Raumcon
Raumfahrt => Unbemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: Bricktop am 13. September 2006, 16:26:12
-
Morgen abend (14.09) soll ein russischer Aufklärungssatellit (optisch, Typ "Don") mit einer Sojus-U-Rakete von Baikonur aus starten.
http://www.roscosmos.ru/NewsDoSele.asp?NEWSID=1791
Ein Paar Bilder dazu:
(https://images.raumfahrer.net/up024724.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up024725.jpg)
-
Wenn sogar Rußland Bilder von seinen Aufklärungssatellitenstarts veröffentlicht, ist es nur so verwunderlicher, das es vom japanischen HII-A Start keine gibt, zumal man auf diesen Bilder gar nichts vom Satelliten sehen kann.
Mich würde mal ein Vergleich zwischen den amerikanischen und russischen Aufklärern interessieren, wenn doch für die russischen eine Sojous ausreicht, und die USA etwas in der Größenordnung einer Titan IVB (sie ruhe in Frieden) oder den Heavy Varianten der EELV´s benötigt.
Martin
-
Hier sind einige Bilder vom letzten H-2A-Start: http://forum.nasaspaceflight.com/forums/thread-view.asp?tid=4154&posts=15&start=1
Ich denke mal die Japaner wollten keine Liveübertragung zeigen, Bilder dagegen sind kein Problem.
Zum Vergleich von russischen und US-Aufklärern (im optischen Bereich): die Russen haben Satelliten mit wenigen Monaten Lebenszeit, die zu aktuellen Anlässen gestartet werden. Amerikaner dagegen haben Aufklärer (Keyhole) mit mehreren Jahren Einsatzszeit und einem sehr großem Vorrat an Treibstoff, um die Umlaufbahn an aktuell benötigte Gebiete anpassen zu können.
Die Russen haben vor einigen Jahren auch einen schweren optischen Aufklärer (Arkon/Araks) mit der Proton gestartet. Allerdings wird er wegen hoher Kosten nicht mehr eingesetzt.
http://www.skyrocket.de/space/doc_sdat/araks.htm
-
Vom letzten Start mit dem optischen Aufklärer IGS-3A gibt es bei der JAXA noch keine Bilder.
Und was ist der aktuelle Anlaß für den jetzigen Kosmos - Start?
-
Vom letzten Start mit dem optischen Aufklärer IGS-3A gibt es bei der JAXA noch keine Bilder.
Ich denke mal die kommen noch. Das war auch beim letzten militärischen Start so: erst nach einiger Zeit hat JAXA Bilder davon ausgestellt. Ausserdem sind, wie ich schon sagte, bei http://forum.nasaspaceflight.com/forums/thread-view.asp?tid=4154&posts=15&start=1 Bilder vom IGS-3A-Start vorhanden. Auf diesem Bild sieht man auch dass es die Mission F10 ist, also sind das wirklich IGS-3A-Bilder.
(http://img220.imageshack.us/img220/1470/777sk3.jpg)
Und was ist der aktuelle Anlaß für den jetzigen Kosmos - Start?
Ich würde mal sagen der Anlaß ist, dass wahrscheinlich der zuletzt gestartete Fotoaufklärer nicht mehr funktioniert... Genau kann ich das nicht sagen, vorfolge das militärische Weltraumgeschehen nicht so genau. Zu Sowjetzeiten war es üblich, dass man Satelliten startete um z.B. aktuelle Kriegssschauplätze oder ähnliches zu beobachten.
-
Und was ist der aktuelle Anlaß für den jetzigen Kosmos - Start?
Es gibt zur Zeit drei Gebiete mit Militäraktionen über die in russischen Nachrichtenagenturen berichtet wird:
1. Kaukasus (Ossetien, Abchasien)
2. Libanon (Einsatz eines russichen Pionierbatallions)
3. Transnistreien (Ukraine/Moldau) bzw. russische Küstenobjekte auf ukrainischem Boden
Gleichzeitig gibt es Berichte (http://russianforces.org/sprn/), dass für diese militärischen Aufgaben wegen des zeitweiligen Zusammenbruchs der orbitalen Aufklärungsgruppierung frei verfügbare zivile Umwelt-Satellitendaten genutzt werden. Die Qualität dürfte also mindestens Google-Earth gleichwertig sein.
-
3. Transnistreien (Ukraine/Moldau) bzw. russische Küstenobjekte auf ukrainischem Boden
Wenn es stimmt fände ich es merkwürdig, weil von zu Hause ist nix über Probleme mit Russland zu höhren... Wird mich aus sehr seh wundern wenn es welche gebe.
-
Satellit wurde erfolgreich gestartet (Startzeit war 15:41 MESZ).
http://www.roscosmos.ru/NewsDoSele.asp?NEWSID=1797 (rus)
-
3. Transnistreien (Ukraine/Moldau) bzw. russische Küstenobjekte auf ukrainischem Boden
Wenn es stimmt fände ich es merkwürdig, weil von zu Hause ist nix über Probleme mit Russland zu höhren... Wird mich aus sehr seh wundern wenn es welche gebe.
Ich habe bloß aktuelle Meldungen (z.B. von RIA-Novosti) über mögliche militärische Interessen zusammengefasst, an die in Deutschland wenige denken.
-
Hier sind noch einige Infos zum Start zu finden:
http://russianforces.org/blog/2006/09/cosmos2423_the_last_don_photor.shtml#comments
Es soll im November und Dezember noch 4 weitere militärische Starts geben, von zweien davon sind die Termine bekannt und stehen im Raumfahrtkalender. Es wird endlich mal wieder ein Zenit-2 dabei sein.
Martin
-
Bilder vom Start sind jetzt unter http://www.roscosmos.ru/NewsDoSele.asp?NEWSID=1797 vorhanden:
(https://images.raumfahrer.net/up024722.JPG)
(https://images.raumfahrer.net/up024723.JPG)
-
Moin,
für mich ist es immer wieder ein Genuß diese *Sojus* zu sehen. Die hätte wirklich den (http://www.planet-smilies.de/a_smilies/award_1.gif) im *Schönheitswettbewerb* verdient; und ausserdem ist sie ja auch sehr zuverlässig.
Jerry
-
Moin,
der militärische Satellit *Kosmos-2423* arbeitet nach nur 2 Monaten Betrieb nicht mehr. Der Fehler ist nicht bekannt, da es sich hierbei um ein militärisches Objekt handelt.
Jerry
-
Das russische Militär erklärt die Mission für erfolgreich abgeschlossen. Bei dem Satellit handelt es sich um einen mit Photorückkehrkapsel, möglich das beim absprengen der Rückkehrsonde was falsch lief. Normalerweise arbeiten die Satelliten 120 Tage, diese aber nur 60. Es kann aber auch sein, das es einfach viel zu photographieren gab (z.B. NK), und der Film voll ist, um es mal so auszudrücken. Auf jedenfall hat der Satellit Teile verloren, die von NORAD schon katalogiesiert wurden. So etwas gab es am Ende von Kosmos-2399 schonmal, allerdings am Ende seiner normalen Lebensdauer.
http://russianforces.org/blog/2006/11/cosmos2423_satellite_sheds_fra.shtml#comments
-
Laut der offizielen Verlautbarung hat der Satellit seine Mission erfolgreich erfüllt:
http://www.spacewar.com/reports/Officials_Deny_Russia_Cosmos_Satellite_De_Orbited_Over_Breakdown_999.html
-
Und hier noch ein kurzer:
http://russianforces.org/blog/2006/11/end_of_cosmos2423_mission.shtml#comments
Was wie eine Fehlfunktion aussah, ist wahrscheinlich bei diesen Satelliten Praxis: Nachdem sie ihre Mission erfüllt und die Photokapsel haben, werden sie im Orbit zerstört.
Martin