Raumcon
Raumfahrt => Unbemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: tobi453 am 20. Dezember 2005, 13:50:49
-
BBC meldet, dass Beagle 2 möglicher Weise entdeckt wurde.
Link:
http://news.bbc.co.uk/2/hi/science/nature/4542174.stm
Zitat:
The scientist behind the British Beagle 2 mission to the Red Planet says the craft may have been found in pictures of the Martian surface.
-
durchaus möglich. nähere Aufschlüsse wird sicher der "Mars Reconnaissance Orbiter" nächstes Jahr liefern. Da werden sicher einige Geheimnisse gelüftet, auch über den genauen Verbleib der "Polar Lander"
-
... und der Spiegel Online ist auch dabei:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltraum/0,1518,391508,00.html
-
Ich glaube da gab es fast keine Newsseite, die das heute nicht hatte.
-
Moin,
aus diesem Bild ableiten zu wollen, dass es sich um BEAGLE 2 handelt, bewerte ich als mutig.
(https://images.raumfahrer.net/up024894.jpg)
Jerry
-
Ich glaube das kann man als Laie noch viel weniger einschätzen als die entsprechenden Wissenschaftler.
-
Es gibt ein Update:
http://www.telegraph.co.uk/news/science/space/11340500/Has-vanishing-spacecraft-Beagle-2-finally-been-found.html (http://www.telegraph.co.uk/news/science/space/11340500/Has-vanishing-spacecraft-Beagle-2-finally-been-found.html)
Am Freitag will die UKSA sich zu dem Verbleib von Beagle 2 äußern...
-
Es gibt ein Update:
http://www.telegraph.co.uk/news/science/space/11340500/Has-vanishing-spacecraft-Beagle-2-finally-been-found.html (http://www.telegraph.co.uk/news/science/space/11340500/Has-vanishing-spacecraft-Beagle-2-finally-been-found.html)
Am Freitag will die UKSA sich zu dem Verbleib von Beagle 2 äußern...
Da bin ich mal gespannt, ob das wirklich die Beagle 2 ist. Aber sollte eigentlich nicht die esa über den Verbleib äußern. Den die esa war ja die Betreiberin dieser Sonde.
-
Da bin ich mal gespannt, ob das wirklich die Beagle 2 ist. Aber sollte eigentlich nicht die esa über den Verbleib äußern. Den die esa war ja die Betreiberin dieser Sonde.
Nope, Beagle 2 war keine ESA Sonde. Die Sonde wurde von britischen Universitaeten entwickelt und ist auf bei einer ESA Mission als sekundaere Nutzlast mitgeflogen.
-
Ich habe mal vor langer Zeit gehört, dass Beagle 2 eine politische Sonde war und stark missgemanaget wurde. Die Quelle dieser Information ist mir entfallen.
-
Hallo tobi ,
eine ziemlich gute Zusammenfassung der Hintergründe bei BEAGLE-2 gibt es bei B.Leitenberger unter :
http://www.bernd-leitenberger.de/beagle2.shtml (http://www.bernd-leitenberger.de/beagle2.shtml)
Gruss HHg
-
Beagle2 gefunden ?
Die für heute angekündigte Mitteilung, auf Aufnahmen der HIRISE-Kamera seien Teile von Beagle 2 identifiziert worden:
http://www.jpl.nasa.gov/spaceimages/details.php?id=pia19106 (http://www.jpl.nasa.gov/spaceimages/details.php?id=pia19106)
(Edit) oder auch: http://www.theguardian.com/science/2015/jan/16/lost-beagle-2-spacecraft-found-mars (http://www.theguardian.com/science/2015/jan/16/lost-beagle-2-spacecraft-found-mars)
oder auch : http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/esa-sonde-beagle-2-neue-bilder-belegen-mars-landung-a-1013285.html (http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/esa-sonde-beagle-2-neue-bilder-belegen-mars-landung-a-1013285.html)
Sieht aus, als wäre Beagle2 zumindest teilweise deployed worden (auseinandergeklappt)
(https://images.raumfahrer.net/up044665.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up044666.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up044667.jpg)
-
Hach verdammich, >:(
da ist die Sonde schon heil durch die schwierige Marsatmosphäre gelangt, anschließend gut gelandet, beinahe in der Mitte der Landeellipse, und dann funktioniert das Entfalten der Solarpanele nicht korrekt.
https://mobile.twitter.com/Peter_Grindrod/status/556035502215012352 (https://mobile.twitter.com/Peter_Grindrod/status/556035502215012352)
https://mobile.twitter.com/TheEconomist/status/556062726418874368/photo/1 (https://mobile.twitter.com/TheEconomist/status/556062726418874368/photo/1)
Quelle: Tim Parker/JPL/NASA
Es gibt Vermutungen, dass daran die Landeairbags Schuld sein könnten, da sie die Solarflächen am Aufklappen gehindert haben könnten. Vielleicht haben sie sich nach der Landung nicht richtig von der Sonde gelöst.
So kurz vor dem Ziel gescheitert! :'(
Die Russen müssen sich bei den Fehlschlägen ihrer frühen Marsmissionen auch so gefühlt haben. :-[
Nichtsdestotrotz wird sich die Menschheit davon nicht aufhalten lassen und weiter Expeditionen zu anderen Himmelskörpern entsenden. Fehlschläge gehören eben auch dazu.
Das Beagel-Problem werden wir uns dann, in hoffentlich nicht allzuferner Zukunft, mal aus der Nähe ansehen... ::)
Grüße
spacecat
-
Hmm, es sieht aus als hätten sich zumindest 2 Panele entfalten können. Hätte die Sonde damit eventuell trotzdem genug Strom produziert um zumindest während einer kurzen Zeit am Tag aktiv sein zu können? Möglicherweise hatte man damals nur während der falschen Zeit nach dem Signal gesucht. Soweit ich mich erinnern kann gab es damals mit Mars Express nur begrenzte Zeitfenster und die NASA Sonden Odyssey und Global Surveyor waren an der Suche nicht beteiligt gewesen, oder kann sich da jemand besser erinnern?
-
Ich finde es zwar auch schade, dass Beagle 2 es nicht ganz geschafft hat. Aber für mich überwiegt doch das positive Gefühl, dass nicht viel gefehlt hätte :) . Beagle 2 ist wenigstens nicht in der Atmosphäre verglüht, oder ungebremst aufgeschlagen und in einer Trümmerwolke auseinandergeflogen. Die Ingenieure müssen sich nicht mehr misstrauisch beäugt fühlen, oder gar insgeheim selbst fragen, ob sie eigentlich komplette Dilettanten sind. Die Ungewissheit, die bestimmt jahrelang an ihnen genagt hat, sie ist jetzt weg. :)
Auf dem mittleren (farbigen) Bild ist ja nicht weit weg von der Sonde noch ein kleinerer, unscharfer heller Fleck zu sehen. Könnte der wohl auch von Beagle stammen? Irgendein abgefallenes Teil womöglich? Spekulation: Vielleicht ist Beagle ja doch etwas zu heftig aufgeschlagen (die Theorie der an diesem Tag zu dünnen Atmosphäre) und es hat sich etwas an der Aufklappmimik verbogen, sodass leider nicht alle Solarblätter entfaltet werden konnten und die Antenne verdeckt wurde.
Also wie gesagt, es hat nicht viel am Erfolg gefehlt. Sowas kann passieren, ist immer drin in diesem Geschäft. Bei Philae hat schließlich auch nicht viel gefehlt - am Misserfolg. Jene ESA-Landemission, die wirklich perfekt geklappt hat, war Huygens.
Mal angenommen, auch Beagle wäre ein Erfolg geworden. Hätte dann womöglich die europäische Raumfahrt einen anderen Verlauf genommen?
Beispiele:
- In der Beagle-Begeisterung wäre ExoMars zügiger durchgezogen worden und "wir" hätten jetzt einen Rover auf dem Mars? :)
- In der Siegessicherheit des Beagle-Erfolgs wären Rosetta und Philae weniger sorgfältig durchgeplant, "reviewed" und getestet worden... und fehlgeschlagen? :P
-
Auf dem mittleren (farbigen) Bild ist ja nicht weit weg von der Sonde noch ein kleinerer, unscharfer heller Fleck zu sehen. Könnte der wohl auch von Beagle stammen? Irgendein abgefallenes Teil womöglich?
Das könnte, so wie ich die Ladeanimationen interpretiere, ein Band sein, welches den Aufklappmechanismus von Beagle 2 "absperrt". Es sollte nach der Landung wegfliegen und so dafür sorgen, dass sich die Solarpanele entfalten können.
=35s
Selbst dieser Teil der Landung scheint also funktioniert zu haben... Die Frage ist nur wieso sich dann die Solarpanele doch nicht richtig entfalten haben. ???
Edit: Also das Ding nördlich von der Sonde ist ziemlich sicher ein Airbag. Ich rede von dem Fleck nordöstlich direkt neben der Sonde.
-
Pressemeldung der NASA (in der übrigens erwähnt wird, dass es wohl ein deutscher Ex-Mitarbeiter der ESA war, Michael Croon, der die entscheidende Entdeckung machte :) ):
http://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?release=2015-020&utm_source=iContact&utm_medium=email&utm_campaign=NASAJPL&utm_content=daily20150116 (http://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?release=2015-020&utm_source=iContact&utm_medium=email&utm_campaign=NASAJPL&utm_content=daily20150116)
In diesem Video erklärt Timothy Parker vom JPL, wie das Bild in höchster Auflösung aus drei (?) Einzelbildern mit einem Reflex von je einem Teil der Sonde zusammengefügt wurde:
-
Noch ein erklärendes Video:
ws
-
Wäre schon interessant, wenn da mal ein Rover hinfahren könnet und nachschaun. Aber sowas wirds wohl nur geben, wenn die Gegend als hoch interessant bestätigt wird....
-
Irgendetwas Interessantes wird es an der Gegend schon gegeben haben, sonst wäre sie ja nicht als Landegebiet für Beagle 2 ausgewählt worden. Warum also nicht auch mal ein Rover dorthin?
Eine "Beagle investigation" allein wird als Landegrund aber nicht ausreichen. Es sei denn, Pillinger erhebt sich aus dem Grabe und massiert die ESA so lange, bis sie ihm einen "Beagle Investigation Rover" finanziert... hat ja schonmal geklappt... ;D
Spaß beiseite: Eine solche Untersuchung würde wohl auch nur mechanische und vielleicht noch elektrische Versagensgründe einwandfrei ermitteln können. Aber man stelle sich vor, ein teurer Rover besucht Beagle und alles sieht piekfein aus und man kann keine Ursache ermitteln... weil es ein Softwarefehler war... :-\ ?! Da denke ich eher, man wird sich erstmal um mehr und besseres Bildmaterial bemühen, mit noch mehr Belichtungsvariation (Tageszeiten) und evtl. von zukünftigen Orbitern mit noch besseren Kameras.
-
wenn man bedenkt, beagle 2 könnte sogar noch leben, da er ja Strom bekommt
funkt aber nur in das zugeklappte solarpanel rein
"ich bin hier" ::)
-
Aber man stelle sich vor, ein teurer Rover besucht Beagle und alles sieht piekfein aus und man kann keine Ursache ermitteln... weil es ein Softwarefehler war...
Naja das würde ja nichts machen, es würde trotzdem dies und jenes technisch Interessante zu sehn sein und dann könnte man ja fortsetzen, was Beagle nicht schaffte. Deshalb muß , wie gesagt , die Gegend interessant genug sein.
Aber schon die Tatsache, daß ein menschliches Produkt ein Anderes besucht, wäre .... aber nun ja, die sind da sicher sehr nüchtern und unromantisch. ;)
-
@Terminus: Hmm, Softwarefehler...
Die Mainstream-Medien bekommen es zwar nicht immer genau hin, aber ich erinnere mich noch daran, dass n-tv kurz nach der Landung sagte, dass die Ursache, dass man kein Signal erhält darin liegen könnte, dass sich die Borduhr von Beagle 2 während der Landung verstellt hatte.
Hinsichtlich, dass man sich noch nicht ganz sicher ist, ob die Theorie mit den Solarpanelen auch wirklich stimmt könnte es ja sein, dass sich doch alle Solarpanele entfalten haben - das Problem wäre dann, dass der Computer komplett verwirrt ist. Schließlich sehen wir auf den Bildern nicht die Solarpanele selbst, sondern nur deren Reflektionen. Die anderen Solarpanele wären dann im Schatten und würden sich auf den Bildern kaum von der Umgebung unterscheiden.
(https://images.raumfahrer.net/up044664.jpg)
Da kann man also sehr wohl ganz dicht beim Lander noch weitere kreisförmige Objekte, möglicherweise die restlichen Solarpanele, erkennen. Falls es denn nicht doch Steine sind... Aber in der Größe? Dann wäre es doch naheliegender, dass der Aufklappmechanismus doch funktioniert hat, aber ein Solarpanel gegen einen riesigen Stein gerammt ist und somit das Entfalten des letzten Panels verhinderte. Spekulationen über Spekulationen...
Mit unglaublich viel Glück funktioniert Beagle 2 ja vielleicht immer noch. Könnte man also ein Signal zur Sonde senden das das ein Borduhrproblem beheben kann?
-
Aber schon die Tatsache, daß ein menschliches Produkt ein Anderes besucht, wäre .... aber nun ja, die sind da sicher sehr nüchtern und unromantisch. ;)
Das hat es so ähnlich schon 1969 mal gegeben, aber in der bemannten Raumfahrt: Apollo 12 war auf dem Mond bei der in der Nähe gelandeten Sonde Surveyor 3 gelandet. 8)
https://de.wikipedia.org/wiki/Apollo_12 "Auf dem Mond"
-
Aber schon die Tatsache, daß ein menschliches Produkt ein Anderes besucht, wäre ....
...wunderschön!! :D
aber nun ja, die sind da sicher sehr nüchtern und unromantisch. ;)
Ja, bestimmt.
-
Also wie gesagt, es hat nicht viel am Erfolg gefehlt. Sowas kann passieren, ist immer drin in diesem Geschäft. Bei Philae hat schließlich auch nicht viel gefehlt - am Misserfolg. Jene ESA-Landemission, die wirklich perfekt geklappt hat, war Huygens.
Nein.
Man hat 50% der Bilder verloren weil man einen Funkkanal nicht eingeschaltet hatte und man ist dicht an einem Totalverlust vorbeigeschrammt weil man die Frequenzdrift des Senders nicht bedacht hatte...
Ava
-
Jene ESA-Landemission, die wirklich perfekt geklappt hat, war Huygens.
Nein. Man hat 50% der Bilder verloren weil man einen Funkkanal nicht eingeschaltet hatte und man ist dicht an einem Totalverlust vorbeigeschrammt weil man die Frequenzdrift des Senders nicht bedacht hatte...
Okay, stimmt.
-
Hallo,
hier noch ein Interview zum Thema im Deutschlandfunk:
Europas Marssonde Beagle-2 auf Fotos entdeckt (http://www.deutschlandfunk.de/weltraumorganisation-esa-europas-marssonde-beagle-2-auf.676.de.html?dram:article_id=308904)
Gibt es auch zum Anhören (http://www.deutschlandfunk.de/weltraumorganisation-esa-europas-marssonde-beagle-2-auf.676.de.html?dram:article_id=308904&dram:audio_id=338463&dram:play=1), für die lesefaulen.
Gruss,
Volker
-
Auf space.com wird von neuen Erkenntnissen zur Beagle-2-Landung berichtet.
http://www.space.com/34685-europe-beagle-2-mars-lander-images.html (http://www.space.com/34685-europe-beagle-2-mars-lander-images.html)
Beagle 2 soll laut Mark Sims, ehemaligem Missions-Manager, die Oberfläche intakt erreicht haben. Allerdings haben sich nur drei der vier Solarpanele geöffnet und das vierte hat dann die Antenne blockiert, sodass keine Verbindung aufgebaut werden konnte. Das ganze wird aus der Analyse der MRO-Bilder geschlossen.
Gruß Uwe
-
Ausführlicher, aktueller Bericht der ROYAL SOCIETY mit 14 Abbildungen über die Identifizierung von Beagle 2 auf der Marsoberfläche, 20 km vom geplanten Landeort entfernt. Wirklich ein Jammer, dass keine Kommunikation mit dem Lander hergestellt werden konnte.
http://rsos.royalsocietypublishing.org/content/4/10/170785 (http://rsos.royalsocietypublishing.org/content/4/10/170785)