Raumcon

Raumfahrt => Bemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: H.J.Kemm am 07. September 2005, 00:06:50

Titel: Shuttle-Start wieder verschoben?
Beitrag von: H.J.Kemm am 07. September 2005, 00:06:50
Moin,
bei mehreren Presseagenturen ist zu lesen, dass ernsthafter Zweifel besteht, ob der nächste geplante US-Spaceshuttle-Start im März 2006 stattfinden kann.
Der Versand von 3 neuen ExternTanks von MAF, New Orleans, ist bis auf weiteres verschoben. Einer dieser Tanks sollte für den Start benutzt werden.
Das Firmengelände steht unter Wasser und Strom, Wasserversorgung und die Kommunikation funktionieren nicht. Es wird mehrere Wochen dauern, bis alles wieder in Betrieb genommen werden kann. Ausserdem gibt es erhebliche Probleme mit dem Personal; bis zu 70 % der Angestellten leiden unter dem Schaden des Hurrikans KATARINA.
Das nächste Startfenster öffnet sich im Mai 2006.
Titel: Re: Shuttle-Start wieder verschoben?
Beitrag von: stefan(Guest) am 07. September 2005, 12:54:33
die werdenes schon schafen auch wenn es mit verzögerunge funktioniert
Titel: Re: Shuttle-Start wieder verschoben?
Beitrag von: chris am 07. September 2005, 12:13:33
So schlimm das mit dem Hurrikan auch ist, für die NASA sind Startverzögerungen (aus welchen Gründen auch immer) schon Normalität.
Wenn jedoch der weitere Flugplan jetzt endgültig in Frage gestellt ist, dann wird es für die noch anstehenden Unternehmungen (Transport des COLUMBUS usw.) wirklich eng. Die NASA steckt echt im Schlamassel, was nun durch die Umweltkatastrophen noch verstärkt wird.
Ein Grund mehr für die Europäer, sich Gedanken um die Entwicklung der eigenen Raumfahrt (gerade auch im bemannten Sektor) zu machen.
Titel: Re: Shuttle-Start wieder verschoben?
Beitrag von: benny(Guest) am 24. Oktober 2005, 14:55:15
der shuttle start ist verschoben worden auf das mai "startfenster" hoffen wir mal, dass die mission gut geht und es dann wieder den normalen flugbetrieb gibt
Titel: Re: Shuttle-Start wieder verschoben?
Beitrag von: Speedator am 25. Oktober 2005, 20:04:42
März war ja auch kein offizieller Termin. Man hat sich das nur als ergeiziges Ziel gesetzt und imemr gesagt, dass man es trotdzem wohl nicht schaffen wird.
Titel: Re: Shuttle-Start wieder verschoben?
Beitrag von: H.J.Kemm am 05. Dezember 2005, 18:49:03
Moin,

scheinbar gibt es mit dem ET des Shuttle schon wieder Probleme.

Die jetzt vorgenommene Innenisolierung reißt und das bedeutet, dass die Techniker nicht einen Schritt nach vorne gekommen sind.

Möglicherweise wird sich dadurch der geplante Start für Mai 2006 nach hinten schieben; oder erfolgt überhaupt noch einer ?


Jerry
Titel: Re: Shuttle-Start wieder verschoben?
Beitrag von: JP_McIntosh am 05. Dezember 2005, 21:19:18
Tach
Bin mir recht sicher das noch dieses Jahr ein Start erfolgt, aber wie du bereits sagtest, denke ich nicht das dies im Mai sein wird.

Die Nasa hat Probleme mit der sogenannten PAL(Protuberance Air Load )- Ramp. Hierzu noch ein nettes Bild des ET's :http://www.spaceflightnow.com/shuttle/sts114/050727palrampimages/
Die PAL-Ramp ist eine Art Schutzrampe am ET, die die Treibstoffleitungen vor zu staken Luftströmungen beim Start schützt.

Die Discovery hingegen liegt voll im Zeitplan, es liegt lediglich am ET, wann das nächste Shuttle starten wird, und wie bereits H.J. Kemm berichtete, wird das Shuttle sehr wahrscheinlich nicht im Mai 2006 starten können.
Titel: Re: Shuttle-Start wieder verschoben?
Beitrag von: JP_McIntosh am 05. Dezember 2005, 21:20:31
Hier noch genauere Bilder der PAL - Ramp. --> http://www.nasa.gov/returntoflight/multimedia/post_mmt_briefing_072805.html
Titel: Re: Shuttle-Start wieder verschoben?
Beitrag von: Martin am 09. Dezember 2005, 10:18:02
Die NASA erwägt, die PAL-Rampen ganz wegzulassen. Es wird nächste Woche beraten, einen Tank ohne die Rampen von New Orleans nach Florida schicken zu lassen und dort im Windkanal und durch Computermodellierungen zu testen. Falls die Ergebnisse zeigen, das die Rampen unnötig sind, steht einem Start im Mai nächsten Jahres egentlich nichts mehr entgegen. Sollten sie doch nötig sein, muß der Tank wieder zurück uns Werk ud nachgerüstet werden, was den Zeitplan für die Shuttles dann definitiv verzögern würe. Vor allem, weil das Problem der Schaumstoffablösung immer noch nicht behoben ist und erst neue Techniken für das auftragen bzw. ein neuer Schaumstoff entwickelt werden müsste.

Martin
Titel: Re: Shuttle-Start wieder verschoben?
Beitrag von: Martin am 16. Dezember 2005, 14:17:32
Die Entscheidung ist gefallen, die PAL-Rampen kommen runter.

http://www.spaceflightnow.com/shuttle/sts121/051215update/

Martin
Titel: Re: Shuttle-Start wieder verschoben?
Beitrag von: Speedator am 16. Dezember 2005, 14:43:15
Ja, und evtl. hat man noch ein Problem beim letzten Flug gehabt. Durch ein Leck soll Sauerstoff ausgetreten sein. Dabei kann es sich aber auch nur um einen Analysefehler handeln.

Die Triebwerke arbeiteten jedenfalls ohne Tadel, sodass die Menge an austretendem Sauerstoff keine signifikante Größe haben könne. Den Zeitplan soll dieses Problem jedenfalls nicht negativ beeinflussen.
Titel: Re: Shuttle-Start wieder verschoben?
Beitrag von: H.J.Kemm am 29. April 2006, 13:33:38
Moin,

Washington (dpa) - Acht Wochen vor dem geplanten Starttermin der «Discovery» hat die NASA weiter Probleme mit abfallenden Schaumstoffstücken. Allerdings sei die Gefahr beseitigt worden, dass sich große Stücke lösen können, sagte Programmdirektor Wayne Hale. Die NASA hält an einem Startdatum im Juli fest.

Die US-Raumfahrtbehörde NASA hat weitere Änderungen an den äußeren Treibstofftanks der Raumfähren auf die Zeit nach dem nächsten Start im Juli verschoben. Die geplanten Änderungen am Design der Tanks sollen verhindern, dass wieder Isoliermaterial während des Starts abbricht. Ein solcher Vorfall hatte einen Flügel der Raumfähre «Columbia» beschädigt, was 2003 zum Absturz des Shuttles und zum Tod von sieben Astronauten führte.

Die Entscheidung am Freitag war aber bis zuletzt umstritten, da etliche Experten der Ansicht waren, dass erst alle notwendigen Änderungen vorgenommen werden sollte, bevor die nächste Raumfähre startet. So war es trotz schon umfangreicher Modifikationen im Juli vergangenen Jahres beim Start der «Discovery» dazu gekommen, dass wieder Isolierschaum von den Tanks abbrach.
Aus Yaahoo! Nachrichten vom 29. April 2006


Und was haben die *Experten* eigentlich gemacht?


Jerry
Titel: Re: Shuttle-Start wieder verschoben?
Beitrag von: titow am 29. April 2006, 17:44:36
Zitat
Moin,

Washington (dpa) - Acht Wochen vor dem geplanten Starttermin der «Discovery» hat die NASA weiter Probleme mit abfallenden Schaumstoffstücken. Allerdings sei die Gefahr beseitigt worden, dass sich große Stücke lösen können, sagte Programmdirektor Wayne Hale.

Lt. Videotext-Meldung sollen jetzt nur noch "kleine" Schaumstoffstücke herunterfallen. Was für ein Erfolg. Seit 25 Jahren fliegt das Ding und sie berherrschen es immer noch nicht. Eine Tragödie, wie sie Shakespeare nicht hätte besser schreiben können.

Zitat
Und was haben die *Experten* eigentlich gemacht?


Jerry

Das frage ich mich auch.  [smiley=undecided.gif]
Titel: Re: Shuttle-Start wieder verschoben?
Beitrag von: Gero_Schmidt am 30. April 2006, 12:19:05
Was wohl? Sie haben versucht, das Problem zu lösen, was offensichtlich sehr schwierig ist, und das scheint noch untertrieben. Der Teufel steckt im Detail.

Wie auch immer, das Shuttle ist auf dem Weg in den Ruhestand. Ich kann's kaum erwarten, schon allein deshalb weil ich mit dann nicht mehr überflüssige Kommentare zu dem Programm anhören muss.  Es gibt vieles, was sich einfach anhört, es aber nicht ist.
Titel: Re: Shuttle-Start wieder verschoben?
Beitrag von: H.J.Kemm am 30. April 2006, 13:51:53
Moin Gero,

diese *überflüssigen* Kommentare sind doch aber schon friedvoller geworden, ich meine fast schon zu friedvoll.
Die meisten Kommentatoren haben doch echtes Mitleid bei der Betrachtung dieser Unfähigkeit; so wie ich auch. Mir ist aus der Raumfahrt nicht bekannt, dass soviel Unfähige so viel Geld bekommen haben, wie in diesem Fall.

Natürlich kann man diese Situation auch beschönigen, indem man feststellt, dass die Situation eine *Besondere* ist.
Für mich aber wieder nicht nachvollziehbar, dass nach dem wievielten hoch bezahlten Verbesserungsauftrag nun wieder festgestellt wird, dass Problem doch nicht so richtig in den Griff zu bekommen.

Naja, dann bekommen diese Experten wieder einen lukrativen Auftrag zur Problemlösung, gegen entsprechend horrende Bezahlung natürlich, und wurschteln erfolglos weiter.

Kurz vor dem nächsten Start werden sie dann empfehlen, nicht zu starten, da da noch ein kleines Problem zu lösen sei und die ganze traurige, mittlerweile schon lächerliche Mission läuft dann weiter so ab, wie gehabt.

Jerry
Titel: Re: Shuttle-Start wieder verschoben?
Beitrag von: titow am 30. April 2006, 15:40:26
Wieviel neue Träger-und Raumkapselsysteme hätte man von dem Geld, welches in die "Problembeseitigung" des Shuttles gepumpt wurde, entwickeln können?

Ich vermute, die NASA ist in einen konzeptionslosen Aktionismus geraten, getrieben vom Erfolgsdruck. Das Beste wäre wirklich, der Shuttle wandert in den wohlverdienten Ruhestand und man verwendet die Ressourcen für das CEV. Es ist dringend nötig, sonst rutscht die USA wirklich in die totale Handlungsunfähigkeit auf dem Gebiet der bemannten Raumfahrt. Das sage ich wirklich ohne Häme, denn das würde die Raumfahrt auch international zurückwerfen. Rußland ist längerfristig gesehen finanziell (!) überfordert, die ISS allein zu betreiben.
Titel: Re: Shuttle-Start wieder verschoben?
Beitrag von: roger50 am 30. April 2006, 19:16:09
Es stimmt, der Shuttle ist altersschwach und hat schwere Probleme. Ich bin ja auch der Meinung, daß er baldmöglichst in den Ruhestand gehen sollte - aber nicht, ohne vorher die restlichen Elemente der ISS nach oben gebracht zu haben !!!!
Zu plädieren, den Shuttle jetzt auszumustern, ist etwas zu kurz gedacht. Denn was würde passieren, wenn das geschähe? Grob gesagt, folgendes:

Zum einen:
Das Ende des Suttle-Programms wäre über kurz oder lang auch das Ende der ISS. Denn da keine größeren Ersatzteile für den US-Teil mehr nach oben gebracht werden könnten, würde der gesamte Teil beim nächsten kritischen Ausfall abgeschaltet. Das Flugleitzentrum würde seine Arbeit einstellen (noch mehr Geld gespart), und alle restlichen, bereits fertigen US-Module würden verschrottet.
Dann müßte der russische ISS-Teil abgekoppelt werden und könnte ev. als "MIR-2" weiterfliegen. Dann würden aber auch keine US- oder ESA-Astronauten mehr hinauffliegen, da ihre Experimente nicht mehr da sind.
Das Geld, das NASA durch all das 'sparen' würde, käme aber nicht dem CEV oder anderen Programmen zugute. Wer das annimmt, kennt die politischen Verhältnisse in den USA nicht gut genug. Das Geld wäre einfach weg, das NASA-Budget würde (mehr als) halbiert, tausende von Jobs gestrichen. Und ob oder wann das CEV dann kommt, steht in den Sternen.

Zum anderen:
Europa und Japan haben bereits Milliarden in ihre Beiträge für die ISS investiert. COLUMBUS, ATV, JEM. Alle sind fertig oder nahezu fertig. Wird etwa COLUMBUS nicht nach oben gebracht, fliegt auch ATV nicht. Und dann ist die bemannte Raumfahrt in Europa für viele Jahre tot, kein Politiker wäre nach dem Milliarden-Desaster willens, auch nur noch einen Cent in bemannte Raumfahrt zu investieren. Es war ja ohnehin ausschließlich Deutschland, das hinter COLUMBUS und ATV stand und steht. Frankreich, Italien oder England hatten nie Interesse an bemannter Raumfahrt und waren nur über Kompensationsgeschäfte zu bewegen, sich an diesen Programmen zu beteiligen. Und in diesem unserem Land würden hunderte höchstqualifizierter Jobs gestrichen.
In Japan ist die Situation ähnlich. JEM, und daran gekoppelt HTV, sind Japans einzige Projekte im bemannten Sektor, alleine wird Japan kein bemanntes Programm auflegen.

Fazit: ein vorzeitiges Ende des Shuttle-Programms wäre auch das Ende der ISS, das Ende bemannter Raumfahrtanstrengungen in Europa und Japan, das Ende internationaler bemannter Projekte für viele Jahre.

Wollen wir das? Ich glaube, nicht!

Deshalb steht die NASA tatsächlich unter einem enormen Erfolgsdruck, und deshalb MUSS der Shuttle noch einige Jahre fliegen. Selbst wenn der Schaum bröckelt und es weitere Verzögerungen gibt.
Titel: Re: Shuttle-Start wieder verschoben?
Beitrag von: ILBUS am 30. April 2006, 20:16:56
Zitat
Das Geld, das NASA durch all das 'sparen' würde, käme aber nicht dem CEV oder anderen Programmen zugute. Wer das annimmt, kennt die politischen Verhältnisse in den USA nicht gut genug. Das Geld wäre einfach weg, das NASA-Budget würde (mehr als) halbiert, tausende von Jobs gestrichen.

Leider ist es nicht nur in der USA so, sogar hierzulande und nicht nur in der Raumfahrt:

Als die Langzeitstuduimgebühren eingeführt wurden, hat eine Hochschule beachtliche Summe erwirtschaftet (Etwa um die 100.000 wurde mir erzählt). Was macht aber die Regierung? Kürzt der Schule das Doppelte...

...ist etwas offtopic, deswegen höhre ich an dieser Stelle auf.

Ich befürchte die Voraussagen von Roger können zutreffen.
Titel: Re: Shuttle-Start wieder verschoben?
Beitrag von: titow am 01. Mai 2006, 02:10:56
Zitat
Es stimmt, der Shuttle ist altersschwach und hat schwere Probleme. Ich bin ja auch der Meinung, daß er baldmöglichst in den Ruhestand gehen sollte - aber nicht, ohne vorher die restlichen Elemente der ISS nach oben gebracht zu haben !!!!
Zu plädieren, den Shuttle jetzt auszumustern, ist etwas zu kurz gedacht. Denn was würde passieren, wenn das geschähe? Grob gesagt, folgendes:

Zum einen:
Das Ende des Suttle-Programms wäre über kurz oder lang auch das Ende der ISS. Denn da keine größeren Ersatzteile für den US-Teil mehr nach oben gebracht werden könnten, würde der gesamte Teil beim nächsten kritischen Ausfall abgeschaltet. Das Flugleitzentrum würde seine Arbeit einstellen (noch mehr Geld gespart), und alle restlichen, bereits fertigen US-Module würden verschrottet.
Dann müßte der russische ISS-Teil abgekoppelt werden und könnte ev. als "MIR-2" weiterfliegen. Dann würden aber auch keine US- oder ESA-Astronauten mehr hinauffliegen, da ihre Experimente nicht mehr da sind.
Das Geld, das NASA durch all das 'sparen' würde, käme aber nicht dem CEV oder anderen Programmen zugute. Wer das annimmt, kennt die politischen Verhältnisse in den USA nicht gut genug. Das Geld wäre einfach weg, das NASA-Budget würde (mehr als) halbiert, tausende von Jobs gestrichen. Und ob oder wann das CEV dann kommt, steht in den Sternen.

Zum anderen:
Europa und Japan haben bereits Milliarden in ihre Beiträge für die ISS investiert. COLUMBUS, ATV, JEM. Alle sind fertig oder nahezu fertig. Wird etwa COLUMBUS nicht nach oben gebracht, fliegt auch ATV nicht. Und dann ist die bemannte Raumfahrt in Europa für viele Jahre tot, kein Politiker wäre nach dem Milliarden-Desaster willens, auch nur noch einen Cent in bemannte Raumfahrt zu investieren. Es war ja ohnehin ausschließlich Deutschland, das hinter COLUMBUS und ATV stand und steht. Frankreich, Italien oder England hatten nie Interesse an bemannter Raumfahrt und waren nur über Kompensationsgeschäfte zu bewegen, sich an diesen Programmen zu beteiligen. Und in diesem unserem Land würden hunderte höchstqualifizierter Jobs gestrichen.
In Japan ist die Situation ähnlich. JEM, und daran gekoppelt HTV, sind Japans einzige Projekte im bemannten Sektor, alleine wird Japan kein bemanntes Programm auflegen.

Fazit: ein vorzeitiges Ende des Shuttle-Programms wäre auch das Ende der ISS, das Ende bemannter Raumfahrtanstrengungen in Europa und Japan, das Ende internationaler bemannter Projekte für viele Jahre.

Wollen wir das? Ich glaube, nicht!

Deshalb steht die NASA tatsächlich unter einem enormen Erfolgsdruck, und deshalb MUSS der Shuttle noch einige Jahre fliegen. Selbst wenn der Schaum bröckelt und es weitere Verzögerungen gibt.

Ein Teufelskreis. Du hast natürlich recht. Nur wage ich nicht daran zu denken, wenn beim nächsten Start wieder ein gravierender Zwischenfall passiert. Dann ist endgültig ebbe. Leider hat sich die NASA wirklich in eine tragische Sackgasse manövriert. Drücken wir alle Daumen, daß dieses Ding diesmal heil hoch und auch wieder runter kommt.
Titel: Re: Shuttle-Start wieder verschoben?
Beitrag von: Gero_Schmidt am 01. Mai 2006, 06:46:20
@Titow

Was die NASA treibt sind die Verpflichtungen gegenüber den internationalen Partnern. Wenn es die nicht gäbe wären die Shuttles längst im Museum. Ich fände es auch besser, wenn man das ISS-Programm entweder ganz aufgeben oder für die nächsten Jahre (so lange bis CEV und Schwerlasträger einsatzbereit sind) unterbrechen würde (man könnte die ISS für diese Zeit ohne Besatzung in einer höheren Umlaufbahn 'einmotten'). Aber stell dir mal das Geschrei von Europäern (und Russen) in diesem Fall vor...
Es gibt keine einfache Lösung.

Mittlerweile wünsche ich mir fast, dass die nächste Mission wieder Probleme hat (natürlich nicht in dem Maße, dass es die Besatzung gefährden würde, ein paar herabfallende Schaumstoffbrocken würden schon reichen), damit Griffin die Sache beenden und sich die NASA voll auf das CEV konzentrieren kann. Wäre allerdings sehr schade um Hubble...
Titel: Re: Shuttle-Start wieder verschoben?
Beitrag von: rolli am 01. Mai 2006, 09:42:41
Puh

was für ein Pessimismus herrscht denn hier...

Da will ich mal dagenhalten:

Das Shuttle wird Anfangs Juli Thomas Reiter und viel Gepäck zur ISS bringen, die Landung erfolgt problemlos.
Bis 2012 werden alle geplanten Shuttle-Flüge stattfinden, die ISS wird endlich fertiggebaut, und das Hubble-Teleskop wird in letzter Sekunde erfolgreich mit einer Spezialmission vom Shuttle gewartet.

Ich erwarte nach 2012 eine äusserst erfolgreiche Abschlussbilanz des Shuttles, trotz allen, jetzigen Unkenrufen!

Wir werden einst dem Shuttle nachtrauern, weil dieser kleine Kliper ja Shuttle niemals ersetzen kann, wenn er den jemals fliegt

Also: Aufi gehts!

 :) ;) :)
Titel: Re: Shuttle-Start wieder verschoben?
Beitrag von: Gero_Schmidt am 01. Mai 2006, 10:38:58
2012? Die Deadline ist 2010 und ich hoffe sehr, dass die auch eingehalten wird, denn wenn es eine Verlängerung gibt, dann wird die Versuchung groß sein, weitere folgen zu lassen und das würde Gelder aufsaugen, die für das CEV und die Rückkehr zum Mond gebraucht werden.

Ich hoffe, Griffin wird alles veranlassen, dass es für den nächsten Präsidenten praktisch unmöglich sein wird Bushs Entscheidung rückgängig zu machen.
Titel: Re: Shuttle-Start wieder verschoben?
Beitrag von: jok am 01. Mai 2006, 17:10:06
Hallo

Schaum hin Schaum her er wird auch beim nächsten Flug zuverlässig wie immer abfallen!!!!Aber trotzdem die Wahrscheinlichkeit das er wieder eine Panelle an der Flügelkante trifft ist doch sehr gering.Die Shuttleflüge müßen weitergehen,die ISS und Hubble warten auf die Fähren.NASA sollte endlich zu alter stärke zurück finden und fliegen,die Angst und übertriebene Vorsicht die jetzt an den Tag gelegt wird ist überflüssig.Es weiß doch jeder da wie viele Schwachpunkte das Gefährt hat.
Mit diesem Wissen hätten schon 1981 young und Grippen nicht abheben dürfen!!!!!!also was soll das jetzt????Man hat alles überholt und versucht zu verbessern...also los jetzt...die Fähren werden nie sicherer sein!!!!!
Und wenn man endlich wieder im Startrythmus ist und zwei-drei erfolgreiche Missionen absolviert hat werden auch die Sensationsreporter ihr Katastrophenjournalismus aufgeben und wieder normal
berichten.

Wir werden das Space Shuttle sehr vermissen wenn der Tag X gekommen ist.Wenn erst die Kapsel wieder fliegen und der Klipper der wohl irgendwie immer weiter schrumpft ( hoffentlich nicht bis auf null!!!!)Und wenn ich schon wieder von den großen Mondplänen höre wünsche ich mir "fast"lieber eine Fortsetzung des Shuttleprogramms statt wieder Milliarden im Mondstaub zu versenken!!!!!!!!!!

gruß jok
Titel: Re: Shuttle-Start wieder verschoben?
Beitrag von: Gero_Schmidt am 01. Mai 2006, 19:10:32
?

Das Shuttle sollte abheben obwohl man um potentiell tödliche Sicherheitsmängel weiß? Also ich möchte diese Entscheidung nicht treffen, um dann nachher mit dem Wissen leben zu müssen, dass ich in gewisser Hinsicht das Leben von sieben außergewöhnlichen Menschen auf dem Gewissen habe.

Das Shuttle ist bereits mehrmals (vor Columbia) nur haarscharf an der Katastrophe vorbeigeschrammt, nur hat man diese Zwischenfälle nicht ernst genommen. Damals wusste man es nicht besser, jetzt weiß man es.

Und dir ist das (völlig sinnlose, pervers teure, technisch veraltete) Shuttleprogramm lieber als bemannte Missionen zu Zielen im tiefen Weltraum?
Ich werde das Shuttle nie vermissen und mir höchstens wünschen, dass es schon nach Challenger außer Dienst gestellt worden wäre.
Titel: Re: Shuttle-Start wieder verschoben?
Beitrag von: jok am 01. Mai 2006, 22:48:11
Hallo,

...du bist dir also sicher das man nie um die Gefahren im Shuttleprogramm gewußt hat???????
Schon allein die Leute die an der Fähre jegliches Rettungssystem weggelassen haben oder Young und Grippen ohne Testflug auf die Reise schickten haben Schuld auf sich geladen.

Und die letzte Mission der Discovery wo es auch kleine Probleme gab,war ja wohl der Start des "sichersten"Shuttle den wir je gesehen haben.

Ich habe nicht gesagt das sie Astronauten auf ein Himmelfahrtskommando schicken sollen,aber sie sollte wieder den Mut haben zu starten.Laut Aussage der NASA sind die Mängel beseitigt und man ist bereit.Das ein Restrisiko bleibt und 100% wieder Schaumstoff abfällt ist wohl klar,daran wird sich auch nichts ändern wenn man wartet und wartet.

...also pervers Teuer finde ich da eher bemannte Flüge zu Mond und Mars.Es wird soviel über die teure ISS und Shuttleprogramm gesprochen und ob die Forschung auf der ISS Sinn macht!!!!!
Aber den Sinn von bemannten Mond und Marsflügen kann ich nicht finden.Den gab es 1969 nicht und ist auch jetzt nicht zu sehen.Zur Zeit machen Spirit und Opportunity auf dem Mars einen perfekten Job ,also warum muß für Milliarden da ein Fußabdruck von uns auf Mond und Mars.

Bitte hier erstmal alles fertigstellen und sich um die Unterhaltung kümmern.Und danach könnt ihr ja immer noch weit hinaus...........

gruß jok
Titel: Re: Shuttle-Start wieder verschoben?
Beitrag von: Gero_Schmidt am 03. Mai 2006, 12:51:05
Zum Sinn bemannter Mond- und Marsmissionen: Ein Mensch könnte an einem Tag erledigen, wozu Opportunity bzw. Spirit zwei Jahre brauchen, der Leiter der Rover-Mission selbst hat sich entsprechend geäußert.

Langfristig bereiten solche Missionen die wirtschaftliche Nutzung der Ressourcen im Weltraum vor und sogar die Besiedlung anderer Himmelskörper im Sonnenystem.

Davon abgesehen hilft es, ein klares Ziel vor Augen zu haben statt planlos im Erdorbit herumzuwurschteln wie das nun seit mehr als drei Jahrzehnten geschieht. Die Fortschritte in der bemannten Raumfahrt in dieser Zeit sind vernachlässigbar, vergleicht man sie mit den Leistungen von Apollo, für die nur acht Jahre benötigt wurden.

Das Shuttle ist das teuerste und unsicherste bemannte Trägersystem aller Zeiten, das ist eine Tatsache.

Die ISS macht kaum mehr Sinn als das Shuttle. Sie ist viel zu teuer, als das man das Projekt jemals irgendwie rechtfertigen könnte.
Titel: Re: Shuttle-Start wieder verschoben?
Beitrag von: jok am 03. Mai 2006, 19:06:06
Hallo,

...sicher könnte ein Mensch besser Forschen auf dem Mars nur ständen die Kosten in keinem Verhälniss zu den Marsrovern.
Und die Erkenntnisse die bist jetzt von den Rovern gekommen sind hätten eine bemannte Mission nicht gerechtfertigt.
Eben genau wie die Steine vom Mond bei Apollo.

Das ist jedenfalls meine Meinung...und die darf ich haben.

Ich finde es gut das die Staatengemeinschaft sich auf den Bau der ISS verständigt hat und es verwirklicht.
Ich finde es ist einfach Zeit einen ständig bemannten Außenposten zu haben und gemeinsam zu forschen.

Und zum Thema Shuttle ..das haben wir nun X mal durch..teuer unsicher..alles unstrittig aber wir brauchen ihn nun mal noch für die ISS und wenn NASA sagt wir haben das was machbar ist zur Sicherheit getan..Dann fliegt!!!!!..er ist so sicher wie noch nie und er wird auch nicht besser werden.

gruß jok
Titel: Re: Shuttle-Start wieder verschoben?
Beitrag von: rolli am 03. Mai 2006, 19:20:58
Zitat
Zum Sinn bemannter Mond- und Marsmissionen: Ein Mensch könnte an einem Tag erledigen, wozu Opportunity bzw. Spirit zwei Jahre brauchen, der Leiter der Rover-Mission selbst hat sich entsprechend geäußert.

Langfristig bereiten solche Missionen die wirtschaftliche Nutzung der Ressourcen im Weltraum vor und sogar die Besiedlung anderer Himmelskörper im Sonnenystem.

Davon abgesehen hilft es, ein klares Ziel vor Augen zu haben statt planlos im Erdorbit herumzuwurschteln wie das nun seit mehr als drei Jahrzehnten geschieht. Die Fortschritte in der bemannten Raumfahrt in dieser Zeit sind vernachlässigbar, vergleicht man sie mit den Leistungen von Apollo, für die nur acht Jahre benötigt wurden.

Das Shuttle ist das teuerste und unsicherste bemannte Trägersystem aller Zeiten, das ist eine Tatsache.

Die ISS macht kaum mehr Sinn als das Shuttle. Sie ist viel zu teuer, als das man das Projekt jemals irgendwie rechtfertigen könnte.

Hallo Gero

Einverstanden..ausser
"Das Shuttle ist das teuerste und unsicherste bemannte Trägersystem aller Zeiten, das ist eine Tatsache.
"
Das teuerste ja. Das unsicherste vielleicht. Was Du verschweigst: Auch das äusserst erfolgreichste. Immerhin dank Shuttle wurde das Hubble erfolgreich repariert. (Deine Worte: Dank bemannter Raumfahrt) Es hat viele Satelliten transportiert und, und, und.
Also muss man schon auch fair bleiben.

tja, was schlägst Du denn vor?
Kurzfristig sollen doch bis 2010 die Shuttles die ISS fertig stellen und nachher kommt ja das neue NASA-Programm. Ich wäre ja auch dafür, dass sich sämtliche Raumnationen am Mond/Mars-Programm der NASA beteiligen würden, das wäre doch was.
Wobei: Ohne neue Antriebstechnik gehts nicht, nicht mal zum Mars.
Bedenke: Wenn nur ein Astronaut krank würde bei der langen Flugzeit, was dann?

Also sollte man das Mögliche: Mondflüge/Mondstationen und :Marsflüge schon mal auseinanderhalten

Ja?
Titel: Re: Shuttle-Start wieder verschoben?
Beitrag von: Gero_Schmidt am 03. Mai 2006, 21:30:44
@jok

Zitat
sicher könnte ein Mensch besser Forschen auf dem Mars nur ständen die Kosten in keinem Verhälniss zu den Marsrovern.
Und die Erkenntnisse die bist jetzt von den Rovern gekommen sind hätten eine bemannte Mission nicht gerechtfertigt.

Wenn ein Mensch nur hundertmal effektiver wäre als die Rover (und ich denke ein ausgebildeter Geologe ist noch weit effektiver), wären die Kosten einer beamnnten Mission im Verhältnis zu Spirit und Opportunity gerechtfertigt.
Und Menschen werden eben noch ganz andere Entdeckungen machen als das mit Robotern möglich ist. Nur eine bemannte Mission wird klären können, ob es auf dem Mars Leben gab/gibt.

Zitat
Ich finde es gut das die Staatengemeinschaft sich auf den Bau der ISS verständigt hat und es verwirklicht.
Ich finde es ist einfach Zeit einen ständig bemannten Außenposten zu haben und gemeinsam zu forschen.

Wie gesagt: Die zu erwartenden Ergebnisse stehen in keinem Verhältnis zu den Kosten. Wenn du deiner Argumentation in bezug auf bemannte Marsmissionen treu bleibst, müsstest du auch (und erst recht) gegen die ISS sein.


@rolli

Das Shuttle hatte seine Erfolge, aber Soyuz ist unterm Strich ein besseres Design (simpler, billiger, sicherer, und zugegeben weniger leistungsfähig). Es hat nie die Erwartungen erfüllt und im nachhinein war seine Entwicklung der falsche Weg, aber das konnte man damals wohl wirklich nicht wissen.

Ich würde wie gesagt dafür plädieren, den Aufbau der ISS auszusetzen, die Shuttles sofort außer Dienst zu stellen und schnellstmöglich CEV und Schwerlastträger entwickeln. Mit letzterem könnte man die ISS unter Umständen auch fertigbauen.

Zitat
Wobei: Ohne neue Antriebstechnik gehts nicht, nicht mal zum Mars.
Bedenke: Wenn nur ein Astronaut krank würde bei der langen Flugzeit, was dann?

Lies dir doch mal den Missionsplan von Robert Zubrin durch. An dem orientiert sich auch die NASA und er erfordert keine grundlegend neuen (Antriebs-) Technologien.
Titel: Re: Shuttle-Start wieder verschoben?
Beitrag von: jok am 03. Mai 2006, 21:46:18
Hallo,

sicher wäre ein Geologe vor Ort viel effektiver,aber ich meine eben ist es das Wert??????Ein Ausspruch der sechziger war ja=gebt mir ein stück Mondgestein und ich erzähle euch alles über desen Enstehung..und..und..und!!!!Apollo hat mehr als genug Mondgestein mitgebracht ..war es das WERT????waren die Erkenntnisse so groß???

Es ist reine Ansichtssache die Russen haben mit Luna-Sonden auch ein paar Gramm geholt und desen Wissen wird wohl mit NASA auf einem Stand sein.Sicher sie werden es auch abgeglichen haben!!!!
Aber wir können das jetzt hier weitertreiben über die gescheiterte N-1 und so weiter.

Ich meine nur das was wir haben die ISS ist nicht schlecht und es sollte jetzt zuverlässige Versorgungsträger und Raumschiffe folgen.Bis dahin wird der Shuttle seine Arbeit machen!!!!
Die Zeit für Mondstationen und Marsflüge ist einfach noch nicht reif!!!!!!
Erst wenn wir den Erdnahen Raum zuverlässig und sicher ..ohne Probleme und Regelmäßig erreichen...sollten wir uns neuen Zielen widmen.

gruß jok
Titel: Re: Shuttle-Start wieder verschoben?
Beitrag von: H.J.Kemm am 03. Mai 2006, 21:59:10
Moin,

at Gero: Lies dir doch mal den Missionsplan von Robert Zubrin durch. An dem orientiert sich auch die NASA und er erfordert keine grundlegend neuen (Antriebs-) Technologien.

Ich greife den Hinweis von Gero auf und verweise auf unsere ausführliche Diskussion zu diesem Thema hier im Forum unter: Marsbesuch mit neuer Strategie, klick hier >>>(http://www.planet-smilies.de/lesen/lesen_003.gif) (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4619.0)

Wenn über Antriebstechniken diskutiert werden sollte, dann greifen wir diesen Thread wieder auf, gelle?


Jerry