Raumcon
Raumfahrt => Bemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: H.J.Kemm am 18. September 2005, 13:45:29
-
Moin,
in der Zeit um den 7. September 2005 startet China seinen 2. bemannten Raumflug vom Startzentrum Jinquan.
Anstatt wie im Oktober 2003 mit 1 Taikonauten, werden jetzt 2 Personen für 5 Tage in´s All geschickt.
Als Träger wird die CZ-2F (Langer Marsch 2F) eingesetzt, 4 Booster mit je 1 Triebwerk YF-20, 1. Stufe 4 Triebwerke YF-20B, 2. Stufe mit 1 Triebwerk YF-25/22 und 4 Vernier-Düsen.
-
Moin,
in der Zeit um den 7. September 2005
Hallo,
also heute haben wir laut meinen Kalender den 18 September 2005. Lebst du etwa in der Vergangenheit? :)
P.S.
Hab mal nachgeforscht, du meinst wahrscheinlich den Oktober. 8-)
-
Moin Plutoman,
könnte jetzt antworten, dass ich mal prüfen wollte ob das jemandem auffällt; aber nein, dass ist ein Schreibfehler von mir, danke für die Korrektur. Richtig ist, dass der Start im Oktober 2005 stattfindet.
-
Also auf den Abbildungen hat die chin. Trägerrakete schon etwas Ähnlichkeit mit der früheren Ariane IV. Ob es da nicht nur rein optische, sondern auch techn. Parallelen gibt? Als Triebstoffe verwenden die Chinesen wohl auch UDMH und N2O4.
-
Moin Chris,
ja, das ist korrekt; Booster und die Stufen 1 + 2 verwenden N2O4 / UDMH
-
Moin Chris,
wollte noch was zu Deinem Vergleich zu ARIANE IV mit der CZ-2F was sagen.
Also eine Ähnlichkeit sehe ich da nicht, zumal bei ARIANE IV die 4 Antriebsdüsen nach aussen gebaucht angebracht sind und das ist bei der CZ-2F nicht der Fall, da die ja mit 4 Boostern startet.
Die chinesischen Rakenten haben die Grundform der russischen Militärraketen von 1960, denn die haben sie ja bis zum Streit beider Länder bezogen und benutzt - natürlich dann auch kopiert.
-
Aber das Prinzip erscheint mir dennoch sehr ähnlich zu Ariane IV, denn:
das Muster Ariane IV (A-44L) benutzt 4 Booster außen an der Zentralstufe, alle mit UDMH+N2/O4. Oberstufe ebenfalls mit gleichem Antrieb. Dein Vergleich mit den russ. Militärraketen aus den Sechzigern stimmt insofern nicht ganz, die verwendeten meines Wissens Kerosin/O2. So rückschrittlich sind die Chinesen allem Anschein nach dann doch nicht!
-
Moin Chris,
sehr schön. Ich habe da wohl die verkehrte Brille aufgehabt. Jetzt habe ich in einem anderen Archiv geblättert und sehe auch, dass der unterste Teil, also der Antrieb, von der ARIANA IV fast so aussieht wie die Abbildung von der CZ-2F. Wieso in meine Sammlung da ´ne falsche Abbildung rutschen konnte, muß ich erst mal klären.
Mit der *abgekupferten* Technik meinte ich nicht die Betankung, sondern nur die Architektur, aber das ist ja jetzt auch überholt.
-
Moin,
am 13. Oktober 2005 ist jetzt der Start von SHENZHOU VI.
Die beiden chinesischen Taikonauten haben es diesmal bei ihrem geplanten fünftägigen Raumflug entschieden bequemer als ihr Vorgänger.
Sie können jetzt aus der Landekapsel in das Orbitmudul umsteigen und sich dann ohne Raumanzug bewegen. Dies ist für die geplanten Experimente, das Schlafen und das Essen angenehmer.
-
Hallo, H.J.K.
Habe mir mal Abbildungen des Shenzhou-Raumschiffes angesehen, ist gar nicht so übel. Wurde zwar der Sojustechnologie entnommen, weist jedoch einige Vorteile auf:
größere, längliche Orbitalsektion mit mehr Innenraum, dazu 2 zusätzliche Solarflügel für die Energieversorgung sowie einen stärkeren Antrieb für Bahnmanöver. Hierbei hat man die Russen glatt übertroffen. Vielleicht fliegen ja die Chinesen bald noch zur ISS!
-
Moin Chris,
Du hast Recht, eigentlich eine tolle Leistung.
Abel die Chinesen zul ISS, das geht doch nicht. Dann müßten volhel jedesmal die Lussen und die Amis nach hause fliegen. Abel wil Deutsche haben doch zu China einen guten Kontakt. Wil wollen ja sogal das Waffenembalgo aufheben, del Lest del Welt nicht.
Siehste, so schafft man sich gute Fleunde in wahlel Volaussicht.
kan bei!
-
Haha, toller Kommentar!
Aber das mit der ISS.... war nur ein Scherz von mir!
Obwohl, theoretisch möglich.
-
Hallo, H.J.K.
OK, lassen wir die Chinesen und kehren zur deutschen Sprache (nicht Leitkultur) zurück.
Mir ging es nur darum, etwas zum Konzept von Shenzhou
zu sagen, weil ich das aus Sicht der Chinesen (gemessen
an ihren Möglichkeiten und Fähigkeiten) für recht clever
halte.
-
Interessant finde ich ja, dass die Herrschaften doch eher selten starten. Der darauffolgende Flug soll ja evtl. erst 2007 sein. Aber dann immer nach dem Motto Nicht Kleckern sondern Klotzen ;).
-
Moin,
die chinesische Trägerrakete *Langer Marsch 2F* brachte heute die Raumkapsel *Shenzu VI* in die Erdumlaufbahn.
Der Start wurde zeitgleich im chinesischen Fernsehen übertragen.
Es gab keine technischen Probleme, die beiden chinesischen Taikonauten sind wohlauf, wie aus den Bildern zu entnehmen ist.
Diese Mission zählt schon zu der Vorbereitung für die von China geplante Monderkundung im Jahre 2017.
-
Soll das vielleicht heißen, daß die Chinesen 2017 bemannte Mondflüge planen? Oder wie steht der aktuelle Flug damit in Zusammenhang?
-
Moin Chris,
nein, in 2017 startet China eine *uncrewed-mission* zum Mond.
Lies bitte hierzu den Bericht von unserem Autor Michael Stein vom 12. Oktober:
ftp://http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/12102005062756.shtml
Der ist sehr ausführlich und gibt einen Status wieder.
-
ein bemannter flug zum mond ist frühstens 2025 geplant. zunächst stehen diese flüge im zusammenhang mit dem bau einer eigenen space-station. an der iss ist china nicht beteiligt.
die kochen halt ihr eigenes süppchen.
-
die kochen halt ihr eigenes süppchen.
Tja, sie werden mehr oder weniger von allen Raumfahrtprogrammen ausgenommen. Ich könnte mir gut vorstellen das sie beispielsweise an der ISS beteilgt sein könnten wenn die USA ene andere Haltung eingenommen hätten.
Nun ziehen sie Ihr eigenes Programm durch und bisher mit durchschlagendem Erfolg. Am Ende zeigen sie den Amerikanern und den Europäern die lange Nase. ;)
-
Ich denke, dass jede Raumfahrtnation am Anfang ein *eigenes Süpchen* gekocht haben muss. Zu mindes 10 bis 15 Jahren. So hat man genug ERfahrung um bei den anderen mitzumachen.
Ich denke China ist im Moment im vergleich zu Russland und USA und mancher Hinsicht Europa noch zu Unerfahren was die Raumfahrt angeht. Um so mehr halte ich es für richtig, dass sie erst mal selber versuchen klar zu kommen.
Mit der Erfahrung, kommt auch die Erkenntniss über eigene Kapazitäten. Das ist bei der Internationalen Zusammenarbeit sehr wichtig! Das garantiert zwar keinen grandiosen Erfolg, jedoch sichert die Chansen auf den Erfolg.
Schauen Sie doch selber, alle die heute als fortschrittlich in Sachen Raumfahrt angesehen werden, haben am Anfang alles im Aleingang angestrebt. Und jetzt kooperieren sie mit einander
-
..................nur muss man sagen das sie nicht bei 0 anfangen, immerhin gibt schon mehr als 4 Jahrzehnte ein chinesisches Raumfahrtprogramm, von daher ist schon gewaltiges Know-How da, immerhin haben doch einige Länder (Projekte mit der ESA) erkannt das es ohne China künftig nicht gehen wird.
Apropos Projekte:
Hat jemand Infos bez. des künftigen chinesischen Trägers CZ 5? Projektstatus, geplante Leistung und dergleichen?
-
Tja, sie werden mehr oder weniger von allen Raumfahrtprogrammen ausgenommen. Ich könnte mir gut vorstellen das sie beispielsweise an der ISS beteilgt sein könnten wenn die USA ene andere Haltung eingenommen hätten.
Nun ziehen sie Ihr eigenes Programm durch und bisher mit durchschlagendem Erfolg. Am Ende zeigen sie den Amerikanern und den Europäern die lange Nase
Die Frage ist doch erstmal nicht, ob es unter einem technischen/fianziellen Gesichtspunkt Sinn machen würde China an der ISS zu beteiligen, sondern ob es moralisch vertretbar wäre. Ich meine: Nein. China ist eine Diktatur, in der die Menschenrechte missachtet werden und die ein demokratisches Land wie Taiwan mit Krieg bedroht, sowie Tibet seit einem halben Jahrhundert besetzt hält.
Ich wünsche den chinesischen Wissenschaftlern und Ingenieuren trotzdem Erfolg, hauptsächlich weil das die westlichen Länder animieren könnte, wieder mehr in die Raumfahrt zu investieren, außerdem können sie ja nichts für ihre Regierung, es gibt ja keine freien Wahlen in China.
Bis jetzt bewegt sich China allerdings im Schneckentempo voran. Ein Start alle zwei Jahre löst bei mir nur ein Gähnen aus...
-
Moin Breaker,
Tja, sie werden mehr oder weniger von allen Raumfahrtprogrammen ausgenommen. Ich könnte mir gut vorstellen das sie beispielsweise an der ISS beteilgt sein könnten wenn die USA ene andere Haltung eingenommen hätten.
Da geht im Besonderen um das Verbot der Ami$ wegen der Computertechnik. Es ist U$-Firmen strengstens verboten an *Rotchina* Computertechnik und -logistik zu veräussern bzw. ihnen Kenntnis von den jeweiligen Generationen zu geben.
Das nennt man *Anti-Globalisierung*.
Politisches Tauwetter ist doch zwischenzeitlich eingetreten und daran könnte es sicher nicht liegen.
-
Die Frage ist doch erstmal nicht, ob es unter einem technischen/fianziellen Gesichtspunkt Sinn machen würde China an der ISS zu beteiligen, sondern ob es moralisch vertretbar wäre. Ich meine: Nein. China ist eine Diktatur, in der die Menschenrechte missachtet werden und die ein demokratisches Land wie Taiwan mit Krieg bedroht, sowie Tibet seit einem halben Jahrhundert besetzt hält.
Ich wünsche den chinesischen Wissenschaftlern und Ingenieuren trotzdem Erfolg, hauptsächlich weil das die westlichen Länder animieren könnte, wieder mehr in die Raumfahrt zu investieren, außerdem können sie ja nichts für ihre Regierung, es gibt ja keine freien Wahlen in China.
Bis jetzt bewegt sich China allerdings im Schneckentempo voran. Ein Start alle zwei Jahre löst bei mir nur ein Gähnen aus...
Nun, über Moral redet man solang wie man keine Nutzen aus der Sache ziehen kann. In dem Augenblick wo es was zu holen gibt, dies ist im Reich der Mitte ohne Zweifel der Fall, wird investiert um maximale Gewinne herauszuholen. Da fragt niemand nach den Menschenrechten.
Was Drohungen mit Krieg und Besetzung angeht gebe ich Dir Recht dies ist eine Politik welche ich verabscheue. Jedoch bleibt es vorerst bei Drohungen, ich glaube nicht das diese in die Tat umgesetzt werden.
Immerhin gibt es Länder welche Kriege und Besetzungen in die Tat umsetzen, dies ist noch verwerflicher aber man schaut einfach weg bzw man nimmt es als gegeben hin. So was kann man auch als menschenverachtend, diktatorisch und besitzergreifend werten.  ;)
Nun, mag sein das es im Schneckentempo vorangeht, aber selbst eine Schnecke erreicht ihr Ziel. Immerhin gibt es Nationen welche dahingehend einen regelrechten Stillstand zu verzeichnen haben bzw dieses Ziel nicht weiter verfolgt haben. Die Folge dessen spüren im Augenblick die Europäer, weil sie sich zu sehr auf andere Nationen verlassen haben.
-
Moin Breaker,
vorab ein Willkommen im Forum - habe gesehen, das Du neu bei uns bist.
Deiner Meinung schliesse ich mich voll und ganz an.
Wir werden ja sehen, ob nicht doch die Schnecke wegen ihrer Beharrlichkeit am Ende die Nase vorn hat.
Das wird sich natürlich erst zeigen, wie diese Mission verlaufen wird.
-
Moin Breaker,
vorab ein Willkommen im Forum - habe gesehen, das Du neu bei uns bist.
Deiner Meinung schliesse ich mich voll und ganz an.
Wir werden ja sehen, ob nicht doch die Schnecke wegen ihrer Beharrlichkeit am Ende die Nase vorn hat.
Das wird sich natürlich erst zeigen, wie diese Mission verlaufen wird.
Ich danke Dir [smiley=thumbsup.gif]
-
Da geht im Besonderen um das Verbot der Ami$ wegen der Computertechnik. Es ist U$-Firmen strengstens verboten an *Rotchina* Computertechnik und -logistik zu veräussern bzw. ihnen Kenntnis von den jeweiligen Generationen zu geben.
Das nennt man *Anti-Globalisierung*.
Nein, das nennt man Prävention. Ist dir schon mal in den Sinn gekommen, dass diese Verbote vielleicht ganz sinnvoll sind und dass es gute Gründe für sie gibt? Was soll eigentlich diese alberne Schreibweise (Ami$ etc.)? Die Europäer stehen dem Profitstreben amerikansicher Firmen in China in nichts nach, im Gegenteil.
Politisches Tauwetter ist doch zwischenzeitlich eingetreten und daran könnte es sicher nicht liegen.
Falls du dich damit auf die Situation in China beziehst, muss ich dich enttäuschen. Wirtschaftliche Öffnung ja, demokratische Reformen nein. Eine allzu freie Meinungsäußerung über das chinesische Regime in einem Forum wie diesem kann dich in China ins Gefängnis bringen.
-
Nun, über Moral redet man solang wie man keine Nutzen aus der Sache ziehen kann. In dem Augenblick wo es was zu holen gibt, dies ist im Reich der Mitte ohne Zweifel der Fall, wird investiert um maximale Gewinne herauszuholen. Da fragt niemand nach den Menschenrechten.
Klar wird in China invesiert, und das ist auch erstmal gar nicht schlecht. Je stärker China wirtschaftlich mit anderen Ländern verflochten ist, desto geringer die Motivation einen Krieg mit diesen Ländern anzufangen.
Ich glaube aber nicht, dass eine Beteiligung Chinas an der ISS einen derartigen Nutzen hätte.
-
Moin Gero,
Ist dir schon mal in den Sinn gekommen, dass diese Verbote vielleicht ganz sinnvoll sind und dass es gute Gründe für sie gibt? Was soll eigentlich diese alberne Schreibweise (Ami$ etc.)? Die Europäer stehen dem Profitstreben amerikansicher Firmen in China in nichts nach, im Gegenteil.
ich meine nicht amerikanische Firmen, sondern die amerikanische Administration.
Nenn mir doch bitte mal einen triftigen Grund oder zumindest den Sinn.
China ist eine Diktatur, in der die Menschenrechte missachtet werden
Unter einer Demokratie verstehe ich etwas anderes; so wie in den U$A jedenfalls nicht. Menschenrechtsverletzungen durch die U$A waren wohl in den letzten Jahren mehr an der Tagesordnung als in China.
Komm jetzt bitte nicht mit dem Argument *Pressefreiheit*, heute bleibt auch in China nichts mehr im Geheimen.
Aber wir sprachen eigentlich über die chinesische Raumfahrttechnik.
-
Aber wir sprachen eigentlich über die chinesische Raumfahrttechnik.
................genau und ich hatte gefragt ob jemand Infos bez des künftigen chinesischen Trägers CZ 5 hat.
Status, Daten etc *gg*
-
Moin Breaker,
no Sir, ich habe da auch keine weiteren Informationen. Aber bleibe dran, Du sicher auch.
Wer was weiß, sollte sich hier melden.
-
ich meine nicht amerikanische Firmen, sondern die amerikanische Administration.
Nenn mir doch bitte mal einen triftigen Grund oder zumindest den Sinn.
Du hast zwar meine Frage nicht beantwortet aber ich werde deine trotzdem beantworten: Abgesehen davon, dass es für die Geheimhaltung von Technologie handfeste wirtschafliche Gründe gibt (die auch völlig berechtigt sind, Stichwort Wettbewerbsvorteil), spielt auch die mögliche militärische Anwendung eine Rolle.
Unter einer Demokratie verstehe ich etwas anderes; so wie in den U$A jedenfalls nicht. Menschenrechtsverletzungen durch die U$A waren wohl in den letzten Jahren mehr an der Tagesordnung als in China.
Hm, was verstehst du denn unter Demokratie? Ein Einparteiensystem, in dem die Macht in der Hand von ein paar Männern liegt, die durch nichts in ihrer Position legitimiert sind? Ein System, in dem jedes Jahr 20.000 Menschen nach Gerichtsverfahren hingerichtet werden, die nur selten internationalen Standards entsprechen? Ein System, in dem die Kluft zwischen arm und reich größer ist als sonstwo auf der Welt?
Die USA sind nicht perfekt, zu sagen sie wären ein größeres Übel als China zeugt aber von Realitätsverlust.
Komm jetzt bitte nicht mit dem Argument *Pressefreiheit*, heute bleibt auch in China nichts mehr im Geheimen.
Pressefreihiet heißt auch, dass Journalisten nicht um ihr Leben fürchten müsssen, wenn sie kritisch über die Regierung berichten, was in China definitiv nicht der Fall ist. Es gibt dort keine unabhängigen Zeitungen, Fernsehsender etc. Ich hoffe, du glaubst nicht im Ernst, dass in China ein transparentes System existiert, das Gegenteil ist der Fall, was einer der Hauptgründe für die extrem hohe Korruption ist.
Zum eigentlichen Thema:
http://www.astronautix.com/lvs/cznlv504.htm
-
Moin Gero,
danke für den Hinweis, aber da gehe ich nicht rein, ich hatte das schon mehrfach versucht, bekomme aber immer die Warnung:
You may have critical errors an your PC. Immer nur bei isg33.
Keines meiner Sicherheitsprogramme bestätigt dies.
Zur anderen Sache: Du kennst mittlerweile meine Meinung über die Administration der U$A und ich lasse mich auch nicht davon abbringen, dadurch erübrigt sich doch eigentlich die Beantwortung der Frage.
Das ist des Ausdruck meiner Wertschätzung.
Über China denke ich nicht anders wie Du, benutze es aber nicht als Argumentation. Sondern betrachte in diesem speziellen Fall ausschließlich deren Arbeit in der Raumfahrttechnik.
Wäre doch mal was, wenn wir unter *Fragen und Antworten* hier im Forum solche Dinge offenlegen und ausdiskutieren. Es muß ja nicht ad hoc die Beantwortung bzw. Fragestellung erfolgen.
-
es ist ja nicht so, das die chinesen langsam vorankommen würden. während das space-shuttle seinen zarten po auf dem boden der tatsachen lässt, ballern die chinesen und russen zuverlässig raumfahrer ins all.
eigentlich etwas beschämend für die *großmacht* usa, die es weder schafft ein zuverlässiges transportsystem zu etablieren noch eigene bürger bei einer umweltkatastrophe schnell und effizient zu versorgen....es ist da nicht alles gold was glänzt.
alle zwei jahre zuverlässige missionen zu erzeugen, obwohl ja so gar niemand mit china was zu tun haben will: beachtlich. wenn die erfolge stetig vorangehen, schweben bald zwei stationen im all und prangert 2025 neben der ami-flagge auf dem mond die chinesische.
obwohl ich dabei, bedingt durch dieses menschenverachtetnde system, ein etwas mulmiges gefühl habe. etwas befremdlich. aber das ist mir angela merkel ja auch.
neo
-
Moin neo,
prangert 2025 neben der ami-flagge auf dem mond die chinesische.
Vergiss nicht: Die Russen haben auch eine Flagge! Sogar noch im Jahre 2025!
etwas befremdlich. aber das ist mir angela merkel ja auch.
Lass doch bitte unsere *kleine* Angie aus der Sache raus, die hat doch selber Probleme mit der SPD, dem neuen Koalitionspartner, und mit Eddy, dem Trachtennässer - ähähäh.
-
An alle;
naja, habe schon herzhaft gelacht über den heftigen politisch-moralischen Schlagabtausch zu diesem Thema.
Also ich persönlich bin bestimmt kein Anhänger des chinesischen Systems, allerdings ist mir die Bush-Regierung ebenso unsympatisch (eine Auffassung, die ich gottseidank mit vielen teile!).
Aber zurück zum Thema:
Es hieß, daß China eine eigene Raumstation betreiben will.
Haben die denn die entsprechende Transportkapazität
(d.h. Trägerrakete usw.) für diesen Zweck?
-
Moin Chris,
na, so´ne kleine Diskusion stärkt die Glieder und hält das Auge wach.
Zu Deiner Frage: mit der CZ-5 ( langer Marsch - Chang-Zheng ).
Wieweit die schon entwickelt ist oder so, weiß leider noch keiner richtig.
Auch der Zeitplan für die Raumstation liegt noch nicht vor.
Lediglich eine Grundplanung für die Mond-Mission ist bekannt.ftp://http://de.wikinews.org/wiki/Wikinews:Themenportal_Chinesische_Raumfahrt
-
während das space-shuttle seinen zarten po auf dem boden der tatsachen lässt, ballern die chinesen und russen zuverlässig raumfahrer ins all.
Interessante Stilblüten. :)
eigentlich etwas beschämend für die *großmacht* usa, die es weder schafft ein zuverlässiges transportsystem zu etablieren noch eigene bürger bei einer umweltkatastrophe schnell und effizient zu versorgen....es ist da nicht alles gold was glänzt.
Das CEV kommt und mittlefristig könnte es gut sein, dass private Firmen den USA eine Vormachtstellung auf Jahrzehnte sichern, es gibt nämlich nirgendwo auf der Welt ein Gegenstück zu Unternehmen wie SpaceX, Bigelow Aerospace, SpaceDev, LiftPort,...
alle zwei jahre zuverlässige missionen zu erzeugen, obwohl ja so gar niemand mit china was zu tun haben will: beachtlich.
Eigentlich nicht. Wenn man das mit dem Tempo der USA oder Russland in den 50er und 60er Jahren vergleicht, ist das chinesische Raumfahrtprogramm eine Enttäuschung. Der geplante Träger CZ-5 ist ein gutes Beispiel. Er wird die gleiche Nutzlastkapazität wie die Falcon 9 von SpaceX haben. Der Unterschied ist der, dass F9 für ein Bruchteil der Kosten starten wird und von einem kleinen Privatunternehmen entwickelt wird, während in China ein gewaltiges Staatsunternehmen sich das nötige know-how erst noch erarbeiten muss.
-
Moin Gero,
lies mal folgenden Artikel:
ftp://Nach dem zweiten erfolgreichen Start von chinesischen Taikonauten beginnt nun die Diskussion in den USA um eine Kooperation. Nachdem Chinas Bitte um Teilnahme am ISS Programm im Wesentlichen wegen US Bedenkens abgelehnt wurde, wird nun doch wieder über eine Kooperation nachgedacht. China gilt vielen konservativen US Politikern als Erzfeind.In der Tageszeitung Florida Today wird für eine Kooperation plädiert. Durch eine Einbindung beispielsweise in den Aufbau und Betrieb der ISS soll die zivile Komponente der chinesischen Raumfahrt gefördert werden, also Kooperation statt Konfrontation. Dwayne D. Day hingegen sieht kaum Grund für Besorgnis, das Tempo mit dem sich Chinas Raumfahrt entwickelt, würde sich auch noch verlangsamen. Er sieht genügend Zeit für Reaktionen der USA falls China Taikonauten zum Mond bringen wolle. Ganz anders sieht das Melana Zyla Vickers, sie will ein Wettrüsten der USA mit China. So sollen neue Stealth Bomber tief in Chinas Luftraum eindringen können um dort bodengestützte Anti-Satellitenwaffen zu zerstören. Auch soll das Pentagon Ersatzsatelliten bereithalten, sowie Trägersysteme die in kürzester Zeit diese Satelliten in den Orbit hieven können. Hört sich an, als hätte diese Dame das Expose für das Falcon-Programm der DARPA gelesen. Ein Hyperschallflugzeug mit Stealth Eigenschaften soll weltweit Bombenlasten hochgenau abliefern können, gleichzeitig soll ein andere Version davon mit minimaler Vorbereitungszeit kleine Nutzlasten in den Weltraum bringen.
Quelle:Svens Raumfahrt - Donnerstag 13.10.2005 - von Sven_Knuth - 22.34 Uhr
-
Ich kann darin nichts neues entdecken, sorry. Ach ja, Florida Today hat sich seit geraumer Zeit durch eine Raumfahrtberichterstattung hervorgetan, die man vielleicht am besten mit 'ahnungslos' umschreiben könnte... ::)
-
Ja, das hört sich wirklich ein wenig nach *Revolverblatt* an *g*.
Wie jetzt bekannt wurder ist der Orbiter wohl ein wenig von seiner Umlaufbahn abgekommen. Man versucht bereits durch ein Manöver wieder etwas an Höhe zu gewinnen und die Umlaufbahn erneut zu erreichen. Allerdings sollte das wohl eher ein kleines Problem sein.
-
Moin,
zu diesem Thema habe ich folgenden Artikel gefunden:
ftp://http://derstandard.at/?url=/?id=2203189
-
Wie es aussieht, ist das Shenzhou-Raumschiff eine verbesserte Version der russischen Sojus (mehr Nutzlast, größeres Volumen, mehr Energie- und Treibstoffreserven).
Sollte das Kliper-Projekt scheitern (was ich nicht hoffe), wäre das auch eine brauchbare Alternative - z.B. bei der Versorgung bemannter Raumstationen wie der ISS.
Auch für spätere Mondflüge halte ich das Konzept für machbar, vielleicht mit kleinen Modifikationen.
-
Moin Chris,
die Chinesen werden ihren Weg *allein* gehen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie jetzt hilfreich einspringen, wenn es Probleme mit der ISS geben sollte, zumal sie seinerzeit sich an der ISS-Mission beteiligen wollten. Hier haben die U$A aber entschieden nein gesagt.
Du glaubst doch nicht, dass das die Chinesen vergessen und jetzt aktiv werden, wenn es der NASA bezüglich der Versorgung der ISS *beschissen* geht.
Ich würde es auch nicht tun.
Da fällt mir ein Sprichwort ein: Hochmut kommt vor dem Fall.
-
Moin,
die beiden chinesischen Taikonauten sind soeben gut gelandet.
Mehr Info bekommen wir hoffentlich in den nächsten Tagen.
Jerry
-
Moin,
wie bereits von mir unter Antwort 50 gemeldet, sind die beiden chinesischen Taikonauten am Sonntagabend 22.32 Uhr MEZ in der inneren Mongolei mit der Raumkapsel SHENZHOU VI, ca. 1 km vom vorgesehenen Landepunkt sicher aufgesetzt.
Sie verliessen die Raumkapsel selbstständig, waren aber noch ein wenig *wackelig* auf den Beinen. Ansonsten ginge es ihnen sehr gut.
Ein Sprecher der chinesischen Raumfahrtbehörde betonte ausdrücklich, dass diese Mission und die folgende rein *friedlichen und nicht militärischen* Zwecken diente.
Bereits im Jahre 2007 erfolgt der dritte chinesische Raumflug in´s All.
Jerry
-
na dann meinen glückwunsch an das reich der mitte. hochachtung für die zuverlässige arbeit. ich denke mal, da können wir alle noch was erwarten.
ähm, sind jetzt eigentlich schon starttermine für den space-shuttle festgelegt. ;D (stehts eventuell im andern thread?)
neo
-
hier noch ein link für fotos vom ausstieg der taikonauten
http://news.xinhuanet.com/english/2005-10/17/content_3622741_1.htm
stehen auch sonst interessante dinge in den artikeln.
-
bzw. hier nochmal shenzou-6 in gänze:
http://news.xinhuanet.com/english/2005-10/17/content_3623214.htm
-
Moin,
China wird bei ihrem nächsten Raumflug in 2007 drei Taikonauten transportieren.
Bei dieser Mission sollen sie den Ausstieg aus der Kapsel in den Weltraum testen und den Aufbau einer Weltraumstation simulieren.
Als weiteres Ziel nannte der chinesiche Raketenkonstrukteur den Transport von *Geräten* in die Erdumlaufbahn durch unbemannte Transporter.
Die scheinen jetzt ernst zu machen, oder?
Jerry
-
Ja, die Daten waren ja shcon länger bekannt.
Es ist schon ein wenig verwunderlich, wie schnell das vorangeht.
Allerdings ging das z.B. bei dem sowjetischen Raumfahrtprogramm ähnlich schnell (1961: Wostok 1, 1964: Woschod 1) und damaligen technischen Bedingungen.
Das soll die Leistung natürlich keineswegs schmälern und mit China ist auf jeden Fall zu rechnen. ABer das wusste man ja auch schon vorher ;)