Raumcon
Raumfahrt => Bemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: jok am 06. Oktober 2006, 18:41:20
-
Hallo,
Mit dem Fortschritt im Space Shuttle Flugplan wird die Raumfähre Endeavour im kommenden Frühjahr ihren Flugbetrieb wieder aufnehmen.
Die Endeavour ist der dritte verbliebene Orbiter im US-Raumfährenprogramm.Die Entscheidung zum Bau dieser Raumfähre fiel 1986 nachdem man bei der Mission STS-51L die Challenger verloren hatte.Im Jahre 1987 wurden die Verträge zum Bau unterzeichnet.
Die Fertigstellung und der anschließende rollout der Endeavour erfolgte am 25. April 1991 im Herstellerwerk von Rockwell-International in Palmdale.Danach wurde sie nach Cape Canaveral überführt um sie auf ihren Jungfernflug vorzubereiten.
(http://spaceinfo.jaxa.jp/db/kaihatu/shuttle/shuttle_g/sts-49-2_s.jpg)
Am 7. Mai 1992 war es dann soweit die Endeavour hob zu ihrem ersten Flug ab.
(http://www.upv.es/satelite/trabajos/pract_9/tavi/endeavou/sts49-7.jpg)
Die Mission STS-49 hatte die Aufgabe den gestrandeten Satelliten Intelsat-VI zu bergen und an ihm eine neue Raketenstufe anzubringen...die ihn später erfolgreich in seinen geostationären Orbit brachte.
(http://aerospacescholars.jsc.nasa.gov/HAS/cirr/Images/edwards.jpg)
Die Landung erfolgte am 16. Mai 1992...dabei erfolgte erstmals der Einsatz des Bremsfallschirms beim Ausrollen auf der Piste.
Ihren letzten Einsatz hatte Endeavour mit der Mission STS-113...dies war die letzte erfolgreiche Mission eines Space Shuttle vor dem Columbia-Unglück( STS-107)
(http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b8/Shuttle_delivers_ISS_P1_truss.jpg/180px-Shuttle_delivers_ISS_P1_truss.jpg)
..Aufgabe war der Transport von P1 ( Port Side Thermal Radiator Element) zur ISS. Damit hat Endeavour 19 Raumflüge absolviert.
Nach der Mission STS-113 und der Unterbrechung des Shuttleprogramms ,wegen des Columbia Unfalls,wurde Endeavour Ende 2003 zur großen Überholung in die OPF gebracht ...wo diese Arbeiten zur Zeit noch andauern.
Soviel erst mal zur Geschichte.....aktuelles folgt....
Sorry das wir jetzt noch ein Shuttle Thema haben,aber die Endeavour gehört nun mal dazu ;) :)
gruß jok
Titel geändert, Jerry
-
Hallo,
Nun wollen wir mal die letzten Monate aufarbeiten...
Also an OV-105 Endeavour wurde im Dezember 2003 in der OPF mit der großen Überholungs und Umrüstungphase begonnen. (OMM= Orbiter Major Modification)
Dabei wurde der Orbiter teilweise demontiert.
(http://forum.nasaspaceflight.com/forums/get-attachment-thumbnail.asp?action=view&attachmentid=9571)
..Endeavour...Triebwerke,RCS-Bug,Seitenleitwerk demontiert
Für Arbeiten an der OPF wurde die Endeavour im Februar 2005 aus der OPF in einen Hangar gebracht da diese Arbeiten an der OPF nur mit leerer Servicebucht möglich war..
(http://forum.nasaspaceflight.com/forums/get-attachment-thumbnail.asp?action=view&attachmentid=9570)
..die Endeavour im Hangar...nach 30 Tagen wurde sie zurück in die OPF gebracht wo sie seid dem in Servicebucht 2 liegt.
fortzetzung folgt.....
jok
-
Hallo,
Zu den Modifikationen der Orbiter gehört der Einbau des sogenannten gläsernen Cockpits.
(http://forum.nasaspaceflight.com/forums/get-attachment-thumbnail.asp?action=view&attachmentid=1627)
...dieses System(Multifunktionsanzeige) verbessert unter anderem die grafische Darstellung von Flugdaten.
Diese Arbeiten erfolgten im Mai 2005...dazu gehört auch die Überprüfung des gesamten Kabelnetzes im Orbiter...wir sprechen da von 150 Meilen Kabel!!!
Im August 2005 war es dann so weit das elektrische System des Orbiters wurde erstmals wieder eingeschaltet...Power On !!!
In diesen zwei Jahren wurden in 900 000 Arbeitsstunden 124 größere Änderungen ausgeführt.
Im November 2005 wurde der Wiederanbau des zusätzlichen Querruders unterhalb der Haupttriebwerksdüsen vorbereitet.
(http://forum.nasaspaceflight.com/forums/get-attachment-thumbnail.asp?action=view&attachmentid=2105)
...durch die Öffnungen der ausgebauten Haupttriebwerke ist der Heckbereich des Orbiters gut zugänglich.
Dezember 2005 ...die neue Carbonverkleidung für die Bugnase ist eingetroffen und wird für den Einbau Vorbereitet.
(http://forum.nasaspaceflight.com/forums/get-attachment-thumbnail.asp?action=view&attachmentid=2188)
Im Dezember erfolgte auch der wiedereinbau der KU-Band Antenne in der Ladebucht......hoffe mal mit den richtigen Bolzen ;)
fortsetzung folgt ....
gruß jok
-
Hallo,
Im April 2006 ging es an die Einbauten in der Ladebucht.Die Luftschleuse wurde im Laderaum montiert.Danach erfolgten Dichtigkeitsprüfungen um Lecks auszuschließen.
(http://forum.nasaspaceflight.com/forums/get-attachment-thumbnail.asp?action=view&attachmentid=4198)
...diese Arbeiten haben nichts mehr mit der OMM-Überholung zu tun....das sind schon Vorbereitungen auf die kommende Mission...
Schließlich wurde die neue Carbonverkleisung an der Bugnase montiert.
(http://forum.nasaspaceflight.com/forums/get-attachment-thumbnail.asp?action=view&attachmentid=3039)
...im Vordergrund der Unterbau der Carbonverkleidung .Auf einem Hilfsrahmen ist eine Hitzeschutzdecke aufgenäht.Sie besteht aus gesponnenen Keramischen Fasern.Ähnlich den Decken die sich am Türbereich und Fensterbereich des Cockpits befinden.
(http://forum.nasaspaceflight.com/forums/get-attachment-thumbnail.asp?action=view&attachmentid=4199)
...hier die Carbonverkleidung nach der Montage.Dahinter die Lücke...da befindet sich eigentlich das vordere RCS Reaction Control System=Lageregelung
Eine modifikation in der Elektrik bekam die Endeavour mit dem Einbau des
SSPTS..Station-Shuttle Power Transfer System.....mit diesem System wird es möglich Energie von der ISS auf den Orbiter zu übertragen.Der Orbiter arbeitet mit einer Bordspannung von 28V und die ISS mit 110V
(http://www.boeing.com/defense-space/space/returntoflight/vehicleupgrades/images/sspts.jpg)
...hier der Converter in einer Druckkammer von Boeing...
Mit einem Converter ...Assembly Power Converter Unit (APCU) kann der Shuttle jetzt das Netz der ISS anzapfen.Damit kann der Orbiter künftig 9-12 Tage angedockt bleiben....bisher waren nur 6-8 Tage möglich weil der Shuttle nur über die Kapazität seiner 3 Brennstoffzellen verfügte.
gruß jok
-
Hallo,
Und der letzte Statusbericht der Nasa zur Endeavour vom 6. Oktober 2006.
Nach einer längeren Überholungs und Umbauphase wird der Orbiter auf seine nächste Mission vorbereitet.
Vergangene Woche wurde der Abluftkanal von APU 1 auf Leckstellen überprüft.
Im Nutzlastraum der Endeavour werden die Halterungen zur Aufnahme des OBSS angebracht in dem es Verstaut wird, wenn es nicht im Einsatz ist.
...so nun ist Endeavour aktuell ;) ;)
jok
-
Kann es kaum erwarten Endeavour wieder starten zu sehen :) Ist ja schon wieder 'ne Weile her. Bei STS-118 ist es dann endlich soweit. Übrigens wird Astronautin Barbara Morgan (MSP) mit an Bord der Endeavour sein und etwas zuende führen, was schon 1986 beginnen sollte... Damals war Frau Morgan Back-Up für Christa McAuliffe (Teacher in Space), welche leider damals mit den anderen 6 crew-Mitgliedern ums Leben kam. Nun wird das damals geplante Programm endgültig nachgeholt. Kurioserweise in dem Shuttle, dass als Ersatz für Challenger gebaut wurde.
21 Jahre nach dem Unglück, wird die Endeavour die Mission seiner "großen Schwester" Challenger komplettieren.
-
21 Jahre später! Das ist ja total lange her! Und die macht noch immer mit...
-
Hallo,
@ Omega2508
Kompliment daran hätte ich mich nicht mehr erinnert ;)
(http://www.spacefacts.de/more/astronauts/photo/morgan_barbara_1.jpg)
...Barbara Morgan wurde im Juli 1985 ins Astronautenteam berufen...
(http://www.spacefacts.de/bios/portraits/astronauts/morgan_b.jpg)
..und 21 Jahre später gehört sie zur STS-118 Crew...staun ::) ::)
gruß jok
-
Hallo,
Der Einbau des OBSS an der Endeavour wurde abgeschlossen.Es wurden die Halterungen für die Unterbringung des neuen Sysems im Nutzlastraum angebracht.
(http://news.bbc.co.uk/nol/shared/spl/hi/sci_nat/05/shuttle_guide/img/orbitor_boom_inf300.jpg)
Da STS-118 ;) der erste Flug der Endeavour nach dem Columbia Unfall ist ,wurde natürlich auch sie wie ihre beiden "Schwestern ;)-Atlantis&Discovery"mit OBSS aufgerüstet.
jok
-
Du meinst 118. ;)
-
Hallo,
@ STS-Chris @ eumel
Danke Jungs.....ich komme mit den Betzeichnungen langsam durcheinander ;)
jok
-
Hallo,
Laut dem neuen Flugplan des Shuttleprogramms soll die Endeavour am 28. Juni 2007 starten ;)
Die Nutzlast dieser Mission steht noch zur Diskussion.....der Ausbau der ISS geht natürlich weiter also wird S5 definitiv an Bord sein.Aber die Ladepalette ESP-3 wird eventuell entfallen.Dafür plant man ein Generalüberholtes Gyroskop zur ISS zu bringen um da etwas ruhe rein zu bringen????Wie gesagt alles in der Planung ;)
jok
-
IMHO sollte man nur die Sachen mit Shuttles fliegen, die wirklich NUR mit dem Shuttle gestartet werden können und alle anderen Frachten auf andere Träger umbuchen, auch wenn das mehr Aufwand und Kosten bedeuten sollte. Schlicht deshalb, weil die Anzahl der Shuttleflüge so begrenzt ist.
-
Hallo,
Zu den Modifikationen die Endeavour bei ihrer großen Überholung erhalten hat gehört ja wie bereits erwähnt das ...Assembly Power Converter Unit (APCU)damit kann der Shuttle jetzt das Netz der ISS anzapfen.Das erlaubt dem Orbiter künftig 9-12 Tage angedockt zu bleiben....bisher waren nur 6-8 Tage möglich weil der Shuttle nur über die Kapazität seiner 3 Brennstoffzellen verfügte.
Dazu muß die Crew aber auf der Mission STS-118 das entsprechende Gegenstück auf der ISS installieren. Davon ausgehend dürfte wohl die Endeavour der einzige Orbiter mit dieser Anlage sein :-?
jok
-
Hallo,
Und weil wir gerade bei den Modifikationen der Space Shuttle sind.Die Endeavour wurde ja auch mit den neuen Multifunktions-Display ausgerüstet(Gläsernes Cockpit)
(http://human-factors.arc.nasa.gov/ihi/research_groups/isis/McCandless/shuttlemeds.jpg)
...so modern ist das Cockpit jetzt ausgerüstet... :)
(http://human-factors.arc.nasa.gov/ihi/research_groups/isis/McCandless/shuttleorig.jpg)
..und hier das Originalcockpit von 1981....kein Vergleich ;)
gruß jok
-
Das untere ist also das Cockpit der Columbia?
HAt ja viel kleinere Fenster- hat man bei der Endeavour gleich größere reingemacht?
-
Hallo,
Nein an der Struktur der Crewkabine wurde nichts geändert,also die Fenster habe noch die gleichen Maße.
Ob das nun direkt das Cockpit der Columbia ist kann ich dir nicht sagen.Entweder ist es eine Aufnahme wo die Abdeckungen auf den Fenstern sind(Schutz)deshalb kein Lichteinfall und die Fenster nicht zu sehen. ;)
(http://www.dfrc.nasa.gov/Gallery/Photo/STS-114/Small/EC05-0166-21.jpg)
...hier siehst du die Abdeckungen auf den Fenstern.. ;)..das war bei STS-114 ..
oder es ist ein Bild aus dem alten Simulator...vom Anfang des Shuttleprogramms.Im Einsatz oder so fällt aus..denn auf den Monitoren wird nichts angezeigt... ;)
gruß jok
-
Achso, ein Simulator kann es ja auch sein... daran hab ich gar nicht gedacht... [smiley=embarassed.gif]
-
Ob Simulator oder nicht - man kann jedenfalls sagen, dass es sich um eine historische Aufnahme handelt.
Mit der ENDEAVOUR wurde der letzte Orbiter jetzt auf das glass Cockpit umgerüstet. Auch Columbia ist vor dem Unglück bereits umgerüstet gewesen.
Gruß,
KSC
-
Hallo,
Die Arbeiten an der Endeavour wurden in der OPF-2 fortgesetzt,die Abgasanlagen der APU-Einheiten wurden überprüft.
(http://capcomespace.net/dossiers/espace_US/shuttle/sts/OV%20APU%20dessin1.jpg)
....die Auslässe der APU-Abgasanlagen befinden sich am Heck des Orbiters neben dem Seitenleitwerk.Bei der letzten Nachtlandung der STS-115 konnte man dies gut erkennen ;)
Die Überprüfung der Crewkabine sowie der angeschlossenen Luftschleuse mit Dockingport (ODS) auf Leckstellen läuft und wird kommendes Wochenende abgeschlossen.
Mit der Verschiebung des gesamten Shuttlefahrplans für 2007 rückt auch der rollover der Endeavour auf den 28.Mai 2007 nach hinten ;)
gruß jok
-
Ich hab da nochmal ne Frage:
Was ist eigentlich der Sinn von STS-118, bzw warum kommt diese Mission im Launch Manifest so "früh" dran? Nach STS-117 sind doch 75% der Energieversorgung sichergestellt (3 von 4 Kraftwerken oben und P5 dabei, so dass P6 umgesetzt und genutzt werden kann). S6 wird dann nicht so dringend benötigt und da einige Module gestrichen wurden wurde der Start von S6 ja auch schon grundsätzlich in Frage gestellt. Und selbst wenn es beim derzeitigen Manifest bleibt ist S6 erst Mitte 2008 dran. Folglich ist S5 dann doch auch erstmal nicht von Nöten. Wäre es da nicht sinnvoll Node-2, Columbus und Kibo vorzuziehen und die weitere Versorgung auf Progress (und hoffentlich bald ATV) zu verlagern?
Ratlosen Gruß sendet,
MSSpace...
-
Die Flüge zum weiteren Ausbau der ISS Energie-Infrastruktur sind die schwierigsten Flüge des ganz restlichen ISS Ausbaus. Zahlreiche EVAs, Einsatz der RMS sowohl von Shuttle als auch von ISS, vor allem aber die Neu Verkabelung der Solarzellen Module. STS 118 wir der letzte Flug sein, bei dem Neu Verkabelungen der Energieversorgung vorgenommen werden. Weniger wegen S5, aber STS- 118 liefert auch das Station-Shuttle Power Transfer System (SSPTS), dass den Energietransfer von ISS zu Shuttle ermöglicht und dafür muss die Verkabelung geändert werden. Für die Modifikation der Verkabelungen muss die Energieversorgung der ISS jedes Mal quasi abgedreht, bzw. auf ein Minimum reduziert werden. Man will dabei möglichst viel Reserve Energie haben, so dass es vorteilhafter ist, die Energieverbraucher Columbus und Kibo erst später zu liefern. Außerdem ist es nicht grade wünschenswert die Stromversorgung der Forschungsmodul abzudrehen, weil man grade was neu verkabeln muss. Für den später angebauten S6 Truss sind dann keine Kabelmodifikationen mehr notwendig, der braucht quasi nur „eingesteckt“ zu werden.
Gruß,
KSC
-
Hallo,
Und an der Endeavour wird natürlich auch fleißig gearbeitet.
Nach der Evakuierung der OPF-2 gestern wurde heute der APU Funktions und Leckstellentest fortgesetzt.
Der Ab und Anbau der Dichtung der Manschaftsmodulluke für deren Überprüfung ist in Arbeit...
Übrigens sind seid dem rollover der Discovery ins VAB wieder das geamte abgezogene Personal für deren Vorbereitung.....an Endeavour und Atlantis tätig... :)
gruß jok
-
Ich habe bei NASAspaceflight.com Folgendes gelesen:
39B has to remain in Shuttle hands, as part of the LON (Launch On Need) that will accompany STS-125's mission to service Hubble in 2008, but construction of the three 600 foot Lightning Protection Towers will begin in earnest next summer.
The latest estimate for the Hubble servicing mission is September 2008, which - as with all future flights of the Shuttle after next month's STS-116 - will launch from Pad 39A. However, the rescue Shuttle will sit on Pad 39B, on standby as the LON flight.
That rescue Shuttle will be the next scheduled orbiter to fly on the
manifest (yet to be determined) - and once the stand-down for LON requirement is given, it will carry out only the third ever 'rollaround,' where the stack will rollback off Pad 39B, head down to the fork in the crawlerway, and then move forward to Pad 39A for its primary mission. That has only ever happened before for Shuttles on STS-35 and STS-61.
Bedeutet dies, dass dieses Shuttle Rollaround von Pad B zu A dann ab STS-117 stattfindet? Also mit der Atlantis auf Pad A und der Endeavour (für LON STS-318) auf Pad B? Oder bezieht man sich nur auf das LON für STS-125?
-
Es dreht sich nur um die LON-Mission für STS 125, da dort ein Ersatz Orbiter direkt auf der Rampe stehen soll. Aber warum startet man dann nicht einfach auch von 39B? Da das Shuttle ja fast Startbereit sein muss sollte es bis zur eigentlich geplanten Mission ja nicht mehr soo lange dauern. Und zum "Rollaraund" muss ja sicher wieder enttankt und sonstige Vorkehrungen getroffen werden. Kann der Umbau halt erst 2 Wochen später beginnen.
-
Gibt es eigentlich aktuelle Bilder von der Endeavour? Ich habe schon ewig lang keine mehr gesehen. Oder ist sie immer noch komplett auseinander gebaut? :-?
-
Hallo,
...und wieder mal einige Worte zum Orbiter Endeavour.. ;)
Die Endevour befindet sich in OPF 2 und wird für ihre Mission STS-118 Vorbereitet...diese ist zur Zeit für den 11. Juni geplant ;)...Endeavour muß aber schon für die Rettungsmission LON STS-318 am 8. Mai in Bereitschaft stehen falls dies angefordert wird.
Nach der Weihnachts und Neujahrspause wurden diese Woche die Nutzlasttore der Endeavour wieder geöffnet und die Arbeiten fortgesetzt..
Derzeit erfolgt die Leckstellenüberprüfung an den APU-s und den Hauptantriebssystem (SSME)
In den Steuerkästen erfolgt die Überprüfung auf eventuelle Ablösungen von Leitermaterial...ein Phänomen was die NASA seid einigen Jahren verfolgt.Dabei geht es darum das sich an Leiterplatten oder elektronischen Verbindungen Lötmaterial (Zinn) ablöst.Dies würde im Orbit in den Steuerkästen umherschweben und könnte bei Kontakt mit anderen Lötpunkten einen Kurzschluß verursachen...b.z.w die elektronischen Schaltungen stören....
..und ATK, Hersteller der Booster in Utah bereitet derzeit den Versand der Segmente zum Cape vor.Das Stacking der beiden Booster für STS-118 soll am 13. März beginnen.
Gruß jok
-
Hallo,
(http://forum.nasaspaceflight.com/forums/get-attachment-thumbnail.asp?action=view&attachmentid=16933)
und die Statusgrafik der SRB für STS-117 vom Hersteller ATK
Und Bilder von den Arbeiten an der Endeavour in OPF-2..
(http://forum.nasaspaceflight.com/forums/get-attachment-thumbnail.asp?action=view&attachmentid=16934)
(http://forum.nasaspaceflight.com/forums/get-attachment-thumbnail.asp?action=view&attachmentid=16935)
jok
-
Hallo,
...und für morgen 6. Januar ist das anbringen des linken OMS Pods (LPO3) an der Endeavour geplant.
Quelle: CBS ..01/06/07...STS-118...LPO3 installation
(http://www.hoistmagazine.com/Pictures/web/e/j/t/04pd0949.jpg)
..ältere Aufnahme!! ..gut zu sehen rechts von der OMS Düse dieses Rechteck ..der Anschluß für die Betankungsanlage auf der RSS-Struktur (Startplatz)
(http://www.hoistmagazine.com/Pictures/web/n/u/k/04pd0950.jpg)
...frühere Montage!!!
Die OMS Pods sind links und rechts vom Seitenleitwerk angebracht und beherbergen jeweils ein OMS( Orbit Maneuvering System) und das hintere RCS(Reaction Control System)
...das anbringen des rechten OMS Pods (RPO4) ist für den 31. Januar geplant...
jok
-
Hm, im SSSR vom 5. Januar steht, dass das linke OMS Pod am Dienstag, also am 9.1., installiert wird.
-
Hallo,
Und neue Bilder von den arbeiten in OPF-2...speziell vom verkabeln des Station to Shuttle Power Transfer System-SSPTS ..damit ist es der Endeavour möglich nach dem andocken an der ISS auf deren Energiesystem zuzugreifen......damit verlängert sich die mögliche Aufenthaltsdauer des Orbiters im All ;)
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images//medium/07pd0016-m.jpg)
..Kabelsysteme unter den Abdeckungen des Nutzlastraum Bodens...
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images//medium/07pd0018-m.jpg)
..Blick in den aufgedeckelden Boden des Nutzlastraumes..
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images//medium/07pd0020-m.jpg)
Die Discovery wird in ihrer jetzigen Überholung nach STS-116 auch mit diesem System ausgerüstet.....deshalb die längere Flugpause bis STS-122 im November.Der dritte Orbiter Atlantis wird nicht mehr damit modifiziert er geht nächstes Jahr in Ruhestand :'( :'(
gruß jok
-
Der dritte Orbiter Atlantis wird nicht mehr damit modifiziert er geht nächstes Jahr in Ruhestand
Was ich nicht verstehe, warum wird Atlantis ausgemustert? Die Discovery ist doch fast ein Jahr älter...
quichibo
-
Der Grund ist ganz einfach:
Die Orbiter gehen nach einem genau festgelegten Plan in eine Turnusmäßige und geplante Wartungs- und Modifikationsphase (fast wie beim PKW ;)), die ca. ein Jahr dauert.
Für Discovery steht diese Phase nach STS-122, also im Oktober 2007 an. Der Orbiter steht damit ab Oktober 2008 wieder zur Verfügung.
Bei der jüngeren Atlantis ist diese Wartungsphase 2009 fällig und würde ebenfalls ein knappes Jahr dauern. Atlantis käme dann 2010 aus der Wartung, aber 2010 wird ja das Shuttle Programm ohnehin beendet. Damit lohnt sich diese Wartung nicht mehr und man mustert folgerichtig Atlantis im kommenden Jahr aus
Gruß,
KSC
-
Was ich nicht verstehe, warum wird Atlantis ausgemustert? Die Discovery ist doch fast ein Jahr älter...
quichibo
Liegt am Ausrüstungsstand. Discovery wurde überholt und bei der Endeavour ist man gerade dabei. In Atlantis sind die letzten Finessen noch nicht eingebaut (zB Statoin to Shuttle Power Transfer System...)
(Ui, da was KSC mal wieder schneller. Ist ja richtig was los heute morgen ;) )
-
Hallo,
...und die Sensation des Tages!!! ;) ;)...die netten Leute bei der NASA haben die Cameras in OPF und VAB wieder Online :)
Eine super Leistung nachdem man sie bereits am 2. Januar wieder freigeben wollte...
(http://www.250kb.de/u/070110/j/9859e4cf.jpg
)
...na da schaun wir doch glatt mal in die OPF-2 zur Endeavour ;)
Der Boden im Nutzlastraum ist immer noch geöffnet...also laufen noch immer Installationsarbeiden am neuen Energie-Transfer-System.
gruß jok
-
Wie soll das jetzt eigendlich genau funktionieren, ziehen die da eine Strippe vom Flightdeck/Middeck durch das ODS bis zur ISS und schließen das da irgendwo an oder wie läuft das?
MfG Sperr
-
Hallo,
Also richtig schlau werde ich vom Artikel bei Hersteller Boeing auch nicht??? oder liegt es nur an meinem schlechten Englisch ;)
"In addition to the PTU, new power cables and displays will be integrated into each of the orbiters. The ISS will also be outfitted with additional cables routed along the outside of the Boeing-built U.S. Destiny lab. The power will pass along the Pressurized Mating Adapter 2, where the orbiter docks to the ISS through the existing electrical ports used by the APCU."
....so :-[
Also für das neue Energie Transfer System wurden neue Kabel und Anzeigen im Orbiter eingebaut.Auf der ISS wurden für das System an der Außenhaut vom Modul Destiny Kabel angebracht.
Das Assembly Power Converter Unit (APCU) nutzt die vorhandenen elektrischen Leitungen entlang am PMA-2 während der Orbiter an der ISS gedockt ist.????...richtig??
Am besten morgen früh KSC fragen ;)
gruß jok
-
Juhu, Endeavour lebt noch! ;D
Habe schon gedacht sie wird vergessen und verstaubt in irgend einer Halle ;D
-
Am besten morgen früh KSC fragen ;)
Da ich ja direkt gefragt werde ;)
Also:
Die Orbiter verfügen derzeit über die APCU (AssemblyPower Converter Unit). Darüber kann Strom vom Shuttle zur ISS geleitet werden, aber nicht umgekehrt. Der Orbiter arbeitet mit 28 Volt Spannung während die ISS mit 120 Volt betrieben wird.
Die neue Power Transfer Unit (PTU) als Teil des SSPTS (Station-Shuttle Power Transfer System ), welche die bisherige APCU ersetzt, transformiert nun die ISS Spannung auf die Orbiter Spannung runter. Dadurch kann der Orbiter die Stromversorgung der ISS mitnutzen und so wird Sauerstoff und Wasserstoff für die Orbiter Brennstoffzellen gespart. Damit kann der Orbiter länger an der ISS gedockt bleiben als bisher.
Um den Strom aus der ISS den Shuttle Bordsystemen zuzuführen, müssen innerhalb des Orbiters neue Kabel gezogen werden, weil die bisherige Verkabelung nur erlaubt Strom vom Orbiter an die ISS zu liefern. Ebenso sind zusätzliche Kontrollanzeigen und Sicherungen notwendig.
Auch an der ISS ist eine Neueverkabelung notwendig, weil die Kable bisher nur für die 28 Volt Spannung vom Shuttle zur ISS ausgelegt waren.
Der eigentliche Anschluss des Orbiters an das ISS System funktioniert über eine art Stecker-Steckdosen-System. Eingesteckt wird quasi automatisch beim Docking. Dieses Stecker-Steckdosen-System existiert bereits und wurde bisher für die APCU verwendet und kann praktischerweise auch für das neue System genutzt werden.
Gruß,
KSC
-
Hallo, danke für die ausführliche Erklärung, damit ist meine Neugierde erstmal befriedigt!
MfG Aba
-
Hallo,
Der Einbau der 3 Haupttriebwerke ( SSME) in die Achternsektion der Endeavour ist für Freitag den 19. Januar geplant.
Für STS-118 kommen die Maschinen , 2045, 2051 und 2047 zum Einsatz.......mit SSME Nr. 2045 laufen abschließende Tests... ;)
Alle 3 Haupttriebwerke sind auf dieser Mission mit der neuen Triebwerksüberwachung AHMC-Advanced Health Management Computer ausgerüstet.
gruß jok
-
Der AHMC den jok erwähnt hat, ist Teil des AHMS (Advanced Health Management System). Das System besteht außer dem von jok erwähnten Computer auch aus Sensoern und Aktuatoren.
Das System ist bereits bei STS-116 dabei gewesen allerdings nur bei einem Triebwerk und auch nur im Überwachungsmodus. Das System konnte nicht aktiv in die Treibwerkssteuerung eingreifen.
Bei STS-117 ist das System bei allen drei SSMEs eingebaut, aber ebenfalls nur in Überwachungsmodus, also nicht aktiv steuernd.
Die volle Funktion des Systems, also mit aktiver Motorsteuerung, wird dann bei STS-118 eingesetzt.
Gruß,
KSC
-
Hallo,
Wie KSC geschrieben hat war auch ein SSME auf STS-116 mit dem neuen System im Test- Modus ausgerüstet.
Dazu hatten wir im STS-116 Thema etwas geschrieben....unter Antwort 438
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3616.0
gruß jok
-
Hallo,
..Einbau der SSME ...
Mit Haupttriebwerk 1 (SSME) Nummer 2045 begann am Freitag in OPF-3 der Einbau der 3 Hauptantriebssysteme in die Endeavour.
Leider sind diese Arbeiten nicht auf den Webcams zu sehen... :-[
(http://forum.nasaspaceflight.com/forums/get-attachment-thumbnail.asp?action=view&attachmentid=17158)
...hier einmal die Nummerierung der Triebwerke am Orbiter.1..2...3...und ihre Triebwerksidentnummer...2045 u.s.w..............Quelle....nasaspaceflight ;)
gruß jok
-
Hallo,
..und die Bilder von der Triebwerksmontage vorige Woche
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images//medium/07pd0133-m.jpg)
...Einbau von Triebwerk Nr.3 SSME-2047 ;)
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images//medium/07pd0135-m.jpg)
Und weitere Arbeiten am Hitzeschild der Endeavour...
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images//medium/07pd0136-m.jpg)
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images//medium/07pd0137-m.jpg)
..anbringen des "leading edge subsystem carrier panel" es schließt die Fuge zwischen dem Hitzeschild an den Tragflächen und den Carbonverkleidungen an der Flügelvorderkante...
gruß jok
-
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images//medium/07pd0159-m.jpg)
Nach dem Einbau der Haupttriebwerke (SSME) wurde das rechte Orbital Maneuvering System / Reaction Control System angeliefert.
-
Das Bild macht übrigens auch recht anschaulich wie groß das VAB wirklich ist:
Man beachte die Arbeitsbühne bei den Sternen der US-Flagge. Wie schon berichtet wird die Flagge und das NASA Logo grade frisch gestrichen. Bin mir nicht sicher, ob man die Maler erkennen kann :o
Gruß,
KSC
-
Jeder Streifen der Fahne ist 3 Meter breit!
-
:o Fahren die das Teil völlig ungeschützt, nichtmal abgedeckt durch die Gegend?!
Einerseits achten die auf staubfreie Umgebung, andererseits fahren die solche Teile ungeschützt durch die Gegend, dass passt irgendwie nicht zusammen...
-
Mahlzeit!
Ich verstehe deine Besorgnis und habe das auch im ersten Moment gedacht. Aber ich denke, daß wir zwischen der Nutzlast und dem Transportsystem unterscheiden müssen. Wenn man sich das VAB so ansieht kann ich mir vorstellen, daß da ein Spatz auch hier und da mal auf bestehende Vorschriften schei... ähh... Kot ablegt. So eine Rakete steht ja auch bei Wind und Wetter mehrere Tage auf der Startrampe während die Nutzlast z. B. beim Shuttle in einem speziellen Container transportiert wird.
Gruß
Peter
-
ob dass mit den Spatzen bei der Nutzlastrechung berücksichtigt wird? ;D
-
ob dass mit den Spatzen bei der Nutzlastrechung berücksichtigt wird? ;D
Dadurch wird das Startgewicht wieder hergestellt, der Gewichtsverlust durch abfallende Isolierstoffteile ausgeglichen! ;) ;D
-
ob dass mit den Spatzen bei der Nutzlastrechung berücksichtigt wird? ;D
Dadurch wird das Startgewicht wieder hergestellt, der Gewichtsverlust durch abfallende Isolierstoffteile ausgeglichen! ;) ;D
Hallo,
....außer der Spatz schei... genau auf die lose Stelle der Isolierung und befestigt sie damit wieder ;) ;)
Dann wird es problematisch...zu hohes Startgewicht der Shuttle erreicht nicht den vorgesehenen Orbit ;) ;D
jok
-
... außer der Spatz schei... genau auf die lose Stelle der Isolierung und befestigt sie damit wieder ;) ;)
Mönsch, Alder, Das ist doch [size=16]DIE[/size] Lösung für die Probleme mit der Isolierung des externen Tanks!
Ich glaube aber, daß wir jetzt damit aufhören müssen sonst werden 'wir' noch nach [size=16]Raumfahrt mal nicht ganz so ernst[/size] verschoben...
Gruß
Peter
P. S.: Für dieses Posting wurden weder Spatzen noch Menschen gequält.
-
Hallo,
..Ja,Ja nun ist gut mit den Spatzen ;)..sonst gibt das Ärger mit Jerry :)
Zu den weiteren Arbeiten an der Endeavour:
Die rechte OMS Hülse die am Dienstag in die OPF geliefert wurde ,wird morgen mit der Hebetraverse verbunden und für den Einbau vorbereitet...
(http://enterfiringroom.ksc.nasa.gov/S0007Simulation/images/OMS/OMSpod01.jpg)
..also dieses gelbe Hilfsgestell(Traverse)bringen sie morgen am OMS an.(Archivbild)
Die Montage des rechten OMS ist dann für Mo/Die kommende Woche geplant.
gruß jok
-
Hallo,
...es ist zwar noch etwas Zeit.. ;)..aber hier wären mal die weiteren Eckpunkte für die Startvorbereitung STS-118 :)...derzeitige Planung ::)
-Beginn der Boostermontage im VAB....14. März 2007 ( VAB=passiert wohl alles in High Bay1..Bay3 ist in Wartung...Reko. Eingangstore)
-Einbau des Externen Tanks im VAB ...30. April 2007
-Rollover Endeavour und Montage VAB...18. Mai 2007
-Rollout zum Startkomplex 39A .....25. Mai 2007
-Geplanter Start 28. Juni 2007 (NET)
-Bereitstellung-Rettungsmission LON STS-318 9. Juni 2007
..wie gesagt ..hat noch Zeit ;)
jok
-
Kleine Ergänzung:
Fertigstellung des ET (ET 117) ist für den 04. April geplant (derzeit läuft in der MAF alles planmäßig).
Gruß,
KSC
-
Hallo,
...und der Bursche ET-117 war schonmal am Cape ;)......nach Auswertung der etwas mißlungenen RTF Mission STS-114 (Betreff ISOLATION TANK) ging er voriges Jahr im Mai zurück ins MAF New Orleans und wurde mit den neuen Modifikationen ausgerüstet....
jok
-
Ja, ja genau, der berühmte „mystery Tank“.
Der gammelte ja schon vor dem Columbia Unfall im VAB rum...
Gruß,
KSC
-
Da Ihr vom vergammelten ET schreibt und auch von Spatzen, werden die Techniker aufpassen, daß keine Spechte ins VAB kommen, die hämmern ja gerne auf die Isolierung................ ;D
Heribert
-
Da Ihr vom vergammelten ET schreibt und auch von Spatzen, werden die Techniker aufpassen, daß keine Spechte ins VAB kommen, die hämmern ja gerne auf die Isolierung................ ;D
Heribert
Hallo,
..genau :)..so wie bei STS-70
(http://space.balettie.com/SpacePix/STS-70_woodpecker_on_ET.jpg)
....Mhhh lecker Isolierung ;D
(http://space.balettie.com/SpacePix/smRoger_and_Woody-STS-70.JPG)
..und das inoffizielle Maskotchen der STS-70 im Mission Controll Center :)
Video: http://space.balettie.com/SpacePix/STS-70_woodpecker.mpeg
jok
-
Hi jok,
Weiß ja nicht, ob die Isolierung lecker war ( igitt, Kunststoff :-[), ich vermute aber mal, der Piepmatz wollte im Wasserstofftank seine Jungen ausbrüten................... ;) :o
Heribert
-
Hallo,
In OPF-2 wurden diese Woche folgende Arbeiten an der Endeavour ausgeführt...
-Installation der rechten OMS-Hülse am Orbiter
Nun sind beide OMS-Hülsen Installiert und die Anschlußkontrollen laufen...
-Am vorderen RCS-Reaction Control System fand die Überprüfung der Heizelemente statt sowie eine Druckprobe der Kreisläufe...
-Im Nutzlastraum beginnen die Installation der Aufnahmebinder und Verkleidungen.Die Aufnahmebinder werden später die Nutzlast währen des Fluges tragen b.z.w sie wird an ihnen befestigt .Auf STS-118 ist das S/5 ...das Verbindungssegment zwischen den Solarsegmenden S3/S4 und S/6 auf der ISS ;)
gruß jok
-
Hallo,
Die Crew der STS-118 in der SSPF....
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images//medium/07pd0227-m.jpg)
...Sichtung ;) ihrer Nutzlast CMG
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images//medium/07pd0229-m.jpg)
...der Gyro kommt auf die ISS wo es immer wieder Probleme mit den CMG gibt ,die die Lage der ISS kontrollieren...
jok
-
Ist auch eigentlich nicht so überraschend, wenn man denkt, dass die Gyros ständig im wahrsten Sinne des Wortes am rotieren sind. Da ist die Lebensdauer halt begrenzt.
Fragt sich nur, was man nach 2010 ohne Shuttle machen will? Mit Progress/ATV kann man die Dinger nicht transportieren, weil die gewiss nicht durch den Andockstutzen passen. Weiterhin ist damit ein Aussetzen durch Pirs nicht möglich und bei Quest zweifel ich da auch. Bleibt nur noch der Transport im nicht druckbeaufschlagten Fracht-Teil vom HTV.
Viel Spaß...
-
Hallo,
Übrigens wird das MLP 1 das für den Start der Discovery benutzt wurde, heute von Pad 39B in High Bay 1 des VAB zurückgefahren.
Am 13.März beginnt auf diesen MLP dann das Booster Stacking für Mission STS-118 der Endeavour.
-
Hallo,
Übrigens wird das MLP 1 das für den Start der Discovery benutzt wurde, heute von Pad 39B in High Bay 1 des VAB zurückgefahren.
Am 13.März beginnt auf diesen MLP dann das Booster Stacking für Mission STS-118 der Endeavour.
Hallo,
...das geht aber irgendwie nicht so recht :-?..High Bay 1 besetzt ;)
In High Bay 1 steht der Stack für die STS-117 wo morgen die Atlantis aufgesetzt wird.
jok
-
Stimmt, da hab ich mich verschrieben.
MLP 1 soll erst am 20. Februar zurück in das VAB. ;)
Sechs Tage vorher soll die Atlantis für die STS 117 Mission zum Pad gebracht werden. ;)
-
Hallo,
..so funktionierts prima ;)
Sonst haben sie ja immer zwei High Bays im Einsatz für das Stacking..aber in High Bay 3 kommen sie zur Zeit nicht rein ...da werden die Hohen Eingangstore saniert.Also müßen sie immer warten bis Bay 1 geräumt ist... :D
jok
-
servus!
ist ein wenig off-topic, passt hier aber grad gut.
die tore von high bay 2 und 4 - werden die überhaupt noch geöffnet? ist das überhaupt noch möglich?
viele grüße,
berni
-
Das ist schon noch möglich.
Bei STS-115, im August 2006, hatte man ja den Rollback wegen Tropensturm Ernesto angeordnet. Zu der Zeit wurden die Tore von High Bay 1 renoviert und High Bay 3 war durch das Booster Stacking für STS-116 blockiert. Daher hätte man Atlantis in High Bay 2 gebracht, wenn man nicht vorher wieder wegen Wetterbesserung umgedreht hätte :D
Im Jahr 2000 wurde extra für solche Fälle der Crawler Way zu den Bays 2 und 4 wieder nutzbar gemacht.
Gruß,
KSC
-
MLP 1 soll erst am 20. Februar zurück in das VAB. ;)
Ist inzwischen auf den 28. Februrar verschoben worden.
Gruß,
KSC
-
Ist auch eigentlich nicht so überraschend, wenn man denkt, dass die Gyros ständig im wahrsten Sinne des Wortes am rotieren sind. Da ist die Lebensdauer halt begrenzt.
Fragt sich nur, was man nach 2010 ohne Shuttle machen will? Mit Progress/ATV kann man die Dinger nicht transportieren...
Bill Gerstenmeier (NASA Associate Administrator for Space Operations) hat sich dazu jetzt geäußert.
Demnach wird man versuchen die CMGs so um zu designen, dass sie in die Transportmöglichkeiten der post Shuttle Ära, also ATV, HTV Progress oder COTS passen.
Gruß,
KSC
-
Hallo,
...Arbeiten in OPF-2 an der Endeavour.... :)
(http://freenet-homepage.de/jokai/OPF2a.jpg)
In der OPF 2 laufen zur Zeit Arbeiten am Triebwerksystem der Endeavour......es sind Techniker in Schutzkleidung am Heckbereich des Orbiters tätig.
(http://freenet-homepage.de/jokai/OPF2b.jpg)
Vermutlich werden Leitungen und Verbindungen nach dem Einbau der beiden OMS-Pods im Januar unter Druck gesetzt,gespült und kontrolliert... :-? :-?????
gruß jok
-
Hallo,
...SRB Teile im VAB angeliefert... :)
Eines der beiden SRB Endsegmente (Frustum) das unter anderem das Fallschirmsystem beherbergt wurde Heute im VAB angeliefert....
(http://freenet-homepage.de/jokai/Frustum1.jpg)
...SRB Frustum auf Ladepalette..
(http://freenet-homepage.de/jokai/Frustum2.jpg)
...und abgesetzt im Lager...
Der Beginn des Stacking der beiden SRB ist für den 14. März geplant ...
jok
-
Hallo,
...und ein neues Bild der STS-118 Crew..
(http://www.space.gc.ca/asc/img/STS-118_crew_lr.jpg)
...zweite von links ist Babara Morgan sie wurde in den achtzigern genau wie Christa Mc Aulife ausgewählt an einem Shuttleflug teilzunehmen. In Unterrichtsstunden aus dem All sollte eine der beiden Lehrerinnen der Jugend Raumfahrt näher bringen.Damals wurde Christa Mc Aulife für den Flug ausgewählt und Babara Morgan für die Ersatzposition........
(http://www.miheroe.org/images/teacher/McAuliffe/g1_u6172_ChristawFlag.jpg)
Unterricht im All!!!!...Dazu ist es dann leider nicht gekommen Christa Mc Aulife (Bild) verunglückte mit der Besatzung der STS-51L (Challenger) bei der 25. Mission eines Space Shuttle 1986.. :-[
Nun 21 Jahre später soll Babara Morgan die Mission erfüllen...... :) :)
jok
-
Hallo,
Und auch neue Bilder von der Endeavour aus OPF-2..
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images//medium/07pd0582-m.jpg)
...Arbeiten am Verbindungspunkt-Externer Tank..vorn ;)
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images//medium/07pd0581-m.jpg)
..Fahrwerk-vorn...hinten Arbeiten am Verbindungspunkt-Aufhängung Externer Tank
jok
-
Hallo,
zum Fahrwerk habe ich mal eine Frage:
Ich habe gelesen, das während des Landeanfluges zuerst die
Fahrwerksklappen durch Sprengbolzen entriegelt werden,
und dann nach unten fallend sich öffnen. Dann wird das
Fahrwerk entriegelt und fällt durch die Schwerkraft ebenfalls
nach unten und wird durch den Fahrwind(!?) in seine Verankerung
gedrückt.(das darf nicht zu früh passieren, sonst ist der Fahrwind noch zu stark).
Nun sieht man aber auf dem Bild von jok hinten oben im
Fahrwerksschacht doch eine hydraulischen Arbeitszylinder,
wofür ist der dann??
(könnte mir vorstellen,für das Ein- und Ausfahren des Fahrwerkes
am Boden).
Gruß
Holi
-
für mich sieht es nach einem Stossdäpfer aus, er hat mit dem Ausfahrvorgehen wenig zu tun.
-
Ich glaube Holi meint nicht den Stossdämpfer, sondern den kleinen Zylinder der im Inneren des Schachtes zu sehen ist.
Das Fahrwerk wird durch manuelle Betätigung zweier gesicherter Schalter im Cockpit (auf Panel F6 durch den CDR oder auf Panel F8 durch den PLT) ausgefahren.
Die Entriegelung der Fahrwerkstüren geschieht im Normalfall hydraulisch über das Orbiter Hydrauliksystem 1. Durch die Schwerkraft, hydraulisch (diesen Zylinder sieht man auf dem Bild) und über einen Federmechanismus unterstützt, wird dann das Fahrwerk ausgefahren. Das ausgefahrene Fahrwerk wird dann über einen Federmechanismus (ohne Hydraulik) verriegelt. Der Vorgang dauert ca. 10 Sekunden. Man kann dann das Fahrwerk nur durch die Bodenmannschaft wieder einfahren.
Nur dann, wenn Hydrauliksystem 1 nicht zur Verfügung steht, wird die Türverriegelung mit pyrotechnischen Ladungen aufgesprengt, das Fahrwerk wird dann alleine durch die Schwerkraft ausgefahren und über den Federmechanismus verriegelt.
Des Fahrwerks muss spätestens 15 Sekunden vor dem Aufsetzen ausgefahren werden, die Geschwindigkeit muss dabei unter 300 Knoten (555 km/h) liegen, weil der Orbiter sonst Fluginstabil wird.
Gruß,
KSC
(http://666kb.com/i/amfxtq31p45c79b6y.jpg)
-
@KSC:
Danke für die schnelle Antwort.
Noch zur Ergänzung:
Genau den Arbeitszylinder meinte ich.
Gruß
Holi
-
Hallo,
Der Externe Tank ET-117 für die Mission STS-118 soll nun am 4.April vom MAF New Orleans ausgeliefert werden.Danach geht er auf dem Seeweg mit der Pegasus Barge nach Cape Canaveral ....überfahrt etwa 5-7 Tage.
Durch die Reparatur der STS-117-Atlantis im VAB High Bay 1 und die Sanierungsarbeiten am VAB High Bay 3 (Einfahrt-Tore) steht keine High Bay für das Booster Stacking zur Verfügung.Kurz gesagt das für den 15. März geplante beginnen des Zusammenbaus der beiden Booster der STS-118 verzögert sich bis zum Rollout der STS-117 aus dem VAB... ;)
Der Externen Tank ET-117 kann aber nach der Ankunft am Cape in die Prüfzelle des VAB gebracht werden.Diese befinden sich auf der Seite von High Bay 2 und 4 und sind über den Transferweg im VAB zugänglich.
gruß jok
-
Hallo,
...Korrektur... ;)
Der Externe Tank ET-117 soll schon Ende März vom MAF New Orleans ausgeliefert werden und bereits am 4. April am Cape eintreffen.... :)......(laut nasaspaceflight-15.3.2007)
jok
-
Hallo,
..Status STS-122 Endeavour in OPF-2...
Diese Woche wurde der 50 Fuss lange Arm des OBSS in die OPF-2 geliefert,der Einbau in die Verankerung der Nutzlastbucht soll in zwei Wochen erfolgen.
In der Nutzlastbucht laufen Konfigurationen z.B. vorbereiten der Haltepunkte für die Aufnahme von Segmentbinder S5.
Das ODS-Orbiter Docking System wurde überprüft
Zur Zeit gibt es vom Boosterhersteller ATK ein neues Statuspapier, demzufolge soll das Boosterstacking für STS-118 am 2. Mai im VAB High Bay 1 beginnen ;)....sagen wir mal so wenn STS-117 die High Bay 1 geräumt hat geht es auf jeden Fall los.
jok
-
Guten Abend,
zu STS-118, OV-105 Endeavour :
....o.k. im Moment ist (Hagelkörner bedingt) etwas Ruhe im Shuttle-Programm eingezogen, aber die Arbeiten im Prozessing gehen weiter:
OV-105 Endeavour, OPF Bay 2, Anlieferung und Installation OBSS
(orbiter boom sensor system):
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images//medium/07pd0795-m.jpg)
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images//medium/07pd0798-m.jpg)
....und OBSS kommt an seinen Platz im Orbiter:
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images//medium/07pd0801-m.jpg)
Gruß
Holi
-
Hallo,
Status Endeavour in OPF-2....
STS 118 / OV 105 / OPF 2
Power up system testing in work
Tile operations PRI mods in work
Payload configurations bay closeout in work
Preps for landing gear functional in work
Thermal barrier environmental seal TPS
OBSS installation complete
VF leading edge evaluation in work
PRI 4576 SSME removal preps in work
Removal starts today
Demnach hat der SSME Abbau für die Kontrollen auf Verunreinigungen da schon gestern begonnen,wenn mich nicht alles täuscht haben die ja keinen Ostermontag?? :-?
jok
-
Beides Korrekt jok :)
Gruß,
KSC
-
Hallo,
Mit der Entscheidung gestern gehört nun ET-117 wahrscheinlich da wieder hin wofür er auch geplant war zur STS-118.
Auch wenn die entgültige Entscheidung noch bis zum 16. April offen bleibt.
Es gibt Meldungen das der Tank ET-117 bis zur entgültigen Entscheidung nächsten Montag 16. April auf der Pegasus Barge bleiben soll... :-?.....zur Begründung wurde gesagt das man sich derzeit voll auf die Reparaturen an ET-124 konzentriert...
jok
-
Hallo,
Die drei Haupttriebwerke(SSME) der Endeavour wurde Abgebaut und zur Inspektion gebracht.
jok
-
Hallo,
Das OBSS wurde diese Woche für eine Reparatur an der Mechanik nochmal aus der Nutzlastbucht der Endeavour entfernt,der Wiedereinbau ist für kommende Woche geplant.
Der Externe Tank ET-117 wird nächste Woche von der Pegasus Barge ins VAB gebracht,dort kommt er in die Prüfzelle von High Bay2.
gruß jok
-
Wie geplant wurden die Triebwerke ausgebaut und überprüft. Dabei wurde kein Verunreinigung festgestellt, es ist alles OK.
An Triebwerk 2 wurde, wegen eventueller Korrosion an einem Anschluss, vorsorglich die LPOTP ausgetauscht.
Um das Processing für STS-117 zu vereinfachen wird dieses Triebwerk in Atlantis eingebaut werden. Triebwerk Nummer 2 von Atlantis wird dafür nach Austausch der LPOTP bei Endeavour zum Einsatz kommen.
Gruß,
KSC
-
Hallo,
..und Bewegung an der Pegasus Barge...
(http://www.250kb.de/u/070417/j/eb7f0d9a.jpg)
Das Verdeck der Barge war am morgen kurz geöffnet,eventuell wird das entladen von ET-117 vorbereitet.Er soll ins VAB High Bay 2 in die Checkout Cell gebracht werden.
gruß jok
-
Das Ausladen von ET-117 aus dem Lastkahn ist jetzt für den 30. April terminiert worden.
Gruß,
KSC
-
Hallo,
Arbeiten an der Endeavour in OPF-2
Nach der Kontrolle der drei Haupttriebwerke wurden zwei wieder in die Endeavour eingebaut.Das dritte geht später ins VAB und wird da gegen einen Antrieb der Atlantis getauscht bei dem eine Pumpe ersetzt werden muß.
Dieses Triebwerk wird nach Pumpenwechsel dann in die Endeavour eingebaut......aber das hatten wir ja schon alles ;)
Und das OBSS wurde nach einer Reparatur an der Mechanik wieder in die Nutzlastbucht der Endeavour eingebaut.
jok
-
Ist schon bekannt wann mit dem Booster Stacking in High Bay 1 für STS-118 begonnen wird? Der Rollout der Atlantis ist ja jetzt für den 12. Mai terminiert.
-
Laut aktueller Planung beginnt das Booster Stacking für STS-118 am 21. Mai.
Gruß,
KSC
-
So spät erst? Naja ok danke für die Info. :)
-
So spät erst? Naja ok danke für die Info. :)
Hallo,
..sie haben ausreichend Zeit.. ;)
Mal grob einige Durchlaufzeiten fürs VAB,die ich mir notiert hatte:
-Das Stacking der beiden Booster etwa 21 Tage..(während dieser Zeit synchron die Überprüfung des Externen Tanks in der Checkout Cell)
- ET/SRB Mate..also das Verbinden des Externen Tanks mit den beiden Boostern..das einheben und erste Verbinden schaffen sie an einem Tag.....aber mit ausrichten und allen Tests,Verbindungen u.s.w 2 Wochen...
-Orbiter/ET Mate...Verbinden des Orbiters mit Tanks und Boostern einschließlich aller Testläufe ...und fertig für Rollout 1 Woche..
Also wenn sie mit der Booster Montage beginnen und alles straff hintereinander abarbeiten brauchen sie 6 Wochen im VAB.
(..deshalb reift bei mir auch der Gedanke..das wenn man 2 High Bays für Stacking hat und wirklich mal alles funktioniert hätte ...nie unter eine Startfrequenz von 3 Wochen gekommen wäre :-? :-?)
Was die schnellste Durchlaufzeit für einen Orbiter in der OPF betrifft ?????? mal KSC fragen :-? :-?
Und in dieser Abhandlung noch die Zeit für das Vorbereiten auf dem Startplatz...dafür brauchen sie 22 Tage.....
Mit diesen Zahlen kann man "grob" in etwa abschätzen was läuft. ;)
Nun zurück zum Anfang....also Boosterstacking beginnt am 21. Mai ....dann sechs Wochen bis Rollout=2. Juli und dann noch 22 Tage auf dem Launch Pad mögl. Starttermin 24. Juli....geplant haben sie STS-118 NET 9. August :) :) also Luft im Plan.
So nun springt mich nicht an wenn das nicht alles 100% ist, alles grobe Zeitangaben die ich mir notiert habe ;) :)
gruß jok
-
Also wenn sie mit der Booster Montage beginnen und alles straff hintereinander abarbeiten brauchen sie 6 Wochen im VAB.
(..deshalb reift bei mir auch der Gedanke..das wenn man 2 High Bays für Stacking hat und wirklich mal alles funktioniert hätte ...nie unter eine Startfrequenz von 3 Wochen gekommen wäre :-? :-?)
Wie schon gesagt hätte man ja noch einen zweiten Startplatz (inklusive Processing) in Vandenberg gehabt. Außerdem wollte man High Bay 2 im VAB für das Stacking modifizieren. Mit Vandenberg, mit den zwei Rampen am KSC, drei OPFs und drei Stacking Bays im VAB haätte man die Frequenz schon unter drei Wochen bringen können.
Was die schnellste Durchlaufzeit für einen Orbiter in der OPF betrifft ??????
Die kürzeste Zeit zwischen zwei Flügen war wohl 1997 zwischen STS-83 und STS-94 mit Columbia. Das waren drei Monate.
Allerdings war das ein Ausnahmefall. STS-83 musste nach 3 Tagen wegen einer defekten Brennstoffzelle vorzeitig landen. Man hat dann beschlossen den Flug als STS-94 mit dem gleichen Orbiter, der gleichen Crew und der gleichen Nutzlast noch mal zu fliegen.
Columbia hat damals nur 56 Tage in der OPF verbracht.
Gruß,
KSC
-
Guten Morgen,
Die kürzeste Zeit zwischen zwei Flügen war wohl 1997 zwischen STS-83 und STS-94 mit Columbia. Das waren drei Monate.
Allerdings war das ein Ausnahmefall. STS-83 musste nach 3 Tagen wegen einer defekten Brennstoffzelle vorzeitig landen. Man hat dann beschlossen den Flug als STS-94 mit dem gleichen Orbiter, der gleichen Crew und der gleichen Nutzlast noch mal zu fliegen.
Columbia hat damals nur 56 Tage in der OPF verbracht.
....also könnte man sagen, die 56 Tage sind absolutes Minimum,
oder??
Das ganze ist sicher auch sehr Missionsabhängig,
(z.b. Vorbereitungen Payload-bay usw.)
EDIT:
...das mit der defekten Brennstoffzelle ist auch interessant ;)
könnte man heute mit dem neuen Shuttle Power Transfer System-SSPTS einen Missionsabbruch umgehen, oder ist der zwingend vorgeschrieben wenn eine Brennstoffzelle ausfällt??
Gruß
Holi
-
Nein, die Shuttle Flight Rules sagen, dass wenn eine Zelle ausfällt, sobald als möglich an einer Primärlandestelle (KSC, Edwards oder White Sands) gelandet werden muss.
Das Shuttle Power Transfer System-SSPTS könnte allenfalls eine problematische aber noch funktionierende Brennstoffzelle entlasten. Man hätte dann einen gewissen Ermessensspielraum. Ein total Ausfall einer Zelle würde dann aber trotz SSPTS zur vorzeitigen Landung führen.
So kam die Crew zu zwei Flügen in drei Monaten ;)
Gruß,
KSC
-
@ KSC:
...alles klar, Danke ;)
Holi
-
Hallo,
..zum Externen Tank ET-117 ...
ET-117 Offload is scheduled for Monday 4/30. Lift into VAB HighBay 2W is planned for Tuesday 5/01.
Also entladen des ET wie bekannt am Mantag 30. April...und einheben in die Prüfzelle von High Bay 2 am Dienstag 1. Mai.
Da muß der Tank wohl auf dem Transferweg im VAB übernachten ;)
jok
-
Solangs nicht hagelt ;D ;)
-
Im VAB hat’s noch nie gehagelt :D
Aber immerhin schon mal geregnet :-?
Gruß,
KSC
-
Guten Morgen,
..Aber immerhin schon mal geregnet..
...also von Wolken im VAB, vor dem Einbau einer Klimaanlage, habe ich ja schon gehört..... ;)
...hat es aus denen wirklich mal geregnet??? :-?
Gruß
Holi
-
Die Lüftungsanlage ist nach einem größeren elektrischen defekt mal ausgefallen.
Da ist tatsächlich Feuchtigkeit auskondensiert, so dass es einen Nieselregen gab ;D
Gruß,
KSC
-
Und auch hier sei nochmal kurz angemerkt, dass Clay Anderson nun nicht mehr wie ursprünglich geplant mit STS-118 zur ISS fliegt, sondern nun mit der Atlantis auf Flug STS-117 im Juni - also in dem Monat in dem STS-118 ja ursprünglich hätte starten sollen.
Quelle: http://www.nasa.gov/home/hqnews/2007/apr/HQ_07093_Williams_Return.html
Das bedeutet natürlich auch neue Missionslogos für beide Flüge und höchstwahrscheinlich auch neue Crew-Fotos.
-
Hallo,
..und der Statusreport STS-118 Endeavour in OPF 2...
Nach den Kontrollen der drei Haupttriebwerke auf Verschmutzung ,hervorgerufen durch das "Repliset" Prüfverfahren, und dem Austausch einer Pumpe sind alle drei Triebwerke wieder in der Endeavour eingebaut.
Zur Zeit laufen Test der Anschlüsse und Verbindungen.
Ob der sofortige Einbau der Antriebe eine gute Wahl war wird sich in den nächsten Tagen zeigen,ursprünglich gab es die Option die Triebwerke nach den Kontrollen für die STS-117 auf Atlantis bereitzuhalten um dort pünktlich für den Rollout am 12. Mai bereit zu sein.
Bei der STS-117 im VAB verzögert sich der Abbau der Triebwerke immer weiter weil Baugerüste die für die Reparatur des Externen Tank benötigt werden die nötige Bewegungsfreiheit des Stack behindern.
Nach der Montage der Triebwerke in die Endeavour hat man begonnen die Hitzeschutzverkleidung an den Triebwerken anzubringen.
In der Ladebucht der Endeavour hat man begonnen den Verbindungstunnel vom ODS-Orbiter Docking System zum Spacehab Modul zu montieren...Spacehab wird aber erst auf dem Startkomplex eingeladen genau wie das Verbindungssegment S5..
gruß jok
-
Im VAB hat’s noch nie gehagelt Lächelnd
Aber immerhin schon mal geregnet hä?
Gruß,
KSC
Ups, hab wohl das "im VAB" überlesen ;)
-
Hallo,
Die Crew der STS-118 wird am 11. Mai in Cape Canaveral für den CEIT-Crew Equipment Interface Test erwartet.Beim CEIT werden Nutzlast und Ausrüstung der Mission von der CREW in Augenschein genommen um sich auf die Arbeiten im ALL vorzubereiten.. :)
Für die STS-118 Crew gibt es zur Zeit Überlegungen ob das Arbeitsprogramm auf der Mission von 6 Astronauten bewältigt werden kann, oder man nach dem Wechsel von Clayton Anderson zur STS-117 einen anderen Astronauten der STS-118 zuteilt.
jok
-
Hallo,
..entladen des Externen Tank ET-117 für STS-118 beginnt...
(http://www.250kb.de/u/070430/j/47ef9f79.jpg)
...die Pegasus Barge wurde geöffnet...
jok
-
Hallo,
Der Externe Tank wurde entladen und steht jetzt vor dem VAB...
(http://666kb.com/i/anxxgtd8spsdoorsy.gif)
jok
-
Hallo,
(http://www.250kb.de/u/070430/j/3fe29ee6.jpg)
..und im VAB angekommen.Er steht jetzt auf dem Transferweg,laut Planung soll er erst morgen in die Prüfzelle gehoben werden...
jok
-
Hallo,
STS-118 Crew wieder auf 7 Astronauten aufgestockt...
In Auswertung der anstehenden Aufgaben auf STS-118 hat die NASA nach dem Wechsel von Clayton Anderson zur STS-117 ,die Crew mit Alvin Drew wieder auf 7 Astronauten aufgestockt.. :)
(http://www.nasa.gov/images/content/108553main_drew2.jpg)
..Alvin Drew...
gruß jok
-
Hallo,
(http://www.250kb.de/u/070501/j/c4d24cd3.jpg)
Und es geht weiter mit ET-117,die Zugmaschine zieht den Transportwagen jetzt auf Höhe High Bay 1+2 .Dort wird er an die Hebetraverse angeschlagen und kommt nach links in die Prüfzelle der High Bay 2.
Dabei müßen sich die Jungs ein wenig beeilen weil aus der Aussfahrt rechts High Bay 1 bald das nächste Triebwerk der Atlantis abtransportiert wird ;)
jok
-
Hallo,
(http://www.250kb.de/u/070501/j/fb9a1300.jpg)
..und Position erreicht,jetzt kommt er an den Haken.Wie erwähnt rechts hinter dem Tank die Einfahrt zur High Bay 1 wo die Jungs an der Atlantis arbeiten..siehe STS-117 Thema :o
jok
-
Hallo,
..und am Externen Tank gehts weiter...
(http://www.250kb.de/u/070501/j/35a79469.jpg)
Arbeiter auf Hebebühnen haben die Hebeseile angebracht,in kürze wird der ET vom Transportwagen gehoben..
jok
-
Hallo,
der Tank fliegt :o
Oder er hängt am Kran :)
(http://666kb.com/i/anz0mash6yczrymjz.jpg
)
(http://666kb.com/i/anz0lb3oom4svpga7.jpg)
-
Es geht hinüber zu High Bay 2
(http://666kb.com/i/anz0q2xe7orrtpeb3.jpg)
(http://666kb.com/i/anz0u21ho58e7mqb3.jpg)
Der Transportwagen ist schon wieder aus dem VAB raus ;)
-
Der Transportwagen ist schon wieder aus dem VAB raus ;)
Nur fünf Minuten für diesen grossen Transportwagen? Bei der NASA geht alles zack-zack.
-
Hallo,
..aber erstmal den Tank aufrichten,sonst paßt er schlecht in die Checkout Cell ;) ;)
jok
-
Hallo,
..aber erstmal den Tank aufrichten,sonst paßt er schlecht in die Checkout Cell ;) ;)
jok
Stimmt ;)
(http://666kb.com/i/anz17zc7k1c2jtlm7.jpg)
-
Nun ist er senkrecht ;)
(http://666kb.com/i/anz1d8rwn7xd9x0hb.jpg)
-
Hallo,
ET-117 ist nun in High Bay 2 angekommen und wird in die Prüfzelle gehoben.Dort wird er überprüft und gelagert bis zum ET/SRB Mate das war für Mitte Juni geplant ..verzögert sich aber durch STS-117 bis Ende Juni... ;)
(http://freenet-homepage.de/jokai/ETToZell.gif)
und nochmal :o entladen,aufrichten und Hub in High Bay 2.....
jok
-
Hallo,
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images//medium/07pd1008-m.jpg)
Blick in die Checkout Cell von High Bay 2....
Die Bilder vom Einheben des Externen Tanks in die Prüfzelle sind jetz Online...
http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/search.cfm?cat=4
jok
-
Hallo,
die Luftschleuse für STS-118 wurde heute aus seinem Lagergestell geholt, um sie im Orbiter zu installieren.
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images/thumbnails/07pd1047-t.jpg)
soft landungs,
Sam
-
... hier sieht man, wie die Luftschleuse in der Ladebucht von Endeavour installiert wird
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images//medium/07pd1052-m.jpg)
-
Hallo und Guten Morgen,
...kurze Frage zur Luftschleuse. ;)
Wieso nimmt man sie auf STS-118 wieder mit. Die Astronauten steigen doch sonst immer über die ISS - Modul Quest zu ihren EVA´s aus?? :-?
Gruß
Holi
-
Hi Holi!
Bei STS-118 fliegt doch neben der S5-Gitterstruktur ein SPACEHAB-Transportmodul in der Ladebucht mit. Und damit man zwischen Orbiterkabine und SPACEHAB umsteigen kann wird die Luftschleuse benötigt. Die Ausstiege werden sind soweit ich weiß von Quest vorgenommen, weil es mehr "Komfort" für die "Camp-Out"-Methode zum Druckausgleich bietet...
Anbei eine Beispielkonfiguration aus der Wiki:
(http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b3/Spacehab_in_shuttle.jpg/400px-Spacehab_in_shuttle.jpg)
Gruß,
MSSpace...
-
Klar erfolgen die EVAs über ein ISS airlock. Aber am Orbiter braucht man natürlich trotzdem ein airlock und zwar aus zwei Gründen:
Man braucht eine Docking und Umstieg Möglichkeit in die ISS ;)
dazu ist nun mal ein (druckdichtes) airlock notwendig, der Ausstieg erfolgt dann halt nicht in den Weltraum sondern in die ISS. Das eigentliche Docking System (APDS) sitz oben auf dem airlock auf.
Das ist unabhängig davon, ob man ein Spacehab dabei hat oder nicht. Für den blossen umstieg in das Spacehab braucht man kein airlock, da reicht ein Tunnel.
Der zweite Grund aber macht ein airlock bei jeder Shuttle Mission notwendig: Es muss eine EVA Möglichkeit auch in der Freiflugphase des Orbiter, also vor und nach dem ISS docking, gegeben sein. Die braucht man z.B. für eine Reparatur am TPS oder bei einem Versagen des automatischen Systems beim verschliessen der Payload Bay Doors.
Gruß,
KSC
-
@KSC
Ähhm, im Bild aus #127 ist doch das Orbiter-Docking-System in schwarz links neben der Schleuse zu erkennen, oder? Und die Schleuse die da am Kran hängt ist nicht der Teil, mit dem an die ISS gekoppelt wird dachte ich? Also, ääh, bin gerade verwirrt: Schleuse und ODS sind doch 2 verschiedene Teile, oder??
Hier noch mal eine Beispielkonfiguration:
(http://www.spacedaily.com/images/spacehab-icc-200-bg.jpg)
In diesem Fall vorne ODS, dahinter die Schleuse, dann ein Tunnel und schließlich das SPACEHAB. Bei STS-118 entfällt der Tunnel, das SPACEHAB rückt nach vorne und da hinter befindet sich S5 und die External Stowage Platform...
Gruß,
MSSpace...
-
Hallo,
...bin jetzt auch etwas durcheinander geraten.
Also das ist die Schleuse mit Tunnel:
links der Anschluß zum Orbiter/ODS, rechts zu Spacehab
oben der Deckel für EVA`S:
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images//medium/07pd1051-m.jpg)
...diese Schleuse fliegt aber nicht immer mit, wie hier bei
STS-115 Atlantis fehlt sie:
(http://www.nasa.gov/images/content/157211main_iss013e79714.jpg)
(alle Bilder: NASA.gov)
oder sehe ich das falsch?? :-?
Gruß
Holi
-
Tja, wir können uns schon gut gegenseitig verwirren ;)
Bei STS-115 war keine Schleuse dabei. S3/4 ist auch so schon groß und schwer genug und damit stößt der Orbiter bereits an seine Grenzen...
Andererseits ist in Notfällen gewiss auch ein Ausstieg über das ODS möglich, oder? War ja bei den Saljuts und auch bei der Mir so üblich (auch wenns da keine APAS-Kupplungen waren)...
Gruß,
MSSpace...
-
...schon klar, nur wie sollen sie ohne Schleuse (z.b. bei STS-115) im Notfall aussteigen,
oder geht das auch über das Docking-System. :-?
....komisch?
Gruß
Holi
-
Hallo,
Dazu habe ich vor längerer Zeit mal diese Grafik gefunden,
(http://666kb.com/i/ao5rl7bzde8k3k4bu.jpg)
Es zeigt alle möglichen EVA-Routen aus dem Orbiter. ;)
Oben links noch mit dem integrierten Airlock in der Manschaftkabine.....oben rechts dann mit Airlock im Nutzlastraum,damit hatte man mehr Platz in der Manschaftskabine...
Unten links die Konfiguration mit z.b. Spacelab früher wo man kein ODS brauchte,also nur Verbindungstunnel zum Spacelab und eine EVA Möglichkeit.
Und unten rechts wie sie jetzt fliegen,mit Orbiter Docking System und EVA Möglichkeiten...und wenn da Spacehab am Tunnel hängt...wie beschrieben Notausstieg über Dockingport oben...
gruß jok
-
Hallo,
...aha, also ist das oben gezeigte und gerade in die ENDEAVOUR eingebaute Teil lediglich der "Verbindungstunnel".
...Danke jok für die Grafik, jetzt wird es schon klarer. ;)
Gruß
Holi
-
Ja Holi, genau so ist es, in jok’s Grafik sieht man das sehr gut.
Ich hatte mir das ursprüngliche Bild gar nicht richtig angesehen und nur die Frage nach der Notwendigkeit des airlock beantwortet und damit zur kurzzeitigen Verwirrung beigetragen :-[
Auf dem ursprünglichen Bild von sam2007 sieht man, wie der Tunneladapter (nicht das airlock) am Kran hängt. Ganz links, hinter dem „grünen Männchen“ sieht man den Oberen Teil des bereits eingebauten airlocks mit dem Dockingsystem. Der Tunneladapter wird an das airlock dran montiert und führt dan in das Hab.
In joks Grafik muss man sich den jetzt bei Endeavour eingeauten Tunneladapter in der Konfiguration unten rechts dort hindenken wo "optional EVA route" steht.
Gruß,
KSC
-
Hallo,
Wie geplant wird morgen die STS-118 Crew zum CEIT-Crew Equipment Interface Test in Cape Canaveral eintreffen.Dieser Programmpunkt bei dem sich die Crew mit der Nutzlast und Ausrüstung der Mission vertraut macht dauert zwei Tage.
Beim CEIT werden wir auch erstmals Crew Neuzugang Alvin Drew sehen der anstelle von Clayton Anderson der Mission zugeteilt wurde.
gruß jok
-
Hallo,
Einige Bilder vom Neuzugang der STS-118 Crew...Alvin Drew
(http://spaceflight.nasa.gov/gallery/images/shuttle/sts-118/med/jsc2007e21338.jpg)
..bei der Ausbildung - Neutral Buoyancy Laboratory (NBL)..
(http://spaceflight.nasa.gov/gallery/images/shuttle/sts-118/med/jsc2007e21339.jpg)
(http://spaceflight.nasa.gov/gallery/images/shuttle/sts-118/med/jsc2007e21363.jpg)
jok
-
Hallo,
..und auch für STS-118 das neue Missionslogo..
(http://www.spacefacts.de/mission/patches/sts-118.gif)
...jetzt mit Drew...
jok
-
Hallo,
Wie geplant wird morgen die STS-118 Crew zum CEIT-Crew Equipment Interface Test in Cape Canaveral eintreffen.Dieser Programmpunkt bei dem sich die Crew mit der Nutzlast und Ausrüstung der Mission vertraut macht dauert zwei Tage.
Beim CEIT werden wir auch erstmals Crew Neuzugang Alvin Drew sehen der anstelle von Clayton Anderson der Mission zugeteilt wurde.
gruß jok
Hallo,
Wie bereits erwähnt war die STS-118 Crew vergangenen Freitag/Samstag zum CEIT in Cape Canaveral...
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images//medium/07pd1123-m.jpg)
Missionsspezialist Dr. Dafydd Williams und Tracy Caldwell......diese Gyroskop soll auf STS-118 zur ISS gebracht werden..
Alle Bilder vom CEIT:http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/search.cfm?cat=4
jok
P.S.
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images//medium/07pd1133-m.jpg)
Auge in Auge....oder einfach Heiss ;) ;) ;D
jok
-
Ich mein, sie guckt etwas nachdenklich ;)
Übrigens: Als Datum für den Rollover ins VAB peilt man jetzt dem 5. Juli an.
Gruß,
KSC
-
Hallo,
..Vorbereitungen für Booster Stacking...
Am Freitag hat man eine Mobile Launch Plattform(MLP) ins VAB High Bay 1 gebracht. Kommende Woche beginnt dann die Montage der Booster. ( Plan ab 21. Mai) :)
gruß jok
-
Hier mal eine Übersicht wo sich zur Zeit die einzelnen Orbiter befinden... :)
(http://freenet-homepage.de/christian.kinner/shuttle-location-2007-05-19.jpg)
-
Hallo,
..zu STS-118, Orbiter ENDEAVOUR (OV 105), z.zt. in OPF Bay 2:
....also wie es im Moment aussieht, beginnt das SRB-Stacking für die Mission STS-118 am Freitag den 25.05.2007.
Quelle:http://forum.nasaspaceflight.com/forums/thread-view.asp?tid=12&start=451
...noch ein Blick auf den Transferweg:
(http://666kb.com/i/aojidzl3g3f4ps4vc.jpg)
hinten links müssten die "Hütchen" für die SRB`s stehen, ;)
wie auf dem Bild von der Anlieferung von ET-117 zu sehen ist:
(http://666kb.com/i/aojigj2ogf12aj4q0.bmp)
...schauen wir mal auf die Web-Cams in den nächsten Tagen. :)
Gruß
Holi
-
Hallo,
...Beginn Booster-Stacking für STS-118 jetzt geplant für Donnerstag, den 24.05.2007.... :)
(http://666kb.com/i/aokdvq0x5sijgut5z.jpg)
eine kurze Frage hätte ich ;):
...was hat eigentlich dieser helle Kreis dort auf dem Fußboden im VAB zu bedeuten??
Gruß
Holi
-
Hallo,
...das erste Booster-Segment für STS-118 ist im VAB angekommen:
(http://666kb.com/i/aol8as8sfqkwmec6f.jpg)
:)
..und zuschauen kann man hier:
http://webcams.ksc.nasa.gov/ImgCap/default.htm
Gruß
Holi
-
Hallo,
Vorbereitungen zur Montage des Booster-Elementes auf der
MLP in Bay1 laufen:
(http://666kb.com/i/aoldhvhop8bcnrf4n.jpg)
:)
Gruß
Holi
-
Hallo,
nochmal kurz zu STS-118 OV-105, Orbiter ENDEAVOUR:
In OPF Bay 2 wurden heute die payload bay doors der ENDEAVOUR geschlossen, sie werden erst wieder am Launch Pad zum einladen der Nutzlast geöffnet. Rollover des Orbiters ENDEAVOUR ist im Moment geplant für NET 05.07.2007:
rechts unten in diesem Bild gut zu sehen die KU-Band Antenne:
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images//medium/07pd1250-m.jpg)
und hier rechts im Bild das Orbiter Docking System der ENDEAVOUR:
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images//medium/07pd1251-m.jpg)
und hier (gelb im Bild), die mechanischen "Stützen" der payload bay doors, die auf der Erde zum öffnen/schließen der Nutzlastbucht - Türen notwendig sind.
Im Orbit wiegen sie (fast) gar nichts, und das öffnen/schließen geht ohne Stützen:
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images//medium/07pd1253-m.jpg)
Gruß
Holi
-
Guten Morgen,
Das erste Boostersegment wurde in VAB, Bay1 gehoben, und auf der Mobile Launch Plattform (MLP) montiert :):
(http://666kb.com/i/aolui7niw6cqq057b.jpg)
(http://666kb.com/i/aolul490ejdgdd5xz.jpg)
(http://666kb.com/i/aoluljk0q234n7xhz.jpg)
...im letzten Bild gut zusehen ist das linke TSM, demzufolge müsste das auch der linke Booster werden, der hier gerade aufgebaut wird.
...Boosterstacking für STS-118 ENDEAVOUR ist also in Arbeit. :)
Gruß
Holi
-
Hallo,
Booster-Stacking zu STS-118, Orbiter ENDEAVOUR:
...weiter geht es mit dem ersten Segment des rechten SRB (Solid Rocket Booster ). Im Moment noch auf dem Transferweg:
(http://666kb.com/i/aomkgqz1arak9n6no.jpg)
....schauen wir mal, wann es weiter geht. ;)
Gruß
Holi
-
Hallo,
Boosterstacking zu STS-118 ENDEAVOUR geht weiter :):
Einfahrt des nächsten Segmentes ins VAB:
(http://666kb.com/i/aong1cg7ode4kuvv3.jpg)
(http://666kb.com/i/aong27safiy1txcy7.jpg)
Techniker befestigen den Transportkran am Segment:
(http://666kb.com/i/aong3uyqntf93vhe7.jpg)
Gruß
Holi
-
Das von Holi genannte SRB-Segment wurde inzwischen in High Bay 1 Gehoben:
(http://www.nasaspaceflight.com/forum/forums/get-attachment-thumbnail.asp?action=view&attachmentid=21188)
(http://www.nasaspaceflight.com/forum/forums/get-attachment-thumbnail.asp?action=view&attachmentid=21189)
(http://www.nasaspaceflight.com/forum/forums/get-attachment-thumbnail.asp?action=view&attachmentid=21190)
Und schon geht es weiter :)
Das linke untere Segment im Transferweg:
(http://666kb.com/i/aongb17p2lcfg6oin.jpg)
Später wird der Kran angebracht:
(http://666kb.com/i/aongbv0lvft713v6n.jpg)
-
Guten Morgen,
trotz Wochenende gehen die Arbeiten zum Booster-Stacking im VAB weiter :):
(http://666kb.com/i/aoo0fjweeuh2b0taf.jpg)
(http://666kb.com/i/aoo0fyv90laj4f51j.jpg)
(http://666kb.com/i/aoo0gb7iguaepom6f.jpg)
Gruß
Holi
-
Hallo,
zu STS-118, Orbiter ENDEAVOUR, OV 105, OPF Bay 2:
..zur weiteren Timeline:
Montage des ET-117 an den SRB`s ist geplant für den 17.Juni 2007. Rollover zum VAB, ist dann für 05.Juli 2007 vorgesehen.
Das Startdatum ist unverändert NET 09.August 2007.
..zum Orbiter OV 105 ENDEAVOUR allgemein:
(http://spaceflight.nasa.gov/gallery/images/shuttle/sts-113/med/sts113-306-011.jpg)
Es wird der erste Flug der ENDEAVOUR nach fast 5 jähriger Flugpause sein. Der letzte Flug der Raumfähre ENDEAVOUR
war STS-113 im November 2002. Danach ging sie (inclusive der langen Ruhepause aufgrund der Columbia-Katastrophe) in die
"Orbiter Major Modification (OMM) Period".
Die Raumfähre ENDEAVOUR hat dadurch zahlreiche Modifikationen erhalten.
Erstmals wird die ENDEAVOUR mit dem neuen "Station to Shuttle Power Transfer System (SSTPS)" starten.
Die ENDEAVOUR ist der jüngste Orbiter der NASA und "gerademal ( ;))" 16 Jahre alt.
...zurück zum VAB:
Booster-Stacking ist weiter in Arbeit, heute wurde das nächste Segment in das VAB gefahren und ist nun bereits am Kran
befestigt :):
(http://666kb.com/i/aormcdlnnj7iavcll.jpg)
(http://666kb.com/i/aorme5qctv5579cp5.jpg)
Bis bald
Gruß
Holi
-
Hallo,
...Boosterstacking STS-118...
Und schauen wir mal wieder ins VAB High Bay 1 wo die beiden SRB für Mission STS-118 montiert werden.
(http://forum.nasaspaceflight.com/forums/get-attachment.asp?action=view&attachmentid=21487)
Der Stand ist das am linken und rechten SRB je drei Segmente montiert sind....also jeweils das Aft-Segment, Aft Center Segment und das Forward Center Segment....das auf der Grafik noch als getrennt angezeigte Forward Mitte Segment ist bereits montiert :)
(http://www.250kb.de/u/070605/j/04c4fc1f.jpg)
Als nächstes folgt nun das linke Forward Segment das bereits im Transferweg des VAB für die Montage vorbereitet wurde.....also vom Transportwagen auf den Lagerbock gehoben...dort Vorbereitung der Verbindungsstelle und vor wenigen Minuten das Anlegen der Foliemanschette-diese Folie wird nachdem einheben des Segments in der High Bay über der Verbindungsstelle zum Forward Mitte Segment auf gespannt um einen kleinen "Reinraum" zu schaffen....
gruß jok
-
Hallo,
Das linke Forward Segment wurde in die High Bay 1 gehoben und mit dem Forward Mitte Segment verbunden.Damit fehlt am linken SRB nur noch das Frustum mit Nocecap.
(http://www.250kb.de/u/070606/j/148f1eb8.jpg)
Auf dem Bild aus der high Bay 1 sieht man wie nach dem Aufsetzen des Segment die Folie Manschette über eine Art Hilfsgerüst auf der Plattform gezogen wurde ...und ein kleiner "Reinraum im riesigen VAB entsteht.
jok
-
Servus.
Auf einen der beiden Booster wurde heute die Spitze aufgesetzt. Noch knapp 59 Tage bis zum Launch ;)
Grüße,
Berni
-
Hallo,
Servus.
Auf einen der beiden Booster wurde heute die Spitze aufgesetzt. Noch knapp 59 Tage bis zum Launch ;)
Grüße,
Berni
...genau, berni :)
Durch den "Sturm" ;) im STS-117 Thread, ist uns hier die Berichterstattung etwas entglitten. ::)
Macht aber nichts, wir holen das wieder auf.
Hier 3 Bildchen von der Montage des " Hütchens":
(http://666kb.com/i/ap5f38kgjq5c4eky9.jpg)
(http://666kb.com/i/ap5f3quzw88o4ti8h.jpg)
(http://666kb.com/i/ap5f430ue25depx1t.jpg)
Damit dürften die Booster komplett sein...oder?
Die Montage des ET an den Boostern war mal geplant für den 17.06.2007 und Rollover der ENDEAVOUR ins VAB am 05.07.2007. Am 21.07.2007 soll dann das Booster-Stacking für STS-120 beginnen...es geht also voran :)
PS:
Ich weiß aber nicht genau, ob die Daten noch aktuell sind.
Gruß
Holi
-
das artet ja noch in massenproduktion und fleißbandarbeit aus :)
-
Da ich noch neu hier bin und momentan auch sehr auf STS-117 fixiert hab ich eben erst gesehen das ihr schon über STS-118 einen Beitrag habt,genial! 8-)
Ich dachte ja schon ich bin "Shuttle-verrückt",aber gegen euch hab ich keine Chance,da bin ich ja noch ein Greenhorn. :D
-
Und nicht nur das, selbst für STS-120 und STS-225 haben wir schon Threads, wahnsinn, oder? ;)
-
Moin dolphins,
danke für´s Lob. Ich hoffe, daß die *Aktiven* im Bereich * Space-Shuttle* das lesen.
Wir haben Threads über: US-Space-Shuttle: 117, 118, 120, 122 und 125.
Und falls es neue Informationen über eine weitere Mission gibt, dann wird der nächste Thread eröffnet.
Jerry
-
Und nicht nur das, selbst für STS-120 und STS-225 haben wir schon Threads, wahnsinn, oder? ;)
Hilfeee!!
Habs eben schon kurz gesehen... ;D
Hut ab,so was nenn ich bestens informiert! ;)
-
Hallo,
..zum Boosterstacking STS-118...
(http://666kb.com/i/aolui7niw6cqq057b.jpg)
...vom Beginn..mit dem Einheben vom linken AFt-Segment am 23. Mai
(http://666kb.com/i/ap5f430ue25depx1t.jpg)
...bis zum Aufsetzen der rechten "Spitze Frustum+Nocecap am 12. Juni
...waren es exakt 21 Arbeitstage also die "Norm".....Klasse :) :)
jok
-
Hi Leute!
Wie hoch stuft ihr die Wahrscheinlichkeit ein, dass die Endeavour tatsächlich am 9. August starten wird?
Abgesehen von den Wetterbedingungen natürlich, die sind ja unvorhersehbar.
Ich reise im Sommer wieder in die USA (Florida, Ohio und Illinois) und würde 3 Tage in Titusville bleiben um den Launch zu sehen. Wenn es aber wahrscheinlich ist, dass der Start wieder verschoben wird, dann fliege ich erst im September und verzichte auf den Abstecher. Bin leider letztes Jahr bei STS-115 ziemlich enttäuscht worden. Ich war extra 5 Tage in Orlando, hatte das teuerste Launch Viewing Ticket (über 100 Euro mit Versand via UPS) gekauft und dann konnte ich weder den Start sehen noch hatte ich "Lunch with an Astronaut".
Würdet ihr also sagen, es zahlt sich aus, auf den 9. August (bzw. den 10. oder 11. bei Schlechtwetter) als Starttermin zu setzen?
-
hatte das teuerste Launch Viewing Ticket (über 100 Euro mit Versand via UPS) gekauft und dann konnte ich weder den Start sehen noch hatte ich "Lunch with an Astronaut
Mal eine dumme Frage: Muss man ein Ticket kaufen, um den Start "nahe" mitverfolgen zu können???? Oder wie soll ich das verstehen? Das kann ich mir eigentlich so nicht vorstellen ...
-
hatte das teuerste Launch Viewing Ticket (über 100 Euro mit Versand via UPS) gekauft und dann konnte ich weder den Start sehen noch hatte ich "Lunch with an Astronaut
Mal eine dumme Frage: Muss man ein Ticket kaufen, um den Start "nahe" mitverfolgen zu können???? Oder wie soll ich das verstehen? Das kann ich mir eigentlich so nicht vorstellen ...
Um den Start vom NASA Causeway (etwa 10km von LC39A) aus sehen zu können, muss man bezahlen. Am Launch Day ist das KSC für die Öffentlichkeit nämlich gesperrt. Man wird also mit einem Bus zum Aussichtspunkt transportiert.
Die Presse und das TV sind natürlich etwas näher dran (vor 9/11 durfte auch die Öffentlichkeit den Start von dort aus beobachten).
Zusätzlich zum Start kann man auch noch ein Essen mit einem Astronauten buchen.
Nähere Informationen unter: http://www.ksctickets.com/stspshat.html
Hier der Link zur Karte:
http://us.st11.yimg.com/us.st.yimg.com/I/kennedyspacecenter_1953_15121
Wenn man den Start vom Visitor Center aus beobachten will (kostet weniger), bekommt man das Space Shuttle erst kurz nach dem LiftOff zu sehen
-
Hi Leute!
Wie hoch stuft ihr die Wahrscheinlichkeit ein, dass die Endeavour tatsächlich am 9. August starten wird?
Abgesehen von den Wetterbedingungen natürlich, die sind ja unvorhersehbar.
Ich reise im Sommer wieder in die USA (Florida, Ohio und Illinois) und würde 3 Tage in Titusville bleiben um den Launch zu sehen. Wenn es aber wahrscheinlich ist, dass der Start wieder verschoben wird, dann fliege ich erst im September und verzichte auf den Abstecher. Bin leider letztes Jahr bei STS-115 ziemlich enttäuscht worden. Ich war extra 5 Tage in Orlando, hatte das teuerste Launch Viewing Ticket (über 100 Euro mit Versand via UPS) gekauft und dann konnte ich weder den Start sehen noch hatte ich "Lunch with an Astronaut".
Würdet ihr also sagen, es zahlt sich aus, auf den 9. August (bzw. den 10. oder 11. bei Schlechtwetter) als Starttermin zu setzen?
Hallo,
Pünktlich zu einem Space Shuttle Start zu erscheinen ist wie ??????? ;) ;) ;)
Jetzt die Prognose von jok :)
Von der Orbiter Abfertigung her sollte es keine Schwierigkeiten geben,Endeavour war in der großen Überholung,und da sollte alles OK sein....also OPF...grünes Licht :)
Das Boosterstacking im VAB ist abgeschlossen und alles ohne Probleme verlaufen.Der Externe Tank ET-117 ist in der Prüfzelle von High Bay 2 und es gibt keine negative Meldungen.
Also von den Vorbereitungen her alles im grünen Bereich.Die STS-117 verläuft bisher ohne Probleme,also sollten von da keine Ausgaben für STS-118 kommen!!!
Problem könnte eine Verzögerung bei der Auslieferung des nächsten Externen Tanks sein,wenn der verzögert wird ist die Rettungsmission-LON Mission für STS-118 in Gefahr.....aber das klärt sich in den nächsten Tagen :)
Die größte Unbekannte sollte das Wetter sein....ich meine wir sind bei dem Starttermin und bei den Starvorbereitungen in der Hurrikansaison.... :-[
So, das ist meine Prognose ;)...wie immer ohne Gewähr!!!!
mal sehen was KSC sagt :-????
gruß jok
-
Das Bezahlen der Tickets und deren Preise haben mich jetzt "ein wenig" überrascht ... also mich macht das Produkt nicht an :-?, v.a. bei den Unsicherheiten eines Starts. Die Preise für eine Tour sind auch ganz schön happig. Sollte es nicht im Rahmen von Public-Relations-Arbeit mit einem "kleinen Obolus" gut sein? Oder wird dabei so viel geboten, dass die Preise gerechtfertigt sind?
Das finde ich Museen in Großbritannien zur Zeit spitze, die meisten sind absolut kostenlos ...
-
Das Bezahlen der Tickets und deren Preise haben mich jetzt "ein wenig" überrascht ... also mich macht das Produkt nicht an :-?, v.a. bei den Unsicherheiten eines Starts. Die Preise für eine Tour sind auch ganz schön happig. Sollte es nicht im Rahmen von Public-Relations-Arbeit mit einem "kleinen Obolus" gut sein? Oder wird dabei so viel geboten, dass die Preise gerechtfertigt sind?
Das finde ich Museen in Großbritannien zur Zeit spitze, die meisten sind absolut kostenlos ...
Vielleicht versucht die NASA ja, einen Teil ihres Weltraumprogramms mit dem Eintrittsgeld zu finanzieren. Wenn du das schon als teuer empfindest, dann wäre Walt Disney World wohl nichts für dich ;D
Aber ernsthaft, es wird einiges geboten: Raumfahrt-Museen, Rocket Garden, Aussicht auf die Launch Pads und das VAB, Besichtigung des Mission Control Centers der Apollo-Missionen, einer Saturn V Rakete, dem SSPF (in dem die Module der ISS vorbereitet werden), IMAX-Filme, Begegnung mit einem Astronauten, usw.
Die Preise sind aber dennoch etwas zu hoch. Das KSC ist aber auch weltweit einzigartig (Baikonur kann ja nicht besichtigt werden).
-
Hallo,
also wie groß die Chance ist, am Kennedy Space Center einen Start Live zusehen,hat KSC ja im STS-125 Thread gerade beschrieben:
>>https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3725.0
Und wie das Wetter sich bis dahin entwickelt, dürfte auch nicht bekannt sein.
Vom Prozessing her könnte es klappen, wenn, wie jok schon sagte, die Sache mit dem Tank für STS-120 in Ordnung geht.
Gruß
Holi
-
Also, dann beteilige ich mich auch mal an der Prognose:
Das wichtigste: Warte erst mal die sicher Landung von STS-117 ab.
Ich gehe zwar davon aus, dass weiterhin alles OK bleibt aber sicher kann man erst sein wenn Atlantis ausgerollt ist.
Ich gebe jok recht: Vom Process flow für STS-118 gibt es grundsätzlich keine Probleme: Der Tank ist da, die SRBs sind gestackt. Beim Orbiter sieht alles gut aus...
Trotzdem kann auch technisch jederzeit ein Problem auftauchen, dass das Startdatum verschiebt.
Dann noch das Wetter: August ist in Florida die Hauptsaison für Niederschlag (Gewitter haben ja dort immer Saison). Man muss bei diesem Start doch viel eher mit Wetterproblemen rechnen als bei STS-117.
Wenn du noch nie einen Shuttle Start gesehen hast, würde ich dir unbedingt raten es zu versuchen. Ich mache es immer so, dass ich den Aufenthalt in Florida so plane, dass das NET Startdatum am Tag nach der Ankunft ist, dann hat man etwas Luft bei Verschiebungen.
Die Launch Viewing Tickets sind sehr teuer. Zudem ist es so, dass sobald der Bus losgefahren ist, die Tickets verbraucht sind. D.h. wenn der Start abgesagt wird, musst du neue Tickets kaufen!
Etwas preisgünstigere Tickets werden meist auch 5 Tage vor dem Start am Visitor Center verkauft. Da musst du aber mindestens 2 Stunde vor Öffnung da sein. Bitte vorher dort anrufen, ob es Tickets gibt.
Alternativ kannst du den Start sehr gut von Titusville aus sehen. „Space View Park“ oder „Sand Point Park“ sind gute Plätze. Alle Stellen entlang des Indian River sind auch gut, wenn du von dort aus das VAB sehen kannst.
Aber auch das Visitor Center ist eine Überlegung wert. Man ist dort doch wesentlich näher dran, du kannst von dort aber eben die Rampe nicht sehen. Vorteil ist, dass dort überall der PAO Kommentar über Lautsprecher zu hören ist. Ausserdem gibt es Countdown Status Briefings. Die sind oft recht interessant, Astronauten waren da auch schon anwesend.
Vor allem: Früh da sein! Der Verkehr ist meist sehr dicht. Vor allem auch nicht enttäuscht sein wenn es nicht klappt, ich selber habe auch erst beim 7. Versuch meinen ersten Shuttle Start gesehen
Gruß,
KSC
-
Vielen Dank jok und KSC für die ausführlichen Antworten! :)
Ich werde also auf jeden Fall noch die Landung von STS-117 abwarten, bevor ich buche. Da ich geplant habe, vom 9.-11. August in Titusville zu bleiben, bin ich auf eine Verschiebung des Starts um 48h wegen schlechten Wetters vorbereitet. Und falls mein Ticket dann bereits ungültig sein sollte, kann ich den Start immerhin noch von Titusville aus sehen. Und wenn technisch soweit alles in Ordnung ist, kanns ja fast nur noch am Wetter scheitern. Bei technischen Problemen und einem Rollback ins VAB siehts jedoch schlecht aus (ist mir letztes Jahr passiert, als die Atlantis wegen des tropischen "Lüftchens" Ernesto aus Sicherheitsgründen ins VAB gebracht werden sollte).
@KSC
Dass du erst im 7. Anlauf einen Start sehen konntest, schmälert meine Hoffnug, je einen Shuttle Start live zu sehen. Wenns diesmal nämlich nicht klappt, gebe ich es auf und fahre nächstes Jahr nach Baikonur - auf die Russen ist immer Verlass ;D
-
Hallo,
...mal ein wenig Mut machen ;)
..so schlecht sind die Tage Anfang August auch nicht....
7. August 1997 die STS-85
8. August 1989 die STS-28
10. August 2001 die STS-105
..alle drei ohne Probleme vom Cape weggekommen... :) also einfach optimistisch bleiben :)
jok
-
Das weckt wieder ein wenig Hoffnung in mir... sie stirbt ja bekanntlich erst zuletzt, bei mir also am Abend des 11. Augusts.
-
Hallo,
..weitere Etappe für Startvorbereitungen STS-118...
Heute findet im VAB High Bay 1 das ET/SRB Mate statt...also der Externe Tank ET-117 wird aus der Checkout Cell von Bay2 gehoben und in High Bay 1 mit den beiden Boostern verbunden.
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images//medium/07pd1008-m.jpg)
...ET-117 in der Prüfzelle....
Nach dem einheben des Tanks werden die Verbindungen hergestellt und Tests ausgeführt...diese Arbeiten werden etwa 14 Tage dauern.
Wenn das alles ohne Probleme abläuft ;) wäre ein rollover der Endeavour von der OPF ins VAB bereits um den 1.Juli möglich :) :)
es läuft... :)
jok
-
Hallo,
...und ET-117 ist unterwegs... :)
(http://www.250kb.de/u/070617/j/26edbb1f.jpg)
..ET hoch über dem Transferweg im VAB....
Gegen 19:00 MESZ wurde ET-117 aus der Prüfzelle gehoben und mit dem Kran über den Transferweg schwebend nach rechts in High Bay 1 gebracht.Dort läuft zu Zeit das absenken des Externen Tanks zwischen die beiden Feststoffbooster... :)
jok
-
Hallo,
(http://www.250kb.de/u/070617/j/62a91c28.jpg)
...und das absenken zwischen die beiden Feststoffbooster läuft...
jok
-
servus.
wann wird denn S5 und das Spacehab in den Payload Canister verladen?
berni
-
servus.
wann wird denn S5 und das Spacehab in den Payload Canister verladen?
berni
Hallo,
"07/09/07...STS-118...Payload to launch pad...also die Nutzlast soll am 9. Juli zum Startkomplex 39A gebracht werden...also so 1-2 Tage vorher das verladen in den Transportcontainer.
Es kann aber noch zu Änderungen im Ablaufplan kommen.Sie sind zur zeit 5 Tage im Ablaufplan vorraus :) :) sollte Rollover Atlantis VAB und demzufolge dann auch Rollout zum Komplex 39A vorgezogen werden....schicken sie sicher auch die Nutzlast früher raus... ;)
jok
-
Hallo,
Und die Bilder vom Einbau ET-117 in den Stack für STS-118 sind Online...
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images//medium/07pd1545-m.jpg)
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images//medium/07pd1547-m.jpg)
Alles gibts hier: http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/search.cfm?cat=4
jok
-
Hallo,
..nochmal "Kurzfilm" zum Verbinden von ET-117 mit den beiden SRB...
(http://i14.tinypic.com/6736s69.gif)
..der Externen Tank ET-117 wurde aus der Prüfzelle von Bay 2 genommen...mit dem Brückenkran rüber in High Bay 1 gefahren...und dort zwischen die beiden Booster abgelassen....
gruß jok
-
Wow! Das is doch mit der coolste Arbeitsplatz den es gibt! ;)
-
servus.
wann wird denn S5 und das Spacehab in den Payload Canister verladen?
berni
Hallo,
..erste Vorbereitungen der Nutzlast STS-118...
(http://www.250kb.de/u/070620/j/ee18e94b.jpg)
ESP3 Nutzlast neben Spacehab und S5 auf STS-118 wurde in der SSPF in den Nutzlastcontainer verladen... :)
jok
-
Hallo,
..und auch am Boden Bewegung im Shuttleprogramm ;)...letzte Stunde ist ein Kettencrawler die Anfahrt zum Startkomplex 39A hinauf gefahren.....er wird das MLP vom letzten Start (STS-117) abholen... :)
jok
-
Hallo,
Und der Kettencrawler hat das MLP angehoben und fährt vom Startkomplex 39A.. ;)
(http://i11.tinypic.com/6g8ksw3.gif)
(http://i13.tinypic.com/54l9tab.jpg)
...und bleibt auf der Anfahrt in Warteposition :-?
jok
-
Hallo,
(http://www.250kb.de/u/070621/j/8e3e30dd.jpg)
Der Kettencrawler hat nun mit dem MLP das Startgelände verlassen,und ist unterwegs Richtung Abstellfläche ...nähe VAB.
Damit ist der Startkomplex 39A frei für die nächste Mission ;) :)
jok
-
Hallo,
...der Kettencrawler hat mit dem MLP den Abstellplatz erreicht....
(http://i8.tinypic.com/4kxf0o3.gif)
..im laufe des Tages wird das MLP auf den Tragpfeilern des Abstellplatzes abgesetzt und der Crawler fährt weg....
Startkomplex 39A frei für die STS-118 mit Endeavour...geplanter Rollout 12. Juli 2007 ;) :)
jok
-
Als Ergänzung zu joks Bericht: Die (STS-117) MLP die von Pad A an den Abstellplatz beim VAB gebracht wurde ist MLP2. Bisher stand dort MLP 3, diese wurde vergangenen Dienstag zu Pad B gebracht.
Gruß,
KSC
-
Neueste Info:
Wegen eines Range Konflikts mit einer Atlas ist das NET Start-Datum für STS-118 vom 09. August auf den 07. August vor verlegt worden.
Gut dass straissman erst nach der STS-117 Landung bucht :)
Der Rollover ins VAB soll weiterhin am 05. Juli stattfinden.
Gruß,
KSC
-
Neueste Info:
Wegen eines Range Konflikts mit einer Atlas ist das NET Start-Datum für STS-118 vom 09. August auf den 07. August vor verlegt worden.
Gut dass straissman erst nach der STS-117 Landung bucht :)
Der Rollover ins VAB soll weiterhin am 05. Juli stattfinden.
Gruß,
KSC
Zum Glück hab ich bisher nur den Flug gebucht und noch keine Hotels. So bin ich bei meinem Aufenthalt in Florida noch flexibel. :)
Ich wusste gar nicht, dass im August ein Atlas-Start geplant ist. Nach STS-118 ist doch Pause bis Oktober?
-
Aha! Glück für Dich! Als Dank für meinen Tipp bis nach der STS-117 Landung mit dem Buchen zu warten musst du uns anschließend einen Ausführlichen Bericht geben :) :)
Bei der Atlas handelt es sich um eine Atlas 5 die den militärischen Kommunikationssatelliten WGS F1 in einen Geostationären Orbit bringen soll.
Dieser Start war bisher für den 11./12. August geplant und soll vorverlegt werden, was sich auf STS-118 auswirkt.
Vielleicht kannst du den Atlas Start auch noch mitnehmen, das neue Datum weiß ich aber noch nicht.
Gruß,
KSC
-
Aha! Glück für Dich! Als Dank für meinen Tipp bis nach der STS-117 Landung mit dem Buchen zu warten musst du uns anschließend einen Ausführlichen Bericht geben
Der Tip war wirklich gut! Natürlich werde ich euch einen ausführlichen Bericht geben. Wenn wir im Hotel Internetzugang haben, kann ich sogar gleich abends berichten. Einen HD-Camcorder hab ich auch dabei - die hochauflösenden LiftOff-Videos kann ich dann zu Hause online stellen.
Dieser Start war bisher für den 11./12. August geplant und soll vorverlegt werden, was sich auf STS-118 auswirkt.
Vielleicht kannst du den Atlas Start auch noch mitnehmen, das neue Datum weiß ich aber noch nicht.
Von wo kann ich denn den Atlas Start am besten sehen? Brauch ich dafür auch ein Ticket oder gibt es eine frei zugängliche Viewing Site?
-
ET-117 ist ja nicht mehr so ganz neu .... gibt es noch andere ETs, die umgebaut oder umgerüstet werden mussten und erst künftig zum Einsatz kommen oder war ET-117 der letzte "gelagerte" ?
-
servus.
was haben sie denn da im VAB an den haken gehängt?
(http://img253.imageshack.us/img253/7295/unbenanntwh1.jpg)
-
servus.
hier sieht man, wo die ESP-3 (die dritte >external stowage platform<), die nun im payload container eingebaut ist, montiert wird. rechts im bild auf der P3-struktur. links im bild das S5-element am neuen S3/4-element.
(http://img444.imageshack.us/img444/5499/160537mainjsc2006e43502rt3.jpg)
ESP-2 kam im juli 2005 mit dem MPLM Raffaello mit STS-114 an ...
(http://spaceflight.nasa.gov/gallery/images/shuttle/sts-114/lores/iss011e11252.jpg)
... und wurde am Quest Airlock montiert (das helle rechteckige ding auf der rechten seite von Destiny). auf dem foto kann man glaub ich auch die ESP-1 erkennen, auf der zwei rechteckigen boxen, links am Destiny, montiert sind.
(http://img64.imageshack.us/img64/9970/esp2sts114questjh4.jpg)
ESP-1 kam im märz 2001 mit dem MPLM Leonardo mit STS-102 an ...
(http://spaceflight.nasa.gov/gallery/images/shuttle/sts-102/lores/s102e5095.jpg)
... und wurde am Destiny-modul montiert (das ganz kleine ding zwischen shuttle und dem ummontierten Dockingadapter PMA3).
(http://spaceflight.nasa.gov/gallery/images/station/issartwork/lores/jsc2006e43486.jpg)
zu den ESPs gibts auch hier (http://en.wikipedia.org/wiki/External_Stowage_Platform) nen englischen wiki-eintrag.
grüße,
berni
-
Hallo,
...Rollover der Endeavour vorverlegt... :)
Die Raumfähre Endeavour wird bereits am übernächsten Montag den 2. Juli von der OPF-2 ins VAB gebracht.....dort erfolgt dann umittelbar das Aufrichten des Orbiters und das Verbinden mit dem Stack in High Bay 1.
Das wurde möglich weil man im Zeitplan etwa 5 Tage voraus ist....inwieweit sich das auf den rollout von STS-118 und rollout der Nutzlast auswirkt ist noch nicht bekannt...man kann aber davon ausgehen das diese Termine auch nach vorn gezogen werden um damit auch auf den neuen Starttermin am 7. August zu reagieren... ;)
jok
-
@ straissman
Den Atlas 5 Start kannst du am besten von Playalinda beach aus sehen (das ist innerhalb des Merrit Island Naturschutz Gebiets), der Parkplatz ist nur 5,7 Meilen von der Rampe entfernt. Du kannst dann noch ca. 1 Meile den Strand runter laufen, bis zum Sperrzaun, dann bist du sogar 4,7 Meilen an der Rampe dran (Der Blick ist grandios!)
Nach Sonnenuntergang ist das Naturschutzgebiet aber leider geschlossen.
Es kann aber sein, dass man Playalinda Beach für den Start auch am Tag sperrt (gab es auch schon, aber nicht immer).
Die zweitbeste Alternative ist dann Port Canaveral.
Du kannst auch im KSC Visitor Center anfragen, meistens bieten sie auch für Satteliten Starts Tickets an.
Bevor es jetzt zu sehr OT wird: Wenn du Fragen hast, dann über PM
Gruß,
KSC
-
Hallo,
zu STS-118, Orbiter ENDEAVOUR OV-105,
Heute wurde das S5 Truss Segment in den Payload-Kanister verladen :):
(http://i9.tinypic.com/4ucpftz.jpg)
(http://i14.tinypic.com/61ts135.jpg)
Nächsten Montag (02.07.07) wie schon gesagt Rollover der ENDEAVOUR von der OPF zum VAB. :)
....was für`s Auge.... ;) :)
Gruß
Holi
-
weiß jemand ob der rollover von nasa tv mit ein paar bildern komentiert wird?
nico
-
Hallo,
Nächsten Montag (02.07.07) wie schon gesagt Rollover der ENDEAVOUR von der OPF zum VAB. :)
....was für`s Auge.... ;) :)
Gruß
Holi
Hallo,
..na vielleicht kommt nächsten Montag noch Atlantis mit der SCA am Cape an :)...da brauchen sie dann Verkehrspolizisten......Endeavour raus aus OPF-2 ins VAB und Atlantis rollt ein in OPF-1 ;) ;D ein Betrieb :)
jok
-
weiß jemand ob der rollover von nasa tv mit ein paar bildern komentiert wird?
nico
Hallo,
Beim rollover gab es bei den letzten Missionen keinen Livebericht auf NASA TV....aber du kannst dann es auf der Webcam Seite versuchen.
guckst du hier am Montag 2.7.2007 http://webcams.ksc.nasa.gov/ImgCap/default.htm
jok
-
Hallo,
Die Bilder vom beladen des Nutzlastcontainers für STS-118 sind Online... :)
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images//medium/07pd1634-m.jpg)
...S5 am Haken ;)...ESP-3 bereits im Container..
Spacehab ist noch nicht in der SSPF eingetroffen...
Alle Bilder: http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/search.cfm?cat=4
jok
-
Warum wird es zuerst in einen Container gepackt, und nicht gleich in die Payloadbay von Endeavour?
sorry für so eine Anfängerfrage, aber ich muss mich erstmal einfragen... *g*
greetz drauf
-
Hallo,
die Nutzlast wird soweit ich weiß erst auf der Startrampe in die Payload Bay gebracht. Ich vermute, das ist so, damit bei den anderen Arbeitsschritten die empfindliche Nutzlast nicht beschädigt werden kann. Außerdem kann man so noch länger kleine Änderungen daran vornehmen.
Unsere Experten können dazu bestimmt noch mehr sagen.
Mary
-
und da passt nur noch das spacehab rein? da geht noch was :)
-
Hallo,
die Nutzlast wird soweit ich weiß erst auf der Startrampe in die Payload Bay gebracht. Ich vermute, das ist so, damit bei den anderen Arbeitsschritten die empfindliche Nutzlast nicht beschädigt werden kann. Außerdem kann man so noch länger kleine Änderungen daran vornehmen.
Unsere Experten können dazu bestimmt noch mehr sagen.
Mary
Hi Leute
Jo, als erstes wird die Nutzlast (aufrecht stehend) zum Pad gebracht, dann kommt das leere Shuttle (natürlich auch stehend) zum Pad. Die RSS wir dann an das Shuttle geschwenkt und die Nutzlast verladen.
Ich denke auch, dass der hauptsächliche Grund die empfindliche Nutzlast selbst ist. Wenn man bedenkt dass der Orbiter im VAB rumgehoben, aufgestellt und so weiter wird. Ein weiterer Grund dürfte die Wartbarkeit der Shuttles sein. Die Brennstoffzellen befinden sich zum Beispiel unterhalb der Ladebucht. Tritt mit denen vor dem Start ein Problem auf (wie bei STS-116) so muss im Fall des Falles die Ladebucht leer sein, damit man überhaupt was machen kann.
Mane
-
und da passt nur noch das spacehab rein? da geht noch was :)
Hi
Soviel geht da nicht mehr! Das Spacehab hat auch ne schöne Größe und man darf ja auch den Andockmechanismus nicht vergessen. ;) Ach ja, und es ist ja auch eine Frage des Gewichts... ;) Wobei bei STS-118 schon noch die eine oder andere Tonne drin wäre. Da hat man schon schwerere Lasten zur ISS gebracht (siehe STS-117). :)
Mane
-
Hab gerade noch ein Foto von STS-116 gefunden. Da sieht man die Platzverhältnisse ganz gut:
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images//medium/06pd2615-m.jpg)
Unterhalb des Spacehab kam bei STS-116 das P6 (kann man noch erkennen) und dann noch drei kleine Satelliten. Bei STS-118 ist bis auf die Satelliten alles identisch. Anstelle derer befindet sich bei STS-118 die ESP-3.
Mane
-
ich ruf da morgen gleich mal an und sag, sie sollen doch bitte noch schnell umplanen und >Harmony< anstelle vom Spacehab mitnehmen :D
-
^^
;D :D ;D :D ;D
-
Hab gerade noch ein Foto von STS-116 gefunden. Da sieht man die Platzverhältnisse ganz gut:
Unterhalb des Spacehab kam bei STS-116 das P6 (kann man noch erkennen) und dann noch drei kleine Satelliten. Bei STS-118 ist bis auf die Satelliten alles identisch. Anstelle derer befindet sich bei STS-118 die ESP-3.
Mane
Hallo,
... auf STS-116 war P5 an Bord....das P6 ist schon länger im All und wurde auf STS-116 und STS-117 wieder eingefahren ;)
jok
-
Hi jok
Hast natürlich recht. Ich hab P5 gemeint aber P6 geschrieben. War auch schon spät! ;)
Das P6 hätte ja auch gar nicht zusammen mit dem Spacehab in die Ladebucht gepasst. :-/
Mane
-
@Mane
...das war mir klar,dafür kennst du dich mit dem ISS Aufbau zu gut aus ;) :)
jok
-
@Jok
Danke für die Blumen. :)
Mane
-
Hi Leute
Ach ja, in meinem Bild oben (Antworten #210) kann man auch sehr gut in den Docking-Mechanismus sehen.
Mane
-
Hallo,
Der Rollover der Endeavour wie geplant am 2. Juli. :)....das Aufrichten und das Einheben des Orbiter in High Bay 1 aber erst am 3. Juli :-? ..also muß Endeavour auf dem Gang im VAB übernachten ;)
Ouelle nasaspaceflight.com
jok
-
der letzte rollover ist fast 5 jahre her... (STS 113) - wird mal wieder höchste zeit, dass die endeavour was anderes sieht als ihre OPF! ;)
-
der letzte rollover ist fast 5 jahre her... (STS 113) - wird mal wieder höchste zeit, dass die endeavour was anderes sieht als ihre OPF! ;)
(http://forum.nasaspaceflight.com/forums/get-attachment-thumbnail.asp?action=view&attachmentid=9570)
...sie durfte 2005 mal in den Hangar schauen ;)
..alles dazu auf Seite 1 hier ;)
jok
-
Servus,
wird das Shuttle bei der großen Inspektion auch lackiert???
Wenn dann müßte es ja spezielle Farbe sein.
Der glänzt nämlich soooooo ;D ;D ;D
-
^^
Lackieren ist gut!! :D :D Hitzeschutz-Kacheln und -Decken lackieren. Geile Idee. ;D ;D ;D
Mane
-
Servus,
wird das Shuttle bei der großen Inspektion auch lackiert???
...Farbe nicht, aber eine Imprägnierung wird zwischen den Missionen aufgetragen ;)
jok
-
kann mir einer sagen warum das spacehb so platzverschwänderisch in die payloadbay eingebut wird? also zwischen dem eigentlichen spacehab und dem dockingpart is mir der gang etwas zu lang geraten oder was denk ihr warum der so lang is?
greetz drauf
-
Hallo drauf,
Außer dem S5 Truss und dem Spacehab passt nichts zusätzliches mehr in die Paload Bay hinein.
Andererseits füllen beide Elemente die Payload Bay aber auch nicht vollständig aus. Aus Gründen der Austarierung und Gewichts- bzw. Massenverteilung der Nutzlast, ist es besser, das Spacehab etwas weiter hinten zu platzieren. Deswegen ist der Spacehab Tunnel etwas länger als er aus reinen Platzgründen sein müsste.
Wenn du so willst, hat man schon Platz verschwendet, aber andererseits gibt es eben keine ISS Elemente mehr die zusätzlich noch rein passen würden.
Gruß,
KSC
-
Hallo,
aber einfach schwere Teile hineinstellen und festzurren, z.B. ein Gyroskop darf man nicht, oder?
Matthias
-
Äääh, die ESP (external stowage platform) Nr. 3 fliegt doch auch noch mit, oder? :o
Das heißt die kommt zusätzlich zum SPACEHAB und S5 mit in die Bucht. Damit dürften Platz und Gewicht eigentlich gut ausgenutzt sein...
Gruß,
MSSpace...
-
Hallo MSSpace,
Du hast Recht, die external stowage platform fliegt auch mit.
Sie ist auch schon im "Kanister" :):
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images//medium/07pd1581-m.jpg)
:) :)
Edit:
Mehr Bilder zu STS-118 gibt es hier:http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/search.cfm?cat=81
Etwas eigenartig..? die "Category: STS-118" gibt es in der Übersicht noch gar nicht. :-?
Gruß
Holi
-
Hallo,
..und auch Vorbereitungen im VAB... :)
(http://www.250kb.de/u/070626/j/8d6de597.jpg)
(http://www.250kb.de/u/070626/j/0f1aba23.jpg)
Auf dem Transferweg im VAB hat man damit begonnen die Hebetraverse für den Orbiter zu montieren.Mit dieser Hebetraverse wird Endeavour kommende Woche vom Orbiter Transporter System (OTS) abgeladen,aufgerichtet und in die High Bay 1 gehoben :)
jok
-
Hallo,
Aber das auf STS-114 ausgebauten und zur Erde gebrachte Gyroskop CMG-1 soll doch mit STS-118 wieder zur ISS,oder???Wo fliegt das mit???
jok
-
Hallo Jok,
..vielleicht ist das schon auf der Plattform...eingewickelt ..????.
Gruß
Holi
-
@Holi
..das wäre eine Möglichkeit ;) mal paar Bilder absuchen.
jok
-
Hallo,
(http://www.250kb.de/u/070626/j/9cedfab0.jpg)
Beim letzten Transport eines Gyroskop (CMG) wurde dies auf dem LMC Träger ganz am Ende der Nutzlastbucht transportiert.
jok
-
Hallo,
..genau jok, bei STS-114 auch:
(http://i10.tinypic.com/4y0kbqp.jpg)
...mal schauen wo es diesmal mitfliegt ?? :-?
Gruß
Holi
-
Hallo,
..wir haben beide STS-114 in Grafik und Foto....Teamwork ;)
Ich finde aber nix von STS-118 :-[
jok
-
Hallo jok,
Ich finde aber nix von STS-118
...ich auch nicht :-?,
außer dieses riesen Teil auf der Plattform...was haben sie darunter versteckt..??
(http://i18.tinypic.com/6gn3ed0.jpg)
(Bildauschnitt vom Bild in Antwort 228)
Gruß
Holi
-
Wie erfolgt eigentlich der Umbau der Nutzlast von den Nutzlastcontainern ins Shuttle? Solche Module sind ja teilweise schon sehr schwer ...
Matthias
-
Hallo,
@Holi
Es wäre möglich das dies ein verpacktes CMG ist, wenn sie auf STS-118 ESP-3 hinter S5 laden ist da eigentlich kein anderer Platz mehr für den LMC Träger... ;)
jok
-
Äääh, die ESP (external stowage platform) Nr. 3 fliegt doch auch noch mit, oder? :o
Das heißt die kommt zusätzlich zum SPACEHAB und S5 mit in die Bucht. Damit dürften Platz und Gewicht eigentlich gut ausgenutzt sein...
Gruß,
MSSpace...
Hi
In der Ladebucht wäre schon noch ein bisschen Platz (siehe Antworten #210). Auch beim Gewicht würde noch die eine oder andere Tonne gehen.
Siehe hier (bei STS-118):
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_ISS-Module
Ich verstehs aber nicht ganz. Das man Platz in der Ladebucht "verschenkt" um den Orbiter im Gleichgewicht zu halten kann ich verstehen, aber einfach mal ca. 4 Tonnen weniger als bei STS-117 zur ISS zu bringen ist doch wirklich verschenkte Kapazität. Eigentlich sind es aber sogar mehr als 4 Tonnen. Wenn man sieht, dass Columbus mit 19,3 Tonnen das schwerste Modul ist, könnte man mit STS-118 ca. 7 Tonnen mehr transportieren! :o
Weiß jemand, warum das Gewicht jeder Mission doch ziemlich stark schwankt? Hat das was mit der Höhe der Umlaufbahn der ISS zu tun? Aber das dürfte doch nicht so viel ausmachen. :-?
Ich dachte mir mal, dass das was mit den Orbitern selbst zu tun hat. Auch die sind ja verschieden schwer, können also unterschiedliche maximale Lasten tragen. Das kann aber auch nicht der Grund sein, da dann Endeavour das Columbus Modul (als schwerstes Modul) zur ISS bringen müsste. Endeavour ist ja der neueste und leichteste der Orbiter.
Mane
-
ISt jetzt vielleicht auch ein wenig OT. Aber was mir grade nich ganz klar ist: Warum ist denn Columbus so verdammt schwer? Kibo ist doch beispielsweise fast doppelt so groß und wiegt gleich mal ganze drei Tonnen weniger?
-
@Nitro:
Wie groß die Hülle ist, ist doch nicht so wichtig. Viel wichtiger ist doch, wie schwer die Einbauten sind. Kibo wird mit insgesamt drei Missionen zur ISS gebracht. Da kann man also aufteilen.
Mane
-
Hallo,
Zum CMG Transport habe ich das gefunden:
"CMG is manifested to be transported on ESP-3, beside others ORUs. A CMG is not small, I guess 1m in diameter, but an ESP is as wide as the vargo bay (about 4.5 m by 4 m)."
Also scheint das CMG mit auf ESP-3 zu sitzen ;)
jok
-
servus.
ist das Spacehab eigentlich schon in der OPF in die Endeavour eingebaut worden? oder kommt das Spacehab in der SSPF in den Payload Canister?
berni
-
weiter gehts mit dem tragegerüst
(http://img502.imageshack.us/img502/7401/unbenanntdj9.jpg)
(http://img502.imageshack.us/img502/8125/unbenanntmy9.jpg)
(http://img508.imageshack.us/img508/5359/unbenanntbr9.jpg)
-
Hallo,
...ist das Spacehab eigentlich schon in der OPF in die Endeavour eingebaut worden? oder kommt das Spacehab in der SSPF in den Payload Canister?
...das Spacehab müsste in der SSPF in den Payload-Kanister verladen und dann am Launchpad in den Orbiter eingebaut werden. Wie hier bei STS-116:
(http://i17.tinypic.com/66wb8gi.jpg)
Bin mir aber nicht sicher, ob das immer so ist.
Der Verbindungstunnel wurde bereits in die ENDEAVOUR eingebaut.
Gruß
Holi
-
[...] aber einfach mal ca. 4 Tonnen weniger als bei STS-117 zur ISS zu bringen ist doch wirklich verschenkte Kapazität. [...] Wenn man sieht, dass Columbus mit 19,3 Tonnen das schwerste Modul ist, könnte man mit STS-118 ca. 7 Tonnen mehr transportieren!
Hi Mane,
Columbus ist vielleicht das schwerste mit den Shuttle gestartete Modul im Orbit aber nicht die schwerste Nutzlast beim Orbiter. Soll heißen, dass ein Großteil des Gewichtes von Columbus erst im All durch den Einbau von Ausrüstung hinzukommt und die Startmasse "nur" bei rund 10,3 Tonnen liegt. Die schwerste Startmasse bei den ISS-Modulen haben bzw hatten meines Wissens die Trusssegmente P3/4 und S3/4. Für diese Missionen musste der ISS Orbit gesenkt werden und beim Start eine Triebwerksleistung über 100% erzielt werden, was man u.A. durch das zusätzliche Anfeuern der Steuertriebwerke des Orbiters erreicht. Das ist dann aber wie gesagt das Äußerste und wird im Normalfall nicht angewandt...
Gruß,
MSSpace...
-
Hi Leute
@MSSpace: Hm, das würde erklären, warum die Massen hier so unterschiedlich sind:
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_ISS-Module
Ich bin bisher davon ausgegangen, dass diese Liste die Startmassen zeigt. Aber eigentlich logisch, dass das nicht sein kein. Dafür sind die Werte zu unterschiedlich.
Mane
-
Für diese Missionen musste der ISS Orbit gesenkt werden und beim Start eine Triebwerksleistung über 100% erzielt werden, was man u.A. durch das zusätzliche Anfeuern der Steuertriebwerke des Orbiters erreicht. Das ist dann aber wie gesagt das Äußerste und wird im Normalfall nicht angewandt...
Gruß,
MSSpace...
Hallo,
habe mal als neuling hier eine Frage:
Ab welcher Startzeitphase haben eigentlich die Steuertriebwerke mitgefeuert?
- ab Lift off
- nach Abtrennen der Festoff-Booster
- oder erst nach dem Abschalten der Hauptruebwerke?
Danke
Sorry: Komme mit der Zitierfunktion nicht ganz klar. Vielleicht kann es ein Mod noch ändern?
Geändert von KSC
-
Hallo,
Nochmal zum Processing mit Spacehab, das Spacehab wird wieder wie von Holi beschrieben an die SSPF geliefert und da in den Payload Container gesetzt...bei STS-116 erfolgte die Anlieferung von Spacehab in die SSPF erst 4 Tage vor dem Rollout des Payload Containers......also haben wir noch einige Tage Zeit.Die Nutzlast für STS-118 geht ja erst am 9. Juli raus zum Startkomplex 39A. :)
jok
P.S. Hier findet man nochmal die Abläufe für Spacehab auf STS-116: https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3616.0 ab Antwort 229 ;)
-
Wie erfolgt eigentlich der Umbau der Nutzlast von den Nutzlastcontainern ins Shuttle? Solche Module sind ja teilweise schon sehr schwer ...
Matthias
Hallo,
Zum Processing der Nutzlasten mit dem PGHM im Payload Changeout Room auf dem Startkomplex findest du
hier etwas:https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3616.0..ab Antwort 256
gruß jok
-
Hallo,
habe mal als neuling hier eine Frage:
Ab welcher Startzeitphase haben eigentlich die Steuertriebwerke mitgefeuert?
- ab Lift off
- nach Abtrennen der Festoff-Booster
- oder erst nach dem Abschalten der Hauptruebwerke?
Hallo Petronius,
zuerst mal herzlich willkommen im Forum :)
Du meinst das so genannten OMS Assist. Das ist inzwischen Standart bei jedem Start, d.h. bei jedem Start werden die OMS Triebwerke aktiviert, die Brenndauer liegt dabei zwischen Null und einigen Minuten. Die Brenndauer wird für jede Mission individuell festgelegt.
Aktiviert, d.h. Zum Starten bereit gehalten werden sie bei jedem Start (aus Sicherheitsgründen, für den Fall eines Leistungsverlusts der Haupttriebwerke), tatsächlich gezündet werden sie aber, wie MSSpace schon sagte, nur bei besonders schweren Nutzlasten.
Gestartet werden die OMS Triebwerke kurz nach dem Abtrennen der SRBs, also nach etwas mehr als zwei Minuten Flugdauer. Bei manchen Starts kann man das sogar sehen.
Gruß,
KSC
-
Das ist ja interessant. Ich hätte nie gedacht, dass die OMS auch als Antrieb genutzt werden. Wie viel Schub können die denn erzeugen?
-
Das ist ja interessant. Ich hätte nie gedacht, dass die OMS auch als Antrieb genutzt werden. Wie viel Schub können die denn erzeugen?
schau mal hier:
http://members.aol.com/NB14643/United_States_1/Space_Shuttle/Text/Text.htm
-
Hallo,
Zum OMS Assist habe ich mich mal auf die Suche gemacht ;) und auf meiner Platte ein recht gut erhaltenes Video von STS-112 gefunden was man als Quellmaterial nutzen kann.Bei den letzen Starts findet man leider nichts...nach dem Abtrennen der SRB schalten sie auf die Onboard vom Externen Tank :-[
Im Flightmanifest zu STS-112 fand ich zur Orientierung das die SRB bei T+121 sek abgetrennt werden und bei T+132 sek der OMS Assist beginnt.
(http://i16.tinypic.com/61p4rah.gif)
...also hier mal schauen....zum Ende der Animation dieser kurze "Blitz" ist das zünden der OMS.. ;)
..ich hoffe man kann es erkennen... :-? ;) :)
jok
-
Noch mal einige Infos zu dem CMG der mit STS-118 transportiert wird: Der CMG sitzt, wie jok vermutet hat, auf ESP-3.
Der defekte CMG der wird zunächst auf ESP-2 auf der ISS gelagert, da STS-118 ihn nicht mit zurück bringen kann (ESP-3 wird ja am P3 Truss der ISS installiert). Auch STS-120 hat keine Montagemöglichkeit für den CMG in der Payloadbay, so dass das Ding erst mit STS-122 zurück gebracht wird.
Gruß,
KSC
-
...hier sieht man die OMS Zündung etwas besser... :)
(http://i14.tinypic.com/4pkh9pf.gif)
(http://i8.tinypic.com/6bx5nw2.gif)
bei T+132 sek..
jok
-
Hallo,
Spacehab in der SSPS, Ankunft am Payload Kanister :):
(http://i9.tinypic.com/6gwlwcx.jpg)
(http://i8.tinypic.com/6gsqgk5.jpg)
PS:...Super Ani von der OMS-Zündung...jok :) :)
Gruß
Holi
-
Hallo,
Ist das Spacehab jetzt schon mit Lebensmitteln und Ausrüstung befüllt, oder wird das erst kurz vor dem Start beladen?
Matthias
-
Zum Teil ist da schon was drin Matthias (z.B. Kleidung und Ersatzteile). Ein großer Teil der Fracht (Versorgungsgüter für die Crew) wird aber erst kurz vor dem Start eingeladen.
Die auf der ISS allseits so beliebten frischen Früchte werden sogar erst während des Countdown beladen („late Stow“).
Gruß,
KSC
-
um genauer zu sein bei T-11 Stunden:
Enter planned hold at T-11 hours for 13 hours, 53 minutes (9 a.m.);
Begin star tracker functional checks (9:50 a.m.); Activate orbiter's inertial measurement units; Activate the orbiter's communications systems; Install film in numerous cameras on the launch pad (10:55 a.m.); Flight crew equipment late stow (2:50 p.m.); Move Rotating Service Structure (RSS) to the park position (6:30 p.m.); Perform ascent switch list; Fuel cell flow-through purge complete Resume countdown at T-11 hours (10:53 p.m.)
Grüße
-
Hallo,
...in der SSPF wird gerade Spacehab in den Payload Container verladen...
(http://www.250kb.de/u/070627/j/2a224c3c.jpg)
jok
P.S. ..und wie immer gewohnte Bilder :o :o ..Mitarbeiter die den Lukendeckel als Sessel nutzen ;) ;D
...wenig später...
(http://www.250kb.de/u/070627/j/7d7c7cf1.jpg)
fertig..
-
Hallo,
...und hier nochmal der Bildbeweis ;) das Gyroskop fliegt bei STS-118 auf der ESP3 mit :)
(http://i8.tinypic.com/63uz9y8.jpg)
...ganz rechts mit heruntergelassener "Hose" ;D ähm Verkleidung...... das CMG=Control Moment Gyro :)
Bild ist aus einem Video vom CEIT-Crew Equipment Interface Test als die STS-118 Crew im Mai am Cape war.
jok
P.S. Das komplette Video vom CEIT...hier: http://www.space-multimedia.nl.eu.org/video/sts-118/replay3.php
-
Bei Jok's Video hab ich bei 6:00min dieses Bild gemacht:
(http://img521.imageshack.us/img521/2695/neuebitmapbx0.png) (http://imageshack.us)
Was ist das? Ein Shuttle mit zwei Roboterarmen? :D
Matthias
-
das ist das OBSS oder? das andere der arm, an den das OBSS dann dran gemacht wird :-?
-
der payload canister ist zu und rollt gerade weg...
(http://img230.imageshack.us/img230/4919/unbenanntnx4.jpg)
(http://img76.imageshack.us/img76/5795/unbenanntxr5.jpg)
und gleich wird geputzt :)
mit dem deutschen KAMAG-transporter ;) gehts nun zur Vertical Processing Facility, wo der Canister aufgerichtet wird.
grüße,
berni
-
Was ist das? Ein Shuttle mit zwei Roboterarmen? :D
Matthias
Scheinen wirklich Roboterarme zu sein. Ich glaube auch, dass das das OBSS ist. Ob es links oder rechts liegt, weiß ich nicht. Das steht jedefalls auch Canada drauf:
(http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ea/105156main_obss2.jpg)
-
Hallo,
Zur Erklärung des Bildes von Matthias1...
(http://www.250kb.de/u/070627/j/54b27e18.jpg)
Also links im Bild das Orbiter Docking System und demzufolge auch die Crewkabine.....damit in Flugrichtung gesehen links der RMS und auf der rechten Seite das OBSS.
jok
-
Nochmal zu Payload Canister: Wo befand er sich, bevor er losgerollt ist? Und auf welcher Website kann ich mir Live-Bilder dieser tollen Webcam anschauen?
-
Hallo,
Er war in der SSPF Space Station Processing Facility
Und hier gibts die Bilder:http://science.ksc.nasa.gov/shuttle/countdown/video/
jok
-
Stimmt, an die Seite habe ich gar nicht mehr gedacht. Die Nasa sollte alle Webcams auf diese http://webcams.ksc.nasa.gov/ImgCap/default.htm Seite stellen.
-
Die NASA erwägt, den ursprünglich am 9. August geplanten Start von STS-118 Endeavour auf den 7. August vorzuverlegen.
Auch das Rollover von der OPF ins VAB am Montag ist schon drei Tage früher, als geplant.
Das Rollout zur Startrampe wird am 9. Juli erfolgen.
Scheint alles gut zu laufen! :D
-
Hallo,
Wie von eumel erwähnt hat sich an den Terminen einiges getan ;)..weil immer wieder nach den Terminen für STS-118 gefragt wird habe ich sie in meiner Signatur aufgenommen.
Ich werde versuchen sie immer Aktuell zu halten ;)...also nicht gleich schimpfen wenn sich was geändert hat ;)
Beim Rollout der Nutzlast kann sich noch etwas ändern, der Start und der Rollout der STS-118 wurde ja um 2 Tage vorverlegt also kann das mit der Nutzlast auch noch passieren.
Der Starttermin am 8. August entspricht dann unserer Zeitzone......die Uhrzeit 1:00 MESZ ist noch ein Richtwert ;) wird noch genau angepaßt :)
gruß jok
-
also wird der start in der nacht sein.die nasa wollte das doch vermeiden ,weil sie nur tagsüber mit ihren kamaras das shuttle im auge behalten kann um sicherzugehen das keine schaumstoffteile vom ET abplatzen. :-/
nico
-
Denk an die Zeitverschiebung, bei uns ist es Nachts!!
Feize
-
wenn es so wäre: das nachtstartverbot wurde doch aufgehoben, siehe STS116
-
@berni
hast recht, hab nicht drann gedacht!
Das Nachstartverbot galt nur für STS 114 und STS 121!
Feize
-
In der Nacht schauts ja voll super aus!! 8-)
-
Da hast du recht Alfatom. Bei einem Nachtstart wirfst du noch 7 Meilen von der Rampe einen scharf gezeichnete Schatten! Es wird so hell das man Zeitung lesen könnte.
Ein Nachtstart kann man entlang der ganz US Ostküste sehen.
Gruß,
KSC
-
Ein Nachtstart kann man entlang der ganz US Ostküste sehen.
erlich?!?! na toll ich muß da rüber!! (Leider erst nächstes Jahr) :'(
Tom
-
Ich glaube am 8. August um 19:00 uhr Start Space- Shuttle Endeavour in KSC aus Florida . Aber am 9. August um 1:00 Uhr MESZ Start !!!!! :) ;)
MFG Katy
-
Hallo,
der Start ist bis jetzt geplant für NET 07.08.2007 ca.19.00 Uhr EDT, also bei uns der 08.08.2007 ca. 01.00 Uhr MESZ.....wieder Nachteulenalarm... ;)
Gruß
Holi
-
Hallo,
Bilder vom Verladen des Spacehab in den Nutzlastcontainer sind Online... :)
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images//medium/07pd1670-m.jpg)
..guckst du hier: http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/search.cfm?cat=4
gruß jok
-
Hallo,
Vorbereitungen für das Verbinden der Endeavour mit dem Stack in High Bay 1... :)
Nachdem man auf dem Transferweg die Hebetraverse für das Aufrichten+Einheben des Orbiters montiert hatte,wurde ein Testlauf des Manövers durchgeführt.
Dabei wurden alle Verbindungen und Beweglichen Teile geprüft ;)
(http://i9.tinypic.com/62f67n9.gif)
...auch Training für den Kranfahrer... ;)
jok
-
Hallo,
...zur Payload für STS-118 Orbiter ENDEAVOUR:
Ausfahrt des Payload-Kanisters aus der SSPF:
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images//medium/07pd1680-m.jpg)
Ankunft an der Kanister Rotation Facility:
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images//medium/07pd1685-m.jpg)
[size=9]Bilder: NASA.gov[/size]
Im Kanister das SPACEHAB Modul, S5 Truss und die External Stowage Platform Nr.3... :)
Als nächstes also Kanister aufrichten, und am 09.07.2007 Transport zum Launchpad 39A... :)
Gruß
Holi
-
Hallo,
Damit wäre die Nutzlast ja bereit für Rollout zum Startkomplex 39A , ich gehe jetzt mal fest davon aus das sie den rollout auch vorverlegen warum sollten sie noch 10. Tage bis zum 9. Juli warten :-? ;)...oder ist das Klima im Payload Canister besser wie im PCR auf dem Startkomplex?Sollte eigentlich nicht so sein.....bei STS-117 mußte ja S3/S4 lange am Startplatz warten während der Space Shuttle im VAB von den Hagelschäden befreit wurde.
jok
-
Na ja, man hat die Termine noch nicht an das etwas besser als geplant gelaufene Processing angepasst. Fest steht, dass der Rollover von Endeavour am Montag sein soll. Dann ist am Mittwoch erst mal Independence Day, also Feiertag.
Heute findet am KSC ein Terminmeeting statt, dabei wird wahrscheinlich der Rollout Termin für den Stack (derzeit geplant am 11. Juli) und für die Nutzlast (derzeit geplant am 9. Juli) neu fest gesetzt.
Sieht nach einem betriebsreichen Montag am KSC aus, die STS-120 Booster Teile kommen an, Rollover für Endeavour und vielleicht kommt am Montag auch Atlantis nach Hause :)
Gruß,
KSC
-
Hi Leute
Gerade läuft auf NASA-TV ein Bericht über die Vorbereitungen zu STS-118! Eben wird das Verladen der ESP-3 in den Payload Canister gezeigt.
Reinschauen lohnt sich. ;)
Mane
-
Befindet sich eigentlich zum Zeitpunkt eines Starts Luft in der Nutzlastbucht des Orbiters oder wird sie zuvor evakuiert? Hab darüber nichts finden können.
-
Da ist Luft drin. Der Laderaum ist ja nicht druckdicht.
-
Da ist Luft drin. Der Laderaum ist ja nicht druckdicht.
Hab ich mir irgendwie gedacht. Die Gewichtersparnis ist eh zu gering. Selbst wenn der Laderaum leer ist, wiegt die Luft im Inneren weniger als 500kg.
Wann genau findet morgen das Rollover von Endeavour zum VAB statt?
-
Hab ich mir irgendwie gedacht. Die Gewichtersparnis ist eh zu gering. Selbst wenn der Laderaum leer ist, wiegt die Luft im Inneren weniger als 500kg.
Nicht nur das. Die ganze Struktur würde eher mehr wiegen, da man ja alles verstärken müsste. Sie müsste den Außendruck am Boden aushalten. Damit ist das also eher nicht sinnvoll und rein theoretisch. Die Frage wäre auch, wie man die Tore druckdickt bekommen sollte.
-
Hey, Leute !
Ich habe meine Computer wegen Kerma aus KSC , weil oben Karn zeigen. :o
Am Morgen Space Shuttle Endeavour bald kommt . Es bringt an Ex- Tank und Bootes gebaut. Die Techniker prüfen ihrer Space Shuttle an Ex. Tank und Bootes statt . :) ;)
MFG Katy
-
Hi Katy,
sorry, aber kannst du bitte ordentlich schreiben? Wir hatten ja schon Kontakt per PN und meine Vermutung, dass Deutsch nicht deine Muttersprache sei, hast du dabei verneint. So wie du in jedem deiner Posts bisher geschrieben hast, versteht das kein Mensch (oder geht das nur mir so?). Nach einer gewissen Zeit liest sich dann auch niemand mehr deine Posts durch. Darauf geantwortet wird erst recht nicht mehr ...
-
Hallo,
...Rollover der ENDEAVOUR ist geplant gegen 6.00/7.00 Uhr Ortszeit. :)
Also bei uns ca. 12.00 - 13.00 Uhr MESZ.
Gruß
Holi
-
So wie du in jedem deiner Posts bisher geschrieben hast, versteht das kein Mensch (oder geht das nur mir so?).
Habe auch schon mal darauf geantwortet, jedoch ohne Reaktion.
Michael
-
Hallo,
...Vorbereitungen für Rollover... ;)
(http://www.250kb.de/u/070702/j/a0b844bc.jpg)
Bereits gestern Abend wurde die Hebetraverse für den Orbiter am Kran angebracht und über den Transferweg im VAB gehoben.Damit ist der Weg frei für das Orbiter Transporter System (OTS) das den Orbiter von der OPF ins VAB transportiert.
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/nasafact/images/orbiter%20transporter.jpg)
Bild: NASA
Technische Daten zum OTS gibts hier:http://www-pao.ksc.nasa.gov/nasafact/transportersold.htm
gruß jok
-
jok, gratulation zum zweitausendsten beitrag ;)
-
First Motion ist um ca. 12.30 MESZ vorgesehen.
Inzwischen bevölkert sich das VAB langsam, der nächste Schritt ist dann das Öffnen des Tors.
Gruß,
KSC
P.S. Oh ja! schliesse mich berni's Gratulation an, auf die nächsten 2000 jok :D
-
jo, tore sind offen. aber das schon seit etwa 02:30 uhr ortszeit.
(http://img221.imageshack.us/img221/8918/unbenanntyb3.jpg)
das hier ist das aktuellste bild (12:12 uhr MESZ), sie hinken also ca. ne stunde mit den bildern hinterher...
-
Hallo,
@KSC & berni
Danke :)...ich stelle fest: sitze zuviel vor dem PC ;)
gruß jok
-
so, jetzt gibts wieder aktuelle bilder. und hell wirds auch :)
(http://img140.imageshack.us/img140/8421/unbenanntti3.jpg)
-
Hallo,
Ich hoffe sie schalten die Dachkamera vom VAB noch auf,da konnte man bei der Überführung der Atlantis zu STS-117 alles sehen. :)
Wie ist eigentlich nun der Ablauf für heute?? In einigen Meldungen vorige Woche wurde rollover Montag und ET/Orbiter Mate erst für Dienstag angezeigt???Normal machen sie das ja am gleichen Tag.
jok
-
da ist der PAO bzw. regisseur wohl noch nicht wach...
-
Laut Planung vom Freitag, ist das Orbiter/ET Mate erst für morgen vorgesehen.
In der High Bay müssen wohl erst noch einige Plattformen weg gefahren werden. Kann aber sein, dass man das doch noch am Sonntag gemacht hat, was ich aber nicht glaube, man will wahrscheinlich das streikende Personal (die sind ja grade in diesem Bereich tätig) nicht zusätzlich provozieren ;)
Gruß,
KSC
-
Hallo,
Laut nasaspaceflight.com ist Endeavour seid 13:25 MESZ unterwegs,der Transfer zum VAB soll etwa eine Stunde dauern?
..na warten wirs mal ab ;)
jok
-
und da ist sie! nach fünf jahren wieder im VAB:
(http://img231.imageshack.us/img231/4358/unbenanntkj2.jpg)
-
(http://www.250kb.de/u/070702/j/2bc7bbd4.jpg)
..und da rollt sie ein im VAB
jok
P.S. berni war schneller ;) aber im Vergleich zu gestern bin ich einen Platz nach vorn ;D ;D
-
jok, dann lass ich dich mal das 08:17-bild reinstellen ;) damit wir keinen doppelpost haben :D
-
@berni
Danke das du mich vorlässt ;) ;D
(http://www.250kb.de/u/070702/j/b891042d.jpg)
...und hier die Endeavour
Die Berichterstattung heute sehr dürftig....wenig Bildmaterial von den Webcams :-[ Aber es soll wohl im laufe des Tages ein Video auf NASA TV geben.
jok
-
Hallo,
(http://www.250kb.de/u/070702/j/b379a0d7.jpg)
Es wurden Rollgerüste zu den Haltepunkten von Endeavour verschoben,von denen aus werden sie die Hebetraverse am Orbiter befestigen.
Zum weiteren Ablauf gibt es noch keine genauen News, man wartet aber offenbar noch auf grünes Licht für das Verbinden von Orbiter und Externen Tank.Ursache sind die Probleme von voriger Woche ,beim Verbinden von Atlantis mit der SCA.
Siehe:https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3632.0
Dort gab es einen Defekt-Störung mit der sogennanten 'Salatschüssel'dem Verbindungspunkt am Orbiter wo der Kugelzapfen der SCA einrastet.....also jetzt bei Endeavour die Haltepunkte zum Externen Tank.
gruß jok
-
das tragegerüst setzt sich in bewegung...
-
Hallo Schillrich ! Ich habe nicht mit Muttersprache helfen! >:(Ich bin 29 Jahre alt , aber ich schwierig Deutsch . Ich soll nur Deutsch lernen !!! ;)
Meine Modellbau hat Space Shuttle und ISS und etc. !!!! Auch meine Bücher als Weltraum , Raumfahrt , ISS und Space Shuttle . Ich habe seit 1986 Kind erst Space Shuttle und Raumfahrt mit das Film und die Spielzeug . O.K. Ich bin :'( . Ich brauche mal Postantworten " Raumfahrer " NASA KSC . Meine Computer hat mit NASA
( einfach Englisch ) verstehen. Alles Klar MFG Katy
-
Alles Klar
nein, eigentlich nicht. probiers mal mit englisch und dann einer automatischen übersetzung. schlechter ist die bestimmt nicht...
gleich wirds in die VAB-lüfte gehen :)
(http://img230.imageshack.us/img230/2108/unbenanntdk7.jpg)
-
Hallo,
(http://i11.tinypic.com/53ufxxy.gif)
..und das Anbringen der Hebetraverse...
jok
-
Hallo,
....und hier ist ENDEAVOUR, nochmal gaaaanz groß... :)
http://www.floridatoday.com/floridatoday/blogs/spaceteam/uploaded_images/mrb-Endeavour-rollover-5-795555.jpg
PS:
@ jok: ...etwas verspätet, aber von mir auch noch Glückwunsch zu Deinem 2000`sten Beitrag....und mach weiter so...gelle [smiley=thumbsup.gif]
Gruß
Holi
-
Hallo,
@Holi
Danke
Schaut mal genau auf das Bild von Holi oben...die junge Frau in der Mitte vor dem OTS Transporter muß nähmlich den ganzen Transport ziehen ;) ;D
Mehr Bilder hier:http://www.floridatoday.com/apps/pbcs.dll/gallery?Avis=A9&Dato=20070702&Kategori=NEWS02&Lopenr=702012&Ref=PH
In der Fotogalerie einfach mal durchklicken :)
jok
-
....schöne Bilder, und die ENDEAVOUR, sie sieht aus wie ganz neu :) :)
Gruß
Holi
-
wenn mich nicht alles täuscht, hat sich die Endeavour von 13:17 bis 13:22 EDT um 5 mm gehoben...
klick (http://webcams.ksc.nasa.gov/ImgCap/camera1/Camera1Java.htm)
-
Hallo,
Bilder vom Rollover der ENDEAVOUR sind Online:
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images//medium/07pd1706-m.jpg)
[size=9]Bild: NASA.gov[/size]
...alle Bilder gibt es hier (http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/search.cfm?cat=4)
Gruß
Holi
-
Hallo,
..zu STS-118 Orbiter Endeavour, VAB:
...los geht`s......der Orbiter hängt am "Kran" :)
(http://i8.tinypic.com/61k0phv.jpg)
[size=9]Bild: NASA-Webcam[/size]
Gruß
Holi
-
Hallo,
..Endeavour wurde vom OTS-Orbiter Transport System abgehoben... :)
(http://i7.tinypic.com/6gl39uf.gif)
NASA Webcam VAB
jok
-
hey jok.
jetzt hast du dir ja grad lob und tadel bei den amis abgeholt :D
http://forum.nasaspaceflight.com/forums/thread-view.asp?tid=8650&mid=158226#M158226
-
....genau berni...
ich kann nur sagen...Klasse jok.. :) :)
Gruß
Holi
-
hey jok.
jetzt hast du dir ja grad lob und tadel bei den amis abgeholt :D
http://forum.nasaspaceflight.com/forums/thread-view.asp?tid=8650&mid=158226#M158226
Ja, da gabs eine auf den Deckel ;) aber erst nachdem ich Germany im Profil hatte :D...was haben die da für eine Begrenzung????
900 000kB
jok
-
vor allem, wen kümmerts?! das gif ist ja nicht mal als datei angehängt oder? sondern wie hier in der raumcon aus dem netz verlinkt.
der nörgler hat wohl noch nen modem-anschluss. oder neidisch, dass er nicht selbst auf die gif-sache gekommen ist :D
-
vor allem, wen kümmerts?! das gif ist ja nicht mal als datei angehängt oder? sondern wie hier in der raumcon aus dem netz verlinkt.
der nörgler hat wohl noch nen modem-anschluss. oder neidisch, dass er nicht selbst auf die gif-sache gekommen ist :D
Das ist ja genau was ich nicht verstehe,es ist auf freiem Webspace geladen.Also keine Last für ihren Server :)
jok
-
...weiter geht es mit Endeavour ;):
(http://i10.tinypic.com/4vo71ok.jpg)
[size=9]Bild: NASA Webcam[/size]
@ jok:...die müssen das mit Deiner Ani erstmal verarbeiten..
das gab es dort bisher nicht.....
gibt`s halt nur bei Raumcon.. :D
Gruß
Holi
-
Genau, da gucken wir unsere Ani's selber ;)
(http://i9.tinypic.com/4lokln8.gif)
NASA Webcam
OTS hat den Transferweg im VAB verlassen, und Endeavour wurde aufgerichtet.
jok
-
Die Endeavour haben sie ja wieder toll rausgeputzt! Hatten aber auch genug Zeit dazu ;)
Jok´s animierte Gifs sind immer wieder toll anzusehen, und sind außerdem eine Menge Arbeit. Die Amis beschweren sich über 900k und laden sich andererseits hunderte MBs an Videos mit Paris Hilton runter ;)
-
naja, im grunde haben sie schon recht. mit ner modem verbindung möcht ich nicht 900 kb mal eben schnell laden, nur um ne forumsseite anzuschauen. im amiland gibts das wohl noch häufiger als bei uns, so ne modemverbindung. aber wieder mal macht der ton die musik...
gut dass ich ne ordentliche leitung hab :)
-
Hallo,
Ich habe meine "Exportierte" ;) Gif nochmal ordentlich auf 267 kB gestaucht :) ...hatte es nur gut gemeint.Wenn die da auf einer Seite 8-9 Einzelbilder von einer Webcam habe sind sie auch wieder auf der Gif Größe ;)
Wenn die also diese Probleme haben,Frage ich doch mal hier in die Runde wie es mit den Ladezeiten aussieht?????
Es soll ja dem Forum dienen und nicht die Systeme ausbremsen. :)
Antwort über PN wäre nett,wollen ja nicht den STS-118 Thread damit zuschreiben.
jok
P.S. Und jetzt gerade eine PN von Chris Bergen dem nasaspaceflight Mann ;) erhalten.alles OK mit den Gif's und auch keine Begrenzungen die Leute die sich dort geäußert haben hatten keine Befugnis :) geht doch ;)
-
(http://cmsimg.floridatoday.com/apps/pbcsi.dll/bilde?NewTbl=1&Avis=A9&Dato=20070702&Kategori=NEWS02&Lopenr=702013&Ref=PH&Item=3&MaxW=550&MaxH=425)
(http://cmsimg.floridatoday.com/apps/pbcsi.dll/bilde?NewTbl=1&Avis=A9&Dato=20070702&Kategori=NEWS02&Lopenr=702013&Ref=PH&Item=4&MaxW=550&MaxH=425)
(http://cmsimg.floridatoday.com/apps/pbcsi.dll/bilde?NewTbl=1&Avis=A9&Dato=20070702&Kategori=NEWS02&Lopenr=702013&Ref=PH&Item=5&MaxW=550&MaxH=425)
Fotos (3): Michael R. Brown, FLORIDA TODAY Link (http://www.floridatoday.com/apps/pbcs.dll/gallery?Avis=A9&Dato=20070702&Kategori=NEWS02&Lopenr=702013&Ref=PH)
Kontrolle des korrekten Sitzes der Kran-Traverse an der Endeavour im VAB.
-
Hallo,
...schöne Bilder -eumel- :),
Endeavour hängt im VAB immer noch am "Haken":
(http://i18.tinypic.com/54398k7.jpg)
[size=9]Bild: NASA Webcam[/size]
wann geht`s denn weiter?
Gruß
Holi
-
Endeavour wird am Haken übernachten Holi.
Das ist so geplant, in der High Bay müssen erst noch einige Plattformen weggefahren werden. Das Orbiter/ET Mate wird heute (Dienstag) stattfinden.
Gruß,
KSC
-
moin,
ist das risiko das etwas passiert (orbiter fällt herunter usw...) nicht zu groß?
warum kann man ihn nicht einfach am boden lassen bis die gerüste weg gefahren sind?
ansonsten wird ja auch immer jedes kleine risiko ausgeschlossen.
grüße
-
Nein Skyfox das Risiko ist so nicht größer. Im Gegenteil: so ist zumindest ausgeschlossen, das jemand mit einem Gabelstapler, oder sonstigem Gerät am Orbiter hängen bleibt ;)
Das gab’s in der Vergangenheit schon (Murphy lässt grüßen) :o
Gruß,
KSC
-
ahhhh ok, ja über Klaus den Staplerfahrer gibts ja auch ein Video (der 7.Sinn) ;D ;D ;D
-
Außerdem verschenkt man so keine Zeit. Sonst müsste man ja erste am Morgen mit der "Hängepartie" beginnen.
Wenn es ein Risiko des Absturzes gäbe, sollte man ja das ganze System/Konzept in Frage stellen, denn dann könnte das immer geschehen, unabhängig von einer Nacht am Haken ;).
-
Ja, ja Zeit haben sie heute keine zu verschenken, morgen ist schließlich Feiertag 8-)
Gruß,
KSC
-
Hallo,
während Atlantis gerade " herunter kam", ist Endeavour auf dem Weg nach oben ;):
(http://i15.tinypic.com/52pwimx.jpg)
[size=9]Bild: NASA Webcam[/size]
:)
Gruß
Holi
-
so, doppelpost wieder weg :)
Endeavour ist nun irgendwo zwischen Tower D und E, in HighBay 1 verschwunden ;)
(http://img233.imageshack.us/img233/6933/unbenanntbg6.jpg)
frage1: hängt der kran eigentlich gaaanz oben im VAB unter der decke, oder gibt es über dem kran noch stockwerke?
frage2: die zeit, die im bild weiß aufgestempelt ist, ist doch die UTC-zeit oder? was sind das für 7184 tage? das war von heute gerechnet der 01.11.1987...
-
so, doppelpost wieder weg :)
....Danke berni das Du mich vor gelassen hast, aber eigentlich warst Du Erster. :) :)
Gruß
Holi
-
Hallo berni,
zu Frage 1
Diese großen Krane (es gibt zwei davon) sind tatsächlich fast unter der Decke des VAB angebracht.
Sie können ihre Last bis auf 137 Meter Höhe ziehen, das VAB selber ist knapp 160 Meter hoch, aber die Kraninstallation (Motoren und Laufschienen) haben ja auch noch eine gewisse Höhe, so dass man sagen kann, die großen Krane (es gibt auch viele kleinere) sind unter der Decke angebracht.
Zu Frage 2
7184 bedeutet Jahr 2007 (7) und der 184. Tag diesen Jahres, danach folgt die UTC Zeit ;)
Gruß,
KSC
-
sehr gut, danke! wieder ein wenig schlauer ;)
-
@berni:
frage2: die zeit, die im bild weiß aufgestempelt ist, ist doch die UTC-zeit oder? was sind das für 7184 tage? das war von heute gerechnet der 01.11.1987...
Wie lang hast du gebraucht, dass zu berechnen? ;)
Matthias
-
das geht mit excel ganz fix :) keine zauberei :)
-
Hallo,
..neue Termine für STS-118 Processing...
Auf Grund der glatten Vorbereitung von STS-118 werden der Transport und der Rollout des Space Shuttle vorverlegt.
Die neuen Termine sind jetzt:
- 7. Juli für den Transport des Nutzlastcontainers zum Startplatz 39A
-10. Juli Rollout Space Shuttle zum Startkomplex 39A
...fast schon unheimlich wenn alles so glatt geht ;) :)
gruß jok
-
Ich glaub auch Juli, oder Jok? Am 7. August sollte es ja bereits ins All gehen. ;)
-
Hallo,
Sorry,klar es muß Juli sein ;) habe es oben geändert
Und Harwood von CBS hat für die Nutzlast noch den 9. Juli ??? wer weiß :-?
07/09/07...STS-118...Payload to launch pad
jok
-
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images//medium/07pd1773-m.jpg)
[size=9]Fotos (2): NASA/ Troy Cryder[/size]
Die Endeavour wurde über das Gesteck (SRB+ET) gehoben...
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images//medium/07pd1777-m.jpg)
... und zur Montage herabgelassen.
-
Hallo,
..hier nochmal der Rollover der Endeavour am Montag...
(http://i17.tinypic.com/5zejh8o.gif)
Bild NASA TV
Auf dem Orbiter Transport System(OTS) ging es rückwärts aus der Orbiter Processing Facility(OPF).Dort auf der Freifläche kurzer Stop für das Traditionelle Foto mit den Angestellten.... natürlich mit Banner ;)
Danach ging die Fahrt weiter zum Vehicle Assembly Building (VAB),dort wurde der Orbiter aufgerichtet.Am Dienstag wurde der Orbiter in die High Bay 1 auf den Stack gehoben,dort laufen nun die Arbeiten zum Verbinden der Systeme.
Am Freitag soll der S0008 Schnittstellentest beginnen......bereit für den Rollout will man nächste Woche Dienstag den 10. Juli sein :)
jok
-
Auch wenns schon ein bischen zurückliegt, hier nocheinmal der Einbau des Space-Hab's in den Payload-Kanister: 8-)
(http://i7.tinypic.com/6fsdunk.gif)
Matthias
-
Hallo,
@ Matthias
gute Animation :)
Auch hier wieder sehr schön zu sehen das "Payloadcanister Ruhelager"....ich verfolge das schon seit einigen Missionen...
(http://www.250kb.de/u/070704/j/1db5eaf1.jpg)
also mindestens einer liegt da immer in den geöffneten Ladetoren...die Rundung läd wahrscheinlich dazu ein ;)
jok
-
Noch eine Frage:
Hat jemand Probleme so große Dateien anzuschauen? Die zwei Animationen zusammen haben ja fast 7 MB :o
Nicht das ihr alle Probleme mit der Internetverbindung wegen mir habt :(
Bei mir läufts auf jeden Fall prächtig 8-) 8-)
Matthias
-
@jok:
Bei der Payload-Door im Shuttle ist das tabu, oder? :D
Nicht da sich noch was verformt, nur weil ein Mitarbeiter dort seine Mittagspause verbringt ::)
Matthias
-
Ich habe generell kein Verbindungsproblem,
aber manchmal stören Threadseiten, die mit unzähligen Bildern gespickt sind und das Laden dann eine Zeit dauert. Oft möchte ich nur die letzte Nachricht lesen. Durch das schrittweise Nachladen der Bilder springt dann aber die neuste unterste Nachricht immer weiter nach unten und ich muss "nachscrollen". Das schränkt den Lesekomfort etwas sein.
@jok
Nichts für ungut, aber die 4MB-Animation mit dem Roll-Over halte ich persönlich für etwas übertrieben. Man muss ja nicht jedes 10. Frame einfangen. Bei interessanten Sequenzen ja (Start, Zündung, Stufentrennung, ...), aber bei einem simplen Schleppmanöver? Da sehe ich den Mehrwert einer aufwendigen Animation nicht.
-
@jok:
Bei der Payload-Door im Shuttle ist das tabu, oder? :D
Nicht da sich noch was verformt, nur weil ein Mitarbeiter dort seine Mittagspause verbringt ::)
Matthias
Nein da dürfen sie nicht drauf,wenn da einer mit seinen Schuhen einen Wärmetauscher zerlatscht gibts Ärger.
(http://spaceflightnow.com/shuttle/sts114/050403gallery/03.jpg)
...hier rechts im Bild (gelb) Sabilisierung der Tore..
Außerdem haben die Leichtbau Tore hier auf der Erde so ihre Stabilitätsprobleme, sie werden Extra mit Hilfsrahmen gestützt damit sie sich nicht verwinden.Deshalb haben sie dort für alle Arbeiten Plattformen und sogar eine Art Gondel mit der sie über die Nutzlastbucht fahren. ;)
(http://forum.nasaspaceflight.com/forums/get-attachment-thumbnail.asp?action=view&attachmentid=25764)
Die Hebetraverse ist aus High Bay 1 zurück wie man auf dem Transferweg im VAB sieht.Damit ist die statische Verbindung zwischen Endeavour und Externen Tank hergestellt.
jok
-
Hallo,
...guter Verlauf der Vorbereitungen STS-118...
Die Vorbereitungen für die Mission STS-118 verlaufen ohne Probleme,zur Zeit werden die arbeiten zum Verbinden aller Systeme am Stack abgeschlossen.
Anschließend wird der S0008 Schnittstellentest ausgeführt,bei dem alle Verbindungen geprüft werden....das soll gegen abend Ortszeit beginnen.
Der Rollout ist zur Zeit für Dienstag 1:00 a.m. EDT also 7:00 MESZ geplant,aber das ist erstmal eine Richtzeit aus der Vergangenheit wissen wir das sich da schnell nochmal etwas ändert.
Kurz gesagt es läuft alles Prima ;) :)
gruß jok
-
Hallo,
..Nutzlast STS-118...
Nach den letzten Planungen sollte der Nutzlastcontainer für STS-118 zur Zeit unterwegs zum Startkomplex 39A sein.Bei guten Wetter sollte die Fahrt so gegen 6:30 MESZ beginnen...leider noch keine Bestätigung :-[
jok
-
Hallo,
zu STS-118, Orbiter Endeavour OV 105:
(http://spaceflight.nasa.gov/gallery/images/shuttle/sts-113/med/iss005e21544.jpg)
[size=9]Bild: NASA Mission STS-113 [/size]
Endeavour`s letzter Rollout war im Oktober 2002 für Mission STS-113 (http://de.wikipedia.org/wiki/STS-113).
Danach kam eine lange Pause und die "Orbiter Major Modification (OMM) Period" für Endeavour....
Oh man,....wo ist nur die Zeit geblieben... ::)
Nun, nach über 4 1/2 Jahren wird sie am Dienstag wieder zum Launchpad rollen. :)
Zum Termin steht bei NASA-TV noch nichts drin. Es kann aber sein, das sie erst später drauf gehen, denn um 01.00 Uhr EDT ist es ja noch Dunkel am Cape. :)
kurze Frage:
Was heißt eigentlich "S0008"?...Seite 8 im Shuttle - Benutzerhandbuch ?? :D
Gibt es eigentlich irgendwo eine Übersicht, was die einzelnen Zahlen bedeuten ( S0001..usw.) ?
schönes Wochenende
wünscht
Holi
-
Hallo,
Diese ganzen Kürzel S0001...8 u.s.w. sind die Procedure Namen die bei der Vorbereitung einer Mission abgearbeitet werden,und da davon gibt es unendlich.Das geht nach der Landung los durchs ganze OPF Processing,VAB,Startkomplex ::) ::)
(http://www.250kb.de/u/070707/j/68d72341.jpg)
Hier mal so ein Datenblatt von der Mission STS-86 wo der Schnittstellentest S0008 aufgeführt ist ;)
Wer es ganz hart mag ;) kann sich mal durch diese PDF wühlen:
http://ntrs.nasa.gov/archive/nasa/casi.ntrs.nasa.gov/20050172128_2005171687.pdf
viel Spaß :) ;)
jok
-
Hallo jok,
....Danke :).
Die pdf ist sehr gut .
Die Datei gehört ausgedruckt und in ein extra Hefter. ;) :)
Druckerstress...264 Seiten :D
Gruß
Holi
-
Hallo,
...Verschiebung für Nutzlast Rollout...
Der Rollout des Nutzlastcontainers für STS-118 zum Startkomplex 39A wurde wegen schlechter Witterung verschoben.Man will nun gegen Abend oder kommende Nacht einen erneuten Versuch machen wenn es das Wetter zulässt ;)
jok
-
Guten Morgen,
lt.Nasaspaceflight müsste der Payload-Kanister mit der Nutzlast für STS-118 seit ca. 6.00 Uhr MESZ unterwegs zum Launchpad 39A sein. Für ca 09.30 Uhr MESZ war hochziehen und montieren an der RSS-Struktur geplant.
Leider gibt es im Moment davon nichts zu sehen, da es am Cape noch dunkel ist. In 3 Stunden wird es hell und dann schauen wir mal hier >>:
http://science.ksc.nasa.gov/shuttle/countdown/video/
EDIT:
...jetzt gibt es was zu sehen,.. :)
der Payload-Kanister ist am Launchpad 39A angekommen:
(http://i17.tinypic.com/6f4xjc5.jpg)
[size=9]Bild: NASA-Webcam[/size]
Gruß
Holi
-
Hallo,
frühestens übermorgen, dem 10. folgt dann die Endavour zum Startlatz. Dafür wartet ein Crawler schon vor dem VAB :)
Der andere steht jetzt vor MLP-3 rum. Ansonsten gibt es zur Zeit wenig Neuigkeiten.
Matthias
-
Hallo,
der Payloadkanister wird die RSS-Struktur hinaufgezogen.
(http://img394.imageshack.us/img394/8959/chan3large11sc7.jpg) (http://imageshack.us)
Werden in den Kanister zum Hinaufziehen nur Seile eingehängt, nach dem Prinzip eines Kranes, oder besteht zu dem Zweck eine Art Lift?
Matthias
-
Hallo Matthias:
Der Payload-Kanister hängt an einem Kran mit Traverse,
wie hier bei STS-117:
(http://i15.tinypic.com/6fjts90.jpg)
[size=9]Bild: NASA. gov - Auschnitt -[/size]
Das ganze Bild von STS-117 gibt es hier (http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images//large/07pd0352.jpg)
Gruß
Holi
-
Der Payloadkanister ist oben eingetroffen:
(http://img365.imageshack.us/img365/2806/chan3largepr6.jpg) (http://imageshack.us)
Wird der jetzt schon geöffnet, oder erst wenn das Shuttle am Platz ist?
Matthias
-
Hallo,
die Nutzlast für STS-118 wird jetzt aus dem Payload-Kanister in den PCR (Payload Changeout Room) "umgeladen". Dann kommt der Kanister wieder weg, soweit ich weiß passiert das morgen.
Wenn der Shuttle dann am Pad ist, wird die RSS-Struktur herangefahren und die Nutzlast wird aus dem PCR in die Payloadbay der Endeavour eingebaut. Und dort bleibt sie (hoffentlich ;)) bis zum Start.
:)
Gruß
Holi
-
...und wenn das shuttle wie bei sts-117 wieder zum vab zurückgerollt werden muss, wird dann auch wieder umgeladen oder bleibt die ladung in der payloadbay)) :-/ :-/ :-/
-
Hi Leute
@sts-49:
Das kommt darauf an, warum ein Rollback gemacht werden muss. Generell muss die Nutzlast bei einem Rollback nicht zwangsläufig wieder ausgeladen werden. Wenn z.B. der Startaufbau wegen eines Hurricane ins VAB gefahren werden muss, bleibt die Nutzlast in der Payloadbay. Muss aber z. B. was am Orbiter repariert werden, kanns es sein, dass die Nutzlast zuerst wieder raus muss. Das kommt wiederum darauf an, wie lange die Reparatur im VAB dauern wird und vor allem WO repariert werden muss. Die Brennstoffzellen sitzten z.B. genau unterhalb der Nutzlastbucht (und somit auch unterhalb der Nutzlast). Wenn da war repariert werden muss, muss die Nutzlast zuerst auf jeden Fall raus.
Mane
-
Außerdem kommt es auf die Art der Nutzlast an.
Bei STS-117 z. B. mussten die Batterien der Nutzlast während der Hagelreparatur von Zeit zu Zeit geladen werden. Im VAB geht das nicht, weil man da an die Nutzlast nicht ran kommt, auch deshalb hat man sie am Pad gelassen.
Gruß,
KSC
-
Hallo,
Die Nutzlasten der Mission STS-118 wurden aus dem Payload Canister entladen und befinden sich nun auf dem PGHM im Payload Changeout Room.
(http://forum.nasaspaceflight.com/forums/get-attachment-thumbnail.asp?action=view&attachmentid=25875)
...nach dem entladen wurde heute Morgen der Nutzlastcontainer an der RSS wieder auf das Transportfahrzeug abgelassen und abtransportiert.
Von den Arbeiten her ist man weiter im Zeitplan und zielt weiter auf einen Rollout gegen 7:00 MESZ am Dienstag...also kurz nach Mitternacht am Cape.
Dazu wird der Kettencrawler etwa eine Stunde vorher ins VAB High Bay 1 einfahren und das MLP aufnehmen.Zur Zeit laufen die Vorbereitungen dazu..alle Plattformen werden vom Stack zurückgezogen.
Und die Hochauflösenden Fotos sind Online ;)
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images//medium/07pd1813-m.jpg)
Bild:NASA
guckst du hier:http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/search.cfm?cat=4
jok
-
Hallo,
...morgen also Rollout zur nächsten Space Shuttle Mission STS-118. So ein "Rollout" ist eigentlich was fürs Auge ;),
allerdings könnte das morgen etwas schwierig werden, denn am Cape ist es dann noch dunkel. Trotzdem sollten wir morgen in der "Frühschicht" hier etwas aufmerksamer sein, und die Webcams im Auge behalten. ;)
z.b. hier: http://science.ksc.nasa.gov/shuttle/countdown/video/
Kamera 001 am Launchpad 39A mit Blick in Richtung Crawlerway:
(http://i16.tinypic.com/6gbuud1.jpg)
[size=9]Bild: NASA-Webcam[/size]
Gegen Mittag unserer Zeit soll der Startaufbau mit Endeavour dann am Launchpad 39A eintreffen.
Dann gibt es bestimmt etwas zu sehen. :)
PS:
Die Crawlerfahrer haben im Moment richtig Stress.. :D
Wenn sie Endeavour am Pad abgeliefert haben müssen sie gleich zurück und die nächste MLP ins VAB bringen....Boosterstacking für STS-120 Discovery...
im Moment läufts prima... :)
Gruß
Holi
-
Hallo,
Auf den Bildern der zurückgedrehten RSS Struktur kann man sehr schön das Hypergolic Umbilical System sehen....damit werden die Hypergolen Treibstoffe für das OMS und die hinteren RCS in die entsprechenden Tanks des Orbiters gebracht die sich in den OMS Pods befinden...
(http://www.capcomespace.net/dossiers/espace_US/shuttle/ksc/LC_39_RSS_RCS_OMS_Umbilicals_small.jpg)
..hier eine Grafik des Hypergolic Umbilical System...
(http://www.250kb.de/u/070709/j/66b50712.jpg)
..und hier im Detail auf der RSS...für den linken OMS Pod ;)
(http://www.250kb.de/u/070709/j/2a7324ea.jpg)
...und hier der Anschluss am OMS Pod...
...ich hoffe man versteht es... :-?
jok
-
Hi @all....
Ich stell mal wieder ein paar sehr laienhafte Fragen... Auch auf Grund der hier gerade geposteten Bilder....
Die ganzen Spezial- und Fachbegriffe die Ihr zum Grossteil aus dem Eff-Eff kennt sind für mich noch grosses Neuland, daher versuche ich das mal in meinen eigenen Worten zu formulieren....
Vor dem Start des STS118 werden die jeweiligen Bauteile der ISS in einem "Facility-Building" in einen "Payload-Kanister" verpackt. Diesen Kanister sehe ich sehr gut auf den letzten Bildern von jok... Anscheinend ist es nun so, das nicht der gesamte Kanister einfach in der Ladebucht der Endeavour eingebaut, sondern die einzelnen Bauteile werden "umgeladen" in die Ladebucht ???? Zusätzlich scheint es mir gerade so, das dieses umladen im "aufgestellten" Zustand des Shuttles passieren soll... Ist das nicht ein erheblicher Mehraufwand???? Ausserdem sieht das für mich auf den Fotos so aus, als ob dieses Umladen erst auf dem Start-Pad passiert.... Also sozusagen Open-Air... Ist das korrekt? Ich dachte immer das solche arbeiten in einer "klinischen Umgebung" passieren.... Das würde ja bedeuten, das die Ladebucht auf dem Pad Open-Air geöffnet wäre.... Ist da dann nicht die Gefahr von "blinden Passagieren" z.B. in Form von Spinnen, Insekten, etc...????
Fragen über Fragen, aber irgendwie ist mir grad absolut nicht der Ablauf der "Bestückung" des Shuttle mit den Bauteilen bewusst... Bin sehr verwirrt durch die Bilder.... Und ich gebe zu, das mich die vielen Abkürzungen und Fachbegriffe sicher auch zusätzlich etwas verwirren....
Hoffe wie immer auf kompetente Antworten... Danke und Gruss... Mac
-
Hallo,
Also wie erkläre ich es am besten??? ;)
Der Container mit der Nutzlast wird an der Drehenden Service Struktur nach oben gezogen....genau in der höhe wo auch am aufrecht stehenden Space Shuttle der Nutzlastraum ist befindet sich der PCR...Nutzlast Verlade Raum ;) Die Türen vom Verladeraum werden geöffnet und die vom Container...diese Verbindung ist nicht "Open Air" also relativ abgeschlossen ;)
(http://www.capcomespace.net/dossiers/espace_US/shuttle/ksc/LC_39_RSS_PCR_KSC-98PC-1185_small.jpg)
...die Nutzlasten einzeln am PGHM...
Im Verlade Raum steht das PGHM eine Art Hochregal mit Staplerarmen auf verschiedenen Höhen ...das fährt zum Container...nimmt jede Nutzlast einzeln in seiner Höhe auf und fährt zurück.
Dann Türen Verladeraum zu und Container zu.
Der Container wird abgelassen und fährt wieder weg.
Der Space Shuttle kommt am Startkomplex an und wird vom Kettencrawler abgesetzt.
Nun wird die Drehende Service struktur an den Space Shuttle gedreht.....dabei trifft der PCR-Nutzlast verlade Raum genau auf die Ntuzlastbucht des Orbiters....nun werden die Tore von Verladeraum und Orbiter geöffnet....der PGHM also unser Hochregal fährt nach vorn zum Orbiter und setzt die Nutzlasten genau so wieder ein wie er sie aus dem Container entnommen hat....dabei kann er kleine Korrekturen ausführen.
Dann wieder Tore Orbiter zu und Verladeraum zu...fertig :)
Auf dieser Seite nochmal Bilderchen anschauen:http://www.capcomespace.net/dossiers/espace_US/shuttle/ksc/LC39_RSS_PCR.htm
...ich hoffe man versteht mich :-?
jok
-
Hi jok....
HERZLICHSTEN DANK.... Ich habe verstanden.... *g* ;)
Und wieder ein Stückchen Schlauer geworden.... Auch wenn ich des Französischen nicht wirklich mächtig bin, so haben die Bilder und Grafiken jedoch ihren Teil dazu beigetragen...!
Nichts desto trotz geht mir grad das Bild nicht aus dem Kopf, wie beim öffnen der Ladebuchten im All der Blinde Passagier (ein Vögelchen) noch 1-2 Flügelschläge versucht bevor es das war für ihn.... Etwas makaber, ich weiss... >:( Wo sich gleich die Frage anschliesst... Ist die Nutzlastbucht bis zum öffnen unter Druck gesetzt, oder ist die "durchlässig" in Sachen Sauerstoff und Vakuum im All?
Gruss Mac
-
Hallo,
Nein die Nutzlastbucht ist nicht Druckdicht.....auch die anderen im Orbiter befindlichen "Hohlräume" also die Aft Sektion mit den Triebwerken der Rumpf u.s.w werden sogar über Ventilsysteme belüftet das sich da kein Druck aufbaut.
jok
-
Danke Jok, aber warum ist das eigentlich so kompliziert? Wäre es nicht einfacher das ganze schon vorher im VAB einzubauen?
-
Hallo Krischan,
die Nutzlast ist zum Teil ziemlich schwer, und man möchte die dann nicht ewige Zeiten schon eingebaut haben. Der Orbiter ist waagrecht zum letzten mal in der OPF, wo er gewartet und für die Mission vorbereitet wird. Dann wird er im VAB aufgerichtet und mit dem großen Tank (ET) und den Zusatzraketen (SRB) verbunden. Du kannst dir denken, dass sowas ziemlich lange dauert und ein 20t schweres Modul übt eine starke belastung für den Orbter aus.
Aber eins ist mir auch noch nicht klar:
Wie wird die Nutzlast im Laderaum befestigt? Die Verbindung muss ja erstens sehr flexibel auf die verschiedenen Höhen einstellbar sein, zweitens große Belastungen aushalten, drittens automatisch sich öffnen können, wenn der Roboterarm das Modul im All herauslupfen will ...
Matthias
-
Hallo,
Der Rollout für STS-118 bereits 12:01 a.m EDT also 6:01 MESZ am Dienstag ;) ..Ankunft am Startkomplex 39A gegen 7:00 a.m. EDT (13:00 MESZ).
Quelle:http://www.floridatoday.com/floridatoday/blogs/spaceteam/
jok
-
Hallo,
da heißt es also früh aufstehen ;) Ich kann es noch immer kaum glauben, dass es schon wieder losgeht, die Atlantis ist ja erst vor etwas mehr als zwei Wochen gelandet! Aber das ist doch echt super, dass wir so schnell wieder ein Shuttle auf der Startrampe haben.
Mary
-
ich finde es doch immer wieder erstaunlich und kann es eigentlich gar nicht glauben, dass bei 4 starts im jahr schichtarbeit und rollout bei nacht nötig ist...
-
Hallo,
NASA-TV hat jetzt Rollout von Endeavour " im Programm" :):
>> hier: http://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/MM_NTV_Breaking.html
6:30 a.m. - STS-118 Rollout to Launch Pad 39A - KSC (Public, Media and Education Channels)
allerdings erst ab 12.30 Uhr MESZ :-[
Gruß
Holi
-
N`abend,
@ Matthias:
Wie wird die Nutzlast im Laderaum befestigt? Die Verbindung muss ja erstens sehr flexibel auf die verschiedenen Höhen einstellbar sein, zweitens große Belastungen aushalten, drittens automatisch sich öffnen können, wenn der Roboterarm das Modul im All herauslupfen will ...
An beiden Seiten der Nutzlastbucht gibt es in genormten Abständen Auflagepunkte für die sog. Trunnions, eigentlich dicke Stahlbolzen, die dort von elektrisch bestriebenen Verschlußriegeln festgehalten werden. Zusätzlich gibt es och einen Kielbolzen, der im Boden der Nutzlastbucht einrastet.
(http://shuttlepayloads.jsc.nasa.gov/flying/accommodations/trunnion.gif)
An diesen Trunnions werden die einzelnen Module auch am Boden in den Montagevorrichtungen gehalten, oder transportiert. Siehe z.B. Beitrag #282, auf Seite 19 in diesem thread.
Hier gibt es mehr dazu: http://shuttlepayloads.jsc.nasa.gov/flying/accommodations/payloadbay.htm
Gruß
roger50
-
Hallo,
das müssten die von roger genannten Auflagepunkte sein. :)
(http://i8.tinypic.com/4qiz0iq.jpg)
[size=9]Bildausschnitt: NASA.gov[/size]
Der Bildausschnitt ist von einem Bild aus der OPF Bay 2 vom 05.04.2007...Orbiter Endeavour.... :)
Das komplette Bild gibt es hier (http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images//large/07pd0801.jpg)
Gruß
Holi
-
jungs, ihr müsst die andere seite filmen! da wird morgen nix rausfahren...
(http://img75.imageshack.us/img75/8334/unbenanntex3.jpg)
-
Hi ho Holi,
das müssten die von roger genannten Auflagepunkte sein.
ja, genau das sind sie. Danke für die Vergrößerung. :D
Je 2 dieser Auflagepunkte pro Seite reichen aus, um auch große Module wie ein Node oder COLUMBUS zu halten.
Gruß
roger50
-
Hallo,
Der Kettencrawler ist vor etwa eineinhalb Stunden ins Vab High bay1 eingefahren und hat das MLP das erste Stück angehoben.
jok
-
Hallo,
Hier nochmal die Einfahrt des Kettencrawlers in High Bay 1......
(http://i16.tinypic.com/4uufmzm.gif)
...und das erste anheben des MLP...
jok
-
Guten Morgen,
sehr schön, jok :)
Gruß
Holi
-
Hallo,
Guten Morgen Holi :)
Zur Zeit leider keine aktuellen Webcam Bilder aus dem VAB,hängt schon seid einer halben Stunde :-[
jok
-
....ja stimmt, das letzte Bild ist bei mir von 23.47 Uhr Ortszeit :(
Holi
-
Hallo,
Jetzt wieder Bilder,aber das MLP wurde noch nicht komplett angehoben..das dauert wohl noch ein wenig bis zum ersten rollen. ;)
jok
-
Hallo,
Laut floridatoday verzögert sich der Rollout auf 3:00 a.m EDT also 9:00 MESZ.
Hier:http://www.floridatoday.com/floridatoday/blogs/spaceteam/2007/07/start-of-shuttle-rollout-delayed.html
jok
-
Offenbar ist beim Zurückziehen einer Plattform im VAB die Schaumisolierung an der Bipod Stütze leicht beschädigt worden. Die Ingeneure untersuchen das jetzt. Solange ist der Rollout aufgeschoben.
Es sollen aber nur leichte Kratzer sein, so dass der Rollout in ca. 20 Minuten trotzdem beginnen soll.
Gruß,
KSC
-
Hallo,
Laut Webcam bisher kein weiteres Anheben des MLP vom Kettercrawler....offenbar wird immer noch geprüft...
(http://forum.nasaspaceflight.com/forums/get-attachment-thumbnail.asp?action=view&attachmentid=25890)
Quelle:nasaspaceflight
Es gibt dieses Bild was den Stack in High bay 1 des VAB zeigt....
also weiter abwarten.....
jok
-
Der Rollout wurde wohl verschoben auf morgen früh, 4:00 Uhr (MESZ).
Aufgrund der Verzögerungen heute Vormittag hätte man es nicht vor den erwarteten Gewittern bis zum Pad geschafft.
Deswegen wird man bis 22:00 Uhr Ortszeit warten, bis dahin dürften sich die Gewitter verzogen haben.
Gruß,
KSC
-
Hallo,
...ein sehr schönes Bild, jok 8-)
2 kleine Fragen habe ich ;):
Wie lange braucht eines dieser hohen Tore am VAB bis es ganz (bis oben) geöffnet ist ? Wenn der Space Shuttle Stack heraus fährt ist es ja nur zum Teil geöffnet.
Sind die Orbitersysteme im Space Shuttle während der Fahrt zum Launchpad komplett abgeschaltet, oder läuft er quasi im Standbybetrieb?
Danke
Gruß
Holi
-
Ein VAB Tor vollständig zu öffnen dauert ca. 45 Minuten Holi. Für den Shuttle Stack öffnen sich die Tore nicht mal ganz bis zur Hälfte. Daran merkt man mal wieder wie gigantisch groß das VAB ist :o
Die Orbiter Systeme sind für den Transport zur Rampe vollständig abgeschaltet.
Gruß,
KSC
-
Mahlzeit,
KSC Für den Shuttle Stack öffnen sich die Tore nicht mal ganz bis zur Hälfte. Daran merkt man mal wider wieder gigantisch groß das VAB ist
Genau! Deshalb freue ich mich heute schon auf den ersten Roll-Out von ARES-V: breiter als der Shuttle-Stack, und beinahe doppelt so hoch - das wird ein Anblick! :D
Gruß
roger50
-
Hallo,
@ KSC: Danke für Deine Antwort :)
...und ein kurzer Blick hinüber zum VAB ;):
(http://i8.tinypic.com/6gugavd.jpg)
[size=9]Bild: NASA-Webcam[/size]
Gruß
Holi
-
Hallo,
hier ist das Live-Bild der Kammera:
Es wird jede Minute aktuallisiert:
(http://science.ksc.nasa.gov/shuttle/countdown/video/chan3large.jpg)
(Quelle: http://science.ksc.nasa.gov/shuttle/countdown/video/)
Matthias
-
Hallo,
117 ist eine echte Unglückszahl für einen ET: Bei STS-117 wird er von einm Hagelschauer getroffen, ET-117 von einer Arbeitsbühne. ;)
Na ja, wenigstens haben die Ingenieure schon Erfahrungen mit Schäden aum Schaum [smiley=lolk.gif]
Tanklaster liefern bereits füssigen H2 für das befüllen des ET's zum PAD.
Matthias
-
Hallo,
Gegen 6:00 p.m EDT also Mitternacht bei uns werden sie die Entscheidung treffen wann genau der Rollout stattfindet.Nach der gegenwärtigen Planung soll es 10 p.m EDT losgehen und der Shuttle soll gegen 5:00 a.m EDT am Mittwoch den Startkomplex 39A erreichen das wäre dann 4:00 MESZ bis 11:00 MESZ......damit der komplete Rollout wohl in der Finsternis von Cape Canaveral ;) na wenigstens die Ausfahrt aus dem VAB werden die Scheinwerfer der High Bay sichtbar machen ;) :)
Über das genaue Processing nach Ankunft des Shuttles am Startkomplex habe ich noch nichts gefunden,ich könnte mir vorstellen das es für eine APU der Endeavour einen APU Hotfire Test geben könnte.Dieser Testlauf wird nach Reparaturen oder Änderungen am APU System ausgeführt...da Endeavour aus der Hauptwartunggsperiode kommt und alle Systeme überholt wurden könnte es diesen Testlauf geben???? mal schauen.
Sollte das der Fall wird die APU betankt und angefahren,aus diesem Grund würde dann auch die RSS Struktur erst später an den Stack gedreht.
gruß jok
-
Hallo,
noch ein Rückblick: Vor fast 5 Jahren stand die Endeavour zum letzten mal am Pad 39A.
Der nächste Flug war dann STS-107, auch von 39A :-/
[size=8] [/size]
(http://img527.imageshack.us/img527/3525/sts1132kw7.jpg) (http://imageshack.us)
@jok: Werden die APUs nicht nach so einer Standzeit in der OPF testweise angelassen? Dort könnten sie notfalls doch leichter repariert werden
Matthias
-
Die Tür des VAB wurden wieder geschlossen:
(http://img115.imageshack.us/img115/4997/vabtrenai0.gif) (http://imageshack.us)
Matthias
-
Hallo,
@ Matthias:...bei Dir geht das Tor aber schnell zu :D ;)
...ja, das Tor an Highbay Nr.1, VAB wurde in der Zwischenzeit wieder geschlossen um den Stack vor evtl. Wetterkapriolen zu schützen.
Orbiter Endeavour steht quasi hinter dem Tor direkt auf der "Türschwelle:D" und wartet auf grünes Licht zum Rollout.
Werden die APUs nicht nach so einer Standzeit in der OPF testweise angelassen? Dort könnten sie notfalls doch leichter repariert werden
Ich bin mir zwar nicht sicher, aber ich denke nicht das das geht. Hierzu müsste man in der OPF die Tanks der APU`s mit hochgiftigem Treibstoff befüllen....viel zu gefährlich ;)....und dann die Abgase......
Ich habe aber auch noch eine Frage ;):
Wird bei diesem Hotfire Test nur eine APU gestartet oder alle drei??
Gruß
Holi
-
so, es ist mal wieder viel zu spät geworden...
aber! der stack bewegt sich! dann mal gute fahrt!
(http://img237.imageshack.us/img237/218/unbenannted9.jpg)
(http://img231.imageshack.us/img231/4003/unbenanntcl6.jpg)
gut nacht!
-
Guten Morgen,
Ankunft am Launchpad 39A müsste so gegen 08.30 - 9.00 Uhr MESZ sein.
Hier gibt es noch ein Video von Endeavour kurz vor Rollout:
http://www.floridatoday.com/floridatoday/blogs/spaceteam/endeavour.MOV
:)
Gruß
Holi
-
Der Stack hat eben grade die Schräge der Startrampe erreicht.
Zu den APUs: Ein Testen der APUs in der OPF ist aus den von Holi genannten Gründen nicht möglich. Ein solcher APU Test erfolgt immer dann, wenn bei einer APU wesentliche Komponenten getauscht oder repariert wurden.
Der Vorfall im VAB, der zu einer minimalen Beschädigung der Schaumisolierung am ET geführt hat, ist erledigt. Der Schaden ist so minimal, dass man das ohne Bedenken so lassen kann.
Ein anderes Problem hat sich beim SRB Pic Test im VAB ergeben. Offensichtlich gibt es ein elektronisches Problem in den Signalwegen für Zündung, Trennung und Sprengung der Haltebolzen der SRBs. Man ist sich bereits relativ sicher, dass es an einer fehlerhaften Elektronik Box liegt, die kann problemlos am Pad gewechselt werden.
Gruß,
KSC
-
....und Endeavour ist am Launchpad angekommen :):
(http://i17.tinypic.com/6bcoqxt.jpg)
(http://i11.tinypic.com/66kvaxk.jpg)
[size=9]Bilder: NASA-Webcam[/size]
Gruß
Holi
-
Hallo,
...Endeavour auf dem Startplatz..Klasse :)
(http://i9.tinypic.com/53u5r29.gif)
Hier nochmal ein kleines Replay vom Beginn des Rollout...
Der Rollout begann 2:10 MESZ mit der Fahrt aus dem VAB und der Shuttle erreichte seine Zielposition auf dem Startkomplex 39A
8:10 MESZ mit 6 Stunden Fahrzeit ein recht flotter Rollout ;) :)
gruß jok
P.S Alles über den letzten Einsatz und die Wartungsperiode von Endeavour hier im Thread...einfach Seite 1 klicken :) :) :)
-
Morgendämmerung am KSC
(http://666kb.com/i/apyri1mkh52yw9hbe.jpg)
[size=9]Bild: NASA WebCam[/size]
Gruß,
KSC
-
Hallo,
was sind jetzt in den nächsten paar Tagen nebem dem APU-Test die Hauptaufgaben? Wan werden die Bordcomputer wieder angeschalten?
Ein unbeladener Crawler fährt grad vom PAD zurück, wahrscheinlich der, der die Endeavour auch hingefahren hat. Hoffentlich muss er auch so schnell nicht mehr kommen ;)
(http://img358.imageshack.us/img358/4050/chan4largeur5.jpg) (http://imageshack.us)
(Quelle und Link zu den Livekammaras: http://science.ksc.nasa.gov/shuttle/countdown/video/)
Matthias
-
Hallo,
ich habe einige Fragen zum Treibstoff im ET.
Es hieß irgenwo weiter vorne, dass Tankwagen dabei sind, LH2 zur Rampe zu bringen.
Nun passen in so einen Tankwagen die ich kenne, etwa 30m³. In den LH2-Tank des ET passen aber 1.500m³.
D.h. es müssen mindestns 50 Tankwagenladungen LH2 transportiert werden. Kann das sein? Ist das nicht viel zu gefählich?
Und noch was: 1.500m³ LH2 kann man ja nun nicht an der Tankstelle um die Ecke kaufen. Wo wird denn das hergestellt? Wird das "just in time" hergestellt, oder wird das auf Vorrat gelagert?
Und wie passiert das gleiche mit dem LOx? Das sind ja "nur" 500m³.
Viele Fragen :)
Gruß
Ewald aka espega
-
Hallo,
der White-Room wurde an die Endeavour herangefahren.
(http://forum.nasaspaceflight.com/forums/thumbnail.ashx?file=160480-DAB99D7F-C6DC-4BEC-895E-F9EA4883D8C7&type=image/jpeg)
(http://forum.nasaspaceflight.com/forums/thumbnail.ashx?file=160480-871E5E8C-10D3-4428-8B3E-12BE8272A402&type=image/jpeg)
[size=9](Quelle: nasaspaceflight.com)[/size]
Matthias
-
Hallo,
Hier nochmal die Abläufe nach dem Eintreffen des Space Shuttle am Startkomplex 39A....
(http://i12.tinypic.com/4p0nq5f.gif)
Der Kettencrawler setzt das MLP auf den Lagerstützen des Startkomplex ab und fährt heraus.Danach erfolgt das aufsetzen der Beanie Cap auf dem Entlüftungsventil des Externen Tanks ( GOX-Vent).
Der White Room wird an den Orbiter geschwenkt........und die Beanie Cap wird wieder vom Externen Tank entfernt.
P.S. während der Kettencrawler heraus fährt sieht man wie an der Rückseite des externen Tanks die Gangway zum anbringen des GH2 Entlüftungsarms angeschwenkt wird... :)
Gruß jok
-
Hallo Jok,
gute Animation :)
Warum wurde kurzzeitig das GOX-Vent aufgesetzt? Nur schaun obs passt, oder gabs auch einen tieferen Sinn? Und wie funktioniert die Hebeeinrichtung auf dem Crawler?
Matthias
-
Servus Matthias1,
hier gibt es etwas mehr Infos über die Crawler:
http://www.nasa.gov/mission_pages/shuttle/behindscenes/crawler-history.html
Hab aber über die Hebevorrichtung auch noch nix genaues gefunden. :-[
-
Hi Leute
Die Hebevorrichtung funktioniert anscheinend hydraulisch. An jeder Ecke befinden sich laut Zeichnung mindestens zwei Hydraulikzylinder. ;)
Auf der Grafik gut zu erkennen (16):
(http://www.nasa.gov/images/content/140795main_drawing-lg.gif)
Muss ja fast so sein, dass jede Ecke einzeln steuerbar ist. Der Crawler muss ja die Bodenunebenheiten ausgleichen. Angefangen von kleinen Unebenheiten auf der Strecke bis hin zur Rampe die zum Pad hinauf führt. ;)
Hier kann man das gut sehen ;):
(http://www.nasa.gov/images/content/140800main_discovery.jpg)
GO ENDEAVOUR!! :) :)
Mane
-
Äääh, die (16) steht für die Anzahl, das heißt an jeder Ecke bzw. auf jedem Fahrgestell 4!
Gruß,
MSSpace...
-
Hallo,
....und es gibt hochauflösende Bilder vom Rollout und am Launchpad.....was für ein Anblick... :) :):
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images//medium/07pd1828-m.jpg)
[size=9]Bild: NASA.gov - Space Shuttle Endeavour Launchpad 39A - Juli 2007[/size]
alle Bilder findet Ihr hier:http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/search.cfm?cat=81
Gruß
Holi
-
Hallo,
Nochmal zur Beanie Cap also dem GOX Entlüftungsarm...dieser wird nach der Ankunft des Space Shuttle am Startplatz kurz aufgesetzt und wieder abgenommen....ist eine reine Testroutine ;)
Der Kettencrawler besitzt an jedem Drehgelenk 4 Hydraulikzylinder mit denen das MLP ausgerichtet b.z.w. aufgenommen und abgesetzt wird.
(http://www.apollosaturn.com/crawler/crawler4.gif)
...Aussparungen für die 4 Hydraulikzylinder um das Drehgelenk...
(http://www.capcomespace.net/dossiers/espace_US/shuttle/ksc/crawler%2002.JPG)
Bild: capcomespace.net
...und hier nochmal im Detail....
Und noch ein Blick in den White Room.....
(http://i13.tinypic.com/5zng0g0.gif)
Luke geöffnet und Schutzhülle darüber...natürlich von Endeavour.....und das Überwachungsgerät für den Luftsauerstoffgehalt angebracht ;)..dann kann es ja losgehen.
jok
-
Hallo,
Nun ist es bestätigt....es wird heute Abend(Ortszeit) einen APU Hotfire Test geben.
(http://forum.nasaspaceflight.com/forums/get-attachment-thumbnail.asp?action=view&attachmentid=26007)
Vor kurzem haben Techniker aus einer Hebebühne heraus die Abgasrohrabdeckungen links und rechts vom Seitenleitwerk entfernt.
Die RSS Struktur soll erst morgen Früh(Ortszeit) an den Shuttle gedreht werden ;)..also logischerweise nach dem Testlauf ;)
jok
-
Sieht und hört man dabei was von außen? Wird das irgendwo übertragen?
Matthias
-
Hallo,
Das bedeutet nun auch das wieder Personal in Schutzkleidung auf das MLP muß um die Tanks der APU zu befüllen(Hypergoler Treibstoff)
Dazu heben sie mit dem Kran so einen kleinen Tankwagen auf das MLP.
(http://a52.g.akamaitech.net/f/52/827/1d/www.space.com/images/060714_apu_diagram_02.jpg)
Die Anschlüsse für das betanken der APU befinden sich im Heckbereich nähe TSM Paneel.
(http://www.250kb.de/u/070711/j/9ab7c512.jpg)
...hier das Servicepaneel vom Doppeltank Links.....
(http://www.250kb.de/u/061113/j/356c7157.jpg)
Und hier nochmal die Grafik von KSC aus dem STS-116 Thread
Da müßte man direkt mal bei STS-117 rollover gucken ob das da auch nur mit Folie abgeklebt war????Sonst wenn beim Rollover mit Folie dann kommt immer der Hotfire Test auf der Rampe ;) ;) ;)
@Matthias
Ich glaube nicht das sie da irgend etwas zeigen.....vielleicht sieht man auf der Webcam ein paar Abgase neben dem Seitenleitwerk ;)
P.S. APU Hotfire Test nun für 8:00 p.m EDT geplant..... also 2:00 MESZ ;)
jok
-
Hallo,
wurde denn der Crawler jetzt mitten auf dem Weg geparkt, oder möchte man später noch weiterfahren?
Hier ist der Link zur Cam: http://science.ksc.nasa.gov/shuttle/countdown/video/chan4large.jpg
Bei Antwort 416 war er auch schon an der Stelle ...
Matthias
-
Hallo,
Und es ist wohl echt so...
(http://www.250kb.de/u/070711/j/4ed7b578.jpg)
Hier das Bild vom Rollover der Atlantis für STS-117 das Servicepanel der APU ist verschlossen und nicht mit Folie abgeklebt.
Also kann man beim Rollover schon erkennen ob ein APU Test auf der Rampe ansteht ;)
jok
-
sers.
bevor es in vergessenheit gerät, könnte jemand bitte nochmal auf die fragen aus beitrag #417 eingehen?
berni
-
Hallo berni,
wie das füllen des Wasserstofflagers funktioniert, weiß ich leider auch nicht.
Die Crew wird voraussichtlich am 17. Juli, 1 Uhr Nachts MESZ au der SLF des Capes eintreffen. :)
Matthias
-
Hallo,
Kleiner Spaß am Rande.... ;)
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images//medium/07pd1704-m.jpg)
Bild: NASA
Beim Rollover wußten sie noch den Namen ihres Orbiters....
(http://collectspace.com/review/sts118_rollout02.jpg)
Bild:collectspace.com
..beim Rollout offenbar nicht mehr ;) :D
jok
-
darf nicht wahr sein...
-
...oops, da fehlt ja das "u" bei Endeavour... ;D
Gruß
Holi
-
Das war bestimmt Al Gore ... wie wollte der noch mal potato schreiben? ;)
-
....aber auf den offiziellen NASA-Bildern ist der Name richtig:
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images//medium/07pd1851-m.jpg)
[size=9]Bild: NASA.gov[/size]
das Bild ist von hier:>> http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/search.cfm?cat=4
Gruß
Holi
-
gut dass es photoshop gibt ;D
-
Hallo,
Wahrscheinlich hat der Public Affairs Officer das bemerkt und hat schnell das Bild manipuliert ;)
Mary
-
Hallo,
also, irgendeiner trickst hier... :D
hier wieder ohne "u"...
http://www.launchphotography.com/STS-118_rollout.html
(ganz unten auf der Seite)
Gruß
Holi
-
Peinlich peinlich, na zum Glück noch schnell ausgebessert - Trotzdem weiß es schon die ganze Welt. ;D ;)
Werden diese Planen jedes mal neu hergestellt?
Michael
-
...ist eigentlich auch egal ;)
dafür gibt es sehr schöne Bilder (http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/search.cfm?cat=81) vom Launchpad 39A mit Endeavour:
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images//medium/07pd1831-m.jpg)
[size=9]Bild: NASA.gov[/size]
:) :)
Gruß
Holi
-
Hallo,
ich habe einige Fragen zum Treibstoff im ET.
Es hieß irgenwo weiter vorne, dass Tankwagen dabei sind, LH2 zur Rampe zu bringen.
Nun passen in so einen Tankwagen die ich kenne, etwa 30m³. In den LH2-Tank des ET passen aber 1.500m³.
D.h. es müssen mindestns 50 Tankwagenladungen LH2 transportiert werden. Kann das sein? Ist das nicht viel zu gefählich?
Und noch was: 1.500m³ LH2 kann man ja nun nicht an der Tankstelle um die Ecke kaufen. Wo wird denn das hergestellt? Wird das "just in time" hergestellt, oder wird das auf Vorrat gelagert?
Und wie passiert das gleiche mit dem LOx? Das sind ja "nur" 500m³.
(http://www.orionsky.de/Bild/gantryto39b.jpg)
Foto vom 17.7.2006 -eumel-
Auf diesem Bild ist Startkomplex 39B zu sehen. Die großen weißen Kuppelstrukturen rechts und links von der Rampe, sind die Tanklager für Wasserstoff und Sauerstoff.
Die Befüllstation für diese Tanklager befinden sich am Crawlerway-Abzweig VAB/ 39A / 39B. Von hier wird LH2 und LOX durch Rohrleitungen zu den Tanklagern befördert.
Links vorne im Bild sind die Tankwagen zu sehen. Klar, die weden bei den Mengen wohl mehrmals fahren müssen. Aber das dürfte kein Problem sein.
Welche Firma den Wasserstoff und Sauerstoff liefert, weiss ich nicht.
Aber so ungewöhnlich ist das eigentlich nicht, weil technische Gase auch in der Industrie benötigt werden. Hier in Deutschland gibt es dafür u. a. die Firma Linde.
Hergestellt werden diese Stoffe soviel ich weiss sehr energieaufwendig durch Aufspaltung von Wasser.
-
Hallo,
Welche Firma den Wasserstoff und Sauerstoff liefert, weiss ich nicht.
Aber so ungewöhnlich ist das eigentlich nicht, weil technische Gase auch in der Industrie benötigt werden
Irgendwo habe ich auf den Tanklastern mal "PRAXAIR" gelesen.
Diese Firma gibt es übrigens auch in Deutschland.
Sie beliefert auch uns mit techn.Gasen.(Sauerstoff, Acetylen, CO2..usw).
Edit:
Ich habe dazu noch ein Bild von STS-116 gefunden:
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images//small/06pd2701-s.jpg)
Bild: NASA.gov - hier in groß (http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images//medium/06pd2701-m.jpg)
Gruß
Holi
-
Hallo an alle,
kaum ist der Endeavour am Pad, sind über nacht schon wieder drei zusätzlich Seiten im Thread zusammengekommen :)
Da sind deswegen noch ein par Fragen übrig geblieben:
Warum wurde kurzzeitig das GOX-Vent aufgesetzt?
Der Gox-Vent Arm wird routinemäßig als Fit Check aufgesetzt, also um zu prüfen, ob die MLP exakt genug am Pad platziert wurde, außerdem prüft man damit auch gleich die Mechanik des Arms.
Sieht und hört man dabei was von außen? Wird das irgendwo übertragen?
Übertragen wird das nicht, aber hören, sehen und riechen tut man das schon ;) Wenn die APUs laufen, vermittelt der Orbiter den Eindruck einer alten Dampflock, es zischt und dampft und quitscht.
Wenn man das bei einer Landung zum ersten Mal hört, ist man doch sehr überrascht wie viel Lärm so ein Segler doch machen kann. Allerdings hört man das nur, wenn man relativ nahe dran ist.
Dann noch zu der Frage mit dem ET Treibstoffen:
Wie –eumel- schon gesagt hat, befindet sich der Treibstoff in den Lagerbehältern am Pad. Es ist nun aber nicht so, dass diese Lagerbehälter leer sind, sondern sie wurden einmal gefüllt, und dann wird nur nachgetankt, was verdampft, bzw. in den ET gefüllt wurde, d.h. in diesen Lagerbehältern ist immer was drin. Sie müssen ständig befüllt sein, weil sie nur eine begrenzte Anzahl von Cryo Cycles, also Abkühlung und wieder Erwärmung aushalten. Ein solcher Cryo Cycle ist eine extreme Belastung für das Material.
Gruß,
KSC
-
hallo und danke
damit verstehe ich jetzt das meiste vom tanken. :)
btw. wenn LH2 die zweitkälteste flüssigkeit im universum ist,
was ist dnn dann die kälteste? naja, egal.
schönen gruß
Ewald aka espega
-
Hergestellt werden diese Stoffe soviel ich weiss sehr energieaufwendig durch Aufspaltung von Wasser.
Hallo eumel,
das perverse an der "Zukunftsenergie" heutzutage ist, dass der industrielle Wasserstoff zu 40 % (Anteil steigend) als Nebenprodukt der chemischen Industrie bei der PVC-Herstellung und der Rohölraffinerie anfällt und genutzt wird...
Grüße
jakda
-
Liebe Raumcom-Mitglieder,
vereinbarungsgemäß ist mit Anlieferung der Endeavour auf der Startrampe der *Vorbereitung*s-Thread zu schließen und zur besseren Übersicht und Archivierung der Beiträge ein neuer Thread zu eröffnen. Dieses Verfahren wurde nach dem Ansturm bei der vergangenen STS-117 Mission erforderlich und beschlossen.
Weiter gehts mit STS-118 also unter folgendem Link:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3644.0
:exclamationDieser Thread bleibt geschlossen! :exclamation
Gruß,
MSSpace...
-
Moin,
geschlossen.
Jerry