Raumcon

Raumfahrt => Unbemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: andi am 19. Mai 2007, 16:40:54

Titel: H-II Raketenfamilie (Japan)
Beitrag von: andi am 19. Mai 2007, 16:40:54
Hallo
Hier mal ein Tread über die Japanische Trägerrakete H2A.
H2A ist eine Rakete für schwere Nutzlasten.(GTO:6T LEO:11,7 T) Und sie istTechnisch auf der Höhe von Westlichen Raketen.Sie hat eine Zuverlässigkeit von 91,6 Prozent.
Antrieb:2 booster SRB-A:2 mal 2245 kn für 2 Minuten
1Booster:SSB:745kn für 1 Minute
2 booster:LRB:2 mal 1100kn für 390 sec.
1. Stufe:1100kn für 400sec.
2.Stufe:140kn für 540 sec.
Boosterkombinationen:

H-IIA-202 (in Betrieb): 2*SRB-A
H-IIA-204 (in Betrieb): 4*SRB-A
H-IIA-2022 (in Betrieb): 2*SRB-A + 2*SSB
H-IIA-2024 (in Betrieb): 2*SRB-A + 4*SSB

Link:
Wikipedia:
ftp://http://de.wikipedia.org/wiki/H-II[ftp]

Andreas :) ;)
Titel: Re: H-II Raketenfamilie (Japan)
Beitrag von: Speedator am 19. Mai 2007, 23:24:01
Das wichtigste Informatiönchen zu diesem Anstoß hast du aber wohl vergessen. Der Artikel spricht von 100-140 Mio. $ (je nach Booster-Konfiguration). Kann jemand da was näheres zu sagen, wie schaut es da mit Subvention aus?
Titel: Re: H-II Raketenfamilie (Japan)
Beitrag von: tul am 20. Mai 2007, 01:36:57
Bedingt durch den Fehlschlag bei Start Nr.6 mußten einige Veränderungen vorgenommen werden. Dadurch stiegen die Kosten von geplanten ~8 Milliarden Yen pro Start auf ~12 Milliarden Yen pro Start (2024 Version) an.
Jetzt kommts natürlich auf die Wechselkurse an. Gegenwärtig sind 12 Milliarden Yen ungefähr 100 Millionen Dollar. (momentan ist der Yen ziemlich schwach)

Was Subventionen angeht, wird momentan noch darum gerungen. MHI hat seit April die H-2A übernommen. Streitpunkt sind aber die Wartungskosten der Startrampe. Wenn die nicht auf die Startkosten umgelegt würden indem sie aus dem JAXA Haushalt bezahlt werden würden, würde das laut MHI die Konkurrenzfähigkeit der Rakete gewaltig steigern.

Eine Alternative ist die geplante H-2B, die 2 Satelliten Richtung GEO befördern kann. Dadurch sinken natürlich die Kosten pro Satellit.
Titel: Re: H-II Raketenfamilie (Japan)
Beitrag von: andi am 20. Mai 2007, 16:40:38
Hallo
Die H2B soll ja auch das HTV ins Allbringen.

Andreas :) ;)
Titel: Re: H-II Raketenfamilie (Japan)
Beitrag von: Speedator am 20. Mai 2007, 19:36:08
Das mit dem HTV, was ja schon länger bekannt ist, heisst ja noch nicht, dass das ganze wirklich wirtschaftlich Sinn macht, gell :P

Die Frage ist, ob durch H-IIB die Kosten nicht wieder so exorbitant steigen, dass der "Vorteil" wieder schwindet.
Titel: Re: H-II Raketenfamilie (Japan)
Beitrag von: Schillrich am 21. Mai 2007, 10:18:43
Vielleicht wurde es an anderes Stelle schon mal erwähnt:
Für die Starts gibt es eine interessante Einschränkung bzw. einen Wettbewerbsnachteil. Vom Startgelände Tanegashima dürfen zwischen April und August keine Starts vorgenommen werden. Dies ist eine Vereinbarung mit der Fischereiindustrie.
Titel: Re: H-II Raketenfamilie (Japan)
Beitrag von: paygar am 21. Mai 2007, 12:01:28
Das mit der Einschränkung durch die Fischereiindustrie war in der Vergangenheit, jetzt dürfen sie auch in anderen Monaten starten. Dies sieht man daran, dass z.B im Juli geplant ist auf einer H-IIA SELENE zu starten.

Ich denke außerdem nicht, das die H-II jemals so wirtschaftlich arbeitet, dass sie kommerzielle Aufträge ergattern kann, dafür ist sie zu teuer.
Außerdem hat auch Arianespace ein Kooperationsabkommen mit MHI.

http://www.arianespace.com/site/news/releases/07_05_04_release_index.html
Titel: Re: H-II Raketenfamilie (Japan)
Beitrag von: Schillrich am 21. Mai 2007, 12:46:02
Das mit den Einschränkungen bei den Startzeiten habe ich gerade in der aktuellen Ausgabe der Flug-Revue gelesen.
Aber gut ... Flug Revue ist auch nicht mehr das, was sie mal war ...
Titel: Re: H-II Raketenfamilie (Japan)
Beitrag von: tul am 21. Mai 2007, 13:04:54
190 Tage im Jahr sind frei für Starts, der Rest ist Verhandlungssache. Planet-C soll z.B. im Mai gestartet werden.

Da bei einem Satellitenstart die Leistung einer Rakete nicht immer zu 100% ausgenützt wird, hat JAXA übrigens beschlossen Kleinstsatelliten von japanischen Unis und so umsonst mitzunehmen.  Für den GOSAT/SDS-1 Start im nächsten Jahr gehen z.B. 7 Kleinsatelliten mit.

Was die Startkosten betrifft, gebe ich zu bedenken dass die Ariane 5 mit Startkosten von 180 Millionen Euro ebenfalls von Subventionen abhängig ist um wirtschaftlich zu überleben ...
Titel: Re: H-II Raketenfamilie (Japan)
Beitrag von: Hansjuergen am 13. Januar 2009, 21:25:31
Am 21.Januar soll GOSAT/IBUKI ein Umweltsatellit  mit einer H2A-Rakete planmäßig in den Erdorbit gebracht werden. Er soll den Treibhauseffekt erforschen:
(https://images.raumfahrer.net/up024417.jpg)

mehr darüber gibt es hier: http://www.jaxa.jp/countdown/f15/index_e.html

Hansjürgen
Titel: Re: H-II Raketenfamilie (Japan)
Beitrag von: Martin am 14. Januar 2009, 04:14:53
Hi,

die Gosat Mission hat jetzt ihren eigenen Thread:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4170.0

Martin
Titel: Re: H-II Raketenfamilie (Japan)
Beitrag von: Schillrich am 18. Oktober 2010, 06:15:37
Guten Morgen,

es gibt ein paar Neuigkeiten, was Japan mit der H-2A machen möchte:
http://www.spaceflightnow.com/news/n1010/16h2aupgrades/ (http://www.spaceflightnow.com/news/n1010/16h2aupgrades/)

Man "denkt" an einer neuen, man-rated Rakete rum, Arbeitstitel H-X. Die Grundarchitektur scheint "final" zu sein: 2-stufig ohne Feststoffbooster. Mehr "sichere" Details gibt es nicht.