Raumcon
Raumfahrt => Bemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: HausD am 17. September 2022, 08:54:42
-
Erste Meldungen ...
Sojus MS-23 soll im Frühjahr 2023 (voraussichtlich ab 20. März) zur ISS starten.
Die Stammbesatzung ist die jetzige Ersatzmannschaft von Sojus MS-22:
Oleg Kononenko Pilot
Nikolai Tschub Bord-Ing. 1
Loral O'Hara Bord-Ing. 2
(https://images.raumfahrer.net/up077564.jpg)
Ersatzmannschaft S MS-22 - Loral O'Hara - Oleg Kononenko - Nikolai Tschub (hintere Reihe) Bild : ZPK
Für Oleg Kononenko ist es der fünfte Flug, mit dem er den Rekord für die Gesamtzeit brechen kann, die ein Erdbewohner im Weltraum verbracht hätte.
Gruß, HausD
-
Das Raumschiff Sojus MS-23 ist gestern (am 28.09.) in Baikonur, Komplex 254 eingetroffen. Es wird jetzt zunächst äußerlich inspiziert, dann bis zur eigentlichen Startkampagne eingelagert. Der Start zur ISS soll im März 2023 erfolgen.
(https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?action=dlattach;topic=56815.0;attach=2129924;image)
(https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?action=dlattach;topic=56815.0;attach=2129915;image)
Roskosmos
Gruß
roger50
-
In der bemannten Raumfahrt funktioniert die Zusammenarbeit USA-RUS immer noch einwandfrei. Die Crew von Sojus-23 hat inzwischen ihr Training (auch Unterwasser) in Houston beendet.
Ein paar Photos von der sog. "Torten-Anschnitt-Zeremonie", die am Ende (?) des Trainings stattfindet:
https://twitter.com/katlinegrey/status/1597695391427809280 (https://twitter.com/katlinegrey/status/1597695391427809280)
Ich hoffe, die Torte hat so gut geschmeckt, wie sie aussieht.
Gruß
roger50
-
Sojus MS-23 soll im Frühjahr 2023 (voraussichtlich ab 20. März) zur ISS starten.
Für Oleg Kononenko ist es der fünfte Flug, mit dem er den Rekord für die Gesamtzeit brechen kann, die ein Erdbewohner im Weltraum verbracht hätte.
Padalka kam bei seinen 5 Flügen auf 879 Tage 11 Stunden 31 Minuten.
Der erste Start war am 13.8.1998, die letzte Landung am 12.9 2015. Das waren rund 17 Jahre.
Sein Rekord wird wohl nach knapp 8 Jahren gebrochen und um etwa einen Monat verbessert.
Kononenko ist bei 736 Tagen 18 Stunden 43 Minuten.
Der erste Start war am 8.4.2008. Er wird den neuen Rekord also in einer 1 1/2 Jahre kürzeren Zeit aufstellen
-
Sojus MS-23 hat Tests im reflektionsfreien Raum bestanden
Die erste Phase des Bodentrainings des bemannten Transportraumschiffs Sojus MS-23 wird im technischen Komplex des Kosmodroms Baikonur fortgesetzt. Heute fand gemäß dem Zeitplan ein Zyklus autonomer Tests des Schiffes im reflektionsfreien Raum des Montage- und Versuchsgebäudes des Standorts 254 statt. Quelle: Sky/Energia
Gruß, HausD
-
Übrigens ist die Seriennummer des Raumschiffes 754.
-
Bei NK wird der Starttermin jetzt mit dem 20. Februar gegen 14:00 Uhr MEZ angegeben.
https://forum.novosti-kosmonavtiki.ru/index.php?topic=16307.2780 (https://forum.novosti-kosmonavtiki.ru/index.php?topic=16307.2780)
-
Sojus MS-23 soll im Frühjahr 2023 (voraussichtlich ab 20. März) zur ISS starten.
Für Oleg Kononenko ist es der fünfte Flug, mit dem er den Rekord für die Gesamtzeit brechen kann, die ein Erdbewohner im Weltraum verbracht hätte.
Padalka kam bei seinen 5 Flügen auf 879 Tage 11 Stunden 31 Minuten.
Der erste Start war am 13.8.1998, die letzte Landung am 12.9 2015. Das waren rund 17 Jahre.
Sein Rekord wird wohl nach knapp 8 Jahren gebrochen und um etwa einen Monat verbessert.
Kononenko ist bei 736 Tagen 18 Stunden 43 Minuten.
Der erste Start war am 8.4.2008. Er wird den neuen Rekord also in einer 1 1/2 Jahre kürzeren Zeit aufstellen
Wegen der Probleme mit Sojus MS-22 erfolgt wohl eine Umplanung, siehe ISS Hauptthema.
-
... Wegen der Probleme mit Sojus MS-22 erfolgt wohl eine Umplanung, siehe ISS Hauptthema.
... und es sind mehrere Versionen und Termine im Gespräch ...
Schau mer mal, HausD
-
"Sojus MS-23": die Entscheidung der Staatskommission
Die Experten kamen zu dem Schluss: Sojus MS-22 soll ohne Besatzung zur Erde zurückkehren.
Start von Sojus MS-23 am 20. Februar 2023 im unbemannten Modus.
Die Expedition von Sergej Prokopiew, Dmitri Petelin und Francisco Rubio zur ISS wird verlängert.
Sie werden mit Sojus MS-23 zur Erde zurückkehren. Quelle: VK (https://vk.com/wall-30315369_566423)
Gruß, HausD
-
Hallo
@HausD
Ist diese Entscheidung der Experten so zu verstehen, daß Prokopjew, Petelin und Rubio bis etwa
Ende September an Bord der ISS bleiben und dann mit Sojus MS-23 landen, und somit
praktisch die Aufgaben von Kononenko, Tschub und O`Hara (bisher für Sojus MS23 vorgesehene
Besatzung) mit übernehmen?
Gruß HAL 9000
-
Irgendwie ist es ironisch. Die Ursache des Lecks könnte ja auch ein Teilchen der Trümmerwolke ihres unverantwortlichen Satelliten-Abschußes gewesen sein. Es wäre gut wenn die Verantwortlichen darüber nachdenken würden.
-
Hallo
@HausD
Ist diese Entscheidung der Experten so zu verstehen, daß Prokopjew, Petelin und Rubio bis etwa
Ende September an Bord der ISS bleiben und dann mit Sojus MS-23 landen, und somit
praktisch die Aufgaben von Kononenko, Tschub und O`Hara (bisher für Sojus MS23 vorgesehene
Besatzung) mit übernehmen?
Gruß HAL 9000
Das ist leider nicht gesagt worden, spekuliert wird viel, ich warte erst auf die Planung ... Gruß, HausD
-
MS-24 ist ja bereits am 13.12.22 in Bajkonur angekommen. Ich könnte mur vorstellen, dass die Crew von MS-23 umgebucht wird und z.B. MS-24 2 Monate früher startet. Die Crew von MS-22 wird sicher nicht alle Aufgaben von MS-23 übernehmen können, da sie nicht speziell dafür trainert sind.
Evtl. werden ein paar Monate für "Hausmeister-Aufgaben" genutzt,
Immerhin kann bei dieser Planung Crew-6 wie geplant stattfinden.
-
Vorflugtests am Sojus MS-23 begonnen
In Baikonur haben heute, am 11.01.2023, im MIK-KA, Pl. 254 des Kosmodroms Baikonur, die Vorbereitungen der Sojus MS-23 für einen automatischen Flug zur ISS begonnen.
Dazu wurde die seit Dezember 2022 im Lagerbetrieb befindliche Sojus MS-23 wieder geöffnet. Die Fachleute von Energia führten danach eine externe Inspektion des Schiffes und eine Kontrolle des Anfangszustands der Bordfunksysteme durch und führten auch Operationen zur Montage des Stromkreises der Bodentestausrüstung durch. Der Arbeitsplan für die nahe Zukunft sieht die Durchführung komplexer elektrischer Tests und die Vorbereitung des Produkts für Dichtheitstests in einer Vakuumkammer vor. Quelle: ENERGIA/NovKos
Bilder dazu liegen zwar vor, sind aber von uns aus nicht einsehbar
Gruß, HausD
-
Ich finde ja man sollte mal hervorheben das die Sojus das "einfach so kann" inklusive Docking etc. Und das seit Ende der 60er...
-
Das folgende Video gibt Erläuterungen zu dem Schaden an der Sojus MS-22 und zu dem Einsatz der Sojus MS-23. Die Beschädigung an der Sojus MS-22 ist nach Testergebissen auf der Erde durch einen 1 Millimeter großen Körper entstanden, der mit einer Geschwindigkeit von ca. 7 km/sek auf das Raumschiff getroffen ist.
Die Entscheidung zum Einsatz der Sojus MS-23 wurde wohl hauptsächlich getroffen, weil die Gefahr besteht, dass durch die erhöhte Temperatur in Verbindung mit erhöhter Luftfeuchtigkeit Schäden an der Elektronik entstehen können.
-
Der Start der Sojus MS-23 ist aktuell für Montag, 20. Februar 2023 um 02:57 Uhr MEZ geplant.
Quelle: https://nextspaceflight.com/launches/details/2973 (https://nextspaceflight.com/launches/details/2973)
-
Sojus MS-23 in der Barokammer
Die Barokammer in Baikonur befindet sich direkt neben dem MIK-KA Pl.254 254 und dort begannen die Tests der Sojus MS-23.
In der Helium-Luft-Umgebung der Barokammer herrschen neben niedrigem Druck die gleichen Beleuchtungs- und Temperaturbedingungen, denen das Schiff im Weltraum ausgesetzt sein wird. So wird die Dichtheit seiner einzelnen Abteile ebenso überprüft wie die Funktion der Bordsysteme.
(https://images.raumfahrer.net/up078382.jpg)
Sojus MS-23bei der Einfahrt in die Barokammer Bild: VK Energia
Gruß, HausD
-
Wie AEX den PD von Roskosmos zitiert (gleichlautend im NovKos) wurde heute das Notfallrettungssystem für MS-23 zum Kosmodrom gebracht, um den Start des unbemannten Raumschiffs Sojus MS-23 zur ISS vorzubereiten...
(https://www.aex.ru/news/2023/1/20/252740/ (https://www.aex.ru/news/2023/1/20/252740/))
Bilder von FH Krainy zur Entladung der AN-12 sind noch nicht aufgetaucht, hoffe mal noch auf den NovKos Thread zum MS-23 (https://forum.novosti-kosmonavtiki.ru/index.php?topic=21720.20 (https://forum.novosti-kosmonavtiki.ru/index.php?topic=21720.20))
aber
eine andere Frage stellt sich da eher - wozu ist denn der Aufwand nötig , fliegt die Sojus nur in diesem Design ?? Ich verstehe natürlich, das wir es mit einem komplexen System zu tun haben ...
bin da aber trotzdem etwas arg am Grübeln HausD
R.
-
Du meinst wegen dem Rettungssystem? Man kann das nicht einfach weglassen, das würde zu viele Probleme durch Wechselwirkungen hervorrufen. Es gab sogar Progress starts mit Rettungssystem da zum damaligen Zeitpunkt die Aerodynamik ohne den Turm an der Spitze nicht hinreichend erforscht war...
-
Hallo R. bluemchen
... das Notfallrettungssystem für MS-23 zum Kosmodrom gebracht, um den Start des unbemannten Raumschiffs Sojus MS-23 zur ISS vorzubereiten...
Im von dir zitierten Text steht: Während eines bemannten Starts gewährleistet das Antriebssystem des Notrettungssystems die Rettung der Schiffsbesatzung in Notfällen in der Zeit von einer halben Stunde vor dem Start bis zur 114. Sekunde des Trägerraketenflugs.
Damit handelt es sich um das SAS, wie von Stefan307 geschrieben.
Bei VK dieses Bild dazu:
(https://images.raumfahrer.net/up078381.jpg)
... eine andere Frage stellt sich da eher - wozu ist denn der Aufwand nötig , fliegt die Sojus nur in diesem Design ?? Ich verstehe natürlich, das wir es mit einem komplexen System zu tun haben ... bin da aber trotzdem etwas arg am Grübeln HausD R.
Das einzige, was vom IMBP bekannt gemacht wurde, ist, es werden zusätzliche Produktsets mit der Sojus MS-23 geschickt. Wir haben dort jetzt einen Mangel, weil die Anwesenheit von Kosmonauten verlängert wird. Die Kosmonauten erhalten auch Konserven, Kekse und so weiter.
Sicher will man auch keine Risiken bezüglich der Fracht, die in der Rückkehrkapsel mitgenommen wird, bezüglich eines Verlustes beim Start eingehen ...
Beste Grüße, HausD
-
Obwohl beschlossen wurde, Sojuz MS23 in einem automatisierten Modus zur ISS zu senden, bestand Oleg Kononenko die Schulung zum Steuern eines Sojus-Schiffs allein mit Fracht auf zwei anderen Sitzen.
https://twitter.com/katlinegrey/status/1616368793973936128 (https://twitter.com/katlinegrey/status/1616368793973936128)
-
@uwelino ist mir auch aufgefallen! Merkwürdig ja ...
@HausD Ja du hast völlig Recht, im Grunde ist das jetzt die Gelegenheit etwas wirklich wichtiges zur ISS zu schicken.
-
War möglicherweise ja auch ein Test wie z.B. MS-22 im Notfall mit reduzierter Mannschaft gelandet werden könnte! P-I
-
@HausD Ja du hast völlig Recht, im Grunde ist das jetzt die Gelegenheit etwas wirklich wichtiges zur ISS zu schicken.
Ich schätze mal, daß sie normalerweise hauptsächlich "wirklich wichtige Dinge" zur ISS bringen und jetzt die Möglichkeit besteht eher "unwichtige Dinge" zu transportieren.
-
War möglicherweise ja auch ein Test wie z.B. MS-22 im Notfall mit reduzierter Mannschaft gelandet werden könnte! P-I
Interesannter Aspekt man sollte zwar annehmen das die Landung weniger Herausforderung bietet aus Automatisierungssicht aber sicher nicht ausgeschlossen!
-
@HausD Ja du hast völlig Recht, im Grunde ist das jetzt die Gelegenheit etwas wirklich wichtiges zur ISS zu schicken.
Ich schätze mal, daß sie normalerweise hauptsächlich "wirklich wichtige Dinge" zur ISS bringen und jetzt die Möglichkeit besteht eher "unwichtige Dinge" zu transportieren.
Dann hast du HausD und mich nicht richtig verstanden!
Ich kann mich noch sehr gut an das "gejammer" erinnern als beim Progress Fehlstart ein Raumanzug verloren ging! Mit dem Sojus MS-23 besteht die Möglichkeit Fracht mit der zusätzlichen Sicherheit des Rettungssystems beim Start, zur ISS zu bringen...
-
Wenn das Rettungssystem aktiv werden muß, wird die Kapsel wohl nicht die ISS erreichen.
Die Fracht aber wohl "überleben", aber da haben dann die Kosmonauten auf der ISS auch erstmal nix davon.
-
Wenn das Rettungssystem aktiv werden muß, wird die Kapsel wohl nicht die ISS erreichen.
Die Fracht aber wohl "überleben", aber da haben dann die Kosmonauten auf der ISS auch erstmal nix davon.
Du willst es nicht verstehen schon klar! Aber gut das du das Problem erkannt hast wenn jetzt noch ein Fehlstart hinzu kommt! Allerdings kann das deiner "geliebten F9" genau so passieren! Evtl. Ist es sogar wahrscheinlicher weil die Rakete mittlerweile Wöchentlich fliegt. Hier natürlich völlig OT aber denke nochmal im Zusammenhang mit deinen Äuserungen im ISS Thread und zu Starliner darüber nach...
-
Ich bitte darum davon abzusehen hier persönlich zu werden. Ihr habt das Recht auf eure eigene Meinung, aber das ist kein Grund dafür den jeweils anderen anzufahren. Versucht mal eine Diskussion zu führen, ohne die Wörter "Du", "Dich" und "Dir" zu verwenden. Wenn euch das nicht möglich ist, dann solltest ihr euch vielleicht einfach darauf einigen, euch uneinig zu sein.
-
Kosmosveteran trainiert Ein-Mann-Steuerung eines Sojus MS-Raumschiffes
Oleg Kononenko übt die Ein-Mann-Steuerung im Sternenstädtchen. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski.
(https://www.raumfahrer.net/wp-content/uploads/2021/01/iss067e099355progr79undockednasa26.jpg)
Weiter im Portalartikel von Gerhard Kowalski => Link zum Portalartikel (https://www.raumfahrer.net/__trashed-5/)
Viele Grüße, James
-
Pneumovakuum-Tests von Sojus MS-23 abgeschlossen
Gemäß dem Arbeitsplan haben Spezialisten des RSC Energia und des RZ Jushny einen Zyklus von Pneumovakuum-Tests der Sojus MS-23 TPK abgeschlossen, der ab dem 18. Januar lief (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=19575.msg543597#msg543597).
Die automatisierte Kontrolle der Dichtheit der Abteile und Bordsysteme des Raumfahrzeugs unter Bodenbedingungen verlief ohne Beanstandungen.
Heute, am 24.01.2023, wurde Sojus MS-23 zur weiteren Flugvorbereitung ins MIK-KA transportiert.
In den kommenden Tagen ist geplant:
- die Funktion der Automatik des kombinierten Antriebssystems und
- des Systems der ausführenden Abstiegsorgane zu überprüfen,
- den digitalen Bordcomputerkomplex und
- die Ausrüstung der Funktechniksysteme zu kontrollieren sowie
- das System zur Gewährleistung des thermischen Regimes des Schiffes mit Kühlmittel zu betanken.
Gruß, HausD
-
Überprüfung der Sonnenkollektoren von Sojus MS-23
Heute, am 27.01.202, haben die Fachleute vom RKK Energia und dem RZ Jushny die Kontrollbeleuchtung der Solarflächen des Bordstromversorgungssystems einschließlich der Tests der Energieversorgung abgeschlossen.
(https://images.raumfahrer.net/up078465.jpg)
Auspacken der Solarflächen im MIK-KA
(https://images.raumfahrer.net/up078466.jpg)
Der Beleuchtungstest zur Überprüfung der Sonnenkollektoren Fotos: VK Energia/Anna Korbjukowa
Gruß, HausD
-
Sojus MS-23 an der Tankstelle ...
Gemäß der Entscheidung der technischen Leitung wurde das Raumschiff zur Befüllung und Betankung seines kombinierten Antriebssystems mit komprimierten Gasen und Kraftstoffkomponenten an die Tankstelle am Pl. 31 geliefert.
Dort haben gestern, am 07.02.2023, die Fachleute von Energia und ZENKI Fil. Baikonur mit dem Tankbetrieb begonnen.
(https://images.raumfahrer.net/up078556.jpg)
Sojus MS-23 wird an der Tankstelle zur Befüllung und Betankung vorbereitet Bild: VK/ZENKI Fil. Baikonur
Nach Abschluss der Betankungsarbeiten wird Sojus MS-23 für die letzte Phase der Vorbereitung des Starts zum MIK-KA, Pl. 254 zurückgefahren. Quelle: VK ENERGIA
Gruß. HausD
-
Montage auf der Übergangssektion
Anstelle der Kosmonauten an Bord der Sojus MS-23 werden sich 429 kg Fracht für die Besatzung der ISS befinden.
(https://images.raumfahrer.net/up078554.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up078555.jpg)
Sojus MS-23 wird zur Montage mit der Übergangssektion gefahren. Quelle, Bilder:VKRoskosmos
Das unbemannte Raumschiff wird
- Ersatzausrüstung für die Systeme des russischen Segments der Station,
- Mittel zur Landung, Wartung und Reparatur, Unterstützung der Besatzung,
- Verhinderung der nachteiligen Auswirkungen der Schwerelosigkeit,
- sanitäre und hygienische Versorgung, Schutz der Kosmonauten vor schädlichen Auswirkungen ,
- Wäsche und Behälter mit Lebensmittelrationen
mitbringen.
Darunter sind die
Mittel zur medizinischen Kontrolle und Untersuchung, zur Reinigung der Station und
zur Überwachung der Reinheit der Atmosphäre, zur Gewährleistung der Gaszusammensetzung,
der Wasserversorgung und der Ausrüstung für die wissenschaftlichen Experimente "Interaktion-2",
"Matrjoschka-R", "Kardiovektor", "MSK-2", "Kaskade", "Fagen" und "Probiowit".
Gruß, HausD
-
Sojus MS-23 wird nun unter Nr.754 geführt
Nachdem nun Sojus MS-23 nun einheitlich in den russ. Quellen unter Nr.754 geführt wird, bitte ich, dass der Titel geändert wird.
Gruß, HausD
-
Ist erledigt.
-
... Danke, und von mir noch zwei Bemerkungen:
- im NovKos wird die Mission jetzt auch erläuternd (Rettung) genannt und
- bei Energia wird zur Fracht geschrieben, dass es rund 430 kg Nutzlast sind,
inklusive lebenserhaltender Ausrüstung und Verpflegung.
Gruß, HausD
-
Sojus MS-23 wird nun unter Nr.754 geführt
Nachdem nun Sojus MS-23 nun einheitlich in den russ. Quellen unter Nr.754 geführt wird, bitte ich, dass der Titel geändert wird.
Gruß, HausD
Ich hatte damals das Foto in #1 vergrößert und dort steht eindeutig 754.
Warum man die Reihenfolge geändert hat ist erst mal unklar. Eventuell wird ein Raumschiff speziell für ausländische Raumfahrer umgerüstet.
-
Arbeiten vorläufig eingestellt ...
Nach vorliegenden Informationen (von heute) wurden die Arbeiten am Kosmodrom Baikonur zur Vorbereitung des Raumschiffs Sojus MS-23 für den Start eingestellt. Warten auf Moskaus Entscheidung. Quelle: NK/Telegram-Roskosmos Presse (https://t.me/roscosmos_press/864)
Gruß, HausD
-
Die Entscheidung ist gefallen - nach Roskosmos J. Borissow im Telegrammkanal 16:44 Uhr:
"... Bis die Ursache der Notsituation feststeht, wurde beschlossen, den Start des Raumschiffs Sojus MS-23 im unbemannten Modus auf März 23 zu verschieben."
Betont wird - dass nichts das Leben und die Gesundheit der Besatzung bedroht.
Warum auch nicht, die zusätzliche Fracht kann warten
R.
(Ergänzend Tass v. heute: -Verschiedene Ursachen möglich ... https://tass.com/science/1575795 (https://tass.com/science/1575795) )
-
GK Roskosmos verschiebt Start von Sojus MS-23
Sojus MS-23 soll nun spätestens in der ersten März-Dekade zur Internationalen Raumstation fliegen. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski.
(https://www.raumfahrer.net/wp-content/uploads/2021/01/iss067e099355progr79undockednasa26.jpg)
Weiter im Portalartikel von Gerhard Kowalski => Link zum Portalartikel (https://www.raumfahrer.net/gk-roskosmos-verschiebt-start-von-sojus-ms-23/)
Viele Grüße, James
-
Ich lese gerade, dass man nun doch am 21.02. starten will.
-
Verschoben auf 24.02.
-
Verschoben auf 24.02.
... nicht offiziell verkündet, aber einiger "Quellen" zufolge...
https://twitter.com/katlinegrey/status/1626525708909510656 (https://twitter.com/katlinegrey/status/1626525708909510656)
-
Video
Nutzlastverkleidung auf Sojus MS-23 RKK Energia (https://vk.com/video-30315369_456243491)
Gruß, HausD
-
Abnahme, Beladung, ...
... Arbeiten, die vor der Montage der SAS-Halterungen und dem Darüberfahren der Nutzlastverkleidung erfolgten:
(https://images.raumfahrer.net/up078589.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up078590.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up078591.jpg)
Bilder von der abschließenden Beladung Bilder: Energia via NK/VK
Gruß, HausD
-
Startzeit neu ...
Der Rat der Chefkonstrukteure der staatlichen Kommission empfahl, den Start von Sojus MS-23 durch die Trägerrakete Sojus-2.1a aus Baikonur für den 24.02.2023 um 03:34 Uhr MSK (01:34 Uhr MEZ) zu planen.
Quelle: VK Roskosmos/NK
Gruß, HausD
-
Sojus MS-23 ist bereit zur Integration
Gestern, am 18.02.2023. wurde in Baikonur die Sojus MS-23 vom Pl.254 zum Pl.31 des Kosmodroms transportiert.
Dort bereiteten die Fachleute von Energia und RZ Jushny das Schiff für die Integration mit der Sojus-2.1a-Rakete vor.
(https://images.raumfahrer.net/up078612.jpg)
Abnehmen vom Prüfstand MIK-KA Pl. 254
(https://images.raumfahrer.net/up078613.jpg)
Fertigmachen zum Transport
(https://images.raumfahrer.net/up078614.jpg)
Sojus MS-23 auf dem Transportwaggon, mit wärmender Lüftung 📸 Foto: RKK Energia
Gruß, HausD
-
Integration im MIK-40
Heute, am 20.02.2023 wurde die Montage der Sojus-2.1a-Rakete mit dem unbemannten Raumschiff Sojus MS-23 im MIK-40, Pl.31, des Kosmodroms abgeschlossen.
(https://images.raumfahrer.net/up078659.jpg)
Die Trägerrakete wird auf das Transport- u. Aufricht - Aggregat (TUA) gehoben
(https://images.raumfahrer.net/up078660.jpg)
Sojus MS-23 mit dem SA und der 3.Raketenstufe wird herangefahren
(https://images.raumfahrer.net/up078661.jpg)
Der Zusammenbaue erfolgt auf dem TUA Fotos: : Iwan Timoschenko/RZ Jushny
Der nächste Termin ist das Rollout, das für morgen vorgesehen ist. Quelle: VK Roskosmos
Gruß, HausD
-
Ich dachte sie sparen sich die Rettungsrakete.
Hätte doch mehr Fracht mitgenommen werden können.
-
Ich dachte sie sparen sich die Rettungsrakete.
Hätte doch mehr Fracht mitgenommen werden können.
Im Gegenteil, ich habe sogar den Chef der Flugrettungstruppen bei der Freigabesitzung vor dem Rollout mit sitzen gesehen.
Gruß, HausD
-
Video
Energia hat ein Zeitraffervideo der Arbeiten im MIK-40 Pl.31 veröffentlicht:
"Sojus-2.1a" und "Sojus MS-23" werden zu einem Komplex zusammengebaut und auf den Start vorbereitet VK ENERGIA (https://vk.com/video-167742670_456239257)
Gruß, HausD
-
Wieder schöne Detailbilder von Lafette und Versorgungswagen...
-
Ich dachte sie sparen sich die
Rettungsrakete.
Hätte doch mehr Fracht mitgenommen werden können.
Es wurde, glaube ich, schon diskutiert. Die Rettungsrakete ist aerodynamisch wichtig für die stabile Flugbahn.
-
Rollout und Aufstellen
Die Sojus-2.1a-Rakete mit dem unbemannten Raumschiff Sojus MS-23 ist beim Start!
Der heutige Morgen, der 21.02.2023, begann in Baikonur früh:
Um 7:30 Uhr Ortszeit (2:30 Uhr MEZ) öffneten sich die Tore des MIK-40
und auf dem Platz 31 fuhr der Zug mit der Weltraumrakete zum Startgelände.
(https://images.raumfahrer.net/up078657.jpg)
Vor dem MIK wird li. die Schiebelok an- und re. die Zuglok abgespannt
(https://images.raumfahrer.net/up078658.jpg)
Am nahen Startplatz ist die Rakete aufgerichtet Fotos: Iwan Timoschenko
Nach dem Aufrichten und sicheren Aufstellen bereitetet die Startplatz-Mannschaft die Rakete weiter für den
Start am 24. Februar um 03:24:27 Uhr MSK (01:24:27 Uhr MEZ) vor.
Gruß, HausD
-
Ich dachte sie sparen sich die
Rettungsrakete.
Hätte doch mehr Fracht mitgenommen werden können.
Es wurde, glaube ich, schon diskutiert. Die Rettungsrakete ist aerodynamisch wichtig für die stabile Flugbahn.
Mann kann sie zumindest nicht einfach weglassen! Frühe Progress hatten auch eine oder zumindest einen Dummy. Wir dürfen nicht vergessen das die Mission kurzfristig ohne Besatzung stattfindet da will man natürlich nicht noch unnötig viele Änderungen haben. Zumal es hoffentlich ein Einzelfall bleibt...
-
Video
Energia hat ein Video vom Rollout des "Pakets" veröffentlicht:
Herausfahrt der Rakete «Sojus-2.1а» mit dem unbemannten Raumschiff «Sojus МS-23» VK ENERGIA (https://vk.com/video-30315369_456243499?t=22s)
Gruß, HausD
-
Krikaljow zur Kopplung
S. Krikaljow hat zur Kopplung von Sojus MS-23, die automatisch erfolgen soll, das hier gesagt (https://tass.ru/kosmos/17114429):
"Es wird kein manuelles Andocken geben, aber wir haben auf diesem Schiff die Möglichkeit zum erneuten Andocken, die Kraftstoffreserven ermöglichen mehrere Versuche.
Wir hatten solche Fälle bereits, als ein Raumschiff in unbemannter Version flog, als das automatische Andocken beim ersten Mal fehlschlug, wurde die Situation analysiert warum es nicht möglich war, und das Andocken wurde beim zweiten oder dritten Versuch durchgeführt"
Das Andocken ist für den Morgen des 26. Februar geplant.
Gruß, HausD
-
Nachtrag zum Rollout ...
... es war auch ein Zaungast da, ohne Ausweis, aber im dicken Pelz ...
(https://images.raumfahrer.net/up078656.jpg)
Gruß, HausD
-
Der Start ist jetzt für den 24. Februar 2023 um 01:24 Uhr MEZ geplant. Das sind 10 Minuten früher als die ursprünglich geplante Startzeit.
Die Live-Übertragung auf NASA TV startet um 01:00 Uhr MEZ.
https://twitter.com/NASA/status/1628491842701475840 (https://twitter.com/NASA/status/1628491842701475840)
-
Die unbemannte Sojus MS-23 ist heute Morgen um 01:24 Uhr MEZ von Baikonur zur ISS gestartet.
https://twitter.com/SpaceflightNow/status/1628914205049995265 (https://twitter.com/SpaceflightNow/status/1628914205049995265)
Der vorgesehene Orbit wurde erreicht und die Solarpanele der Sojus-Kapsel erfolgreich entfaltet.
https://twitter.com/SpaceflightNow/status/1628916666301132801 (https://twitter.com/SpaceflightNow/status/1628916666301132801)
-
Das Andocken ist für Sonntagmorgen (26. Februar 2023) um 02:01 Uhr MEZ geplant.
NASA TV überträgt ab 01:15 Uhr live.
Saturday, February 25
7:15 p.m. – Coverage of the rendezvous and docking of the uncrewed Soyuz MS-23 replacement spacecraft to the International Space Station (Docking is scheduled at 8:01 p.m. EST) – Johnson Space Center (All Channels)
Quelle: https://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/schedule.html (https://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/schedule.html)
-
Ersatzraumschiff für Sojus MS-22-Besatzung auf dem Weg zur ISS
Kopplung für Sonntag geplant. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski.
(https://www.raumfahrer.net/wp-content/uploads/2021/01/SojuzMS23launchroscnasa.jpg)
Rakete mit Sojus MS-23 nach dem Abheben. (Bild: Roskosmos / NASA-TV)
Weiter im Portalartikel von Gerhard Kowalski => Link zum Portalartikel (https://www.raumfahrer.net/ersatzraumschiff-fuer-sojus-ms-22-besatzung-auf-dem-weg-zur-iss/)
Viele Grüße, James
-
Video
Gruß, HausD
-
So was ich daraus lese gibts Ärger mit dem Kurs System.
Kosmonauten und die Missionskontrolle besprechen jetzt offenbar ein Problem mit Kurs, das anscheinend dazu führt, dass es zeitweise ein- und ausgeht und in einen Selbsttestmodus wechselt ...
https://twitter.com/RussianSpaceWeb/status/1629625849606438912 (https://twitter.com/RussianSpaceWeb/status/1629625849606438912)
Telemetrie:
https://iss-mimic.github.io/Mimic/ (https://iss-mimic.github.io/Mimic/)
Edit:
182 Meter noch vor der ISS.
https://twitter.com/RussianSpaceWeb/status/1629644056895582210 (https://twitter.com/RussianSpaceWeb/status/1629644056895582210)
-
Stabiler Anflug sieht für mich eigentlich anders aus.
25m noch.
https://twitter.com/Space_Station/status/1629646531610705920 (https://twitter.com/Space_Station/status/1629646531610705920)
https://twitter.com/NASASpaceflight/status/1629647520635707392 (https://twitter.com/NASASpaceflight/status/1629647520635707392)
Docking bestätigt.
-
-
Sojus MS-23 koppelt an ISS an
Ersatzraumschiff wird zum Rettungsboot umfunktioniert. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski.
(https://www.raumfahrer.net/wp-content/uploads/2021/01/SoyuzMS23preDockingNASATV60.jpg)
Sojus MS-23 kurz vor dem Anlegen an der ISS. (Bild: NASA-TV)
Weiter im Portalartikel von Gerhard Kowalski => Link zum Portalartikel (https://www.raumfahrer.net/sojus-ms-23-koppelt-an-iss-an/)
Viele Grüße, James
-
Einige Bilder...
(https://images.raumfahrer.net/up078655.jpg)
Der Schwerkraft-Indikator über dem Pilotensitz
... und Bildschirminhalte aus dem ZUP/MCC:
Zeit MSK Arbeits-Programm
01:37:09 Beginn der automatischen Annäherung von "Sojus MS-23" an ISS
02:20:09 Einschalten von "Kurs" RS "Swesda"
02:27:09 Einschalten von "Kurs" "Sojus MS-23"
03:37-03:46 Umfliegen des "Sojus MS-23" von der ISS
03:46-03:50 Schweben des "Sojus MS-23"
03:50-04:00 Anlegen an ISS
04:00:58 BERÜHRUNG/KONTAKT
(https://pbs.twimg.com/media/Fp2niwFXoAEIhKf?format=jpg&name=large)
Automatischen Annäherung mit 2-Impuls-Verfahren
(https://pbs.twimg.com/media/Fp2on6zXgAACEsL?format=jpg&name=large)
Umfliegen wird beendet, Schweben zur ISS RS//POISK ! beginnt
Korrekturimpulse
(vorgesehene)
zur automatischen Annäherung
Nr. Zeit Entfernung Impuls Imp.-Länge Typ
-- (MKS) km m/s sec. DU (Trwrk)
1 02:02:57 400,24 13,32 40,0 SKD
2 02:20:56 197,13 1,21 30,4 DPO
3 02:45:16 79,63 33,88 84,4 SKD
4 03:27:14 2,15 5,63 16,8 SKD
5 03:31:37 1,04 5,97 72,8 DPO
6 03:34:25 0,62 1,48 12,8 DPO
(SKD - Haupttriebwerk DPO - Steuertriebwerke)
(https://pbs.twimg.com/media/Fp2rNRcXwAASkDY?format=jpg&name=4096x4096)
Anlegen des "Sojus MS-23" an ISS RS/POISK !! Bilder: Roskosmos/NASA
Gruß, HausD
-
War das andocken nicht am Poisk Modul ???
mfg Ruscher
-
War das andocken nicht am Poisk Modul ??? mfg Ruscher
Aber natürlich!
Nur das KURS wurde auf SWESDA eingeschaltet, angelegt wurde aber wie vorgesehen
an POISK! (Ich hab es oben einmal FALSCH .... aber nun richtig ergänzt)
Gruß, HausD
-
Pirs gibt es nicht mehr, es wurde durch Nauka ersetzt.
-
Das Andocken war/ist am Poisk Modul; ein Umdocken zum Prichal Module ist für den 6. April geplant.
-
Ist das jemandem schon aufgefallen? Ist das normal das "ausgefranzte Loch" mit Riss und Delle? Ist das wurst? (Was könnte da passiert sein?)
Bilder vom Solarzellenauslegerentfalten aus dem NASA-Startstream:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031092345-ae3555b4.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031092346-3e1e2445.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031092347-31188aad.jpg)
Gruß Pirx
-
@Pirx
Bei Solarzellenträgern kenne ich mich nicht aus, aber bei einem Flugzeug würde es bei so einem Schadensbild zu einer eingehenden Überprüfung führen.
Mit Wirbelstromeindringverfahren müsste überprüft werden, ob es wirklich ein Riss ist oder nur eine "Delle" (Nick/Dent) ist.
Es müsste ausgeschliffen oder abgebohrt werden, dass es nicht weiter reißen kann. (blenden)
Freigabe vom Hersteller anfragen und wieder für die finale Reparatur für gewisse Zeit freigeben.
Für mich sieht das unbearbeitet aus, scheint bei der Produktion/Installation passiert zu sein.
Ich würde einen A320 so nicht von der Kette lassen.
Ist zwar keine Druckkabine betroffen, aber die Stabilität würde ich infrage stellen.
PS, sehr gut aufgepasst und erkannt.
-
Ist das jemandem schon aufgefallen?
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031092346-3e1e2445.jpg) Gruß Pirx
Ja
Ist das normal das "ausgefranzte Loch" mit Riss und Delle?
Nein
Ist das wurst?
Woas net
(Was könnte da passiert sein?)
Das kann beim Solarpanel Test im aufgefalteten Zustand passiert sein, dort ist die untere Aufnahme der äussersten Platte die vom Haltezapfen ramponiert wurde. Das ist dann noch im MIK-KA Pl.254 passiert und wegen der geringen Zeit "durchgewunken" worden.
Bei der ersten Abnahme nach der Anlieferung war das noch i.O., denn da hätte man es noch einfach reparieren können, Alu-Blech-Klempnerei ...
Gruß, HausD
1 Bild sagt mehr als 1000 Worte
-
Die mechanische Belastung an der Stelle schätze ich gering ein.
Da wird nichts passieren.
-
Erstes Entladen von Sojus MS-23
Nach dem Andocken von Sojus MS-23 an POISK haben die Kosmonauten mit der Entladung begonnen.
Dazu mussten noch die Vorbereitungen erfolgen:
- Überprüfung der Dichtheit zwischen dem Raumfahrzeug und dem kleinen Forschungsmodul Poisk,
- Öffnung der Transferluken zwischen Sojus MS-23 und POISK
- Öffnen der Luke zwischen derOrbital-Sektion und der Rückkehrkapsel von Sojus MS-23,
- Entnahme von Luftproben im Raumfahrzeug mit der Probensonde AK-1M,
- Konservierung des Schiffes (Deaktivieren der Systeme, die im Ruhezustand nicht gebraucht werden);
Danach wurden dringende Fracht, Ausrüstung und Paketen vom Sojus MS-23 zur ISS umgeladen.
Das waren Güter für die Experimente Fagen, MSK-2, Cascade und Probiovit, so teilte es das ZPK/CTC mit.
Gruß, HausD
1 Bild sagt mehr als 1000 Worte
-
Die Beobachter ...
(https://images.raumfahrer.net/up078702.jpg)
... beim Anlegen von Sojus MS-23 Foto: A Kikina/ZPK/VK
Gruß, HausD
1 Bild sagt mehr als 1000 Worte
-
Ausgelagerte Sitze kommen in Sojus MS-23
Die Kosmonauten auf der ISS haben mit der Installation von ihren ausgelagerten Sitzen im unbemannten Raumschiff Sojus MS-23 begonnen. Heute sollen die Sitze von Sergej Prokopjew und Dmitri Petelin vom Raumschiff Sojus MS-22 geholt und in Sojus MS-23" eingebaut werden, so Roskosmos bei TASS (https://tass.ru/kosmos/17177161).
Das Umlagern des Sitzes vom NASA Astronaut Frank Rubio für den 6. März geplant, der befindet sich derzeit noch auf dem Crew Dragon-Schiff.
Gruß, HausD
1 Bild sagt mehr als 1000 Worte
-
Arbeiten an Sojus MS-23
Am 2. März am Sojus MS-23 wurde Folgendes durchgeführt:
⏺ Holen der individuellen Besatzungsausrüstung und Ausrüstung vom Raumschiff Sojus MS-22
und Plazierung und Einbau in das Raumschiff Sojus MS-23 :
► Kazbek-UM-Sitze mit den Knieschützern und den Gurtsystemen der Sitze,
► Ausgleichsgewicht in seinen Stauraum bringen,
► leicht abnehmbare Teile (die im Sojus MS-23 weggelassen waren),
► die Neoprenanzüge «Forelle» ( für ev. Wasserung),
► Wasserfahrzeuge «Neva-KW» ( für ev. Wasserung),
► Hitzeschutzanzüge TZK-14 ( für ev. Wasserung oder Landung in unvorhergesehenem Gebiet),
► Fluganzüge PK-14,
► Rettungsanzüge Sokol-KV-2, (für die Landung)
► Anti-G-Anzüge Centaur (nach der Landung).
Gruß, HausD
1 Bild sagt mehr als 1000 Worte
-
Ersatzraumschiff für Sojus MS-22 ist voll einsatzfähig
Letzter Konturensessel montiert. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski.
(https://www.raumfahrer.net/wp-content/uploads/2021/01/SojusSitzrosc.jpg)
Sojus-Sitz mit personalisierter, tauschbarer Sitzauskleidung. (Bild: Roskosmos)
Weiter im Portalartikel von Gerhard Kowalski => Link zum Portalartikel (https://www.raumfahrer.net/ersatzraumschiff-fuer-sojus-ms-22-ist-voll-einsatzfaehig/)
Viele Grüße, James
-
Probiotik-Experiment auf der ISS
Das Experiment wurde vom Raumschiff Sojus MS-23 zur ISS gebracht und begann Ende Februar.
Dazu wurde ein Behälter mit zwei darin platzierten Containern angeliefert. (s. auch Hier (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3785.msg545833#msg545833) )
Gruß, HausD
(1 Bild sagt mehr als 1000 Worte)
-
Umkoppeln heute...
(https://images.raumfahrer.net/up078902.jpg)
Umkoppeln von Sojus MS-23 06.04.2023
Aktion Ort Zeit MSK Zeit MESZ
Ablegen von POISK 11:45 10:45
Umfliegen (s. Pfeil)
Anlegen an PRITSCHAL 12:23 11:23
Grafik: VK RosKos
Gruß, HausD
-
Training und Vorbereitung der Umkopplung ...
Am 04.04.2023 haben die Kosmonauten Sergej Prokopiew, Dmitri Petelin und der NASA-Astronaut Francisco Rubio auf dem Simulator an Bord das Manöver geübt und sich mit Spezialisten auf der Erde beraten sowie ausserdem PRITSCHAL von Fracht beräumt, die den Durchgang der Besatzung behindert hätte.
(https://images.raumfahrer.net/up078901.jpg)
Kosmonaut Sergej Prokopiew beim Training am Simulator Bild: VK Roskosmos
Gruß, HausD
-
Übertragung ...
Gruß, HausD
-
... Treibstoff-Reserve beträgt 121 kg (wenn ich es richtig erkannt habe)...
-
... das passive Ablegen (Abstoßen) ist erfolgt ...
-
... es soll im Modus 2 I geflogen werden (2 Impulse) ...
-
... es hat eine axiale Drehung um ~180° gegeben und erste Korrektur Impulse sind zu sehen ...
-
... die (Treibstoff)Reserve beträgt 92 kg ...
-
... man müsste in der Mitte der Umfliegungsbahn sein ...
-
... das Bild der Anlegestelle PRITSCHAL wird größer ...
es sind noch rd. 5 Minuten bis zum Anlegen ...
-
... noch wenige Meter ... ich hörte "Dawai" ...
-
... und es ist "Eingefangen" ...
-
... wie ich verstanden habe, ist man im ZUP/MCC mit den Parametern zufrieden ...
... erfolgt das sicher Koppeln und danach die Prüfung der Dichtheit der Koppelstelle ...
Soweit- so gut, Glückwunsch, HausD
-
Russisches Raumschiff Sojus MS-23 erfolgreich an der ISS umgekoppelt
Sojus MS-23 an Pritschal angelegt. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski.
(https://www.raumfahrer.net/wp-content/uploads/2021/01/blogsoyuzms23undock040623nasa80.jpg)
Sojus MS-23 im Freiflug. (Bild: NASA TV)
Weiter im Portalartikel von Gerhard Kowalski => Link zum Portalartikel (https://www.raumfahrer.net/russisches-raumschiff-sojus-ms-23-erfolgreich-an-der-iss-umgekoppelt/)
Viele Grüße, James
-
Laut Portalartikel wäre der Rückflug erst 12 Tage nach dem NET Start von Sojus MS-24 am 15.9.
Bereitet man Sojus MS-23 schon auf den Rückflug vor?
-
Bahnänderung der ISS für die Landung
Hier der Beitrag (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3793.msg553658#msg553658) zur Bahnänderung der ISS für die Landung ... Das Landedatum steht aber noch nicht dabei ...
Gruß, HausD
-
Die Crew von Sojus MS-23 (Prokopjew, Petelin, Rubio) soll jetzt am 27.09.23, also am kommenden Mittwoch, zur Erde zurückkehren. Die Luke soll 6:20 MESZ geschlossen werde, das Ablegen vom Pritschl-Module um 9:30 MESZ. Der Deorbit Burn ist für 12:24 MESZ geplant, die Landung um 13:17 MESZ. NASA-TV überträgt alle Vorgänge live.
Gruß
roger50
-
Das wäre dann eine Gesamtflugdauer von 370d21h23m
Prokopjew käme dann mit den 196d17h50m seiner ersten beiden Flüge auf
insgesamt 567d15h13m.
-
Guten Rückflug nach der ungeplanten Jahresmission!
-
Sojus MS-23 hat eben, um 9:55 MESZ von der ISS abgelegt. Die Crew ist auf dem Rückweg.
Gruß
roger50
-
Leider mit falschem Video, aber wenigstens laufenden schriftlichen updates:
https://spaceflightnow.com/2023/09/27/live-coverage-space-station-crew-to-return-to-earth-after-371-day-mission (https://spaceflightnow.com/2023/09/27/live-coverage-space-station-crew-to-return-to-earth-after-371-day-mission)
-
Haben sie wohl die Trennung einer früheren Mission gezeigt. Vielleicht ist es doch besser, den Ton bei Live-Übertragungen einzuschalten. ;)
Gruß
roger50
-
Orbital- und Servicemodule sind abgestoßen, der Wiedereintritt der Rückkehrkapsel hat begonnen.
Gruß
roger50
-
Die Black-out Phase ohne Funkkontakt ist vorbei, in Kürze wird der Bremsfallschirm geöffnet.
Gruß
roger50
-
Die Kapsel hängt am Fallschirm, sie ist bereits sichtbar unten einer dicken Wolkendecke. Noch ca.5 min bis zur Landung.
Gruß
roger50
-
Gelandet! Die viel länger als ursprünglich geplante Mission ist vorüber. :)
Gruß
roger50
-
Inzwischen haben alle 3 Astro-/Kosmonauten die Kapsel verlassen und posieren in ihren Liegesitzen für die Kameras. Sie berichten sich gut zu fühlen, und so sehen sie auch aus.
Exakte Landezeit war 13:17 MESZ.
Gruß
roger50
-
Glückwunsch zur erfolgreichen Rückkehr der Rekord-Crew! ;D
Aber
ich grüble immer noch über die Organisation der Rückführung der Kosmo-Astro-Crew 69:
NovKos schrieb "Die Besatzung des Sojus-Raumschiffs MS-23 ist in Swesdny eingetroffen" (Экипаж корабля «Союз МС-23» прибыл в Звёздный)
- Damit ist sicherlich das "Sternenstädtchen" angesprochen -Star-City-
Und im Text: Die Kosmonauten Sergej Prokopjew, Dmitri Petelin und Frank Rubio trafen in Star City ein. Dies berichtet der Telegram-Kanal von Roskosmos."
Das heißt dann ja auch, daß die Nasa Ihren Astronauten nicht wie bisher üblich mit ihrer Gulfstream, die sonst tags - oder Tage zuvor in Kasachstan eintraf, direkt und praktisch vor Ort abgeholt hat.
- Am 28. jedenfalls war er zu Hause in Houston - https://www.facebook.com/NASAJSC (https://www.facebook.com/NASAJSC)
Dann mögen sich alle und in aller Gewissenhaftigkeit wieder mit der Schwerkraft anfreunden
Alles Gute!
R.
-
Tests nach der Landung
Nach dem Medizincheck testen die Rückkehrer bereits wieder im ZPK/Sternenstädtchen
- den Ausstieg auf die Oberfläche eines "anderen Planeten" und
- Arbeiten im luftleeren Raum auszuführen.
Dazu sind die Luke zu öffnen, eine Treppe hinaufzusteigen, mit Werkzeugen zu hantieren...
(https://www.gctc.ru/media/foto/big/6455/6131344699.jpg)
Die Luke öffnen ...
(https://www.gctc.ru/media/foto/big/6455/3544000696.jpg) (https://www.gctc.ru/media/foto/big/6455/2341059182.jpg)
Eine Treppe hinabzusteigen ... und ... hinaufzusteigen
Sergei Prokopjews Aufgabe ist es auch die Modi des manuell gesteuerten Abstiegs, auch bei Überlastung in der Zentrifuge, zu erarbeiten.
(https://www.gctc.ru/media/foto/big/6455/2487065641.jpg)
Prokopjew in der Zentrifuge Fotos: ZPK J.Gagarin/Аndrej Schelepin
Gruß, HausD
-
Der Alltag hat sie wieder....
Aber "der andere Planet" wird wohl noch etwas warten müßen!
Oder gibt es da hochgeheime Pläne, von denen noch niemand was weiß?
-
Hallo
@alepu
mach Dir um den "anderen Planeten" keine allzugroßen Sorgen.
Damit kann nur der Mars gemeint sein. Wir wissen ja, das Russland sehr talentierte Wissenschaftler,
Ingenieure und Techniker hat. Aber es fehlt ihnen an Geld. Und daher werden auch die hochgeheimen
Pläne leider nichts bringen, denn sie werden letzendlich nicht umgesetzt werden können, wie so viele
von den innovativen Plänen der Russen die sie in den vergangenen 32 Jahren zu Papier gebracht haben.
Gruß HAL 9000
-
"Sorgen" wäre zu viel gesagt.
Ich mache mir über die Raumfahrt "zu anderen Planeten" nur halt so meine Gedanken, aber sicher nicht im Zusammenhang mir Russland! Das hab ich im Zusammenhang mit inovativer Raumfahrt nahezu abgeschrieben. Da ist in nächster Zukunft wohl wirklich nicht mehr viel neues zu erwarte. Wenn es ihnen nicht gelingt auf den chinesischen Zug aufzuspringen und da als Trittbrettfahrer noch etwas mitzuspielen....
Vom amerikanischen sind sie ja dummerweise abgesprungen und andere gibt es (noch) nicht.
Aber jetzt wird es eindeutig OT