dann wird kibo doch das größte modul der iss sein,oder ?
anfangs waren ja noch große module geplant ,wie das centrifuge accommodatoins module mit 8.9m länge und das habitation module mit ca 10 m länge.die waren ja teilweise schon gebaut aber die werden ja leider leider :( :( :( nicht hoch gebracht.........
ps. man sieht sie noch im bild in meinem profil
nico
Könnte jemand bitte den genauen Link für das Video einfügen?
...laut einer letzten Timeline war der Ausbau der Triebwerke bereits für vorige Woche geplant.. :-? ;)Ja richtig jok. Die Arbeiten wurden aber zunächst gestoppt, weil man einen Riss in einer Arbeitsbühne gefunden hat. Man will erst sicherstellen, dass dadurch kein Sicherheitsrisiko für die Arbeiter besteht. Die Arbeiten an den SSMEs werden wahrscheinlich noch diese Woche wieder aufgenommen.
Hab ich mir gedacht.Besser,besser.....viel besser ! :) DA gibts mal was zu sehen !
Dann wird die Übergabe ja fast so
schön wie damals bei dem Canadarm2.
Das Kibo-Logistikmodul wird leider nie mit dem Shuttel zur Erde gebracht werden.
Man wird alles mit dem HTV und den anderen Zubringern hochschaffen müssen.
Das ELM-PS kann man wohl nur als Stauraum gebrauchen.
Heute wurde damit begonnen Dextre zu montieren.
...P.S. oder noch ein paar Tage warten dann sollte das Video auch HIER (http://www.maxqent.com/musicvideos.html) bei MAX-Q Entertainment erscheinen ;)...dort findest du auch alles von früheren Missionen.....das Video ist jetzt online :)
Hallo,
gibt es schon Informationen, wann der ET für Endeavours nächste Mission STS-123 am Kennedy Space Center eintreffen wird ??
Läuft die Produktion im Herstellerwerk (MAF) in New Orleans nach Plan ??
Der Tank für STS-123 müsste ET-126 sein....oder ??
Gruß
Holi
Hallo Holi,
Ja der ET-126 geht auf Mission STS-123.
Uns Herr Harwood meldet ET-126 am 27.November on dock at KSC ;)
warten wir es ab :)
jok
servus.Warum das so gelegt wurde ? Puh...also das ELM-PS enthält ja 8 ISPRs. Mit einigen von diesen wird dann das japanische Hauptmodul ausgerüstet werden im kommenden Flug. Passt also vom Sinn her - man hat dann fast auf einen Sitz alle Einrichtung der Japaner beisammen und kann gleich richtig forschen. Das Hauptmodul (Zentralmodul...) Kibo (JEM) ist ja sehr groß und schwer. Demnach kann es nur relativ leer gestartet werden. Im ELM-PS wiederum wird wohl einiges an Ausstattung dafür sitzen...
warum fliegt zuerst STS123 und dann erst STS124? mit dem JEM-PS wird man alleine nicht viel anfangen koennen. wird Dextre so dringend gebraucht?
gruesse,
berni
....Demnach wollten sie heute 15. November mit dem SRB stacking beginnen :-?.......so steht es auch noch in meinem Processing für STS-123.
Hä ? Das ist doch Al Bundy ! Oder :oGeht gar nicht! Wer macht denn dann während des Flugs den Schuhladen :D
Der linke Booster ist so gut wie fertig, nächste Woche wird man sich dann an den rechten machen.
Gruß,
KSC
Bei der Installation von Harmony wurden zwei Grapple Fixtures erst im Orbit angebracht.
Das könnte hier vielleicht genauso sein.
Tschau
Radi
Ola....
Gibt es eigentlich auch ein paar nette Fotos, Grafiken oder Animationen, wie es im Inneren aussieht bzw. was dort geplant ist? Wenn da noch Racks drin sein solten dürfte es doch relativ "eng" werden zum arbeiten, oder?
Gruss Mac
Und das steht in der Wiki: ;)
Dem ebenfalls unter Druck stehenden Experiment Logistics Module (ELM), zu dem auch ein dem Weltraum ausgesetzter Bereich gehört. Das unter Druck stehende Modul soll hauptsächlich als Stauraum genutzt werden. Es kann vom PM abgekoppelt und mit dem Space Shuttle zur Erde zurückgebracht, oder mit neuem Material hinauf geschickt werden. Diese Pressurized Section (ELM-PS) ist 3,9 m lang und hat einen Durchmesser von 4,4 m. Die Leermasse beträgt 4,2 t.
Gruß
Spaci
..Gibt es eigentlich auch ein paar nette Fotos, Grafiken oder Animationen, wie es im Inneren aussieht bzw. was dort geplant ist? Wenn da noch Racks drin sein solten dürfte es doch relativ "eng" werden zum arbeiten, oder?Infos, Bilder und Grafiken von "JEM (Japanese Experiment Module)" insgesamt gibt es u.a. hier:
servus.
auf obiger KSC seite schreiben sie, dass die ELM-PS in ein "rotatig stand" umgesetzt wurde. aber im gelben gerüst konnte man die ELM-PS doch auch schon drehen (überrollbügel)?!
Die Arbeiten am Fahrwerk sind in vollem Gange. Vorsichtshalber tauscht man die Dichtungen rechts und links.
Es sollte am Samstag erledigt sein.
Gruß,
KSC
Ich mein, die Innenseite sollte doch wesentlich wahrscheinlicher die Fehler verursachen als die Außenseite. Die Innenseite ist ja höheren Temperaturunterschieden ausgesetzt.Das glaube ich nicht.
Also ich meine... - ja das trau´ ich mir ja schon gar nicht mehr zu schreiben! ::)
...Bist du dir sicher, dass nur der äußere Stecker verlötet wird. Ich hatte das so verstanden, dass bei STS-122 der innere Stecker direkt am Pad verlötet wird. Ich kann aber gerade den Artikel nicht mehr finden. Kanns aber auch falsch verstanden haben. Bei STS-123 kann das ja im VAB gemacht werden.Die inneren Kontakte können nur verlötet werden, wenn man in den Tank rein geht. Die Leitungen von den Sensoren sind leider zu kurz um das von außen machen zu können. Man kann den inneren Stecker (besser gesagt die Steckdose) nur grade soweit aus dem Tank herausziehen, dass man sie optisch inspizieren kann. Um die Dose durch verlötete Kontakte zu ersetzen, muss man in den Tank. Das will man vorerst vermeiden, zumal aller Wahrscheinlichkeit nach das Problem
Wie ist den da der Status bezüglich des LH2 Feed Through Connectors? Der modifizierte Stecker wurde doch noch nicht in den ET eingebaut. Ober hab ich das verpennt? :-?
Oder wird das in der High Bay bei aufgerichtetem Tank gemacht?
Mane
Das ist mir nicht ganz klar, sorry aber Discovery wird ja geradezu sowieso jetzt fertig gemacht...
...was für ein Payload-Container in die Shuttle-Bucht kommt...
...kein Payload-Container rein kommt, kurz (ca. 10 Tage ) vor dem Start.
...da gibt es etwas habe ich gesehen da sind glaube ich 12 Sitze drin, wo die Wechselcrews für die ISS sich dann fest schnallen usw. bzw. sollten.
Gibts schon Infos um wieviel Uhr der Rollover heute statt finden soll?
Und hier ein Bild des geschlossenen Nutzlastcontaniers.
Bereit zum abtransport zur Startrampe... :D
(http://666kb.com/i/aw116oigzp5on9jsi.bmp)
Gruß, Jörg
Hallo
Der Kettencrawler hat die Plattform aufgenommen und Launch Pad 39 A verlassen
Die Endeavour ist mittlerweile am "Stack" eingetroffen:
(https://images.raumfahrer.net/up006481.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up006482.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up006483.jpg)
Und so langsam wird Endeavour aufgerichtet und fürs Stacking vorbereitet...
Weiß jmd, wie ich die Bilder kleiner bekomme?
Vielen Dank für den Link jok! ;)
Jetzt weiß ich auch woher du immer die Bilder für deine Animationen hast! 8-)
Dann ist die Endeavour nun wohl schon mechanisch mit dem Stack verbunden?
Ist der (pünktliche) ENDEAVOUR Start mit STS 123 am Ende gefährdet, weil keine LON Mission bereitsteht?
Als LON Mission muss doch die DISCOVERY bereitstehen, die gerade für STS 124 vorbereitet wurde, oder?Nee, das haben sie schon wieder auf Endeavour umgestellt.
Ich habe es noch nicht so ganz verstanden. Steht nun immer noch ein Space Shuttle zur rettung bereit wenn eins im Orbit ist oder nicht mehr? Es gibt doch nur noch 2 Shuttle oder?
Hallo,
Auf NASA TV gerade Live Bilder vom STS-123 Stack auf Startkomplex 39A...es wird gerade die "Beanie Cap " auf den ET gesetzt...Funktionstest ob alles passt ;) :)
jok
ein shuttle am gleichen pad wie das, von dem das gestartet ist, dass immer noch im all ist. meine werten statistiker, wann gabs dass das letzte mal? :)dem kann ich nur zustimmen, ziemlich beeindruckend, besonders wie die nasa trotz dem lange verschobenen atlantis start die sts 123 so schnell den zeitplan wieder aufholen kann!
Wie bereits berichtet, ist durch die Lieferschwierigkeiten des ET, ein Start am 24. April nicht mehr zu schaffen. Im nasaspaceflight.com-Forum taucht momentan ein neues NET Datum für den Start von STS-124 auf.
NET: 25. Mai 2008 :'(
Wenn ich's richtig verstanden hab, ist das ein offizielles NET Datum, aber die NASA will mit der Bekanntgabe warten, bis ATLANTIS am Boden ist.
Welche Auswirkungen hat das nun auf den Start von STS 123, bezüglich der Bereitstellung der LON Mission. Schiebt sich das Startdatum zwangsweise auch nach Hinten? :o
...
Die "Nabelplatte" ist so angebracht das sie pyrotechnisch vom Externen Tank getrennt werden kann.Das erfolgt bei T-0 also gleichzeitig mit dem lösen der 8 Haltebolzen der beiden SRB.
...
jok
Zitat...
Die "Nabelplatte" ist so angebracht das sie pyrotechnisch vom Externen Tank getrennt werden kann.Das erfolgt bei T-0 also gleichzeitig mit dem lösen der 8 Haltebolzen der beiden SRB.
...
jok
Irgendwer hat schon mal geschrieben (KSC?), das die "Nabelplatte" mechanisch durch ein Fallgewicht zurückgezogen wird. Kann mich aber natürlich auch täuschen :-?
Matthias
Nach derzeitigem Stand haben die Probleme mit dem Tank für STS-124 keine Auswirkungen auf STS-123.ZitatWelche Auswirkungen hat das nun auf den Start von STS 123, bezüglich der Bereitstellung der LON Mission. Schiebt sich das Startdatum zwangsweise auch nach Hinten? :o
Ich hab dazu keine aktuellen Infos gefunden, aber ich persönlich glaub ehrlich gesagt nicht, dass STS-123 vor Ende März fliegt. :(
Nach derzeitigem Stand haben die Probleme mit dem Tank für STS-124 keine Auswirkungen auf STS-123.
Der Tank wird so fertig, dass ein STS-124 Start Anfang Mai möglich wäre. In dieser Zeit ist aber leider ein Beta Cut Out, so dass man deswegen erst am 25. Mai mit STS-124 starten kann.
Für einen LON hat der Cut Out keine Bedeutung, so dass der STS-123 LON derzeit gesichert ist.
Man hat in den vergangen Tagen sogar überlegt, den Start von STS-123 noch etwas vor zu ziehen, weil man einem möglichen Range Konflikt mit dem für den 13. März angesetzten Delta 2 / GPS Start entgehen möchte.
Aufgrund des ohnehin engen Zeitplans hat man jetzt aber das NET Datum für STS-123 doch beim 11. März belassen.
Da bin aber jetz beruhigt das die ET-Problemem bei STS-124 nicht auch STS123 in Mitleidenschaft ziehen.Ja, ich auch...
Jetzt muss ich euch noch mit ein paar Fragen zur Mission nerven ;):Ja, das liegt hinten drin.
- Zu den Bildern von Abgefahren:
Hat jemand ne Grafik wie die Nutzlast Dextre und ELM-PS genau in der Payloadbay verteilt wird ??
Ich vermute mal ELM-PS ist schwerer und kommt ganz nach unten in die Payloadbay??
[/list]
Dazu habe ich keine Infos finden können.
- Wird die Grapple Fixture (ELM-PS) erst im Orbit bei einer EVA befestigt oder ist in der PLB diesmal genug Platz um sie voher zu installieren??
Hier muss ich auch spekulieren... aber ich tippe mal drauf, dass ein PDGF eher am Kibo selber platziert sein würde. Denn das was raufgebracht wird ist ja "bloss" ein Logistik-Modul. Und Kibo hat sogar einen eigenen Roboterarm... aber das ist jetzt nur eine Spekulation.
- Ist an ELM-PS einer PDGF oder eine einfache GF??
Mit der PDGF von Harmony hat man doch bestimt nicht genung Reichweite um die Exposed Facility anzubringen??
[/list]
Nein, der kann einfach gegriffen werden vom SSRMS. Er soll ja dazu da sein um EVAs nicht mehr machen zu müssen. Wenn zum Greifen aber eine EVA nötig würde, wäre das ziemlich am Ziel vorbei geschossen.
- Wie läuft das mit Dextre ab??
Kann ihn der SSRMS-Arm einfach greifen und am Mobile Transporter ablegen oder ist eine EVA für Arbeiten an Dextre nötig ??
[/list]
Bei STS-123 wird er als erstes aus der Payload Bay geholt und am MT fixiert. Ich gehe daher davon aus, dass er die meiste Zeit am MT hängen wird. Denn zum einen kann er ohne den SSRMS arbeiten (z.B. vom MT aus) und zum anderen denke ich mir, macht es keinen Sinn, ihn der Gefahr einer Beschädigung auszusetzen, wenn er nicht nötig ist (also z.B. um ein Modul zu versetzen oder so). Zudem dürfte es auch sinnvoll sein, den extra Strom nicht aufwenden zu müssen, wenn er nicht gebraucht wird.... das spricht für mich alles dafür, dass er nur benutzt wird, wenn's nötig ist und wohl die meiste Zeit am MT hängen wird.
- Wird Dextre generell fast imer an Canadaarm 2 sein oder wird er nur für spezielle Arbeiten genutzt und ist die meißte Zeit am MT??
Hier muss ich auch spekulieren... aber ich tippe mal drauf, dass ein PDGF eher am Kibo selber platziert sein würde. Denn das was raufgebracht wird ist ja "bloss" ein Logistik-Modul. Und Kibo hat sogar einen eigenen Roboterarm... aber das ist jetzt nur eine Spekulation.
Nein, der kann einfach gegriffen werden vom SSRMS. Er soll ja dazu da sein um EVAs nicht mehr machen zu müssen. Wenn zum Greifen aber eine EVA nötig würde, wäre das ziemlich am Ziel vorbei geschossen.Gruss
Ach so... na ja. Ich denke, das wird erst in einer zukünftigen Mission aktuell. Bei STS-123 wird das ja aber noch nicht mal im All sein... da wird bloss das logistik Modul zwischengelagert.ZitatHier muss ich auch spekulieren... aber ich tippe mal drauf, dass ein PDGF eher am Kibo selber platziert sein würde. Denn das was raufgebracht wird ist ja "bloss" ein Logistik-Modul. Und Kibo hat sogar einen eigenen Roboterarm... aber das ist jetzt nur eine Spekulation.Was ich meine ist ja, das man die Exposed Facility von Kibo ja von der PLB bis hinter das Portside Ende von Kibo bringen muss.
Ich denke von der Harmony PDGF ist der Weg zu lang für der RMS-Arm.Also muss es eine PDGF weiter Richtung Portside geben(??? :-?)
Da würde sich eig. nur ELM-PS oder Kibo Pm anbieten...
:-) ah... jetzt verstehe ich... laut dem Link von hecht sind wohl ein paar Cover zu entfernen. (aber das hast du ja sicher schon selber nachgelesen)ZitatNein, der kann einfach gegriffen werden vom SSRMS. Er soll ja dazu da sein um EVAs nicht mehr machen zu müssen. Wenn zum Greifen aber eine EVA nötig würde, wäre das ziemlich am Ziel vorbei geschossen.Ich meinte nich das man jedes mal ne EVA braucht um Dextre zu "grappeln"(das wär ja echt net der Sinn der Sache) sondern ob noch Arbeiten im Orbit von nöten sind (Kabel usw....) bevor man Dextre an den MT bringen kann ??
Sry wenn ich mich umständlich ausgerückt habe. :)
Ich denke von der Harmony PDGF ist der Weg zu lang für der RMS-Arm.Also muss es eine PDGF weiter Richtung Portside geben(??? :-?)
Da würde sich eig. nur ELM-PS oder Kibo Pm anbieten...
Wenn Canadarm2 am Schlitten der Truss-Structure ist und sich der Schlitten am P1 befindet, muss er die Entfernung doch locker schaffen.