denn jetzt?^^

SCNR
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Schillrich am 12. Juli 2011, 23:41:51
Das deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt ... ;)


Früher war es mal "Die ... Anstalt", was zu entsprechenden "Scherzen" im Briefverkehr geführt hat.
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: websquid am 12. Juli 2011, 23:47:00
@Terminus ich war mir nicht sicher ;D
@Schillrich "Die ... Anstalt" hat aber auch was ... ;)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Terminus am 13. Juli 2011, 07:57:52
Hmpf, ich denke mir DLR oft spontan als "das Institut". KA, wo ich das herhabe, hieß der Laden vielleicht früher mal so? Aber "Zentrum" ist natl. richtig.

Es gibt ja auch noch die DLRG. Die haben aber mit Raumfahrt vorläufig noch nix zu tun. Dann wäre da noch die/der DGLR e.V., der/die wiederum mit Raumfahrt zu tun hat. Bei sovielen ähnlich klingenden Zentren, Anstalten, Instituten, Gesellschaften und Vereinen kann man schon leicht irre werden, glglglglgl... (http://forums.wolfmother.net/images/smilies/icon_irre2.gif)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: FroschN - DieDardwage am 12. August 2011, 21:43:05
Jean-Jacques Dordain, Chef der ESA, hat auf der MAKS-2007 bekanntgegeben, daß im März spätestens April 2008 der erste Start einer *Sojus-ST* von Kourou aus erfolgen soll.

Jerry

... Kinder, wie die Zeit vergeht!

 ;D

Gruß
Helge
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: klausd am 20. September 2011, 17:49:35
Schöne Slideshow: http://www.flickr.com/photos/esa_events/sets/72157627550888615/show/ (http://www.flickr.com/photos/esa_events/sets/72157627550888615/show/)

Gruß, Klaus
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: oerindur am 08. Oktober 2011, 22:38:53
http://www.astrium.eads.net/node.php?articleid=7577 (http://www.astrium.eads.net/node.php?articleid=7577)
Diese Pressemitteilung von Astrium ist nun auch schon wieder fast vier Wochen alt, aber dort wird der Start für Oktober angekündigt.
"[...] Gleichzeitig ist der erste der vier von Astrium gebauten IOV-Satelliten der Galileo-Konstellation vorzeitig im europäischen Raumfahrtzentrum in Kourou (Französisch-Guayana) eingetroffen. Von hier soll er im Oktober mit einer Sojus-Trägerrakete starten. [...]"

Nun haben wir Oktober. Gibt's was Neues?
Nick
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: websquid am 08. Oktober 2011, 22:41:26
Diese Startkampagne behandeln wir hier: https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=9974.0;topicseen (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=9974.0;topicseen)

Der 20. Oktober ist das geplante Startdatum :)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: oerindur am 08. Oktober 2011, 22:50:24
Vielen Dank  :)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: rm39 am 16. Oktober 2011, 17:16:18
Das Thema Sicherheit wird am neuen Startkomplex der Sojus in Kourou groß geschrieben (in 1080p).

ws
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: roger50 am 16. Oktober 2011, 23:51:47
N'abend,

Das Thema Sicherheit wird am neuen Startkomplex der Sojus in Kourou groß geschrieben...


Das kann man wohl sagen. So erhält auch jeder, der neu auf dem Gelände des CSG zu arbeiten beginnt (also zum Beispiel als Mitglied eines Nutzlast-Integrationsteam), gleich am ersten Tag eine ausgiebige Sicherheitseinweisung der Feuerwehr. Ohne diese dürfen die Integrationshallen nicht betreten werden! 8)

Übrigens, um ein in den Posts #227-247 in diesem Thread diskutiertes Nebenthema wieder aufzunehmen: das "Haus am Hang" wurde inzwischen für den Start demontiert - bei 2:43 min in LEO's Video zu erkennen. ;)

Gruß
roger50
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: -eumel- am 17. Oktober 2011, 12:48:13
Übrigens, um ein in den Posts #227-247 in diesem Thread diskutiertes Nebenthema wieder aufzunehmen: das "Haus am Hang" wurde inzwischen für den Start demontiert - bei 2:43 min in LEO's Video zu erkennen. ;)
Das wäre doch mal ein Punkt, wo man hätte sparen können! ;) ;D
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: rm39 am 18. Oktober 2011, 19:43:58
Ach ja, hier noch der Link zur entsprechenden Seite bei Russianspaceweb mit dem Aufbau der Startanlage in Kourou.

http://www.russianspaceweb.com/kourou_els_design.html (http://www.russianspaceweb.com/kourou_els_design.html)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: rm39 am 20. Oktober 2011, 19:21:47
Weitere russische Eindrücke von Startplatz der Sojus in Kourou (in 1080p).

ws
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: hibi am 21. Oktober 2011, 20:24:16
Hallo,

nun ist der 2. Start von Kourou ja mit vsl. 16.12. terminiert. Gibt es darüber hinaus (als VS003 ff.) schon Planungen/Nutzlasten für Flüge ? Weitere Sojus-Träger dürften ja noch nicht in Kourou sein, oder ?!

Gruß

Hibi
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: websquid am 21. Oktober 2011, 20:37:36
Es befinden sich jetzt noch drei Sojus in Kourou: 2 ST-A und eine ST-B

Frag mich aber nicht nach den nächsten Starts, die weiß ich nicht ausm Kopf ;)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: hibi am 22. Oktober 2011, 00:43:16
Oooh ..... weißt du vielleicht auch, wann diese 3 Träger dort angekommen sind ?

Irgendwie ist das meiner Aufmerksamkeit wohl entgangen. Jedenfalls scheint da ja wohl ein ziemliches Tempo vorgelegt worden zu sein.

Gruß

Hibi
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: roger50 am 22. Oktober 2011, 00:57:57
Hallo Hibi,

die beiden ersten Träger vom Typ ST-A wurden bereits im November 2009 nach Kourou geliefert und für Testintegrationen genutzt. Siehe dazu die Beiträge von #180-200 hier im Thread.  8)
Momentan sind alle Stufen wieder in ihren Transportcontainern eingelagert.

Zwei weitere Träger vom Typ ST-B kamen im Juni dieses Jahres an. Nur etwa 20 Posts zurück wird detailliert darüber berichtet.  ::)
Einer dieser beiden Träger wurde für den gestrigen Start genutzt.

Für VS02 im Dezember kommt eine ST-A zum Einsatz. Die zweite ST-B dann für die nächsten beiden Galileo-Satelliten.

Gruß
roger50
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: hibi am 22. Oktober 2011, 13:04:37
Augen auf beim Trägerkauf  ;D

Danke .... das hab ich wirklich überlesen.

Gruß

Hibi

PS: Trotzdem bin ich erstaunt darüber wie schnell da mal eben ein paar zusätzliche Sojus aus den Produktionsstätten rausgestreut werden. Erinnert mich an ein Bild von meiner Oma als sie in den 60-ern am VW-Fließband in Wolfsburg gesessen is ...
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: GG am 22. Oktober 2011, 15:42:48
Der Vertrag wurde wohl 2006 geschlossen und die ersten Starts sollten 2009 stattfinden. Man hat also nicht ganz plötzlich ein paar Träger übrig. ;)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Holi am 26. Oktober 2011, 00:28:49
Hallo,

Beiträge zum Thema "Startplatz Baikonur" wurden hierhin verschoben:

https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=10401.0 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=10401.0)

Gruß
Holi
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: einsteinturm am 19. Dezember 2011, 20:34:02
Gehört vielleicht nicht hierher, aber zur gerade gestarteten 2. Sojus von Kourou gibt es keinen Thread? Oder bin ich unfähig ihn zu finden ? Hätte gern mal weider ein Startfilmchen geschaut...
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/17122011193154.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/17122011193154.shtml)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Nitro am 19. Dezember 2011, 20:36:01
Klar gibt's den. Bitte schön:

https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=10385.msg210032#new (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=10385.msg210032#new)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Schillrich am 21. Dezember 2011, 07:45:10
Tobias hatte im Thread der letzten Sojus-Mission aus Kourou das Stichwort "Autonomie?" gegeben. Die Frage stellt sich vielleicht durchaus so: Darf Arianespace mit der Sojus aus Kourou alles starten oder würde Russland bei bestimmten Missionen ein Veto einlegen, bzw. einfach den Träger und den Startservice verweigern?

Das Problem gab es ja mit europäischen Missioen auf amerikanischen Raketen bevor Europa seine eigenen Täger hatte.
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: websquid am 21. Dezember 2011, 12:56:02
Theoretisch wäre es vielleicht möglich, dass Russland ein Veto einlegt. Gerade bei Fregat-Einsätzen muss Moskau schließlich die Mission selbst kontrollieren.

Aber erfahrungsgemäß haben die Russen damit keine Probleme gehabt. Was für Missionen könnte man denn unterbinden wollen? Grundsätzlich gibt es da  2 Kandidaten - militärische Missionen, die potentiell gegen Russland gerichtet sein könnten und Programme, die in Konkurrenz zu russischen Systemen stehen.

Militärmissionen waren z.B. SAR-Lupe, die 5 deutschen Radarsatelliten wurden von Russland gestartet (mit der Kosmos)
Konkurrenzmissionen sind z.B. Galileo (Konkurrenz zu GloNaSS) -  was war nochmal VS-01? ;)

Solange Geld fließt gibt es von Russland wohl auch kein Veto - und wenn die politischen Verhältnisse stabil bleiben wird das auch so bleiben
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Phobos am 21. Dezember 2011, 18:29:40
Autonomie hin oder her..  sowohl Sojus wie auch Ariane fliegen ein automatisches Programm, inklusive Abtrennung der Satelliten.  Es gibt vom Boden aus keinerlei Einfluss, außer die Rakete in einer frühen Flugphase zu sprengen.  Dieses wiederum obliegt jedoch den Sicherheitsfachleuten der Basis, die in Ihrer Entscheidung vollkommen unabhängig von Arianespace oder den Russen sind.
Es geht hier also lediglich um die Beobachtung und Auswertung der Live-Telemetrie von der Oberstufe.
Aufgrund des Flugprofils ist die ESA mit ihren Bodenstationen vermutlich gar nicht darauf eingestellt...

Übrigens waren die beiden SatComBW-Satelliten auch ursprünglich für Sojus geplant, sind dann aber aufgrund von Startverzögerungen auf Ariane geflogen.
Arianespace "kauft" die Träger in Russland, genauso wie sie das auch mit Ariane oder (künftig) Vega in Europa macht.
Wer oder was gestartet wird, entscheidet alleine Arianespace, sofern die Nutzlast mit dem Launcher überhaupt kompatibel ist.
Welchen Sinn hätte es auch, wenn die Russen einen Start auf Sojus aus politischen Gründen ablehnen würden? Arianespace würde dann eben die Ariane nehmen... 

Insofern scheint mir die ganze Diskussion etwas an den Haaren herbeigezogen zu sein.  Ich glaube nicht, dass Russland ein Interesse hat da unkooperativ zu sein, geht es doch um gemeinsame wirtschaftliche Interessen.
Amerika hat sich mit seiner Blockade-Politik, ITAR, usw.  selbst ins Abseits gestellt und damit die Autonomie der europäischen Raumfahrt eher gefördert, sehr zum Leidwesen der amerikanischen Raumfahrtfirmen....
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Hegen am 28. April 2013, 11:58:43
Wieviel Sojus-Raketen wurden denn bis jetzt (04.2013)bestellt? Mein letzter Kenntnisstand waren 10.
Gruß
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: websquid am 19. Juni 2013, 16:10:05
In Le Bourget laufen derzeit Gespräche über die Bestellung von weiteren 10 Sojus-Raketen, zusätzlich zu den bislang bestellten.  http://www.interfax.ru/news.asp?id=313452 (http://www.interfax.ru/news.asp?id=313452)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Wilga35 am 04. September 2016, 10:50:02
Hallo,

nach dem Falcon-9-Unfall stellt sich mir die Frage, inwieweit kleinere Comsats ersatzweise von Kourou aus mit der Sojus-Rakete starten könnten? Umbuchen auf diesen Träger wäre doch sicher möglich, und der Stau bei den Nutzlasten ließe sich so etwas abbauen.
Bisher wurden ja im Zeitraum vom Oktober 2011 bis Mai 2016 bereits 15 Sojus-Starts (vier in der Version Sojus-ST-A, elf in der Version Sojus-ST-B) von Kourou aus durchgeführt. Allerdings sind laut  http://www.kosmonavtika.com/lancements/2016/2016.html (http://www.kosmonavtika.com/lancements/2016/2016.html)  für die Jahre 2016 und 2017 keine weiteren Sojus-Starts mehr in Kourou geplant, und entsprechende Raketen müssten wohl erst noch produziert werden. Ist bekannt, ob Arianespace für die kommenden Jahre weitere Sojus-Raketen geordert hat, und wann diese starten sollen?

Gruß, Wilga35
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: 8K82KM (-ex Rakete54-) am 04. September 2016, 11:51:51
Hallo,

meines Wissens sind erst spät im Jahr 2017 wieder Starts von Kourou mit der Sojus-STB / Fregat-MT  zu erwarten: OneWeb smallsat (10 Satelliten bei diesem Start, der auch als Demo anzusehen ist. Die weiteren Satellitenbündel sollen dann im Jahr darauf starten, dann je 32 bis 36 Satelliten pro Start. Und für 2017 könnten auch noch die Satelliten CSO 1 und CSG-1 (COSMO-SkyMed Second Generation-1) zum Start kommen. Ich halte es für möglich, das ein Nachdenken bei einigen Betreibern endlich einsetzt, das die Falcon-9 nicht das einzige Transportmittel ist und wo exakte, sichere Starttermine verlangt sind, es Alternativen gibt. Denn Termintreue ist bei der Falcon bisher ein fast unerfüllbarer Wunschtraum gewesen, nach dem Startplatzverlust nun erst recht. Das macht die Sojus-Rakete sicher wieder begehrter.
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Calapine am 05. September 2016, 11:54:33
Falls der Preis stimmt kann Soyuz sicher eine Option sein.


Ich bin (oberflächlich) das SpaceX Manifest durchgegangen, es gibt darin für 2017 3 GTO Satelliten die auch für Soyuz zu stemmen wären: SES 15, SES 16 und Es’hail 2.


lg Cala
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Wilga35 am 05. September 2016, 13:53:49
Da kämen für die Rakete doch schon mal für ein paar Satelliten infrage. Laut Arianespace-Prospekt der diesjährigen ILA kann die Sojus-ST von Kourou aus 3250 kg in den GTO transportieren. Ganz so schmalbrüstig ist sie also nicht, doch für die schweren Comsats reicht es dann doch nicht. Allerdings dürfte die Sojus auch nicht sofort zur Verfügung stehen, in Samara müsste ja zunächst mal die Produktion hochgefahren werden, und das wird ohne verbindliche Bestellung nicht passieren.

Meine eigentliche Frage zielte aber auch nur am Rande auf einen Ersatzträger für die Falcon 9, dafür kämen ja auch noch andere Träger infrage. Vielmehr verwundert mich, dass die Sojus in Kourou bisher innerhalb von fünf Jahren nur 15 Einsätze gehabt hat. Für eine mit derart großem Aufwand errichtete Startrampe verdammt wenig, finde ich. Und auch perspektivisch wird die Sojus laut Post von rakete54 nicht gerade oft zum Einsatz kommen. Genau deshalb könnte ich mir vorstellen, dass die Sojus für einige Nutzlasten der Falcon 9 in die Bresche zu springt, was zu einer besseren Auslastung der Sojus-Rampe in Kourou führen würde.

Im Prinzip handelt es sich bei der Sojus-ST ja um die Tropenausführung der Sojus-2, weshalb ich mal vermute, dass sich eine Sojus-2 Rakete innerhalb des Produktionsprozesses jederzeit noch in eine Sojus-ST umfunktionieren ließe, falls denn tatsächlich kurzfristig Bedarf für den Träger in Kourou bestehen würde.

Doch das letzte Wort in dieser Sache haben eh die Arianespace-Manager und als Kunde die Satellitenbetreiber, die ja erstmal die entsprechenden Raketen bestellen müssten.

Gruß, Wilga35
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: 8K82KM (-ex Rakete54-) am 11. November 2016, 16:56:55
Hallo,

im russischen Forum von NK ist als erster Start für 2017 von Kourou folgender Text zu lesen:
"January 28 - Hispasat 36W-1 (Hispasat AG1) -  Soyuz-STB/Fregat-MT (VS16) - Kourou ELS ELA-3 - 01:03:34".
Ist der Start definitiv? Gab es da nicht die Bezahlprobleme der letzten Starts oder gab es eine wundersame Klärung. Wer hat mehr Informationen hierzu?
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tobi am 12. November 2016, 11:53:03
Hallo,

im russischen Forum von NK ist als erster Start für 2017 von Kourou folgender Text zu lesen:
"January 28 - Hispasat 36W-1 (Hispasat AG1) -  Soyuz-STB/Fregat-MT (VS16) - Kourou ELS ELA-3 - 01:03:34".
Ist der Start definitiv? Gab es da nicht die Bezahlprobleme der letzten Starts oder gab es eine wundersame Klärung. Wer hat mehr Informationen hierzu?

Die Bezahlprobleme gibt es auch weiterhin. Aber Roskosmos hat bisher nur gedroht die Zusammenarbeit zu stoppen, erstmal arbeitet Roskosmos wohl weiter umsonst.
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tonthomas am 26. Februar 2022, 08:23:45
Mit der Sojus in Kourou ist (für´s erste?) Schluss:

https://twitter.com/roscosmos/status/1497456827881172994 (https://twitter.com/roscosmos/status/1497456827881172994)

Roskosmos meldet da, man suspendiere die Zusammenarbeit bei der Organisation von Sojus-Starts von Kourou und ziehe die Mitarbeiter der Startmannschaften ab.

---

https://twitter.com/roscosmos/status/1497461815634280452 (https://twitter.com/roscosmos/status/1497461815634280452)

Derzeit seien 87 russische Staatsbürger in Kourou. Es geht um Beschäftigte von NPO Lavochkin, Progress RCC und TsENKI.

Gruß   Pirx
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: honk am 26. Februar 2022, 10:17:20
Von der Einstellung der Sojus-Starts von Kourou sind unmittelbar folgende Starts betroffen:

* 2 x 2 @GalileoSats (one pair just left for Kourou last week for launch April 6)
* @esascience Euclid IR telescope
* @ESA_EO/@JAXA_en EarthCARE sat for clouds & aerosols
* CSO-3 French optical spysat
https://twitter.com/planet4589/status/1497467246695886848 (https://twitter.com/planet4589/status/1497467246695886848)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Stefan307 am 26. Februar 2022, 10:25:50
Wie stellt sich das für die Kunden da? Wer ist wessen Vertragspartner?
Habe auf die schnelle das so verstanden das Ariane Space jetzt neue  Startgelegenheiten für die Nutzlasten suchen müsste...
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Snoopy am 26. Februar 2022, 10:32:13
Zitat
Von der Einstellung der Sojus-Starts von Kourou sind unmittelbar folgende Starts betroffen:

* 2 x 2 @GalileoSats (one pair just left for Kourou last week for launch April 6)
* @esascience Euclid IR telescope
* @ESA_EO/@JAXA_en EarthCARE sat for clouds & aerosols
* CSO-3 French optical spysat

Da werden sich wohl eine Menge Nutzlasten neue Raketen suchen müssen. Wird nun die EU Ihre staatliche Verpflichtung das alle Regierungsnutzlasten auf Ariane, Vega und Co. fliegen müssen aufrechterhalten können ? Die internationale Verflechtung bei Raketentechnik wird nun zur Büchse der Pandora. Alle stehen nun vor einem riesigen Problem. Russische Technik nutzt die Antares, die ULA, ja selbst im Starliner ist russische Technik verbaut. Ich denke SpaceX wird bereit stehen !
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: FlyRider am 26. Februar 2022, 11:00:03
Die europäische und internationale Raumfahrt geht auch ohne russische Raketentechnik weiter, da gibt es nichts, was nicht ersetzbar wäre bzw. gibt es ja Alternativen. Verzögerungen werden natürlich unvermeidbar sein.

Was mich aber entsetzt ist wirklich, wie eine jahrelange fruchtbare und friedlichen Zusammenarbeit über Nacht in die Tonne getreten wird. Hätte mir das irgendwer von 4 Wochen prophezeit, hätte ich das vermutlich mit einem müden Lächeln abgehandelt. Ich kann euch gar nicht sagen, wie traurig mich das alles macht   :'(
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tonthomas am 26. Februar 2022, 11:00:20
... Ich denke SpaceX wird bereit stehen !
Bitte mach Euch ggf. im SpaceX-Bereich einen Thread auf, wenn Ihr ein mögliches Profitieren von SpaceX diskutieren möchtet. Bitte vermeidet, jetzt in allen möglichen Threads getrennt, mehrfach und redundant auf SpaceX zu verweisen. Im Übrigen wäre zu untersuchen, ob SX ein vermeintliche Nachfrage überhaupt ohne weiteres bedienen könnte. Auch das bitte im Spacex-Bereich diskutieren. Danke.

Pirx
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Progress100 am 26. Februar 2022, 11:45:26
Die europäische und internationale Raumfahrt geht auch ohne russische Raketentechnik weiter, da gibt es nichts, was nicht ersetzbar wäre bzw. gibt es ja Alternativen. Verzögerungen werden natürlich unvermeidbar sein.

Was mich aber entsetzt ist wirklich, wie eine jahrelange fruchtbare und friedlichen Zusammenarbeit über Nacht in die Tonne getreten wird. Hätte mir das irgendwer von 4 Wochen prophezeit, hätte ich das vermutlich mit einem müden Lächeln abgehandelt. Ich kann euch gar nicht sagen, wie traurig mich das alles macht   :'(
Dem kann ich nur zustimmen.
Die europäischen Satelliten kommen so oder so hoch, bestimmt mit Verzögerungen.
Ich denke, der finanzielle Schaden für Russland ist bedeutender, sie haben mit den Einnahmen gerechnet.
Die OneWeb-Starts sollen wohl bezahlt sein und werden (vermutlich) noch erfolgen.
Dann bricht auch diese Einnahmequelle weg.
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tobi am 23. Dezember 2022, 23:12:46
Der Sojus Komplex in Französisch Guyana ist bereits rechtlich als Startplatz genehmigt/"gewidmet". Es wäre vermutlich rechtlich relativ einfach, die Sojusanlagen zu sprengen und den Startplatz für europäische Startups zur Verfügung zu stellen. Nur die neue Rakete (+GSE) müsste eine neue Genehmigung bekommen.

Vielleicht geht es sogar mit halber(?) "Deutschlandgeschwindigkeit"!

Aber auf diese Idee kommt natürlich offiziell niemand. Man möchte das Ende noch nicht wahrhaben und wie sagte es doch ein europäische Offizieller: „Wenn der Krieg vorbei ist, müssen wir wieder mit Russland zusammenarbeiten“
https://www.rnd.de/wissen/esa-astronaut-maurer-zurueck-auf-der-erde-weisse-blitze-in-der-nacht-krieg-in-der-ukraine-war-auch-TV75UJSGLJAXPDFN3BENVI7AWA.html (https://www.rnd.de/wissen/esa-astronaut-maurer-zurueck-auf-der-erde-weisse-blitze-in-der-nacht-krieg-in-der-ukraine-war-auch-TV75UJSGLJAXPDFN3BENVI7AWA.html)
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: R2-D2 am 24. Dezember 2022, 10:18:49
Warum sollte man eine funktionierende Startanlage sprengen?
Für mögliche Starts von Minilaunchern wird schon die alte Diamant-Startanlage umgebaut.
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tobi am 24. Dezember 2022, 15:14:33
Warum sollte man eine funktionierende Startanlage sprengen?
Für mögliche Starts von Minilaunchern wird schon die alte Diamant-Startanlage umgebaut.

Weil die Startanlage nur mit der Sojusrakete funktioniert, die in den nächsten 10 Jahren dort nicht mehr abheben wird.

Außer natürlich bei der nächsten Wahl in Frankreich gewinnt Le Pen. Das kann man natürlich nicht ausschließen.

Davon abgesehen können die Startups mit den Mini-Launchern kein Geld machen, sie müssen schnell in das Sojus-Segment vorstoßen. Wie praktisch, dass es dort eine geeignete Startrampe gibt. Die Arme + die Mobile Gantry weg und eine Falcon 9 ähnliche Operation hin. Das Loch kann man wiederverwenden.
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: Hugo am 24. Dezember 2022, 23:47:37
Oder man macht es so wie mit LC39A. Dort wurden Teile wiederverwendet, SpaceX nutzt den Turm von früher, nachdem er renoviert wurde. Ggf. ist es sinnvoller, zu warten bis jemand da ist und eine Idee zur Nutzung hat.
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tobi am 25. Dezember 2022, 13:47:20
Oder man macht es so wie mit LC39A. Dort wurden Teile wiederverwendet, SpaceX nutzt den Turm von früher, nachdem er renoviert wurde. Ggf. ist es sinnvoller, zu warten bis jemand da ist und eine Idee zur Nutzung hat.

Oder man macht erstmal ein Angebot für ein Multi-User Pad, wie es die Amerikaner mal mit LC39 vorhatten. Isar Aerospace hat zwar jetzt ein anderen Platz in Kourou aber vielleicht wollen auch andere Startsups von dort starten?

In den USA gibt es mit Space Florida eine ganze Wirtschaftsförderung für Launcher. Leider zeigt die europäische Politik wenig Eigeninitiative und die nächste Ministerratskonferenz ist erst in 3 Jahren - 3 weitere verlorene Jahre.

Die neue "Deutschland-Geschwindigkeit" scheint es nur für LNG Terminals zu geben.
Titel: Re: Sojus ST in Kourou
Beitrag von: tomtom am 25. Dezember 2022, 13:56:44
Oder man macht erstmal ein Angebot für ein Multi-User Pad, wie es die Amerikaner mal mit LC39 vorhatten. Isar Aerospace hat zwar jetzt ein anderen Platz in Kourou aber vielleicht wollen auch andere Startsups von dort starten?

Ja, die CNES hat das auch anderen Startups angeboten.