Raumcon
Raumfahrt => Unbemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: Kreuzberga am 29. Juli 2008, 12:42:36
-
Der sechste Flug der Ariane 5 dieses Jahr steht laut DLR (http://www.dlr.de/rd/desktopdefault.aspx/tabid-4276/6859_read-9938/) am 29. Oktober an.
Der TV-Satellit Hotbird 9 wird von Eutelsat betrieben, basiert auf der Eurostar E3000-Plattform und wurde EADS Astrium hergestellt. Wie schon Hotbird 8 wird der Nachfolger 64 Transponder im Ku-Band mit einer Nutzlastleistung von 11 kW besitzen. Er soll auf 13 ° Ost positioniert werden und Europa, den Nahen Osten und Nordafrika mit digitalem und HD-TV versorgen. Startmasse: ca. 4900 kg.
NSS 9 ist ein C-Band Kommunikationssatellit für SES NEW SKIES. Er wird auf 183° Ost positioniert und wird 28 aktive C-Band-Transponder besitzen. Startmasse: 2230 kg. Nutzlastleistung: 2,3 kW.
Mit an Bord sollten außerdem mal die französischen Kleinsatelliten Spirale 1 + 2 sein. Ob dies noch der Fall ist, kann ich nicht sagen. SPIRALE steht für "Système Préparatoire Infra-Rouge pour l'Alerte" und ist ein Techdemoprogramm für optische Raketenstartfrühwarnsysteme.
-
Ich denke, wir können jetzt davon ausgehen, dass Spirale 1 und 2 dabei sein werden.
arianspace sagt selbst auf http://www.arianespace.com/site/launchstatus/status_sub_index.html:
"Launch date: End of October
Launcher version: Ariane 5 ECA
Payload(s):
HOT BIRD 9,
NSS-9,
Spirale (two auxiliary passengers)
Customer(s):
Eutelsat for Hotbird-9
SES NEW SKIES for NSS-9
EADS Astrium for Spirale"
Weitere Informationen zu den Satelliten:
Hotbird 9
gebaut von EADS Astrium
für den Betreiber Eutelsat
Eurostar 3000 Bus
64 Ku-Band Transponder
bei einer Nutzlastleistung von 11 kW
insgesamt 14 kw
so ausgelegt, dass er Ersatzkapazität für alle
102 Ku-Band Transponder bei 13 Grad Ost liefern kann
15 Jahre geplante Betriebszeit
in geostationärem Orbit bei 13 Grad Ost
http://www.skyrocket.de/space/doc_sdat/hotbird-8.htm
http://www.eads.com/1024/de/investor/News_and_Events/news_ir/2006/2006/20060504_astrium_eutelsat.html
http://www.bnsc.gov.uk/content.aspx?nid=7221
nss-9
gebaut von Orbital / OSC
für den Betreiber SES New Skies
Star2 Bus
2230 kg
IHI 500 N Apogäumsmotor
15 Jahre geplante Betriebszeit
in geostationärem Orbit bei 183 Grad Ost
http://www.orbital.com/NewsInfo/Publications/NSS-9_Fact.pdf
Spirale 1 und Spirale 2 aus der Kleinstsatelliten Produktline Myriade
gebaut von EADS Astrium
Im standby 80 W, während Bilderfassung 100 W
je 120 kg
http://directory.eoportal.org/presentations/12736/10000237.html
http://www.astrium.eads.net/families/a-safer-world/futuredefnce/spirale-de
http://smsc.cnes.fr/MYRIADE/index.htm
http://www.astrium.eads.net/press-center/press-releases/2005/eads-astrium-selects-arianespace-to-launch-spirale
http://www.arianespace.com/site/news/releases/presrel05_10_17.html
auf ARIANE 5 ASAP (Ariane Structure for Auxiliary Payload) Struktur
http://www.arianespace.com/site/images/ASAP5-manual.pdf
-
Start wird eventuell auf den 14. November verschoben. In der Gerüchteküche (NasaSF-Forum) wird gemunkelt, NSS9 sei noch nicht fertig.
Leider hat die Gerüchteküche oft genug recht. :(
-
Na, ob sie den Measat-3a ( https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4227.msg78901#msg78901 ) mit Teilen vom NSS 9 fixen ? Ok, bloss Spekulation, nur weil es der gleiche Satellitenbus ist, heisst das nicht, das es möglich oder sinnvoll wäre. Vielleicht ist man bei Oribtal auch einfach blos gut beschäftigt...
Gruß Thomas
-
Hallo,
Ich habe den Thread mal umbenannt, da Ariane 5 V-186 sehr wahrscheinlich neben Hotbird 9 mit Eutelsat W2M starten wird.
siehe u.a. hier: https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4196.msg75507#msg75507
Gruß
Holi
-
Hallo,
Eutelsat bestätigt auf deren Website den Flug der Ariane V-186 mit Hotbird 9 und W2M. Als Startzeitpunkt wird die letzte Novemberwoche angegeben:
http://www.eutelsat.com/news/press-releases-2008.html
Gruß
Holi
-
Gurten Morgen !
Lt. Spaceflight Now lässt es das Gesamtgewicht der beiden Satelliten für Eutelsatz nicht mehr zu, dass die beiden Spirale-Frühwarnsatelliten mitgenommen werden. Diese sollen nun möglicherweise mit dem ersten Ariane-5-Flug in 2009 den Weltraum erreichen.
Bzgl. NSS-9 heisst es, der Satellit befinde sich in der Nähe seiner Fertigstellung. Wann er nun zu einem Raktenstartplatz gebracht werden soll, und bei welchem Flug er dabei sein wird, wird nicht mitgeteilt.
Gruß Thomas
-
...Bzgl. NSS-9 heisst es, der Satellit befinde sich in der Nähe seiner Fertigstellung. Wann er nun zu einem Raktenstartplatz gebracht werden soll, und bei welchem Flug er dabei sein wird, wird nicht mitgeteilt...
Spacemart berichtet hier http://www.spacemart.com/reports/Orbital_Completes_Work_On_NSS_9_Commercial_CommSat_999.html mit Datum vom 13.10.2008, dass der NSS-9 jetzt fertiggestellt sei, und solange bei OSC transportfertig einglagert werde, bis ein Startdatum bekannt ist.
Da http://www.orbital.com/NewsInfo/release.asp?prid=673 ist OSCs Originalmeldung.
Ein Bild vom Satelliten gibt´s auch:
(https://images.raumfahrer.net/up024397.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up024396.jpg)
(zum Vergössern anklicken)
Gruß Thomas
-
Hallo,
lt. Arianespace ist Eutelsat's W2M Satellit gestern in Guiana angekommen. Zum Start der Ariane V-186 Mission mit den beiden Satelliten wird derzeit im DLR-Raumfahrtkalender der 05.Dezember 2008 als Termin angegeben.
http://www.arianespace.com/news-mission-update/2008/535.asp
http://www.dlr.de/rd/desktopdefault.aspx/tabid-4276/6859_read-9938/
Gruß
Holi
-
Hallo
Die Ariane 5 für den Start V-186 ist in das Final Assembly Building überstellt worden. Hier werden nun die Nutzlasten, die Doppelstartvorrichtung und das Fairing montiert.
http://www.arianespace.com/news-mission-update/2008/537.asp
Gruß, James
-
Hallo,
In Vobereitung auf den Start wurde gestern in Kourou das Entfalten der Solarzellenflächen des W2M Satelliten getestet. Mit komplett ausgefahrenen Panelen wird der Satellit eine Spannweite von 15,7 Metern haben:
(https://images.raumfahrer.net/up024395.jpg)
[size=9]Bild: Arianespace[/size]
Das Missions Update und 2 weitere Fotos findet Ihr hier:
http://www.arianespace.com/news-mission-update/2008/539.asp
Gruß
Holi
-
Hat wieder ein Kran zugelangt?
Bei nasaspacelight.com wird im Forum darüber spekuliert, daß ein Solarpaneel von W2M von einem Kranhaken getroffen worden sei.
Techniker von ISRO/Antrix aus Indien sollten den Satelliten in Kourou versuchen zu reparieren.
Ob und wann das sein wird, sei ebenso unklar wie die Auswirkungen des Ganzen auf den Zeitplan.
Gruß Thomas
-
Hallo,
Auf der DLR-Website wird jetzt ein Starttermin 10.12.2008 für diese Arianemission angegeben:
http://www.dlr.de/rd/desktopdefault.aspx/tabid-4926/8178_read-5116/
Bei Arianespace selbst gibt es noch keine "offizielle" Information, wann der nächste Flug starten soll.
Gruß
Holi
-
Hallo
Die Integration für den Start von Hotbird9 und W2M geht weiter.
Hotbird 9 wurde auf dem konusformigen Adapter, welcher die Verbindung zum Träger herstellt, diese Woche installiert.
(https://images.raumfahrer.net/up024394.jpg)Bild: Arianespace
siehe: http://www.arianespace.com/news-mission-update/2008/542.asp
Von W2M wird nichts berichtet.
Grüße, James
-
N'abend,
jetzt wird es auch auf der Homepage von Arianespace bestätigt: Starttermin für V-186 ist der 10.Dezember, zwischen 22:35 und 23.45 MEZ.
Gruß
roger50
-
Stimmt du hast recht. Im Internet erfährt man echt überhaupt nicht was in Kourou los ist.
-
Also auf Franzöisch gibt es z.B. hier einen Artikel zu den Zuständen in F.-Guayana: http://www.rue89.com/2008/11/27/la-guyane-totalement-paralysee-dans-lindifference-generale
Der Streik wird im wesentlichen von den "Transporteuren", also den Kraft- und Lastwagenfahrern in einer breiten Allianz mit der Bevölkerung getragen. Der Benzinpreis ist in dem Überseedepartement auf 1,77 € gestiegen, was für die geringen Einkommen der Bevölkerung in französisch Guayana enorm ist (in Deutschland hätte man sich über einen solchen Preis vor 10 Jahren auch heftig aufgeregt!).
Für die Straßenblockaden scheint vor allem eine Organisation namens CCC (Collectif des consommateurs en colère - in etwa: Vereinigung der wütenden Konsumenten) verantwortlich zu sein.
Die internationale Presse scheint über das Thema nicht zu berichten.
-
Na ja:
"Starting today and maybe going on for a few days, road bloks will happen all over French Guiana. Point is a demonstration against the rise of the price of gasoline..."
>> http://www.freelance-services.fr/index.php?module=announce&ANN_user_op=view&ANN_id=192
-
Es bereits vorgekommen, dass Mitglieder hier im Forum mit ihrem Arbeitgeber in Konflikt gekommen sind, weil sie Betriebsgeheimnisse preisgegeben haben.
@DR-Witwe: Besser du hälst dich etwas zurück. Nicht das dein Mann noch seine Arbeit verliert.
Soll ich deinen Beitrag im "Schwarzen Brett" auch löschen?
-
wenn ihr jetzt gerade Rhein main tv einschaltet bekommt ihr infos von der esa direkt
esa TV live zum Stand der dinge !
-
Einiges gibt es ja auch im Internet. Joel Barre, der Chef vom CSG plaudert auch ein wenig.
AFP France hat z.B. einen Bericht zur Situation in Kourou gebracht.
Darin wird der Direktor vom CSG Joel (mit zwei Punkten überm e) Barre zitiert. Offensichtlich kann der 10. Dezember als Starttermin nicht eingehalten werden. Barre: "chaque jour de blocage génère un jour de retard dans les opérations de préparation au lancement" - "jeder Tag der Blockade führt zu einem Tag Verspätung bei den Launchvorbereitungen."
Da seit spätestens Dienstag alle Hauptstraßen dicht sind und die Situation noch nicht gelöst ist, können wir bereits von min. 4 Tagen Verspätung ausgehen, wenn man M. Barre wörtlich nehmen möchte. Im Moment jedenfalls ist die Launch Kampagne angehalten worden. In der Launchbase befindet sich derzeit wohl hauptsächlich Sicherheitspersonal, welches mit Shuttlebooten und Hubschraubern in die Basis gebracht wird.
http://www.lindependant.com/articles/2008/11/28/20081128-AFP-France-Blocages-routiers-en-Guyane-le-prochain-tir-d-39-Ariane-5-reporte.php5
-
Arianespace sagt aktuell am 28.11.2008 dies:
"Due to logistics difficulties in French Guiana, Arianespace has decided to postpone the next Ariane 5 launch, initially scheduled for Wednesday December 10th. A new launch date will be announced as soon as possible."
>> Auf Grund von Logistikproblemen in Französisch Guiana hat Arianespace entschieden, den nächsten Ariane 5 Start, ursprünglich für Mittwoch den 10. Dezember geplant, zu verschieben. Ein neues Startdatum wird so bald wie möglich bekannt gegeben.
Gruß Thomas
-
Hallo Tobi
Auch wenn es off-topic ist:
Es bereits vorgekommen, dass Mitglieder hier im Forum mit ihrem Arbeitgeber in Konflikt gekommen sind, weil sie Betriebsgeheimnisse preisgegeben haben.
Glaubst du wirklich, das es ein Problem sein kann, wenn jemand berichtet, das Streiks, oder sogar mehr als das, im Gange sind, und dies die firmeneigenen Tätigkeiten beeinträchtigt (Betriebsgeheimnisse: o.k.; aber das sind keine Betriebsgeheimnisse). Ich denke darauf sollte man pochen, das soviel Meinungs- und Redefreiheit erhalten bleibt. Und wenn MICH ein Arbeitsgeber wegen sowas entlassen will, dann sehe ich der Sache sehr gelassen entgegen - dann treffen wir uns vor dem Arbeitsgericht - und ich kann dir sagen, das der Arbeitgeber keine Chance hat - darum tut er sowas sowieso nicht.
Und wir leben nicht in einem Staat mit Redeverbot.
Nur so am Rande
Ende der off-topic-Meldung.
mit freundlichen Grüßen, James
-
Hallo,
immer noch ist es schwer Informationen auf Englisch (von Deutsch braucht man gar nicht zu reden) über die Situation in Kourou zu bekommen. Auf einer französischen Seite von gestern wird berichtet, dass ein Start vor dem 17./18. Dezember nicht zu erwarten ist. Weitere Verzögerungen werden nicht ausgeschlossen.
Übrigens finde ich es von Arianespace nicht besonders toll, dass sie in ihrer Pressemitteilung "logistische Schwierigkeiten" als Grund für die Verzögerung angeben, anstatt die Situation offen zu benennen. :(
Möglicherweise möchte man Kunden nicht das Bild vermitteln, die eigene Launch-Base sei in einem *politisch instabilen Gebiet* angesiedelt. Möglicherweise möchte Frankreich als Anteilseigner von Arianespace auch die Situation runterspielen. Aber das sind reine Spekulationen.
-
Möglicherweise möchte man Kunden nicht das Bild vermitteln, die eigene Launch-Base sei in einem *politisch instabilen Gebiet* angesiedelt. Möglicherweise möchte Frankreich als Anteilseigner von Arianespace auch die Situation runterspielen. Aber das sind reine Spekulationen.
Ich kann mir vorstellen, daß den Kunden die Situation nicht verborgen bleibt. Die werden sich höchstens wundern, wenn Arianespace Falschmeldungen verbreitet!
-
Guten Morgen,
wer weiß was Arianespace den Kunden sagt, und was sie in der Presse veröffentlichen. Das muss nicht deckungsgleich sein.
Und:
Es sind, aus Sicht von Arianespace, logistische Schwierigkeiten. Welche Ursache die haben, ist etwas anderes.
-
Guten Tag!
Also ich bin zur Zeit gerade selber in Kourou! Seit Montag Mittag, 24.11.2008 wird das ganze Land bestreikt. In Französisch Guayana gibt es nur eine große Hauptstrasse von Nord nach Süd, die etwa alle Städte miteinander verbindet. Auf dieser Straße gibt es zur Zeit 25 Barrikaden. Seit Montag ist es keinem Menschen mehr möglich, die Stadt Kourou zu verlassen oder hinein zu kommen. Auch das CSG ist nicht zugänglich und keine Versorgungsfahrzeuge haben seit dem mehr die Stadt erreicht. In den anderen Städten ist es wohl das Gleiche. Seit Mittwoch sind die Supermärkte geschlossen. Ich bin sehr über die deutsche und internationale Presse enttäuscht, dass es nicht einen einzigen Artikel über diese Situation gibt. Selbst die französische Berichterstattung ist sehr bescheiden. Rund 200 000 EU-Bürger sind seit mehr als einer Woche mehr oder weniger "Gefangene" in ihren Städten. Alle Flughäfen und Seehäfen des Landes sind geschlossen, so dass eine legale Ausreise nicht möglich ist. Und ich betone noch einmal, dass es sich hier um ein Teil eines EU-Landes handelt, in dem fast eine viertel Million Menschen sich nicht mehr frei und selbsbestimmt bewegen können. Auch nicht in andere EU-Länder. Ich habe mich deshalb schon am vergangenen Donnerstag und Freitag an zahlreiche deutsche Pressestellen und die DPA gewannt. Bisher habe ich noch nicht einmal eine Antwort erhalten. Selbst auf den Seiten des Auswärtigen Amtes gibt es keinerlei Informationen zu den Einreisezuständen hier in Französisch Guayana. Diese habe ich ebenfalls angeschrieben und auch nicht eine einzige Antwort erhalten. Ich halte dies für sehr skandalös, begreift man doch erst hier durch diese Situation, wie viel andere Dinge von großem Umfang von den Medien einfach ignoriert werden und die Bürger Deutschlands, eines der freiheitlich-demokratischsten Länder dieser Erde, nicht im Ansatz eine Ahnung davon haben, was eigentlich geschieht. Die Gründe für den Streik liegen in den bereits oben erwähnten sehr überteuerten Spritpreisen. Ein Ende des Streiks ist bis zum jetztigen Zeitpunkt noch nicht in Sicht. Auch die Verschiebung auf den 19.12. plus die Tage die sich der Streik noch fortsetzt sind richtig. Das schlimme ist, dass niemand weis, ob der Streik Donnerstag oder zu Weihnachten zu Ende sein wird und deshalb niemand etwas planen kann. Man denke auch an die vielen Arbeiter, die ihre Familie in Übersee haben und eigentlich nach dem geplanten Start am 10.12. nach Hause und die Feiertage mit ihrer Familie verbringen wollten (Ich werde mich hier etwas im Lande oder in den Nachbarlanden umsehen). Der V186 ist mein erster Live-Start, auf den ich mich nun schon lange freue.
Vielleicht habt ihr ja Lust und Zeit, einmal an gewisse größere Pressevertreter zu schreiben und sie zu fragen, warum den keine Berichterstattung erfolgt?
(Eine Anekdote hierzu: Eine Freundin hielt sich zu Zeiten des diesjährigen Tibetkonfliktes in China auf. Erst viele Tage nach Beginn hat sie nur durch ein Telefonat mit Ihrer Mutter in Deutschland von diesem Ereignis etwas mitbekommen. In China wurde darüber kein einziges Wort verloren. Wahrscheinlich bis heute nicht. Sieht man die EU als ein gemeinsames Land, so ergibt sich durch den Konflikt hier vor Ort (mit immerhin mehr als 200.000 EU-Bürgern) die gleiche Situation wie in China. Die Menschen außerhalb des Konfliktgebietes haben keine Ahnung, was dort vorgeht und das dort überhaupt etwas vor sich geht.)
Dieses Forum ist das einzige überhaupt, wo ich auf deutsch etwas zu diesem Thema gefunden habe.
Dies war übrigens mein erster Beitrag in diesem Forum.
Sonnige Grüße aus Kourou.
PS: Hier noch ein Artikel der Französischen Presse von Gestern
http://www.ladepeche.fr/article/2008/12/01/501557-Manifestation-La-Guyane-paralysee-en-appelle-a-Sarkozy.html
oder hier
http://www.lefigaro.fr/economie/2008/12/01/04001-20081201ARTFIG00301-la-guyane-paralysee-par-la-grogne-contre-le-petrole-cher-.php
interessant übrigens auch, was man im Vergleich dazu sonst für Artikel über Frankreich in der Presse findet
-
Hallo Voyager1,
erstmal willkommen bei uns im Forum :).
Das Problem ist uns bekannt, ich melde mich per PN bei Dir...OK ?!!
Gruß
Holi
-
Hallo und willkommen,
ich gebe das Thema mal an unsere Redakteure im Portal weiter. Vielleicht lässt sich ein fundierter Artikel basteln.
-
In den Links anbei gibt es Informationen und Photos von der Situation in Kourou:
http://www.blada.com/jodlas/3811-Au_huitieme_jour_des_barrages.htm
http://www.blada.com/jodlas/3748-L_inacceptable_opacite_du_prix_du_carburant.htm
http://public.fotki.com/ronanlietar/guyane/actualite/greve-hausse-carburant/barrages-routiers/
http://www.terresdeguyane.fr/foto/selections/album.asp?id=34
Gruß
Thomas
-
Eine einzelne deutsche Mitteilung habe ich gefunden:
http://www.digitalfernsehen.de/news/news_673153.html
Ich habe Spiegel Online mal einen Leserbrief geschrieben mit der Frage, warum über das Problem in Deutschland praktisch nicht berichtet wird. Mal sehen ob eine Antwort kommt...
-
....warum über das Problem in Deutschland praktisch nicht berichtet wird....
Vielleicht hat man ja Angst, dass die deutschen Autofahrer etwas lernen und bei der nächsten Erhöhung der Benzinpreise (die mit Sicherheit kommen wird) auch Barrikaden aufbauen.... 8-)
Sorry... konnte ich mir nicht verkneifen.. :o
Ich habe selbst 2 Streiks in Kourou miterlebt.. einmal konnten wir noch rechtzeitig und fluchtartig das Hotel verlassen, während andere schon über die Balkone klettern mussten um an die persönlichen Dinge zu kommen. Ein anderes Mal waren alle Supermärkte für fast 3 Wochen dicht... Aber zum Glück gibt es ja noch die chinesischen Einkaufsläden..
Aber konsequent ist man dort... wenn gestreikt wird, dann richtig und alle...
-
...Vielleicht hat man ja Angst, dass die deutschen Autofahrer etwas lernen und bei der nächsten Erhöhung der Benzinpreise (die mit Sicherheit kommen wird) auch Barrikaden aufbauen.... Aber konsequent ist man dort...wenn gestreikt wird, dann richtig und alle...
Ja, die französische Streikkultur hat auch in der "Kolonie" Einzug gehalten.
Gruß Thomas
-
Hi!
Eine exakte Verschiebung auf ein bestimmtes Datum lässt sich nicht finden.
initially scheduled for Wednesday December 10th
Dann steht dort noch:
A new launch date will be announced as soon as possible.
Also wird es bestimmt nicht der 10.12.2008, sondern ein anderes Datum.
Quelle: http://www.arianespace.com/news-press-release/2008/28-11-08-Hotbird9-W2M-launchdate-postponed.asp
-
Hallo Okuro,
guck Dir doch bitte mal die anderen Posts im Thread an, bevor Du selber etwas schreibst. Dass der Start verschoben wird und ein genaues Datum noch nicht feststeht, wurde doch schon mindestens 2 mal hier berichtet!
Hier übrigens ein Portal-Artikel zum Thema: http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/04122008141140.shtml
-
Der Start wurde heute auf den 20.12. gesetzt.
The sixth Ariane 5 mission of 2008 has been set for December 20, 2008
Quelle: arianespace.com
-
Hallo
Es ist hier nicht mehr neu, aber:
Langsam dringt auch bei weiteren Portalen durch, das die Verschiebung dieses Arianestarts durch Streiks in französisch Guyana verursacht werden.
The French media cited the European space concern Arianspace SA as saying that the launch had been delayed due to mass protests in French Guiana against high gasoline prices.
Quelle: http://en.rian.ru/world/20081208/118751918.html
und: http://www.space-travel.com/reports/Launch_Of_Ariane_5_Rocket_From_Kourou_Postponed_999.html
Dagegen war das NewsPortal von Raumfahrer.net sehr früh dran!
Grüße, James
P.S.: Wie ist die Lage eigentlich JETZT?
-
Also seit Freitag sind die Blockaden weg und ich konnte das erste Mal wieder auf das CSG. Die Leute hier haben die geforderten 50 Cent weniger pro Liter erreicht und Gestern noch hatte es den Anschein, als ob alles wieder seinen geregelten Gang ginge. Doch haben jetzt alle Tankstellen hier zu und es gibt keinen Sprit mehr zu kaufen. Die genaue Ursache muss ich im Laufe des Tages noch heraus finden.
Von den von mir wegen der mangelnden Berichterstattung über die Lage in Französisch Guayana teilweise auch mehrfach angeschriebenen über 25 Tageszeitungen und Medienvertretern haben mir genau 2 überhaupt geantwortet. Eine Nachrichtenagentur, die mir sagte dass sie durchaus Informationen über die Lage zur Verfügung gestellt habe, auf deren Verwendung sie aber keinen Einfluss habe. Und eine Tageszeitung, die wegen ihrer Größe auf die Auslandsberichterstattung durch Nachrichtenagenturen angewiesen ist und die meinte, dass diese (auch die oben genannte...) keine Nachrichten zur Verfügung gestellt habe. Ausserdem wurde die geringe Bevölkerungszahl (nicht mal eine viertel Million Menschen... gerade mal die Einwohner von Kiel) und das Auftreten anderer Ereignisse von größerem Interesse auf dem Globus genannt.
Irgendwie wäre es schon erschrecken, wenn die Einwohner Braunschweigs 2 Wochen in ihrer Stadt ohne jegliche Versorgung eingesperrt und ihrer Reisefreiheit beraubt werden und darüber keine Berichterstattung erfolgen würde. Aber nun gut, ich habe meine Meinung über die deutsche Presse nun grundlegend geändert.
Das Thema in diesem Chat ist auch eigentlich der Start. Der soll, so der Stand von Gestern Abend, immer noch am 20.12.2008 durchgeführt werden. Die Beiden Satelliten machen sich diese Woche auf den Weg.
Sonnige Grüße.
-
Hallo
Die Startkampagne von V-186 dürfte tatsächlich wieder aufgenommen worden sein.
Arianespace berichtet von der Montage von W2M auf den Interfaceadapter und von HotBird9 auf SYLDA.
Linkes Bild: W2M auf dem Transfer von der S5C "praparation hall" in die S5A "fueling and integration hall".
Der Satellit dürfte damit in Ordnung sein.
(https://images.raumfahrer.net/up024392.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up024393.jpg)
Rechtes Bild:HotBird9 wurde zwischenzeitlich auch auf SYLDA montiert.
Die nächsten Schritte sind nun die Montage des Fairings auf HotBird9/SYLDA, die Montage von W2M auf die Ariane und HotBird9/SYLDA/Fairing über W2M.
http://www.arianespace.com/news-mission-update/2008/546.asp und
http://www.arianespace.com/news-mission-update/2008/547.asp
Grüße, James
.... das Jahr ist nicht mehr lang ... :)
-
Hallo
Mittlerweile wurde auch das Fairing auf HotBird9 und SYLDA aufgesetzt.
Damit ist der "obere" Teil fertig.
(https://images.raumfahrer.net/up024391.jpg)
http://www.arianespace.com/news-mission-update/2008/548.asp
Gruß, James
-
Ariane umbenannt in Orion?
Lt. http://www.space-travel.com/reports/W2M_Satellite_To_Be_Launched_On_December_20_999.html
vom 12.12.2008 heisst es bezüglich W2M, der Satellit durchlaufe zur Zeit die Startvorbereitungen und soll am 20. Dezember auf einer Orion-Rakete gestartet werden. In den Mund legt space-travel.com das K.R. Sridhara Murthy, Direktor bei Antrix. Ob er das wirklich gesagt hat?
Gruß Thomas
("This satellite has already been built and is currently undergoing through the launch preparations. It is scheduled to be launched on December 20 by Orion Launch Vehicle," said K.R. Sridhara Murthy here last evening.")
Nachtrag:
Hier
http://videosfromindia.smashits.com/view/5336/w2m-satellite-to-be-launched-from-french-guyana
kann man sehen und hören, was K.R. Sridhara Murthy gesagt hat. Er sprach eindeutig von Ariane, nehme ich meine Ohren und die nachgelagerte, nicht abschaltbare Filtertechnik in meinem Kopf als Maßstab.
-
Arianespace hat das Startfenster für den 20.12.2008 bekannt gegeben.
In MEZ reicht es von 22:51 bis 23:50 Uhr.
Ein Launchkit in Englisch gibt es dort:
http://www.arianespace.com/images/launch-kits/launch-kit-pdf-eng/HOTBIRDTM9_W2M_GB.pdf
Gruß Thomas
-
Hallo,
Arianespace gibt den Abschluss der Nutzlastintegration auf dem Träger bekannt. Der "obere Teil" mit HotBird9 wurde am vergangenen Freitag "über" W2M auf der Rakete montiert. Derzeit laufen abschließende Tests an der Ariane 5. Der Start ist weiterhin für kommenden Sonnabend (20.12.) geplant:
http://www.arianespace.com/news-mission-update/2008/550.asp
(https://images.raumfahrer.net/up024390.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up024389.jpg)
[size=10]Foto: Arianespace[/size]
Gruß
Holi
-
Hi,
Das Startfenster öffnet sich um 22:51 Uhr und schließt um 23:50 Uhr.
Das ist ja gar keine so schlechte Uhrzeit um den Start live zu verfolgen :)
Mfg
-
Hallo,
Auf dem heutigen launch readiness review (Start/Flugabnahme) in Kourou gab es nun auch das "GO" für den Start am kommenden Sonnabend (20.12.). Als nächstes soll morgen dann die Ariane 5 mit Eutelsats Satelliten-Duo Hotbird 9 und W2M an Bord zum ELA-3 Startkomplex in Kourou transportiert werden.
Quelle: Arianespace Mission Update (http://www.arianespace.com/news-mission-update/2008/551.asp)
Arianespace wird den Start am Samstagabend wie immer Live übertragen:
Live Webcast Start Time: 21h31 UTC - 12/20/2008
(http://www.videocorner.tv/index.php?langue=en)
Gruß
Holi
-
Hallo,
Das Launchkit von Arianespace für diese Mission hatten wir ja schon. Vielleicht noch ganz interessant in diesem Zusammenhang ist das Dokument von EADS-Astrium für den kommenden V-186 Flug. Mit Infos zu den beiden Satelliten, zum Träger und zur Mission selbst.
1,7 MB Pdf-Dokument, Englisch:
http://www.astrium.eads.net/en/press-center/launch-kits/2008/flight-186-ariane-5-2013-satellites-hotbirdtm-9-w2m/launch-kit-flight-186-ariane-5-2013-satellites-hotbirdtm-9-w2m
Gruß
Holi
-
Inzwischen ist die Ariane zur Startrampe gebracht worden.
Scheint alles klar zu sein für einen Start am morgigen tag.
http://www.arianespace.com/news-mission-update/2008/552.asp
-
In etwas mehr als 2 h 20 min sollte es hier
http://mfile.akamai.com/13736/live/reflector:39290.asx?bkup=42145
mehr als ein Testbild geben.
Gruß Thomas
-
Danke Thomas für den Link. Ich bin schon total gespannt. Wie ist denn der jetzige Status. Läuft die Betankung schon.
Matjes
-
Wird wohl nichts mit dem Start - es gibt Probleme
-
Das Rauschen ist weg - es kann doch gestartet werden!!
-
T-18 - alles auf grün
-
Webcast läuft. Statusanzeigen alle grün.
-
Scheint bisher alles klatt zu laufen.
-
Stopp! :o
Bei T-10 Sekunden wurde der Countdown angehalten. :-/
-
Hold bei - 10 Sekunden...
-
Angehalten
-
Zurück auf t-7
Countdown steht
-
Zurückgesetzt auf 7 Minuten. Die automatische Startsequenz würde dann da neu gestartet werden.
-
Wobei gibt es eigentlich Probleme?
Verstehe leider kein Wort und sehe nur die Bilder.
-
Scheint irgendein Problem auf Seiten der Groundfacilities zu sein. Mit dem Launcher scheint alles in Ordnung. Kann leider nicht erkennen, was genau auf dem Bildschirm im Kontrollraum steht.
-
Wobei gibt es eigentlich Probleme?
Verstehe leider kein Wort und sehe nur die Bilder.
"Ensemble de Lancement" hatte rot - die Startplattform.
wenn ichs richtig verstanden hab...
-
So wie ich es verstanden habe, kein Problem von Rakete oder Nutzlast, sondern von den Bodenanlagen.
-
Das mit dem "Ensemble de Lancement" ist bei Ariane-Starts schon eine kleine Tradition. ;)
Das passiert ja fast bei jedem zweitem Start...
Aber immer wieder witzig zu sehen, wie die Komentatoren beim Webcast über den Grund vom Problem rätseln ::)
-
Aber immer wieder witzig zu sehen, wie die Komentatoren beim Webcast über den Grund vom Problem rätseln ::)
...und es dabei schaffen, über Minuten zwar zu sprechen, aber nichts zu sagen! ::)
-
Zentralstufe hat nicht genug H2 Druck wegen eines Ventilproblems, habe ich nun verstanden.
-
Ok, in einem der beiden Wasserstofftanks ist wohl der Druck nicht ganz innerhalb der Toleranz. Countdown soll in 10 bis 15 Min. wieder starten.
-
Offenbar war der Wasserstoffdruck Druck etwas außerhalb der Spezifikation.
Sie suchen noch nach der Ursache, sind aber optimistisch, daß sie es noch schaffen.
Schließlich ist das Startfenster 59 Minuten offen.
-
Sensor für ein Betankungschlauch hatte eine Fehlermeldung
-
Sensor für ein Betankungschlauch hatte eine Fehlermeldung
Heißt das, der Sensor hat einen Fehler gemeldet, oder ist der Sensor selbst defekt?
-
Heißt das, der Sensor hat einen Fehler gemeldet, oder ist der Sensor selbst defekt?
Das versuchen sie wohl gerade herauszufinden. Solange der Sensor selbst das Problem ist, könnten sie wohl starten, sonst nicht.
-
Grün !
-
Der Countdown läuft wieder! :)
-
Go
-
Hoffentlich - endlich - die Jungs wollen nach Hause...
-
Müssen wir wieder an derselben Stelle die Luft anhalten, also 10 sec vor Zündung? Oder hat man das Problem im Griff?
-
Hoffentlich - endlich - die Jungs wollen nach Hause...
Ich will auch ins Bett.
Hoffen wir das Beste.
T-3 - läuft
-
Liftoff!!!
-
Booster sind weg
-
Nutzlast-Verkleidung ist abgetrennt.
-
Fairing inzwischen auch weg
-
Na, Gott sei Dank - Heiligabend ist gerettet....
-
Jetzt geht gleich wieder die Höhe zurück, bei steigender Beschleunigung.
-
MECO - Brennschluß der 1. Stufe.
Triebwerk der 2. Stufe läuft.
-
Seco -Brennschluß der 2.Stufe.
-
1. Spacecraft-Separation - Hot Bird 9 ist freigesetzt!
-
..Hotbird 9 ist ausgesetzt :)
als nächstes kommt SYLDA weg.. ::)
Gruß
Holi
-
Separation Sylda 5 - (Satellitenträger)
-
2. Spacecraft-Separation - W2M -Satellit ist frei!
-
Na, dann kann man nur noch gratulieren ... und ins Bett gehen....
-
Die Booster der Ariane prassseln genauso wie die Shuttle-SRB
-
N'abend,
ja, wieder ein schöner Start der planmäßig verlief und erfolgreich mit dem Aussetzen beider Satelliten endete. (Und nun ab nach Haus, 'Kourou' ;) )
Damit steht nun nichts mehr im Weg, damit 2009 ein sehr geschäftiges Jahr für das CSG wird: geplant sind 7-8 Ariane-5, und zusätzlich die ersten Starts der Soyuz und der VEGA.
Wir werden uns also hoffentlich noch häufiger als dieses Jahr hier treffen, um einen Start in Kourou mitzuverfolgen.
Gruß
roger50
-
Glückwunsch an Arianespace zum erfolgreichen Start. :)
Dann kann man bei Eutelsat ja nun beruhigt mit Champagner anstoßen. Die feiern nämlich heute eine Party in Paris. ;)
-
Die Startgalerie:
(http://www.pic-upload.de/thumb/21.12.08/xpwhdf.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-1284656/Zwisc600.jpg.html)
(http://www.pic-upload.de/thumb/21.12.08/h5vnvp.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-1284662/Zwisc500.jpg.html)
(http://www.pic-upload.de/thumb/21.12.08/6939p7.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-1284663/Zwisc400.jpg.html)
(http://www.pic-upload.de/thumb/21.12.08/qpfdjl.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-1284667/Zwisc300.jpg.html)
(http://www.pic-upload.de/thumb/21.12.08/dznrgr.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-1284670/Zwisc200.jpg.html)
(http://www.pic-upload.de/thumb/21.12.08/jza71s.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-1284672/Zwisc100.jpg.html)
Gruß und gute Nacht
Thomas
-
Danke tonthomas für die visuelle Startreportage! :)
Inzwischen hat Arianespache auch endlich ein Startfoto veröffentlicht:
(https://images.raumfahrer.net/up024388.jpg)
Bisher aber noch keine GRAUs (GRößere AUlösung).
-
Das Arianespace-Video zum Start V186 (engl. Kommentar)
http://de.youtube.com/watch?v=6Bcc7rExUCw
-
Da bin ich ja froh, dass alles so gelaufen ist und endlich morgen mein Mann nach Hause kommt :-*.
Frohe Weihnachten allen
-
Frohe Weihnachten Kourou!
Freut mich, dass nun doch noch alles gut für euch ausgegangen ist. :)
-
Komplettverlust: Eutelsat-Satellit W2M nach Defekt nicht mehr einsatzfähig
weitere Details stehen hier: http://www.digitalfernsehen.de/news/news_723894.html
-
Geht es nur mir so, oder häufen sich dieser Tage die Ausfälle da oben?
-
Nein, Daniel, mit dem Eindruck bis Du nicht alleine...
Wir haben jetzt auch eine Meldung dazu:
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/28012009205001.shtml
Gruß Thomas
-
...Bei nasaspacelight.com wird im Forum darüber spekuliert, daß ein Solarpaneel von W2M von einem Kranhaken getroffen worden sei. Techniker von ISRO/Antrix aus Indien sollten den Satelliten in Kourou versuchen zu reparieren. Ob und wann das sein wird, sei ebenso unklar wie die Auswirkungen des Ganzen auf den Zeitplan....Thomas
Ob zwischen einer möglichen Beschädigung eines Solarpaneels und den jetzigen Problemen mit dem Stromversorgungssystem ein Zusammenhang besteht ?
Gruß Thomas
-
In einem Artikel auf Französich
http://aerostrats.free.fr/index.php/2009012957/Europespace/panne-w2m.html
überlegt Nicolas Pillet, was Ursache der Probleme des W2M sein könnte und sagt etwas mehr zu dem Schadensfall während der Startvorbereitung des Satelliten in Kourou. Wenn ich das richtig verstehe, ist eines der beiden entfalteten Paneele Ende Oktober 2008 von einer mobilen Hebebühne unter Kontrolle indischen Personals getroffen worden. Die Inder sollen auf die an sich unübliche Testentfaltung bestanden haben, da die zu Grunde liegende Satellitenplattform bisher nur bei Insat 4A und Insat 4B verwendet worden sei. Ein indisches Team habe nach dem Vorfall die beschädigten Solarzellen ersetzt. Ich lese in der Quelle weiter, daß die Probleme des W2M im All tatsächlich auf den Ausfall eines der Solarpaneele im All zurückgeführt werden. Es könnte sein, daß jede Verbindung mit dem Satelliten abgebrochen ist.
Evtl. schaut jemand mit sehr guten Französischkenntnissen auch einmal in die Quelle und gibt Bescheid, ob ich richtig liege ?
Gruß Thomas
-
Hallo tonthomas
Vielen Dank für den Hinweis auf den französischen Text. Ich habe mir den Text übersetzt und Du hast ihn völlig richtig verstanden und wiedergegeben. Nur noch eine Kleinigkeit. Die Beschädigung des Solarpanels ist mit einem "charriot élévateur" also einem Hebefahrzeug passiert . Danach ist das Solarpanel aber durch ISRO Fachpersonal ausgetauscht worden.
Matjes
-
Danke Dir Matjes!
-
Lt. http://sify.com/news/fullstory.php?id=14848810&?vsv=TopHP1 sind die Chancen auf Behebung der schwerwiegenden Störung von W2M nach Angaben eines ISRO-Offiziellen sehr gering, man habe entsprechende Hoffnungen eigentlich aufgegeben. Mit max. 10 % Wahrscheinlichkeit wäre eine erfolgeiche Störungsbehebung anzusetzen.
Gruß Thomas
-
Der auf einem indischen Satellitenbus aufgebaute Eutelsat W2M ist wohl doch noch für etwas gut. Als Afghansat 1 wird er nun bei 48 Grad Ost im Geostationären Orbit - im Moment im Testbetrieb - eingesetzt.
Das Telekommunikations- und Informationsministerium Afghanistans (Ministry of Telecommunications and Information Technology, MCIT) hatte mit Eutelsat am 26. Januar 2014 eine entsprechende Vereinbarung geschlossen.
Der offizielle Betriebsstart soll in Kürze erfolgen. Vorgesehen sind die Ausstrahlung von Radio- und Fernsehprogrammen, die Bereitstellung IP-basierter Dienste und die Übermittlung von Mobilfunkdaten.
Quelle: http://www.afghanistantimes.af/news_details.php?id=6780&&cid= (http://www.afghanistantimes.af/news_details.php?id=6780&&cid=)
Der Umzug von 28,5 Grad Ost nach 48 Grad Ost erfolgte offenbar im Februar 2014.
Gruß Pirx