Raumcon
Raumfahrt => Unbemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: -eumel- am 23. September 2006, 01:15:38
-
Der Startkomplex 17 auf der Cape Canaveral Air Force Base hat zwei Startrampen: 17A und 17B.
Während der Start der Delta II mit den beiden Stereo Zwillingssatelliten von 17B wegen Undichtigkeiten und 'dünnen Stellen' in den Treibstofftanks der 2. Stufe mehrfach verschoben wurde, steht auf 17A die nächste Delta II zum Start bereit.
(https://images.raumfahrer.net/up024737.jpg)
Startkomplex 17A und 17B für Delta II Raketen
Auf 17A steht die Delta mit dem GPS 2R-15 Cue Card Satelliten,
auf 17B steht die Delta mit den STEREO Zwillingssatelliten.
Beide Deltas werden dreistufig mit jeweils 9 SRBs starten.
Titel geändert, Jerry
Am Montag, dem 25. September 2006 um 20:50 Uhr MESZ wird der neue GPS Satellit gestartet.
-
(https://images.raumfahrer.net/up024736.jpg)
Die Version 7925-9.5 ist die derzeit stärkste Delta II.
Die dreistufige Rakete ist 38,40 Meter hoch und und 2,44 m im Durchmesser.
Es ist die Version mit dem vergrößerten Frachtraum (Durchmesser 2,90 m).
Das RS-27A Haupttriebwerk der ersten Stufe läuft mit Kerosin (RP-1) und Sauerstoff und bringt einen Schub von 90 metrischen Tonnen (auf Meereshöhe).
An der ersten Stufe sind 9 Feststoffraketen (SRB) angehängt.
Sie werden mit Graphit-Epoxid betrieben und liefern einen Schub von jeweils 45 metrischen Tonnen.
Beim Start werden zuerst das Haupttriebwerb und 6 SRBs gezündet.
Wenn die 6 SRBs ausgebrannt sind, werden sie abgesprengt und die restlichen 3 gezündet.
Das Aerojet AJ10-118K Triebwerk der zweiten Stufe wird mit Aerosin und Stickstofftetroxid betrieben und liefert einen Schub von 4,5 metrischen Tonnen (im Vakuum).
Die dritte Stufe ist ein Thiokol Star 48B Feststoff-Triebwerk.
-
An der ersten Stufe sind 9 Feststoffraketen (SRB) angehängt.
Sie werden mit Graphit-Epoxid betrieben und liefern einen Schub von jeweils 45 metrischen Tonnen.
Die Gehäuse der SRBs bestehen aus Kohlefaser Verbundwerkstoffen, der Treibstoff jedoch nicht. Dieser besteht heute bei fast allen Boostern und Feststoffstufen aus HTPB (Hydroxiterminiertes Polybutadien), Aluminium, Ammoniumperchlorat und diversen Zusätzen..
-
Danke, MR!
Na da hätte ich ja lange warten können, bis das fliegt! ;) ;D
-
(https://images.raumfahrer.net/up024734.jpg)
Das [ch8222]Navigational Satellite Timing and Ranging - Global Positioning System[ch8220] (NAVSTAR-GPS) besteht aus 24 Satelliten auf 6 kreisförmigen Orbits in 20385 Km Höhe.
Die Erdumlaufzeit eines GPS Satelliten beträgt 12 Stunden.
GPS bietet:
- 24 stündigen, weltweiten Service für unbegrenzt viele Benutzer
- dreidimentionale Positionsinformationen auf 10 Meter genau
- Zeitinformationen auf eine millionste Sekunde genau
- Geschwindigkeitsinformationen auf 1 Km/h genau
- exakte Timing- Dienstleistungen
- ein weltweites, konvertierbares Rasterfeld
Es gibt vier Generationen von GPS Satelliten:
Block 1; Block 2/2A; 2R und 2F.
Die 11 Satelliten vom Typ Block 1 wurden zu Testzwecken und zum Sammeln von Praxiserfahrungen genutzt. Davon ist keiner mehr in Betrieb.
Von den derzeit genutzten Block 2/2A Satelliten wurden 28 Stück gebaut. Mit den letzten 4 wurden bereits die ersten ersetzt, deren Nutzungsdauer abgelaufen war.
2R ist eine erheblich verbesserte Version und hat die Fähigkeit, die eigene Position durch Abgleich mit anderen 2Rs exakter zu bestimmen. Sie haben verbesserte Antennen, können selbständig Probleme lösen und verfügen über einen besseren Strahlenschutz.
Die 2R sind genauer und dennoch um 33% billiger. Sie werden die älteren Satelliten vom Block 2/2A nach und nach ersetzen.
Die Block 2F werden die vierte Generation von GPS Satelliten sein.
Sie sollen eine Betriebsdauer von 12,7 Jahren (statt bisher 7,5 Jahren) haben und können durch zusätzliche Nutzlasten und Dienste erweitert werden.
Lockheed Martin hat 21 GPS Block 2R für die Air Force gebaut, von denen bereits 14 gestartet wurden. Zur Zeit sind also bereits mehr als die erforderlichen 24 Satelliten im Einsatz, was zu größerer Genauigkeit und Ausfallsicherheit führt. Ein defekter Satellit kann somit schneller ersetzt werden.
Der neue GPS 2R-15 wird die Position Plane A, Slot 2 einnehmen und dort den 1992 gestarteten GPS 2-12 ersetzen, der bereits Ausfallerscheinungen zeigt.
(https://images.raumfahrer.net/up024735.jpg)
-
Bisher noch auf GO.
Wenn´s so bleibt, sehen wir heute einen schönen Raketenstart! :)
Um 17:50 Uhr MESZ beginnt der Terminal Count bei L - 3 Stunden.
Ab 18:10 Uhr MESZ wird getankt.
Startzeit ist 20:50 Uhr MESZ.
-
Es gibt noch eine stärkere Delta 2.
Die 7925H(10) benutzt grössere Booster (GEM 46 anstatt GEM 40).
Sie wurde meines Wissens beim Start des 2. Mars Rovers zum ersten Mal eingesetzt.
Gruss
Johannes
-
Moin Jo,
nach meiner Kenntnis wurden beide Mars-Rover, *Spirit* und *Opportunity*, auf einer *Delta II 7925 H* gestartet. Seit 2003 wurde ja die *Delta II 7925* mit *GEM 40* Booster mit den *GEM 46* Boostern ausgestattet und bekam dann den Zusatz *H*.
Jerry
-
Morgen,
Spirit startete auf einer "normalen" 7925.
Opportunity benötigte wegen des ungünstigeren Starttermins mehr Geschwindigkeit.
-
Bisher noch auf GO.
Wenn´s so bleibt, sehen wir heute einen schönen Raketenstart! :)
Delta Starts sind auch klasse zum vor Ort zugucken.
Die Pads sind an der Südlichen Grenze der Patrick AFB. Die Starts sind von Port Canaveral aus (direkt gegenüber ) super zu beobachten. Da wackelt die Pier... :D
Gruß,
KSC
-
@KSC: Ja, ich weiss! Das wollte ich ja!
4 Wochen war ich da und wollte die Delta II vom Nachbarpad 17 B mit den beiden STEREO-Satelliten von Port Canaveral aus starten sehen.
Aber der Start wurde verschoben! Bin so traurig! :'(
Wahrscheinlich kommt man an keine Startrampe so dicht ran, wie an Complex 17.
-
Ist ein einmaliges Erlebnis. Nicht demotivieren lassen! Irgendwann klapp es schon.
Wenn ich nachdenke, wie oft ich da war und es aus verschiedenen Gründen nicht geklappt hat... :o
War 1988 erstmals da, bei 10 „FehlBesuchen“ hab ich aufgehört zu zählen >:(
Ausbeute bisher: Mars Observer, Mars Climate Orbiter (beides Delta II, beides Verluste, ich scheine den NASA Mars Missionen kein Glück zu bringen). Und Beindruckenste Überhaupt: STS-88 (erste Assambly Mission ISS, Nachtstart, Endeavour, von 39A, war am Causeway, 6,5 Meilen von der Startrampe). Aber das wird off Topic...
Gruß,
KSC
-
Der Kerosin-Tank der 1. Stufe ist voll.
Jetzt wurde mit dem Befüllen des Sauerstoff-Tanks begonnen.
Der Inhalt beider Tanks wird ab 20:50 Uhr innerhalb von 4 1/2 Minuten vom Rocketdyne RS-27A Haupttriebwerk und den beiden kleineren Steuertriebwerken verheizt!
-
Der Sauerstoff-Tank ist auch voll.
Damit ist die Rakete voll betankt für den Start.
Die 2. Stufe wurde bereits am Samstag mit Aerosin und Stickstofftetroxid betankt.
Die 3. Stufe und die 9 SRBs sind Feststoffraketen.
-
Zur Zeit laufen die 'rocket safety system checks'.
Anschließend wird die Triebwerkssteuerung getestet.
Start ist in einer knappen Stunde! :)
-
Jetzt laufen die Steuerungstests des Haupttriebwerkes der 1. und 2. Stufe, sowie der beiden Steuerungstriebwerke der 1. Stufe.
Noch 50 min!
-
NASA-TV überträgt bisher noch nicht.
Aber hier gibts ein Realplayer-Stream mit relevanter Daten-Einblendung:
http://science.ksc.nasa.gov/cgi-bin/rrg2.pl?encoder/aevideo2.rm
-
Der Countdown steht bei T -15 min.
Eine planmäßige 20 min Pause ist eingelegt, damit das Bodenteam nochmals alles durchchecken und eventuell kleinere Nachbesserungen durchführen kann.
Außerdem werden auch die Daten von den Triebwerk-Steuerungstests noch ausgewertet.
-
Der Countdown läuft wieder - bis T - 4 min - dann gibt´s nochmal 10 min Pause.
Der GPS 2R-15 Satellit wurde auf interne Power umgeschaltet.
-
Der Kerosin-Tank der 1. Stufe wurde auf Betriebsdruck gesetzt.
Der Wetteroffizier gab sein GO for launch. Bestes Wetter in Florida!
-
GO for Launch!
Countdown bei T - 4 min (pausiert) - in einer Minute geht´s weiter!
-
Countdown läuft weiter - keine Probleme!
Der Sauerstofftank der 1. Stufe wird auf Betriebsdruck gesetzt.
-
Die 3. Stufe wird aktiviert (scharfgeschaltet).
-
SRBs aktiviert.
-
Liftoff! :)
Sehr schöner Start!
Die ersten 6 Booster sind schon ausgebrannt und wurden bereits abgesprengt.
Die restlichen 3 inzwischen auch.
Das Haupttriebwerk der ersten Stufe läuft noch.
-
Haupttriebwerk ist sehr gut gelaufen und ist bereits ausgeschaltet.
-
Die 1. Stufe ist abgetrennt,
Das Triebwerk der 2. Stufe läuft!
-
Nutzlastverkleidung wurde abgesprengt.
-
Das Triebwerk der 2. Stufe läuft optimal!
Die Delta hat bereits über 20000 Km/h drauf.
-
Das Aerojet AJ 10- 118 K Triebwerk der 2. Stufe wurde abgeschaltet, nachdem der Parkorbit erreicht wurde.
Nach 62 Minuten wird es erneut gezündet.
-
Der geplante Parkorbit von 94 / 110 Meilen wurde erreicht.
Perfekte Bahnneigung von 37,5°
-
Die Rakete wurde in eine leichte Rotation um die Längsachse versetzt (1° pro Sekunde), damit die Wärme der Sonnenstrahlung gleichmäßig verteilt wird.
Bei Missionszeit T + 62 wird die 2. Stufe nochmals für 42 Sekunden zünden, um den Orbit noch etwas anzuheben.
-
Die Rotation zur Wärmeverteilung wurde gestoppt.
Zweite Triebwerkszündung wird vorbereitet.
-
Die 2. Stufe hat ihr Werk getan.
Jetzt werden die seitlichen Steuerdüsen die Rakete wieder in Rotation versetzen.
Damit wird die Abtrennung der 2. Stufe vorbereitet.
-
Inzwischen sollte die 2. Stufe abgetrennt,
die 3. Stufe gezündet und für 1 1/2 Minuten gefeuert haben,
die 3. Stufe abgetrennt und somit der Satellit freigesetzt sein.
Bisher gibt es dafür noch keine Bestätigung.
-
Die 2. Stufe hat gute Arbeit geleistet und den Orbit auf 104 / 672 Meilen bei einer Bahnneigung von 37,95° gebracht.
Immer noch keine Bestätigung für die letzten Aktionen.
-
Noch keine Bestätigung.
Die Leute in Startkontrollcentrum auf Cape Canaveral sind im Moment selbst recht ratlos.
Die Daten müßten jetzt vom Millitärstützpunkt auf Guam empfangen werden.
Guam hatte auch den Kontakt zum Satelliten bestätigt und bereits die zweite Zündung der 2. Stufe initialisiert.
Bisher ist nicht klar, ob Guam den Kontakt zum Satelliten verloren hat, oder nur vorübergehend kein Kontakt von Guam nach Cape Canaveral besteht.
-
Hat geklappt! :)
Die 3. Stufe ist gut gelaufen und hat den Satelliten freigesetzt.
Hoffentlich stimmt der Orbit auch - Daten werden noch berechnet...
-
Danke für den Report. Zur Trägerrakete habe ich noch eine Frage. In Antwort 1 hat eumel gepostet:
Die Version 7925-9.5 ist die derzeit stärkste Delta II. An der ersten Stufe sind 9 Feststoffraketen (SRB) angehängt. Beim Start werden zuerst das Haupttriebwerb und 6 SRBs gezündet. Wenn die 6 SRBs ausgebrannt sind, werden sie abgesprengt und die restlichen 3 gezündet.
Ist das nicht ein überhöhtes Risiko. Wenn aus dem Kranz der 9 <SRB´s> 6 Stück abgesprengt werden, könnten die doch die anderen 3 beschädigen, denn die <SRB´s> sitzen verdammt eng um die 1. Stufe. Robby
-
Danke für den Report. Zur Trägerrakete habe ich noch eine Frage. In Antwort 1 hat eumel gepostet: Die Version 7925-9.5 ist die derzeit stärkste Delta II. An der ersten Stufe sind 9 Feststoffraketen (SRB) angehängt. Beim Start werden zuerst das Haupttriebwerb und 6 SRBs gezündet. Wenn die 6 SRBs ausgebrannt sind, werden sie abgesprengt und die restlichen 3 gezündet.
Ist das nicht ein überhöhtes Risiko. Wenn aus dem Kranz der 9 <SRB´s> 6 Stück abgesprengt werden, könnten die doch die anderen 3 beschädigen, denn die <SRB´s> sitzen verdammt eng um die 1. Stufe. Robby
Das kommt mir auch unheimlich vor, wird aber so gemacht!
Im Live-Stream-Video vom Start konnte man das auch deutlich sehen.
Aber wenn sie die 6 ausgebrannten Booster noch weiter mitschleppen und dann alle 9 gleichzeitig absprengen würden, müßten sie ja auch weiter mit beschleunigt werden und das geht dann sicher auf Kosten der Nutzlast-Masse.
(https://images.raumfahrer.net/up024733.jpg)
Abtrennung der ersten 6 Booster
-
Die Boeing-Manager sind sehr stolz, daß ihre Rakete so gut geflogen ist und den Satelliten auf der angestrebten Bahn abgeliefert hat.
Jetzt dauert es weitere drei Wochen, bis GPS 2R-15 seinen kreisförmigen Einsatzorbit in 20385 km Höhe erreicht und nach ausgiebigen Tests seinen Betrieb aufnehmen kann.
(https://images.raumfahrer.net/up024731.jpg)
Liftoff der Delta II 7925 - 9,5 mit GPS 2R-15 vom Pad 17A
(https://images.raumfahrer.net/up024732.jpg)
-
Moin,
der nächste Start einer *Delta II* ist für den 14. November 2006 von CC / SLC-17A mit dem Satelliten *GPS 2R-16* vorgesehen.
Jerry
-
Moin,
soeben aus dem Ticker: Der Start wurde inzwischen vom 14. auf den 15. verlegt und jetzt auf den 16. November
Mehr Informationen habe ich noch nicht.
Jerry
Gebt den Spammern keine Chance, versteckt Eure e-mail-adresse!
Wie? Hier >>>>> (http://www.world-of-smilies.com/wos_schilder/Spam_emoticon_version_two.gif) (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=215.0)
-
Moin,
hier eine weitere Information zur Startverschiebung:
WASHINGTON, 13. November (RIA Novosti). Der Start eines US-amerikanischen Navigationssatelliten der NAVSTAR-Gruppe wird auf diesen Donnerstag verschoben.
Das teilte der Sprecher des US-Luftwaffenstützpunktes `Patrick` auf Cape Canaveral, Ken Warren, auf Anfrage von RIA Novosti mit.
Nach seinen Angaben war der Start ursprünglich für den 14. November angesetzt, musste jedoch aus technischen Gründen verschoben werden.
Wie der Sprecher erläuterte, werde sich das günstige Startfenster am Donnerstag um 14.17 Uhr (22.17 Uhr Moskauer Zeit) öffnen und um 14.30 Uhr (22.30 Uhr Moskauer Zeit) schließen.
Der NAVSTAR-Satellit soll den Betrieb des Globalen Positionierungssystems (GPS) absichern. Er wird mit einer Trägerrakete vom Typ Delta II aus Boeing-Produktion von Cape Canaveral (Florida) in den Weltraum befördert.
Jerry
(http:// Gebt den Spammern keine Chance, versteckt Eure e-mail-adresse!
Wie? Hier >>>>>[/color) (http://www.world-of-smilies.com/wos_schilder/Spam_emoticon_version_two.gif) (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=215.0)
-
Weitert Infos Dazu:
Bei den technischen Gründen handelt es sich um Probleme mit der Steuermechanik der zweiten Stufe der Delta 2.
Der neue Starttermin ist Donnerstag 2.17 p.m. EST, also 20.17 MEZ.
Allerdings wird am Donnerstag der Durchzug eines Frontensystems erwartet, was den Start zu 60% verhindern wird. Für Freitag wird besseres Wetter vorausgesagt.
Gruß,
KSC
-
Sieht nicht gut aus für den Start heute.
Dem Cape nähert sich derzeit eine Kaltfront mit starkem Regen, Wind und Gewitter.
Das Wetter wird mit derzeit 70% Wahrscheinlichkeit einen Start verhindern. Es ist sogar fraglich, ob das Wetter überhaupt erlaubt, den mobilen Service Turm von der Rakete weg zu fahren.
Nach dem Durchzug der Front, sollen am Freitag wieder ausgezeichnete Wetterbedingungen herrschen.
(http:// http://www.250kb.de/u/061116/j/f94f6c5a.jpg)
Gruß,
KSC
-
Es ist eine einzelne Kaltfront, die mit Gewittern ausgerechnet heute über Florida hinweg zieht.
(https://images.raumfahrer.net/up024730.jpg)
Morgen wird wieder schönstes Wetter in Floriada sein.
Dennoch wurde der Start bisher offiziel nicht verschoben.
Allerdings sollte ab 12 Uhr MEZ (6 Uhr EST) der Mobile Serviceturm zurückgefahren werden. Das ist bisher nicht geschehen.
Hier der Link zur Webcam am Startkomplex 17: http://science.ksc.nasa.gov/cgi-bin/rrg2.pl?encoder/aevideo4.rm
Es besteht aber auch noch die Möglichkeit, daß das Unwetter bis 20:17 MEZ (2:17 p.m. EST) vorbei gezogen ist.
Offenbar wartet man noch und will auch den Turm noch so lange wie möglich stehen lassen, um der Rakete Schutz zu bieten.
Wenn die Rakete frei steht (also der Turm zurückgefahren ist) verträgt sie keine Windböen über 39 mi/h.
-
Der Start ist aufgrund des schlechten Wetters soeben auf morgen 20:12 MEZ verschoben worden.
Gruß,
KSC
-
Bei der Webcam sieht man nur eine Startrampe. Welche ist das und wo gibt es eine Webcam für das zweite Pad?
-
Mahlzeit!
Es ist Pad 17A:
http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&q=28+26%27+49.75%22+N,+80+33%27+54.07%22+W&ie=UTF8&z=18&ll=28.447152,-80.565019&spn=0.004316,0.004984&t=k&om=1&iwloc=addr
Eine weitere Webcam kenne ich nicht. Vielleicht weiß jemand anderes mehr.
Gruß
Peter
-
Bei der Webcam sieht man nur eine Startrampe. Welche ist das und wo gibt es eine Webcam für das zweite Pad?
So einfach ist das leider nicht. Auch wenn wir das gerne hätten! ;) :D
Es gibt auf dem Gelände des Kennedy Space Centers hunderte von Kameras.
Allerdings sind das keine Webcams in dem Sinne, daß sie frei im Internet verfügbar sind.
Der Startkomplex 17 gehört zudem zur Cape Canaveral Air Force Station.
Es werden immer nur einige wenige Kameras ins Netz gestellt.
Die vom Kennedy Space Center findet man in der Regel hier: http://science.ksc.nasa.gov/shuttle/countdown/video/
Wenn ein Start bevor steht, gibt´s hier im ELV eine recht kleine Auswahl an Cams:
http://countdown.ksc.nasa.gov/elv/
Ob und wie man andere Kameras vom Internet aus aufrufen kann, ist mir nicht bekannt.
-
Früher gab’s mal eine web cam an der alten Presse Tribüne (die inzwischen abgerissen ist) beim LCC Richtung LC 39, die war sogar über das Internet fernsteuerbar. Man konnte Blickwinkel und Zoom frei wählen. Gibt’s inzwischen aber leider nicht mehr.
Gruß,
KSC
-
Heute bestes Startwetter in Florida!
Das schöne Wetter ist so gut, daß es sogar bis nach Deutschland reicht! ;) :D ;D
Der Delta Start ist heute für 20:12 MEZ (2:12 p.m. EST) geplant.
(Startfenster schließt um 20:26 MEZ (2:26 p.m. EST).
-
UMKGEKEHRT –eumel-! :D
Die Sonne aus Deutschland reicht bis Florida rüber, sie ist nämlich grade mal eben aus dem Atlantik aufgetaucht 8-)
(http://www.250kb.de/u/061117/j/0f2a8be6.jpg)
Spektakulärer Sonnenaufgang an Pad 17 A
Gruß,
KSC
-
Der Mobile Serviceturm an Startrampe 17 A hat sich soeben in Bewegung gesetzt und gibt die Rakete frei!
(http://forum.nasaspaceflight.com/forums/get-attachment.asp?action=view&attachmentid=14609)
Also sieht es heute gut für den Countdown aus! :D
Wer jetzt online ist und den Turm noch fahren sehen will:
http://science.ksc.nasa.gov/cgi-bin/rrg2.pl?encoder/aevideo4.rm
-
Die offizielle Startfreigabe ist erfolgt.
Der Countdown läuft: http://countdown.ksc.nasa.gov/elv/
Das Betanken der 1. Stufe mit flüssigem Sauerstoff ist abgeschlossen.
Hier kann man sie live dampfen sehen: http://science.ksc.nasa.gov/cgi-bin/rrg2.pl?encoder/aevideo4.rm
-
Hallo,
(http://www.250kb.de/u/061117/j/390a0b65.jpg
)
...hier gibts auch Dampf ;) ;).....der Start genau zu der Zeit wo man sich am Freitag in der Schänke sein Wochenendbierchen gönnt... :-[ :-[
gruß jok
-
Steuerungstests der 1. und 2. Stufe erfolgreich abgeschlossen.
@jok: Wochenendbierchen? Wat´n ditte?!? - Wenn doch eine Rakete startet!! ;) :D ;D 8-)
-
Mahlzeit!
Hier vier Video-Streams:
http://rtsp://163.205.10.21:8080/encoder/aevideo1.rm
http://rtsp://163.205.10.21:8080/encoder/aevideo2.rm
http://rtsp://163.205.10.21:8080/encoder/aevideo3.rm
http://rtsp://163.205.10.21:8080/encoder/aevideo4.rm
Real Player installieren, aber nicht starten. Mediaplayer Classic vier mal starten und alle vier Clips gleichzeitig genießen.
:)
Gruß
Peter
-
Hier noch kurz, was uns erwartet, damit wir uns richtig drauf freuen können:
T-0 Start
T+66 s Die ersten 6 Booster werden abgetrennt.
T+131 s Die letzten 3 Booster werden abgetrennt.
T+263 s Brennschluß und Abtrennung der 1. Stufe.
T+277 s Zündung der 2. Stufe.
T+297 s Abtrennung der Nutzlastverkleidung.
T+648 s Brennschluß der 2. Stufe.
T+3749 s Zweite Zündung der 2. Stufe.
T+3791 s Zweiter Brennschluß und Abtrennung der 2. Stufe.
T+3881 s Zündung der 3. Stufe.
T+3968 s Brennschluß der 3. Stufe.
T+4081 s Freisetzung der Nutzlast.
-
Hier gibt´s live Video von Boeing:
http://boss.streamos.com/wmedia-live/boeingdelta/13452/300_boeingdelta-boeing_r16_launch_061108.asx
-
Real Player installieren, aber nicht starten. Mediaplayer Classic vier mal starten und alle vier Clips gleichzeitig genießen.
hey das ist ja ein super tipp. hab den media player classic noch schnell installiert. so sieht der desktop toll aus.
-
Der Start verlief bisher sehr erfolgreich! :)
Bei dem schönen Wetter gab es auch gute Aufnahmen.
Sehr deutlich konnte man die Abtrennung der Booster sehen: Erst 6, dann die restlichen 3.
Die 1. und 2. Stufe liefen einwandfrei und es wurde ein perfekter Orbit erreicht.
In wenigen Minuten wird die 2. Stufe (hoffentlich) nochmal für 42 Sekunden zünden.
-
Hier ist die Flugbahn:
(https://images.raumfahrer.net/up024729.jpg)
-
Spacecraft Separation! :)
Das war ein schöner und erfolgreicher Start! :)
-
Die Fotos vom Start:
(https://images.raumfahrer.net/up024726.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up024727.jpg)
(http://www.orlandosentinel.com/media/photo/2006-11/26471924.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up024728.jpg)
Nach der Abtrennung der ersten 6 Booster