Raumcon

Raumfahrt => Unbemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: Martin am 02. November 2006, 16:32:22

Titel: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: Martin am 02. November 2006, 16:32:22
China will ein Navigationssystem bestehend aus 35 Satelliten aufbauen, davon vom auf GSO und 30 auf MEO Orbits. Das "Beidou" genannte System soll ab 2008 China und Umgebung abdecken und danach zu einem globalen System ausgebaut werden. Die Genauigkeit soll 10m betragen.

http://www.spacedaily.com/2006/061102123936.95zv329o.html
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: paygar am 17. November 2006, 11:42:53
Am Anfang nächsten Jahres sollen Zwei Beidou-Satelliten gestartet werden. Das wars wohl für Galileo, wenn die sich nich ran halten, dann werden Russland und China den Markt. unter sich neu aufteilen. Bleibt nur zu hoffen das die Amerikaner ihre Drohung nicht wahr machen und das Galileo System ungenauer machen, als es sein soll. Aber vielecht ist der Einstieg von vier Parteien in diesem Bereich auch förderlich.

http://news.xinhuanet.com/english/2006-11/13/content_5322002.htm

paygar
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: Ho_Jintao am 17. Dezember 2006, 20:14:30
Hoffentlich empfinden die Amerikaner das nicht als Bedrohung ihrer Vormachtstellung im Weltraum...
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: Martin am 03. Februar 2007, 02:21:42
Gestern startete auf einer CZ-3A von Xichang aus eine Satellit für das Beidou Navigationssystem. Der nächste Start soll in einigen Wochen erfolgen.

http://www.nasaspaceflight.com/content/?cid=5010
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: Cape_Franken am 03. Februar 2007, 12:49:14
Bilder vom Start:

(https://images.raumfahrer.net/up022952.jpg)


(https://images.raumfahrer.net/up022953.jpg)

(https://images.raumfahrer.net/up022954.jpg)
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: Schillrich am 21. August 2007, 07:19:04
Bericht über eine Anwendung von Chinas Navigationssystem:

Quelle: Spacemart (http://www.spacemart.com/reports/China_Develops_Beidou_Satellite_Monitoring_System_999.html)

Das System soll zur Überwachung und Verfolgung von Gefahrguttransporten genutzt werden. Jeder Transport mit einem entsprechenden System speichert Informationen zu Ladung, Fahrzeugzustand und Straße und deren Zustand. Diese Daten werden zu Satelliten und Kontrollzentren an Land übertragen. Im Falle eines Unfalls wird so das Kontrollzentrum an Land informiert und kann wichtige Informationen an Rettungsstellen weiter geben.
Außerdem solle auch der Alkoholpegel in der Fahrerkabine gemessen werden, mit einer Notabschaltung bei zu hohen Werten.

Das ist doch mal eine schöne Anwendung der Satellitennavigation. Jetzt muss sie nur realisert werden. V.a. benötigt man mehr Beidou-Satelliten im Orbit und die Transporte müssen auch erst mal damit ausgerüstet werden. Und naja, die Sache mit dem Alkohol ... finde ich erst mal kurios ;).
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: roger50 am 22. August 2007, 20:10:57
N'abend,

Schillrich
Zitat
Außerdem solle auch der Alkoholpegel in der Fahrerkabine gemessen werden, mit einer Notabschaltung bei zu hohen Werten.

Fahrerkabine.... oder Raumschiffkabine???  ;D

Sorry, aber den konnte ich mir jetzt nicht verkneifen  ::)

Gruß
roger50
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: knt am 23. August 2007, 20:32:47
uhm ich freu mich ja für China und kann auch die meisten politisch militärischen Gründe nachvollziehen, aber trozdem denke ich das es Ressourcen Verschwendung ist, 4 Weltraumnavigations-Systeme für eine Erde zu unterhalten.
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: Schillrich am 23. August 2007, 20:44:46
Na gut,  der Logik folgend, ist es auch Verschwendung mehr als 2 Automarken auf der Welt zu produzieren ;).
Ressourcen sind ja nicht nur materielle Sachen, sondern auch Wissen und Forschung. Aus Sicht des Staates zählen natürlich dann noch ganz andere Aspekte ... Unabhängigkeit, Fortschritt, etc ...
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: Martin am 24. Januar 2009, 07:18:49
Siehe auch: http://www.raumfahrer.net/news/newsbits/newsbits.shtml#22012009134707
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: max-q am 08. März 2009, 11:16:19
http://www.china-defense-mashup.com/?p=2987 (http://www.china-defense-mashup.com/?p=2987)
meldet den bevorstehenden Start des ersten Beidou-II Satelliten
Gruß,
 Olaf
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: Antares am 17. Januar 2010, 11:17:26
Da es hierzu noch keinen eigenen Thread gibt (hab zumindest keinen gefunden), eröffne ich mal einen neuen.

Heute bei spiegel.de entdeckt:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,672362,00.html

Ist das wirklich so mit den Frequenzen?

Falls ja, drängt sich der Verdacht auf, dass, während in Europa mal wieder nur diskutiert wird, anderswo bereits Fakten geschaffen werden.
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: klausd am 17. Januar 2010, 11:31:59
Das wäre ja ein Skandal!  :-X

Gruß, Klaus
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: Schillrich am 17. Januar 2010, 12:31:35
Selbst wenn beide Systeme auf denselben Frequenzen ihre Signale abstrahlen, ist das doch technisch kein Problem. Bei unserem Mobilfunk kommunizieren auch alle Handys in einer Zelle auf derselben Frequenz mit der Basisstation, aber digitale Technik macht ein Trennung einfach möglich.

GPS-Signale sind von Natur aus sehr sehr schwach, wenn sie hier unten ankommen und praktisch ohne Dekoder vom Rauschen nicht zu unterscheiden. Ein Empfänger für das eine Systeme kann die richtigen Informationen aus dem Wust an empfangenen Signalen herausfiltern, und den Rest ignorieren, wie er es auch mit dem empfangenen Rauschen macht.
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: GG am 17. Januar 2010, 12:31:42
Soweit ich weiß, hält die ESA mit den GIOVE-Testsatelliten seit 2005 "eine" Frequenz besetzt.
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: tonthomas am 17. Januar 2010, 13:10:39
Man werfe mal einen Blick auf Seite 14 von http://scpnt.stanford.edu/pnt/PNT09/presentation_slides/3_Cao_Beidou_Status.pdf (http://scpnt.stanford.edu/pnt/PNT09/presentation_slides/3_Cao_Beidou_Status.pdf). Da sind die Frequenzbereiche, die die verschiedenen Satellitennavigationssysteme benutzen, in einer Grafik zusammengefasst.

Gruß  Thomas
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: Ruhri am 17. Januar 2010, 13:33:53
Mit anderen Worten: Wir haben es mal wieder zu tun mit einer eher suboptimalen journalistischen Arbeit.  ;)
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: GG am 17. Januar 2010, 13:38:51
Der Frequenzbereich ist schon ganz schön verwoben.

Interessant finde ich, dass die Chinesen 3 Satelliten in inklinierten geosynchronen Bahnen halten wollen. Die laufen dann am Himmel von Nord nach Süd und wieder zurück. :-\
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: Ruhri am 17. Januar 2010, 13:50:05
Du scheinst darin ein Problem zu sehen!?
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: klausd am 17. Januar 2010, 14:01:10
Bei unserem Mobilfunk kommunizieren auch alle Handys in einer Zelle auf derselben Frequenz mit der Basisstation, aber digitale Technik macht ein Trennung einfach möglich.

Nein, das kannst Du mit dem geordneten Mobilfunk gar nicht vergleichen. Da sendet nix zeitgleich. Nichtmal beim Kabelinternet, da werden schön minimal Frequenzen variiert oder Timeslots vergeben!

Bei Deinem Mobilfunkbeispiel: Der zulässige Funk - Frequenzbereich ist in einzelne Funkkanäle aufgeteilt. Jeder Funkkanal wird von bis zu 8 Handys genutzt. Jedes von diesen 8 Handys bekommt nur für einen Sekundenbruchteil den Kanal für sich, danach wird zum nächsten Gerät weitergeschaltet. Diese kurze Zeitdauer, die für die Übertragung des digitalisierten Sprachsignals und technischer Informationen für die Basisstation bereitsteht, wird als Zeitschlitz bezeichnet.

Durch die Zeitschlitze (Timeslots) wird über 200 mal pro Sekunde von einem Handy zum nächsten geschaltet. Ein Timeslot dauert gerade 600 Millionstel Sekunden.

Das heißt die Handys stimmen sich gegenseitig ab.

Wenn aber da oben 2 Sats auf der gleichen Frequenz mit nahezu gleicher Stärke nach unten funken ohne sich zeitlich abzustimmen können sich Wellental und Wellenberg eben auslöschen. Zack, Information weg. Um so schlimmer, wenn das Signal, wie bei GPS, sowieso schon so Schwach ist...

Gruß, Klaus
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: tonthomas am 17. Januar 2010, 14:01:36
Über die gemeinsame Nutzung von Signalen und die gegenseitige Beeinflussung wurde offensichtlich in bilateralen Gesprächen geredet. In der bereits genannten Quelle http://scpnt.stanford.edu/pnt/PNT09/presentation_slides/3_Cao_Beidou_Status.pdf (http://scpnt.stanford.edu/pnt/PNT09/presentation_slides/3_Cao_Beidou_Status.pdf) sind ab Seite 35 entsprechende Termine gelistet.

Auf http://www.insidegnss.com/node/1624 (http://www.insidegnss.com/node/1624) wird zum Beispiel berichtet, dass China hinsichtlich der Modulation geänderte Signale verwenden will.

Gruß   Thomas
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: Schillrich am 17. Januar 2010, 14:08:22
@Klaus
Das mit dem Timemultiplexing im Mobilfunk ist mir bekannt. Ich sagte nur: Digitale Technik macht es möglich, dass sich mehr als zwei Geräte auf einer Frequenz unterhalten können. Es können auch alle gleichzeitig senden, wenn der Empfänger das für ihne passende Signal dekodiert, v.a. wenn es nur in eine Richtung geht.
Selbst in analoger Technik schaltest du nicht einfach durch Interferenz von Wellenbergen und -tälern mal einfach ein Signal aus. Digital wird es noch mal schwieriger. Polarisation, Phase, Frequenz, Weg müssen sehr genau passen. Das ist im Digitalen noch schwieriger. Gegen Störungen kann man sich wappnen.
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: HElados am 17. Januar 2010, 14:13:00
Bei unserem Mobilfunk kommunizieren auch alle Handys in einer Zelle auf derselben Frequenz mit der Basisstation, aber digitale Technik macht ein Trennung einfach möglich.

Nein, das kannst Du mit dem geordneten Mobilfunk gar nicht vergleichen. Da sendet nix zeitgleich. Nichtmal beim Kabelinternet, da werden schön minimal Frequenzen variiert oder Timeslots vergeben!

Nicht bei UMTS ... da kommt CDMA zum Einsatz ... dabei senden mehrere Teilnehmer zur gleichen zeit auf der selben Frequenz ... es kommen aber orthogonale Codes zum Einsatz die das Signal im Frequenzbereich spreizen ... das einzelne Signal verschwindet dann unter Umständen sogar vollständig hinter dem Rauschen (das war auch die erste militärische Anwendung) ... durch Anwendung des gleichen Codes kann man das Signal jedoch wiederherstellen ... da nun alle Codes der Teilnehmer orthogonal zueinander sind kann man sie auf diese weise voneinander trennen ... das selbe Prinzip kommt jetzt ach bei GPS zum Einsatz ... mit dem netten Nebeneffekt das man mehrere Codes aussenden kann und dabei eben einige dieser geheim hält und nur diejenigen die den Code kennen das Signal wiederherstellen können (-> militärische Nutzung)

siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Codemultiplexverfahren (http://de.wikipedia.org/wiki/Codemultiplexverfahren), allerdings ist die Beschreibung dort sehr unvollständig ...

Edit: Schillrich tippt schneller  ;)
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: klausd am 17. Januar 2010, 14:13:17
Es können auch alle gleichzeitig senden, wenn der Empfänger das für ihne passende Signal dekodiert, v.a. wenn es nur in eine Richtung geht.

Also wenn da oben 2 Sats auf exakt der gleichen Frequenz ohne sich zeitlich abzustimmen mit gleicher Signalstärke drauflos senden gehen unweigerlich Informationen verloren. Also sage ich, so geht das nicht...

Gruß, Klaus
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: klausd am 17. Januar 2010, 14:17:28
Selbst beim CDMA muss das alles geordnet ablaufen und es gibt Grenzen. Wenn sich China und Galileo da nicht abstimmen und die beide mit CDMA auf einer Frequenz rumsenden, dann wird das unberechenbar. Auf jeden Fall müssen die sich abstimmen.

Gruß, Klaus
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: GG am 17. Januar 2010, 14:18:01
Du scheinst darin ein Problem zu sehen!?

Keineswegs. Die Satelliten senden mit 50 bis 500 Bit/s in einem 4 MHz breiten Frequenzband. Da ist viel Platz zum Teilen. Die gemeinsame Benutzung ist sogar gewollt. Interoperabilität ist das Stichwort.

An alle, hier unsere Meldung dazu: http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/17012010103637.shtml.
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: klausd am 17. Januar 2010, 14:28:36
An alle, hier unsere Meldung dazu: http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/17012010103637.shtml.

Interoperabilität??? Sind die kompatibel? Sollen die Galileo Empfänger bei der Gelegenheit auch gleich die chinesischen Daten verarbeiten??? Stelle ich mir rechtlich schwierig vor. Schließlich zahlst Du ja für einen Galileo Empfänger erstmal nur Geld an die Europäer. Wenn das Gerät nun auch chinesische Daten benutzt, sehen die keinen Cent davon.

Da müssen sie ja auch wirtschaftlich zusammenarbeiten, wenn das mit der Interoperabilität stimmen sollte.

Gruß, Klaus
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: Antares am 17. Januar 2010, 14:31:35
Folgende beiden Passagen aus dem Spiegel-Artikel geben mir zu denken:

China hat erfolgreich einen weiteren Satelliten für ein eigenes Navigationssystem ins All geschossen. Damit gerät das ebenfalls im Aufbau befindliche europäische Navigationsnetz Galileo in Bedrängnis: Wer die knappen Funkfrequenzen zuerst besetzt, darf sie behalten.
...
Das chinesische Navigationssystem steht auch in direkter Konkurrenz zum europäischen Galileo-Projekt, da China und die Europäer die gleiche Frequenz reserviert haben. Wer sie als erster benutzt, kann sie auch halten. Da die Chinesen den Europäern in der Entwicklung voraus sind, wird in Brüssel von einem "ernsten Problem" gesprochen.


Wurde da wirklich nur unsauber recherchiert oder ist da was Wahres dran?
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: tonthomas am 17. Januar 2010, 15:21:40
Folgende beiden Passagen aus dem Spiegel-Artikel geben mir zu denken:

China hat erfolgreich einen weiteren Satelliten für ein eigenes Navigationssystem ins All geschossen. Damit gerät das ebenfalls im Aufbau befindliche europäische Navigationsnetz Galileo in Bedrängnis: Wer die knappen Funkfrequenzen zuerst besetzt, darf sie behalten.
...
Das chinesische Navigationssystem steht auch in direkter Konkurrenz zum europäischen Galileo-Projekt, da China und die Europäer die gleiche Frequenz reserviert haben. Wer sie als erster benutzt, kann sie auch halten. Da die Chinesen den Europäern in der Entwicklung voraus sind, wird in Brüssel von einem "ernsten Problem" gesprochen.


Wurde da wirklich nur unsauber recherchiert oder ist da was Wahres dran?
Der erste fett gesetzte Satz ist in seiner Pauschalität einfach bloß Unsinn. Die in der Internationale Fernmeldeunion (ITU) organisierten Länder versuchen mit dieser, z.B. Frequenznutzungen abzusprechen. Die ITU gibt Empfehlungen heraus, an die man sich hält... oder nicht. Frequenzen sind auch nicht immer, und nicht immer exklusiv, für alle Zeiten einem (Nicht-)Nutzer zugeordnet, sie können durchaus neu vergeben werden.

http://www.itu.int/en/pages/default.aspx (http://www.itu.int/en/pages/default.aspx)

Gruß   Thomas
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: GG am 17. Januar 2010, 15:34:55
Interoperabilität??? Sind die kompatibel?

Weitgehend. Alle beruhen auf demselben Prinzip. Es wird Geräte geben, die Signale mehrerer Systeme verarbeiten und damit Qualität und Ausfallsicherheit erhöhen. In 5 Jahren wird es wahrscheinlich nur noch Geräte geben, die alle Systeme empfangen und auswerten. Für den Kunden ist dies ein Vorteil und für die Geräteindustrie wegen des gemeinsamen Frequenzbereiches kaum ein Mehraufwand. Bald wird es Einchip-Systeme geben und ein Navi zum Billigartikel. Das teure sind (bisher noch) die aktuellen Karten. Hier kann aber die weltweite Community Abhilfe schaffen. :D

Mein nächstes Navi wird jedenfalls nicht mehr proprietär sein.
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: tonthomas am 17. Januar 2010, 15:36:35
An alle, hier unsere Meldung dazu: http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/17012010103637.shtml.

Interoperabilität??? Sind die kompatibel? Sollen die Galileo Empfänger bei der Gelegenheit auch gleich die chinesischen Daten verarbeiten??? Stelle ich mir rechtlich schwierig vor. Schließlich zahlst Du ja für einen Galileo Empfänger erstmal nur Geld an die Europäer. Wenn das Gerät nun auch chinesische Daten benutzt, sehen die keinen Cent davon.

Da müssen sie ja auch wirtschaftlich zusammenarbeiten, wenn das mit der Interoperabilität stimmen sollte.
Tun sie ja. Seit 2003 beteiligt sich China am Galileo-Projekt. In http://www.europarl.europa.eu/sides/getAllAnswers.do?reference=E-2009-4479&language=DE (http://www.europarl.europa.eu/sides/getAllAnswers.do?reference=E-2009-4479&language=DE) heisst es beispielsweise:
"6. China und die EU unterzeichneten 2003 ein Abkommen, das es China gestattet, sich an der Finanzierung der Entwicklung von Galileo zu beteiligen und im Programm Galileo den Status eines Teilnehmerstaats zu erlangen. China stellte 65 Mio. EUR bereit, die zur Entwicklung von Teilen der Infrastruktur sowie für Anwendungsprojekte während der Validierung in der Erdumlaufbahn (In-Orbit Validation, IOV) zu 2/3 an die chinesische und zu 1/3 an die europäische Industrie vergeben wurden. In Peking wurde ein Ausbildungszentrum eingerichtet, das CENC (China-Europe Global Navigation Satellite System (GNSS) Technology Training and Cooperation Center)."

Die Galileo-IOV-Sats sind bereits bei EADS-Astrium in Auftrag gegeben und befinden sich in Bau (http://news.bbc.co.uk/2/hi/science/nature/8351457.stm (http://news.bbc.co.uk/2/hi/science/nature/8351457.stm)).

Gruß   Thomas
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: klausd am 17. Januar 2010, 15:46:20
Ah okay, dachte nicht das diese Systeme sowieso kompatibel ausgelegt wurden. Dann ist das mit den Absprachen bezüglich der Frequenzen natürlich alles kein Problem.  :D

Das teure sind (bisher noch) die aktuellen Karten.

Also das teuerste ist immer noch die Navigationssoftware. Danach kommen die Kartendaten (Teleatlas = TomTom oder Navteq), danach das Betriebssystem (oft Windows CE) quasi gleichauf mit der Hardware. (die kommt aus China mit einem neuen Deckel drauf  ;))

Hab mal in der Navibrache gearbeitet  :)

Gruß, Klaus
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: GG am 17. Januar 2010, 15:48:25
In der Herstellung für die Firma ist die Software sicher das aufwändigste. Wenn man aber schon ein gut funktionierendes Navi hat und nur seine Karten aktualisieren möchte, ...

Navibrache

Das war doch sicher ein Verschreiber, oder?

http://de.wikipedia.org/wiki/Brache
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: Schillrich am 17. Januar 2010, 16:06:58
Hallo Klaus,

noch mal zur "Signalkollision". Auch ohne den Konkurrenten KOMPASS erhält ein Empfänger gleichzeitig mehrere Signale, eben von 4 oder mehr Satelliten des eigenen Systems. Auch aus diesem "Signalsalat" dekodiert er die einzelnen Signale ordentlich, wenn er den Code kennt.
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: klausd am 17. Januar 2010, 16:07:30
Das war doch sicher ein Verschreiber, oder?

Naja, also NAVMAN gibt es zumindest nicht mehr. Mio hat die geschluckt, rationalisiert und in Deutschland ist Mio im Handel quasi nicht erhältlich.
TomTom hat sich beim Kauf von Teleatlas verhoben und viele Leute entlassen. Der Boom stagniert da erstmal.
Mittlerweile hat fast jeder schon ein Navi. Die Preise sind auch im Keller. Früher kostete mal ein Topmodel locker 550€. Die billigsten für 300. Und heute? Kriegt man die Teile im Verhältnis nachgeworfen wenn man auf aufwändige Mini INS (die auch im Tunnel noch ne Zeitlan weiternavigieren) verzichtet...

Also eigentlich war es n Tippfehler, aber irgendwie finde ich es grade ziemlich passend  ;D

Gruß, Klaus
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: websquid am 17. Januar 2010, 16:07:52
In der Herstellung für die Firma ist die Software sicher das auwändigste. Wenn man aber schon ein gut funktionierendes Navi hat und nur seine Karten aktualisieren möchte, ...

Navibrache

Das war doch sicher ein Verschreiber, oder?

http://de.wikipedia.org/wiki/Brache
Vielleicht auch nicht. Es könnte ja auch bedeuten sollen, dass die Navibranche brachliegt, dass sich da also nichts tut, was dann natürlich Ironie wäre ;)
lg websquid
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: klausd am 17. Januar 2010, 16:09:03
Hallo Klaus,

noch mal zur "Signalkollision". Auch ohne den Konkurrenten KOMPASS erhält ein Empfänger gleichzeitig mehrere Signale, eben von 3, 4 oder mehr Satelliten des eigenen Systems. Auch aus diesem "Signalsalat" dekodiert er die einzelnen Signale ordentlich, wenn er den Code kennt.

Aber der Empfänger hat dafür extra eigene Kanäle. Früher konnte ein Empfänger maximal 4 Sats empfangen mitterweile auch 24 Kanal Empfänger. So einfach ist das nicht. Zudem dachte ich, dass auch die einzelnen Sats leicht verschoben senden. Da müsste ich mich aber nochmal reinfuxen...

Gruß, Klaus
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: Nitro am 17. Januar 2010, 16:45:28
Aber der Empfänger hat dafür extra eigene Kanäle. Früher konnte ein Empfänger maximal 4 Sats empfangen mitterweile auch 24 Kanal Empfänger. So einfach ist das nicht. Zudem dachte ich, dass auch die einzelnen Sats leicht verschoben senden. Da müsste ich mich aber nochmal reinfuxen...

Das ist bei Glonass der Fall, dadurch werden sogar für den Empfänger die einzelnen Satelliten von einander unterschieden. Bei GPS, Galileo und Compass ist das nicht der Fall. Da senden alle Satelliten auf den jeweils exakt gleichen Frequenzen. Lediglich der ausgesendete Code unterscheidet die Signale einzelner Satelliten.
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: klausd am 17. Januar 2010, 17:11:31
Da senden alle Satelliten auf den jeweils exakt gleichen Frequenzen. Lediglich der ausgesendete Code unterscheidet die Signale einzelner Satelliten.

Bei Ankunft (nicht dem aussenden) unterscheiden sich aber auch die Frequenzen der einzelnen GPS Sat's voneinander, durch die Dopplerverschiebung. Zudem sendet man mit einer sehr viel geringeren Datenrate als theoretisch machbar. Dadurch hat man mehr Spielraum bei der Unterscheidung der Signale.

Klar, wenn die Signale erstmal dekodiert vorliegen, kann man ablesen welcher Sat das ist und welche Zeit er sendet usw...

Gruß, Klaus
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: Schillrich am 17. Januar 2010, 17:37:45
Nicht zu vergessen ... die Erdrotation ... und ich auf der Autobahn mit meinem Fiesta ...   ::)
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: klausd am 17. Januar 2010, 17:48:26
und ich auf der Autobahn mit meinem Fiesta ...

Mit Vollgas vom Sat fliehend um die Dopplerverschiebung für höhere Genauigkeit zu maximieren. Hehe  ;D

Gruß, Klaus
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: Ruhri am 17. Januar 2010, 18:34:16
Keineswegs. Die Satelliten senden mit 50 bis 500 Bit/s in einem 4 MHz breiten Frequenzband. Da ist viel Platz zum Teilen. Die gemeinsame Benutzung ist sogar gewollt. Interoperabilität ist das Stichwort.

Hm, du hattest den Smiley aber auch gesetzt bei den Satellitenbahnen. Laut dem von dir gesetzten Artikellink werden sich diese Satelliten auf einer Höhe von 36.000 km bewegen, wenngleich eben nicht im GEO. Wenn mich nicht alles täuscht, ist der Standard-Navigationssatellit viel weiter unten unterwegs. Worin liegen also nun die Absicht und möglicherweise das Problem dieser ungewöhnlichen Bahnen?
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: GG am 17. Januar 2010, 19:22:54
Der Boom stagniert ...

 ;D
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: GG am 17. Januar 2010, 19:31:03
Keineswegs. Die Satelliten senden mit 50 bis 500 Bit/s in einem 4 MHz breiten Frequenzband. Da ist viel Platz zum Teilen. Die gemeinsame Benutzung ist sogar gewollt. Interoperabilität ist das Stichwort.

Hm, du hattest den Smiley aber auch gesetzt bei den Satellitenbahnen. Laut dem von dir gesetzten Artikellink werden sich diese Satelliten auf einer Höhe von 36.000 km bewegen, wenngleich eben nicht im GEO. Wenn mich nicht alles täuscht, ist der Standard-Navigationssatellit viel weiter unten unterwegs. Worin liegen also nun die Absicht und möglicherweise das Problem dieser ungewöhnlichen Bahnen?

Irgendwie passt das Zitat nicht zu Deiner Frage. :o

Compass verwendet im Endausbau 27 Satelliten in mittleren Höhen (21.500 km), 5 im GEO (als Refernzpunkte zur Erhöhung der Genauigkeit) und 3 in IGSO, aus mir unbekannten Gründen. Da hoffe ich mal auf einen Navigationssatellitenspezialisten (Wort mit 33 Buchstaben :)).
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: klausd am 17. Januar 2010, 19:49:14
Ist doch klar, je mehr Satelliten, je weiter die Positionen auseinander der empfangenen Daten, desto genauer die Lösung des Gleichungssystems (also die Position).

Gruß, Klaus
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: GG am 17. Januar 2010, 20:22:44
Die Antwort ist mir dann aber doch zu einfach. Da könnte man ja auch eine vierte Bahnebene eröffnen und Satelliten im MEO positionieren.

Warum aber eine Bahn, auf der ein Satellit am Himmel scheinbar immer von Nord nach Süd zieht und zurück?
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: klausd am 17. Januar 2010, 20:47:43
Da könnte man ja auch eine vierte Bahnebene eröffnen und Satelliten im MEO positionieren.

Man möchte offenbar über gewissen Regionen ständig einen Sat mehr haben um für diese Regionen die Genauigkeit zu erhöhen. Ein Sat weiter unten würde sich ja einmal um die Welt bewegen. Einer im GEO selbst scheint nicht optimal zu sein (ab und zu mal die Sonne davor, auch wenn nur ganz selten)

Für mich machen die damit absolut Sinn.

Gruß, Klaus
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: GG am 17. Januar 2010, 20:50:29
Natürlich wird die Sache einen Sinn haben. Sonst würde man es nicht machen.

Edit: Ich denke, Deine Vermutung stimmt. Die 3 IGEO-Satelliten werden wohl in Nord-Süd-Richtung über chinesischem Territorium "patrollieren". Damit wird mit den 5 GEO, den 3 IGEO und nur 4 MEOs bereits ab 2012 die regionale Nutzung von Navigationssignalen in China (und Umgebung) möglich. Die globale Abdeckung wird schließlich erst 2020 erreicht. Da kann man in China schonmal jede Menge eigener Navigationstechnik verkaufen. Immerhin geht dort der Boom damit gerade erst los.

Das wird der Grund sein. Gute Idee, Klaus.
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: klausd am 17. Januar 2010, 23:28:33
Man pakt die IGEO Sats wohl nicht alle in den GEO um eine maximale Streuung der Sats zu haben, die immer sichtbar sein sollen (Alle im GEO wäre vielleicht zu ungenau bei der Positionsbestimmung, da alle in einer Reihe wären) und gleichzeitig sicherzustellen (wie Du vermutet hast), dass sie über chinesischem Territorium sind.

Um ausreichend genau die Position zu berechnen sind ja immer mindestens 4 sichtbare Sats erforderlich. (3 reichen theoretisch, aber das ist ne knappe Sache wenn einer nur mal kurz hinter einer Häuserfront verschwindet, daher praktisch 4 aber wer hat schon eine Atomuhr in seinem Navi  ;) (Eine 2D Bestimmung (bezogen auf die Meereshöhe wäre auch möglich, aber wenn man sich da eben nicht befindet, entstehen Fehler)).
Noch besser man hat 5-6. Je mehr desto genauer.

Allerdings sind nur 4 MEOs echt wenig. Reicht das vielleicht witzigerweise genau dazu aus, um immer mindestens einen MEO Sat über China zu haben? Könnte mir schwer vorstellen das die Navigation ausreichend genau ist wenn man nur die GEO und IGEO Sats sieht. Was meint Ihr?

Gruß, Klaus
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: tonthomas am 18. Januar 2010, 02:49:21
"Using those figures, the impacts of the three IGSO satellites and the five GEO satellites used in Compass are discussed separately. With IGSO satellites alone (see Fig. 2), it can provide 1 to 3 additional satellites through 24 hours to users in the greater Asia region. After combining with GEO (see Fig. 3), the number of visible satellites provided to the same region increases to 4 to 8 through 24 hours."
und
"As shown in Table 7, the minimum of thenumber of visible Compass satellites almost equals the maximum number of visible GPS satellites. The means presented in the table illustrate that Compass has six more visible satellites than GPS. Those five GEO and three IGSO satellites covering the Asia region contribute to this level of improvement." heisst es in http://r203-2.crt.ntust.edu.tw/www/index.php/JCIE/article/viewFile/580/1132,
das die Fähigkeiten von GPS und Compass vergleicht.  Die GEO- und IGSO-Satelliten sorgen offensichtlich für eine verbesserte Ausleuchtung gegenüber einem System ohne solche Satelliten.

Das Dokument gibt auch die Positionen für die fünf GEOs an:
58,75°, 80°, 110,5°, 140° und 160°E.
Und es nennt die Bahndaten für die IGSOs:
"Semi-major Axis [Km] 42164
Eccentricity 0
Inclination [Deg] 55
RAAN 0°, 120°, 240°
Argument of perigee 187.6°, 67.6°, 307.6°"

Gruß   Thomas
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: klausd am 18. Januar 2010, 07:21:43
Die GEO- und IGSO-Satelliten sorgen offensichtlich für eine verbesserte Ausleuchtung gegenüber einem System ohne solche Satelliten.

Das bestätigt ja meine Theorie. Allerdings noch nicht meine o.g. Vermutung, warum es diese 3 IGSO Sats gibt (und eben nicht alle gleich im GEO sind). Aber vielleicht gibt es ja in Zukunft noch andere Quellen die meine Vermutung erhärten oder wiederlegen.

Gruß, Klaus
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: Schillrich am 18. Januar 2010, 08:23:32
Nördliche polare Breiten ... südliche polare Breiten. Von dort aus sind Satelliten im GEO schlecht zu sehen. Durch 2 Sats auf einem IGSO hat man immer einen über dem, Horizont, wenn sie genau 180° versetzt auf derselben Orbitebene unterwegs sind.

Vom Boden aus gesehen fliegen die übrigens nicht genau "Nord-Süd-Nord", sondern malen eine 8 an den Himmel.
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: tonthomas am 18. Januar 2010, 08:25:43
Ja. Da http://www.agt.bme.hu/redey_szeminarium/091012/Galileo_Budapest_12-10-2009.pdf (http://www.agt.bme.hu/redey_szeminarium/091012/Galileo_Budapest_12-10-2009.pdf) ist auf Seite 41 eine Grafik, die den Weg der IGSOs über Grund darstellt, wenn ich die Grafik richtig interpretiere. Es ist imho sehr gut zu erkennen, dass die Sats insbesondere asiatischen Gebieten nutzen werden, sowie Nordchina, in dem sie in einer Schleife über den chinesisch-russischen Grenzraum hinwegziehen.

Gruß    Thomas
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: klausd am 18. Januar 2010, 08:47:47
Jupp, eine ganz schön große 8  :)

Auch die GEO's sind alle auf den asiatischen Raum ausgelegt.

(http://s1.directupload.net/images/100118/2wtn7w77.jpg)

Gruß, Klaus
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: GG am 18. Januar 2010, 09:00:34
Ich denke, das erleichtert die "Dreieckspeilung". Man empfängt an einem Ort 2-3 Satelliten im GEO, 1-2 im IGSO, die gerade micht im Äquatorbereich sind (das sollte dann schon ein Dreieck sein) und 1-2 im MEO. Mit den 4 Satelliten lag ich um einen zu niedrig. Ende 2012 sollen es 5x GEO, 3x IGSO und 5x MEO sein.

Die GEO-Satelliten wird man vielleicht bei Vollendung des Systems auf die ganze Erde auseinanderziehen.

Übrigens Klaus, woher hast Du das schöne Bild? Kann man das frei verwenden (für unsere News)?
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: klausd am 18. Januar 2010, 09:05:47
Übrigens Klaus, woher hast Du das schöne Bild? Kann man das frei verwenden (für unsere News)?

Aus der pdf von Thomas' Beitrag über Dir rauskopiert.  :)

Gruß, Klaus
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: vostei am 18. Januar 2010, 10:34:20
Chinas "Kompass" stellt für Europa ernstes Problem dar, derstandard.at 17. Januar 2010 (http://derstandard.at/1263705307658/Navigationssystem-Chinas-Kompass-stellt-fuer-Europa-ernstes-Problem-dar)

"[..]Ernstes Problem
China will in Zukunft unabhängig sein vom Global Positioning System (GPS) der USA oder Russlands "Glonass". Das chinesische Navigationssystem steht auch in direkter Konkurrenz zum europäischen "Galileo"-Projekt, da China und die Europäer die gleiche Radiofrequenz reserviert haben. Wer sie als erster benutzt, kann sie auch halten. Da die Chinesen den Europäern in der Entwicklung voraus sind, wird in Brüssel von einem "ernsten Problem" gesprochen.


Und wie kommt dann dieser Artikel zustande, besser gesagt seine Kernaussage?
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: Nitro am 18. Januar 2010, 11:29:53
Lies dir mal einfach den Thread hier von Anfang an durch, der fing nämlich genau mit dieser Frage an. Und wie wir festgestellt haben ist diese Aussage so nicht ganz richtig. Meiner Meinung nach sogar Quatsch. Es gab definitiv Absprachen zwischen China und Europa was die Frequenzen angeht. Hinzukommt das einfach nur die selbe Frequenz noch kein Grundlegendes Problem darstellt, so lang nicht mit einer wesentlich höheren Leistung gesendet wird. Ansonsten können durch Modulation, Phasenverschiebung und Kodierung (speziell Bit-Multiplex) die einzelnen Systeme auseinander gehalten werden.
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: vostei am 18. Januar 2010, 12:01:45
:) Dann kann man das ja zum Pressekäse verschieben...
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: Voyager_VI am 19. Januar 2010, 20:12:43
:) Dann kann man das ja zum Pressekäse verschieben...
bedingt - 2007 war die Meldung ja mal richtig und bis Juni 2009 nicht ganz falsch.

Mit den Zusatzleistungen, mit denen man ja "soviel Geld" verdienen wollte, sieht das u. U. nicht mehr ganz so rosig aus. Vielleicht ist dies ja eine Lehre für die Zukunft, dass man in Europa nicht alles so halbherzig angehen darf!
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: tomtom am 29. Dezember 2011, 15:13:12
Nachdem 10 von 35 Satelliten gestartet sind, hat China jetzt die Aufnahme des Betriebs seines Navigationssystems vermeldet:

http://www.gpsworld.com/GNSS%20System/Compass/news/beidoucompass-declared-operational-test-icd-released-12458 (http://www.gpsworld.com/GNSS%20System/Compass/news/beidoucompass-declared-operational-test-icd-released-12458)

Für 2012 plant man den Start weiterer 2 GEO und 4 MEO Satelliten.
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: tonthomas am 21. Januar 2012, 11:40:00
Die CALT berichtete am 20. Januar 2012, dass man den 11. Beidou-Navsat im Februar 2012 auf einer LM-3C von Xichang aus in den Weltraum bringen möchte. Verschiedene Quellen geben an, dass der Sat wohl IGSO-5 sein wird.

Gruß   Pirx
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: Meagan am 21. Januar 2012, 17:11:35
Ist denn auch bekannt, ob es unverschlüsselte Informationen in den chinesischen GPS-Informationen geben wird, so daß auch private Anwender es nutzen können und ob es mit dem amerikanischen GPS kompatibel sein wird ?
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: GG am 22. Januar 2012, 21:03:39
IGS 5 wurde bereits am 1. Dezember 2011 gestartet. Es sollte dann also die 6 werden, es sei denn, man nummeriert anders.
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: Nitro am 22. Januar 2012, 21:11:21
Das Problem hatte ich auch schon. Teilweise wird zwischen den IGSO und den GSO Satelliten unterschieden und teilweise auch nicht. Fakt ist dass bis Ende diesen Jahres alle 5 IGSO und die 5 GSO Satelliten im Orbit sein sollen, danach werden bis spätestens 2020 die restlichen MEO Satelliten gestartet.
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: tonthomas am 23. Januar 2012, 06:48:08
Guten Morgen!

Stimmt GG, wenn man sich verschiedene Quellen anschaut, wurde ein Sat etwas namens IGSO5 bereits gestartet.

Klar scheint, dass die Reihenfolge der Starts nicht der von ansteigenden Nummer bei der Satellitenbezeichnung entspricht (das fing schon bei den Beidous für den GSO so an).

Dass GSO und IGSO irgendwie mal zusammen und mal getrennt "verwaltet" werden, ist eine Idee, Nitro. Müsst man mal im Detail auseinanderklabüsern ..... An der Rakete festgemacht (LM-3C) könnte es GSO, nicht IGSO werden. Für den IGSO-Transport kamen bisher LM-3A zum Einsatz. Also wird dann eher Compass G5 ....

Gruß   Pirx
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: tonthomas am 24. Februar 2012, 18:20:24
Die CALT meldet da http://www.calt.com/xwzx/zyxw/20120225010530a550f5.html (http://www.calt.com/xwzx/zyxw/20120225010530a550f5.html) , dass der 11. Beidou-2-Navigationssatellit gestartet wurde. Als Startzeitpunkt nach Pekinger Zeit wird der 25. Februar 2012 00:12 Uhr genannt. In MEZ ist das 17:12 Uhr am 24. Februar 2012.

Die Gesamtmasse der vom Xichang Satellite Launch Center gestarteten LM-3C-Rakete lag laut CALT bei 345 Tonnen, die Höhe der Rakete betrug 54,84 Meter.

Dort http://www.beidou.gov.cn/2012/02/25/20120225c82e6a0763024453843ada0e816b2a75.html (http://www.beidou.gov.cn/2012/02/25/20120225c82e6a0763024453843ada0e816b2a75.html) gibt es ein erstes Photo vom Start.

Gruß   Pirx

Nachtrag:
Die Chinanews melden den Start jetzt auch mit Photo: http://www.chinanews.com/gn/2012/02-25/3697574.shtml (http://www.chinanews.com/gn/2012/02-25/3697574.shtml)
Selbiges beim Verteidigungsministerium: http://www.mod.gov.cn/photo/2012-02/25/content_4348307.htm (http://www.mod.gov.cn/photo/2012-02/25/content_4348307.htm)
Video vom Start bei beidou.gov.cn: http://www.beidou.gov.cn/video/2012/02/25/201202255784cdfabc9e4f4e8b59edb2551c155e.flv.flv (http://www.beidou.gov.cn/video/2012/02/25/201202255784cdfabc9e4f4e8b59edb2551c155e.flv.flv)
Video vom Start bei CCTV: http://v.cctv.com/flash/mp4video18/TMS/newscenter/20120225/1020934_mp4.mp4 (http://v.cctv.com/flash/mp4video18/TMS/newscenter/20120225/1020934_mp4.mp4)
Katalognummern für den Satelliten: NORAD 38.091, COSPAR 2012-008A
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: noidea am 24. Februar 2012, 23:00:26
Zum Start vom Beidou-2 G5 gibt es nun auch ein Artikel im Portal: http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/24022012225909.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/24022012225909.shtml)
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: maxeichinger am 25. Februar 2012, 08:50:42
Ein weiterer Compass Satellit im All. Was bedeutet das für das Galileo System?
Compass und Galileo nutzen für einige Dienste die gleichen Frequenzbänder.
Da das chinesische System als erstes diese Frequenzen genutzt hat, steht ihnen deren Benutzung frei.
Sind die Verhandlungen über die Frequenzbänder mit China schon angelaufen? Bzw. gibt es technische Änderungen bei Galileo um das Problem zu umgehen?
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: Schillrich am 25. Februar 2012, 10:39:05
Hallo,

Galileo hatte seinen Satelliten GIOVE-A1 schon 2005 oben. Beidou/Compass hatte seinen ersten Start offenbar 2007.

Die genutzten Bänder überschneiden sich. Man hat lange verhandelt. Für den nominalen Betrieb ist das kein echtes Problem, schon eher aus militärischen/sicherheitspolitischen Aspekten: Man kann das andere System nicht stören, ohne auch das eigene zu stören.

Wobei ... das ist vielleicht nicht so schlecht ...
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: maxeichinger am 25. Februar 2012, 11:12:52
Hi!

@Schillrich: Danke für die schnelle Antwort!

Mit NAVSTAR GPS gab es anfangs ebenfalls Überschneidungen.
Allerdings haben die USA unter massiven politischen Druck technische Änderungen im Galileo System durchgesetzt, damit es technisch möglich ist, das Galileo System zu jamen ohne das militärische NAVSTAR zu stören.  :-\

lg,
max
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: tobi am 03. April 2012, 00:07:03
Gegen des Ende des Monats sollen Compass-M3&M4 auf einer langer Marsch 3b gestartet werden. Quelle: NSF
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: tomtom am 05. Januar 2013, 00:19:27
China gibt weiter Gas und hat jetzt das ICD Dokument veröffentlicht - die Spezifikation für Empfänger und Elektronik, damit Gerätehersteller das chinesische Navigationssystem nutzen können.

Außerdem heißt das System nur noch BeiDou. Der Name Compass entfällt.

http://www.gpsworld.com/beidou-icd-released/ (http://www.gpsworld.com/beidou-icd-released/)
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: Hendrik am 05. Januar 2013, 11:55:16
Die Umbenennung ist dabei wohl nicht zufällig. Während es früher bei staatlichen Einrichtungen oft üblich war englische Übersetzungen anzubieten, ist man inzwischen dazu übergegangen verstärkt Pinyin-Transkriptionen anzubieten. 2012 wurden auch schon ein paar Bahnhöfe umbenannt.
http://english.sina.com/life/2012/0917/507596.html (http://english.sina.com/life/2012/0917/507596.html)

Und wenn sich die Welt erst mal an Pinyin gewöhnt hat, dann ist der Weg zur Weltsprache auch nicht mehr weit ;)
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: Schillrich am 28. Oktober 2013, 09:16:29
Guten Morgen,

mindestens ein Satellit aus der Konstellation ist schon außer Dienst ... nur welcher?

Laut dieser Meldung:
http://www.spacenews.com/article/satellite-telecom/37861debris-control-report-card-cites-improvement-by-geo-sat-owners (http://www.spacenews.com/article/satellite-telecom/37861debris-control-report-card-cites-improvement-by-geo-sat-owners)
wurde 2012 Beidou 3 im GEO außer Dienst gestellt und etwas höher manövriert.
Bei Wikipedia steht, dass Compass-G2 im GEO driftet.


Ich vermute, dass Dasselbe gemeint ist ... aber sicher bin ich nicht. Auf der offiziellen Beidou-Seite habe ich so schnell auf nichts Greifbares gefunden.
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: tomtom am 05. November 2013, 23:29:44
China meldet eine Vereinbarung mit Thailand über die Nutzung ihres Systems für 319 Mio $, dessen Start nächstes Jahr operativ beginnen soll.

http://www.shanghaidaily.com/article/article_xinhua.aspx?id=177042 (http://www.shanghaidaily.com/article/article_xinhua.aspx?id=177042)
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: tonthomas am 06. September 2014, 09:20:55
Angaben zur Auflösung des chinesischen Navigationssystems

In einer Meldung des chinesischen Verteidigungsministeriums ( http://eng.mod.gov.cn/DefenseNews/2014-09/05/content_4535509.htm (http://eng.mod.gov.cn/DefenseNews/2014-09/05/content_4535509.htm) ) vom 5. September 2014 finden sich Angaben zur Genauigkeit des chinesischen Satellitennavigationssystems und von GPS, wenn es in China genutzt wird.

Aktuell erreicht Beidous Dienst für die Allgemeinheit eine Genauigkeit von 10 Metern, die mit Hilfe von neuentwickelten Chips aus 2,5 Meter verbessert werden soll. Offshore soll eine Genauigkeit bis auf 3 Zentimeter möglich sein.

In bestimmten Regionen Chinas soll Beidou eine höhere Genauigkeit als GPS liefern können, erwarten Experten angesichts aktueller Daten. Dafür verantwortlich ist vermutlich die zu GPS über China unterschiedliche Satellitenkonstellation mit der unmittelbaren Nutzung geostationärer Raumfahrzeuge und solcher auf inklinierten geosynchronen Bahnen.

GPS liefert im chinesischen Raum eine Genauigkeit zwischen 3 und 5 Metern, heißt es in der Quelle weiter. Den schon jetzt vorhandenen Vorsprung auf chinesischem Boden will man durch den Bau tausender Referenzstationen am Boden ausbauen. Damit erhofft man auch auf festem Boden eine Genauigkeit im Bereich eines Meters, vielleicht sogar im Bereich von Zentimetern zu erzielen.

Im zivilen Bereich betrachtet man Nutzbarkeit und Leistung von Beidou als zu anderen Satellitennavigationssystemen gleichwertig, im militärischen Bereich liegt man in China aber noch zurück, heißt es am Schluss der Quelle.

Gruß    Pirx
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: tonthomas am 06. September 2014, 10:03:04
Ab 2015 soll der Aufbau einer globalen Verfügbarkeit von Beidou beginnen. Für 2020 erwartet man die Fertigstellung der erforderlichen Konstellation und deren Verfügbarkeit.



Gruß    Pirx
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: HausD am 06. September 2014, 11:08:44
Zusammenarbeit RU - CN
Der Chef von Roskosmos Oleg Оstapenko hat in Peking Gespräche über die mögliche Einführung von GLONASS in China sowie BEIDOU in Russland geführt.
                    Quelle : hier bei Roskosmos (http://www.roscosmos.ru/20895/)
Gruß, HausD
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: HausD am 03. Mai 2015, 07:14:24
Beidou-Maps Erd-Ansichten

China arbeitet an der "Beidou-Maps Erd-Ansichten"-Version, hier eine Reportage von CCTV7
   Zunächst einige von mir ausgewählten Bilder, da das Video kein Vorschaubild zeigt:

(https://images.raumfahrer.net/up045905.jpg)(https://images.raumfahrer.net/up045906.jpg)
Auto mit Scanner               und              die aufgenommenen Ansichten

Tragbares Aufnahmegerät zur Erfassung von Wegen, die nicht mit Auto befahrbar sind
(https://images.raumfahrer.net/up045907.jpg)(https://images.raumfahrer.net/up045908.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up045909.jpg)https://www.youtube.com/watch?v=wUekUG5pnRU#

Gruß, HausD
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: Rücksturz am 03. April 2016, 14:16:12
"China: Navigationssatellit Beidou 2 IGS6 im All
Am 29. März 2016 wurde der 22. chinesische Navigationssatellit für das Satellitennavigationssystem Beidou in den Weltraum transportiert. Sein Ziel ist ein inklinierter geosynchroner Orbit circa 35.786 Kilometer über der Erde."

Weiter mit einem Artikel von Thomas Weyrauch im Portal:
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/30032016094154.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/30032016094154.shtml)

LG Rücksturz
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: roger50 am 03. April 2016, 14:41:02
Moin,

den Start haben wir auch im Thread "Chinesische Trägerstarts" behandelt. Mit Bildern und Video.

https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3902.msg358171#new (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3902.msg358171#new)

Gruß
roger50
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: tonthomas am 16. Juni 2016, 08:27:45
Guten Morgen!

Ein Beidou-Whitepaper auf Englisch wurde zugänglich gemacht:

http://www.beidou.gov.cn/attach/beidou/China's%20BeiDou%20Navigation%20Satellite%20System(English).pdf (http://www.beidou.gov.cn/attach/beidou/China's%20BeiDou%20Navigation%20Satellite%20System(English).pdf)

Gruß   Pirx
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: Schillrich am 17. Oktober 2016, 19:01:40
Beidou G2 hatte am 29. Juni ein "fragmentation event":
https://orbitaldebris.jsc.nasa.gov/quarterly-news/pdfs/odqnv20i4.pdf (https://orbitaldebris.jsc.nasa.gov/quarterly-news/pdfs/odqnv20i4.pdf)

Man hat danach mindestens 5 Objekte im GSO beobachtet. Der Satellit wurden 2009 gestartet. Offenbar hat er schon Mai 2010 seinen Betrieb eingestellt. Danach wurde er driftend-oszillierend im GSO beobachtet. Obwohl der Satellit in einer "Senke" um 75° Ost im GSO oszilliert, erwartet man, dass die Bruchstück diesen Bereich verlassen können und durch den GSO driften werden. Man vermutet, dass "nicht wenig" Resttreibstoff zu dem Ereignis geführt haben kann. Offenbar konnte der Satellit damals nicht ordentlich passiviert werden.
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: wernher66 am 24. Juni 2020, 11:09:01
Mit dem Start von Beidou-3G3 am 23.Juni 2020 wurde das System fertiggestellt.
Im Gegensatz zu GPS und Glonass nutzt Beidou auch geostationäre Satelliten und Satelliten auf geneigter geostationärer Bahn.

Hier eine schöne Übersicht aller Starts:

(https://s12.directupload.net/images/200624/ht648a2c.jpg)


https://twitter.com/hanipersian/status/1275386080741728256?s=20 (https://twitter.com/hanipersian/status/1275386080741728256?s=20)
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: 8K82KM (-ex Rakete54-) am 24. Juni 2020, 16:31:18
Eine feine Aufstellung, gut gefunden!

Ich würde bei den Starts
21, 34, 36, 38 und 40 aber gerne die CZ-3B/G3 eingetragen sehen. Eventuell ein Übersetzungs- oder Schreibfehler? Laut meinen Startlisten sind das CZ-3B/G3-Versionen.
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: wernher66 am 26. Juni 2020, 09:59:58
Zum Vergleich die chinesische Originalvariante der Aufstellung.
Viel Spaß beim Vergleichen !
Ich bin zu faul.

(https://s12.directupload.net/images/200626/q7gljddg.jpg)

https://twitter.com/NamusLake/status/1275323421656707072?s=20 (https://twitter.com/NamusLake/status/1275323421656707072?s=20)
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: 8K82KM (-ex Rakete54-) am 26. Juni 2020, 16:51:42
Diese Liste oben ist exakter, aber hat auch Unstimmigkeiten. CZ-3B Y33 ist eher eine CZ-3B/G3. Siehe hier: https://baike.baidu.com/item/%E9%95%BF%E5%BE%81%E4%B8%89%E5%8F%B7%E4%B9%99%E8%BF%90%E8%BD%BD%E7%81%AB%E7%AE%AD#reference- (https://baike.baidu.com/item/%E9%95%BF%E5%BE%81%E4%B8%89%E5%8F%B7%E4%B9%99%E8%BF%90%E8%BD%BD%E7%81%AB%E7%AE%AD#reference-)

Chinesische Raumfahrt und eindeutige Zahlen ist wohl ein Wunschtraum. Sicher enttstehen die Fehler auch beim teilweisen Einsetzen engl. Namen für die Träger. Also selber genau hinschauen, überprüfen. Und dem normalen Leser ist das sowieso herzlich egal.
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: wernher66 am 30. Juni 2020, 09:50:32
Beidou-3G3 hat die geostationäre Endbahn erreicht und funktioniert einwandfrei.

https://twitter.com/NamusLake/status/1277858940622176256?s=20 (https://twitter.com/NamusLake/status/1277858940622176256?s=20)
Titel: Re: Chinesisches Navigationssystem Kompass (Beidou)
Beitrag von: wernher66 am 30. Juni 2020, 22:31:44
(https://s12.directupload.net/images/200630/f9odvycf.jpg)
Navigationssatellit Beidou 3G (GEO)

(https://s12.directupload.net/images/200630/z9yrdas4.jpg)

(https://s12.directupload.net/images/200630/uzyz94fu.jpg)
Entfaltungstest der Antenne auf der Erde

(https://s12.directupload.net/images/200630/lbbyoha7.jpg)
Entfaltung Antenne von Beidou 3G3 im geostationären Orbit

https://twitter.com/TheElegant055/status/1277983045790941184?s=20 (https://twitter.com/TheElegant055/status/1277983045790941184?s=20)