Raumcon

Raumfahrt => Bemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: H.J.Kemm am 29. November 2005, 19:20:35

Titel: Mondflug kostet 100 Millionen $
Beitrag von: H.J.Kemm am 29. November 2005, 19:20:35
Moin,

ROSKOSMOS sagt heute in RIU, dass der Flug zum Mond und die Umrundung ca. 100 Millionen $ kosten wird.

Die Länge dieser Mission wird ca. 8-10 Tage dauern.

An der Mission können sich 2 Weltraumturisten beteiligen. Geflogen wird mit einer modernisierten SOJUS TMA-Raumkapsel. Geleitet wird die Mission durch einen erfahrenen Kosmonauten.

Die Raumkapsel wartet nach dem Start im Erdorbit auf einen Booster, der ebenfalls vom Weltraumbahnhof Baikonour in´s All geschossen wird. Nach der Kopplung reicht die Kraft des Boosters für den Mondflug, die Umrundung und die Rückkehr aus.


Tip von mir: sparen, sparen und nochmals sparen und dann ab zum Mond.


Jerry
Titel: Re: Mondflug kostet 100 Millionen $
Beitrag von: Ho_Jintao am 01. Dezember 2005, 21:28:45
Also einmal rum würde mir nicht reichen. Wenn, dann möchte ich auch mal nachschauen, ob es an den Polen wirklich Wassereis gibt (obwohl ich Softeis vorziehe ;))
Titel: Re: Mondflug kostet 100 Millionen $
Beitrag von: H.J.Kemm am 01. Dezember 2005, 21:42:44
Moin Ho Jintao,

das dürfte doch kein Problem sein.

Leg noch´n bischen drauf, und dann bestimmst Du, wohin es geht.

Frei nach dem alten Sprichwort: Wer die Musik bezahlt, darf auch dirigieren!

Jerry
Titel: Re: Mondflug kostet 100 Millionen $
Beitrag von: Ho_Jintao am 02. Dezember 2005, 18:09:09
Hallo Jerry,

ich habe mir auch schon überlegt, dass so ein trip doch kein Problem sein sollte, musste dann aber überrascht feststellen, das mir das nötige Kleingeld fehlt. Aber es soll ja einige Leute geben, die sich so was leisten könnten.

Viele Grüße

Ho
Titel: Re: Mondflug kostet 100 Millionen $
Beitrag von: tom071891 am 02. Dezember 2005, 20:28:09
Hi,

du kanns ja mal bei der NASA fragen! Armstrong brauchte auch nichts zahlen!  ;D
Im Ernst, ich kann mir so etwas leicht vorstellen. Es gibt genug Leute bei denen das Geld locker sitzt und sich so eine Spaß gönnen!

mfg tom
Titel: Re: Mondflug kostet 100 Millionen $
Beitrag von: Lunik am 03. Dezember 2005, 18:01:32
OK, hiermit eröffne ich die Aktion "Mondflug für Lunik". Spenden nehme ich unter folgender Bankverbindung entgegen... :)
Titel: Re: Mondflug kostet 100 Millionen $
Beitrag von: H.J.Kemm am 03. Dezember 2005, 18:06:08
Moin,

immer diese *Vordrängler*, ich hatte gehofft, dass ich in den Genuss komme  [smiley=vrolijk_1.gif].


Jerry
Titel: Re: Mondflug kostet 100 Millionen $
Beitrag von: H.J.Kemm am 08. Dezember 2005, 10:00:23
Moin Lunik,

gestatte mir bitte eine Frage;

hat sich schon was in der Spendenaktion getan?

(http://www.mainzelahr.de/smile/unsortierbar/thumbsup.gif) oder (http://www.mainzelahr.de/smile/unsortierbar/thumbsdown.gif)


Jerry
Titel: Re: Mondflug kostet 100 Millionen $
Beitrag von: chris am 10. Dezember 2005, 15:05:57
Ja, hallo erstmal...!
Klingt ja recht putzig, dieser "100-Millionen-$-Mondflug".
Sojus in den Orbit, Kickstufe hinterher... und los geht`s.
Das gab`s doch schon mal, allerdings unbemannt in den Sechzigern (Projekt "Zond" - 1968/69). Damals konnte man alles mit einem Start der Proton erledigen, nun sollen 2 Träger starten. Das ist natürlich viel umständlicher und macht die Sache auch teurer.  Warum nur??
Titel: Re: Mondflug kostet 100 Millionen $
Beitrag von: Buran-Pilot am 10. Dezember 2005, 16:27:09
Zitat
Damals konnte man alles mit einem Start der Proton erledigen, nun sollen 2 Träger starten. Das ist natürlich viel umständlicher und macht die Sache auch teurer.  Warum nur??

weil die proton nicht für bemannte flüge zertifiziert ist
Titel: Re: Mondflug kostet 100 Millionen $
Beitrag von: chris am 10. Dezember 2005, 18:58:55
Nun, das ist eigentlich kein stichhaltiges Argument. Es handelt sich letztlich um einen jahrzehntelang erprobten, zuverlässigen Träger, der aus heutiger Sicht solche Aufgaben durchaus wahrnehmen könnte. Die früheren "Kinderkrankheiten" dürften ja heute überwunden sein. Also ich würde, wie schon gesagt, eine modifizierte Sojus auf die Proton setzen. Die Kopplung in der Erdumlaufbahn ist hierbei überflüssig.