Raumcon
Raumfahrt => Bemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: Speedator am 24. März 2007, 15:48:57
-
Raumfahrzeuge für Flüge zu Mond und speziell Mars müssen ja aller Voraussicht nach im All erst zusammengebaut werden. Könnte man da die ISS nicht mit ein paar Modifikationen genutzt werden, um das zu gewährleisten(Stichwort Roboterarm etc.)? Oder wäre das komplexer und kostspieliger als das ganze so im freien Raum zu gestalten?
So könnte man der ISS doch einen weiteren Sinn geben und auch die USA wieder etwas an die ISS binden.
Wenn das schon diskutiert wurde, sorry.
-
Hm, für ein simples Moduldocking braucht man eigentlich keine Roboterarme oder bemannte Raumstationen, das geht auch vollautomatisch. Von daher weiß ich nicht, ob sich das rentiert. Dazu kam, das wurde an anderer Stelle schon geschrieben, daß die Bahn der ISS für Mondflüge eine sehr ungünstige Inklination hat. Das ist gewollt, da die Station gleichermaßen von Cape Canaveral, Baikonur, Kourou und Japan aus zu erreichen sein soll. Andererseits ist der Energieaufwand für einen Mondflug via ISS so um ein erhebliches Maß höher als bei einem direkten Flug oder einem Parkorbit mit günstigerer Inklination.
-
Moin Speedator,
schau hier mal rein https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4593.0. Neben dem generellen Nutzen modularer Raumschiffe haben wir hier über Montagemöglichkeiten an der ISS diskutiert. Ist allerdings im Nachhinein vielleicht etwas langwierig zu lesen... :-?
Gruß,
MSSpace...
-
Hier
http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=55300
hat jemand fotografiert, wie die Iss hinter dem Jupiter verschwunden ist ;)
-
Bonjour,
ich habe Fotos von der >ISS< gemacht als sie hinter >Jupiter< verschwunden ist, da ich aber auch noch heute, am 1.4.2007, Fotos davon machen möchte, wie die >ISS< wieder hinter >Jupiter< hervorkommt, habe ich natürlich den Film noch nicht entwickelt. Warten wir´s mal ab. J.C.
-
Moin,
Fotos von der *ISS* hinter *Jupiter* und das am 1.4.2007?
War wohl nix?
Jerry