Raumcon
Raumfahrt => Unbemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: paygar am 25. Oktober 2007, 01:39:52
-
Am 18. Dezember 2007 soll eine Ariane 5GS die Satelliten Rascom 1 und Horizons-2 in einen GTO-Orbit bringen.
Die Rakete dazu wurde mit der MN Colibri nach Pariacabo gebracht von wo sie als nächste in das Launcher Integration Building überführt wird.
(http://arianespace.com/site/images/missionup_24oct07.jpg)
[size=8]Quelle:Arianespace[/size]
Mission Update:
http://arianespace.com/site/news/mission_up_431.html
paygar
-
Arianespace ist auf dem Weg zur 6. Mission in diesem Jahr.
Die Kryogene Zentralstufe wird jetzt auf den Start vorbereitet.
(http://www.arianespace.com/site/images/missionup_30oct07-1_2_lg.jpg)
Ein SRB beim transport zum Launcher Integration Building
Mission Update
http://www.arianespace.com/site/news/mission_up_433.html
paygar
-
Ist das ein aktuelles Bild? Der Booster darauf müsste schon etwas "älter" sein, denn die neuen sehen etwas anders aus. Weniger geschraubte, dafür geschweißte Segmentverbindungen. (Nur noch 2 "goldene Streifen", siehe Bild)
(http://arianespace.com/site/images/mission_up_12sept07_img1_lg.jpg)
Quelle: Arianespace
-
Hab das Bild aus dem Mission Update von Gestern, musst nur auf den Link in meinem Beitrag klicken. Aber du hast recht, hab auch irgendwas darüber gelesen. Und mal schnell danach gesucht! ;)
Aber jetzt bin ich völlig verwirrt, benutzendie jetzt zwischendurch nochmal einen alten SRB oder haben die nur ein altes Foto genommen, vllt kann roger50 ja Licht ins Dunkel bringen. :)
Aus der DLR-Meldung nach dem letzten, erfolgreichen Start:
Beim aktuellen Flug, dem 177. einer Ariane-Trägerrakete, kamen Feststoffbooster zum Einsatz, deren Gehäuse die MT Aerospace AG in Augsburg herstellt. An Stelle von aufwändigen mechanischen Verbindungen wird ein Großteil der Segmente nun direkt miteinander verschweißt. Das spart Kosten und erhöht die Leistungsfähigkeit der Rakete. Zum Abschluss der Qualifikation sind die Booster beim aktuellen Flug mit Fallschirmen ausgerüstet worden. Diese erlauben eine sanfte Wasserung im Atlantik und eine Bergung zur genauen Inspektion.
http://www.dlr.de/de/desktopdefault.aspx/tabid-1/86_read-10183/
Außerdem bringt die neue Technik 200 kg mehr Nutzlast.
http://www.mt-aerospace.com/tempdats/files_content/1440.pdf (PDF)
paygar
-
N'abend,
paygar vllt kann roger50 ja Licht ins Dunkel bringen.
No, muß leider passen. Hab im Moment keinen Kontakt zu den Ariane-Leuten. Wir müssen wohl die nächsten Photos des Trägers abwarten, um zu sehen, ob es sich um ein altes Photo oder einen alten Bosster handelt. ;)
Gruß
roger50
-
Moin,
wenn man die Bilder http://arianespace.com/site/images/mission_up_12sept07_img1_lg.jpg und http://www.arianespace.com/site/images/missionup_14mar07_lg.jpg anschaut, erkennt man, dass das Bild http://www.arianespace.com/site/images/missionup_30oct07-1_2_lg.jpg tatsächlich eine ältere Aufnahme ist.
Eigentlich peinlich!
Jerry
-
Hab noch mal nachgeschaut, die letzte GS ist auch mit dem "alten Boosterdesign" geflogen. Das Bild könnte also durchaus aktuell sein.
-
Vielleicht fliegen die die GS generell mit dem alten Booserdesign ?! Soviele dürften da ja eh nicht mehr rumschwirren. Ist das nicht sogar die letzte GS aus dem Auftrag ?
-
N'abend,
da es ja wichtig zu sein scheint, habe ich mal mein Bildarchiv etwas gewälzt. Und festgestellt, daß es wohl keine feste Regel gibt:
V-178 GS alte Booster
V-177 ESC neue Booster
V-176 ESC neue Booster
V-175 ESC alte Booster
V-174 ESC neue Booster
Also werden die alten Booster auch noch bei ESC.Missionen eingesetzt (siehe V-175). ;)
Da die neuen Booster etwas leichter sind, hängt es wohl von der Gesamtnutzlastmasse ab, ob alte Booster noch verwendet werden. :-?
Gruß
roger50
-
Rascom 1 wurde mit einer Antonov-125 am Rochambeau International Airport in Cayenne angekommen, damit ist die erste Nutzlast für den Start schon da. ;)
Der Satellit soll Telekommukationsanwendungen für Afrika liefern.
(http://www.arianespace.com/site/images/missionup_5nov07_lg.jpg)
Mission Update:
http://www.arianespace.com/site/news/mission_up_436.html
paygar
-
Nach der letzten Mission, geht es bei Arianespace weiter, um zum ersten Mal in ihrer Geschichte 6 Missionen in einem Jahr durchzuführen. :) Rascom-1 wird im Moment den Pre-Launch Checks unterzogen.
(http://arianespace.com/site/images/missionup_19nov07_lg.jpg)
Mission Update:
http://arianespace.com/site/news/mission_up_445.html
paygar
-
Hi
.....um zum ersten Mal in ihrer Geschichte 6 Missionen in einem Jahr durchzuführen.
T´schuldige, soll nicht pingelig klingen, aber du meinst: um zum ersten Mal in ihrer Geschichte mit der Ariane5 6 Missionen in einem Jahr durchzuführen. Nicht das noch jemand glaubt, ersteres hätte es tatsächlich noch nicht gegeben.
Gruß
-
Oh, stimmt James, war wohl etwas müde... ;) Danke für die Berichtigung meines Fehlers. :)
paygar
-
Und auch der 2. Satellit Horizons-2 ist in Kourou angekommen und wird jetzt Tests unterzogen die eine Starttauglichkeit nochmals prüfen, außerdem wird er in nächster Ziet betankt.
(http://arianespace.com/site/images/missionup_27nov07_lg.jpg)
Mission Update:
http://arianespace.com/site/news/mission_up_446.html
paygar
-
N`abend,
die AR-5 für diese Mission ist nun fertig integriert und wurde gestern zum Final Integration Building gefahren, wo die Satelliten und das Fairing aufgesetzt und die letzten Startvorbereitungen durchgeführt werden.
(http://www.arianespace.com/site/images/missionup_30nov07_sm.jpg)
Quelle: http://www.arianespace.com
Ein quasi offizielles Startdatum nennt Arianespace immer noch nicht. Man ist verschwiegen wie immer :-/
Gruß
roger50
-
Hallo
Ich weiß, es ist etwas OT (ich hoffe das geht durch), aber ich möchte da mal eine kleine Lanze für die "Schweiger" brechen. Dazu kann ich nämlich nur sagen, daß ich es genauso machen würde. Wir wissen alle, das der Termin bevorsteht, aber auch wie schnell es gehen kann das der Termin etwas wandert. Eine kleine Anomalie bei einem Testmodell "zuhause" beim Satellitenhersteller und schon wird zusätzliche Testzeit angefordert. Oder Ähnliche Ereignisse die den Startzeitpunkt flexibel halten (habe mich stark bemüht das Wort verschieben zu vermeiden.... einen NICHT-Termin kann man nicht verschieben). Ganz allgemein gesehen ist es ja auch egal ob der Start an einem bestimmten Tag stattfindet, oder Tage oder Wochen später (mal von kaufmännischen Aspekten abgesehen, aber die müssen sich die Beteiligten dann eh ausschnapsen). Nur ist der Starttermin hinausposaunt und er findet dann nicht statt, dann ist von Delay die Rede. Und das Problem ist eben das dies ein so schlechtes Image hat (und mit dieser Vergangsweise umgeht man das nun). Das heißt, man müßte da zu einer anderen "Kultur" kommen, wo man einer flexiblen Terminisierung viel offener gegenübersteht.
Grüße, James
-
Tja, das sehe ich dann gleich mal anders ;):
Jetzt weiß man "gar nichts", alles ist "geheim". Das ist schlechte Öffentlichkeitsarbeit und führt zu Spekulationen, was denn wirklich passiert oder vor sich geht und wie groß evtl. ein Problem ist.
Da finde ich eine breite Öffentlichkeitsarbeit besser. Das Unternehmen kann sich darstellen und die Informationen ordentlich bereit stellen. Zu verlieren gibt es da nichts. Wenn man schweigt, wird nur wild spekuliert ... was auch ein Imageschaden ist.
-
Hallo Daniel, Hallo ihr Anderen.
Arianespace wirbt damit, das das Unternehmen ein verlässlicher Startprovider ist. Eine oftmalige Kuindgebung von "Verschoben", ist diesem Marketing sicherlich nicht dienlich. Arianespace ist eine Firma, keine staatliche Einrichtung. Sie ist ihren Kunden verpflichtet, (leider) nicht der Öffentlichkeit. Die involvierten Kunden sind sicher bestens informiert. Und über was sollte schon spekuliert werden, wenn man gar nicht weiß, das z.B. ein Roll-Out schon Tage vorher hätte stattfinden sollen. WIR würden uns wünschen mehr zu erfahren, und daher kommt es das wir diese Art der Informationspolitik nicht gutheißen, und nur daher bezeichnen wir das als "schlechte Öffentlichkeitsarbeit".
Aber zu dem Thema kann man natürlich diese oder jene Meinung haben, ich wollte nur mal die Sache auch von einer anderen Seite betrachtet wissen.
Also dann Arianespace: Her mit Info´s für uns gutgewillte Interessierte!!!!
(wir sagen´s nicht weiter ;).... ha, ha)
Gruß, James
-
Als erstes muss ich Daniel mal zustimmen, wir sehen zum Beispiel bei Sea Launch, dass es auch anders geht, was man da für Bilder und Informationen nach dem Fehlstart im Januar herrausgegeben hat, war sehr lobenswert.
Dazu im Gegensatz Arianespace, diese Unternehmen wird von der EU subventioniert, also ist sie nicht nur den Kunden, sondern auch den Steuerzahlern der EU verpfichtet. Daher ist es mir noch viel unverständlicher, dass keine Neuigkeiten oder wenigstens exakte Termine herrausgegeben werden.
Nur so, der Starttermin ist derzeit für den 18. Dezember geplant ;) Lies sich so vernehmen.
paygar
-
Guten Abend,
also prinzipiell haben mE beide Seiten Recht. Aber gehen wir vielleicht noch von einer Dritten Seite dran:
Wir als Raumfahrtinteressierte finden es natürlich unverzeihlich, wenn nicht jede noch so kleinste Kleinigkeit am besten sofort und mit 100-prozentiger Sicherheit publiziert wird. Glasnost steht uns über allem !
Aber wie sieht das der Großteil der Bewohner dieses Planeten? Ich denke, denen wird ziemlich wurscht sein ob eine ganz ganz seltene Dichtungsschraube nen Belag (Verschmutzung) hat und infolgedessen der Start um 24 Stunden verschoben werden muß. Vermutlich ist ihnen sogar der Start an sich ziemlich egal .... ?!
Also ich glaube die Welt wird nicht den Tod der Unkenntnis sterben, wenn man etwas nicht oder nicht sofort publik macht.
Und wenn ich mal aus Sicht der Firmen denke ..... ich glaube denen ist eine wesentliche Info wichtiger als jedes knarzen des Starttisches ;)
Soviel zum Thema "Öffentlichkeitsarbeit" oder "Alles klar auf der Andrea Doria"
Gruß
Ralf
-
Hallo Leute
Die "Schweiger" ( :)) haben nun das offizielle Startdatum verkündet.
Arianespace The December 20 launch with Rascom 1 and Horizons-2
Also, der 20. Dezember ist nun eingeplant als Starttermin des sechsten Ariane 5 Fluges in diesem Jahr.
Hoffen wir auf gute Bedingungen!
Grüße, James
-
N'abend,
Arianespace hat jetzt auch das Startfenster am 20.12. auf die Homepage eingestellt: 22:14 - 22:58 MEZ.
Na, das ist ja mal eine etwas "arbeitnehmerfreundlichere" Zeit als sonst. :D
Gruß
roger50
-
Rascom 1 wurde mit einer Antonov-125 am Rochambeau International Airport in Cayenne angekommen, damit ist die erste Nutzlast für den Start schon da.
...
Mission Update:
http://www.arianespace.com/site/news/mission_up_436.html
paygar
Hallo paygar!
Leider stimmt nicht immer alles, was "arianespace" so schreibt. Eine Antonov-125 gibt es nicht, auch wenn es "arianespace" behauptet. Von Antonov gibt/gab es 4 größere Transporter:
- AN-12
- AN-22
- AN-124 (die wird es gewesen sein)
- AN-225 (mit 6 Triebwerken - nur 1 Ex. flugfähig).
Gruß Ingo
-
Hi Ingo,
danke für die Verbesserung, bei Flugzeugen bin ich nicht so bewandert, daher hab ichs einfach übernommen, aber auch beim Starttermin lag ich ja ein wenig daneben. ;)
paygar
-
Hallo,
der Start wurde um 24 Stunden verschoben.
Startfenster ist nun: Freitag, 21. Dezember von 22:14 bis 22:58 MEZ.
-
Nabend,
dachte schon es tut sich garnichts mehr um die Ariane...
Die Verschiebung ist ja schade, nehme an es liegt am Wetter. Oder gibt es technische Probleme?
Viele Möglichkeiten haben die Leute ja nicht mehr, wenn dann Weihnachten und Silvester kommt.
LG Sven
-
Hallo,
laut Arianespace sollen noch weitere Checks an der Ariane 5 ausgeführt werden, deshalb die Verschiebung und 24 Stunden.
Quelle: http://www.arianespace.com/site/news/mission_up_455.html
-
N'abend,
Carlomayer laut Arianespace sollen noch weitere Checks an der Ariane 5 ausgeführt werden, deshalb die Verschiebung und 24 Stunden.
Hüstel, hüstel! Na ja, so vornehm kann man es auch umschreiben, wenn Teile des Bodenpersonals für 24 Stunden die Arbeit niederlegen, um gewisse Verbesserungen zu erreichen ;D
Details, um was es genau geht, kenne ich aber nicht.
Gruß
roger50
-
N'abend,
die Ariane wurde nun heute zur Startrampe transportiert. Damit scheint es mit dem morgigen Start (zumindest Startversuch) zu klappen.
http://[IMG]http://i9.tinypic.com/878mr8n.jpg[/img]
Quelle: Arianespace
Das Startfenster öffnet sich um 22:14 MEZ, die Direktübertragung beginnt ca. 15 min voher.
Gruß
roger50
-
@ roger50: Hallo. Kannst du mir bitte den Link zur Direktübertragung geben? Ich suche die ganze Zeit, finde aber keinen.
Daddy
-
Hi Daddy,
Arianespace hat eine eigene Video Corner dort wird es auch den Livestream geben.
http://www.videocorner.tv/index.php?langue=en
Tschau
Radi
-
Moin,
Die live Übertragung hat begonnen. Alle Systeme sind auf grün für den sechsten und letzten Ariane 5 Start in diesem Jahr. Der Start wird um 22:15 erfolgen.
Gruss Adrian
-
Hallo Adrian,
du meinst sicherlich 22:15, oder? ;)
-
@toby453
Ja, du hast natürlich recht. :) Habs geändert.
-
Der Countdown wurde bei T-7min für eine kurze Zeit angehalten, er wurde aber mitterweilen wieder aufgenommen.
Neuer Startermin: 22:19
-
Countdown steht wieder bei T-7 :(
-
Nabend,
liegt das daran das irgendwelche Sensoren Fehler anzeigen oder wie kommt es zu den ständigen Unterbrechungen?
Schönen Abend @ all
Gruß, Sven
-
So alles wieder auf grün. Countdown wurde aufgenommen und wir haben einen neuen Starttermin: 22:41. Ich hoffe, dass dies der letzte ist.
-
Keine Ahnung, jedenfalls wird gerade ein neuer Anlauf genommen
-
Booster sind weg!
-
wunderbar, bisher läuft alles nach Plan. Ich vertrau darauf das es auch so bleibt und werde mich jetzt ausklinken. Viel Spaß und Erfolg euch noch und liest sich die Feiertage.
Bis dann,
Sven
-
Warum sinkt jetzt gerade die Flughöhe?
145 km auf momentan 135 km
-
Moin,
sie sinkt (parallel zur Erdoberfläche fliegend) etwas ab, bevor ihr Triebwerk mehr Schub liefert, als sie selbst wiegt.
Jerry
-
Das liegt daran, dass die Ariane 5 Hauptstufe zu schwach ist zu Beginn eine Beschleunigung von über 1 g zu liefern. Erst später wenn genügend Treibstoff verbrannt ist, nimmt die Höhe wieder zu.
-
Ups Jerry war schneller. ;)
Weiß jemand warum die Ariane 5 so designet wurde? Hat das irgendwelche Vorteile? Ich kann jedenfalls keine Erkennen. Müsste eigentlich sogar von Nachteil sein, oder?
-
N'abend,
sorry Leute, wenn ich Euch verbessern muß. Die Bahnhöhe sinkt nicht ab, weil das Vulcain-Triebwerk zu schwach ist (zum Zeitpunkt des "Absinkens" ist der größte Teil des Treibstoff schon verbraucht und die Rakete ziemlich leicht), sondern weil man die Erdgravitation nutzt, um zusätzliche Geschwindigkeit zu gewinnen - ähnlich einem Swingby einer Raumsonde. Das spart Treibstoff.
Gruß
roger50
-
23:11 Rascom 1 wurde ausgesetzt.
23:16 Horizons 2 wurde ausgesetzt
-
Horizons-2 wurde auch ausgesetzt GLÜCKWUNSCH
-
Horizons-2 wurde auch ausgesetzt GLÜCKWUNSCH
Na, da dürfte doch für unseren Roger das Weihnachtsgeld gesichert sein :D
-
Ja, das war wieder ein Bilderbuchstart (die anfänglichen Schwierigkeiten mit den Bodenanlagen sind zwar nervend, aber normal), und Hunderte von Ingenieure und Techniker im CSG werden erleichtert aufgeatmet haben, denn nun ist eine pünktliche Heimreise zu Weihnachten gesichert. Morgen wird die Startrampe noch gecheckt und gesichert, sowie die Startplattform in die Halle zurücktransportiert, aber dann gehts heim zu Mutti.
Dann wird's leer im CSG, und die bedauernswerten Jungs, die über Weihnachten und Jahreswende das ATV für den nächsten Start der Ariane-5 im Februar betanken, werden sich ziemlich verloren kommen. :'(
Gruß
roger50
Edit: Danke, Petronius, aber an Ariane-5 verdiene ich nichts, nur an ATV. Und da gab's das Weihnachtsgeld - trotz der Probleme - schon im November :D
-
Weiß jemand warum die Ariane 5 so designet wurde? Hat das irgendwelche Vorteile? Ich kann jedenfalls keine Erkennen. Müsste eigentlich sogar von Nachteil sein, oder?
Guten Morgen und noch ein Nachtrag zu Rogers Antwort:
Es geht nicht um die Höhe, sonder v.a. um Geschwindigkeit. Der Großteil der Energie, den die Rakete der Nutzlast mitgibt, wird ja in Geschwindigkeit investiert. Selbst wenn dabei eine Beschleunigung von weniger als 1g aufträte (Konjunktiv hier beachten ;)), wäre es immer noch eine Beschleunigung, also Geschwindigkeitszunahme.
-
Eine Verständnisfrage: Man lässt also die Oberstufe für kurze Zeit in Richtung Boden "rasen" um Geschwindigkeit durch die Schwerkraft zu gewinnen ?
-
N'abend hibi,
ja, im Prinzip ist es genau so. Allerdings nicht "Richtung Boden" (das klingt wie senkrecht nach unten), sondern nu "etwas abwärts", denn die Höhe sinkt ja nur um 10-20 km ab. Aber die Schwerkraft der Erde beschleunigt da schon merkbar - und auf Geschwindigkeitsgewinn kommt es ja an. ;)
Man macht das übrigens während der Brennphase der ersten Stufe (EPC), nicht mit der Oberstufe.
Hier: http://www.raumfahrer.net/raumcon/YaBB.pl?num=1157574150/25#25 wird dieses Thema auch diskutiert.
Gruß
roger50
-
@roger50
Aaaahhh .... verstehe .... Dankeschön.
-
Vom Thema abweichende Antworten wurden in [link=https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4009.0]dieses Thema verschoben.[/link]
-
Bei Rascom-QAF1 ist wohl ein Problem aufgetreten:
Nachdem der Satellit ausgesetzt wurde, ist ein Großteil des Heliums aus noch ungeklärten Gründen ausgetreten.
Siehe Originalbericht von Thales Alenia.
Cannes, December 29, 2007 - Thales Alenia Space announced today that RASCOM-QAF1's Launch Early Operation Procedures have been stopped due to a leakage of the Helium sub-system. The satellite was immediately put in a stable configuration.
Thales Alenia Space is currently conducting a detailed analysis. Appropriate decisions will be taken shortly with its customer RASCOMSTAR-QAF.
Cannes, January 8, 2008 - Thales Alenia Space announced today a new step in the RASCOM-QAF1's Launch Early Operation Procedures further to technical investigations and in agreement with the customer RASCOMSTAR-QAF.
Making the best possible use of the remaining helium pressurant, Thales Alenia Space is raising the perigee of the orbit in order to bring the satellite to a safe orbit regarding radiations and to allow further analysis of the possibility to reach the GEO orbit.
Should the satellite be able to reach its final orbital position, then its lifetime would be significantly reduced.
Quelle: Thales Alenia Space Homepage
-
Danke für die Info, das hatte ich bisher noch nirgendwo gesehen. Ich habe es gleich mal in die Newbits im Portal gepackt.
-
Rascom wurde auf seine angestrebte GEO Position gebracht, allerdings wurde nach einmaligen zünden des Hauptantriebes die Restarbeit durch die Positionstriebwerke übernommen, die dadurch den größten Teil ihres Treibstoffes verbraucht haben. Es ist das erste mal das solch ein Manöver durchgeführt wurde. Dadurch wurde die Lebenszeit des Satelliten um rund 13 Jahre auf etwa 2,5 Jahre reduziert.
Ein solches Problem ist vorher noch nie bei einem Thales Satelliten aufgetreten, wie Thales Sprecher Pontieux angab. Es gab schon vor dem Problem Gespräche zwischen Thales und RascomStar-QAF über einen zweiten Satelliten. Ob dieses Projekt nun beschleunigt wird ist noch unklar.
http://www.spaceflightnow.com/news/n0802/06rascomqaf/