Raumcon

Raumfahrt => Bemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: H.J.Kemm am 04. April 2006, 07:50:59

Titel: Russland vor USA?
Beitrag von: H.J.Kemm am 04. April 2006, 07:50:59
Moin,

wenn man den Planungsdaten glauben darf, dann wäre Russland vor den USA auf dem Mond.

Hierzu ein Artikel aus derStandard.at vom 3. April 2006:


             Moskau - Russland hatte im historischen Wettlauf mit den USA zwar in fast allen Bereichen die Nase vorn - ein Meilenstein der Raumfahrtgeschichte blieb jedoch den USA vorbehalten: die Landung von Menschen auf dem Mond. Dem soll nun in mittlerer Zukunft wenigstens nachgezogen werden.

Russland erwägt bemannte Flüge zum Mond nach dem Jahr 2015. Sie sollten ins nächste staatliche Programm zur Entwicklung der Raumfahrt aufgenommen werden, ebenso wie "ein gewisser Schritt in Richtung Mars", sagte der Leiter der bemannten Flüge bei der russischen Raumfahrtagentur Roskosmos, Alexej Krasnow, am Montag in Moskau.

Dabei wolle Russland sich nicht ähnlichen Plänen der USA und Chinas "gegenüberstellen". "Wir gehen aber davon aus, dass man keine Zeit verlieren darf", sagte Krasnow. An den russischen Plänen für ein Schiff für Flüge zum Mond und zum Mars hätten unter anderem die europäische Raumfahrtagentur ESA und Japan Interesse gezeigt. Das aktuelle staatliche Raumfahrtprogramm enthält die Planung für die Jahre 2006 bis 2015.

Die USA wollen im Jahr 2018 wieder Astronauten zum Mond schicken. Die Sowjetunion hatte in den 60er Jahren das Wettrennen zum Erdtrabanten mit den USA verloren. Während die Amerikaner 1969 auf dem Mond landeten, wurde das sowjetische Mondprogramm nach Testunfällen eingestellt. (APA/red)



Jerry
Titel: Re: Russland vor USA?
Beitrag von: neo am 04. April 2006, 11:12:12
Wenn Russland weiter an Löhnen für Militär und Staatsbedienstete spart, sowie eine Unterversorgung der Landbereiche auch weiterhin in kauf nimmt, schaffen sie tatsächlich den "Sprung" zum Mond.

Ich würd das Geld aus Russland lieber in die Bevölkerung stecken. Die Sojus läuft einwandfrei, andere Technik ebenso. Erstmal weiter in Know How investieren. Und erst ann Geld für unnütze Mondspaziergänge rausschmeissen...
 
Meine Meinung
neo
Titel: Re: Russland vor USA?
Beitrag von: MR am 04. April 2006, 11:42:20
Ich glaube nicht, das sich Russland ein Programm dieser Größe überhaupt leisten könnte. Es geht ja nicht nur um die Flugkosten, sondern es ist auch ein umfangreiches Entwicklungsprogramm mit Grundlagenforschung nötig. Schon die Entwicklung eines entsprechenden Großträgers geht in die Milliarden. Die Sojus müsste weiterentwickelt werden, vor allem aber müsste auch ein Mondlander entwickelt werden. Die Russen haben hier kaum Vorkenntnisse (da die Systeme, die in den 60ern entwickelt wurden nie bemannt am Mond zum Einsatz kamen).
Titel: Re: Russland vor USA?
Beitrag von: ILBUS am 04. April 2006, 14:03:06
Ich dennke bei sollchen Projekten macht es eigentlich mehr Sinn zu kooperieren. Einige haben gute Ingeneure und erprobte Technologie, andere sind in den Entwicklungsgeschwindigkeiten flott, haben mehr Geld...

Was die Sojus angeht, meine ich (ich suche mal nach den Quellen) nachgelesen zu aben, dass es bald eine neue Oberstuffe geben soll, die die Nutzlast nahe zu verdoppeln soll. Obwohl die Gesammtmasse sich nur ein Wenig verändert wird. Sollte eine Wasserstoffstuffe sein. Ich meine Sogar die Ariane hat auch änliche Updates vor sich.

Ich denke das könnte eine gute Grundlage für die regelmässige bemannte Mondflüge sein.
Titel: Re: Russland vor USA?
Beitrag von: titow am 04. April 2006, 14:07:04
Zitat
Wenn Russland weiter an Löhnen für Militär und Staatsbedienstete spart, sowie eine Unterversorgung der Landbereiche auch weiterhin in kauf nimmt, schaffen sie tatsächlich den "Sprung" zum Mond.

Ich würd das Geld aus Russland lieber in die Bevölkerung stecken. Die Sojus läuft einwandfrei, andere Technik ebenso. Erstmal weiter in Know How investieren. Und erst ann Geld für unnütze Mondspaziergänge rausschmeissen...
 
Meine Meinung
neo

Gut, daß es nur eine Meinung ist, die aber nicht die Realität widerspiegelt: Allein Im Jahre 2005 sind die Realleinkommen der Bevölkerung in Rußland um 8,3% gestiegen. Der Realzuwachs der Durchschnittslöhne und Gehälter machte 9,7% aus, der Renten 9,3%. Mal soviel dazu.

Zum "Mondprogramm": Dabei handelt es sich lediglich um ein Programm zur Umkreisung des Mondes für Weltraumtouristen; Kosten pro Billet: 100 Millionen Dollar. Dabei soll ein modernisiertes Raumschiff vom Typ "Sojus" mit einem erfahrenen Kosmonauten und einem Weltraumtouristen in eine erdnahe Umlaufbahn gebracht werden. Anschließend wird von Baikonur ein Booster ins All geschossen, der an die "Sojus" ankoppelt. Die Schubkraft dieses Boosters soll dann genutzt werden, den Mond zu umkreisen und wieder zur Erde zurückzukehren.

Ich weiß nicht, was dieser Blödsinn soll. Ich glaube, Alexej Samsonowitsch Krasnow hat zu viele Hollywood-Filme gesehen. Er sollte sich lieber um wichtigere Dinge kümmern. Die Russen haben den USA nichts zu beweisen, denn die werden 2018 sowieso nicht zum Mond fliegen. Mit was denn?
Titel: Re: Russland vor USA?
Beitrag von: Gero_Schmidt am 04. April 2006, 14:27:51
Ich glaube nicht, dass es hier um das "Rundflug-Programm" geht. Aber wie auch immer, es fehlt das Geld und die Russen wären, wenn sie erst nach 2015 mit der Entwicklungsarbeit beginnen, niemals vor der NASA auf dem Mond.
Titel: Re: Russland vor USA?
Beitrag von: titow am 04. April 2006, 15:29:25
Zitat
Ich glaube nicht, dass es hier um das "Rundflug-Programm" geht. Aber wie auch immer, es fehlt das Geld und die Russen wären, wenn sie erst nach 2015 mit der Entwicklungsarbeit beginnen, niemals vor der NASA auf dem Mond.

Du glaubst zu viel und weißt zu wenig:

http://de.rian.ru/science/20051129/42258792.html

Und bring mal endlich ein paar Fakten anstatt immer nur das, was Du persönlich nicht für möglich hältst. Wer bist Du, das Orakel von Delphi?
Titel: Re: Russland vor USA?
Beitrag von: Bricktop am 04. April 2006, 16:21:36
Es geht hier nicht um die bemannte Mondumkreisung für 100 Mil.$ (das ist eine andere Sache), sondern um die bemannte Mondlandung. Allerdings sind das keine Pläne des Roskosmos, sondern Wünsche einiger Personen im russischen Raumfahrtkreis. Da es aber bis 2015 vom Staat kein Geld für ein bemanntes Mondlandeprogramm gibt, bleiben es wohl nur Wünsche.
Titel: Re: Russland vor USA?
Beitrag von: jok am 04. April 2006, 16:23:00
....die Frage stellt sich zur Zeit nicht...
zumindest was die bemannte Raumfahrt betrifft.Sicher wird jetzt wieder aus allen Rohren auf mich geschossen..veraltete Technik,..und wer weiß nicht was.

-Fakt ist das sie die ISS am laufen halten und ihre Technik stedig weiterentwickeln.

-zu diesen Mondwettlauf der hier heraufbeschworen wird...die Geschichte hat uns doch gezeigt das ihn niemand braucht!!!!
-Wenn privatleute dafür viel Geld ausgeben wollen OK immerzu wenn es sich rechnet!!

-Sonst würde es nur Sinn machen wenn man klare Ziele hat?????Steine sammeln und Flaggen aufstellen sind out!!!

-Und diese neuen Ziele müßten gemeinsam angegangen werden..aber ob das möglich ist wenn es schon bei der ISS nicht so richtig laufen will?????

Bei einem erneuten Wettlauf gibt es nichts zu gewinnen,und deshalb wird es ihn auch nicht geben.

jok
Titel: Re: Russland vor USA?
Beitrag von: jok am 04. April 2006, 16:23:40
....die Frage stellt sich zur Zeit nicht...
zumindest was die bemannte Raumfahrt betrifft.Sicher wird jetzt wieder aus allen Rohren auf mich geschossen..veraltete Technik,..und wer weiß nicht was.

-Fakt ist das sie die ISS am laufen halten und ihre Technik stedig weiterentwickeln.

-zu diesen Mondwettlauf der hier heraufbeschworen wird...die Geschichte hat uns doch gezeigt das ihn niemand braucht!!!!
-Wenn privatleute dafür viel Geld ausgeben wollen OK immerzu wenn es sich rechnet!!

-Sonst würde es nur Sinn machen wenn man klare Ziele hat?????Steine sammeln und Flaggen aufstellen sind out!!!

-Und diese neuen Ziele müßten gemeinsam angegangen werden..aber ob das möglich ist wenn es schon bei der ISS nicht so richtig laufen will?????

Bei einem erneuten Wettlauf gibt es nichts zu gewinnen,und deshalb wird es ihn auch nicht geben.

jok
Titel: Re: Russland vor USA?
Beitrag von: Bricktop am 04. April 2006, 16:24:57
Zitat
Was die Sojus angeht, meine ich (ich suche mal nach den Quellen) nachgelesen zu aben, dass es bald eine neue Oberstuffe geben soll, die die Nutzlast nahe zu verdoppeln soll. Obwohl die Gesammtmasse sich nur ein Wenig verändert wird. Sollte eine Wasserstoffstuffe sein. Ich meine Sogar die Ariane hat auch änliche Updates vor sich.

Ich denke das könnte eine gute Grundlage für die regelmässige bemannte Mondflüge sein.
Du meinst die KVRB-Stufe. Die soll auf der Proton und später Angara fliegen.

http://www.khrunichev.ru/khrunichev/live/full_razg.asp?id=13183
Titel: Re: Russland vor USA?
Beitrag von: Fritz am 04. April 2006, 16:46:22
Wenn die Russen wollten sollte sich die Entwicklungsarbeit bei ihnen doch eigentlich
in Grenzen halten schließlich haben sie mit der Sojus ein geeignetes Raumschiff
sowie ein theoretisch fertig entwickeltes Mondlandemodul den wie wir alle wissen war das ja damals das einzige was beim Russischen Mondprogramm wirklich funktioniert hat und
nach mehreren Tests auch für den Mondflug freigegeben wurde. Im M.A.I. in Moskau
steht noch eines von den Dingern fertig rum.
Würde also nur noch die Kickstufe zum Mond fehlen und die sollte ja nun nicht so schwer zu bauen sein.
Mit Sojus und Proton sind auch geeignete Trägeraketen vorhanden und das mit dem
Koppeln haben sie ja jetzt ein paar Jahrzehnte lang geübt.

Wenn sie wollten könnten sie so ein Rennen wohl ziemlich leicht gewinnen ist nur die Frage
ob sie wollen und was das vorallem für einen Sinn machen sollte.
Titel: Re: Russland vor USA?
Beitrag von: H.J.Kemm am 04. April 2006, 16:52:01
Moin Bricktop,



 Du meinst die KVRB-Stufe. Die soll auf der Proton und später Angara fliegen.


Die KVRB-Stufe für die *Angara 3* / *Angara 5* und falls sie jemals kommt auch für die *Angara 7*;
aber nicht mehr für die *Proton*, die bleibt bei *Breeze M*.


Jerry
Titel: Re: Russland vor USA?
Beitrag von: titow am 04. April 2006, 17:34:57
Zitat
....die Frage stellt sich zur Zeit nicht...
zumindest was die bemannte Raumfahrt betrifft.Sicher wird jetzt wieder aus allen Rohren auf mich geschossen..veraltete Technik,..und wer weiß nicht was.

-Fakt ist das sie die ISS am laufen halten und ihre Technik stedig weiterentwickeln.

-zu diesen Mondwettlauf der hier heraufbeschworen wird...die Geschichte hat uns doch gezeigt das ihn niemand braucht!!!!
-Wenn privatleute dafür viel Geld ausgeben wollen OK immerzu wenn es sich rechnet!!

-Sonst würde es nur Sinn machen wenn man klare Ziele hat?????Steine sammeln und Flaggen aufstellen sind out!!!

-Und diese neuen Ziele müßten gemeinsam angegangen werden..aber ob das möglich ist wenn es schon bei der ISS nicht so richtig laufen will?????

Bei einem erneuten Wettlauf gibt es nichts zu gewinnen,und deshalb wird es ihn auch nicht geben.

jok

Keine Bange, die Rohre bleiben stumm. Volle Zustimmung! Wenn die USA zum Mond will, sollen sie es nur tun. Hauptsache ist, daß die Russen sich nicht ein zweites mal auf so einen unsinnigen Wettlauf einlassen. Es gibt wichtigeres zu tun.

Die USA haben meiner Meinung nach sowieso schon den Anschluß an die bemannte Raumfahrt verloren. Das einzige, was sie noch haben, ist der Shuttle. Technik, über die sie seit 25 Jahren verfügen und immer schlechter beherrschen. Nur mit vielen Stoßgebeten und zugedrückten Hühneraugen schaffen sie es noch, ihre eierlegende Wollmilchsau in eine Umlaufbahn zu bringen. Ansonsten ist da tote Hose. Das ist schlimm und auch ärgerlich, weil es das Projekt "ISS" gefährdet. Wer die Notwendigkeit einer ständig bemannten Orbitalstation nicht erkennen mag, der wird wohl oder übel dem wissenschaftlichen Fortschritt immer mehr hinterherhinken. Schade nur, daß die NASA aus ihren Fehlern aus den siebziger Jahren nichts gelernt hat. Hochmut kommt eben vor dem Fall.

Bye, bye NASA!
Titel: Re: Russland vor USA?
Beitrag von: roger50 am 04. April 2006, 20:32:51
Zitat jok:
Zitat
Bei einem erneuten Wettlauf gibt es nichts zu gewinnen,und deshalb wird es ihn auch nicht geben

Also einen Wettlauf zum Mond wird es IMHO definitiv nicht geben, denn zu einem Wettlauf gehören ja wohl mindestens 2 Teilnehmer. Und warum sollte es auch einen "Wettlauf" geben, gibt ja keinen Grund, oder?

Falls die USA tatsächlich alle geplanten Elemente ihres neuen Programms entwickeln und es nicht nach dem CEV wieder abbrechen (um zumindest zur ISS fliegen zu können), dann wird wohl eher eine internationale Crew den Mond betreten. Hoffentlich!

Da stellt sich mir gerade die Frage, wo wir heute in der Raumfahrt wohl stünden, hätte es das "Wettrennen" in den 60er und 70er Jahren NICHT gegeben. Dann hätten beide Seiten wohl nicht so viel Geld in die Raumfahrt gepumpt. Und dann gäbe es heute vielleicht nur einen bemannten Raumflug alle zwei Jahre, so wie jetzt bei den Chinesen.
Könnte man lange drüber philosophieren....
Titel: Re: Russland vor USA?
Beitrag von: jok am 04. April 2006, 21:37:31
.....die Frage wo wir heute in der Raumfahrt stünden?Da könnte man noch weiter ausholen bis in die Nachkriegszeit!!!
Wenn solche genialen Männer wie Koroljow und Braun nicht ihre Pläne gehabt hätten-Mit den von ihnen entwickelten Trägern Satelliten zu Transportieren.
Den Militärs auf beiden Seiten ging es ja nach der Entwicklung der Atombombe in erster Linie darum einen Träger zu besitzen mit dem man ihre Bombe befördern kann.

jok
Titel: Re: Russland vor USA?
Beitrag von: Halbtoter am 04. April 2006, 21:54:15
Was wäre wenn der Wettlauf weitergegangen wäre?
Bemannte Mondstation daraus vollgend billigere flüge zum Mond vielleicht auch Treibstoffgewinung am Mond. Urlaubsorte am Mond bzw touristenmäsige Besiedelung. Flüge zum Mars usw.
was wäre wenn??
Titel: Re: Russland vor USA?
Beitrag von: titow am 04. April 2006, 22:05:05
Nun ja, da alles darauf hindeutet, daß die NASA sich weitgehend vom "ISS"-Projekt zurückziehen wird, darf angesichts derartiger Pläne die Frage gestattet sein, wie die NASA dann zum Mond will und, was noch viel gravierender ist, sich ernsthaft für einen Mars-Flug vorbereiten soll? Dazu sind Langzeiterfahrungen im All nötig, die ja ohne Raumstation schlecht durchführbar sind. Wie in so vielen Dingen, hat auch Meister Bush da wieder nicht richtig nachgedacht.

Wenn bei der NASA nicht ein gravierender Umdenkungsprozeß hin zu mehr Realismus stattfindet, werden die zukünftigen US-Kosmonauten wohl in Moskau nominiert werden und höflichst um ein Taxi-Ticket bitten müssen. Zu wünschen ist das allerdings nicht - daß mich hier niemand mißversteht.
Titel: Re: Russland vor USA?
Beitrag von: roger50 am 04. April 2006, 22:46:30
Zitat
werden die zukünftigen US-Kosmonauten wohl in Moskau nominiert werden und höflichst um ein Taxi-Ticket bitten müssen.

Das erstere wohl  nicht, aber was die Taxi-Tickets angeht, müssen sie das schon. Schon für den Flug von Jeffrey Williams durften die USA etwas über 20 Mio. $ nach Moskau überweisen. Und für die nächsten Flüge zur ISS gilt dasselbe. Die US-Regierung mußte extra ein Gesetz (Iran Non-proliferation Act)ändern, um diese Transport-Dienstleistung bei den Russen kaufen zu können.

Zitat
Wenn bei der NASA nicht ein gravierender Umdenkungsprozeß hin zu mehr Realismus stattfindet

Es macht wenig Sinn, auf der NASA herumzuprügeln, da trifft man nämlich die falschen. Da knirschen die meisten selbst mit den Zähnen ob der dauernden politischen Zielsetzungen.

Die wirklich Schuldigen sind die Politiker, die Ziele vorgeben, ohne dann aber die notwendigen Finanzmittel bereit zu stellen. Und mit jedem neuen Präsidenten ändern sich oft genug Richtung und Ziel. Wer weiß denn, ob nicht in 3 Jahren der nächste Präsident sämtlich Pläne schon wieder ändert und das CEV killt? >:(
Titel: Re: Russland vor USA?
Beitrag von: titow am 04. April 2006, 22:55:57
Zitat
Zitat
werden die zukünftigen US-Kosmonauten wohl in Moskau nominiert werden und höflichst um ein Taxi-Ticket bitten müssen.

Das erstere wohl  nicht, aber was die Taxi-Tickets angeht, müssen sie das schon. Schon für den Flug von Jeffrey Williams durften die USA etwas über 20 Mio. $ nach Moskau überweisen. Und für die nächsten Flüge zur ISS gilt dasselbe. Die US-Regierung mußte extra ein Gesetz (Iran Non-proliferation Act)ändern, um diese Transport-Dienstleistung bei den Russen kaufen zu können.

Zitat
Wenn bei der NASA nicht ein gravierender Umdenkungsprozeß hin zu mehr Realismus stattfindet


Es macht wenig Sinn, auf der NASA herumzuprügeln, da trifft man nämlich die falschen. Da knirschen die meisten selbst mit den Zähnen ob der dauernden politischen Zielsetzungen.

Die wirklich Schuldigen sind die Politiker, die Ziele vorgeben, ohne dann aber die notwendigen Finanzmittel bereit zu stellen. Und mit jedem neuen Präsidenten ändern sich oft genug Richtung und Ziel. Wer weiß denn, ob nicht in 3 Jahren der nächste Präsident sämtlich Pläne schon wieder ändert und das CEV killt? >:(


Sehe ich auch so. Du hast vollkommen recht, es nützt der Raumfahrt überhaupt nicht, wenn die Politik der USA sich nicht bald ändert. Insofern präzisiere ich meine Aussage dahingehend. ;)
Titel: Re: Russland vor USA?
Beitrag von: Bricktop am 05. April 2006, 03:00:20
Zitat
Die KVRB-Stufe für die *Angara 3* / *Angara 5* und falls sie jemals kommt auch für die *Angara 7*;
aber nicht mehr für die *Proton*, die bleibt bei *Breeze M*.


Jerry
Für die Proton auch. Hier nochmal der Link zur englischsprachigen Herstellerseite http://www.khrunichev.ru/khrunichev_eng/live/full_razg.asp?id=13183
Titel: Re: Russland vor USA?
Beitrag von: H.J.Kemm am 05. April 2006, 08:53:51
Moin Bricktop,

sorry, hatte nur die kyrillische Schrift gesehen und dann wieder ausgeblendet. Hatte nicht bemerkt, dass der Text auch in englisch vorliegt.

Aha, also auch für die gute alte *Proton*; ist für mich jetzt auch klar, da sie ja von der *Angara* abgelöst werden soll und somit kann die KVRB-Stufe schon getestet werden.


Jerry
Titel: Re: Russland vor USA?
Beitrag von: MR am 05. April 2006, 09:59:14
Zitat
Nun ja, da alles darauf hindeutet, daß die NASA sich weitgehend vom "ISS"-Projekt zurückziehen wird, darf angesichts derartiger Pläne die Frage gestattet sein, wie die NASA dann zum Mond will und, was noch viel gravierender ist, sich ernsthaft für einen Mars-Flug vorbereiten soll? Dazu sind Langzeiterfahrungen im All nötig, die ja ohne Raumstation schlecht durchführbar sind. Wie in so vielen Dingen, hat auch Meister Bush da wieder nicht richtig nachgedacht.

Die ISS braucht man weder für einen Mond- noch für einen Marsflug. Auf den Mond haben es die Amis in den 60ern auch ohne Raumstation geschafft. Was eine Reise zum Mars betrifft, so helfen die Erfahrungen auf der ISS auch nicht weiter. Es ist nicht machbar, die Marsflugbesatzung wärend der gesamten Flugzeit ohne Schwerkraft fliegen zu lassen, sonst wären Sie nach der Landung auf dem Mars noch Wochenlang nicht mal in der Lage, ihre Raumanzüge zu tragen (und das trotz der geringen Gravitation auf dem Mars), von den gesundheitlichen Schäden ganz abgesehen. Hier sind andere Lösungen nötig, um wärend des Fluges wenigstens eine Schwerkraft wie auf dem Mars zu erzeugen. Die ISS ist damit weder für das Mond- noch das Marsprogramm in irgend einer Weise nützlich. Ihre hohen Kosten (bei 0 Ergebnissen) nehmen dagegen unbemannten Missionen (die man zur Vorbereitung braucht) das Geld weg.
Titel: Re: Russland vor USA?
Beitrag von: titow am 05. April 2006, 10:56:54
Zitat
Zitat
Nun ja, da alles darauf hindeutet, daß die NASA sich weitgehend vom "ISS"-Projekt zurückziehen wird, darf angesichts derartiger Pläne die Frage gestattet sein, wie die NASA dann zum Mond will und, was noch viel gravierender ist, sich ernsthaft für einen Mars-Flug vorbereiten soll? Dazu sind Langzeiterfahrungen im All nötig, die ja ohne Raumstation schlecht durchführbar sind. Wie in so vielen Dingen, hat auch Meister Bush da wieder nicht richtig nachgedacht.

 Ihre hohen Kosten (bei 0 Ergebnissen) nehmen dagegen unbemannten Missionen (die man zur Vorbereitung braucht) das Geld weg.

Null Ergebnisse bei den Forschungsarbeiten auf der ISS: Das ist ja lächerlich. Ist das Ahnungslosigkeit oder Ignoranz? Wohl beides.
Mit künstlicher Schwerkraft zum Mars - zu viel Perry Rhodan gelesen, oder was? Selbstverständlich sind Langzeitforschungen im All nötig, um sich auf einen Marsflug vorzubereiten. Das sagen alle Raumfahrtexperten. Aber wenn Onkel Sam der Meinung ist, er könne drauf verzichten, wird´s wohl eher ein Unternehmen "Capricorn" werden. Da kann dann wenigstens nichts schief gehen.
 [smiley=vrolijk_1.gif]
Titel: Re: Russland vor USA?
Beitrag von: H.J.Kemm am 05. April 2006, 11:34:43
Moin Bricktop,

die kommenden Starts einer *Proton*:

Mai 2006 Hot Bird / Breeze M
II. Quartal 2006 AMC-14 / Breeze M
Juni 2006 KAZSAT / Block DM-3
III. Quartal 2006 ArabSAT / Breeze M
III. Quartal 2006 MEASAT - 3 / Breeze M
Dezember 2006 URAGAN - M / Block DM-2
IV. Quartal 2006 Anik F3 / Breeze M
IV. Quartal 2006 GOCE / Breeze KM
II. Quartal 2007 SIRIUS 4 / Breeze M
Juni 2007 JCSAT - 11 / Breeze M
I. Quartal 2008 Nimiq 4 / Breeze M


Von *KVRB* steht da aber nichts?


Jerry
Titel: Re: Russland vor USA?
Beitrag von: MR am 05. April 2006, 12:28:34
Zitat
Null Ergebnisse bei den Forschungsarbeiten auf der ISS: Das ist ja lächerlich. Ist das Ahnungslosigkeit oder Ignoranz? Wohl beides.
Mit künstlicher Schwerkraft zum Mars - zu viel Perry Rhodan gelesen, oder was? Selbstverständlich sind Langzeitforschungen im All nötig, um sich auf einen Marsflug vorzubereiten. Das sagen alle Raumfahrtexperten. Aber wenn Onkel Sam der Meinung ist, er könne drauf verzichten, wird´s wohl eher ein Unternehmen "Capricorn" werden. a kann dann wenigstens nichts schief gehen.

Ohne Schwerkraft zum Mars ist unverantwortlich. Ich hab sogar meine Zweifel, ob sich unter diesen Bedingungen Astronauten finden lassen, die bereit sind, sich den Gesundheitsgefahren durch jahrelangen Aufentalt in der Schwerelosigkeit auszusetzen (von der Strahlung mal ganz zu schweigen). Einige der Schäden, die fehlende Schwerkraft bewirkt, sind ireversibel. Und ein Flug zum Mars ist nun mal kein Kurztrip zum Mond.

Perry Rhodan wär da gar nicht schlecht. Aber es geht auch ohne ihn. Was es für einen Marsflug wirklich braucht, sind ein Technologieprogramm, um wichtige Technologien zu erarbeiten (Strahlenschutz, Schwerkraft durch Rotation), keine überteuerte Blechdose.

Was bitte sind in der ISS (oder wenn mir einmal anfangen, in allen Raumstationen) bisher für bahnbrechende Forschungen geleistet wurden? Mir fallen da eigentlich nur die Sonnenbeobachtungen von Skylab und die Astrophysikalischen Versuche von Quant ein, die Materialforschungen hätte man auch in weit billigeren unbemannten Rückkehrkapseln durchführen können. Bleiben die biomedizinischen Experimente, wie der Organismus auf den Langzeitaufentalt in der Schwerelosigkeit reagiert. Verzichtet man darauf, die Raumfahrer Monate- oder gar Jahrelang durch die Schwerelosigkeit zu jagen, kann man sich auch diese Experimente sparen. Normale medizinische Versuche würden auf der Erde bei einem Bruchteil der Kosten mehr nutzbare Ergebnisse bringen. Aktuell sind auf der ISS eh die komplette Besatzung allein für den Erhalt der Station voll eingespannt. Zeit um überhaupt zu forschen bleibt da kaum!

Wenn Bush Shuttel und ISS aufgibt, dann wäre das die sinnvollste Entscheidung seiner Präsidentschaft. Er soll sich nur damit beeilen, eh im kompletten unbemannten Programm mal wieder Kahlschlag angerichtet wird!
Titel: Re: Russland vor USA?
Beitrag von: Saturn5 am 05. April 2006, 18:18:23
Hello Everybody!

Ich bin hier neu, aber die Raumfahrt interessiert mich schon seit meiner Kindheit. Ich war schon als Gymnasiast Zeuge der ersten Gemini-Flüge und dann auch der Mondlandungen. Habe live mitgezittert, ob der Funkkontakt zwischen Houston und der Apollo-13 Kapsel nach dem Eintauchen in die Atmosphäre wieder hergestellt wird oder nicht.

Darf ich zu der Diskussion USA - Russland meine Sicht der Dinge darstellen:

Zu keinem Augenblick waren die Russen (Sovjetunion/Russland) technologisch vor den Amerikanern. Selbst als Sputnik 1 startete war dies kein Ausdruck der Überlegenheit, sondern eher einer waghalsigen Mutprobe, welche zufällig gelang.
Man darf bitte nicht vergessen, dass nichts was an elektronischer und/oder technischer Innovation in den letzten 40 -50 Jahren auf den Markt kam, stammt aus Russland oder der Sovjetunion.
Oder kennt jemand einen russischen Mikroprozessor, einen russischen Taschenrechner, Handy, Kamera, Bildschirm, medizinisches Gerät, oder einfach irgendetwas (ausser der links-propagandistisch-antiamerikanischen Weltanschauung und der Unterdrückung der Freiheit), was aus Russland die Welt erobert hat? Nichts wird je aus Russland eine Pioneerarbeit leisten, wo Technologie und Innovation eine Rolle spielt, weil das System dazu nicht die Strukturen bereitstellt. Geld spielt natürlich auch eine Rolle. Aber wo keine Industrie, dort auch keine grossen Schritte. Russland kämpft zur Zeit mit der Aufrechterhaltung der "russischen, kontrollierten Demkratie" - wie es von Putin bezeichnet wird, und hat im Augenblick mehr Sorgen mit den Pferdekarren auf Moskaus Strassen, als mit einer Mondlandung. Es sei denn, man schafft es auch mit einem 4-er Pferdegespann zum Mond.

Also bleiben wir bei der Realität: Die USA halten es im Augenblick nicht für eine Prestige-Frage zum Mond oder zum Mars zu fliegen, also wird dieses Thema auch nicht extrem gepusht, ob Bush oder wer anderer der Präsident ist. Die allumfassende US-Überlegenheit (finanziell, technologisch, militärisch, gesellschaftlich, ja auch gesellschaftlich, selbst die ökologische, die Homo-, die Emanzipationsbewegung stammen aus den USA) ist seit dem Zusammenbruch des Sovjetimperiums in keinster Weise gefährdet, so werden dort einfach andere Prioritäten gesetzt. Oder glaubt Ihr, dass Boeing, der die Saturn Raketen und den Jumbo schon vor 40 Jahren zu bauen imstande war, nicht ebenso ein Airbus 380-er bauen könnte? Doch, nur weder aus Prestige, noch aus Wirtschaftlichkeit ist dies notwendig. Die wollen Gewinn machen, nicht Schlagzeilen!

Wir in Europa wollen uns von den Amerikanern emanzipieren und kämpfen dabei längst nicht mehr mit der Macht Nr.1 (USA) sondern mit 3.Welt-Ländern wie China und Indien, die uns in Innovation, Flexibilität und Fleiss zu erdrücken drohen! So ist die Realität.

Also Russland vor USA? Nie gewesen, und wird wohl auch nicht in der Zukunft sein!

LG, Saturn V aus Innsbruck
Titel: Re: Russland vor USA?
Beitrag von: titow am 05. April 2006, 18:21:49
Hey, der erste April ist längst vorbei, oder meinst Du das ernst?  ;D
Titel: Re: Russland vor USA?
Beitrag von: jok am 05. April 2006, 18:50:08
....Waghalsige Mutprobe mit Spunik1?????????Was ist das den fürn Quark!!!!!!

Es ist ja wohl eine Tatsache das Koroljow mit der R-7 einen Leistungsstarken Träger entwickelt hatte!!!!!!!mit dem er erfolgreich Sputnik ins All schickte.

Genau zu dieser Zeit murkste die US-Navy an ihrer Vanguard herum die nicht mal 2 Kg Nutzlast befördern konnte.
Und von Zuverlässigkeit keine Spur....Nur 3 von 12 Starts gelangen!!!!!!!!!!

Und das Dilema..von Braun der es hätte besser machen können waren die Hände gefesselt...durfte erst ran als die Navy ihr Pulver verschossen hatte.

das nur mal so zum Thema wie alles begann......

gruß jok
Titel: Re: Russland vor USA?
Beitrag von: titow am 05. April 2006, 19:04:44
Zitat
....Waghalsige Mutprobe mit Spunik1?????????Was ist das den fürn Quark!!!!!!

Es ist ja wohl eine Tatsache das Koroljow mit der R-7 einen Leistungsstarken Träger entwickelt hatte!!!!!!!mit dem er erfolgreich Sputnik ins All schickte.

Genau zu dieser Zeit murkste die US-Navy an ihrer Vanguard herum die nicht mal 2 Kg Nutzlast befördern konnte.
Und von Zuverlässigkeit keine Spur....Nur 3 von 12 Starts gelangen!!!!!!!!!!

Und das Dilema..von Braun der es hätte besser machen können waren die Hände gefesselt...durfte erst ran als die Navy ihr Pulver verschossen hatte.

das nur mal so zum Thema wie alles begann......

gruß jok

Danke, jok! [smiley=happy.gif]
Titel: Re: Russland vor USA?
Beitrag von: ILBUS am 05. April 2006, 19:06:58
Hallo, Saturn5. Ich muss gestehen, ganz im Unrecht bist du nicht. Vor allem, was Elektronik angeht. Was die Technick, die Racketen angeht wurde ich es ungerne Vergleichen. Beide Länder haben sich relativ (zu mindest bis zu der Buran) unabhängig von einander entwickelt, habe auch verschiedene Konzepte zum erreichen der Ziele gehabt.

Den heutigen Stand der Russland sollte auch nicht als Vorsprung bezeichnet werden. Die Situation hat sich so entwickelt, dass Russland mit Ihrem technischen Erbe mehr anfangen kann als USA mit Ihrem. Beide Länder haben eine technische Entwicklung angekündigt, wer als erster dort ankommt ist aber ein anderes Thema, weil verschiedene ziele angkündigt werden.

Das Russland auf Ihrem Sojuserfolg gerade aufbaut finde ich nur weise. Dont stop a working mashine. Ich hoffe sehr für das Land, dass die es auch schafft wirtschaftlich sinnvoll zu betreiben. Sonst pasiert das gleiche wie bei der Sovjet Union.

Das USA mit dem Shutle nicht weiterkommen...wird auch nicht mehr länger dauern. zu mindest den beiträgen im Forum und Raumconlinks nach wird dort ordentlich geforscht.

Ich sehe es sehr positiv, dass es langsam eine Desilusionierung stattfindet, wenn für manch auch schmerzhaft.

Und zum Schluß: da verschiedene Schwerpunkte gesetzt werden, ist es eine Art von Partnerschaft, obwohl ohne abkommen.
Titel: Re: Russland vor USA?
Beitrag von: tobi453 am 05. April 2006, 19:08:15
@Saturn5:
Zitat:
Oder glaubt Ihr, dass Boeing, der die Saturn Raketen und den Jumbo schon vor 40 Jahren zu bauen imstande war, nicht ebenso ein Airbus 380-er bauen könnte? Doch, nur weder aus Prestige, noch aus Wirtschaftlichkeit ist dies notwendig. Die wollen Gewinn machen, nicht Schlagzeilen!

Natürlich könnte Boeing auch eine A-380 bauen. Aber Boeing verfolgt nunmal eine andere Strategie als Airbus. Nichtsdestotrotz denke ich, dass Airbus mit dem A-380 in die Gewinnzone kommen wird, denn  wenn man bedenkt, dass sich das Passagieraufkommen in den nächsten Jahren verdoppeln soll, scheint mir dies äußerst realistisch. Der A-380 ist sowohl Prestige als auch wirtschaftlich.

Zum Thema Prestige:
Wie ist das nochmal mit dem Space Shuttle, ist das Prestige oder Wirtschaftlichkeit oder vielleicht beides ? ;)
Titel: Re: Russland vor USA?
Beitrag von: MR am 05. April 2006, 19:25:00
Der Shuttle ist Prestige oder Wirtschaftlichkeit in Perfektion. Und Sicherheit natürlich auch.

Nur 14 Tote bei 114 Flügen, und die Startkosten sind trotz Inflation nur leicht um 700 Mio gestiegen. Wenn das nicht Prestige pur ist!

OK, genug Sarkasmus...

Wenn man fair ist, muss man zugeben, das die USA schon ein Jahr vor den Russen einen Satelliten hätte starten können (natürlich nicht so schwer). Bei einigen militärischen Tests mussten die Oberstufen mit Sand beschwert werden, damit sie keinen Orbit ereichten. Außerdem sollte der 1. US Sat mit einer zivilen Rakete gestartet werden (die allerdings nicht aus den Schuhen kam).

Wostok allerdings steht auf einem anderen Blatt. Hier hatten die Amis kaum etwas gegen zu setzen. Erst mit Gemini Mitte der 60er konnte man den Standard von Wostok übertreffen.
Titel: Re: Russland vor USA?
Beitrag von: Saturn5 am 05. April 2006, 22:25:59
Danke für Eure Anteilnahme.

Einige Reaktionen zeigen eine gewisse ausgewogene Diplomatie, andere gehen schon direkter an die Substanz, und diese Mischung gefällt mir.

Nicht desto trotz alle Stellungnahmen fallen in den Mainstream des Illusionismus, wonach es geglaubt wird, dass die russische(sovjetische) Industrie je in der Lage war auch nur in die Nähe amerikanischer oder japanischer Kreativität oder Produktivität zu kommen. Diese Ansichten sind halt heutzutage modisch, deswegen haben sie aber mit der Realität trotzdem nichts zu tun.

Nicht, dass russische Wissenschaftler nicht in der Lage gewesen wären ähnliche Entwicklungen zu machen, ganz im Gegenteil, alle ausgewanderten oder abgeschobenen Kapazitäten bereicherten die Vielfalt und Kreativität in Amerika (und auch in Israel).

Es ging vielmehr um unkorrigierbare Systemfehler, wie Selbstüberschätzung, falsche Prioritäten, Fehlbesetzungen, Verleugnung der Wahrheit usw. Eine ehrliche System- und Prozessanalyse mit Aufdeckung und Ausmerzung von Fehlern war ganz und gar unmöglich, weil der Aufdecker einfach mit seinem Leben gespielt hat. (Schauprozesse.)

Nehmen wir den Film Apollo 13: Ich habe damals die Direktübertragungen und Pressekonferenzen schon sehr bewusst und aufmerksam verfolgt, der Film dokumentiert alles ziemlich getreu. Wie hätte so ein Zwischenfall in einer Diktatur, welche zum Erfolg verurteilt ist, ausgeschaut? So wie Tschernobyl. Das wahre Ausmass der Katastrophe wäre erst wahrscheinlich gar nie, oder erst 20 Jahre später aufgedeckt. Warum war die erste und auch nachher noch für lange Zeit einzige Direktübertragung eines Sojuz-Starts jene in 1975, welche mit Apollo ein Rendezvous hatte? Weil zahlreiche Fehlstarts und Katastrophen einfach verschwiegen, vergessen wurden. Wieviele Menschenleben stehen jenen 14 (+3 Apollo) Astronauten gegenüber auf russischer Seite? Das weiss niemand.

Man weiss nur, dass das Durchschnittslebensalter in Russland auch heute erst 58!!! Jahre ist. Wahrscheinlich, weil dieses Land so hoch entwickelt ist und seine Bewohner einem sooo hohen Lebensstandard fröhnen.

Also ich wünsche Euch eine sanfte Landung auf der Erde und in der Realität.

Soviel über die Erbe. Was heute in Russland passiert ist aber politisch auch nicht viel besser, diese falsche Anschauungsweise von Prozessanalysen gedeiht noch immer und hemmt die freie Entwicklung. Dazu kommt der chronische Geldmangel, es fehlt im Alltag an allem, vor allem auch an Gehältern, einem wichtigen Motivator. Hochkarätige Köpfe lassen sich mit der Entwicklung von Viren viel besser von der kriminellen Unterwelt bezahlen, als in einem noch immer dem Staat gehörenden "Entwicklungsbetrieb" zu "forschen". Durch Korruption entstehen Mehrkosten, die anderswo so nicht vorstellbar sind und zerren an Qualität. Oder glaubt ihr, dass Sicherheit und Leistung sich erkaufen lässt, wenn die Kontrollbehörden, deren Beamter oft gar kein Gehalt bekommen, mal für etwas Nebenverdienst ein Auge zudrücken?

Na also, denkt mal nach!

LG, Saturn V
Titel: Re: Russland vor USA?
Beitrag von: Bricktop am 05. April 2006, 23:49:14
Zitat
Moin Bricktop,

die kommenden Starts einer *Proton*:

Mai 2006 Hot Bird / Breeze M
II. Quartal 2006 AMC-14 / Breeze M
Juni 2006 KAZSAT / Block DM-3
III. Quartal 2006 ArabSAT / Breeze M
III. Quartal 2006 MEASAT - 3 / Breeze M
Dezember 2006 URAGAN - M / Block DM-2
IV. Quartal 2006 Anik F3 / Breeze M
IV. Quartal 2006 GOCE / Breeze KM
II. Quartal 2007 SIRIUS 4 / Breeze M
Juni 2007 JCSAT - 11 / Breeze M
I. Quartal 2008 Nimiq 4 / Breeze M


Von *KVRB* steht da aber nichts?


Jerry

Hallo Jerry,

ich bin mir zu 99,9% sicher dass noch kein Start mit der KVRB angesetzt ist. Auf jeden Fall wird sie noch nicht von ILS an kommerzielle Kunden verkauft, also erwarte erstmal keine kommerziellen Startaufträge für die KVRB. Ich denke mal dass die Stufe etwa 2010 fliegen wird, weil

1) bisher wurde die Entwicklung der Stufe nicht vom Staat bezahlt, sondern allein von Chrunitchev (Hersteller der Proton). Da es in den letzten Jahren relativ wenige kommerzielle Proton-Startaufträge gab, gab es kaum Geld für KVRB. Ab diesem Jahr gehört die Entwicklung der Stufe zum staatlichen Raumfahrtprogramm und wird vom Staat bezahlt. Also darf man nun Fortschritte erwarten.

2) die komplette Wasserstoff-Infrastruktur muss am Baikonur bzw. Plessezk neu aufgebaut werden. Das was von Energija geblieben ist, wird man wohl kaum noch verwenden können.

Übrigens, sind wir hier nicht etwas offtopic?  :)
Titel: Re: Russland vor USA?
Beitrag von: Bricktop am 05. April 2006, 23:56:29
Zitat
Warum war die erste und auch nachher noch für lange Zeit einzige Direktübertragung eines Sojuz-Starts jene in 1975, welche mit Apollo ein Rendezvous hatte? Weil zahlreiche Fehlstarts und Katastrophen einfach verschwiegen, vergessen wurden. Wieviele Menschenleben stehen jenen 14 (+3 Apollo) Astronauten gegenüber auf russischer Seite? Das weiss niemand.
Warum war ich als einziger Mensch schon mal auf dem Mars und keiner weiss davon? Ganz einfach, weil es verschwiegen, vergessen wurde! Logisch, nicht wahr?  ;)

Jetzt mal im Ernst: wenn Du sowas sagst, dann bitte liefere Beweise dafür, ansonsten wirst Du nicht ernstgenommen.

Zitat
Na also, denkt mal nach!
Machen wir  :)
Titel: Re: Russland vor USA?
Beitrag von: titow am 06. April 2006, 00:06:16
Zitat

Soviel über die Erbe. Was heute in Russland passiert ist aber politisch auch nicht viel besser, diese falsche Anschauungsweise von Prozessanalysen gedeiht noch immer und hemmt die freie Entwicklung. Dazu kommt der chronische Geldmangel, es fehlt im Alltag an allem, vor allem auch an Gehältern, einem wichtigen Motivator. Hochkarätige Köpfe lassen sich mit der Entwicklung von Viren viel besser von der kriminellen Unterwelt bezahlen, als in einem noch immer dem Staat gehörenden "Entwicklungsbetrieb" zu "forschen". Durch Korruption entstehen Mehrkosten, die anderswo so nicht vorstellbar sind und zerren an Qualität. Oder glaubt ihr, dass Sicherheit und Leistung sich erkaufen lässt, wenn die Kontrollbehörden, deren Beamter oft gar kein Gehalt bekommen, mal für etwas Nebenverdienst ein Auge zudrücken?



LG, Saturn V

Was weißt Du eigentlich über den Zustand Rußlands? Anscheinend wenig bis gar nichts. Verrate mir doch mal bitte, aus welchen Quellen Du Deine Weisheit schöpst!
Und bitte nicht erst googeln; Du scheinst Dir Deiner Sache ja ziemlich sicher zu sein, da gehe ich mal davon aus, daß Dein "Wissen" in einem langen Prozeß des Studiums gereift ist.
Titel: Re: Russland vor USA?
Beitrag von: H.J.Kemm am 06. April 2006, 00:13:59
Moin Bricktop,

Übrigens, sind wir hier nicht etwas offtopic?

Genau das hatte ich auch schon gedacht, aber ich wollte nur kurz antworten.

Wir sollten aber doch überlegen, ob wir über dieses Thema nicht einen neuen thread beginnen, denn ganz so einfach ist dieser Punkt ja wohl nicht *abgehakt*.

Ich starte dann neu!


Jerry
Titel: Re: Russland vor USA?
Beitrag von: Saturn5 am 06. April 2006, 01:07:48
Nun der Reihe nach:

1. Verschwiegene Fehlstarts. Kannst Du eine andere plausible Erklärung geben, warum sovjetische Raketenstarts nie direkt übertragen wurden? Übrigens warum Du deine Marsreise verschwiegen hast, wenn es gelungen ist, weiss ich nicht. Hättest viel Anerkennung ernten können. Man verschweigt normalerweise nur negative Dinge!

2. Ob ich meiner Sache sicher bin? Ja. Ich lebte mehrere Jahre in Moskau, stamme aus dem ehem. Ostblock. Aber auch jemand, der noch nie in Russland, oder damals in der Sovjetunion war kann sich über die dortigen Verhältnisse informieren, man muss nur ein Almanach (kein google) in die Hand nehmen. Von pro-kopf-einkommen bis Säuglingssterblichkeit von Infrastruktur bis Lebenserwartung, steht alles drinnen. Man muss nur auch verstehen, was man liest.

3. Wie auch immer meine Argumente klingen mögen (ob studiert oder nicht), ein paar jährchen mehr Erfahrung mit den Sovjets habe ich allemal.

Ich möchte trotzdem nicht schulmeisterisch sein. Eure Diskussionen sind in vielen Themen sehr aufschlussreich und interessant. Aber in diesem Punkt "Russland oder Amerika" seid ihr halt auf dem Holzweg.

Gute Nacht,

Euer Saturn V
Titel: Re: Russland vor USA?
Beitrag von: Bricktop am 06. April 2006, 02:15:30
Zitat
Verschwiegene Fehlstarts. Kannst Du eine andere plausible Erklärung geben, warum sovjetische Raketenstarts nie direkt übertragen wurden?

1) Angst der Sowjets ihr Gesicht zu verlieren im Falle eines Fehlstarts

2) kein Bedarf für direkte Übertragungen. Im Gegensatz zu NASA war sowjetische Raumfahrt nicht darauf angwiesen, Publicity zu machen um an Geld ranzukommen.

3) ich hoffe, Dir ist bekannt dass sowohl die USA als auch Sowjetunion über Frühwarnsatelliten verfügten, die JEDEN Raketenstart oder auch eine Explosion auf der Startrampe registrierten. Es war eigentlich unmöglich einen Fehlstart zu verstecken, nur die verunglückte Nutzlast wäre nicht sicher zu bestimmen gewesen. Aber es wäre sehr schwierig, einen Fehlstart mit einer "bemannten Nutzlast" zu vertuschen. Und nachdem die Sowjetunion zerfallen ist, sind sehr viele Dokumente zugänglich geworden, die einen umfassenden Überblick über die sowjetische Raumfahrt ermöglichen, so dass heute mit einer 100%-gen Sicherheit gesagt werden kann, dass es keine bemannten Fehlstarts ausser Sojus-18-1 und Sojus-T10-1 gab.

Übrigens bist Du sicher, dass es keine direkte Übertragungen gab? Ich glaube ich hab den Start und die Landung der Buran damals live im Fernsehen gesehen (in der SU).
Titel: Re: Russland vor USA?
Beitrag von: titow am 06. April 2006, 02:34:39
Zitat
Übrigens bist Du sicher, dass es keine direkte Übertragungen gab? Ich glaube ich hab den Start und die Landung der Buran damals live im Fernsehen gesehen (in der SU).

Seit der "Sojus-Apollo"-Mission wurden alle Starts angekündigt und bei Bedarf auch im sowjetischen TV live übertragen, besonders bei den "Interkosmos"-Programmen.
Titel: Re: Russland vor USA?
Beitrag von: Martin am 06. April 2006, 03:13:18
Zitat
Oder glaubt Ihr, dass Boeing, der die Saturn Raketen und den Jumbo schon vor 40 Jahren zu bauen imstande war, nicht ebenso ein Airbus 380-er bauen könnte? Doch, nur weder aus Prestige, noch aus Wirtschaftlichkeit ist dies notwendig. Die wollen Gewinn machen, nicht Schlagzeilen!
Scheinbar scheint in dem A380er Segment doch etwas Wirtschaftlichkeit zu stecken, den Boeing entwickelt nun neben der 787 auch eine neue Reihe der 747 (747-8), um Airbus diesen Markt nicht kampflos zu ueberlassen. Nur um Prestige scheint es da also nicht zu gehen.
Titel: Re: Russland vor USA?
Beitrag von: jok am 06. April 2006, 12:38:16
..Hallo, na die Sache schlägt ja nun mächtig Wellen...
Berichtigt mich bitte wenn ich falsch liege....geht es hier um Russland vor USA in Sachen Raumfahrt???
-Weil von Lebenserwartung,Säuglingsterblichkeit über Taschenrechner bis Pferdegespann war ja nun schon alles zu lesen!!!!!!!!!!!!

-Vom Stand der Technologien ist die USA sicher im Vorteil,aber was nützt das alles wenn man es nicht umsetzt??Ohne Plan von einer Sache zur anderen springt(Nachfolgeprojekte Shuttle) und auf einmal merkt das man seine bemannte Raumfahrt nicht mehr aus eigener Hand betreiben kann.
-Sicher haben die Russen nicht die absolute Technik,aber zumindest haben sie nicht den fehler gemacht einseitig alles auf Energija/Buran auszurichten sondern an bewährtem festzuhalten.So sind sie in der lage mit Sojus und Progress die Station zu versorgen.

Den Space Shuttle für Besatzungs und Versorgungsgüter Transport zu nutzen(war ja mal der Plan für die Station-Freedom) ist genau so falsch wie für den Start von Satelliten.
Diesen Fehler hat man inzwischen mit Entwicklung-Weiterentwicklung von Satellitenträgern behoben.( z.b. Delta )

Zu den Live Übertragungen der SU im DDR Fernsehen kann ich nur sagen:bei dem ersten Starttermin der Buran Ende Oktober 1988 war eine Liveübertragung geplant!Aber der Schirm blieb schwarz...Start wurde ja verschoben.
Beim erfogreichen Start am 15.11.1988 wurden Livebilder erst gegen Mittag ausgestrahlt,eine Liveübertragung früh gab es nicht.
Kurioser Weise mußte ich früh auf Rias und Bayern 3 die Nachrichten verfolgen um von dem Erfolg unseres Bruderlandes zu erfahren!

gruß jok
Titel: Re: Russland vor USA?
Beitrag von: titow am 06. April 2006, 15:22:41
Zitat
Zu den Live Übertragungen der SU im DDR Fernsehen kann ich nur sagen:bei dem ersten Starttermin der Buran Ende Oktober 1988 war eine Liveübertragung geplant!Aber der Schirm blieb schwarz...Start wurde ja verschoben.
Beim erfogreichen Start am 15.11.1988 wurden Livebilder erst gegen Mittag ausgestrahlt,eine Liveübertragung früh gab es nicht.
Kurioser Weise mußte ich früh auf Rias und Bayern 3 die Nachrichten verfolgen um von dem Erfolg unseres Bruderlandes zu erfahren!

gruß jok


Es ging um das sowjetische Fernsehen. Und da wurden seit 1975 in der Regel alle bemannten Starts, insbesondere des "Interkosmos-Programms", live übertragen.

Zum Thema Technik: Wieso um alles in der Welt wird immer noch behauptet, die Technik der Russen wäre der Technik der USA immer noch nicht gleichwertig? Im Jahre 2001 waren es alle drei Betriebscomputer des US-Moduls "Destiny", die ausfielen. Weder der Hauptcomputer noch die beiden Reservegeräte bakamen damals Kontakt zum Server. Die gesamte Kommunikation müßte über die angekoppelte Raumfähre "Endeavour" abgewickelt werden. In Housten herschte totale Ratlosigkeit. Und zwei Tage darauf streikten auch die Computer in "Unity". Im russischen Segment funktionierte alles bestens. Scheiß Russentechnik? Man sollte sich mal langsam von der liebsam gepflegten These verabschieden, daß die Russen immer noch mit Hammer und Röhrenradios arbeiten.

Klar und eindeutig: Rußland ist führend in der bemannten Raumfahrt!

Das Gegenteil ist nicht zu behaupten, sondern zu beweisen!
Titel: Re: Russland vor USA?
Beitrag von: jok am 06. April 2006, 16:03:44
...über Scheiß Russentechnik habe ich nix geschrieben!!!!!
-Und meine Aussagen der letzten Tage waren ja wohl pro Russich!!!!
-Und das die bemannte Raumfahrt zur Zeit von Russland gemacht wird ist ja Fakt.
-Ich habe von Liveübertragungen DDR Fernsehen geschrieben

so wars schon...

jok
Titel: Re: Russland vor USA?
Beitrag von: titow am 06. April 2006, 17:21:36
Zitat
...über Scheiß Russentechnik habe ich nix geschrieben!!!!!
-Und meine Aussagen der letzten Tage waren ja wohl pro Russich!!!!
-Und das die bemannte Raumfahrt zur Zeit von Russland gemacht wird ist ja Fakt.
-Ich habe von Liveübertragungen DDR Fernsehen geschrieben

so wars schon...

jok

Das mit der "scheiß Russentechnik" war überhaupt nicht auf Dich gemünzt, sondern ging mehr an die Adresse von gewissen Leuten hier. ENTSCHULDIGUNG!
Ich weiß Deine Beiträge echt zu schätzen. Und die Sache mit den Fernsehübrtragungen - da haben wir wohl aneinander vorbeigeredet. Klar, im DDR-Fernsehen wurden natürlich die Starts nicht live übertragen - auch, wenn ich mich recht erinnere, nicht der Buran-Start.
Ich hätte das alles vieleicht ein bischen klarer formulieren sollen - tut mir echt leid. Nichts für ungut, mein Freund! ;)

TITOW
Titel: Re: Russland vor USA?
Beitrag von: ILBUS am 06. April 2006, 18:06:55
Das mit den Fehlenden Liveübertragungen ist nicht immer darauf zurückzuführen, dass man Invormationen verschleiern möchte. Es ist eher ein Apekt des Mentalitäts generel. Jetzt wo ich schon 6 JAhre hier i Deutschland wohne, kann ich es mit einem gewissen Abstand besser erkennen.

Was ich meine, man redet bei uns ungerene über die Sachen, die noch nicht geschiehen sind (es gibt sogar eine Extra verbale Frm für sowas, die in Deutsch nicht gibt, und womit ich am Anfag probleme hatte). Eigentlich, wird es sogar in einem Arbeitskreis, Firmen, Filmproduktion, Entwicklungsinstituten, sogar als schlechter Ton gesehen.

Es gibt leider viel zu viele Leute die einen unnötigen Wirbel aufstauben, nur weil die meinen mit etwas nicht einverstanden zu sein. Oder fühlen sich übergangen, und wollen beachtet werden...Bürokratie gibt es auch dort. Meistens geht es nicht um die Sache selber, sondern man tut Aufmerksamkeit auf sich ziehen, was leider auch hier im Forum schon zum Vorschein kommt. Und meistens etnsteht der Streit nur dann, wenn einer nicht versteht worüber der andere Spricht... So als Paar andere Beispiele

Das man deswegen etwas schweigsam vor sich hin entwickelt, ist im anbetracht dessen nicht verkehrt, weil der ganze stress die Entwicklung schon mal zum Stillstandbringen können.

Ich meine deswegen, dass man Russland mit USA nicht unbedigt vergelichen soll. Weil womit erste prallen, tun die andere als eine nich erwähnenswert betrachten. Ich fand deswegen die Aussage, dass man in USA so viel darüber redet ,was man tut, damit man Publicity bekommt sehr angebracht. Es zeigt, wie sich dort drüben die Dinge bewegen. Was in Russland anderes ist.
Titel: Re: Russland vor USA?
Beitrag von: titow am 06. April 2006, 18:47:02
Zitat
Ich meine deswegen, dass man Russland mit USA nicht unbedigt vergelichen soll. Weil womit erste prallen, tun die andere als eine nich erwähnenswert betrachten. Ich fand deswegen die Aussage, dass man in USA so viel darüber redet ,was man tut, damit man Publicity bekommt sehr angebracht. Es zeigt, wie sich dort drüben die Dinge bewegen. Was in Russland anderes ist.

Da hast Du grundsätzlich natürlich vollkommen recht, zumal es frech wäre, Deinen Einschätzungen zu widersprechen, da Du ja beide Seiten kennengelernt hast. Zu DDR-Zeiten ist man auch bei uns nie auf die Idee gekommen, zu sagen, der eine hinkt dem anderen hinterher. Auch wir sind zu ganz ähnlichen Einschätzungen gekommen, wie Du, nämlich daß das Geschäft des Klapperns vom Westen besonders gut beherrscht wird. Die Freunde, wie wir Euch nannten und auch noch nennen, ließen sich selten aus der Ruhe bringen. "Budjet, budjet!" Und sie haben uns bis heute nicht enttäuscht, wenn es darauf ankam, neue Techniken zu präsentieren. Der Westen war meist sprachlos, weil er die Russen schon immer unterschätzt hat - wie unser neuer Freund "Saturn V" leider eindrucksvoll unter Beweis stellt. Im Gegensatz dazu hat man in Moskau seinen Konkurenten meist richtig eingeschätzt und wußte um seine Stärken. Diese Art von Hochnäsigkeit ist den Russen bis heute fremd. Die sowjetisch/russische Raumfahrtliteratur über die NASA wird dies bestätigen.

Aber den Vergleich, wer heute wem hinterherhinkt, ist weniger ein Kräftemessen als vielmehr eine reale Bestandsaufnahme dessen, was heute an Möglichkeiten vorliegt. Natürlich besitzen die USA und mit ihr die NASA das nötige Know-How, eine erfolgreiche bemannte Raumfahrt zu betreiben. Nur werden die Resourcen dort unvorteilhaft verteilt, bzw. die Schwerpunkte in den letzten dreißig Jahren falsch gesetzt. Der Shuttle mag ja ein tolles Ding sein, technisch hochanspruchsvoll und sicher auch ein Meisterwerk US-amerikanischer Ingenieurskunst. Aber es hat sich gezeigt, daß das Konzept wenig tauglich ist, den Anforderungen der bemannten Raumfahrt heute gerecht zu werden. Eine halbe Milliarde Dollar auszugeben, um eben mal für gerade 14 Tage ins All zu fliegen, kann nicht dem Anspruch effizienter Weltraumforschung dienen. Und in diesem Punkt waren die Russen einfach mal weitsichtiger. Die Sojus-Schiffe mögen zwar noch dem Konzept - nicht der Technik (!) - der sechziger Jahre Rechnung tragen, aber es funktioniert und wird den Anforderungen vollkommen gerecht. Und Klipper wird ganz sicher kommen, alle Anzeichen sprechen dafür. Solange in Rußland alles sich so weiter entwickelt, wie in den letzten fünf Jahren, darf man da ganz sicher sein. Wie gesagt, die "Freunde" haben uns noch nie enttäuscht.
Tak byla, tak est i tak budjet swegda!

TITOW
Titel: Re: Russland vor USA?
Beitrag von: roger50 am 06. April 2006, 20:16:30
Also mich erinnert dieser Thread immer stärker an die Diskussion, ob denn nun Lehmann oder Kahn besser ist...

Aber einen kleinen Hinweis kann ich mir doch nicht verkneifen:

Zitat
Im Jahre 2001 waren es alle drei Betriebscomputer des US-Moduls "Destiny", die ausfielen. Weder der Hauptcomputer noch die beiden Reservegeräte bakamen damals Kontakt zum Server. Die gesamte Kommunikation müßte über die angekoppelte Raumfähre "Endeavour" abgewickelt werden. In Housten herschte totale Ratlosigkeit. Und zwei Tage darauf streikten auch die Computer in "Unity". Im russischen Segment funktionierte alles bestens.

Ja, dank eines deutschen (!) Computers, gebaut in Bremen. Guckst Du hier:

http://cs.space.eads.net/ftc/ani/apps.html

Der sog. FTC und das Data Management System, die in "Swesda" eingebaut sind, waren Teil eines Tauschgeschäfts zwischen ESA und RSA. Dafür erhielt ESA für das erste ATV als Gegenleistung kostenlos den Docking-Adapter und das Tanksystem für das Wasser, die Luft und den Treibstoff, die von ATV in die ISS transferiert werden sollen.

Soviel dazu ;)
Titel: Re: Russland vor USA?
Beitrag von: Saturn5 am 06. April 2006, 23:13:24
Sorry, ich wusste nicht wohin ich geraten bin. Ich verschwinde wieder unauffällig, wie ein Mann, der zufällig in die Damentoilette ging.

Tschüss, Saturn V

PS.: In meinem nächsten Leben heisse ich Buran
Titel: Re: Russland vor USA?
Beitrag von: Albert am 07. April 2006, 09:11:00
Hallo Saturn 5

leider hast Du recht. In diesem Forum wird immer mehr, dank einem fleissigen Titow, einseitig Stellung genommen.
Es dürfen ungestraft stramme, antiamerikanische Parolen verbreitet werden.
Das Shuttle, das einzige grosse, moderne Raumschiff, wird als Fehlkonstruktion bezeichnet.
Die US-Mondlandungen werden als kleine Bagatelle abgetan, die steinalten russischen Kapseln werden als wahres Wunderwerk gepriesen, und so weiter.

Ist wirklich dämlich

ich ziehe mich dann auch ein bisschen zurück, es gibt ja auch noch ein paar andere, ausgeglichenere Foren
(ein kleines Auge werde ich doch mal hie und da reinwerfen ;))

Also bleibt sauber, und werdet nicht allzu rot, gell

 [smiley=beer.gif] [smiley=beer.gif] [smiley=beer.gif]
Titel: Re: Russland vor USA?
Beitrag von: Halbtoter am 07. April 2006, 10:05:45
Überleg mal ob du nicht das gleiche nur von der anderen Seite machst!

die steinalten russischen Kapseln
einzige grosse, moderne Raumschiff

 ;)
Titel: Re: Russland vor USA?
Beitrag von: schnuppe am 07. April 2006, 11:41:24
Hallo zusammen,

ich weiß nicht, ob man die Frage so stellen sollte: Russland vor USA. Mein Eindruck ist, dass keiner von beiden eine Mondlandung allein gestemmt kriegt, sondern Kooperationspartner braucht. USA hat das Problem, dass sie nicht zuletzt auch wegen des Columbia-Absturzes, enorm auf Sicherheit für die Astronauten achten muss. Und das ist mit sehr hohen Kosten verbunden. Die Russen sind da weniger "zimperlich", aber Geld genug haben sie auch nicht. Also gehen sie in der Welt hausieren.
Mich würde es nicht wundern, wenn Russen und Chinesen in einem gemeinsamen Flug als erste auf dem Mond landen würden. Die Chinese haben das Geld und eine gewisse technische Basis in der bemannten Raumfahrt, die Russen haben das technische Know-how und Erfahrung.

So long, Schnuppe :-*
Titel: Re: Russland vor USA?
Beitrag von: titow am 07. April 2006, 11:51:22
Zitat
Hallo Saturn 5

leider hast Du recht. In diesem Forum wird immer mehr, dank einem fleissigen Titow, einseitig Stellung genommen.
Es dürfen ungestraft stramme, antiamerikanische Parolen verbreitet werden.
Das Shuttle, das einzige grosse, moderne Raumschiff, wird als Fehlkonstruktion bezeichnet.
Die US-Mondlandungen werden als kleine Bagatelle abgetan, die steinalten russischen Kapseln werden als wahres Wunderwerk gepriesen, und so weiter.

Ist wirklich dämlich


 [smiley=beer.gif] [smiley=beer.gif] [smiley=beer.gif]

1.) Aha, es ist also antiamerikanisch, wenn man die offensichtlichen Mängel der  bemannten US-amerikanischen Raumfahrt darlegt, wie ja selbst der NASA-Chef es tat. Siehe auch: http://de.rian.ru/science/20060228/43836209.html

2.) Ich habe das Shuttle nicht als Fehlkonstruktion bezeichnet; eine solche würde ja gar nicht funktionieren. Und das tut der Shuttle ja, oder habe ich das etwa auch bestritten? Ich zitiere: "Der Shuttle...(ist) technisch hochanspruchsvoll und sicher auch ein Meisterwerk US-amerikanischer Ingenieurskunst."

3.) Belege bitte mit Zitaten, wo ich die Mondlandung als "Bagatelle" abgetan habe.

Fazit: Es scheint ja ein ungeheures Sakrileg zu sein, Kritik an den USA zu üben, wobei es gleichzeitig als ein heiliges Dogma zu gelten hat, daß die Russen eigentlich nur Stümper sind, die mit ihren alten Rostmühlen so tun, als könnten sie Weltraumfahrt betreiben. Ehrlich, das ist doch keine Basis für eine Diskussion. Wenn jemand der Meinung ist, ich habe mit meinen Einschätzungen unrecht, dann soll er das bitte mit Argumenten widerlegen und nicht mit Polemik und unbegründeten Behauptungen.

"Es dürfen ungestraft stramme antiamerikanische Parolen verbreitet werden."
Ja richtig, verurteilt und tötet den Ketzer!
Titel: Re: Russland vor USA?
Beitrag von: titow am 07. April 2006, 11:59:48
Zitat
Natürlich besitzen die USA und mit ihr die NASA das nötige Know-How, eine erfolgreiche bemannte Raumfahrt zu betreiben. Nur werden die Resourcen dort unvorteilhaft verteilt, bzw. wurden die Schwerpunkte in den letzten dreißig Jahren falsch gesetzt.
TITOW

Nur noch mal zur Erinnerung, wie meine "Anti-Amerikanischen" Parolen klingen!
Titel: Re: Russland vor USA?
Beitrag von: ILBUS am 07. April 2006, 13:44:59
;D Leute höhrt bitte auf sich gegenseitig Vorwürfe über angebiche Vorwürfe der anderen zu machen...es schon sehr lange albern geworden...Man muss nicht auf alles reagieren. Privet.
Titel: Re: Russland vor USA?
Beitrag von: Halbtoter am 07. April 2006, 15:17:39
Wenn gewisse Leute meinen das die Sojus eine steinalte russische Kapsel ist vergessen sie das sie schon zum 3. mal Grundüberholt wurde, das letzte mal 2002. Selbst den Amis dürften das Konzept gefallen sonst würden Boeing, Lockheed, Northrop und Spacehab beim CEV nicht auf das gleiche Konzept gesetzt haben. Die Chinesen hab es genauso kopiert. Aber wenn es gewisse Leute nicht war haben wollen müssen sie auch das Space Shuttel als Oldtimer bezeichnen da es älter als 20 Jahre. Es darf es sogar ohne Kat fliegen  ;).
Titel: Re: Russland vor USA?
Beitrag von: kadet am 22. Mai 2006, 20:13:57
Zitat
Natürlich könnte Boeing auch eine A-380 bauen. Aber Boeing verfolgt nunmal eine andere Strategie als Airbus. Nichtsdestotrotz denke ich, dass Airbus mit dem A-380 in die Gewinnzone kommen wird, denn  wenn man bedenkt, dass sich das Passagieraufkommen in den nächsten Jahren verdoppeln soll, scheint mir dies äußerst realistisch. Der A-380 ist sowohl Prestige als auch wirtschaftlich.

Prestige  :-/ :-/ :-/

http://de.wikipedia.org/wiki/Antonow_An-225#Gr.C3.B6.C3.9Fenvergleich_mit_anderen_Riesenflugzeugen
Titel: Re: Russland vor USA?
Beitrag von: roger50 am 22. Mai 2006, 20:46:10
@ kadet:

Ääh... und was sollen uns diese Worte, äh, diese Wort sagen??? :-?