Raumcon

Raumfahrt => Organisationen, Unternehmen und Programme => Thema gestartet von: tobi453 am 18. Juni 2007, 11:24:42

Titel: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: tobi453 am 18. Juni 2007, 11:24:42
Bei Global Monitoring for Environment and Security (kurz GMES, deutsch: Globale Überwachung für Umwelt und Sicherheit)  handelt es sich um ein Programm der ESA und der EU mit dem Ziel Umweltdaten (wie z.B. Strömungen, Wassertemperaturen, Wellengang und Wellenhöhen von den Weltmeeren, Hilfe bei Umweltkatastrophen, außerdem Hilfe bei Landvermessung und Stadtplanung) zu sammeln. Zwischen 2006 und 2013 sollen 3 Milliarden Euro in das Programm investiert werden.

GMES umfasst mindestens 5 Satellitenmissionen:

Neben diesen neuen Missionen sollen auch bisherige Satelliten wie Envisat, Meteosat, MetOp, Spot, COSMO-Skymed/Pleiades, TerraSAR, Tandem-X, RapidEye, Topsat, sowie die ESA-Earth Explorer Missions, wie CryoSat, SMOS, GOCE, ADM-Aeolus in das GMES-Programm eingebunden werden.

Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/GMES

Offizielle Seite:
http://www.gmes.info/
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: tobi453 am 18. Juni 2007, 11:26:37
Morgen auf der Paris Air Show wird die ESA einen 220 Millionen Euro Deal mit Thales Alenia Space über den Bau des 1. GMES-Satelliten bekanntgeben.

Quelle:
http://www.hemscott.com/news/latest-news/item.do?newsId=45163728921993
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: tobi453 am 19. Juni 2007, 09:45:36
Wie erwaretet hat die ESA Thales Alenia Space mit dem Bau des 1. Satelliten von GMES, Sentinel-1, beauftragt. Der Auftrag hat ein Volumen von 229 Millionen Euro. Der Satellit soll 2011 gestartet werden und wird 2200 kg wiegen. Sentinel-2 und 3 sollen 2012 gestartet werden.

Quelle:
http://www.esa.int/esaCP/SEMBRT7OY2F_index_0.html
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: tobi453 am 21. Januar 2008, 21:15:40
Am 16. Februar wird die ESA eine Vereinbarung mit der EU-Kommision beschließen, die die Finanzierung des ersten Sentinel-Satelliten für das GMES Programm beinhaltet.

Quelle:
http://www.flightglobal.com/articles/2008/01/21/220852/gmes-segment-one-will-kick-off-key-year-for-european.html
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: tobi453 am 06. März 2008, 14:52:25
Die EU-Kommission beteiligt sich mit 624 Millionen Euro an GMES. Gezahlt wird in zwei Teilen. 419 Millionen Euro für GMES Segment Eins und 205 Millionen Euro für Segment 2.

Quelle:
http://www.flightglobal.com/articles/2008/03/06/222031/european-commission-pays-esa-948-million-for-gmes-work.html
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: tobi453 am 14. April 2008, 19:37:55
Der Vertrag für Sentinel-3 wurde unterschrieben. Thales Alenia Space wird ihn bauen.
http://www.esa.int/esaCP/SEMYZS3XQEF_index_0.html

Deutscher Pressetext:
Zitat
N° 22-2008:  Vertrag für ESA-Erdbeobachtungssatelliten Sentinel-3 unterzeichnet
 
14 April 2008

Die Europäische Weltraumorganisation und Thales Alenia Space haben heute einen 305 Millionen-Euro-Vertrag für den Bau des ersten Sentinel-3-Erdbeobachtungssatelliten unterzeichnet, der als Teil des europäischen GMES-Programms für Ozeanografie und die Überwachung der Vegetation eingesetzt werden soll. Als Hauptauftragnehmer ist Thales Alenia Space für den Entwurf, die Entwicklung und die Integration des Satelliten verantwortlich.


 
Der Vertrag wurde heute in Paris vom Direktor der ESA für Erdbeobachtungsprogramme, Volker Liebig, und der Präsidentin und Vorstandsvorsitzenden von Thales Alenia Space, Pascale Sourisse, im Beisein von ESA-Generaldirektor Jean-Jacques Dordain, Vertretern der Europäischen Kommission und des französischen Ministeriums für Forschung und Hochschulwesen sowie des Staatssekretärs für Verkehr im französischen Ministerium für Ökologie, Energie, nachhaltige Entwicklung und Raumordnung, Dominique Bussereau, unterzeichnet.

Volker Liebig hob die Bedeutung dieser Mission für Europa hervor: „Dieser Satellit ist eine wichtige Komponente von GMES und wird Europa in die Lage versetzen, höchst aussagekräftige Ozeanparameter zu beobachten.“

Die Initiative für globale Umwelt- und Sicherheitsüberwachung (GMES) unter der Leitung der Europäischen Kommission ist Europas Antwort auf den unablässig zunehmenden Bedarf einer effizienten Umweltpolitik und gleichzeitig der europäische Beitrag zum globalen System der Erdbeobachtungssysteme (GEOSS). Die ESA ist für die Durchführung des Programms für die GMES-Weltraumkomponente zuständig, einer Reihe von Erdbeobachtungsmissionen unter Beteiligung der ESA, von EU- und ESA-Mitgliedstaaten und anderer Partner. Herzstück dieser Weltraumkomponente sind die fünf Sentinel-Missionstypen.

Sentinel-3 wird der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten als Bestandteil von GMES wichtige Daten für Informationsdienste in Bereichen wie dem Klimawandel, der nachhaltigen Entwicklung, der Umweltpolitik, dem europäischen Zivilschutz, der Entwicklungshilfe, der humanitären Hilfe und der europäischen Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik liefern.

Die Sentinel-3-Mission wird einen stetigen, langfristigen Strom von Fernerkundungsdaten über Ozeane und Landoberflächen für (operationelle) Analysen, Prognosen und die Erbringung von Diensten gewährleisten. Für die Bereitstellung von Daten für fortschrittliche digitale Vorhersagemodelle ist ein umfassendes Messsystem erforderlich, das die globale Beobachtung der Ozeane und des Festlands erleichtert. Sentinel-3 wird Parameter wie die Topografie der Meeresoberflächen, die Oberflächentemperatur des Meere und des Festlands und die Farbe der Ozeane und des Festlands mit höchster Genauigkeit und Verlässlichkeit bestimmen. Zu diesem Zweck wird er einen fortschrittlichen Radar-Höhenmesser und ein optisches abbildendes Instrument mit einer Vielzahl von Kanälen mitführen.

Um beinahe den gesamten Planeten erfassen und sämtliche wissenschaftlichen Anforderungen erfüllen zu können, wird der Satellit in eine sonnensynchrone polare Umlaufbahn mit starker Neigung befördert. Dank der Verarbeitung und Verteilung der Daten in Quasi-Echtzeit wird die Mission operationellen Diensten kontinuierlich zugute kommen.

Die ESA hat in den Jahren 2005 und 2006 die Definitionsphase von Sentinel-3 durchgeführt und sich dabei auf ein Industriekonsortium unter der Leitung von Thales Alenia Space gestützt. Die Durchführungsphase begann im Herbst 2007; der Start des ersten Sentinel-3-Satelliten ist für 2012 vorgesehen.

Nähere Auskunft erteilt:

Bruno Berruti

Projektleiter für den GMES-Satelliten Sentinel-3

ESA-Direktion für Erdbeobachtungsprogramme
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: tobi453 am 17. April 2008, 18:28:06
Der Vertrag für Sentinel-2 wurde unterschrieben:

Zitat
Vertrag für GMES-Satelliten Sentinel-2 unterzeichnet
 
17 April 2008

ESA PR 24-2008. Die Europäische Weltraumorganisation und Astrium haben heute einen Vertrag im Wert von 195 Millionen Euro für den Bau des ersten Sentinel-2 -Erdbeobachtungssatelliten unterzeichnet, der als Teil des europäischen GMES-Programms die Beobachtung der Umwelt der Landoberflächen gewährleisten wird. Als Hauptauftragnehmer ist Astrium für den Entwurf, die Entwicklung und die Integration des Satelliten verantwortlich, der fortschrittliche optische Bildaufnahmen in einer Vielzahl von Spektralbereichen liefern soll.
 
Der Vertrag wurde heute in Friedrichshafen von Volker Liebig, Direktor der ESA für Erdbeobachtungsprogramme, Evert Dudok, Präsident von Astrium Satellites, und Uwe Minne, Astrium-Direktor für Erdbeobachtung und Wissenschaft, im Beisein von Vertretern der Europäischen Kommission und Ulrich Kasparick, dem Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, unterzeichnet.

„Dieser Satellit ist eine wichtige Komponente von GMES und wird Europa die Möglichkeit geben, lückenlose Beobachtungen von Umweltveränderungen durchzuführen“, hob Volker Liebig die Bedeutung dieser Mission für Europa hervor.

Die Initiative für globale Umwelt- und Sicherheitsüberwachung (GMES) unter der Leitung der Europäischen Kommission ist Europas Antwort auf den unablässig zunehmenden Bedarf einer effizienten Umweltpolitik und gleichzeitig der europäische Beitrag zum globalen System der Erdbeobachtungssysteme (GEOSS). Die ESA ist für die Durchführung des Programms für die GMES-Weltraumkomponente zuständig, einer Reihe von Erdbeobachtungsmissionen unter Beteiligung der ESA, von EU- und ESA-Mitgliedstaaten und anderer Partner. Herzstück dieser Weltraumkomponente sind die fünf Sentinel-Missionstypen.
 
Sentinel-2 wird der EU und ihren Mitgliedstaaten als Bestandteil von GMES wichtige Daten für Informationsdienste in Bereichen wie dem Klimawandel, der nachhaltigen Entwicklung, der Umweltpolitik, dem europäischen Zivilschutz, der Gemeinsamen Agrarpolitik, der Entwicklungshilfe, der humanitären Hilfe und der europäischen Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik liefern. Die Satelliten werden operationelle Dienste wie die Kartierung von Landmassen, die Landnutzung, die Erkennung von Veränderungen und die Feststellung geophysikalischer Variablen unterstützen. Ziel der Mission ist die systematische Erfassung der Landoberflächen der Erde (von 56° südlicher bis 83° nördlicher Breite), um in der Regel im Rhythmus von 15 bis 30 Tagen wolkenfreie Bildaufnahmen von Europa zu erstellen .

Die Sentinel-2-Satelliten haben ein Instrument mit einem Erfassungsbereich von 290 km, einer räumlichen Auflösung von 10–20 m und 13 optischen Kanälen (vom fast sichtbaren bis zum kurzwelligen Infrarot) an Bord und werden mit höherer Qualität an die jetzigen Missionen Spot und Landsat anknüpfen. Verbesserungen sind bei der Überflugfrequenz, der Schwadbreite, dem Erfassungsbereich, den Spektralbändern, der Kalibrierung und der Bildqualität zu erwarten. Damit wird Sentinel-2 einen bedeutenden Beitrag zur Deckung des Bedarfs von GMES an Daten für operationelle Land- und Notfalldienste leisten.

Die ESA hat in den Jahren 2005 und 2006 die Definitionsphase von Sentinel-2 durchgeführt. Die Durchführungsphase begann im Oktober 2007; der Start des ersten Sentinel-2-Satelliten ist für 2012 vorgesehen. Das Industriekonsortium unter der Leitung des Hauptauftragnehmers für die Plattform und den Satelliten, Astrium GmbH, umfasst eine Reihe von Kernteam-Partnern: Astrium SAS ist für die Nutzlastinstrument- und die Systemunterstützungstätigkeiten zuständig, Boostec (F) liefert das Siliziumkarbidteleskop mit drei Spiegeln, CASA (E) zeichnet für die strukturellen und thermischen Arbeiten an den Satelliten, Jena-Optronik (D) für die elektrische Instrumentenarchitektur einschließlich der Verarbeitung der Videosignale und der Datenkomprimierung verantwortlich, und Sener (E) liefert den Mechanismus für die Kalibrierung und Abdeckung der Instrumente.
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: tobi453 am 28. September 2008, 17:52:31
Das GMES Programm der ESA heißt von nun an offenbar Kopernikus.

Quelle:
http://www.esa.int/esaCP/SEM7116EJLF_Germany_0.html
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: tobi453 am 06. Oktober 2008, 13:56:30
31% Beteiligung für "b-unit" von Kopernikus aus Deutschland.

Quelle:
http://www.aviationweek.com/aw/generic/story_generic.jsp?channel=awst&id=news/aw100608p2.xml&headline=Expanded%20ExoMars%20Lander%20Mission%20Is%20Under%20Fire%20from%20Italy
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: Uwe am 11. Oktober 2008, 18:50:22
Polnische Nationalisten beschweren sich über die Namensvergabe. Kopernikus sei nur der eingedeutschte Name des eigentlich polnischen Astronomen Mikolaj Kopernik. Ob Kopernikus nun wirklich Pole oder Deutscher war ist umstritten. Er hatte deutsche Eltern und ist in Polen geboren. Polnische Wissenschaftler sollen nun den Namen "Copernicus" in lateinischer Schreibweise als Namen für das Programm vorgeschlagen haben.
Hier der entsprechende Artikel aus der Sächsischen Zeitung:
http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=1963743
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: tobi453 am 26. Oktober 2008, 14:57:49
Es herrscht große Unsicherheit ob Großbritannien Geld in Kopernikus investiert:
http://news.bbc.co.uk/2/hi/science/nature/7690508.stm
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: gorgoyle am 26. Oktober 2008, 15:36:48
Ich dachte die EU finanziert GMES.
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: A1942D am 26. Oktober 2008, 16:21:47
Zitat
Ich dachte die EU finanziert GMES.
Ohne vorherige Überlegung ist so manche Zeile überflüssig!

Dies kann man überall nachlesen: GMES ist eine im Jahr 1998 von der Europäischen Kommission und der ESA gemeinsam ins Leben gerufene Initiative, bei der moderne Erdbeobachtungs- und Informationstechnologien zum Schutz der Umwelt und für die europäische Sicherheit eingesetzt werden sollen.
Derzeitige Hauptträger von GMES, ab dem 16. September 2008 in >Kopernikus-Projekt< umbenannt, sind das GMES Service Element (GSE) Programm der ESA und das 5. und 6. Rahmenprogramm der EU. Die finanziellen Anteile von Frankreich, England, Deutschland Italien und den BeNeLux-Ländern sind unterschiedlich hoch. A.D.
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: rm39 am 14. Dezember 2009, 08:57:51
Moin,

es würde auch in den ESA-Thread passen aber hier passt es auch.
hier ein sehr interessanter Bericht auf heise.de über Globale Umwelt- und Sicherheitsüberwachung (GMES).
Von dem Namen Kopernikus, konnte ich auf dieser Seite allerdings nichts mehr finden.
Da der Artikel sehr umfangreich ist, hier nur einige Stichpunkte:
-ab 2012 sollen eine Reihe von Satelliten ins All gebracht werden, Sentinel 1,2,3 usw.
-es gilt als zweitwichtigstes Weltraumprojekt der EU neben Galileo
-GMES soll ab 2014 voll einsatzbereit sein
-zum Betrieb von GMES ab 2014 müssen jährlich 700 Millionen € aufgewendet werden

hier der ganze Artikel:
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/31/31655/1.html
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: paygar am 14. Dezember 2009, 12:56:03
Die Satellitenaufklärung, die teilweise hochauflösendes Material produziert, ist unter anderem eingebunden in die europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP). Ziel ist eine umfassende "Situation Awareness" für "Entscheidungsträger".

Irgendwie finde ich das wichtiger als technische Daten, denn darum gehts ja auch vornehmlich in dem Artikel. 1984 lässt grüßen.  :(
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: tobi453 am 31. März 2010, 18:49:31
Nach Sentinel 2A darf Astrium nun auch Sentinel 2B bauen. Es wurde ein 105 Millionen Euro Vertrag dazu unterschrieben:
http://www.esa.int/esaCP/SEME2GIK97G_index_0.html

Ich dachte GMES wurde in Kopernikus umbenannt, jedoch findet sich in aktuellen ESA Artikeln darauf kein Hinweis. Sehr mysteriös das Ganze. ???
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: Nitro am 31. März 2010, 19:00:33
Ich hab dagegen keine Anzeichen dafür gefunden, dass GMES in Kopernikus umbenannt wurde.

Siehe hier: http://ec.europa.eu/gmes/index_en.htm (http://ec.europa.eu/gmes/index_en.htm)

Das Sentinel-Programm ist Teil von GMES und unterscheidet sich zu den anderen Satelliten des Programms dadurch, dass es ausschließlich für GMES entwickelt wurde. Allerdings handelt es sich bei Sentinel nicht nur um Satelliten sondern auch um Instrumente die auf anderen Satelliten mitfliegen. Sentinel-4 soll  bspw. auf MTG fliegen und Sentinel-5 auf den Satelliten des Metop-Nachfolgeprogramms.
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: tobi453 am 31. März 2010, 19:02:27
Ich hab den Threadtitel mal wieder geändert. Da waren frühere ESA Artikel (siehe erste Threadseite) wohl eine Falschmeldung. ???
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: rm39 am 16. Dezember 2010, 18:27:19
Arianespace und die ESA gaben heute bekannt, dass der Startvertrag für Sentinel-1A als ein Teil des europäischen Programms GMES unterzeichnet wurde. Der Satellit soll im Dezember 2012 mit einer Sojus-Trägerrakete vom Guiana Space Center bei Kourou ins All gebracht werden.
http://www.arianespace.com/news-press-release/2010/12-16-2010-Sentinel1A-contract.asp (http://www.arianespace.com/news-press-release/2010/12-16-2010-Sentinel1A-contract.asp)
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: tomtom am 02. April 2011, 19:28:46
nicht Ende 2012 sondern eher Ende 2013 oder 2014 wird Sentinenel 1A und Sentinel 2A gestartet werden.

Die Verzögerung wird mit dem Erdbeben in 2009 in Italien begründet. Wobei die Erkenntnis für Thales Alenia Space jetzt auch nicht so neu sein dürfte?!

http://www.spacenews.com/earth_observation/110411-delay-gmes-sats-presses-envisat.html (http://www.spacenews.com/earth_observation/110411-delay-gmes-sats-presses-envisat.html)
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: Schillrich am 20. Juli 2011, 08:02:20
Die EU hat jetzt vorgeschlagen GMES ab 2014 kein festes Budget einzuräumen, sondern ab Inbetriebnahme des Raumsegments durch freiwillige Beiträge der Mitglieder zu finanzieren. Diese Ankündigung hat zu Protest v.a. von Seiten der Industrie geführt, welche Anwendungen für GMES entwickeln. Ein so "finanziertes" Programm hätte eine hohe Unsicherheit, was weitere die Entwicklung von und Investitionen in Anwendungen problematisch machen würde. Man vermutet u.a. aber auch ein politisches Manöver hinter diesem Vorschlag der EU, um stärkere Zusagen der Mitgliedsländer zu GMES zu bekommen.

Quelle: http://spacenews.com/civil/110719-ec-wants-nations-fund-gmes.html (http://spacenews.com/civil/110719-ec-wants-nations-fund-gmes.html)
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: tobi am 09. September 2011, 19:05:33
44 Mitglieder des Europaparlaments haben die EU Kommission aufgefordert, das GMES-Programm weiter im Budget einzuplanen und nicht auf freiwillige finanzielle Selbstverpflichtungen der Mitgliedsstaaten zu setzen. Eine Herausnahme des Budgets aus dem festen 7-Jahreszyklus käme der Einstellung des Programmes gleich, da keiner die EU-Führung angemessen übernehmen könnte. Die EU Kommission hat Sorge vor Kostenüberschreitungen, die ESA aber hat bereits 1,6 Milliarden Euro in das Programm investiert und hält Kostenüberschreitungen aufgrund des vorangeschrittenen Programmstatus für unwahrscheinlich.

Mehr dazu:
http://www.spacenews.com/earth_observation/110909-ec-petitioned-reinstate.html (http://www.spacenews.com/earth_observation/110909-ec-petitioned-reinstate.html)

Es gibt zwei große europäische Raumfahrtprogramme, GMES und Galileo. Fahren wir GMES auch noch erfolgreich gegen die Wand? :o
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: Schillrich am 11. November 2011, 07:49:28
Offenbar macht man sich auf Seiten der ESA langsam echte Sorgen darüber, ob und wie der Betrieb von GMES finanziert werden soll. Die EU-Kommission hatte den Betrieb von GMES aus ihrem nächsten 7-Jahrebudget gestrichen. Damals wurde das v.a. als politisches Manöver gewertet, um mehr finanzielle und deutliche politische Unterstützung für GMES durch die EU-Staaten zu bekommen.
Jetzt sagt man, der Schritt sei kaum/schwer rückgängig zu machen und könne das Programm an sich gefährden. ESA hat einen deutlichen Brief an die EU geschrieben, dass sie GMES nicht betreiben/finanzieren kann und dass ohne sichere Finanzierung das Raumsegment verschwinden wird. Man wird die ersten 3 Starts nicht durchführen, wenn der Betrieb nicht sichergestellt ist.
Die EU-Kommission möchte offenbar einen eigenen Finanztopf für GMES aufmachen, außerhalb des schon existierenden Haushalts. Jedes Mitglied soll sich proportional beteiligen. Damit würde das Programm wohl auch der parlamentarischen Kontrolle entzogen werden, was die Mitglieder wohl kaum akzeptieren würden. Der Betrieb solle durch die GNSS Supervisory Authority (GSA) geführt werden, die auch Galileo betreiben wird.

Tja, und wie soll dieser "neue Topf" gefüllt werden? ... ???


Herve Jouanjean, Generaldirektor des Kommisionshaushalts, hat noch das hier gesagt:
Zitat
the commission’s budget structure is not well-equipped to deal with never-ending programs like Galileo and GMES
Die Haushaltsstruktur der Kommission ist nicht gut ausgestattet, um mit "unendlichen" Programmen wie Galileo und GMES umzugehen.

Aber schön, dass man mitmischen will ... :-X ... fast schon typisch EU: Wir machen den zweiten Schritt vor dem ersten.


Quelle: http://spacenews.com/civil/111110-budget-battle-threatens-gmes.html (http://spacenews.com/civil/111110-budget-battle-threatens-gmes.html)
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: Schillrich am 15. November 2011, 07:59:32
Aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien kommt ein Brief, der auch von Spanien, den Niederlanden, Schweden und Finnland unterzeichnet wurde, der die EU-Kommission auffordert GMES wieder in ihren Haushalt aufzunehmen.
Aktuelle rechnet man mit 5,8 Milliaren Euro für das GMES-Programm zwischen 2014 und 2020.

Quelle: http://spacenews.com/civil/111411-european-commission-pressured-add-gmes-back-long-term-budget.html (http://spacenews.com/civil/111411-european-commission-pressured-add-gmes-back-long-term-budget.html)
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: tobi am 25. November 2011, 20:52:24
Aktuelle Startdaten aus dem ESA Bulletin 148:
Sentinel 1: Start Mai 2013
Sentinel 2: Start November 2013
Sentinel 3: Start Oktober 2013
Sentinel 5 Precursor : Start Ende 2014
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: tobi am 30. November 2011, 23:12:40
Die in Spanien gebaute Satellitenplattform von Sentinel-2 ist jetzt bei Astrium in Friedrichshafen angekommen:
http://www.esa.int/esaLP/SEM8AB2XFVG_index_0.html (http://www.esa.int/esaLP/SEM8AB2XFVG_index_0.html)

Verschiedene andere Satellitenkomponenten sollen jetzt in die Plattform über die nächsten 8 Monate integriert werden.
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: tomtom am 01. Dezember 2011, 15:41:27
Aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien kommt ein Brief, der auch von Spanien, den Niederlanden, Schweden und Finnland unterzeichnet wurde, der die EU-Kommission auffordert GMES wieder in ihren Haushalt aufzunehmen.
Macht sie aber nicht. Die EU-Kommission schlägt vor, für die geschätzten 5,8 Mrd € einen Fonds ähnlich dem europäischen Entwicklungsfonds anzulegen, den alle 27 EU Mitgliedsstaaten gemäß ihrem Bruttonationaleinkommen finanzieren sollen. Das Prgramm-Management könnte bei der GSA (Galileo) angesiedelt werden.

http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=IP/11/1477&format=HTML&aged=0&language=DE&guiLanguage=en (http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=IP/11/1477&format=HTML&aged=0&language=DE&guiLanguage=en)
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: Schillrich am 01. Dezember 2011, 16:09:25
Ob das Parlament da mitmacht? Es wurde ja geäußert, dass solche "Sondertöpfe" mit individuellen Beiträgen der parlamentarischen Haushaltskontrolle entzogen sind. Haben wir dann einen "Fondsmanager" und "Aufsichtsrat", der das verwalten und überwachen soll?
"Strukturell" gefällt mir das nicht.
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: Schillrich am 09. Dezember 2011, 06:41:46
Sentinel 5 Precursor (Sentinel 5 Vorläufer) wird von Astrium UK gebaut.

Quelle: http://spacenews.com/contracts/111208-astrium-sentinel-precursor.html (http://spacenews.com/contracts/111208-astrium-sentinel-precursor.html)

45,5 Millionen Euro soll der Satellit kosten. Er wird 2015 in einen polaren 800-Kilometer-Orbit geschossen, um die Lücke zwischen Envisat und der (echten) Sentinel-5-Nutzlast auf einem Eumet-Satelliten im Jahr 2019 überbrücken. Sentinel 5 soll die Atmosphärenchemie untersuchen/beobachten.
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: Schillrich am 13. Januar 2012, 07:53:22
ESA droht jetzt erneut die A-Sentinels nicht zu starten, wenn die EU-Kommission nicht den Betrieb nach 2014 finanziert. Die Startentscheidung muss 2012 fallen. Rechtlich gesehen, hat die ESA offenbar das volle Eigentumsrecht an den ersten drei Sentinels bis sie ihren Betriebsorbit erreicht haben. Überhaupt ist noch unklar, wem GMES im Orbit dann gehört. Es wurde noch kein Eigentümer bestimmt.

http://spacenews.com/earth_observation/120112-dordain-cancel-sentinel.html (http://spacenews.com/earth_observation/120112-dordain-cancel-sentinel.html)
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: tomtom am 28. Mai 2012, 13:30:07
Die Finanzierung von GMES ist nach wie vor offen. Nachdem die EU-Kommission entsprechende Mittel nicht in der Mittelfristplanung 2014-2020 eingeplant hat (dort ist nur Galileo berücksichtigt worden), hatte sie die Schaffung eines speziellen Fonds vorgeschlagen, auf den sich die EU-Mitgliedsstaaten jedoch erst noch verständigen müßten. Jetzt überweist die Kommission den Vorschlag an den europäischen Rat (Ministerrat) der 27 Mitgliedsländer und liefert den Entwurf der Vereinbarung gleich mit.

Die Kommission möchte die Kontrolle über das Programm aber trotzdem behalten.

http://www.gmes.info/pages-principales/library/reference-documents/?no_cache=1&cHash=8a0d7831e759590f1f1b0b3f349194e0 (http://www.gmes.info/pages-principales/library/reference-documents/?no_cache=1&cHash=8a0d7831e759590f1f1b0b3f349194e0)
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: STS-125 am 30. Mai 2012, 15:15:45
Aktuelle Startdaten aus dem ESA Bulletin 148:
Sentinel 1: Start Mai 2013
Sentinel 2: Start November 2013
Sentinel 3: Start Oktober 2013
Sentinel 5 Precursor : Start Ende 2014

Im ESA-Bulletin 150 ist folgendes angegeben:

Sentinel 1: Mai 2013
Sentinel 2: Juni 2014
Sentinel 3: Oktober 2013
Sentinel 5 Precursor: März 2015

Gruß, Simon
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: tobi am 30. Mai 2012, 15:34:27
Raumfahrt - eine Geschichte von Terminverschiebungen. ;D
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: Schillrich am 07. Juni 2012, 10:39:42
Laut dieses Artikels bei SN:
http://spacenews.com/policy/120606-envisat-failure-sentinel-launches.html (http://spacenews.com/policy/120606-envisat-failure-sentinel-launches.html)

denkt man bei der ESA darüber nach die Sentinels doch "zwingend" schon zu starten, Sentinel 1 in 2013, auch wenn es noch kein langfristiges Betriebsbudget seitens der EU ab Mitte 2014 gibt. Der Ausfall von Envisat macht's nötig ... Bisher möchte die ESA nicht "ins Blaue" starten während die EU noch keine Mittel garantieren kann. ESA hat jetzt bei der EU einen Interims-Haushalt für den GMES-Betrieb angefragt, während eine langfristige Lösung gesucht wird. Noch kam offenbar keine Antwort der EU.
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: STS-125 am 02. September 2012, 17:34:02

Im ESA-Bulletin 150 ist folgendes angegeben:

Sentinel 1: Mai 2013
Sentinel 2: Juni 2014
Sentinel 3: Oktober 2013
Sentinel 5 Precursor: März 2015

Gruß, Simon

Die Starts verschieben sich weiter:

Sentinel 1: Oktober 2013
Sentinel 2: Juni 2014
Sentinel 3: April 2014
Sentinel 5 Precursor: Juni 2015

Quelle: ESA Bulletin 2015

Gruß, Simon
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: tobi am 27. September 2012, 21:24:38
GMES soll zurückgeschraubt werden:
http://www.spacenews.com/civil/120927-officials-gmes-funding.html (http://www.spacenews.com/civil/120927-officials-gmes-funding.html)

Und dann das:
Zitat
The official said Europe’s Earth observation community should become less satellite-centric and adapt to a world in which unmanned aerial vehicles, crowd sourcing and other in-situ observation techniques make satellites less indispensible than they once were.

In remarks here at the Space Days conference organized by Liege Space Center and Wallonie Espace, a grouping of regional space companies, Jean-Paul Malingreau said placing satellites at the center of an Earth observation effort is yesterday’s thinking.

Hat die Satelliten-Erdbeobachtung ihren Zenit überschritten?
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: Schillrich am 28. September 2012, 08:03:20
Ich finde die Ansätze zumindest kontrovers "mal anders". Vielleicht gibt es ja andere Möglichkeiten. Die Frage ist aber, ist diese Perspektive inhaltlich getrieben, oder haushaltärisch? Ich befürchte Letzteres ... wirklich inhaltlich reif erscheinen die Ideen noch nicht.

Weiter unten in der Meldung wird noch OHB zitiert und begründet die Probleme mit GMES:
Zitat
Roberto Aceti, managing director of Antwerp Space, a unit of satellite builder OHB AG of Bremen, Germany, said ESA appears to have no problem winning support for meteorological satellites. He said GMES is running into trouble because neither industry nor the commission has created GMES-related services that are so highly valued that governments find the money for them.

“These services are not as mature as meteorological services,” Aceti said. “That is why there is confusion on how to fund GMES. The question is: Why are these services not maturing at the speed we had hoped? The commission needs to be the anchor tenant for GMES, but both the commission and industry need to interrogate themselves.”

Warum bekommt GMES nicht die selbe Unterstützung wie EUMETSATS Wettersatellitenprogramme, obwohl die Betriebsmodelle der beiden Systeme ähnlich sind? Die EU-Kommision und die Industrie hätten es nicht geschafft, hochwertige "End-Services" zu entwickeln, die ein hohes Investment schon heute rechtfertigen. Welchen Mehrwert hat GMES für die Gesellschaft? Welche Produkte werden mit den Daten erzeugt? Wer kann damit wie Geld verdienen? Offenbar mangelt es stark an diesem Ende. Braucht (noch) niemand GMES, zumindest auf dem geplanten Niveau?
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: Nitro am 12. Dezember 2012, 17:21:18
GMES heisst jetzt Copernicus:

http://www.copernicus.eu/ (http://www.copernicus.eu/)

http://europa.eu/rapid/press-release_IP-12-1345_en.htm (http://europa.eu/rapid/press-release_IP-12-1345_en.htm)
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: tobi am 12. Dezember 2012, 18:41:46
Das GMES Programm der ESA heißt von nun an offenbar Kopernikus.

Quelle:
http://www.esa.int/esaCP/SEM7116EJLF_Germany_0.html (http://www.esa.int/esaCP/SEM7116EJLF_Germany_0.html)

GMES heisst jetzt Copernicus:

http://www.copernicus.eu/ (http://www.copernicus.eu/)

http://europa.eu/rapid/press-release_IP-12-1345_en.htm (http://europa.eu/rapid/press-release_IP-12-1345_en.htm)

Na das hat ja lange bis zur offiziellen Umtaufung gedauert. Vermutlich gab es politische Probleme mit dem Namen....  ::)
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: tomtom am 13. Dezember 2012, 22:23:47
Mir erschließt sich jetzt auch nicht sofort die Verbindung von Kopernikus und einem Erdbeobachtungssystem.

Eine kleine News-Ergänzung:
Wie berichtet, das EU-Statement macht deutlich, dass man vorhandene Infrastruktur der Mitgliedsländer nutzen will und keine Doppelinfrastruktur aufbauen und bezahlen will. Die Koordination des EU-Projekts soll bei der ESA liegen, die Bereitstellung von Daten der Infrastruktur der Mitgliedsstaaten wird durch die European Enviromental Agency geleistet. Zu dieser gehören 32 Mitgliedsländer incl. Norwegen, Schweiz und Türkei.
http://www.eubusiness.com/topics/research/gmes-copernicus (http://www.eubusiness.com/topics/research/gmes-copernicus)

Alles nicht so einfach in Europa ;)
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: tobi am 27. Mai 2013, 23:13:35
Sentinel 1: Oktober 2013
Sentinel 2: Juni 2014
Sentinel 3: April 2014
Sentinel 5 Precursor: Juni 2015

Quelle: ESA Bulletin 2015

Jetzt laut ESA Bulletin 154:
Sentinel 1: Oktober 2013
Sentinel 2: September 2014
Sentinel 3: November 2014
Sentinel 5 Precursor: Juni 2015

Sentinel 2 und 3 haben sich nach hinten verschoben. ;)
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: Schillrich am 31. Juli 2013, 12:59:23
GMES/Copernicus bekommt jetzt offiziell eine freie Datennutzung durch die Europäische Kommission:
http://www.spacenews.com/article/civil-space/36527taking-a-cue-from-us-landsat-and-gps-programs-europe-permits-free-access-to#.UfjmmZJM89k (http://www.spacenews.com/article/civil-space/36527taking-a-cue-from-us-landsat-and-gps-programs-europe-permits-free-access-to#.UfjmmZJM89k)

Man folgt damit anderen internationalen Beispielen (u.a. GPS und Landsat, aber auch ESAs Erdbeobachter), Daten kostenlos verfügbar zu machen. Der gesellschaftliche Mehrwert von Diensten auf diesen Daten soll dann auch den wirtschaftlichen Mehrwert erzeugen. Schwierig war diese Entscheidung wohl, da in Europa einige Firmen Erdbeobachtungsdaten erzeugen und vermarkten. Deren Geschäftsmodell könnte durch die Sentinels in Bedrängnis geraten. Die Sentinels sollen aber nicht in den Hochleistungsbereich (hohe Auflösung) vordringen. Der gesamte gesellschaftliche Mehrwert/Nutzen soll die Einbußen der privaten Anbieter mehr als aufwiegen.
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: tobi am 22. November 2013, 21:38:56
Copernicus verschiebt sich, wird aber dank Festpreisverträgen nur minimal teurer:
http://www.spacenews.com/article/civil-space/38311fixed-price-contracts-contained-impact-of-copernicus-cost-growth (http://www.spacenews.com/article/civil-space/38311fixed-price-contracts-contained-impact-of-copernicus-cost-growth)
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: jakda am 09. Dezember 2013, 16:14:57
Ich hab hier 'ne Meldung über SENTINEL 1A:
Start 1. Halbjahr 2014
Dabei soll das erste mal ein SOJUS-Kamerasystem zum Einsatz kommen...
Das soll der Test sein, da bei den Starts in WOSTOTSCHNY immer Onbord-Kameras
in den SOJUS dabei sind...
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: HausD am 09. Dezember 2013, 17:30:52
Hallo jakda,
gibt es noch etwas mehr, denn jetzt sind ja auch mindestens 2 Kameras onbord.
Hat das was mit dem Projekt TIT zu tun?

Gruß, HausD
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: jakda am 09. Dezember 2013, 17:55:24
Ich meine nicht die SOJUS-Kapsel...
Die Träger SOJUS 2 werden in Zukunft komplett beim Start mit Kameras bestückt...
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: tobi am 30. Januar 2014, 13:28:51
Bei GMES soll jetzt Sentintel 5P mit Rockot fliegen:
Zitat
Eurockot Launch Services GmbH: ESA converts backup into firm launch contract for Sentinel 5P in 2016 on Rockot from Russia's Plesetsk.

https://twitter.com/pbdes/status/428845276405592064

Start 2016.
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: GerdW am 31. Januar 2014, 22:11:50
In Eurockots Pressemitteilung dazu steht auch folgendes:
Zitat
The next Copernicus Sentinel spacecraft on the manifest of Eurockot is Sentinel-3A which is presently scheduled to be launched from 2Q 2015 from Plesetsk Cosmodrome. The launch of Sentinel-2B, which replaces the initially planned Sentinel-2A, shall take place at the beginning of 2016.

http://www.eurockot.com/2014/01/esa-books-eurockot-launch-for-sentinel-5p-satellite/ (http://www.eurockot.com/2014/01/esa-books-eurockot-launch-for-sentinel-5p-satellite/)

Sentinel 3A also erst 2015,
Sentinel 2A und 2B tauschen die Plätze, Anfang 2016 soll 2B mit einer Rockot starten und vermutlich vorher der 2A mit einer Vega.
Genaueres dazu finde ich leider auf den diversen europäischen Internetseiten nicht. (ESA,EU,Copernicus,EARSC... ∞ )
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: tobi am 15. Juni 2014, 15:12:18
Hier mal was zu freiem Zugang für die Öffentlichkeit:
http://www.spacenews.com/article/civil-space/40792free-copernicus-data-will-impose-change-on-commercial-earth-observation (http://www.spacenews.com/article/civil-space/40792free-copernicus-data-will-impose-change-on-commercial-earth-observation)

Zitat
Sentinel-2 is part of the European Commission’s Copernicus program, which includes multiple satellites with different sensors to be deployed in the coming two years. Copernicus managers have promised that the satellite data will be available on a free and open basis.

Alle Bilder von Copernicus/GMES Satellit Sentinel 2 werden frei öffentlich zugänglich sein. Die EU schafft es sich hier also gegen handfeste kommerzielle Interessen der Satellitenbetreiber anzukommen und die ESA kann/will sich nichtmal gegen ein paar Wissenschaftler bei Rosetta durchsetzen.

Wie ich schon im Rosetta-Thread ausgeführt habe - wenn Rosetta eine EU Mission wäre, dürfte es anders laufen.
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: Ruhri am 15. Juni 2014, 23:36:55
Willst du die ESA nur deshalb auflösen, weil sie uns Fans nicht mit ausreichend schönen Bildern versorgen will?  :o
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: roger50 am 16. Juni 2014, 00:50:07
Es gibt hier einige (wenige) Foristen, die möchten alles auflösen, was nicht SpaceX heißt. Dabei versorgt uns gerade diese Firma mit überhaupt keinen Bildern, nicht mal mit Nachrichten. Die müssen immer von anderen Twitterern, Foren oder Firmen kommen, damit wir überhaupt mal was erfahren... >:(

Gruß
roger50
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: Führerschein am 16. Juni 2014, 06:55:28
Es gibt hier einige (wenige) Foristen, die möchten alles auflösen, was nicht SpaceX heißt.

Ich kenne keinen. Ich wünsche mir eher, daß endlich mal jemand versucht, ihnen bei den Preisen Konkurrenz zu machen, statt sie nur per Lobbyismus zu bekämpfen. Wenn die so weiter machen, wie bisher, machen sie sich auf die Dauer selbst überflüssig.

Dabei versorgt uns gerade diese Firma mit überhaupt keinen Bildern, nicht mal mit Nachrichten. Die müssen immer von anderen Twitterern, Foren oder Firmen kommen, damit wir überhaupt mal was erfahren... >:(

Gruß
roger50

Ja, von Problemen bei SpaceX erfahren wir manchmal stundenlang nichts. Ein leuchtendes Beispiel für Transparenz dagegen die Informationspolitik von Orbital bei der Triebwerksexplosion. ;D
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: Ruhri am 16. Juni 2014, 07:42:54
Ich kenne keinen. Ich wünsche mir eher, daß endlich mal jemand versucht, ihnen bei den Preisen Konkurrenz zu machen, statt sie nur per Lobbyismus zu bekämpfen. Wenn die so weiter machen, wie bisher, machen sie sich auf die Dauer selbst überflüssig.

Doch, da gab es ein paar von der Sorte. Die Argumentation lief in etwa so: "Die NASA ist teuer, SpaceX ist billig, also löst die NASA auf und lasst alles SpaceX machen!" Aber keine Sorge: An dich denke ich dabei nicht.  :)

Zitat
Ja, von Problemen bei SpaceX erfahren wir manchmal stundenlang nichts. Ein leuchtendes Beispiel für Transparenz dagegen die Informationspolitik von Orbital bei der Triebwerksexplosion. ;D

Mit GMES hat auch das allerdings wenig zu tun.  ;)
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: tobi am 16. Juni 2014, 08:22:41
Das alles hat doch nichts mit SpaceX zu tun. Ich habe lediglich Behörde 1 (ESA) mit Behörde 2 (EU) verglichen und ein Argument für die EU gemacht. SpaceX ist eine Privatfirma und das ist etwas komplett anderes.

In der EU ist es möglich eine "europäische NASA" zu haben, die ESA wird das niemals sein. Aber offenbar läuft derzeit ja alles super und strukturelle Veränderungen sind nicht notwendig und EU Bashing ist ja sowieso der aktuelle Trend.
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: Major Tom am 16. Juni 2014, 16:48:29
Es gibt hier einige (wenige) Foristen, die möchten alles auflösen, was nicht SpaceX heißt.

Ebenso gibt es hier einige (wenige) Foristen, die prinzipiell gegen alles wettern, was SpaceX heißt.  ;)
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: tonthomas am 16. Juni 2014, 17:53:20
Und nun bitte hier weiter zu GMES!

Danke und Gruß    Pirx
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: GerdW am 01. August 2014, 17:29:12
Hallo,

Sentinel 2A und 2B tauschen die Plätze, Anfang 2016 soll 2B mit einer Rockot starten und vermutlich vorher der 2A mit einer Vega.

Bei der ESA steht es inzwischen. Der Artikel ist schon 2 Monate alt   ???

http://www.esa.int/Our_Activities/Observing_the_Earth/Copernicus/Bringing_Sentinel-2_into_focus (http://www.esa.int/Our_Activities/Observing_the_Earth/Copernicus/Bringing_Sentinel-2_into_focus)

Zitat
The two satellites are being built in parallel. Sentinel-2A is scheduled to be launched at the end of April 2015 and Sentinel-2B about one year later.

Sentinel-2A’s imager is now starting to be integrated and aligned with the satellite platform. A series of tests will follow before the satellite as a whole is shipped to IABG near Munich for a further five-month testing programme.

Pending a successful outcome of the Qualification and Acceptance review by ESA, the satellite will then be shipped to Europe’s Spaceport in French Guiana for launch atop a Vega rocket. 

Sentinel 2A soll, wenn alles glatt geht, ende April 2015 von Kourou mit einer Vega starten.
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: tobi am 01. Oktober 2014, 22:14:10
Sentinel 1: Oktober 2013
Sentinel 2: Juni 2014
Sentinel 3: April 2014
Sentinel 5 Precursor: Juni 2015

Quelle: ESA Bulletin 2015

Jetzt laut ESA Bulletin 154:
Sentinel 1: Oktober 2013
Sentinel 2: September 2014
Sentinel 3: November 2014
Sentinel 5 Precursor: Juni 2015

Sentinel 2 und 3 haben sich nach hinten verschoben. ;)

Jetzt laut ESA Bulletin 159:
Sentinel 1b: Februar 2016
Sentinel 2: April 2015
Sentinel 3: Juni 2015
Sentinel 5 Precursor: Januar 2016
Sentinel 6: Mai 2020
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: Schillrich am 19. Januar 2015, 14:59:26
Thread umbenannt
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: Schillrich am 24. April 2015, 06:06:07
Offenbar gibt es auf Seite der EU-Kommission Gedanken Sentinel 2B auf Vega zu starten. Ob und wie, wird in der ESA diskutiert.
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: tobi am 11. Mai 2015, 23:16:58
Sentinel 1: Oktober 2013
Sentinel 2: Juni 2014
Sentinel 3: April 2014
Sentinel 5 Precursor: Juni 2015

Quelle: ESA Bulletin 2015

Jetzt laut ESA Bulletin 154:
Sentinel 1: Oktober 2013
Sentinel 2: September 2014
Sentinel 3: November 2014
Sentinel 5 Precursor: Juni 2015

Sentinel 2 und 3 haben sich nach hinten verschoben. ;)

Jetzt laut ESA Bulletin 159:
Sentinel 1b: Februar 2016
Sentinel 2: April 2015
Sentinel 3: Juni 2015
Sentinel 5 Precursor: Januar 2016
Sentinel 6: Mai 2020

Jetzt laut ESA Bulletin 161:
Sentinel 1b: Februar 2016
Sentinel 2: Mai 2015
Sentinel 3: Oktober 2015
Sentinel 5 Precursor: April 2016
Sentinel 6: Mai 2020
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: Schillrich am 26. Oktober 2015, 07:20:50
Zwischen EU/ESA und den USA/NOAA gibt es jetzt wohl ein Abkommen, dass Copernicus Daten an die USA liefert:
http://spacenews.com/europe-grants-u-s-special-access-to-copernicus-earth-observation-data/ (http://spacenews.com/europe-grants-u-s-special-access-to-copernicus-earth-observation-data/)

Die Daten werden kostenlos zur Verfügung gestellt. In den USA betont man, dass Europa bisher Daten aus dem Landsat-Programm der USA bezogen hat.
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: Schillrich am 16. Dezember 2015, 07:27:15
Guten Morgen,

Thales baut Sentinal 1C and 1D, um die Radarsatelliten in Copernicus fortzusetzen:
http://spacenews.com/thales-alenia-space-signs-contract-to-build-2-more-sentinel-satellites-for-esa/ (http://spacenews.com/thales-alenia-space-signs-contract-to-build-2-more-sentinel-satellites-for-esa/)

Sie sollen quasi modernisierte Nachbauten der 1A und 1B werden und ab 2021 starten. Der Vertrag ist 402 Millionen Euro wert.

Sie betonen, dass eine neue Funktion an Bord sein wird: Beim Eintritt in die Atmosphäre wird sich die Radarantenne automatisch abtrennen ... ausgelöst durch eine Temperaturanstieg*. Die Antenne soll selbst 900kg wiegen und schützt sonst den Titantank im Inneren eine Zeit lang beim Wiedereintritt. Durch die Trennung sollen die Bauteile besser/früher verglühen/zerbrechen.
Der Antennenmechanimus kommt aber offenbar von Airbus aus Friedrichshafen.

Ziel ist offenbar, möglichst kommende Regularien Weltraummüll und v.a. Risiko am Boden einzuhalten. Man möchte wohl die Wahrscheinlichkeit eines Personenschadens am Boden reduzieren (unter 1:10000), um nicht zu einem gezielten Re-Entry über den Ozeanen gezwungen zu sein. Dann müsste man das Design der Mission und des Satelliten wohl grundlegend umstellen.

*Hört sich so an, als würde da einfach etwas "schmelzen".
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: tonthomas am 16. Dezember 2015, 22:17:14
Guten Morgen,

Thales baut Sentinal 1C and 1D, um die Radarsatelliten in Copernicus fortzusetzen:..
Mehr im Portal auf Deutsch: http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/16122015220714.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/16122015220714.shtml)

Gruß  Pirx
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: Rücksturz am 13. Februar 2016, 16:05:36
"Copernicus: TAS baut Sentinel 3C und 3D für die ESA
Am 9. Februar 2016 gab der französisch-italienische Luft- und Raumfahrtkonzern Thales Alenia Space (TAS ) bekannt, dass er von der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) mit dem Bau der beiden Erdbeobachtungssatelliten Sentinel 3C und 3D beauftragt wurde."

Weiter im Portal mit einem Artikel von Thomas Weyrauch:
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/11022016113246.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/11022016113246.shtml)

LG Rücksturz
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: GerdW am 14. Februar 2016, 10:24:31
Bereits im Januar hat Airbus D & S den Auftrag für Sentinel 2C und 2D von der ESA bekommen.

Zitat
ESA vergibt zwei weitere Sentinel-2-Satelliten an Airbus Defence and Space

26 Januar 2016

- Airbus Defence and Space Hauptauftragnehmer für 285 Mio. Euro Vertrag

- Zusätzliche Sentinel-2-Satelliten für Europas Erdbeobachtungsprogramm Copernicus

Airbus Defence and Space, das weltweit zweitgrößte Raumfahrtunternehmen, hat einen Vertrag im Wert von rund 285 Millionen Euro mit der Europäischen Weltraumorganisation ESA unterzeichnet und wird zwei weitere „optische“ Satelliten für das europäische Copernicus-Programm liefern.

Als Teil des Systems von Sentinel-2-Erdbeobachtungssatelliten des europäischen Copernicus-Programms werden die zwei neuen Modelle, „Sentinel-2C“ und „Sentinel-2D“ genannt, die Beobachtung der Umwelt und der Landoberflächen ab 2021 gewährleisten und die Messreihen der ersten beiden Flugeinheiten fortführen. Airbus Defence and Space führt als Hauptauftragnehmer ein industrielles Konsortium von mehr als 50 Unternehmen aus 17 europäischen Ländern und den USA.

„Die erneute Beauftragung durch die ESA für den Copernicus-Satellitentyp mit dem wohl breitesten Anwendungsspektrum ist ein großer Vertrauensbeweis der Weltraumorganisation in unser Know-how“, sagt Francois Auque, Leiter von Space Systems. „Die Kontinuität qualitativ hochwertiger Daten über mehrere Jahrzehnte hinweg ist für die große Anwender- und Nutzergemeinschaft von essentieller Bedeutung. Die Lieferung von Sentinel-2C und -2D wird diese Kontinuität und die Basis für die Qualität ihrer Dienste sicherstellen.“...

http://www.space-airbusds.com/de/pressezentrum/esa-vergibt-zwei-weitere-sentinel-2-satelliten-an-airbus-defence-and-space.html (http://www.space-airbusds.com/de/pressezentrum/esa-vergibt-zwei-weitere-sentinel-2-satelliten-an-airbus-defence-and-space.html)
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: GerdW am 16. September 2016, 11:37:51
Avio S.p.A hat den Vega-Startplan bis Ende 2017 vorgestellt:

http://www.avio.com/en/media_center/press_releases/2016/pres/avio_vega_on_the_launch_pad/ (http://www.avio.com/en/media_center/press_releases/2016/pres/avio_vega_on_the_launch_pad/)

Zitat
The programme of upcoming Vega launches is particularly busy. The VV08 flight, designed to place into orbit a satellite for the Turkish government, is scheduled for December 2016, followed in March 2017 by the VV09, also a “single payload”, carrying the Sentinel 2B satellite.

The launch of VV10 (Optsat and Venus satellites) is scheduled for August 2017, while at the end of next year, as recently announced by the ESA, Vega will be placing into orbit the Aeolus satellite, designed to monitor the Earth's wind and cloud systems.

VV08: Göktürk 1A (Dez.2016)
VV09: Sentinel 2B (März 2017)
VV10: Optsat + Venus (August 2017)
VV11?: ADM-Aeolus (Ende 2017)

Soll Sentinel 2B wirklich mit einer Vega starten? Bisher war dafür eine Rokot geplant. Oder ist Sentinel 3B gemeint?
Das wäre dann aber ziemlich früh ???

Auf jeden Fall hat Eurockot offensichtlich Probleme mit der Verfügbarkeit der Raketen.

https://twitter.com/pbdes/status/776439910064529409?lang=de (https://twitter.com/pbdes/status/776439910064529409?lang=de)

Zitat
Peter B. de Selding ‏@pbdes 18 Std.Vor 18 Stunden

Airbus's Menking: Sentinel 5P (for EU govts) & Paz (for Spanish govt) sats are in storage awaiting launcher availability. It's a problem.

Sentinel 5P soll ebenfalls mit einer Rokot starten.
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: GerdW am 23. September 2016, 09:52:38
Aus einem Interview in der TASS mit René Pischel, dem Leiter des ESA-Büros in Moskau:

Zitat
Launches of Sentinel satellites postponed until 2017

The launch of European satellites Sentinel 5P and Sentinel 2B, that were scheduled for this year, have been postponed until 2017, Rene Pichel, head of the ESA permanent mission in Russia said in an interview with TASS.

"The launch of Sentinel 5P has been shifted from December of the current year to the next year. And the launch of the second European remote probe satellite (Sentinel 2B), which is to be brought to the orbit by the Rokot rocket has also been shifted for a later date. We are told that after those two launched the Rokot program will be closed," Pichel said.

Initially the launch of Sentinel 5P was planned in December and the launch of Sentinel 2B was initially slated for the summer and later rescheduled for September.

More:
http://tass.com/science/901159 (http://tass.com/science/901159)

http://tass.com/science/901159 (http://tass.com/science/901159)

Die Rokot-Starts mit Sentinel 5P und Sentinel 2B verschieben sich nach 2017. Konkrete Daten werden aber nicht genannt.
Nach diesen beiden Starts wird das Rokot-Programm beendet ?!

Kein Wort von einem Wechsel Sentinel-2Bs zur Vega.
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: Calapine am 23. September 2016, 11:53:08
Aus einem Interview in der TASS mit René Pischel, dem Leiter des ESA-Büros in Moskau:

Zitat
Launches of Sentinel satellites postponed until 2017

The launch of European satellites Sentinel 5P and Sentinel 2B, that were scheduled for this year, have been postponed until 2017, Rene Pichel, head of the ESA permanent mission in Russia said in an interview with TASS.

"The launch of Sentinel 5P has been shifted from December of the current year to the next year. And the launch of the second European remote probe satellite (Sentinel 2B), which is to be brought to the orbit by the Rokot rocket has also been shifted for a later date. We are told that after those two launched the Rokot program will be closed," Pichel said.

Initially the launch of Sentinel 5P was planned in December and the launch of Sentinel 2B was initially slated for the summer and later rescheduled for September.

More:
http://tass.com/science/901159 (http://tass.com/science/901159)

http://tass.com/science/901159 (http://tass.com/science/901159)

Die Rokot-Starts mit Sentinel 5P und Sentinel 2B verschieben sich nach 2017. Konkrete Daten werden aber nicht genannt.
Nach diesen beiden Starts wird das Rokot-Programm beendet ?!

Kein Wort von einem Wechsel Sentinel-2Bs zur Vega.

Interessant. Rokot-Programm könnte sich jetzt auf das Join Venture Eurockot zwischen Astirum und Chrunitschew beziehen oder auf den gesamten Raketentyp.

Auf jeden Fall etwas mysteriös.

lg Cala
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: GerdW am 23. September 2016, 12:14:07
Zitat
Interessant. Rokot-Programm könnte sich jetzt auf das Join Venture Eurockot zwischen Astirum und Chrunitschew beziehen oder auf den gesamten Raketentyp.

Auf jeden Fall etwas mysteriös.

Hallo,

"mysteriös" war auch mein Gedanke.
Kann auch sein das es mit der Steuerung der Rokot aus der Ukraine zu tun hat. Es besteht eigentlich ein Exportverbot
nach Russland für Geräte mit militärischer Verwendung. Die Rokot wurde zuletzt wieder für Starts von Kosmos-Satelliten verwendet.
Vielleicht sollen nur noch diese beiden Rokot speziell für Copernikus ausgerüstet werden. (Spekulation)

Die ESA ist scheinbar sicher, das klappt!

http://www.esa.int/For_Media/Launch_schedule_2016 (http://www.esa.int/For_Media/Launch_schedule_2016)
Zitat
Mission name
Sentinel-2B
Date
28 February 2017
Location
Plesetsk Cosmodrome, Russia
Launcher
Rockot
Website
Sentinel-2
 
   Mission name
Sentinel-5 Precursor
Date
End March 2017
Location
Plesetsk Cosmodrome, Russia
Launcher
Rockot
Website
Sentinels -4/-5 and 5P
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: tobi am 23. September 2016, 18:13:23
Damit dürfte dann Eurockot auch am Ende sein oder nennt man sich in Euvega um?
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: Calapine am 23. September 2016, 19:31:27
Via NasaSpaceFlightForum:

(https://images.raumfahrer.net/up075806.png)

Auf gut Deutsch: ISC Kosmotras, das Russisch-Ukraine Joinventure dass die Denpr betreut wurde die Starterlaubniserlaubnis entzogen und wird wahrscheinlich mit Eurorockot verschmolzen.

Das wird ja immer interessanter...  :o

lg Cala
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: proton01 am 23. September 2016, 23:58:29


Auf gut Deutsch: ISC Kosmotras, das Russisch-Ukraine Joinventure dass die Denpr betreut wurde die Starterlaubnis entzogen und wird wahrscheinlich mit Eurorockot verschmolzen.

Das wird ja immer interessanter...  :o

lg Cala

Was bringt denn da die Verschmelzung mit Eurockot ? Noch schnell Geld abzapfen aus Deutschland ? Wenn es keine Starterlaubnis gibt, dann hilft nichts.
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: GerdW am 09. November 2016, 19:55:43
Sentinel 2B wird präsentiert:

http://www.esa.int/For_Media/Press_Releases/Call_for_Media_Last_look_at_second_colour_vision_satellite (http://www.esa.int/For_Media/Press_Releases/Call_for_Media_Last_look_at_second_colour_vision_satellite)

Zitat
...The satellite was built by an industrial consortium led by prime contractor Airbus Defence and Space in Friedrichshafen, Germany.

Sentinel-2B will be launched in spring 2017 on a Vega rocket from Europe’s Spaceport in Kourou, French Guiana.

The 15 November press event and visit to the cleanroom at ESTEC in Noordwijk, the Netherlands, will include briefings by representatives from ESA, Airbus DS, application specialists and the European Commission. ...

Sentinel-2B startet im Frühjahr 2017 auf einer Vega.
_____

Also keine Rockot, wie http://www.esa.int/For_Media/Launch_schedule_2016 (http://www.esa.int/For_Media/Launch_schedule_2016) immer noch schreibt.
(Wie bei Hispasat 36W1 veröffentlicht die ESA dort falsche/veraltete Informationen.  >:(  )

Was heisst das jetzt für Sentinel-3B, gibt es dann einen zusätzlichen Vega-Start für Copernicus (Sentinel) ?
Wäre diese zusätzliche Vega überhaupt verfügbar?

Wenn die Rockot später wieder verfügbar wäre, und Sentinel-3B damit gestartet werden sollte, würde eine  neue Trennungsvorrichtung benötigt.
Die der Sentinel 2 und 3 haben verschiedene Durchmesser.

Quelle, Eurockot Launch Kits:
http://www.eurockot.com/wp-content/uploads/2014/09/Eurockot_Datenblatt_Sentinel2B_Internet_140909.pdf (http://www.eurockot.com/wp-content/uploads/2014/09/Eurockot_Datenblatt_Sentinel2B_Internet_140909.pdf)
http://www.eurockot.com/wp-content/uploads/2014/09/Eurockot_Datenblatt_Sentinel3A_Internet_140909.pdf (http://www.eurockot.com/wp-content/uploads/2014/09/Eurockot_Datenblatt_Sentinel3A_Internet_140909.pdf)
http://www.eurockot.com/wp-content/uploads/2014/09/Eurockot_Datenblatt_Sentinel5P_internet_140909.pdf (http://www.eurockot.com/wp-content/uploads/2014/09/Eurockot_Datenblatt_Sentinel5P_internet_140909.pdf)

Fit-Check der Adapter:

http://www.eurockot.com/2015/01/one-step-further-to-the-launches-of-sentinel-3a-and-sentinel-2b-on-rockot/ (http://www.eurockot.com/2015/01/one-step-further-to-the-launches-of-sentinel-3a-and-sentinel-2b-on-rockot/)
http://www.eurockot.com/2016/02/fit-check-and-release-shock-test-successfully-passed-first-mating-of-sentinel-5p-satellite-on-the-rockot-launch-vehicle-adapter/ (http://www.eurockot.com/2016/02/fit-check-and-release-shock-test-successfully-passed-first-mating-of-sentinel-5p-satellite-on-the-rockot-launch-vehicle-adapter/)

Sentinel-2B  : CASA CRSS 1194 clamp band  (ist vorhanden, wurde mit 2A getestet, jetzt ein Museumsstück)
Sentinel-3A  : CASA CRSS 937 clamp band  (gestartet mit Sentinel-3A)
Sentinel-5p  : CASA CRSS 937 clamp band  (ist vorhanden und getestet für Start von Sentinel-5p)

Grüsse,
GerdW
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: GerdW am 10. November 2016, 10:39:02
Zitat
Was heisst das jetzt für Sentinel-3B, gibt es dann einen zusätzlichen Vega-Start für Copernicus (Sentinel) ?
Wäre diese zusätzliche Vega überhaupt verfügbar?

Ein Zitat aus dem Ariane VA233 Launch-Kit.

(http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/arianespace233q9n3mwy8lv.jpg)

Arianespace hat also bisher keinen zusätzlichen Startauftrag für Copernicus. Die ursprünglich für Sentinel-3B vorgesehene Vega,
wird für Sentinel-2B verwendet.

Und nun?
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: Nitro am 22. November 2016, 11:00:51
Arianespace hat also bisher keinen zusätzlichen Startauftrag für Copernicus. Die ursprünglich für Sentinel-3B vorgesehene Vega,
wird für Sentinel-2B verwendet.

Und nun?

Sentinel 2B und 3B tauschen den Launcher. 2B startet auf Vega und 3B startet auf Rokot. Letzterer ist derzeit fuer November 2017 angesetzt.
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: AN am 13. Januar 2017, 23:58:07
Der Start von Sentinel 2B ist aktuell auf 1:49 Uhr GMT am 7. März 2017 angesetzt, heißt es unter http://www.d-copernicus.de/sentinel-2b-startvorbereitungen-laufen-erfolgreich (http://www.d-copernicus.de/sentinel-2b-startvorbereitungen-laufen-erfolgreich) .

Axel
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: tomtom am 08. März 2017, 23:01:50
Copernicus der EU beobachtet nicht nur die Erde, sondern beauftragt auch die ECMWF mit Klimaveränderungsmodellen und Atmosphärenmonitoring.

Die ECMWF macht Wetterprognosen mit Hilfe von Satellitendaten und Großrechnern. Das Rechenzentrum, derzeit in UK, soll nun an einen Standort bekommen, wahrscheinlich Italien. Der Standort der ECMWF mit 300 Mitarbeitern bleibt aber Reading, UK.

Die Hälfte des ECMWF Budget von 100 Mio € wird von der EU bezahlt.
Der Brexit soll kein Thema sein, weil das ECMWF ähnlich wie die ESA auch nicht-EU Staaten zu seinen Mitgliedern zählt.

http://www.bbc.com/news/science-environment-39144990 (http://www.bbc.com/news/science-environment-39144990)
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: tomtom am 12. März 2017, 11:42:56
Mit einer neuen Software-Plattform CODE-DE will das DLR die Daten von Copernicus & Co. für Nutzer bereitstellen.

"Alle Informationen mit einem Klick."
https://code-de.org/ (https://code-de.org/)

Diese will man im BMVI präsentieren. (Dort hab ich jetzt aber keine Terminankündigung finden können.)
http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10081/151_read-21668/#/gallery/26528 (http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10081/151_read-21668/#/gallery/26528)

Infos über Copernicus findet man unter:
www.d-copernicus.de/copernicus-data-and-exploitation-platform-deutschland (http://www.d-copernicus.de/copernicus-data-and-exploitation-platform-deutschland)
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: Calapine am 22. Juli 2017, 12:29:25
Großbritannien will trotz Brexit im EU Copernicus Programm verbleiben:


UK wants continued EU Copernicus participation (http://www.bbc.com/news/science-environment-40675444)

Zitat von: BBC
The UK has given the clearest statement yet of its desire to stay within the European Union's Copernicus Earth observation programme after Brexit.

EU member states are building the most advanced ever satellite system for monitoring the state of the planet - with Britain playing a major role.
Business Secretary Greg Clark says he wants that participation to continue.

Abgesehen von der politischen Komponente gibt der Artikel einen ausführlichen Überblick über Copernicus. Man merkt das er vom BBC Wisschenschaftskorrespondent geschrieben wurde. Wär Englisch kann sollte ihn lesen.

Dieser Teil gefiel mir am besten:

(https://images.raumfahrer.net/up075805.png)

 8)

lg Cala
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: tobi am 22. Juli 2017, 13:09:37
Absolut, die EU ist viel besser als ihr Ruf. 8)
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: Schillrich am 07. August 2017, 09:43:25
Für "die nächste Runde" in Copernicus wollen Deutschland und Italien erreichen, dass ein Sentinel "hyperspektral" wird. Das fehlt derzeit noch in Copernicus.
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: tomtom am 14. September 2017, 10:39:57
Die Schweiz (Nicht-EU-Land) überlegt noch, was man mit Copernicus anfangen soll. Man war zwar bei der Entwicklung dabei, offen ist aber, wie es 2020 weitergehen soll.

"Alle europäischen Länder tun sich schwer damit, die Daten in grossem Stil zu nutzen."
Man will aber auch keine Nachteile haben, wenn man keinen Datenzugang mehr hätte.

http://www.tagblatt.ch/nachrichten/schweiz/hilfe-aus-dem-weltall;art505763,5081764 (http://www.tagblatt.ch/nachrichten/schweiz/hilfe-aus-dem-weltall;art505763,5081764)
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: Schillrich am 14. September 2017, 10:48:58
Auch in Deutschland müssen die Behörden aktiv unterstützt und beraten werden, um Copernicus zu verstehen und in Anwendungen zu überführen. Viele wissen gar nicht so richtig von ihrem Glück ... und wie groß es ist. Aber es kommt ...
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: Schillrich am 18. September 2017, 10:18:07
Offenbar zielt die Strategie doch mehr auf die deutsche Politik, wenn es um Haushaltsverhandlungen für die nächsten Jahre geht. Mit einer Strategie der Bundesregierung kann man wohl einfacher "Priorität" argumentieren.
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: tomtom am 11. November 2017, 09:43:18
Der wissenschaftliche Dienst des Europaparlaments informiert über das Copernicus Programm, wie das Budget ausgegeben wird.

Im Prinzip wird aber nur gesagt, wie sich das Gesamtbudget 2014-2020 von 4,3 Mrd € auf die einzelnen Jahre verteilt. Danach soll es bis 2019 noch erheblich ansteigen.

Die Kommision hat eine Pre-Evaluierung von GMES vorgenommen, die allerdings einen Zeitraum umfaßte, in dem die Sentinel-Services noch gar nicht verfügbar waren. Die Kommission will aktuell für den Zeitraum 2016-17 eine Evaluierung erarbeiten, dessen Ergebnisse aber noch nicht verfügbar sind.

http://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/BRIE/2017/608787/EPRS_BRI(2017)608787_EN.pdf (http://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/BRIE/2017/608787/EPRS_BRI(2017)608787_EN.pdf)
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: Sensei am 22. Dezember 2019, 18:42:13
EIne Rückschau von Coperincus auf die Feueraktivitäten dieses Jahres:

Zitat
"CAMS zeigt, dass zwischen 1. Januar und 30. November 2019 auf der gesamten Welt schätzungsweise 6,735 Megatonnen CO2 durch Brände in die Atmosphäre ausgestoßen wurden. Manche machten Schlagzeilen, wie die Brände im Amazonasgebiet, in Indonesien, in der Arktis oder in Australien. Doch auch Feuer, die medial nicht zirkulierten, hatten einen signifikanten Effekt auf die Umwelt und Luftqualität, wie beispielsweise die Brände in Kolumbien, Venezuela, Syrien oder Mexiko. Für das Jahr 2019 hebt CAMS vor allem 5 Brände hervor:
(Hervorhebung von mir)

Diese traurigen Ergebnisse zeigen einmal mehr wie wichtig es war das Copernicus Programm zu entwickeln und, vor allem, auch weiter zu betreiben und z.b. durch die Satelliten-Missionen Sentinel 1-5, fortzuentwickeln.

(https://images.raumfahrer.net/up070637.jpg)

https://www.sonnenseite.com/de/umwelt/copernicus-wie-2019-die-welt-in-flammen-stand.html?utm_source=dlvr.it&utm_medium=facebook (https://www.sonnenseite.com/de/umwelt/copernicus-wie-2019-die-welt-in-flammen-stand.html?utm_source=dlvr.it&utm_medium=facebook)
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: tomtom am 04. April 2020, 13:49:36
Die ESA will Sentinel-6 nicht mehr dieses Jahr starten, sondern später als geplant, wg. Corona

https://innovationorigins.com/new-european-climate-satellite-to-be-launched-later-into-space-due-to-corona-crisis/ (https://innovationorigins.com/new-european-climate-satellite-to-be-launched-later-into-space-due-to-corona-crisis/)
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: Rücksturz am 02. Juli 2020, 22:11:10
"DLR: Copernicus - Start frei für sechs neue Missionen

Die Europäische Weltraumorganisation ESA hat am 1. Juli 2020 Entwicklungsaufträge für Entwicklung und Bau von sechs weiteren Copernicus-Satelliten vergeben. Ein Auftragsvolumen von rund 800 Millionen Euro geht an Raumfahrtunternehmen in Deutschland, ein hoher Prozentsatz davon an KMU. Die neuen Erdbeobachtungssatelliten sollen dazu beitragen, Antworten auf die globalen Herausforderungen durch Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Umweltprobleme zu finden. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)."

(https://www.raumfahrer.net/news/images/sentinel3artESAPCarril.jpg)

Sentinel-3-Satellit im Weltall - Illustration.
(Bild: ESA/Pierre Carril)


Weiter in der Pressemeldung des DLR:
https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/02072020075418.shtml (https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/02072020075418.shtml)

Viele Grüße
Rücksturz
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: Rücksturz am 05. August 2020, 21:36:12
"ESA: Auftrag für Mission CO2M vergeben

Vertrag zum Bau einer europäischen Kohlenstoffdioxid-Überwachungsmission unterzeichnet. Eine Pressemitteilung der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA)."

(https://www.raumfahrer.net/news/images/c02plumesEmpaSwissFedlabMatSciandTec.jpg)

Simulierte Daten, die Kohlenstoffdioxid-Wolken zeigen.
(Bild: Empa, Swiss Federal Laboratories for Materials Science and Technology)


Weiter in der Pressemitteilung der ESA:
https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/01082020093734.shtml (https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/01082020093734.shtml)

Viele Grüße
Rücksturz
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: Rücksturz am 08. August 2020, 15:40:18
"OHB: Satelliten für Copernicus-CO2-Monitoring-Mission

OHB und ESA unterzeichnen Vertrag über Copernicus-CO2-Monitoring-Mission. Neue Umweltsatelliten sollen erstmals gezielt die durch menschliche Aktivitäten verursachten Kohlenstoffdioxid-Emissionen messen. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen."

(https://www.raumfahrer.net/news/images/CO2MsatartOHB.jpg)

Künstlerische Darstellung eines CO2M-Satelliten.
(Bild: OHB)

Weiter in der Pressemitteilung der OHB:
https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/01082020104247.shtml (https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/01082020104247.shtml)

Viele Grüße
Rücksturz
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: Rücksturz am 09. Oktober 2020, 19:22:27
Nachtrag:

"ESA: CRISTAL wird Polarregionen überwachen

Vertrag unterzeichnet: Neue Mission "CRISTAL" wird Polarregionen überwachen. Eine Pressemitteilung der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA)."

(https://www.raumfahrer.net/news/images/esaCRISTALmissionAirbus.jpg)

CRISTAL über der Erde - Illustration.
(Bild: Airbus)

Weiter in der Pressemitteilung der ESA:
https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/21092020142039.shtml (https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/21092020142039.shtml)

Viele Grüße
Rücksturz
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: aasgeir am 15. November 2020, 10:15:50
ESA hat jetzt die Aufträge für die drei Copernicus-Missionen CIMR (Copernicus Imaging Microwave Radiometer; Start 2028 auf VEGA C), CHIME (Copernicus Hyperspectral Imaging Mission; Start 2029 auf VEGA C) und LSTM (Land Surface Temperature Monitoring; Start 2029 auf VEGA C) unterzeichnet. Der Gesamtwert dieser Aufträge beläuft sich auf 1,3 Mrd €.

https://spacenews.com/esa-copernicus-trio/ (https://spacenews.com/esa-copernicus-trio/)
"ESA signs a trio of Copernicus contracts worth 1.3 billion euros"
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: Rücksturz am 21. November 2020, 14:59:36
"OHB: Realisierung von Nutzlasten für CHIME

OHB unterschreibt Vertrag über Realisierung von Nutzlasten für die europäische Erdbeobachtungsmission CHIME. Hyperspektralsatelliten sollen Copernicus-Programm erweitern und eine nachhaltige Nutzung von natürlichen Ressourcen ermöglichen. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen."

(https://www.raumfahrer.net/news/images/CHIMEartistviewTAS.jpg)

Künstlerische Darstellung eines CHIME-Satelliten.
(Bild: TAS)


Weiter in der Pressemitteilung der OHB SE:
https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/21112020094656.shtml
 (https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/21112020094656.shtml)

Viele Grüße
Rücksturz
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: Rücksturz am 12. Januar 2021, 18:59:01
"OHB: Vertrag für CIMR-Instrument unterzeichnet

OHB Italia unterzeichnet Vertrag für Instrument der Copernicus-Mission CIMR. Messungen von Ozeanparametern in Polarregionen sollen Klimaforschung voranbringen. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen."

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031075730-bb169339.jpg)

Künstlerische Darstellung eines CIMR-Satelliten.
(Bild: TAS)

Weiter in der Pressemitteilung der OHB SE Bremen:
https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/11012021145431.shtml (https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/11012021145431.shtml)

Viele Grüße
Rücksturz

PS. Ganz neu war für mich, dass diese Mission aus zwei Satelliten mit anscheinend gleicher Nutzlast besteht.
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: Rücksturz am 08. Mai 2021, 19:41:07
"OHB: CO2M erreicht wichtigen Meilenstein

Copernicus CO2-Monitoring-Mission CO2M erreicht wichtigen Meilenstein. Satelliten sollen Emissionen erstmals bis zu ihrer Quelle zurückzuverfolgen. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen."

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031081035-baea27e1.jpg)

CO2M-Satellit über der Erde - Illustration.
(Bild: OHB)


Weiter in der Pressemitteilung der OHB:
https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/27042021205411.shtml (https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/27042021205411.shtml)

Viele Grüße
Rücksturz
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: Duncan Idaho am 09. Mai 2021, 00:09:50
Wie genau ist da eigentlich mittlerweile die Auflösung der Messungen und in wie viel Tagen wird da noch mal der gleiche Bereich überflogen.

Ich finds grad nicht, aber super Artikel, danke.
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: Rücksturz am 09. Mai 2021, 10:46:23
Ich möchte darauf hinweisen, dass es sich um keinen "Artikel" der Raumfahrer.net-Redaktion handelt, sondern um eine unveränderte Wiedergabe einer Pressemitteilung!
Insoweit sollte klar sein, dass es letztlich auch die Meinung oder zumindest die Sicht des Herausgebers der Pressemitteilung wiedergibt.
Generell unterstellen wir, dass die Herausgeber von Pressemitteilungen nicht die Unwahrheiten schreiben.
Sollten wir das wider erwarten feststellen, veröffentlichen wir diese nicht oder weisen entsprechend darauf hin.
Trotzdem sollte den Leser*innen klar sein, dass in einer Pressemitteilung meist nur der "positive Teil der Wahrheit" steht.
Anders gesagt, eine Pressemitteilung sollte einen Informationsgehalt haben, aber man darf nicht automatisch ein komplettes Bild aller Details erwarten, insbesondere bei kommerziellen Unternehmen.

Viele Grüße
Rücksturz
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: tonthomas am 09. Mai 2021, 11:47:36
Wie genau ist da eigentlich mittlerweile die Auflösung der Messungen und in wie viel Tagen wird da noch mal der gleiche Bereich überflogen ...
Wiederholrate: alle 3 Tage @ 40°N (mit 3 Satelliten)
Räumliche Auflösung: ca. 2x2 km²

Quelle: https://www.d-copernicus.de/daten/satelliten/satelliten-details/news/co2m-copernicus-anthropogenic-carbon-dioxide-monitoring/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=c4bbeae610dabdbcf13c76c7381e63f7 (https://www.d-copernicus.de/daten/satelliten/satelliten-details/news/co2m-copernicus-anthropogenic-carbon-dioxide-monitoring/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=c4bbeae610dabdbcf13c76c7381e63f7)

Gruß   Pirx
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: Rücksturz am 10. Juli 2021, 18:20:12
"Sa­tel­li­ten im Ein­satz für den Um­welt­schutz

Landesumweltämter arbeiten in zwei Leuchtturmprojekten mit Copernicus-Daten. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)."

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031082538-8ff5533c.jpg)

Bodensee aus der Satellitenperspektive.
(Bild: ESA)


Weiter in der Pressemitteilung des DLR:
https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/10072021105612.shtml (https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/10072021105612.shtml)

Viele Grüße
Rücksturz
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: Rücksturz am 04. Dezember 2021, 15:09:04
"Umweltbeobachtung aus dem All

Institut für Hygiene und Umwelt Hamburg beteiligt sich an Forschung zur Auswertung von Satelliten-Daten. Eine Pressemeldung des Instituts für Hygiene und Umwelt."

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031083910-43b0c60c.jpg)

Chlorophyll-Messung per Sentinel-Satelliten, Hamburg am 28. Juni 2021. (Bild: Sentinel-2 ESA; Prozessierung und Bearbeitung: Brockmann Consult GmbH, Hamburg)


Weiter in der Pressemeldung:
https://www.raumfahrer.net/umweltbeobachtung-aus-dem-all/ (https://www.raumfahrer.net/umweltbeobachtung-aus-dem-all/)

Viele Grüße
Rücksturz
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: Rücksturz am 23. Dezember 2021, 17:27:37
"UrbanSens: Daten vor Ort und aus dem Weltraum

Wie können sich Städte wirksam gegen steigende Temperaturen schützen? Studierende der Universität Würzburg haben dafür ein neues Konzept entwickelt. Ihre Idee wurde jetzt mit dem DLR Copernicus Master ausgezeichnet. Eine Pressemitteilung der Universität Würzburg."

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031084150-a2940ad2.jpg)

Das Team von UrbanSens (v.l.): Nils Karges, Sofia Garcia, Andreas Bury, Annika Ludwig und Antonio Castañeda. (Bild: Antonio Castañeda)


Weiter in der Pressemitteilung der Uni Würzburg:
https://www.raumfahrer.net/urbansens-daten-vor-ort-und-aus-dem-weltraum/ (https://www.raumfahrer.net/urbansens-daten-vor-ort-und-aus-dem-weltraum/)

Viele Grüße
Rücksturz
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: Rücksturz am 05. Januar 2022, 18:18:55
Nachtrag aus 2021:

"Airbus schließt Integration des dritten Copernicus Sentinel-2 ab


Klima-Satellit Sentinel 2C wird nun umfangreichen Tests unterzogen. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space."

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031084259-c6dff58e.jpg)

Sentinel 2C fertig zum Verpacken. (Bild: Airbus)


Weiter in der Pressemitteilung von Airbus (29.07.2021):
https://www.raumfahrer.net/airbus-schliesst-integration-des-dritten-copernicus-sentinel-2-ab/ (https://www.raumfahrer.net/airbus-schliesst-integration-des-dritten-copernicus-sentinel-2-ab/)

Viele Grüße
Rücksturz
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: James am 17. Februar 2022, 12:02:43
"Schweiz: Bundesrat für Teilnahme an Copernicus

Schweizer Bundesrat strebt Teilnahme an Copernicus an. Eine Medienmitteilung des Bundesrates.

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031084832-32a69e2d.jpg)
Copernicus Satelliten Stand 2021. (Grafik: ESA)

Weiter in der Medienmitteilung des schweizerischen Bundesrates:
https://www.raumfahrer.net/schweiz-bundesrat-fuer-teilnahme-an-copernicus/ (https://www.raumfahrer.net/schweiz-bundesrat-fuer-teilnahme-an-copernicus/)

Viele Grüße
James
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: James am 12. Juni 2022, 00:28:12
"Rat der EU: Sichere und nachhaltige Nutzung des Weltraums

Auf dem Weg zu einer sicheren und nachhaltigen Nutzung des Weltraums und einer Vision für Copernicus: Rat nimmt Schlussfolgerungen an. Eine Pressemitteilung des Rats der EU."

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031090442-125723e0.jpg)

Weiter in der Pressemitteilung des Rats der EU  =>  Link zum Portalartikel (https://www.raumfahrer.net/rat-der-eu-sichere-und-nachhaltige-nutzung-des-weltraums/)

Viele Grüße
James
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: James am 21. Juni 2022, 22:39:26
"Airbus liefert Radar für Copernicus’ Sentinel-1-Mission mit Weltpremiere aus

Neuer Trennungsmechanismus hilft, Weltraumschrott zu vermeiden. Sentinel-1-Radare scannen unseren Planeten und seine Umgebung zum Nutzen der europäischen Bürger. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space."

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031090520-cc4889b1.jpg)
Nachhaltigkeit durch den von Airbus entwickelten Trennungsmechanismus. (Bild: Airbus / Mathias Pikelj 2019)

Weiter in der Pressemitteilung von Airbus Defence and Space  =>  Link zum Portalartikel (https://www.raumfahrer.net/airbus-liefert-radar-fuer-copernicus-sentinel-1-mission-mit-weltpremiere-aus/)

Viele Grüße
James
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: James am 22. Juni 2022, 20:57:15
"DLR: Copernicus für die digitale Gesellschaft

Vom 21.-23. Juni 2022 findet das “Nationale Forum für Fernerkundung und Copernicus” zum gleichnamigen europäischen Erdbeobachtungsprogramm mit rund 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Allianz Forum in Berlin statt. In diesem Jahr stehen die Themen “Digitale Zwillinge” und “Nachhaltigkeit” im Mittelpunkt des Programms. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)."

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031090521-b04ca119.jpg)
“Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus” 2022 in Berlin. (Bild: Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus/Dirk Michael Deckbar/Event Consult GmbH)

Weiter in der Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)  =>  Link zum Portalartikel (https://www.raumfahrer.net/dlr-copernicus-fuer-die-digitale-gesellschaft/)

Viele Grüße
James
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: James am 01. Dezember 2022, 10:49:25
Arianespace unterstützt mit Vega C das Copernicus-Programm der EU

Arianespace hat heute die Unterzeichnung eines Vertrags mit der Europäischen Kommission über fünf Vega C-Starts bekannt gegeben. Arianespace wird fünf Sentinel-Satelliten für das Copernicus-Programm ins All bringen, das Europa kontinuierlichen, unabhängigen und zuverlässigen Zugang zu Erdbeobachtungsdaten sichert. Mit den für den Zeitraum 2024–2026 vom europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guyana geplanten Starts erhöht sich das Auftragsvolumen für die neue europäische leichte Trägerrakete Vega C auf 13. Eine Pressemitteilung von Arianespace.

(https://www.raumfahrer.net/wp-content/uploads/2021/01/692568431aspace600.jpg)
Vega C im angetriebenen Flug – künstlerische Darstellung. (Bild: Arianespace)

Weiter in der Pressemitteilung von Arianespace  =>  Link zum Portalartikel (https://www.raumfahrer.net/arianespace-unterstuetzt-mit-vega-c-das-copernicus-programm-der-eu/)

Viele Grüße, James
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: Rücksturz am 17. Dezember 2022, 14:05:15
"Airbus liefert erstes Sentinel-4-Luftüberwachungsinstrument an die ESA

Seine Daten werden das Wissen über die Luft, die die europäischen Bürger atmen, verbessern. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space."

(https://www.raumfahrer.net/wp-content/uploads/2021/01/Senti4UVNinstrFlightmodelAirbus2021RalfMaurer2k.jpg)

Flugmodell des Luftüberwachungsinstruments Sentinel-4/UVN. (Bild: Airbus 2021 Ralf Maurer)

Weiter in der Pressemitteilung von Airbus Defence and Space:
https://www.raumfahrer.net/airbus-liefert-erstes-sentinel-4-luftueberwachungsinstrument-an-die-esa/ (https://www.raumfahrer.net/airbus-liefert-erstes-sentinel-4-luftueberwachungsinstrument-an-die-esa/)

Viele Grüße
Rücksturz
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: tomtom am 09. Februar 2023, 09:51:33
Die ESA beauftragt T-Systems mit der Speicherung der Daten in den nächsten sechs Jahren für 150 Mio. €.

https://www.t-systems.com/de/de/newsroom/news/copernicus-data-space-ecosystem-574394 (https://www.t-systems.com/de/de/newsroom/news/copernicus-data-space-ecosystem-574394)
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: James am 06. März 2024, 10:42:41
Nachtrag:

ESA: Sentinel-1 und KI decken 75 % der nicht verfolgten Fischereifahrzeuge auf

Eine bahnbrechende Studie, die Satellitendaten und Künstliche Intelligenz kombiniert, hat neues Licht auf die Anzahl der Schiffe auf See geworfen. Erstaunlicherweise zeigt die Studie, dass rund 75 % der Industriefischereifahrzeuge weltweit zuvor für öffentliche Ortungssysteme unsichtbar waren. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA).

(https://www.raumfahrer.net/wp-content/uploads/2021/01/UntrackedfishingvesselsSicilyTunisiaESAPaoloetalGlobalFishingWatch.jpg)
Karte der Fischerei vor Sizilien und Tunesien, die nicht erfasst wird. (Bild: ESA (data source: Paolo et al., 2024/Global Fishing Watch))

Weiter in der Information der ESA  =>  Link zum Portalartikel (https://www.raumfahrer.net/esa-sentinel-1-und-ki-decken-75-der-nicht-verfolgten-fischereifahrzeuge-auf/)

Viele Grüße, James
Titel: Re: Copernicus (früher GMES)
Beitrag von: James am 01. Mai 2024, 09:30:30
Esri: Neue Landüberdeckungskarte mit aktualisierten Sentinel-2-Satellitendaten

Jährliche hochaufgelöste 10-Meter-Landkarten 2017-2023 verfügbar im ArcGIS Living Atlas of the World von Esri. Eine Pressemitteilung von Esri.

(https://www.raumfahrer.net/wp-content/uploads/2021/01/Sentinel2earthartESAATGmedialab2k.jpg)
Sentinel-2-Satellit über der Erde – künsterlische Darstellung. (Bild: ESA/ATG medialab)

Weiter in der Pressemitteilung von Esri  =>  Link zum Portalartikel (https://www.raumfahrer.net/esri-neue-landueberdeckungskarte-mit-aktualisierten-sentinel-2-satellitendaten/)

Viele Grüße, James