Raumcon
Raumfahrt => Unbemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: Martin am 03. Januar 2007, 11:29:41
-
Südkorea wird 2008 seine erste eigene Trägerrakete mit einem kleinen Testsatelliten starten. Der KSLV genannte Träger ging aus einem Technolgietransfer mit Rußland hervor. Die erste Stufe wird auf der russischen Angara basieren, die zweite Stufe ist eine koreanische Eigenentwicklung. Bis zum Jahr 2010 will Südkorea 9 eigene Satelliten starten.
http://www.spacedaily.com/reports/First_South_Korean_Space_Rocket_To_Launch_In_2008_999.html
-
Ist jetzt vielleicht ein bischen am Thema vorbei, aber was mich mal interessieren würde, ist, wer die 8 bisherigen Nationen mit eigenem Träger denn sind.
Also spontan einfallen würden mir USA, Russland, China, Indien und Japan. Macht 5. So jetzt ist natürlich die Frage welche der ESA-Mitgliedsstaaten als Raumfahrtnationen zählen. Vielleicht Deutschland oder Frankreich oder Italien oder Großbritannien?
Was meint ihr dazu?
-
Hallo, habe selber noch nicht nachgezählt, das habe ich einfach aus dem Bericht übernommen, aber mal sehen:
UdSSR (Rußland, Ukraine) (1957)
USA (1958)
Frankreich (1965)
Japan (1970)
China (1970)
Europa (1970)
Großbritannien (1971)
Indien (1979)
Israel (1988)
Nordkorea hat es mal erfolglos probiert, und Brasilien hat das eigene Programm wahrscheinlich nach der Katastrophe in Alcantara auf Eis gelegt, ebenso das Programm Südafrikas.
Also wenn man Europa als Nation zählt und für die UdSSR heute Rußland und die Ukraine hinzunimmt, wäre Südkorea die Nummer 11.
Interessant finde ich, das die Angara (wenn auch nur die erste Stufe) nun ihren Erststart in Korea haben wird, wenn alles so klappt wie gedacht.
Martin
-
Hier noch ein paar Infos zur KSLV I: http://www.astronautix.com/lvs/kslvi.htm
Was mich wundert ist die lächerlich geringe Nutzlast von nur 100kg LEO für eine 140t Rakete. Der Grund hierfür scheint mir die winzige koreanische Zweitstufe zu sein, die gerade mal 1t wiegt. Wo liegt da der Sinn, für eine solche große erste Stufe eine so winzige zweite zu bauen? Das ist doch verschwendetes Geld, selbst wenn es nur ums Erfahrung sammeln geht.
Martin
-
Ach, über Statistiken kann man so herrlich diskutieren :D
Wenn man also mal die Nationen nimmt, die eine Nutzlast mit einer eigenen Trägerrakete in die Erdumlaufbahn gebracht haben, komme ich bis heute auf 9:
1. UdSSR (und Nachfolger) - 1957
2. USA - 1958
3. Frankreich - 1965
4. Japan - 1970
5. China - 1970
6. GB - 1971
7. ESA (als Nation gesehen) - 1979
8. Indien - 1980
9. Israel - 1988
So gesehen wäre Korea die Nr.10. Läßt man die ESA allerdings weg, könnte Korea tatsächlich die Nr.9 werden.
roger50
P.S.: Traue keiner Statistik, die du nicht selber gefälscht hast ;)
-
Hallo Roger,
wenn man mal Europa als Nation nimmt, wäre der erste Start aber schon 1970 gewesen, mit dem letzten und einzigem erfolgreichen Flug der Europa-1 Rakete.
Martin
-
Hi Martin,
tscha, schön wär's gewesen. :D
Zwar funktionierten bei der F-9 Mission die drei Stufen der letzten Europa-I Rakete einwandfrei - dafür löste sich die Nutzlastverkleidung nicht und die Oberstufe stürzte nach einigen Minuten ab.
Also nix mit Satellit im Orbit :'(
Die Mission kann ich daher leider nicht als erfolgreich gelten lassen.....
Mehr dazu u.a. hier:
http://www.bernd-leitenberger.de/europa.shtml
roger50
-
Zwar funktionierten bei der F-9 Mission die drei Stufen der letzten Europa-I Rakete einwandfrei - dafür löste sich die Nutzlastverkleidung nicht und die Oberstufe stürzte nach einigen Minuten ab.
Also nix mit Satellit im Orbit :'(
Die Mission kann ich daher leider nicht als erfolgreich gelten lassen.....
Geb mich geschlagen.
Man kann jetzt natürlich darüber streiten, wir südkoreanisch der KSLV Träger wirklich sein wird, und ob man das als südkoreanischen Träger gelten lassen kann. Ums mal so auszudrücken: Von der Rakete werden 140t russicher und 1 t südkoreanischer Herkunft sein.
Martin
-
Hi Martin:
Man kann jetzt natürlich darüber streiten, wir südkoreanisch der KSLV Träger wirklich sein wird, und ob man das als südkoreanischen Träger gelten lassen kann. Ums mal so auszudrücken: Von der Rakete werden 140t russicher und 1 t südkoreanischer Herkunft sein.
Ach, immer diese lästigen Details ;D
Aus dem gleichen Grund, den Du für den KSLV-träger anführst, gilt auch Australien nicht als Raumfahrtnation. Und daß, obwohl der von australischen Firmen/Institutionen gebaute WRESAT-1 im November 1967 von Woomera/Australien aus mit einer in Australien gefertigten Oberstufe in den Orbit gebracht wurde. Aber die Unterstufe war eine US-Redstone, und der Start wurde von US-Personal durchgeführt. Der Träger hieß dann SPARTA und wurde nur dieses einzige Mal eingesetzt.
Hier mehr:
http://www.astronautix.com/craft/wresat.htm
roger50
-
Ich glaube eine der Grunde warum die erste Angarastuffe verwendet wird ist weil Korea es nicht geschaft hat eine Eigene schnell genug zu entwickeln. Klar ist, dass die erste Stuffe übermotorisiert für die 1t Oberstuffe plus 100kg Nutzlast, aber Russland hat warscheinlich dann den Nutzen in dem Angarateile schon getestet werden bevor mann eigene Technick reskiert. Könnte mir vorstellen, dass es noch keine Oberstuffe für Angara gibt.
Ich würde ausserdem nicht ausschließen, dass Koreaner ordentlich dafür blechen, die russische Technologie verwenden zu dürfen.
-
N'abend ILBUS,
Ich glaube eine der Grunde warum die erste Angarastuffe verwendet wird ist weil Korea es nicht geschaft hat eine Eigene schnell genug zu entwickeln
Das wird der Grund sein. Außerdem kann man eine Menge lernen (und damit Geld sparen), wenn man zunächst eine schon entwickelte Stufe einsetzt und mit kleinen eigenen Oberstufen ergänzt. Mich wundert nur, daß sich Korea eine Stufe "andrehen" läßt, die selbst noch nie geflogen ist. Russland hat ja genug andere, langjährig erprobte Stufen anzubieten.
Ähnlich hat es seinerzeit Japan gemacht, um zu einem starken Träger zu kommen, der "N-1". Dazu hat man einen Lizenzvertrag mit den USA zum Nachbau der DELTA abgeschlossen. Die ersten 5 Triebwerke und Lenksysteme dieses Trägers wurden allerdings noch in den USA gebaut.
Hier mehr:
http://www.bernd-leitenberger.de/japanische-raketen.shtml
Gruß
roger50
-
Moin,
MOSKAU, 28. Mai (RIA Novosti). Südkorea beabsichtigt, ab dem Jahr 2017 mit Forschungen von Mond und Planeten des Sonnensystems zu beginnen, um zur Weltraummacht aufzusteigen.
So steht es in einer Erklärung der südkoreanischen Regierung, die die Nachrichtenagentur Yonhap zitiert.
Ihren Angaben zufolge hält das Ministerium für Wissenschaft und Technologie für das Weltraumprojekt in den kommenden zehn Jahren 3,9 Billionen Won (4,1 Milliarden US-Dollar) bereit.
Das Ministerium plant, ohne ausländische Hilfe Satelliten und Raketen zu entwickeln sowie 3600 Spezialisten für Weltraumtechnologien auszubilden.
Jerry
-
Auf der Insel Pusan haben die Bauarbeiten für den Startkomplex der KSLV begonnen. Lokale Firmen haben mit Erdarbeiten begonnen. Der Komplex selbst wird von Russland gebaut.
http://www.itar-tass.com/eng/level2.html?NewsID=11790437&PageNum=0
-
Mahlzeit!
Außer der zweitgrößten Stadt Pusan (Busan) habe ich keine Insel mit einem solchen Namen finden können. Kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben?
Mir ist lediglich bekannt, daß auf der Insel Goheung im Südosten der Prvinz Jeollanam-do ein Spaceport errichtet werden soll:
http://goheung.go.kr/foreign/2005_english/02investment/02sub_03.html
http://goheung.go.kr/foreign/2005_english/02investment/02sub_02.html
Also irgendwo hier:
34°25' 30.00" N, 127°30' 59.00" E
Gruß
Peter
-
Widersprüchliche Informationen:
http://www.space-travel.com/reports/Hyundai_To_Build_First_South_Korea_Launch_Pad_999.html
(Feb.2007)
Dort steht, das Hyundai die Rampen baut, ein Satellitenphoto mit der Lokalität ist auch dabei. Vielleicht hat man bei Itar-Tass was durcheinandergeworfen.
Also ich denke es ist so, das Hyuandai die vom russischen Büro für Transprotmaschinenbau entworfenen Rampen baut. Auf jedenfall sollen zwei Rampen entstehen.
-
Hier noch ein kurzer Artikel ohne viel neues, außer der Ortsangabe für alswieich Peter: Goheung scheint richtig zu sein.
http://www.iht.com/articles/ap/2007/09/14/asia/AS-GEN-SKorea-Satellite-Launch.php
-
Mahlzeit!
Herald Tribune - (http://www.iht.com/articles/ap/2007/09/14/asia/AS-GEN-SKorea-Satellite-Launch.php)... The launch will be conducted in Goheung, about 465 kilometers (290 miles) south of Seoul, ...
[/url]
Goheung ist aber nur ca. 330 km von Seoul entfernt. 465 km südlich von Seoul befindet sich allerdings die Insel Cheju.
Es bleibt also spannend: Stimmt die Entfernungsangabe oder der Ortsname? Ich tippe darauf, daß Goheung stimmt und nur der Redakteur keine Ahnung von Entfernungsmessung hat.
Gruß
Peter
-
Der Fehler muss woanders liegen, denn hier ist eine Kurzmitteilung einer anderen Presseagentur, und die schreiben auch 290 Meilen (465 km). Also muss wahrscheinlich die Ürsprüngliche Mitteilung der südkoreanischen Raumfahrtbehörde inkorrekt sein.
http://ukpress.google.com/article/ALeqM5iV7U51sqKYV17gM4SEiU0cCfE2xw
-
Im Jahr 2017 will Südkorea mit der KSLV II an den Start gehen. Diese Rakete soll etwa 300 t wiegen (also Soyuzgröße) und zweistufig sein. MIt ihr will man 2020 auch eine eigene Sonde zum Mond schicken und in die kommerzielle Raumfahrt einsteigen. Bis 2016 will man technologische Eigenständigkeit im Raketenbau erreichen und bis 2020 bei den kommerziellen Satelliten.
Vorerst soll ein 100kg Satellit alle 3 bis 4 Jahr mit der KSLV I gestartet werden und kleinere Satelliten jdes Jahr.
http://news.xinhuanet.com/english/2007-11/20/content_7110438.htm
-
Auch SPON is darauf aufmerksam geworden: http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,518509,00.html
-
Nicht mehr ganz frisch, aber um die KSLV mal wieder ins Gedaechtnis zu holen: http://www.khrunichev.ru/main.php?id=1&nid=304
Am South Korean Naro Space Center wurde die Bodenausruestung fuer die Durchfuehrung eines KSLV Starts getestet. Dazu lieferte Khrunichev eine Attrappe der KSLV Erststufe.
-
Koreaner können nun Namen für die Rakete vorschlagen. Der Gewinner bekommt 3 Millionen koreanische Won.
Quelle:
http://www.koreatimes.co.kr/www/news/biz/2009/02/123_39999.html
-
Start wurde auf Juli verschoben.
Quelle:
http://www.koreatimes.co.kr/www/news/biz/2009/03/123_41199.html
-
In Anbetracht des kürzlichen nordkoreanischen Raketenstarts ist man im Süden besorgt, dass man in der Raketenentwicklung hinter den Norden zurückgefallen ist. Noch hat man im Gegensatz zu Nordkorea kein eigenes Triebwerk entwickelt, in der Satellitenentwicklung ist man jedoch vorn.
Was die Chancen auf einen erfolgreichen Start der KSLV-1 angeht, ist man ausgesprochen ehrlich:
The chances of succeeding in the first launch are slim, said Lee Mun-ki, a director general at the Science Ministry.
"The first launch is more likely to fail, considering the space development procedures of other countries and our level of experience," Lee said.
Man erwartet einen Fehlstart. Sowas hört man selten. ;)
Die KSLV-1 wiegt 140 Tonnen, ist 33 Meter hoch und hat einen Durchmesser von 3 Metern. Der Schub beträgt 170 Tonnen.
Quelle:
http://www.koreaherald.co.kr/NEWKHSITE/data/html_dir/2009/04/07/200904070044.asp
-
In Anbetracht des kürzlichen nordkoreanischen Raketenstarts ist man im Süden besorgt, dass man in der Raketenentwicklung hinter den Norden zurückgefallen ist.
Und was möchte Südkorea daraus schließen? Wollen die jetzt (um gleichzuziehen) auch eine ICBM entwickeln? Wen wollten die damit bedrohen? Wen wollten sie abschrecken? Ist ein eigener Träger sinnvoll und wichtig?
Ist das jetzt Rüstung gegen jede Rationalität?
Solche Rhetorik ist aus meiner Sicht bar jeder Sinns ...
-
Naja so wie ich den Artikel lese, geht hauptsächlich um die Möglichkeit Satelliten ins All zu transportieren. Bei ICBMs braucht man ja auch noch andere Technologien. Außerdem hat Südkorea keine Atombombe.
-
Hallo Tobias,
dann allgemeiner:
Welchen Sinn hat es technologisch zu konkurieren? Was besorgt Süd Korea bei der Raketentechnik?
-
In Anbetracht des kürzlichen nordkoreanischen Raketenstarts ist man im Süden besorgt, dass man in der Raketenentwicklung hinter den Norden zurückgefallen ist.
Und was möchte Südkorea daraus schließen? Wollen die jetzt (um gleichzuziehen) auch eine ICBM entwickeln? Wen wollten die damit bedrohen? Wen wollten sie abschrecken? Ist ein eigener Träger sinnvoll und wichtig?
Ist das jetzt Rüstung gegen jede Rationalität?
Solche Rhetorik ist aus meiner Sicht bar jeder Sinns ...
Nordkorea ist nicht das eigentliche Problem. Es geht um etwas grundsätzliches. Korea liegt zwischen den beiden Mächten China und Japan. Hinzu kommt, Korea hat eine Landgrenze mit China. Will Korea die dritte Macht in der Region darstellen dann müssen sie konkurrieren, bzw. sich anstrengen wenn sie eine unabhängige Position einnehmen wollen. Veränderungen in der Richtung sind schon erkennbar: ginge es allein um Nordkorea bräuchte Südkorea keine Aegis-Zerstörer und U214 U-Boote.
Dies gilt auch für die zivile Nutzung des Weltraumes. Japan hat große Erfolge mit Missionen wie Hayabusa, Kaguya etc. China auch. Von daher müssen sie reagieren. Dies bedeutet aber nicht bedeutet, dass Korea hier 1:1 konkurrieren muss.
-
In manchen Bereichen hat Europa schon eine ganze Menge Entwicklung hinter sich ...
Guter Punkt, tul.
-
2017 soll es den zweiten südkoreanischen Träger geben, 2020 eine unbemannte Mondmission und 2025 eine unbemannte Mondlandung. Außerdem möchte man Experimente auf der ISS machen aber anscheinend ist kein Platz mehr da.
Quelle:
http://www.aviationweek.com/aw/generic/story.jsp?id=news/Skorea040809.xml&headline=S.%20Korea%20Plans%20Satellite%20Launch&channel=space
-
RIAN berichtet in einem Artikel zum bevorstehenden KSLV-1 Start, das Suedkorea 9 bis 10 dieser Raketen bauen will. Sie wuerden zu 80 % der Angara gleichen.
Das Startzentrum Yonhap ist diesen Mittwoch eingeweiht worden. Die Kosten dafuer liegen bei 238,6 Mio USD laut RIAN.
http://de.rian.ru/science/20090610/121938604.html
-
Südkorea möchte die KSLV-II 2019 einsatzbereit haben. Allerdings verfügt man nur über 78,7% des nötigen Wissens, insbesondere im Triebwerksbereich und beim Treibstoffsystem gibt es Defizite. Daher ist man vermutlich gezwungen aufs neue eine Kooperation mit einem anderen Land einzugehen, das über die notwendige Technologie verfügt. Für die Entwicklung sind momentan 1,544 Billionen Won vorgesehen, was ungefähr 900 Millionen Euro sind.
Mehr dazu hier:
http://www.koreaherald.co.kr/NEWKHSITE/data/html_dir/2009/10/08/200910080031.asp
PS: Ich finde es belustigent, dass man die Prozentzahl bis auf eine Kommastelle genau angeben kann. ;) Das impliziert, dass der Fehler maximal 0,1%-Punkte ist.
-
Ich weiss nicht ob das schon erwaehnt wurde, aber fuer mich wars neu: die KSLV nutzt in der ersten Stufe eine gedrosselte Version des RD-191, welche als RD-151 bezeichnet wird. Ein weiteres Mitglied der RD-170 Triebwerksfamilie. Waere interessant zu wissen wie gross der Preisunterschied zwischen RD-191 und RD-151 ist. Leider findet man ueber das Triebwerk fast nichts im Netz, die Website von Energomash ist auch nicht erreichbar.