Raumcon
Raumfahrt => Organisationen, Unternehmen und Programme => Thema gestartet von: tomtom am 04. April 2023, 22:10:34
-
Die Bundeswehr hat jetzt ihr Weltraumkommando in Uedem in Betrieb genommen.
(Auch Frankreich baut in Toulouse für 80 Mio € ein 11.000 qm Gebäude für ihr Weltraumkommando und 2000qm für das NATO-Kompetenzzentrum).
https://twitter.com/DLR_SpaceAgency/status/1643284301536976896? (https://twitter.com/DLR_SpaceAgency/status/1643284301536976896?)
-
Also Humor haben die echt mittlerweile! :D :D
-
Das Magazin POLITICO kann das noch toppen.
https://www.politico.eu/article/germany-army-darth-vader-space-command/ (https://www.politico.eu/article/germany-army-darth-vader-space-command/)
Es wäre aber ein Gerücht, wenn Deutschland mit seinen 4,8 Mrd. € Bauvorhaben auch den Totesstern über Berlin bauen will. :)
(https://images.raumfahrer.net/up082579.jpg)
Quelle: Politico
-
Das Bundesverteidigungsministerium diskutiert auf einer internationalen Konferenz in Berlin (Combined Space Operations Initiative) die Zusammenarbeit in der Dimension Weltraum.
Deutschland will die eigene Beobachtung und Verfolgung von Objekten im Weltraum ermöglichen. Aus dem Sondervermögen der Bundeswehr sollen zwei Weltraumüberwachungsradare beschafft werden.
https://www.bmvg.de/de/aktuelles/generalinspekteur-betont-bedeutung-dimension-weltraum-5715578 (https://www.bmvg.de/de/aktuelles/generalinspekteur-betont-bedeutung-dimension-weltraum-5715578)
-
Die neuen Satelliten für die Bundeswehr wurden (zwei Wochen später) genehmigt. Dabei werden aber die zwei Satelliten "ComSatBw 1B" und "2B" von Airbus Defence and Space gebaut, nur der Frequenzsicherungssatellit "Sparrow" kommt von OHB. Dieser soll Mitte 2027 starten, "um die Orbitalposition und die Frequenzrechte zu erhalten". Die zwei Haupt-Satelliten folgen dann 2029:
https://esut.de/2024/07/meldungen/51203/bundeswehr-baut-satelliten-kommunikation-mit-satcombw-stufe-3-aus/ (https://esut.de/2024/07/meldungen/51203/bundeswehr-baut-satelliten-kommunikation-mit-satcombw-stufe-3-aus/)
In der offiziellen Pressemeldung stehen nicht so viele Details: https://www.bmvg.de/de/aktuelles/kommunikationssatelliten-fuer-bundeswehr-5807926 (https://www.bmvg.de/de/aktuelles/kommunikationssatelliten-fuer-bundeswehr-5807926)
-
Die Bundeswehr will eine eigene Satellitenkonstellation zur Kommunikation. Die Kosten werden auf 1-10 Mrd € geschätzt.
OHB-Chef Fuchs verweist in diesem Zusammenhang darauf, dass auch Italien und Großbritanien eigene Konstellationen entwickeln wollen.
https://www.heise.de/news/Ein-eigenes-Starlink-Bundeswehr-prueft-Aufbau-von-Satellitenkonstellation-10345434.html
-
Können die sich nicht zusammen tun?
-
Können die sich nicht zusammen tun?
Was? Die nationalstaatliche Verzwergungspolitik zugunsten einer effektiveren gemeinschaftlich europäischen Militärpolitik aufgeben - Gott bewahre 8-O 3:-( ::)
-
Wo sollten wir denn auch sonst hin mit diesen vielen Milliarden €, die bei uns nur ungenutzt rumliegen?
Und auch der erdnahe Weltraum muß doch endlich mal effektiv zugemüllt werden! Sind doch noch vielzuviele Lücken zwischen den Sats und Bruchstücken! 8)
;)
-
Ok, soweit der Stammtisch-Sprech.
Für die europäische Kooperation sind wahlweise EU und ESA zuständig. Kooperation zu organisieren bedeutet meist erheblichen Aufwand bis Ergebnisse erzielbar sind und in der Politik mahlen die Mühlen recht langsam.
Der Kontext der og. Nachricht verbindet sich zum einen mit dem Nichtfunktionieren der OHB-Sarah-Satelliten, für das OHB bilanziell Rückstellungen bilden muß um Ersatz zu liefern und andererseits will die Bundeswehr die eigene Industrie (OHB) durch weitere Aufträge stützen und Fähigkeiten erhalten (verhandelt aber auch mit anderen Anbietern).
Wenn man dann das eigene System hat, ist man auch offen für Kooperation. Die Bundeswehr ist halt eine nationale Organisation.
Wie schlagkräftig die EU sein will, wird man sehen.
https://www.hartpunkt.de/wie-geht-es-mit-den-sarah-aufklaerungssatelliten-weiter/