Raumcon
Raumfahrt => Unbemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: RonB am 22. Dezember 2022, 09:05:41
-
Ihren ersten Testflug soll die neue Trägerrakete H-III am 12. Februar 2023 von Tanegashima antreten. An Bord wird der Erdbeobachtungssatellit ALOS-3 (DAICHI-3) sein.
https://global.jaxa.jp/projects/sat/alos3/ (https://global.jaxa.jp/projects/sat/alos3/)
Ausschnittsweise bearbeitete automatische Übersetzung:
Der Sensor an Bord von ALOS-3 ist für eine verbesserte Bodenauflösung von 0,8 m und einer Beobachtungsbreite von 70 km ausgelegt.
ALOS-3 soll eines der wichtigsten Instrumente für das Katastrophenmanagement der Zentral- und Kommunalverwaltungen werden. Daher ist ALOS-3 bereit für eine dringende Beobachtung des betroffenen Gebiets in dem eine Katastrophe eintritt.
https://nextspaceflight.com/launches/details/2553 (https://nextspaceflight.com/launches/details/2553)
-
Der Start ist auf den 15. Februar um 02:37 Uhr MEZ verschoben worden.
https://nextspaceflight.com/launches/details/2553 (https://nextspaceflight.com/launches/details/2553)
-
Der JAXA Livestream ist schon vorbereitet.
-
Beim Link in Betrag #2 handelt es sich wohl um die Liveübertragung in japanischer Original-Sprache.
Die Live-Übertragung in englischer Sprache wird hier zu sehen sein:
&t=0s
-
Der Start wurde auf Freitag, 17. Februar 2023 um 02:37 Uhr MEZ verschoben.
https://nextspaceflight.com/launches/details/2553 (https://nextspaceflight.com/launches/details/2553)
-
Der Grund für die Verschiebung ist die Wettervorhersage für den ursprünglich geplanten Starttag (15.02.2023).
https://twitter.com/JAXA_en/status/1625330406169120768 (https://twitter.com/JAXA_en/status/1625330406169120768)
-
Yep, es wird Ernst, die H-3 steht inzwischen auf der Rampe. Startzeit kommende Nacht 2:37 MEZ.
https://twitter.com/mterachan/status/1626124255648956416 (https://twitter.com/mterachan/status/1626124255648956416)
Gruß
roger50
-
Hier gibt es noch Bilder vom Transport der Rakete zur Startrampe.
https://twitter.com/NVSreporter/status/1626149962542350336 (https://twitter.com/NVSreporter/status/1626149962542350336)
-
Sehe ich das richtig, dass sie auch mit 4 Boostern konfiguriert werden kann?
https://twitter.com/hibikiw/status/1626381151140188160 (https://twitter.com/hibikiw/status/1626381151140188160)
-
Es geht SCHARF!
https://twitter.com/hibikiw/status/1626174726858248193 (https://twitter.com/hibikiw/status/1626174726858248193)
Ich drück Daumen!
-
Die 2te Stufe wird wieder abgesenkt und versenkt nach dem Aussetzen der Nutzlast.
-
Ach je, Triebwerke zündeten pünktlich (zumindest eines, war nicht genau zu erkennen), aber gingen sofort wieder aus. Startversuch beendet. Zum Glück bevor die Feststoffbooster zündeten.
Gruß
roger50
-
ABORT
Erinnert mich an Spaceshuttlestarts wo die RS25 nicht richtig hochgefahren sind und die Booster nicht gezündet wurden.
Aus dem Stream.
Es dauert leider länger, die Ursachen zu analysieren, die zu dem Lauch Abort führten.
Ich höre gerade, dass die/ein Booster nicht gezündet hat.
&t=1s
-
[..]
Ich höre gerade, dass die/ein Booster nicht gezündet hat.
Klang etwas missverständlich - der Booster wurde (zum Glück) nicht gezündet (im schlimmsten Fall auch nur ein Booster...).
Vom Computer wurde kein entsprechendes Signal gesendet, die Startsequenz wurde vor Zündung der Booster abgebrochen.
https://twitter.com/cosmic_penguin/status/1626447886404980736 (https://twitter.com/cosmic_penguin/status/1626447886404980736)
-
Rollback der Rakete zur genaueren Untersuchung.
https://twitter.com/tane_rocket/status/1626779933434605568 (https://twitter.com/tane_rocket/status/1626779933434605568)
-
Laut NSF-Forum gab es ein Problem mit der Stromversorgung des Triebwerks-Kontrollers der ersten Stufe, innerhalb der Rakete. Weitere Details werden noch untersucht.
https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=54740.msg2460009#msg2460009 (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=54740.msg2460009#msg2460009)
https://www.mext.go.jp/kaigisiryo/content/230222-mxt_uchukai01-000027752_1.pdf (https://www.mext.go.jp/kaigisiryo/content/230222-mxt_uchukai01-000027752_1.pdf)
-
Es wird davon ausgegangen, dass der Start am 6. März ab 04:18 Uhr MEZ erfolgen soll.
-
Die Startzeit am 6. März wird mit 02:37 Uhr MEZ angegeben. Der Startzeitraum erstreckt sich bis zum 10. März.
https://nextspaceflight.com/launches/details/2553 (https://nextspaceflight.com/launches/details/2553)
-
Neuer Starttermin ist der 7. März.
-
JAXA-Livestream auf YouTube.
Die Übertragung soll am Dienstagmorgen gegen 01:40 Uhr beginnen.
&t=0s
-
Die Rakete wurde zum Startplatz transportiert.
https://twitter.com/tnsc_jaxa/status/1632669807354200064 (https://twitter.com/tnsc_jaxa/status/1632669807354200064)
automatische Google Übersetzung:
Die H3-Rakete verließ das große Raketenmontagegebäude (VAB) und erreichte die zweite Startrampe (LP2) 🙆♀️
H3-Raketentestfahrzeug Nr. 1, weniger als 17 Stunden bis zum Start 🚀
Wir werden definitiv mit den letzten Vorbereitungen fortfahren 🔥
-
Der Fehler beim ersten Startversuch lag wohl an einer Spannungsspitze, die in den 0.06 Sekunden zwischen Kommando-Freigabe zur Boosterzündung und dem tatsächlichen Zündsignal auftrat. Dies entstand beim Umschalten zur internen Stromversorgung vor dem Kappen der elektr. Verbindung zur Bodenanlage. Abhilfe soll ein stufenweises (und nicht gleichzeitiges) Umschalten der elektrischen und Signalverbindungen auf der Boden-Seite innerhalb der 0.06 Sekunden schaffen.
https://twitter.com/Cosmic_Penguin/status/1631541258018750464 (https://twitter.com/Cosmic_Penguin/status/1631541258018750464)
https://twitter.com/Cosmic_Penguin/status/1631541260401115138 (https://twitter.com/Cosmic_Penguin/status/1631541260401115138)
-
Dann drücken wir mal die Daumen ....
Der Stream läuft, Wetter sieht optisch gut aus, Wind gibt's auch nicht, die Frisuren des*r Moderator*in sitzen bombenfest.. 8)
Countdown -Clock läuft bei T-51 min.
Gruß
roger50
-
T-10 min, alles grün. Es laufen die üblichen Filme von Nutzlastvorbereitung und Rollout.
Gruß
roger50
-
T-2 min: Ansonsten wie bei früheren Japan-Starts: eine weibliche Stimme im Off zählt seit Stunden die Sekunden herunter...
Gruß
roger50
-
T-0: Sehr schön abgehoben...
Gruß
roger50
-
Feststoffbooster abgeworfen....
Gruß
roger50
-
Fairing in 150 km Höhe abgeworfen, 1.Stufe feuert noch, Bahn nominal...
Gruß
roger50
-
1.Stufe ausgebrannt ... Stufentrennung ... 2.Stufe feuert... Bahn nominal...
Gruß
roger50
-
Offenbar FAILURE! Die 2.Stufe scheint NICHT gezündet zu haben, die Animation der korrekten Bahn zeigte das nur an.
Moderatoren schweigen.
Leider keinerlei Onboard-Kameras. Es wird bestätigt, daß keine Zündung.
Gruß
roger50
-
Sprengkommando-Signal wurde gesendet, damit ist dieser Flug beendet und Daichi-3 kann höchstens noch Unterwasser-Bilder senden
Mission Failure.
Gruß
roger50
P.S.: Nicht vergessen: morgen, am Mittwoch, soll noch eine Rakete ihre Erstflug unternehmen, die "Terran-1" von LC-16 in Cape Canaveral ab 19:00 MEZ. Wenn der Start klappt, wäre es der erste Methan-Träger, der in einen Orbit gelangt.
-
Offenbar FAILURE! Die 2.Stufe scheint NICHT gezündet zu haben, die Animation der korrekten Bahn zeigte das nur an.
... Es wird bestätigt, daß keine Zündung.
Gruß
roger50
Ach schade. Beim nächsten mal klappt es. Gruß Pirx
-
P.S.: Nicht vergessen: heute, am Dienstag, soll noch eine Rakete ihre Erstflug unternehmen, die "Terran-1" von LC-16 in Cape Canaveral ab 19:00 MEZ. Wenn der Start klappt, wäre es der erste Methan-Träger, der in einen Orbit gelangt.
Nicht am heutigen Dienstag sondern am Mittwoch den 08.03.23 um 19:00 Uhr MEZ. Der Webcast soll um 18:00 beginnen.
-
Auch ORF.at hat eine kurze diesbezügliche Meldung bereits eingestellt:
Fehlstart für Japans neue Trägerrakete (https://www.orf.at/#/stories/3307841/)
ein bißchen nach unten scrollen
-
Das Startvideo:
-
Wie aus dem Video zu entnehmen ist, hat die zweite Stufe nicht gezündet. Daraufhin wurde die Zerstörung der Rakete beschlossen.
-
Echt schade, was ich interessant fand war das gewaltige "Dogleg" Manöver.
Wollten sie das nur testen obs geht? Hätten ja eigentlich gleich die Richtung fliegen können.
-
Echt schade, was ich interessant fand war das gewaltige "Dogleg" Manöver.
Wollten sie das nur testen obs geht? Hätten ja eigentlich gleich die Richtung fliegen können.
Der Start erfolgte in östliche Richtung, also weg vom Land, auch um eine Verseuchung der vor der Insel gelegenen Fischgründe im Falle der Explosion der Booster nicht zu verseuchen (die Fischer sind in Japan eine mächtige Lobby). Deshalb das Dogleg-Manöver, um in die polare Zielbahn zu gelangen.
Gruß
roger50
-
Der Start erfolgte in östliche Richtung, also weg vom Land, auch um eine Verseuchung der vor der Insel gelegenen Fischgründe im Falle der Explosion der Booster nicht zu verseuchen (die Fischer sind in Japan eine mächtige Lobby). Deshalb das Dogleg-Manöver, um in die polare Zielbahn zu gelangen.
Gruß
roger50
Ich verstehe es eher so, dass das Dogleg-Manöver einen Überflug der Philippinen und von bewohntem Gebiet verhindert, siehe Artikel zur H-IIA: https://spaceflight101.com/japanese-h-iia-rocket-rolls-out-for-igs-radar-surveillance-satellite-launch/ (https://spaceflight101.com/japanese-h-iia-rocket-rolls-out-for-igs-radar-surveillance-satellite-launch/)
For a direct ascent into a polar orbit, H-IIA would need to fly south-west over the Philippines. To avoid populated islands located along the direct ascent path, the Dogleg has to be inserted in order to ensure no launch vehicle debris hit populated areas, both during a nominal flight and in a launch failure.
Für einen direkten Aufstieg in eine polare Umlaufbahn müsste H-IIA südwestlich über die Philippinen fliegen. Um besiedelte Inseln zu vermeiden, die sich entlang des direkten Aufstiegspfads befinden, muss das Dogleg eingefügt werden, um sicherzustellen, dass keine Trägerraketentrümmer besiedelte Gebiete treffen, sowohl während eines normalen Flugs als auch bei einem Startfehler.
-
Danke euch für die Infos, das hatte ich nicht erfasst.
Nachtrag, RIP ALOS-3, echt schade.
(https://images.raumfahrer.net/up078733.jpg)
https://space.skyrocket.de/doc_sdat/alos-3.htm (https://space.skyrocket.de/doc_sdat/alos-3.htm)
Und es gibt leider keinen Ersatz.
-
ALOS-3 war um die 280 Mio. $ Wert, es entsteht wohl in Japan gerade eine Diskussion, warum man so eine teure Nutzlast auf einen Erstflug setzt...
https://twitter.com/Cosmic_Penguin/status/1633309521925001216 (https://twitter.com/Cosmic_Penguin/status/1633309521925001216)
Zum Fehler selbst gibt es die ersten Erkenntnisse:
Die Ventile des Triebwerks der 2. Stufe wurden nicht geöffnet, das Signal wurde aber gesendet. Es gab wohl einen Fehler im elektrischen System, der aber noch nicht identifiziert werden konnte.
https://twitter.com/Cosmic_Penguin/status/1633372348668846080 (https://twitter.com/Cosmic_Penguin/status/1633372348668846080)
-
Es bleibt "rocketscience". Sollte man sich bei jedem gelungenen Start sagen. Bis man bei der Zuverlässigkeit von Flugzeugen ist, wird es wohl noch dauern.
-
Vor ein paar Wochen hat man an der Elektrik rumgeschraubt, um die Startsequenz durch Spannungsspitzen nicht zu gefährden. Ich spekuliere mal ungehemmt und sage, es würde mich nicht wundern, wenn das eine Rolle gespielt hat.
-
Der Fehlstart der H-3 hat Folgen für weitere Programme: da die Oberstufe ein LE-5B-3-Triebwerk nutzt, das vom Triebwerk LE-5B der H-2A abgeleitet ist, hat diese jetzt bis zum Abschluss der Untersuchungen ebenfalls Startverbot. Das betrifft die Wissenschaftsmissionen XRISM (X-Ray Imaging and Spectroscopy Mission) und SLIM (Smart Lander for Investigating Moon). Die Startpause der H-3 selbst hat Folgen für die MMX-Mission (Martian Moons eXploration) zu Deimos und Phobos, die so ihr Startfenster in 2024 verpassen könnte und dann 26 Monate warten müsste.
https://spacenews.com/h3-failure-could-delay-japanese-science-missions/ (https://spacenews.com/h3-failure-could-delay-japanese-science-missions/)