Raumcon

Raumfahrt => Bemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: Speedator am 16. Oktober 2005, 00:02:16

Titel: Kliper 2009: 4 Flüge pro Jahr zur ISS
Beitrag von: Speedator am 16. Oktober 2005, 00:02:16
Wie der Chef der bemannten Programme von Roskosmos Alexej Krasnow in einem Interview aussagt, will man sich wohl doch stärker auf den Tourismus konzentrieren. Ab 2009 sollen dann mindesten 4 Touristen im Jahr befördert werden. Dabei setzt man vorallem auf Kliper um die Preise einiges zu veringern. So will man dann jedes Jahr 4 Flüge durchführen mit je 6 Mann und dabei immer einem Touristen. Das würde dann natürlich ein ganz anderes Potenzial darstellen als das heute der Fall ist. Auch für die ISS wird das sicher neue Optionen bereitstellen. Damit würden dann 20 nichttouristische  Kosmonauten pro Jahr zur ISS gebracht.
Titel: Re: Kliper 2009: 4 Flüge pro Jahr zur ISS
Beitrag von: H.J.Kemm am 16. Oktober 2005, 00:37:12
Moin Julian,
das ist natürlich ein Rechenexempel.

Rein nach dieser Mathematik ist das natürlich machbar.

Aber, um soviel Kosmonauten und nichtamerikanische Wissenschaftler, denn die Astronauten bzw. amerikanischen Wissenschaftler fliegen dann ja mit dem neuen Transporter der NASA, zur ISS zu bringen, muß sie ja erst einmal komplett fertig sein. Und dann muß auch Aufgabe für die dasein. Und da habe ich meine Zweifel.

Wenn Experimente, dann doch über einen gewissen Zeitraum und die werden doch von einem Team ausgeführt. 13 Wochen halte ich für zu kurz und einen Wechsel des Wissenschaftler-Teams im Experiment, halte ich für ausgeschlossen.
Also, warum sollten die 4 Flüge im Jahr mit dem neuen KLIPER durchführen, und das auch noch mit 4 oder 5 *frischen* Leuten und jeweils einem *Gast*?

Also, das Ding ziehe ich mir nicht rein, aber klappern gehört wohl zu Handwerk.
Titel: Re: Kliper 2009: 4 Flüge pro Jahr zur ISS
Beitrag von: Speedator am 16. Oktober 2005, 00:52:39
Moin Jerry.
Ja, daran habe ich natürlich auch schon gedacht, aber wenn er das so sagt, wird das auch nicht völlig ohne hand und Fuß sein. Vieleicht ist das ja so wie mit Kliper und der Trägerneuentwicklung, beides mehr Show ;)
Er spricht explizit von 4 Touristen und dabei dann von 4 Flügen die voll besetzt sind. Wenn man wirklich so viele Touristen hochbringen will, könnte man dann ja gleich 4 in einem Kliper hochschicken. Vielleicht gibt es da ja wirklich noch Pläne für die Zukunft der ISS. Näheres erfahren wir dann im Dezember :D.
Titel: Re: Kliper 2009: 4 Flüge pro Jahr zur ISS
Beitrag von: GG am 17. Oktober 2005, 00:21:05
Ich könnte mir (eher) vorstellen, dass drei Flüge dem Wechsel der Stammbesatzung dienen und nur ein Flug jährlich als zweiwöchige Touristenmission angelegt ist, dann aber mit vier zahlenden Kunden.

GG
Titel: Re: Kliper 2009: 4 Flüge pro Jahr zur ISS
Beitrag von: ILBUS am 17. Oktober 2005, 10:11:07
Ich weiss nicht...vier Kücken auf ein mal...das ist je ein Kindergarten im all...da bracuht doch jeder einen Bybysiter...und was wenn extremsituation Eintritt...die besucher könne in Panik geraten, und sich gegenseitig mehr Panik machen ...

Habt Ihr schon mal versucht einen Sinkenden aus dem Wasser zu hohlen? Bei Bund sollten wir mit 10kg einen 25 Meter Langen Becken überquerren, da kriegten viel Panik mitten in der Strecke. Die Retter ja in Paar Sikunden an Ort und stelle, aber was machen die Panikeutre?!?! Fast alle (obwohl venünftige Menschen) klammern sich so an den Reter, dass er auch glatt mit ersaufen könnte. In sollchen Fällen sind immer zwei zu stelle, und der Sinkende wird erstmal mit einem kräftigen hieb auf eine bistimmte (sage ich euch nicht wohin) Stelle*unschädlich gemacht*, sprich einfach KO-geschlagen.

Dieses lange Beispiel aus meiner Erfahrung lässt mich sehr zweiffeln, ob es da oben, wenn es zu Panik kommt so sinnvoll ist, genau so viel Touristen an Bord zu haben oder sogar mehr, wie Kosmanauten.
Titel: Re: Kliper 2009: 4 Flüge pro Jahr zur ISS
Beitrag von: Tobias Kolkmann am 17. Oktober 2005, 10:35:00
Vier Touristen auf einmal zu befördern finde ich auch eher unlogisch, ich Stimme Ilbus da voll und ganz zu, das Gefahrenpotential ist einfach zu groß.
Aber ich finde es eine gute Idee, generell einen zahlenden Touristen mit zu nehmen, dann werden die ganzen Ausflüge nicht mehr ganz so teuer. Okay, dass sich ~80 Mio. Euro pro Jahr dann auswirken für den Ausbau der ISS bezweifel ich...
Titel: Re: Kliper 2009: 4 Flüge pro Jahr zur ISS
Beitrag von: Speedator am 17. Oktober 2005, 10:53:30
Für den Ausbau werden die sich wahrscheinlich nicht auswirken, aber evtl. darauf, dass der laufende Betrieb beibehalten werden kann. Es ist ja noch nichtmal sicher, dass dabei 80 Mio. zusammenkommen, denn dabei wurde auch gesagt, dass man den Preis für den Flug der Touristen mit Kliper noch drücken wil. Zu den genauen Kosten eines Kliperstarts ist ja leider noch nichts bekannt.
Das mit den 4 gleichzeitig finde ich, wie schon gesagt, auch eher zweifelhaft. Es wird ja gesagt, dass ein Touri nicht stört, aber 4 wären doch zu viel des Guten. Aber wenn man dann wirklich 20 Profi-Kosmonauten hochbringen will, dann muss man ja in der Tat weitere Pläne haben. Na, wir werdens sehen ;)
Titel: Re: Kliper 2009: 4 Flüge pro Jahr zur ISS
Beitrag von: H.J.Kemm am 17. Oktober 2005, 11:30:01
Moin Julian,

habe da einen Vorschlag:

2 Turisten in einem Flug wenn die Schach spielen können,
3 Turisten wenn die Skat spielen können und
4 Turisten wenn die Tennis spielen ( Doppel / kann auch gemischt sein ). Ne, geht ja nicht, weil da ja auch noch Schieri, Balljungs und Linenrichter sein müssen - also das gildet nicht.

Aber ansonsten toller Vorschlag, woll?

Jerry
Titel: Re: Kliper 2009: 4 Flüge pro Jahr zur ISS
Beitrag von: ILBUS am 17. Oktober 2005, 11:32:40
Zitat
Moin Julian,
2 Turisten in einem Flug wenn die Schach spielen können,
3 Turisten wenn die Skat spielen können und
4 Turisten wenn die Tennis spielen ( Doppel / kann auch gemischt sein ). Ne, geht ja nicht, weil da ja auch noch Schieri, Balljungs und Linenrichter sein müssen - also das gildet nicht.

Muahaha ;D
Titel: Re: Kliper 2009: 4 Flüge pro Jahr zur ISS
Beitrag von: Speedator am 17. Oktober 2005, 21:15:58
Mir würde da noch was einfallen. Da bräuchte es allerdings ein paar mehr lLeute. Aber auch die restliche Besatzung braucht mal was zum Abschalten. trotzdem wärs ein bissel eng. Da bräucht man mindestens 22...+1,2,3...
Titel: Re: Kliper 2009: 4 Flüge pro Jahr zur ISS
Beitrag von: H.J.Kemm am 17. Oktober 2005, 23:45:00
Moin Julian,
is ok, aber draussen spielen.
Und solange warten bis COLUMBUS oben ist, wegen der Behandlung von Verletzungen und so, gelle!

Jerry
Titel: Re: Kliper 2009: 4 Flüge pro Jahr zur ISS
Beitrag von: chris am 19. Oktober 2005, 23:16:11
Wie kommt ihr überhaupt auf *Kliper 2009*? Nach meiner Kenntnis soll der frühestens 2011/12 starten. Oder bin ich nicht auf dem aktuellen Stand?
Titel: Re: Kliper 2009: 4 Flüge pro Jahr zur ISS
Beitrag von: H.J.Kemm am 20. Oktober 2005, 07:15:53
Moin Chris,
hatte mich auch gewundert, aber wenn dem so ist, dann ist die Entwicklung des KLIPER schon weiter wie bisher angenommen.
Sonst könnte das bis zu dem Termin 2009 doch nicht klappen, oder da wird ein gefährlicher Schnellschuß draus.

Jerry
Titel: Re: Kliper 2009: 4 Flüge pro Jahr zur ISS
Beitrag von: Speedator am 20. Oktober 2005, 08:02:35
Wir glauben mit allem Ernst daran, dass ab Ende 2009 sechsköpfige ISS-Besatzungen fliegen. Dann werden das Personal im Sternenstädtchen und die Trainingsbasis erweitert. Wir gehen davon aus, dass dann nicht zwei, sondern vier Schiffe im Jahr zur ISS entsandt werden und sich in jedem davon ein Platz für einen Raumfahrttouristen finden wird.

Er meine damit in erster Linie den neuen Träger Kliper, so Alexej Krasnow.
Titel: Re: Kliper 2009: 4 Flüge pro Jahr zur ISS
Beitrag von: ILBUS am 20. Oktober 2005, 10:37:50
wow.Eindeutiger kann man es nicht ausdrücken
Titel: Re: Kliper 2009: 4 Flüge pro Jahr zur ISS
Beitrag von: chris am 20. Oktober 2005, 13:08:08
Grundsätzlich gilt: Je schneller Kliper kommt, desto besser!
Aber irgendwelche "Schnellschüsse" haben die Russen nicht nötig. Ob 2009 oder 2010 ist nicht so relevant. Sie haben bis dahin (wenn nichts unvorhergesehenes passiert)
die Sojus als sicheres Transportmittel. Ich hoffe sehr, daß sie nichts überstürzen- und daß der Kliper ein ebenso sicheres wie zuverlässiges Raumschiff wird. Ich sehe hierzu keine Alternative.
Titel: Re: Kliper 2009: 4 Flüge pro Jahr zur ISS
Beitrag von: GG am 20. Oktober 2005, 14:09:53
Na, wenn es so ausgedrückt ist (sechsköpfige ISS-Besatzungen), kann dies auch bedeuten, dass ständig zwei Sojus-Kapseln angedockt sind und man damit eine Besatzungsstärke von 6 Personen erreicht. Das wären dann die "vier angekündigten Sojus-Flüge pro Jahr", von denen hier im Forum schon mehrfach die Rede war. Kliper wird 2009 noch nicht bemannt fliegen. In den letzten mir bekannten Verlautbarungen war von 2012 die Rede. Da es sich um einen völlig neuen Raumschifftyp handelt, werden sicherlich ausgiebige unbemannte Tests vorangestellt.

GG
Titel: Re: Kliper 2009: 4 Flüge pro Jahr zur ISS
Beitrag von: ILBUS am 20. Oktober 2005, 16:33:44
Ich glaube bis ATV vliegt, bleibt es bei nur 3- Mann, da nur ein Andockstelle für das Personentransport frei ist, die andere muss für die Vesorgungsschiffe beleget bleiben,und auf eine Versorgung kann man schlecht verzichten...

Rein spekulativ würde ich auch überlegen, ob mit der ATV so viel nutzlas hochgebracht werden könnte, dass man auf einen der Progresss verzichten kann, und mit zwei Sojusen fliegen. Ich denke was da noch wichtig ist, dass die Startrampe in Guajana für die Sojus-rakete fertig wird.
Titel: Re: Kliper 2009: 4 Flüge pro Jahr zur ISS
Beitrag von: Speedator am 20. Oktober 2005, 18:49:38
Progress und ATV (hat übrigens etwas mehr als dreifache Nutzlast, aber auch die dreifachen Kosten). ATV hat aber russisches Andockmodul. Heißt das, dass es dort wo auch Progress andockt andockt?
Von daher würde Progress vielleicht stark entlastet, mehr Kapazitäten für den bemannten Flug frei. Aber er sprach in dem Zusammenhang betont von Kliper! Das heißt zwar nicht, dass Kliper dann schon alle Flüge macht, aber es wird dann evtl. wirklich schon eingesetzt. Aber genaueres werden wir auch hier wohl wirklich est im Dezember hören, wenn von Europa gewisse Ausgangspunkte gegeben sind z.B. ob sie an Kliper mitarbeiten.
Titel: Re: Kliper 2009: 4 Flüge pro Jahr zur ISS
Beitrag von: GG am 20. Oktober 2005, 23:20:48
@Ilbus: Es gibt bereits jetzt drei Kopplungsstutzen für Sojus/Progress. Diese sind Sarja-Nadir, Pirs und Swesda-Heck. Das ATV wird nur am Swesda-Heck ankoppeln können. Hier wurden bereits spezielle Navigationssysteme angebracht und Schutzbleche verschoben, damit das ATV andocken kann.

GG
Titel: Re: Kliper 2009: 4 Flüge pro Jahr zur ISS
Beitrag von: chris am 20. Oktober 2005, 23:30:14
Hat eigentlich Kliper die gleiche Kopplungsvorrichtung wie Sojus oder Progress? Wenn das alles schön "standardisiert" ist, kann an jeder beliebigen Stelle angedockt werden, egal ob Crewtransporter oder Materialzubringer.
Titel: Re: Kliper 2009: 4 Flüge pro Jahr zur ISS
Beitrag von: T.D.K. am 20. Oktober 2005, 23:47:30
Ich denke schon.
Mir ist nicht bekannt das die da noch ne neue Andockschleuse
extra für Klipper an der ISS anbauen, währe ja auch nicht sinnvoll.
Titel: Re: Kliper 2009: 4 Flüge pro Jahr zur ISS
Beitrag von: jungt am 21. Oktober 2005, 00:03:16
Chris,

ich denke das ist richtig. Allerdings gibt es da wohl doch einige Einschraenkungen. Progress, und zukuenftig auch ATV, sollen auch die Umlaufbahn der ISS anheben und dafuer sollten bestimmte Adapter besser geeignet sein als andere.

Mal ganz grob gedacht.

- die ISS mit allen russischen, dem japanischen und europaeischen labor benoetigt sicherlich mehr Personal um die Experimente und vor allem die Station zu betreiben. Das heisst selbst bei voll besetzem SOJUS muessen mehr als zwei angedockt werden. Ausgehend von einem halbjaehrigem Aufentalt an Board wuerde das auch schon vier Starts bedeuten (alleine um die angedockten SOJUS auszutauschen). Plus die Starts fuer Touristen oder sonstiges.
(Wobei bei einer vollbesetzten Station glaube ich kaum das da noch touristen rumhaengen koennen)

- Eine voll besetzte Station benoetigt aber auch mehr Versorgungsgueter was wiederum mehr Versorgungsfluege notwendig macht. Gibt alles in allem einen regelrechten Stau dort oben.

- So gerechnet ist es sicher besser nur zeitweise zwei Klipper anzudocken als permanent zwei SOJUS, zeitweise sogar drei.

- Fluege allen zwoelf Wochen koennten aber noch andere Vorteile haben. Man koennte die Station mit einer gewissen Menge "reiner" Astronauten plus eine wissenschaftliche Besatzung betreiben (die kann dann je nach Bedarf eher ausgetauscht werden und die Experimente durchfuehrt). (Mal ganz nebenbei, wenn Wissenschaftler die Moeglichkeit bekaehmen selbst dorthin zu fliegen, wuerde es sicherlich mehr Ideen fuer die Nutzung geben)

- Ausserdem waeren ja auch reine Touristenfluege denkbar. Mal flink fuer ein zwei Stunden in die Schwerelosigkeit (oder noch kuerzer)und dann wieder landen. Aehnlich wie die Plaene von Virgin Galactic. Oder ein Space Hotel. Der Klipper waere der Ideale Zubringer.

Torsten
Titel: Re: Kliper 2009: 4 Flüge pro Jahr zur ISS
Beitrag von: T.D.K. am 21. Oktober 2005, 00:15:25
Also kurz: bei so viel Verkehr daoben, bräuchte die ISS mehr Dockingstations :)
Titel: Re: Kliper 2009: 4 Flüge pro Jahr zur ISS
Beitrag von: ILBUS am 21. Oktober 2005, 01:39:20
Danke GG für die Info, bis heute war ich mir dessen nicht sicher.

Was die obige Überlegung angeht, meine ich auch, dass die Koplongringe gleich sind. Zu mindest, bei der Sojus und dem Progress.
Titel: Re: Kliper 2009: 4 Flüge pro Jahr zur ISS
Beitrag von: GG am 21. Oktober 2005, 13:30:44
So ist es, die Kopplungsaggregate werden von der Sojus übernommen (und Progress hat dieselben). Sie sind sogar am ebenfalls von der Sojus übernommenen Orbitalteil angebracht. Weniger Entwicklungsaufwand - weniger Kosten - bewährte Technik.

Schöne Bilder gibt es bei Novosti Kosmonavtiki:

http://www.novosti-kosmonavtiki.ru/content/photogallery/gallery_032/pages/IMG_4272.html
und
http://www.novosti-kosmonavtiki.ru/content/photogallery/gallery_032/pages/IMG_4640.html

Übrigens hat auch der Spaceshuttle ein russisches Kopplungsaggregat. Es ist allerdings ein anderes, ein androgynes, bei dem beide Koppungspartner die aktive Rolle übernehmen können. Es ist eine verbesserte Version des Kopplungsaggregates, das in den Siebzigern für das Sojus-Apollo-Test-Projekt entwickelt wurde.

GG
Titel: Re: Kliper 2009: 4 Flüge pro Jahr zur ISS
Beitrag von: neo am 21. Oktober 2005, 13:41:27
wird (und ist) nicht auch die kopplung der sojus kapseln vollautomatisiert?
Titel: Re: Kliper 2009: 4 Flüge pro Jahr zur ISS
Beitrag von: Speedator am 21. Oktober 2005, 13:51:47
Ich denke auch, dass es relativ einfach ist, noch weitere Dockteile anzubringen, weil die halt international(russisch) standartisiert sind und so mit relativ wenig Aufwand herstellbar.
Zu reinen Touristenflügen(also 4 Touris plus Kommandat und Co-Pilot). Dann müsste man wirklich noch Extramodule anbringen in denen man diese unterbringt und die wissenschatliche Manschaft nicht groß stört. Also wirklich eine Art Space-Hotel integriert in ISS. Das würde sich allerdings nur lohnen, wenn sich die ISS-Flüge komplett gewinnbringend mit den Touri-Geldern finanzieren lassen.
Titel: Re: Kliper 2009: 4 Flüge pro Jahr zur ISS
Beitrag von: Speedator am 21. Oktober 2005, 13:57:18
Ja, die Kopplung der Sojus erfolgt auch automatisch. Nur das Space Shuttle muss dafür manuell manövriert werdne.
Titel: Re: Kliper 2009: 4 Flüge pro Jahr zur ISS
Beitrag von: chris am 21. Oktober 2005, 14:00:43
Warum eigentlich nicht? Wenn man noch etwas verstärkt die Werbetrommel rührt, könnte das klappen. Und es gibt Leute genug, die auch das nötige *Kleingeld* mitbringen. Zur Finanzierung des ISS-Programms könnte das einen wesentlichen Beitrag leisten, natürlich dürften die laufenden Forschungen nicht behindert werden.
Titel: Re: Kliper 2009: 4 Flüge pro Jahr zur ISS
Beitrag von: neo am 21. Oktober 2005, 14:01:55
obwohl sie sich für das space shuttle auch mal ne automitische kopplung mit lageregelung hätten einfallen lassen können. mittlerweile lohnt sich das wohl nicht mehr  ;D
Titel: Re: Kliper 2009: 4 Flüge pro Jahr zur ISS
Beitrag von: GG am 21. Oktober 2005, 15:39:01
Gegenwärtig stehen wohl 5 willige und zahlungskräftige Touristen auf der Anwärterliste. Außerdem möchte die ESA jährlich mindestens einen Raumfahrer mit den Russen zur ISS bringen. Und ein paar Russen werden auch noch fliegen wollen.

Natürlich hängt viel davon ab, wie es mit der Station weiter geht.

GG
Titel: Re: Kliper 2009: 4 Flüge pro Jahr zur ISS
Beitrag von: Speedator am 21. Oktober 2005, 15:43:37
Ja, so ungefähr habe ich das auch gehört. Und man will ja die Anforderungen senken um mitfliegen zu können, damit man noch mehr postenzielle Raumfahrer hat(aus allen Bereichen).
Titel: Re: Kliper 2009: 4 Flüge pro Jahr zur ISS
Beitrag von: jungt am 21. Oktober 2005, 17:16:14
GG,

Der eine Raumfahrer, war der zusaetzlich zu den Shuttlefluegen geplant?
Mit Streichung der Shuttle kommen da sicher ein paar mehr hinzu. Z.B. der Brasilianer der sich jetzt auf seinen Flug vorbereitet.
Wenn die Fluege billiger werden, koennten da auch ein paar Touristen mehr dazu kommen. (Vielleicht, eines schoenen Tages muss nicht mehr Multimilliardaer sein um dorthin fliegen zu koennen, dann reicht es eventuell schon wenn man einfach nur Milliardaer ist!!  ;))
Titel: Re: Kliper 2009: 4 Flüge pro Jahr zur ISS
Beitrag von: GG am 21. Oktober 2005, 19:46:29
Ja, zumindest bis der Shuttle wieder regelmäßig fliegt.

GG
Titel: Re: Kliper 2009: 4 Flüge pro Jahr zur ISS
Beitrag von: Speedator am 22. Oktober 2005, 11:15:23
Wenn es dann wirklich wieder fliegt. Udn dann werden sicher auch nurnoach die Mitgenommen, denen man den Flug schon versprochen hatte. Alle anderen werden, schon aus Kostengründen bei Sojus bleiben.
Titel: Re: Kliper 2009: 4 Flüge pro Jahr zur ISS
Beitrag von: H.J.Kemm am 22. Oktober 2005, 11:52:07
Moin,

@ Torsten:  Wenn die Fluege billiger werden, koennten da auch ein paar Touristen mehr dazu kommen

Das Gegenteil sollten die Russen tun. Zur Zeit gibt es eine rege Nachfrage wegen eines Fluges mit der SOJUS zur ISS.
Aber es gibt nur wenig Flugmöglichkeiten. Also sollten die Russen ihre Flüge an den *meistbietenden* verkaufen. Nur so kommt Geld in die Kasse.

@ Julian:  Udn dann werden sicher auch nurnoach die Mitgenommen, denen man den Flug schon versprochen hatte

Hatte denn die NASA eigentlich irgendeinem Privatmenschen einen Flug im SHUTTLE zur ISS zugesagt. Das wäre mir neu.


Jerry
Titel: Re: Kliper 2009: 4 Flüge pro Jahr zur ISS
Beitrag von: Speedator am 22. Oktober 2005, 12:13:00
Moin Jerry,
dass die NASA mit dem Space Shuttle noch Touristen fliegen lassen wird, glaube ich auch nicht. Aber auch potenzielle neue institutionelle Raumfahrer, werden mit Sojus günstiger wegkommen, auch wenn ich halt glaube, dass diese auch bei einem gestutzten Weiterverlauf von SS-Missionen keine Chance haben überhaupt mitzufliegen.

Solange die Touris 20 Mio. bezahlen denke ich, dass man die Flüge auch entsprechend *teuer* anbieten soll.
Aber ich glaube auch nicht, dass man noch sehr lange entsprechend viele Touris finden wird, die soviel zahlen. Außerdem kommt jetzt mit den Suborbitflügen ein anderer Konkurrent hinzu, der ja von mehreren Anbietern angeboten werden wir.
Und infolge des America's Prize und der NASA Competitions, wird nach den Suborbitals auch bald Konkurrenz auf 400km-Flügen da sein.
Und viel wichtiger erscheint mir ja, dass die Russen unbedingt auch mehr institutionelle Raumfahrer wollen und da erreicht man eine bessere Auslastung auch nur über günstigere Preise.
Titel: Re: Kliper 2009: 4 Flüge pro Jahr zur ISS
Beitrag von: H.J.Kemm am 22. Oktober 2005, 12:33:32
Moin Julian,

jetzt kommt der Betriebswirt in mir wieder durch.

Ich meinte damit, dass der Preis eher steigen sollte, solange die Nachfrage da ist, und die bleibt auch vorläufig ansteigend, also betreibe ich Wertschöpfung. Wenn die Nachfrage sinkt, muß man natürlich handeln, dann senkt man den Preis.

Ob man einen ISS-Besuch mit einem Suborbitflug von ein paar Minuten vergleichen kann bezweifle ich.
Hier gibt es 2 Angebote für unterschiedliche Leistung, und solange die Nachfrage besteht, soll man sich das auch entsprechend bezahlen lassen.

Jerry
Titel: Re: Kliper 2009: 4 Flüge pro Jahr zur ISS
Beitrag von: Speedator am 22. Oktober 2005, 12:48:53
Ich sage ja nicht, dass man es damit Vergleichen kann, aber es wird die Nachfrage eher senken als erhöhen.
Den Preis erhöhen kann man wohl schlecht, das wäre wohl schlecht nachvollziehbar. Man kann natürlich sagen, dass die Kosten höher werden, aber einen faden Beigeschmack hat das schon. Außerdem kann man dabei viel kaputt machen, wenn da dann viele abspringen. Das ist natürlich immer eine Abwägung die man treffen muss.

Und was halt gegen eine Erhöhung spricht ist die institutionelle Raumfahrt, die man durch günstigere Preise verstärkt ansprechen will. Man kann antürlich sagen, die Touris müssen dann halt einfach mehr bezahlen, aber das ist wieder genau das gleich wie bem ersten Punkt.

Wahrscheinlich ist es sowieso egal. Wenn ein Touri 20 Mio. bezahlen kann, wird er auch 25 Mio. hinblättern können ohne zu weinen.
Titel: Re: Kliper 2009: 4 Flüge pro Jahr zur ISS
Beitrag von: GG am 22. Oktober 2005, 14:07:08
Bis zum ersten bemannten Kliper-Flug vergehen sowieso noch einige Jahre. Bis dahin sollte man den Kunden nur eben ein unvergleichliches Erlebnis (aber ohne unmittelbare Lebensgefahr) bieten.

Weiß jemand, was die Russen Bau und Start eines Sojus-Raumschiffs wirklich kostet?

GG

P.S. Habe gerade in N24 - Forschung und Fliegen einen kurzen Bericht über Kliper gesehen. Die Sendung wird im Laufe der Woche noch mehrfach wiederholt. Eigentlich erfährt man aber nichts neues. Wer unser Forum liest, wird umfassender informiert.

Dabei ist mir aber aufgefallen, dass bis zum Andocken des Energiemoduls NEM im Jahre 2009 (oder so) auch der Kopplungsstutzen Swesda-Zenit frei ist. Man muss dann zwar von oben anfliegen, aber große Probleme dürfte das auch nicht bereiten. Also sind es gegenwärtig vier freie Andockstellen für Sojus und Progress.
Titel: Re: Kliper 2009: 4 Flüge pro Jahr zur ISS
Beitrag von: jungt am 22. Oktober 2005, 17:16:11
Ich bin nicht sicher ob die Preise steigen. Ich wuerde vielmehr erwarten das sie in Zukunft sinken werden.(Konkurenz!) Allerdings muesste den Leuten dann auch mehr geboten werden. Stichwort Hotel im Weltraum. Da faellt mir auch gleich Bigelow Aerospace ein, die Ihre Module mit der Falcon9 starten moechten. Aber ich bezweifele das die mit der Rakete auch Touristen starten. Und Burt Rutan baut zwar prima Suborbital Planes, aber mal ehrlich, von einem richtigen Raumfahrzeug ist der auch noch weit entfernt. Fuer so eine Station waere Kliper ideal. Man benoetigt keinen Transport von wissenschaftlicher Nuztlast. Also nur Passagiere, Gepaeck und Versorgungsgueter (die natuerlich extra). Aber wichtig waere dann auch ein niedrieger Preis als jetzt.

Torsten
Titel: Re: Kliper 2009: 4 Flüge pro Jahr zur ISS
Beitrag von: Speedator am 22. Oktober 2005, 22:35:01
Torsten: Das habe ich ja gesagt, dass auf lange Sicht die Kosten sinken, und Jerrys einwand war ja auch nur, dass man kurzfristig die Preise nochmal anhebn sollte um aus der Monopolstellung Gewinn zu siehen.
Es ist geplant Falcon 9 noch ersten Flügen mit Fracht auch für Personenflug einzusetzten. Das Hotel von Bigelow hat sich ja auch nicht auf Falcon/SpaceX eingeschossen. Dafür läuft ja America's SpaePrize, damit es dort möglichst viele Anwerter gibt. Da sind auch schon einige andere relativ weit mit der Entwicklung, die auch auf 400km kommen wollen. Außerdem gibt es halt den 100 km Bereich. Dort gibt es dann noch viel mehr Projekte. Aber die meisten, darunter auch Rutan sehen das auch *nur* als Schritt weiter hinauf. Das kommerzielle Flugsystem Eve/SpaceShipTwo kommt ja bereits auf 140 km bei 200.000 $ Kosten pro Flug und mit dem Programm TierTwo soll das SpaceShipThree dann endgültig Flüge in den Orbit bieten, die preislich nicht extrem über dem SpaceShipTwo liegen(also max. 1 Mio. für das ganze), womit man dann auch noch in den Kampf um America's Space Prize einsteigen will, der ja bekanntlich nur bis Anfang 2010 läuft.
Titel: Re: Kliper 2009: 4 Flüge pro Jahr zur ISS
Beitrag von: H.J.Kemm am 22. Oktober 2005, 22:52:58
Moin Julian,

ich würde den Begriff *Gewinne* nicht einsetzen, sondern es als *Wertschöpfung* deklarieren.

Jerry
Titel: Re: Kliper 2009: 4 Flüge pro Jahr zur ISS
Beitrag von: Speedator am 22. Oktober 2005, 22:58:10
Moin Jerry,
nagut wie du das nennst ist mir wurscht ;)
Titel: Re: Kliper 2009: 4 Flüge pro Jahr zur ISS
Beitrag von: chris am 23. Oktober 2005, 12:46:03
Eine Frage zum Andockverfahren:
Bei Sojus erfolgte dies in der Regel vollautomatisch, wobei sich die Kopplungsvorrichtung vorn am Raumschiff befindet.
Kliper ist ein wenig anders konstruiert. Er muß rückwärts an der Station andocken, ich vermute daß dies manuell geschieht. (Shuttle koppelte an die MIR auch per Hand-steuerung).
Titel: Re: Kliper 2009: 4 Flüge pro Jahr zur ISS
Beitrag von: GG am 23. Oktober 2005, 15:22:56
Man könnte sicherlich auch die Shuttle-Kopplung automatisieren. Und beim Kliper wird es ähnlich sein. Sowohl beim Modell in LeBourget als auch beim Mockup auf der MAKS waren bereits Antennen für das automatische Annäherungssystem am Heck montiert. Bei der Kopplung ist das Heck dann allerdings in Flugrichtung vorn.

Für den Notfall kann dann immer noch manuell gesteuert werden, was aber sowohl den Kosmonauten als auch den Astronauten lieber ist.

GG
Titel: Re: Kliper 2009: 4 Flüge pro Jahr zur ISS
Beitrag von: Speedator am 23. Oktober 2005, 15:32:56
Moin
Was brächte das für einen Vorteil dann wieder manuell anzudocken. Die Russen haben da genügend Know-How um das auch automatisch durchzuführen. Nur weil das Space Shuttle das gemacht hat? Ein Vergleich Kliper Space Shuttle hinkt gewaltig. Ob das gefährt rückwärts oder vorwärts andockt ist für eine Automatik relativ egal.
Titel: Re: Kliper 2009: 4 Flüge pro Jahr zur ISS
Beitrag von: Speedator am 23. Oktober 2005, 15:38:02
Ja, wie GG schon sagt, die bei Space Shuttle hätte man das evtl. auch noch nachrüsten können, aber das hätte sich dann nicht gelohnt. Columbia hatte ja auch keine Andockstutzen, weshalb sie eigentlich auch eingemottet hätte werden sollen(also eine Art Treppenwitz der Raumfahrt).
Titel: Re: Kliper 2009: 4 Flüge pro Jahr zur ISS
Beitrag von: GG am 23. Oktober 2005, 21:43:02
Hast Du Dir jetzt selbst geantwortet oder gibt es mehrere Speedatoren?  :-?

Zurück zum Thema: Normalerweise übernimmt den Andockvorgang bei Sojus/Progress ein automatisches System. Der Vorgang wird aber ständig von einem erfahrenen Piloten überwacht, entweder sitzt er selbst mit drin oder er kann von der ISS aus eingreifen. Dass das automatische Steuerungssystem nicht ganz korrekt funktioniert, ist nämlich gar nicht mal so selten.

GG
Titel: Re: Kliper 2009: 4 Flüge pro Jahr zur ISS
Beitrag von: chris am 27. Oktober 2005, 11:35:42
So ganz problemlos ist das Andocken trotz aller Routine wohl nicht. Ich erinnere da nur an das total fehlgeschlagene Andockmanöver dieser Progresskapsel an die MIR. Das Ergebnis waren gewaltige Zerstörungen an der Station. Ein Restrisiko bleibt offenbar immer.
Titel: Re: Kliper 2009: 4 Flüge pro Jahr zur ISS
Beitrag von: ILBUS am 27. Oktober 2005, 13:07:12
Was für grose Worte, Chris. Gewaltig waren die nicht. Die hat man auch beheben können, ohne die Station zu evakuiren. So spektakuler, wie in den Filmen Amrmagedon etc. ist es für den  Sweq der Shows übertrieben :D
Titel: Re: Kliper 2009: 4 Flüge pro Jahr zur ISS
Beitrag von: Speedator am 27. Oktober 2005, 15:40:34
Ja, gewaltig ist wirklich ein wenig übertreiben.
Und man kann in der Raumfahrt(wie eigentlich überall) nie ein Restrisiko ausschalten, damit wird ja auch gerechnet. Von daher gibt es nichts ohne Probleme.

GG: Nein, gibt nur einen Speedator. Hatte deinen Post beim ersten noch nicht gelesen, draum darauf noch eine Antwort.
Titel: Re: Kliper 2009: 4 Flüge pro Jahr zur ISS
Beitrag von: GG am 27. Oktober 2005, 18:16:50
Ich glaube, der Unfall mit der MIR kam bei einem Redocking zustande, als man eine neue Software oder ein neues Annäherungsverfahren bei PROGRESS M 34 getestet hat. Heute ist man bei solchen Vorgängen besonders aufmerksam und greift schon beim geringsten Anzeichen einer Fehlfunktion zur Fernhandsteuerung.

GG
Titel: Re: Kliper 2009: 4 Flüge pro Jahr zur ISS
Beitrag von: chris am 28. Oktober 2005, 11:48:39
Ja, so stelle ich mir das prinzipiell auch vor. Normalerweise wird bei Rendevousmanövern die Automatik eingeschaltet sein, trotzdem hat die Crew bei Bedarf (oder im Notfall) stets die Möglichkeit manuell einzugreifen.
Progress hat allerdings keinen Piloten, da muß die Automatik schon zuverlässig funktionieren (was sie ja in der Regel auch tut).
Titel: Re: Kliper 2009: 4 Flüge pro Jahr zur ISS
Beitrag von: Jeanz am 28. Oktober 2005, 12:29:46
Zitat
Progress hat allerdings keinen Piloten, da muß die Automatik schon zuverlässig funktionieren

Es ist allerdings möglich den Progress Transporter von der Raumstation aus zu steuern, falls es probleme beim Docking manöver gibt
Titel: Re: Kliper 2009: 4 Flüge pro Jahr zur ISS
Beitrag von: H.J.Kemm am 28. Oktober 2005, 12:30:19
Moin Chris,

wird bei ARIANE V/ATV auch so sein.

Jerry
Titel: Re: Kliper 2009: 4 Flüge pro Jahr zur ISS
Beitrag von: Speedator am 28. Oktober 2005, 13:34:25
Moin Jerry,
das ist auch nciht weiter verwunderlich, da ATV ja auf der Progress/Sojus-Technik angepasst zum andocken nutzt.
Titel: Re: Kliper 2009: 4 Flüge pro Jahr zur ISS
Beitrag von: GG am 28. Oktober 2005, 17:30:50
Das ganze System wird durch Computer gesteuert. Wenn ich so daran denke, wie oft bei mir Zuhause oder auf Arbeit ein Computer nicht das macht, was er soll, wundert mich gar nichts mehr.

Die Möglichkeit zur Fernsteuerung unbemannter Progress-Transporter von der Station aus hatte man auch schon 1997 auf der MIR. Ziblijew hat ja noch im letzten Moment eingegriffen, da er bemerkte, dass Progress M 34 viel zu schnell reinkommt. Dummerweise waren aber die Solarpaneele vom SPEKTR-Modul im Weg.

GG
Titel: Re: Kliper 2009: 4 Flüge pro Jahr zur ISS
Beitrag von: H.J.Kemm am 28. Oktober 2005, 21:14:21
Moin Günther,

(bitte ganz privat: kauf´n neuen, hihihi)

Jetzt im Ernst, die Russen haben nach der MIR für die ISS jetzt die Rechner für die Steuerungssysteme, u.a. APAS, in *mehrfacher* Ausführung an Bord.
Die kontollieren sich selber und auserdem arbeiten sie auch noch bodengestützt.

Jerry
Titel: Re: Kliper 2009: 4 Flüge pro Jahr zur ISS
Beitrag von: chris am 29. Oktober 2005, 11:24:14
Na, das sollte ja dann für eine "99-prozentige" Sicherheit ausreichen. Mehr kann man ohnehin nicht tun.