Raumcon

Raumfahrt => Unbemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: H.J.Kemm am 20. Juli 2005, 13:14:09

Titel: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: H.J.Kemm am 20. Juli 2005, 13:14:09
Moin,
bin sehr interessiert am Thema Deep Impact. Wer ist da fit? Habe nämlich die Frage nach dem: und was nun und in Zukunft? Habe gelesen, dass die Sonde in ca. 5-6 Jahren evtl. ( wenn´s Geld reicht ) Kurs auf 85P/Boethe nehmen soll. Schön, aber über diesen Kometen habe ich nichts gefunden. Kann mir jemand helfen?
Tschüss, Jerry


Titel geändert wegen der neuen Mission!
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: IronDraX am 20. Juli 2005, 16:46:11
Wozu gibt es GOOGLE??? ;D
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: H.J.Kemm am 20. Juli 2005, 17:14:56
Moin, was hast´n da interessantes gefunden, wenn noch nicht mal Institute oder Sternwarten ausführliches Material haben ( so jedenfalls die Auskunft nach meinen Anfragen ).
Schön wär´s wenn ich was hören könnte.
Tschüss, Jerry
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: H.J.Kemm am 21. Juli 2005, 12:44:06
Die NASA prüft einen weiteren Einsatz von Deep Impact obwohl nicht eindeutig klar ist, ob die Sonde wissentschaftlich
genutzt werden kann. Die NASA erteilte jedoch der Kontrollstelle in Pasadena die Erlaubnis, die Sonde wieder näher zur Erde zu holen. Hierzu werden die Steuerdüsen kurzzeitig gezündet, sodass die Sonde 2008 wieder in die Umlaufbahn der Erde kommt. Ohne Kurskorrektur wäre die Sonde auf ihrem jetzigen Kurs für immer verloren.
Deep Impact könnte auf den Kometen 85P/Boethe warten um ihn in ca. 6 Jahren anzusteuern. Ein ähnliches Unternehmen wie bei Tempel 1 ist nicht mehr möglich, da kein Lander zur Verfügung steht.
Jerry
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: H.J.Kemm am 24. Juli 2005, 22:27:54
Tendenz 85P/Boethe
Die amerikanischen Wissenschaftler, die über den weiteren Einsatz von Deep Impact entscheiden sollen, tendieren zur Mission 85P/Boethe. Die offene Frage bleibt aber, wie hoch sind die Kosten und wer trägt sie.
85P/Boethe ist ein periodischer Komet auf einer elliptischen Bahn von zwischen 11,2 - 12,4 Jahren mit einer festgestellten Helligkeit von mg. 11.
85P/Boethe wurde 1975 von Pater Leo Borthin von den Philippinen aus entdeckt. Seine Entdeckungsmeldung wurde 2 Monate später von einer Sternwarte in Japan bestätigt.
Leider liegen über 85P/Boethe noch nicht viele Daten vor.
Ich habe jetzt mehrere Sternwarten und Institute angeschrieben um neue Informationen zu bekommen.
Nach deren Meldung werde ich weiter berichten.
Jerry
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: H.J.Kemm am 29. Juli 2005, 21:43:36
Moin,
unter http://de.wikipedia.org/wiki/Boethin gibt es jetzt einen Beitrag über den Planeten 85P/Boethin.
Es ist nichts wesentlich Neueres darin zu lesen wie in meinem letzten Beitrag.
Aufnahmen, die es geben soll, versuche ich gerade zu besorgen.
Jerry

Zitat
ad infinitum
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: H.J.Kemm am 09. November 2005, 00:26:17
Moin,

heute beginnt vor einem Moskauer Bezirksgericht die Verhandlung über die Klage der russischen Astrologin M. Baj gegen die NASA.

Die Astrologin klagt gegen die NASA, weil sie meint, dass durch den Aufprall von DEEP IMPAT´s Sonde IMPACTOR auf TEMPEL 1 die geistigen Lebenswerte der Natur gestört wurden.

Sie verlangt Schadensersatz in Höhe von 3 Millionen US$.

Jerry
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: ILBUS am 09. November 2005, 08:45:39
ISt es Peinlich...nicht wegen dem Glauben...wegen der Summe: es zeigt wie stak sie selber daran glaubt
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: H.J.Kemm am 09. November 2005, 09:11:53
Moin,  

aber die Sache hat sich erledigt.

Das Moskauer Bezirksgericht hat die Klage als unbegründet abgewiesen.


Jerry
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: ILBUS am 09. November 2005, 10:31:58
Gut...der grosse Bruder hat sich wieder mal von seiner besten seite gezeigt
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: Martin am 02. November 2006, 18:58:20
Es gibt Vorschläge für die Zukunft von Deep Impact:
die Universität von Maryland, welche die gesamte Mission konzipierte, schlägt nun DIXI vor, Deep Impact Extended Investigation. Die Sonde soll nach diesem Konzept den Kometen Boethin besuchen.
Zweite Variante ist EPOCh, Extrasolar Planet Observations and Characterization. Demnach soll die Sonde nach erdähnlichen extrasolaren Planeten suchen.

http://www.spaceflightnow.com/news/n0611/01deepimpact/
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: H.J.Kemm am 01. November 2006, 09:17:35
Moin,

die US-Raumsonde *Deep Impact* soll eine weitere Mission ausführen. Über die erste Mission zum Kometen *Tempel 1* hatten wir berichtet.
Zitat gelöscht.

Hier das Orbit-Diagramm von *85P/Boethin* >>>>> (http://www.planet-smilies.de/lesen/lesen_003.gif) (http://neo.jpl.nasa.gov/cgi-bin/db_shm?sstr=85P%2FBoethin&group=all&search=Search)


Jerry
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: H.J.Kemm am 05. Januar 2007, 12:03:10
Moin,

die Sonde *Deep Impact* ist ja noch immer in der Warteposition auf eine neue Aufgabe. Am 5. Januar 2007 wird sie sich dem Mars bis auf 0,033 AE annähern.

Hier das Orbit-Diagramm: http://neo.jpl.nasa.gov/orbits/deepimpact.html

Jerry
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: tobi453 am 13. April 2007, 12:30:24
Die NASA hat jetzt eine Studie im Wert von 500.000 $ in Auftrag gegeben um zu untersuchen, was man mit Deep Impact jetzt anstellt. Wissenschaftler favorisieren eine erweiterte Mission, genannt EPOXI (Extrasolar Planet Observation and Deep Impact Extended Investigation). Laut diesem Vorschlag soll Deep Impact im Dezember 2007 an der Erde vorbeifliegen und den Schwung nutzen um den Kometen Boethin zu erreichen. Unterwegs soll die Sonde das Licht von drei Sternen nach Transits von Extrasolaren Planeten untersuchen. Der Komet Boethin wird dann im Dezember 2008 erreicht.

Quelle:
http://www.spaceflightnow.com/news/n0704/12deepimpact/
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: Schillrich am 04. Juli 2007, 10:33:20
Es wurde entschieden, die geplante EPOXI-Mission mit der auf "stand by" im interplanetaren Raum stehenden Deep-Impact-Sonde durchzuführen. EPOXI ist eine Mischung der beiden getrennten Untersuchungsziele:
Die Kosten der Missionen sollen nur 15% dessen betragen, was für vollkommen neue Missionen ausgegeben werden müsste. Meiner Meinung nach ist das immer noch ziemlich teuer für eine 2nd-hand-Mission ;). Daran sieht man aber, dass der reine Betrieb einer Sonde schon eine Menge kostet.

Quelle: NASA http://www.nasa.gov/home/hqnews/2007/jul/HQ_07147_Discovery_missions.html
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: Schillrich am 04. Juli 2007, 11:20:01
Wärend des Zusammentreffens wird 85P/Boethin einen Abstand von ca. 1,15AU zur Sonne haben, also etwas außerhalb der Erdbahn.
Da gleichzeitig die Perihel-Distanz 1,14AU beträgt, findet das Zusammentreffen in der Perihelumgebung statt.

Ereignis|Julianisches Datum
----------------------+--------------------------
Perihelpassage|2454815,9
Zusammentreffen|2454805,5
Damit kommt es zur engsten Annäherung also ca. 10 Tage vor der Perihelpassage. Da die Sonde aber anscheinend noch in der "Nähe" bleiben wird, kann sie den Kern während der Passage und auch danach noch untersuchen.
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: H.J.Kemm am 04. Juli 2007, 11:30:45
Moin Daniel,

jau, aber mit *untersuchen* ist nur *beschauen* gemeint, denn einen zweiten *Kühlschrank* hat *Deep Impact* leider nicht mehr dabei. (https://images.raumfahrer.net/rolleyes.gif)

0.87 AU from Earth on 2008 December 23

Jerry
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: H.J.Kemm am 04. Juli 2007, 11:39:48
Moin,

hier ist das Orbital-Diagramm >>> (http://home.arcor.de/yothales/bilder/guckstduhier.gif) (http://ssd.jpl.nasa.gov/sbdb.cgi?sstr=85P%2FBoethin&orb=1).

Jerry
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: Schillrich am 04. Juli 2007, 12:48:19
Hmm, also irgendwie sind die Daten nicht konsistent. Wenn man 2 JPL-Quellen (HORIZON und Jerrys Link) bemüht, erhält man Folgendes:

            
Quelle|Datum|JD (Julian Date)|Sonnenabstand|Zeit des Periheldurchgangs (JD)
HORIZONS*|05.12.08|2454805.5|1.16AU|2454816.8
Orbitdiagramm**|05.12.08|---|3.312AU|---

*    http://ssd.jpl.nasa.gov/horizons.cgi
**  http://ssd.jpl.nasa.gov/sbdb.cgi?sstr=85P%2FBoethin&orb=1

Beides ist JPL ...  :-? ... oder was mache ich falsch?
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: Schillrich am 08. August 2007, 08:28:47
Hier ein paar Details zur EPOCh-Mission von Deep Impact:

Zwischen Januar und Mai 2008 wird Deep Impact seine HRI-Kamera zur Beobachtung bekannter extrasolarer Planeten der "hot Jupiter"-Klasse nutzen. Mindestens 3 Planetensysteme sollen untersucht werden. Jeder Stern wird dabei für 50 Tage kontinuierlich beobachtet, was für mehrere Transits des zugehörigen Planeten vor dem Stern ausreicht. Man hofft durch die Genauigkeit der Beobachtungen Folgendes festzustellen:
Ein Hardwareproblem an Bord von Deep Impact könnte dabei helfen. Das Fokussierungsproblem im HR-Instrumet scheint die Genauigkeit und Empfindlichkeit bei Intensitätsmessungen von Licht zu erhöhen. Es wird mehr Licht in den Sensor gelenkt, als es bei perfekter Funktion der Fall wäre.

Quelle: http://www.spaceblogger.com/reports/Stardust_On_Way_To_Tempel_1_999.html
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: Schillrich am 09. August 2007, 12:58:08
Ich habe mich noch mal etwas mit der o.a. Inkonsistenz der Orbitdaten der beiden Quellen beschäftigt. Nicht nur der Sonnenabstand weicht zwischen beiden Quellen zum Zeitpunkt des Rendezvous ab, sondern die zu Grunde liegenden Orbitelemente sind Grund verschieden:

                                                                                                                                                                                                                                                       
Element|Quelle *|Quelle **
Exzentrizität|0.775°|0.778°
gr. Halbachse|5.11 AU|4.96 AU
Perihelabstand|1.14 AU|1.10 AU
Inklination|4.22°|5.90°
aufsteigender Knoten|343.35°|27.65°
Argument Perihel|53.58°|11.21°
Umlaufperiode|4215d|4038d

Quelle  * : http://ssd.jpl.nasa.gov/horizons.cgi
Quelle **: http://ssd.jpl.nasa.gov/sbdb.cgi?sstr=85P%2FBoethin;orb=1;cov=0#elem

Das Orbitdiagramm aus Quelle ** bezieht aber seine Daten und Berechnung aus einem sehr alten Datenstand: 19.01.1986. In der Zwischenzeit ist der Komet ein paar Mal hier vorbei gekommen und hat seinen Orbit geändert. Damit traue ich dem Orbitdiagramm nicht über den Weg, sondern den Berechnungen aus Quelle *.

Jetzt will ich hoffen, dass JPL seine Daten kennt und man nicht wieder am Ziel vorbei fliegt ;). Auf meine Nachricht bzgl. dieses Fehlers haben sie zumindest nicht reagiert.
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: Schillrich am 14. Dezember 2007, 06:45:00
Neues Ziel: Komet Hartley 2

Quelle: http://www.nasa.gov/mission_pages/epoxi/epoxi-20071213.html

Zielkomet  85P/Boethin konnte nicht mehr beobachtet bzw. aufgefunden werden. Jetzt soll Deep Impact im Rahmen der EPOXI-Mission an Komet Hartley 2 in ca. 1000km Entfernung im Jahr 2010 vorbei fliegen. Hierzu wurde schon am 01.11.07 ein 3-minütiges Korrekturmanöver geflogen. Folgen werden 3 Erd-Flybys beginnend am 31.12.07.
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: Schillrich am 14. Dezember 2007, 10:21:11
Hier ein interessantes Orbitdiagramm aus Sicht der Erde ;). Es zeigt sowohl die Bahn der Sonde als auch des Kometen :

(https://images.raumfahrer.net/up021858.jpg)
Bild: NASA

Wenn man sich mal daran setzt, die Bahnen in diesem geozentrischen Koordinatensystem zu interpretieren, kann man erkennen:
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: tobi453 am 14. Dezember 2007, 13:54:26
Ich darf noch ergänzen, dass Deep Impact auf seiner weiten Reise keineswegs untätig sein wird. Nächstes Jahr soll in der Nähe von 5 großen Sternen, wo bereits Exoplaneten entdeckt worden sind, nach weiteren Exoplaneten gesucht werden.

Quelle:
http://www.space.com/missionlaunches/071213-deepimpact-epoxi.html
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: H.J.Kemm am 15. Dezember 2007, 03:47:00
Moin,

das habe ich noch über *103P/Hartley 2* gefunden >>> (http://www.planet-smilies.de/x-mas/x-mas_024.gif) (http://aida.astroinfo.org/displayimage.php?pos=-493)

Jerry
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: tobi453 am 31. Dezember 2007, 23:51:01
Heute am 31. Dezember macht EPOXI übrigens einen Earth-Flyby.  ;)

Quelle:
http://en.wikipedia.org/wiki/EPOXI
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: H.J.Kemm am 18. Februar 2008, 18:02:56
Moin,

nachdem nun feststeht, was *Deep Impact* in der nahen Zukunft machen soll, nachdem das angestrebte Ziel, *85P/Boethin* nicht mehr da ist und Komet *103P/Hartley* erst 11. Oktober 2010 erreicht wird, werden jetzt von Januar bis Ende Mai sechs Sternsysteme untersucht, die bereits bekannte Transitplaneten besitzen.

Und diese Termine sehen so aus:

HAT-P-4  22.1.-12.2.2008
XO-3  13.2.-19.2.2008
TrES-3  20.2.-18.3.2008
XO-2  20.3.-7.4.2008
TrES-2  9.4.-29.4.2008
GJ 436 (Gliese 436)  1.5.-28.5.2008

Jerry
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: Schillrich am 18. Februar 2008, 18:29:03
Und gleich noch ein paar weitere Details zu den ersten Untersuchungen:

Quelle: http://epoxi.umd.edu/1mission/status.shtml

Zu Beginn der Untersuchung von HAT-P-4 gab es eine Abweichung in der Ausrichtung, so dass der Stern für 20% der Beobachtungszeit aus dem Blickfeld wanderte. Der Fehler wurde korrigiert. Aus den vorliegenden Ergebnissen steht schon fest, dass man mit EPOXIs Instrumenten die Planetentransits beobachten kann. Jetzt werden die Instrumente weiter kalibriert.
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: Schillrich am 25. Februar 2008, 18:06:02
EPOXI ist am 17. Februar 2008 in einen Safe-Mode gegangen, während es sich selbst zur Erde ausgerichtet hat. Es wurden keine weiteren Probleme festgestellt, Kommunikationsverbindung besteht. Vermutet wird, dass eines der Reaktionsräder für das Manöver eine erhöhte Temperatur aufwies.

Quelle:
http://www.nasa.gov/mission_pages/epoxi/epoxi-20080222.html
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: Schillrich am 25. Februar 2008, 18:44:55
"Erhöhte Temperatur" hört sich nach Abnutzung im Reaktionsrad an. Im Normalfall sollten aber die anderen Räder den (möglichen) Ausfall eines Rads kompensieren können.
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: Schillrich am 27. Februar 2008, 16:53:06
Man bleibt noch bis nächste Woche im abgesicherten Modus, ist sich nach Auswertung der Daten aber sicher, dass man ohne weitere Probleme den Betrieb wieder aufnehmen kann. Die unterbrochene Beobachtungskampagne wird wohl verlängert. Der Download der bisher gespeicherten wissenschaftlichen Daten soll nach Wiederaufnahme mehrere Tage dauern

Quelle: http://epoxi.umd.edu/1mission/status.shtml
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: Schillrich am 04. März 2008, 16:36:40
EPOXI arbeitet seit dem 29.02.08 wieder normal und überträgt seine Daten zur Erde. Am 6.3.08 sollen die Beobachtungen weiter gehen.
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: Schillrich am 27. März 2008, 16:55:11
EPOXI hat Exoplanet TrES-3 während 5 Transits (vor dem Stern) und 6 sekundären Eklipsen (hinter dem Stern) beobachtet.
Am 18. März wurde die Erde für volle 24 Stunden beobachtet. Mit den Spektraldaten der Erde soll deren "Aussehen" als Referenzobjekt für Exoplanet definiert werden. U.a. soll versucht aus den Daten Rückschlüsse auf Vegetation, Wolken und Landmassen bilde zu könne. Aus diesen Ergebnissen soll dann versucht werden ähnliche Rückschlüsse aus den Lichtkurven der Exoplanten zu ziehen.
Am 20. März hat EPOXI dann seine Sensoren auf den Exoplaneten XO-2 gerichtet.

Quelle: http://epoxi.umd.edu/1mission/status.shtml
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: Schillrich am 03. April 2008, 15:14:53
Beobachtungen wurden ausgesetzt, da das Downlinksignal schwächer als erwartet ist. Gleichzeitig hat sich die Temperatur des Orbiters erhöht. Man nutzt die Zeit jetzt zur Ursachenanalyse.

Quelle: http://epoxi.umd.edu/1mission/status.shtml
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: Schillrich am 29. April 2008, 09:33:35
Nach der Perihelpassage und dem Abschalten der Instrumente sind alle Parameter (Signalstärke, Temperatur) wieder nominal. Die Beobachten gehen ab Wochenende weiter.

Quelle: http://epoxi.umd.edu/1mission/status.shtml
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: Schillrich am 04. Juni 2008, 14:14:16
Ich hatte es schon im Portal geschrieben. Da mir aber das Bild so gut gefällt, bringe ich es auch hier noch mal rein:

EPOXI nimmt Erde-Mond-System auf:
(http://www.raumfahrer.net/news/images/epoxi_earth_moon_01.jpg)
Bild: NASA/JPL-Caltech/UMD/GSFC

Mehr zu den aktuellen Beobachtungen eines "heißen" Kandidaten für eine Exoerde hier:
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/03062008132159.shtml
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: Nitro am 04. Juni 2008, 14:19:07
Wow, wie gemalt. Ein echtes Kunstwerk. Schade, dass die Auflösung so gering ist, aber für solche Aufnahmen war die Kamera wohl nie gebaut worden.
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: Schillrich am 04. Juni 2008, 14:24:37
Hallo Nitro,

ich gehe mal davon aus, dass die Rohdaten deutlich mehr Pixel bieten. Leider finde ich im Netz nur dieses kleine Bild. Die Farben sind wohl auch deswegen so ausgeprägt betont, weil es ein Komposit aus 3 Einzelaufnahmen mit je einem Farbfilter ist. Für eine Aufnahme aus 0,33 AU Entfernung finde ich das ganze aber sehr gelungen.
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: Kreuzberga am 04. Juni 2008, 14:28:02
Da ist's mir gerade kalt den Rücken runtergelaufen!

Ich hatte nur die Bildüberschrift gelesen und das Bild betrachtet und im ersten Moment dachte ich: WAHNSINN!! Das sieht ja genauso aus, wie unsere Erde!  ;D

Ja, und natürlich ist es tatsächlich unsere Erde und natürlich wusste ich auch das EPOXI gerade diese Beobachtung gemacht hat und sowieso ein solches Bild von einem Exo überhaupt nicht machen könnte...

Auch Freude kann halt blenden! ;)
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: Schillrich am 04. Juni 2008, 14:34:50
Die beiden Kameras an Bord der Sonde können aus den Rohdaten Bilder mit folgenden Auflösungen erzeugen:
Quelle: Wikipedia
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: Marauder am 12. Juni 2008, 15:24:11
Das High-Resolution Instrument hat eine (minimal) niedrigere Auflösung als das Medium-Resolution Instrument? Oder fasse ich da was falsch auf?
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: Schillrich am 12. Juni 2008, 17:18:38
Hallo Marauder,

das sind erst mal die CCDs, am "Ende" der Instrumente. Das gibt nur die Bildgröße an. Welche optischen Eigenschaften die Instrumente selbst haben, kann man daraus nicht ableiten. Das HRI soll in 700km Entfernung noch 1,4m/px auflösen können, das MRI nur 10m/px.
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: Marauder am 25. Juni 2008, 16:54:19
OK, jetzt leuchtets ein. Denkfehler meinerseits. Danke!
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: Schillrich am 18. Juli 2008, 08:02:34
Man schaue sich diese beiden Videos des Erde-Mond-Systems an:

[size=9]Videos: Donald J. Lindler, Sigma Space Corporation and NASA/JPL-Caltech/GSFC/UMD[/size]

EPOXI hat am 28./29.Mai mehrere Aufnahmen der Erde aus 1/3 AE Entfernung mit 15 Minuten Intervallen gemacht. Daraus wurden die Videos erstellt.

Video 1
Die Bilder sind in den Spektralbereichen NIR (Near Infrared), grün und blau (850nm, 550nm, 450nm). In diesem Bereich ist die Atmosphäre (Wolken, Aerosole) durchlässiger und Vegetation reflektiert diese Wellenlängen stärker. Dadurch sind Südafrika, Amazonasgebiet und Nord Amerika gut zu erkennen.

Video 2
Die Bilder sind im Spektralbereich rot, grün, blau (650nm, 550nm, 450nm). Hier ist der Wüstensand der Sahara und der arabischen Halbinsel gut zu erkennen.

Der Mond erscheint dunkler und roter als "wir ihn kennen", da er hier im Vergleich zur hellen blauen Erde zu sehen ist, eine Referenz, die wir sonst nicht haben.
Die Ozeane sind durch den stationären hellen "Sonnenfleck" zu erkennen. Mit einem Polarisationsfilter ließe sich dieser Effekt noch verstärken.
All diese Beobachtungen und Auswertungen dienen dazu, die Instrumente auf das "Erscheinungsbild" eines erdähnlichen Planeten (Vegetation, Ozeane, Kontinente) zu kalibrieren.
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: gorgoyle am 18. Juli 2008, 18:04:26
stark wie der Mond an der Erde vorbeirauscht ... ich verstehe nur nicht warum von der Erde gesehen der Mond 28 Tage braucht ...
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: GG am 18. Juli 2008, 18:51:56
Das ergibt sich aus der Physik. Die Radialkraft ist in diesem Falle die Gravitationskraft FR = FG. Die Umlaufzeit jedes Satelliten lässt sich allein aus dem Bahnradius r berechnen.

Also gilt (4*Pi²*r)/T²=Gamma*mErde/r². Nach der Umlaufzeit T umgestellt und eingesetzt ergeben sich 2.372.505 s = 659 h = 27,46 d, jedenfalls mit den Werten aus meinem Tafelwerk. In der Wikipedia stehen 27,32 d.

GG
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: Schillrich am 18. Juli 2008, 19:26:48
Ich glaube SpaceWarper meinte eher den rein optischen Effekt des Videos, in dem nur ein paar Studen erfasst sind und der Mond schnell durch das Bild und über die Erde rauscht (vermeintlich).
Das Video zeigt nur einen kleinen engen Ausschnitt. Als Beispiel seien andere Transitereignisse genannt. Wenn z.B. Venus vor der Sonne oder ein Satellit/ISS vor dem Mond vorbeiziehen, dann geht das auch "razz fazz", trotzdem dauert der gesamte Umlauf jeweils deutlich länger. Diese scheinbare Geschwindigkeit ist also ein rein optischer Effekt, bedingt durch den engen Blickwinkel.
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: GG am 18. Juli 2008, 20:39:09
Ich denke nicht, dass SpaceWarper das so gemeint hat. Immerhin ist an den Zeitangaben zu erkennen, dass fast 4 Stunden während der Passage vergehen. 13.000 km in 4 Stunden, das ist rund ein Kilometer pro Sekunde. So "langsam" ist der Mond auf seiner Bahn um die Erde.  :)

GG
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: gorgoyle am 19. Juli 2008, 12:20:23
Stimmt!  Der "Tunnelblick" ist meiner Betrachtung entgangen. Trotzdem bin ich irgendwie überrascht, wie fix der Mond vorbeizog, auch wenn es mir jetzt plausibel erscheint :)
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: Schillrich am 19. Juli 2008, 14:13:59
Die Frage scheinen "viele" zu stellen, auch meine Freundin. Auf der EPOXI-Seite wird sie extra in einem FAQ zu den Videos beantwortet ;).
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: Schillrich am 11. November 2008, 06:50:32
Die EPOCh-Beobachtungen sind vorbei

Quelle: http://epoxi.umd.edu/1mission/status.shtml

Bereits am 31. August 08 wurden die Beobachtungen beendet. Es wurden 180 000 Bilder gewonnen. Bei jedem Stern wurden ca. 5-6 Transits seiner bekannten Planeten aufgenommen. Jetzt werden die die Daten im Detail ausgewertet.

Ein Zitat der Quelle verstehe ich nicht gang:
Zitat
Already we have seen that our photometric precision averages down as the inverse square root of the number of images, so our space-based data are free of the "red noise" that often plagues ground-based observations.

Was ist das "red noise" (rotes Rauschen) bei Beobachtungen von der Erde aus? Wie kommt das zu Stande?
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: Chewie am 11. November 2008, 11:11:40
http://de.wikipedia.org/wiki/1/f%C2%B2-Rauschen

Zitat
1/f²-Rauschen (auch „Braunes“ oder „Rotes Rauschen“ genannt) bezeichnet ein Rauschen mit einem Amplitudenverlauf umgekehrt proportional zum Quadrat der Frequenz (~ 1/f²). Der Amplitudenverlauf sinkt dabei um 6 dB je Oktave.

Die Brownsche Molekularbewegung entspricht zum Beispiel einem 1/f²-Rauschen.
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: Schillrich am 11. November 2008, 11:14:10
Hallo Chewie,

das kannte ich auch. Aber was passiert konkret bei astronomischen Beobachtungen von der Erde aus, was bei EPOXI nicht der Fall war?
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: Schillrich am 13. Dezember 2008, 09:47:15
Gestern hat EPOXI seine Triebwerke gezündet. Am 29. Dezember kommt es zu einem FlyBy an der Erde.
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: Schillrich am 30. Dezember 2008, 06:53:17
EPOXI hat gestern seinen Erde-Flyby in 43000km durchgeführt.

Quelle: http://www.nasa.gov/mission_pages/epoxi/index.html
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: Schillrich am 01. April 2009, 09:53:57
So, mal zurück zu ernsten Themen des Tages ...

Aus den EPOCH-Beobachtungen hat man erste Resultate erzeugt. Man hat mit EPOXI ja zur Erde "zurück" geschaut, um festzustellen, wie ein erdähnlicher Planet in Zukunft bei Direct-Imaging-Beobachtungen aussehen könnte.
Auf absehbare Zeit wird es keine Technik geben, mit der wir direkt Ozeane und Landmassen werden ablichten können. Durch die Rotation eines Planeten kann man aber Farb- und Helligkeitsschwankungen in mehreren Spektralbereichen nutzen, um auf Oberflächeneigenschaften zu schließen. Die EPOCH-Daten wurden zur Verifikation und Kalibrierung dieser Technik genutzt.
Bild 1 zeigt Daten von EPOXI, wenn die Aufnahmen auf einen Pixel komprimiert werden. Man hat die Albedo in Abhängigkeit von der Wellenlänge analysiert und mittels Haupt-Komponenten-Analyse zwei hauptsächliche Bestandteile in den Daten festgestellt. Deren Kurven sind rot und blau dargestellt (oberes Diagramm).
Darunter sind die Vergleichsdaten von Erdbeobachtungssatelliten, bei denen zwei Albedokurven für Wasser und Land dargestellt sind. Wasser reflektiert im kurzwelligen Bereich stärker, Land im langwelligen.
Man sieht die Ähnlichkeit beider Datensätze, so dass man aus den EPOXI-Daten auf Wasser und Land schließen kann.
In Bild 2 hat man diese Daten dann mit der Rotation in Verbindung gesetzt und konnte somit sogar eine grobe Karte enlang der Längengrade erschaffen, welche die Verteilung von Land- und Wasserflächen auf der Erde wiedergibt, s. Vergleichsbild.

(http://epoxi.umd.edu/4gallery/graphics/alienmaps_fig1.jpg)
(http://epoxi.umd.edu/4gallery/graphics/alienmaps_fig2.jpg) (http://epoxi.umd.edu)
Bilder: NASA


Ich finde solche Datenanalysen faszinierend. Immerhin war die Sonde nie für solche Untersuchungen vorgesehen.
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: klausd am 01. April 2009, 10:31:45
Nicht schlecht was sich so aus einem Pixel rausholen lässt  :)
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: H.J.Kemm am 01. September 2009, 22:40:28
Moin,

haben wir ganz übersehen >>>

(http://epoxi.umd.edu/4gallery/graphics/EPOXI_award-md.jpg)
Bild aus: EPOXI
Two intriguing investigations -- One flight-proven spacecraft

Die Flug- und Wissenschaftsmannschaft von *EPOXI* erhielt diesen Gruppenleistungspreis von der NASA als Anerkennung für ihre sehr erfolgreiche Kampagne, besonders für die Beobachtungen, die zwischen Januar und August 2008 gemacht worden sind.

Mehr dazu hier >>>  :) (http://epoxi.umd.edu/4gallery/EPOXI_award.shtml)

Jetzt ist ja ein wenig Ruhe um *EPOXI*, aber das wird sich bald ändern, denn seine nächste Aufgabe steht im Oktober 2010 an. Ziel ist ja *103P/Hartley 2*, da *85P/Boethin* nicht mehr da ist.

Jerry
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: Schillrich am 01. September 2009, 22:51:53
Hmmm ...  :-[ ... ich hatte das schon mitbekommen, hielt es aber nicht "erwähnenswert". Bei EPOXI schaue ich oft vorbei.
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: H.J.Kemm am 01. September 2009, 22:55:33
Moin Daniel,

Bei EPOXI schaue ich oft vorbei.  Sehr gut.

Ich schaue oft nach *103P/Hartley 2*, leider gibt es noch keine interessanten Informationen.

Jerry
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: redmoon am 01. September 2009, 23:24:08
Hallo,

die Planetary Society bringt seit kurzem wieder eine monatliche Zusammenfassung der Aktivitäten der aktuellen Planeten-/ Asteroiden-/ Kometenmissionen heraus. In der aktuellen Ausgabe heißt es dabei zu Deep Impact/ EPOXI :

"NASA's  Deep Impact (http://planetary.org/explore/topics/deep_impact/) is cruising toward its 2010 flyby of comet 103P/Hartley 2. Mission scientists are hard at work using the world's great observatories, including Spitzer, Hubble, and Gemini, to learn as much as possible about 103P/Hartley 2 beore Deep Impact arrives. The mission is expected to end in December 2010, after the flyby."

Momentan ist man also anscheinend vorrangig damit beschäftigt, mittels Teleskopen weitere Daten über den Zielkometen zu sammeln.

Und hier dann auch noch die Zusammenstellung der Aktivitäten der anderen Raumsonden : 
http://planetary.org/blog/article/00002076/  ( auf englisch, aber informativ!!! )

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: H.J.Kemm am 02. September 2009, 08:15:49
Moin,

ich habe hier das Orbital-Diagramm von *103P/Hartley 2*
Classification: Jupiter-family [NEO] 

(http://www.smiley-channel.de/grafiken/smiley/technik/smiley-channel.de_technik013.gif) (http://ssd.jpl.nasa.gov/sbdb.cgi?sstr=103P%2FHartley+2&orb=1)

Er ist ja noch ein ganzes Stück entfernt, aber schleicht sich langsam an.

Jerry
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: Kreuzberga am 21. September 2009, 14:54:29
Am 5. Oktober könne wir mit Neuigkeiten von EPOXI rechnen. Insbesondere weitere Einblicke in die Frage, ob es um GJ 436 einen weiteren Planeten gibt und genaueres zur parallelen Messung von sekundären Eklipsen des Planeten HAT-7b durch EPOXI im Optischen und Spitzer im Infraroten.

Präsentiert werden die Ergebnisse auf dem 41. Jahrestreffen der  Division for Planetary Science der American Astronomical Society (5.-9. Oktober in Puerto Rico): http://dps09.naic.edu/
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: Schillrich am 04. März 2010, 23:24:01
Die DIXI-Mission beginnt:

Man beginnt jetzt die Arbeiten am Hartley2-Flyby am 4. November 2010. Insgesamt umfasst der Beobachtungszeitraum T-60d bis T+12d. Die Prozeduren werden an einem Simulator verifiziert.


Die EPOCh-Mission geht zu Ende:

Man wertet die Daten aus und wird bald alles veröffentlicht haben. Die Teams arbeiten jetzt an ihren Papieren und Auswertungen der EPOCh-Daten.
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: Schillrich am 30. Mai 2010, 08:26:01
Auch EPOXI hat seine Triebwerke gezündet. (Anscheinend) Am 28. Mai wurden die Triebwerke für 11,3s gezündet und die Geschwindigkeit um 0,1m/s geändert, um die Sonde für einen Erd-FlyBy am 27. Juni richtig zu positionieren.

Quelle: http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2010-185 (http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2010-185)
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: tonthomas am 30. Mai 2010, 10:19:00
Auch EPOXI hat seine Triebwerke gezündet. ...
Haben im Portal eine Meldung dazu:

http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/30052010094613.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/30052010094613.shtml)

Gruß   Pirx
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: Schillrich am 25. Juni 2010, 08:28:08
EPOXI wird am Sonntag ihren engsten Erd-FlyBy auf dem Weg zum Rendezvous mit Hartley 2 am 4. November machen. Um 22:03 GMT wird die Sonde uns über dem Südatlantik in ca. 35000 km Entfernung passieren. Bei diesem FlyBy wird diesmal etwas beschleunigt und die Ekliptik leicht verlassen. am 5. September wird man mit der Beobachtung des Zielkometen beginnen. Im Anflug sind noch mehrere Korrekturmanöver geplant. Insgesamt ist die Sonde in gutem Zustand.

Quelle: http://www.spaceflightnow.com/news/n1006/24epoxi/ (http://www.spaceflightnow.com/news/n1006/24epoxi/)
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: Schillrich am 29. Juni 2010, 07:06:52
FlyBy erfolgreich durchgeführt.
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: tonthomas am 30. Juni 2010, 08:35:40
FlyBy erfolgreich durchgeführt.

Genau. Im Potral gibt es eine Meldung dazu: http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/30062010082204.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/30062010082204.shtml).

Gruß   Pirx
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: Schillrich am 26. August 2010, 08:55:08
Der Flyby am 4. November ist jetzt im Kalender vermerkt.
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: Schillrich am 04. September 2010, 08:48:29
Im August wurden alle Kurskorrekturen abgeschlossen, so dass man die Zieldistanz von 700km erreichen wird. Jetzt konzentriert man sich darauf, die FlyBy-Zeit flexibel gestalten zu können, um in Abhängigkeit von ersten Beobachtungen im Anflug, zur rechten Zeit nahe am Kometen zu sein. Man plant für den 4. November ein 10-Minutenfenster zwischen 13:50 und 14:00 UTC.
In dieser Woche wird regelmäßig das High Resolution Instrument am Ziel kalibrieren und dann regelmäßigen Beobachtungen von Hartley 2 am 5. September beginnen. Diese Bilder wird man anfangs wöchentlich, dann in kürzeren Abständen, auf der Website veröffentlichen, offenbar dann hier:
The Daily Comet: http://epoxi.umd.edu/6outreach/daily.shtml (http://epoxi.umd.edu/6outreach/daily.shtml)

Quelle: http://epoxi.umd.edu/1mission/status.shtml (http://epoxi.umd.edu/1mission/status.shtml)
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: redmoon am 05. September 2010, 21:59:28
Hallo,

Epoxi hat heute damit begonnen, Bilder des Kometen Hartley 2 aufzunehmen. Eine erste Veröffentlichung ist für den kommenden Mittwoch vorgesehen : 
http://twitter.com/cometexplorer/status/23057185441 

Der genaue Zeitpunkt sollte bis dahin bei Twitter in Erfahrung zu bringen sein : 
http://twitter.com/cometexplorer

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: redmoon am 08. September 2010, 20:12:45
Hallo,

das erste Bild von Hartley 2 : 

(https://images.raumfahrer.net/up009890.jpg)
Image Credit :  NASA, JPL, UMD

Die Aufnahme wurde am 5. September 2010 angefertigt. Aus einer Entfernung von immerhin etwa 60 Millionen Kilometern ist der Komet Hartley 2 in der Bildmitte deutlich auszumachen. In den nächsten zwei Monaten sollen insgesamt über 60.000 weitere Bilder aufgenommen werden.

Mehr dazu im Blog von Emily Lakdawalla von der Planetary Society : 
http://www.planetary.org/blog/article/00002653/  ( engl. )

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: Schillrich am 22. September 2010, 23:25:32
EPOXI musste das HRI (High Resolution Instrument) wieder abschalten, da sich zu hohe Temperaturen eingestellt haben. Während des Anflugs wird sich die Beleuchtungsgeometrie graduell ändern, so dass u.a. mehr Bereiche der Struktur hinter den Solarzellen im Schatten verschwinden. Ende September soll HRI dann wieder zur Verfügung stehen.

In den ersten Bildern konnte man bereits Helligkeitsvariationen des Kometen ausmachen. Noch ist die Datenlage aber zu gering, um die periodischen Anteile der Oberfläche (aus der Rotation) von denen der variierenden Aktivität zu unterscheiden. Es gibt aber bereits deutliche Anzeichen für vereinzelt einsetzende Ausbrüche. Die Koma erstreckt sich mehrere zehntausend Kilometer.

Quelle: http://epoxi.umd.edu/1mission/status.shtml (http://epoxi.umd.edu/1mission/status.shtml)
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: Schillrich am 30. September 2010, 06:29:06
EPOXI hat sein 20. Manöver ausgeführt. Für 60 s wurden die Triebwerke gezündet und haben eine Änderung von 1,53 m/s erzeugt.

Quelle: http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2010-317 (http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2010-317)
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: pikarl am 18. Oktober 2010, 17:39:51
Die dichteste Annäherung an Hardley 2 ist jetzt für 15:50 Uhr (MEZ) am 4. November 2010 vorgesehen:
http://epoxi.umd.edu/7press/schedule.shtml
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: Schillrich am 18. Oktober 2010, 18:46:24
Noch eine Neuigkeit zum Status der Sonde:

Die Sonde schaut mit ihren Instrumenten jetzt 16 Stunden am Tag auf den Kometen und macht Aufnahmen alle paar Minuten. Da aber Speicherplatz und Übertragungskapazitäten begrenzt sind, nutzt man nur 256x256 Pixel an Stelle der möglichen 512x512 Pixel.
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: H.J.Kemm am 04. November 2010, 12:49:30
Moin,

(https://images.raumfahrer.net/up011263.png)

Diese EPOXI Aufnahme, sie besteht aus 4 einminütigen Belichtungen, des Kometen 103P/Hartley 2 wurde 2 Tage vor der Begegnung mit der MRI und einem klaren Filter gemacht. MRI (mittelstark auflösendes Instrument) ist das zweite Instrument der Vorbeiflugsonde. Es ist ein kleineres Cassegrain-Teleskop mit einem Durchmesser von 12 cm und einer Brennweite von 2,1 m. Der Komet war bei den Aufnahmen 1.06 AE von der Sonne und 0.02 AE (2.3 Millionen km) von EPOXI entfernt.

Heute um 10 Uhr (EDT), war EPOXI noch 1.064.900 Kilometer von 103P/Hartley 2 entfernt. Die Geschwindigkeit der Sonde beträgt 12.3 km/s. Beide Camerasysteme, HRI und MRI, arbeiten einwandfrei.

Ein Sprecher des EPOXI-Teams sagte soeben: Die letzte eine Million km waren die grösste Schwierigkeit, aber wir tun alles, damit die Wissenschaftler alle möglichen Daten bekommen.

Jerry
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: H.J.Kemm am 04. November 2010, 13:13:07
Moin,

hiermit beantworte ich auch gleich die beiden PN´s von soeben:

Nein, es gibt keine Liveübertragung der Annäherung und des Vorbeifluges.

Der Grund liegt in der veralteten Technik der Sonde. Die nicht korrigierbare Vorbeifluggeometrie verlangt, dass sich EPOXI exakt 18 Stunden vor der grössten Annäherung so dreht, dass seine HGA (Hochgewinnantenne, parabolisch, 1 m ø) nicht mehr auf die Erde zeigen kann. Nur noch über die Mittelgewinnantenne kann Kontakt gehalten werden, doch für Bilder reicht das nicht.

Wenige Minuten nach dem Vorbeiflug wird sich die Lage dagegen so weit verbessert haben, dass die Sonde trotz andauernder Beobachtung des Kometen gegen 15.30 Uhr MEZ mit der Bildübertragung beginnen kann. Bis 16.10 Uhr MEZ könnten erste Kostproben vorliegen. Insgesamt sollen in den drei Tagen ~ 6.000 Aufnahmen entstehen, von denen ein Grossteil am 5. November zur Bodenstation geschickt wird.

Die RAW-Daten müssen aber dann noch bearbeitet werden.

Jerry
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: GG am 04. November 2010, 15:24:30
Ich würde das nicht auf veraltete Technik schieben. Die Sonde war für diesen Vorbeiflug eben nicht vorgesehen. Bei der Passage von Tempel 1 erfolgte der Anflug in einem solchen Winkel, dass die HG-Antenne entsprechend ausgerichtet war. Das war so geplant.

Man hatte aber kein Rundum-Gelenk eingebaut, das man nun im Nachhinein hätte gebrauchen können.

Da aber 2005 noch niemand wusste, dass man Deep Impact noch für eine zweite Kometenpassage verwenden können würde, hatte man eben nur die benötigte und keine universelle Ausrichtbarkeit vorgesehen.
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: Ian am 04. November 2010, 15:45:21
Hi,

ich weiß zwar relativ wenig über diese Mission aber Nasa TV überträgt gerade folgendes:

14:30 - 16:30 MEZ - Live Commentary and Coverage of the EPOXI Spacecraft Close-Up Encounter of Comet Hartley 2 – JPL (Public and Media Channels)

Gruß Ian

PS: Mich würds glücklich machen wenn jemand der etwas mehr über diese Mission weiß in den Chat kommen würde und mich aufklären könnte :)
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: GG am 04. November 2010, 15:58:20
Wichtige Fakten haben wir bereits im Portal. Ergänzungen folgen (vor allem die Bilder von der größten Annäherung).

http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/04112010151041.shtml
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: rm39 am 05. November 2010, 16:57:42
Ergänzend noch hier die Pressekonferenz zur Mission von gestern.
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: Schillrich am 06. November 2010, 08:59:50
hallo,

jetzt, wo die DIXI-Kampagne (Deep Impact Extended Investigation) zu Ende geht, scheint man über neue Ideen für EPOXI nachzudenken. Die Sonde hat noch ca. 4,5kg Treibstoff an Bord. Das reicht nicht für neue Bahnänderungen (also kein Anflug auf ein weitere Ziel). Lageregelung könnte man aber bis zu 11 Jahre durchführen. Die empfindlichen Instrumente könnte man weiter nutzen, u.a. zur Asteroidensuche oder um weiter reichende astonomische Beobachtungen durchzuführen, wahrscheinlich ähnlich der EPOCh-Kampagne (Extrasolar Planet Observations and Characterization) von EPOXI.

Am 5. Oktober wurden entsprechende Angebotsaufforderungen an Interessenten verschickt.

Quellen:
http://epoxi.umd.edu/7press/news/20101104b.shtml (http://epoxi.umd.edu/7press/news/20101104b.shtml)
http://www.spaceflightnow.com/news/n1011/05epoxifuture/ (http://www.spaceflightnow.com/news/n1011/05epoxifuture/)
http://epoxi.umd.edu/7press/news/20101104c.shtml (http://epoxi.umd.edu/7press/news/20101104c.shtml)
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: redmoon am 09. November 2010, 21:55:50
Hallo,

nach der Begegnung mit Hartley 2 wurden bisher 72 Bilder des Kometen-FlyBys veröffentlicht. Diese findet Ihr entweder auf dieser Epoxi-Missionsseite : 
http://epoxi.umd.edu/3gallery/ENCOUNTER/ 

oder auf der Internetseite der  Planetary Society (http://planetary.org/home/), wo auch eine Vorschau auf die jeweiligen Bilder möglich ist : 
http://www.planetary.org/data/di/ 

Weitere Veröffentlichungen werden folgen...

Viel Spaß beim Betrachten und schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: Schillrich am 19. November 2010, 22:56:14
EPOXI hatte offenbar mindestens 9mal "Kontakt" mit Eispartikeln des Kometen, die weniger Masse als eine irdische Schneeflocke hatten.

http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2010-387 (http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2010-387)

Interessante Neuigkeiten zu Hartley 2 habe ich im Astrobereich gepostet:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=667.msg165469#msg165469 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=667.msg165469#msg165469)
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: STS-125 am 02. Dezember 2011, 18:00:35
Hallo,

Deep Impact hat ein 140 Sekunden langes Triebwerksmanöver durchgeführt, um die Möglichkeiten für einen weiteren Besuch eines kleinen Körpers im Sonnensystem offenzuhalten. Sollte die NASA eine dritte Missionsverlängerung genehmigen, würde eine weitere Zündung im nächsten Herbst stattfinden.

Quelle: http://www.nasa.gov/topics/solarsystem/features/deepimpact20111201.html (http://www.nasa.gov/topics/solarsystem/features/deepimpact20111201.html)

Gruß, Simon
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: Schillrich am 18. Dezember 2011, 11:06:38
Offenbar peilt man Asteroid 2002 GT für das Jahr 2020 an:
http://www.spaceflightnow.com/news/n1112/17deepimpact/ (http://www.spaceflightnow.com/news/n1112/17deepimpact/)

Wenn man aber die Zeit, die Kosten (offenbar ca. 5 Millionen US$ pro Jahr), die geringen Treibstoffreserven und den dann möglichen wissenschaftlichen Gewinn abwägt, scheint mir das unwahrscheinlich. Die technischen Risiken sind hoch, die Wahrscheinlichkeit für einen Erfolg eher niedrig. Eine Runde unabhängiger Wissenschaftler soll diese Aspekte bewerten, um Anfang 2012 eine Empfehlung auszusprechen.


Hier ein aktuelles Orbitdiagramm von 2002 GT:
(https://lh4.googleusercontent.com/-7K-O7NIdVDY/Tu28hBov0nI/AAAAAAAAATk/bQrMBeT5vFo/s583/test8186.gif)
Generell scheint wenig über ihn bekannt zu sein. Er ist ein NEO, der regelmäßig unsere Bahn kreuzt, wobei er aber fast 7° Inklination hat.
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: runner02 am 18. Dezember 2011, 13:32:55
Hm, wieso sind die Kosten so hoch?

Kann man die Sonde nicht schlafen legen, und alle paar Monate Bahnkorrekturen hinfunken? Dafür bräuchte man keine Wissenschaftler extra für den Job, sondern es würde reichen, die von einer anderen Mission zu 'borgen' und denen halt ein paar Überstunden zu zahlen...

Die Berechnungen macht glaub ich mal sowieso ein Computer.
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: Schillrich am 18. Dezember 2011, 13:37:36
Das waren die Kosten der letzten Jahre. Da war man natürlich noch sehr aktiv mit EPOXI beschäftigt. Reine "Lebenserhaltung" dürfte günstiger sein. Trotzdem wird man selbst diese Kosten dem Risiko gegenüberstellen müssen.

Ein Grundproblem ist: Es ist nur noch wenig Treibstoff an Bord, so viel weiß man, aber man weiß nicht wie wenig genau. Vielleicht reicht es jetzt noch für die grundlegenden Manöver in Richtung 2002 GT, aber was, wenn dann keine ausreichenden Korrekturen mehr möglich sind? Die Positionen und das Timing für den Flyby werden sich erst vor 2020 hinreichend genau ergeben, um dann auch den Treibstoffbedarf zu kennen. Mit Sicherheit wird man auch dann manövrieren müssen.
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: Braunschweiger am 05. Januar 2012, 17:46:30
Was ist denn mit der anderen Mission. EPOCh2 wäre doch auch nicht schlecht. wird das noch diskutiert?
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: Schillrich am 06. Oktober 2012, 09:26:00
Totgesagte leben länger ...

EPOXI/Deep Impact hat heute morgen seine Triebwerke für 71s gezündet. Damit hält man sich die Option offen den NEO 2002GT anzufliegen.
http://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?release=2012-313 (http://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?release=2012-313)
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: redmoon am 07. Oktober 2012, 22:17:52
Hallo,

dieser Vorbeiflug würde, sollte die NASA-Leitung eine entsprechende Missionsverlängerung bewilligen, am 4. Januar 2020 in einer Überflughöhe von voraussichtlich lediglich 200 Kilometern erfolgen. Mehr dazu auf unserer Portalseite : 
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/07102012221248.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/07102012221248.shtml) 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: Liftboy am 04. September 2013, 20:21:39
Zitat
Totgesagte leben länger ...

Möglicherweise doch nicht solange wie erhofft?

Man hat zwischen dem 11.08 und 14.08. den Kontakt zu Deep Impact verloren.
Die letzte Kommunikation fand wohl am 8. August statt.

Wenn ich das richtig verstanden habe, hat man sogar das Problem schon herausgefunden, und versucht nun rauszufinden, wie man am besten die Kommunikation wieder herstellen könnte.

Quelle:

http://www.planetary.org/blogs/emily-lakdawalla/2013/09041109-deep-impact-in-trouble.html (http://www.planetary.org/blogs/emily-lakdawalla/2013/09041109-deep-impact-in-trouble.html)
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: Wilhelm am 09. September 2013, 11:47:42
Dieselbe Meldung jetzt auch bei orf.at (http://science.orf.at/stories/1724531/ (http://science.orf.at/stories/1724531/)), allerdings unter Berufung auf einen anderen Blog: http://blogs.nature.com/news/2013/09/nasas-deep-impact-spacecraft-is-spinning-out-of-control.html (http://blogs.nature.com/news/2013/09/nasas-deep-impact-spacecraft-is-spinning-out-of-control.html)

Grüsse

Wilhelm
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: redmoon am 09. September 2013, 14:47:46
Hallo,

die Meldungen beziehen sich auf einen kurzen Status-Report zum gegenwärtigen Zustand der Raumsonde, welcher am 3. September auf der offiziellen EPOXI-Seite online gestellt wurde : 
http://epoxi.umd.edu/1mission/status.shtml (http://epoxi.umd.edu/1mission/status.shtml)  ( engl. )

Weiterführende Informationen zum aktuellen Stand sind bisher allerdings noch nicht verfügbar...

Schöne grüße aus London - Mirko
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: Schillrich am 12. September 2013, 07:43:07
Guten Morgen


Bisher kein Erfolg ...
http://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?release=2013-275 (http://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?release=2013-275)

Man vermutet jetzt, dass der Fehler von der Bordsoftware verursacht wurde, wobei die Computer in einem Zustand sind, in dem sie ständig neu booten. Dadurch könnte die Sonde ihre Lage im Raum nicht mehr steuern, wodurch die Kommunikation schwierig bzw. fast unmöglich ist. Gleichzeitig bereitet dieses Szenario Sorge bzgl. der elektrischen Leistung an Bord und der Batterien.
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: Schnorchel am 12. September 2013, 16:21:19
Hallo,

ist es eigentlich möglich, mir als Laien zu erklären, wo sich Deep Impact im Moment befindet. Danke im voraus!

lg
Schnorchel
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: redmoon am 12. September 2013, 17:45:52
Hallo Schnorchel,

EPOXI / Deep Impact befindet sich gerade in einer Entfernung von 2,09 Astronomischen Einheiten zur Erde auf der anderen Seite der Sonne : 

(https://images.raumfahrer.net/up030935.jpg)
Image Credit :  NASA, JPL

Und dürfte sich - von der Erde aus betrachtet - im Sternbild Jungfrau aufhalten...

Siehe auch :  http://neo.jpl.nasa.gov/orbits/epoxi1.html (http://neo.jpl.nasa.gov/orbits/epoxi1.html)  ( engl. )

Schöne Grüße aus London - Mirko
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: Nitro am 20. September 2013, 20:30:06
Deep Impact ist jetzt offiziell aufgegeben worden. Man hat es trotz aller Versuche nicht geschafft die Kommunikation mit der Sonde wieder herzustellen.

http://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?release=2013-287&cid=release_2013-287 (http://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?release=2013-287&cid=release_2013-287)
Titel: Re: Deep Impact / EPOXI auf Delta II 7925 D311 vom LC-17B CC
Beitrag von: Terminus am 20. September 2013, 22:30:21
Deep Impact ist jetzt offiziell aufgegeben worden. Man hat es trotz aller Versuche nicht geschafft die Kommunikation mit der Sonde wieder herzustellen.

Mist  :( :'( . War es denn jetzt ein Alterungseffekt des Flash-Speichers oder haette das wie bei Spirit auch schon kurz nach Beginn der Mission passieren koennen?

[...spaeter...]

Die Grundursache war nach aktuellem Stand wohl doch etwas Anderes:

Zitat
Although the exact cause of the loss is not known, analysis has uncovered a potential problem with computer time tagging that could have led to loss of control for Deep Impact's orientation

"Computer time tagging"? Da wuerden mich mal die Details interessieren. Sollte evtl. eine Variable zu klein gewaehlt worden sein... beliebter Fehler, und plausibel bei einer Mission, die gar nicht fuer so lange geplant war... *spekulier*

Terminus